WO1992022666A1 - Monoklonale antikörper gegen das humane tnf-bindende protein i (tnf-bp i) - Google Patents

Monoklonale antikörper gegen das humane tnf-bindende protein i (tnf-bp i) Download PDF

Info

Publication number
WO1992022666A1
WO1992022666A1 PCT/EP1992/001335 EP9201335W WO9222666A1 WO 1992022666 A1 WO1992022666 A1 WO 1992022666A1 EP 9201335 W EP9201335 W EP 9201335W WO 9222666 A1 WO9222666 A1 WO 9222666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tbp
tnf
antibody
antibodies
sample
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001335
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Adolf
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4120213A external-priority patent/DE4120213C2/de
Priority claimed from DE4200049A external-priority patent/DE4200049A1/de
Application filed by Boehringer Ingelheim International Gmbh filed Critical Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority to JP51105292A priority Critical patent/JP3425146B2/ja
Priority to CA002107340A priority patent/CA2107340C/en
Priority to EP92912366A priority patent/EP0589982B1/de
Priority to AU19745/92A priority patent/AU668351B2/en
Priority to DE59209888T priority patent/DE59209888D1/de
Priority to AT92912366T priority patent/ATE198770T1/de
Publication of WO1992022666A1 publication Critical patent/WO1992022666A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2866Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against receptors for cytokines, lymphokines, interferons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Definitions

  • TNF-binding protein I TNF-binding protein I
  • the present invention relates to monoclonal antibodies against the TNF-binding protein I (TNF-BP I) and to hybridoma cell lines which secrete them.
  • TNF- ⁇ tumor necrosis factor
  • TNF-ß lymphotoxin
  • TNF- ⁇ TNF- ⁇ cytokine
  • a protein that binds to TNF- ⁇ and thereby inhibits its activity was originally identified in the urine of patients with renal failure (Peetre et al., 1988) and fever patients (Seckinger et al., 1988).
  • This protein with an apparent Molecular weight of approx. 30 kDa was purified for homogeneity, partially sequenced (EP-A2 308 378) and the cDNA was cloned (Olsson et al., 1989; Engelmann et al., 1989; Himmler et al., 1990; Schall et al. , 1990).
  • TNF-BP TNF receptor
  • TNF-R TNF receptor
  • TNF-BP isolated from urine at the N-terminus is heterogeneous due to proteolytic cleavage and is therefore a mixture of two molecular forms consisting of 161 amino acids (main fraction) and 172 amino acids (Himmler et al., 1990) .
  • the existence of a second TNF-binding protein has recently been demonstrated, which is a fragment of a second type of TNF receptor with a higher molecular weight (75-80 kDa; Engelmann et al., 1990a; Smith et al., 1990; Kohno et al. , 1990).
  • the two receptors and binding proteins were then designated TNF-R I / TNF-BP I and TNF-R II / TNF-BP II (for the 60 kDa and 80 kDa receptors, respectively).
  • the sequence comparison showed that the two proteins are structurally related; in particular, the number and distribution of the cysteine residues is very similar.
  • the two receptors differ immunologically from one another (Engelmann et al., 1990a; Brockhaus et al., 1990).
  • the human 60 kDa TNF receptor plays an essential role in TNF- ⁇ signal transmission.
  • the activity of the receptor is subject to several regulatory effects on a protein basis:
  • the treatment of cells with phorbol esters or other activators of protein kinase C results in a rapid reduction in the number of cellular binding sites for TNF- ⁇ . This is accompanied by the release of the extracellular part of the receptor, corresponding to the TNF-BP I, by proteolytic cleavage. Similar effects, albeit with different kinetics, are caused by various other substances, in particular by the physiological ligands TNF- ⁇ and TNF-ß.
  • the cleavage sites for the protease on the human and the rat TNF-R I are conserved; their structure differs from the specificity of all known proteases.
  • the concentration of TNF-BP I in culture supernatants or body fluids is therefore an indicator for the activation of the TNF receptor system in vitro or in vivo due to interactions with the ligands or transmodulation by other mediators; the TNF-BP I concentration in body fluids can thus be seen as a useful marker for various diseases.
  • Monoclonal antibodies against TNF-R I are described which can be obtained by immunization with the solubilized receptor (Brockhaus et al., 1990; EP A2 334165; Thoma et al., 1990) or with purified TNF-BP I (Engelmann et al., 1990b) were produced; however, these antibodies have not been shown to be suitable for use in immunoassays for TNF-BP I.
  • the object of the present invention was to provide monoclonal antibodies with specificity for human TNF-BP I, which are suitable for use in an easy-to-carry out, highly sensitive immunoassay for the detection of TNF-BP I.
  • the present invention relates to monoclonal antibodies against human TNF-BP I of the designation tbp-1, tbp-2 and tbp-6, active fragments thereof and the hybridoma cell lines TBP-1, TBP-2 and TBP-6, which produce these antibodies .
  • TBP-1 and TBP-2 were on June 5, 1991, the cell line with the designation TBP-6 on November 28, 1991 at the European Collection of Animal Cell Cultures (ECACC; Salisbury, United Kingdom) after Budapest contract for the deposit of microorganisms filed for patent purposes (TBP-1: deposit number 91060555, TBP-2: deposit number 91060556, TPB-6: deposit number 91112811).
  • the hybridoma cell lines according to the invention were obtained by immunizing mice with TNF-BP I (Olsson et al., 1989) highly purified from human urine and using spleen cells from mice with a positive antibody reaction to fuse with myeloma cells To obtain hybridoma cells that secrete monoclonal antibodies against TNF-BP I.
  • the first cell fusion resulted in two cultures that produce monoclonal antibodies to TNF-BP I; a second cell fusion resulted in a third antibody-producing culture.
  • the received Antibodies were designated tbp-1, tbp-2 and tbp-6.
  • tbp-1 and tbp-6 are IgGl antibodies
  • tbp-2 is an IgG2b antibody. All three antibodies were able to recognize TNF-BP I in Western blots, with tbp-1 being the most reactive, tbp-2 reacting less, tbp-6 giving the weakest staining.
  • H398 which had been obtained by immunization with solubilized TNF receptor (Thoma et al., 1990), were examined.
  • the antibodies tested recognize three different epitopes on the TNF-BP I molecule, with tbp-2 and H398 recognizing the same or overlapping epitopes.
  • the sandwich ELISAs carried out in various arrangements with the antibodies in the presence of TNF- ⁇ allow the conclusion that the epitopes recognized by H398 and tbp-2 are involved in the binding of TNF- ⁇ , while those of tbp -1 and tbp-6 recognized were unrelated to the ligand binding site. It was surprisingly found that certain monoclonal antibodies against TNF-BP I not only TNF-BP.
  • TNF-BP I can bind in the presence of excess TNF- ⁇ , but that they also significantly increase the protective effect of TNF-BP I against the cytotoxic activity of TNF- ⁇ and TNF-ß. This effect was observed for the two antibodies tbp-1 and tbp-6. (These two antibodies belong to the group of antibodies against TNF-BP I that do not compete with TNF- ⁇ and TNF-ß for the binding of TNF-BP I.
  • the antibodies block tbp-2 and H398 that with TNF - ⁇ compete for binding to TNF-BP I, the effect of TNF-BP I.
  • the present invention relates to the use of tbp-1 and / or tbp-2 for the detection of TNF-BP I in body fluids or cell culture supernatants by means of immunoassay.
  • tbp-1 or tbp-2 also includes their active fragments which bind to TNF-BP I. Methods for producing active antibody fragments (Fab Fragments), e.g. by means of enzyme digestion.)
  • the invention also relates to the use of tbp-1 and tbp-6 for the detection of TNF-BP I in body fluids or cell culture supernatants by means of immunoassay.
  • the antibody combination tbp-l / tbp-6 is particularly suitable for use in samples in which there are very high concentrations of TNF- ⁇ and / or TNF- ⁇ which interfere with the determination of TNF-BP I in other test systems.
  • the immunoassays which can be used in the context of the present invention are based on standard methods which are familiar to the person skilled in the relevant field and of which a wide range is available. These methods are based on the formation of a complex between the antigenic substance to be determined and one or more antibodies. One or more of the complex partners is marked so that the antigen can be detected and / or determined quantitatively.
  • the marking can e.g. in the form of a coupled enzyme, radioisotope, metal chelate, or a fluorescent, chemiluminescent or bioluminescent substance.
  • the antigen in the sample to be analyzed competes with one known amount of labeled antigen for binding to the antibody binding sites.
  • the amount of labeled antigen bound to the antibody is therefore inversely proportional to the amount of antigen in the sample.
  • the amount of labeled bound antibody is directly proportional to the amount of antigen.
  • Binding to the antigen are not considered to be
  • the monoclonal antibodies according to the invention are preferably used in a sandwich immunoassay, in particular in a sandwich ELISA.
  • the monoclonal antibodies according to the invention can be used in sandwich immunoassays as coating and labeling-coupled antibodies and thus make the use of polyclonal antibodies superfluous.
  • the present invention relates to immunoassay kits, in particular sandwich immunoassay kits, which contain tbp-1 and / or tbp-2.
  • a preferred embodiment of the present invention is a sandwich immunoassay kit, preferably a sandwich ELISA kit, in which tbp-1 is the coating antibody and tbp-2 is the labeled, preferably enzyme-linked, antibody.
  • tbp-1 or tbp-2 is replaced by another antibody
  • an antibody is preferably used which recognizes the same epitope of TNF-BP I or a region thereof as the tbp-1 or tbp-2 to be replaced.
  • Antibodies which are suitable in the immunoassay because of their ability to form an antibody / antigen / antibody complex with tbp-2 or tbp-1 as a replacement for tbp-1 or tbp-2 can be used with the aid of sandwich immunoassays be determined. Immunoassay plates are coated with tbp-1 or tbp-2, the antigen is applied and the labeled antibodies to be examined are applied. Antibodies that can form an antibody / antigen / antibody complex with tbp-1 or tbp-2, which can be determined by measuring the label of the test antibody, recognize a different epitope on the antigen than tbp-1 or tbp-2. Antibodies that are unable to sandwich with tbp-1 or tbp-2 10
  • the label-coupled antibody tbp-2 is preferably replaced by an antibody which has the same or overlapping epitope specificity as tbp-2.
  • An example of a suitable antibody is that of Thoma et al. (1990) described monoclonal antibody H398, which could be shown in the context of the present invention to bind to an identical or overlapping epitope.
  • TNF-BP I could be detected in human serum, plasma, urine and cell culture supernatants with a sensitivity of approx. 200 ng / 1 and an accuracy of more than 10%.
  • TNF- ⁇ does not exercise any measurable Influence on the assay
  • TNF- ⁇ shows a measurable change in the signal only at concentrations of> 10 ⁇ g / 1. Since the TNF- ⁇ concentrations in healthy people are usually ⁇ 20 ng / 1 and even in serious pathological conditions the TNF- ⁇ concentrations rarely exceed 1 ⁇ g / 1 (e.g.
  • an immunoassay based on the monoclonal antibodies tbp-l / tbp-2 is also suitable for detecting concentrations of TNF-BP I that deviate from the norm values. Functional disorders of the organism that are associated with a reduced production of TNF-BP I can thus be diagnosed.
  • the monoclonal antibodies tbp-1 and tbp-2 can also be used for the detection of TNF-BP I in other body fluids, e.g. in cerebrospinal fluid or in bronchoalveolar secretions.
  • the antibody combination tbp-1 / tbp-6 is preferably used in a sandwich immunoassay, in particular in a sandwich ELISA, it being possible for tbp-1 and tbp-6 to be used equally as coating antibodies and labeled antibodies.
  • Examples of the use of the antibody pair tbp-l / tbp-6 for the detection of TNF-BP I are samples from in vitro experiments in which cells, for example leukocytes, have been stimulated with lipopolysaccharides, or serum samples from test animals which have been exposed to large amounts of lipopolysaccharides or bacteria have been treated. Under these conditions, TNF- ⁇ is released in extremely high amounts.
  • a highly sensitive detection method for TNF-BP I is thus provided, with which the activation of the TNF receptor by its physiological ligands TNF- ⁇ and TNF-ß and its transmodulation by other mediators in various pathological conditions or in vitro Models can be determined.
  • the detection of TNF-BP I in body fluids is primarily used to diagnose pathological conditions that are associated with increased TNF- ⁇ production or to confirm such diagnoses.
  • TNF-BP I determination results from the fact that normal values of TNF-BP I are found in the serum, whereby a determination of even slightly elevated values and thus a diagnosis is possible.
  • TNF- ⁇ is rapidly released by macrophages, after which the macrophages should be resistant to further stimulation.
  • the half-life in plasma is short, it is only 15 to 17 min in humans.
  • TNF-BP I concentrations as the basis for a diagnosis is particularly advantageous when pathological conditions are to be diagnosed, which are associated with an activation of the TNF receptor system, in particular by TNF- ⁇ and in which the TNF- ⁇ level drops more rapidly compared to the TNF-BP I level.
  • TNF-BP I diseases for the diagnosis of which TNF-BP I can be used are gram-negative or general bacterial infections, septic shock, tissue damage in "graft-versus-host” disease and cerebral malaria, and cachexia.
  • the immunoassays according to the invention are particularly advantageous in the diagnosis of septic shock, which is a life-threatening disease if therapy is not carried out in good time.
  • TNF-BP I could be detected in the serum of normal donors at an average concentration of approx. 2 ⁇ g / 1. Elevated levels were determined in the serum of patients with severe burns; very high values were found in dialysis patients, while the sera from patients with chronic Polyarthritis had no elevated TNF-BP I concentrations.
  • the immunooassays according to the invention also provide for the first time a simple immunological detection method for TNF-BP I in urine; a mean TNF-BP I concentration of approximately 2 ⁇ g / l was determined in urine samples from normal donors.
  • the immunoassays according to the invention can thus be used to diagnose pathological conditions in which there is a correlation of increased TNF-BP I concentrations in the urine and in the serum, as was found in kidney failure, by the TNF-BP I concentration in the urine is determined.
  • This method offers the advantage of not having to take a blood sample and being able to make the diagnosis based on the much more convenient urine analysis for the patient.
  • diagnosis also includes monitoring the course of a disease which is associated with an activation of the TNF receptor system or the course of therapy for the treatment of such a disease, for example one Therapy with antibodies against TNF- ⁇ .
  • the use of the immunoassay according to the invention is furthermore expedient for monitoring the course of therapies in which TNF- ⁇ or TNF- ⁇ are administered.
  • the sample of a body fluid is generally taken from the patient at regular intervals and its TNF-BP I content is determined.
  • Monoclonal antibodies against TNF-BP I which do not compete with TNF- ⁇ and / or TNF- ⁇ for binding to TNF-BP I and which increase the protective effect of TNF-BP I, can be used according to the invention to improve the effect of TNF -BP I in the context of the treatment of diseases in which a damaging effect of TNF- ⁇ and / or TNF-ß occurs.
  • TNF-BP I Monoclonal antibodies against TNF-BP I, which do not compete with TNF- ⁇ and / or TNF- ⁇ for binding to TNF-BP I and which increase the protective effect of TNF-BP I, can be used according to the invention to improve the effect of TNF -BP I in the context of the treatment of diseases in which a damaging effect of TNF- ⁇ and / or TNF-ß occurs.
  • the protective effect of TNF-BP I against TNF- ⁇ is relatively weak (Lantz et al., 1990b, Loetscher et al., 1991).)
  • the antibodies can be used alone or in combination with TNF-BP I in suitable preparations as therapeutic agents.
  • TNF-BP I examples of such antibodies which enhance the protective action of TNF-BP I against TNF- ⁇ and TNF- ⁇ are tbp-1 and tbp-6.
  • the suitability of other antibodies against TNF-BP I in this regard can be determined by examining the antibodies in bioassays for their effect on TNF-BP I.
  • the dosage of the monoclonal antibodies is measured according to the TNF-BP I dose; it is expedient, in relation to the amount of TNF-BP I, in the range from equimolar to about 100-fold molar excess.
  • Another field of application of the present invention is the use of the monoclonal antibodies tbp-1, tbp-2 and tbp-6 in immobilized form for the purification of TNF-BP I by means of affinity chromatography. Furthermore, the monoclonal antibodies according to the invention, in particular tbp-1, can be used for the detection of TNF-BP I in immunoblots.
  • Fig. 1 ELISAs for TNF-BP I using monoclonal antibodies
  • Fig. 2 Representative calibration curves for TNF-BP I ELISAs of serum and urine samples
  • Fig. 4 TNF-BP I concentrations in human serum and urine
  • Fig. 5 Effect of TNF- ⁇ on the detection of TNF-BP I in sandwich ELISASs
  • Fig. 6 Influence of the monoclonal antibodies on the protective effect of TNF-BP I in the cytotoxic bioassay
  • mice 3 approximately 6-week-old female BALB / c mice were immunized with the TNF-BP I purified according to the method described in EP A2 393 438 for homogeneity according to the following scheme:
  • mice serum samples were taken from the mice and examined for the formation of antibodies against TNF-BP I by means of a sandwich ELISA.
  • TNF-BP I was bound to test plates coated with rabbit antibodies against TNF-BP I and specific antibodies with peroxidase-coupled rabbit antibodies against mouse immunoglobulin were detected.
  • the test sera were applied in dilutions of 1:10, 1:103, 1:10 and 1:10. All three mice showed a positive reaction (absorption more than twice the background) with up to 10-fold dilution.
  • the mouse with the highest titer was boosted approximately 8 weeks after the third immunization on three successive days with 4 ⁇ g TNF-BP I in PBS; the spleen cells from this mouse were used the following day for fusion with hybridoma cells.
  • a second immunization was carried out in a similar manner, with the difference that the mouse used for this was additionally given a fourth dose of TNF-BP I (15 ⁇ g) 8 months after the third immunization and boosted 7 weeks later.
  • mice spleen was removed sterile one day after the last injection, mechanically comminuted and washed with serum-free culture medium (RPMI 1640). Approximately 108 spleen cells were fused with approx. 5x107 P3X63Ag8.653 BALB / c myeloma cells (Kearney et al., 1979) according to the method of Köhler and Milstein (1975) in the presence of PEG 4000 (Merck, 40% in serum-free culture medium).
  • the cells were then in HAT selection medium (RPMI 1640 - completed with 100 U / ml sodium penicillin G, 50 U / ml streptomycin and 20% FCS - with 10 ⁇ 4 M hypoxanthine, 4xl0 ⁇ 7 M aminopterin and 1.6xl0 -5 M thymidine) and distributed in 16 96-well microtiter plates containing peritoneal mouse cells as a "feeder layer". After 11 days, supernatants were removed and opened
  • Coating buffer 0.05 M sodium carbonate pH 9.6
  • Wash medium Phosphate-buffered saline solution pH 7.4 (PBS), containing Tween 20 at 0.5 g / 1
  • Test buffer PBS with bovine serum albumin (5 g / 1) and
  • 96-well immunoassay plates were coated with rabbit antibodies against TNF-BP I, partially purified by ammonium sulfate precipitation (50% saturation), in coating buffer at a concentration corresponding to a 1: 3000 serum dilution (50 ⁇ l / well, incubation overnight at 4 ° C or coated for one hour at 37 ° C). The plates were washed once and blocked with test buffer at room temperature for one hour. Hybridoma supernatants (50 ⁇ l) were then added together with the antigen (50 ⁇ l, 10 ⁇ g TNF-BP 1/1 in test buffer) and incubated for 2 hours at room temperature.
  • the plates were washed once, a solution of peroxidase-coupled rabbit antibodies against mouse immunoglobulins (DAKO, Denmark, dilution 1: 5000 in test buffer, 50 ⁇ l / well) was added and incubated for 2 hours at room temperature. The plates were then washed 3 times and 200 ⁇ l of substrate solution were added to each well. After 20 to 40 minutes, the reaction was interrupted by adding 50 ⁇ l of stop solution. The absorption of the solution was measured in an ELISA reader at a wavelength of 450 nm (reference: 690 nm), using culture medium as a negative and diluted mouse immune serum as a positive control.
  • DAKO peroxidase-coupled rabbit antibodies against mouse immunoglobulins
  • the positive cultures were cloned using the limiting dilution method. It was diluted in such a way that 100 ⁇ l of culture medium contained 1 cell, whereupon the wells of a 96-well plate were loaded with this volume (a total of 3 plates were set up, which had been loaded with 100 ⁇ l of mouse peritoneal macrophage suspension on the previous day per well were).
  • the culture supernatants were tested by ELISA as described above; positive clones from each culture were pooled, expanded and frozen.
  • fetal calf serum FCS
  • FCS fetal calf serum
  • serum-free medium serum-free and protein-free hybridoma medium, SIGMA, Cat. No. 5-2772; USA
  • Antibody subisotypes were determined using rabbit peroxidase-coupled antibodies (Serotec, Oxford, UK): tbp-1 and tbp-6 are IgGl antibodies, tbp-2 is an IgG2b antibody.
  • the three antibodies tbp-1, tbp-2 and tbp-6 as well as the antibody H398 on horseradish developed by Thoma et al. (1990) by immunization with solubilized TNF receptor were Coupled peroxidase and characterized by ELISA: Test plates were each coated with one of the unlabeled antibodies (10 mg / 1), whereupon a dilution series of the antigen was added and then one of the enzyme-coupled antibodies was applied in each case. This attempt was made in all possible arrangements carried out [Fig. 1: A: tbp-1; B: tbp-2, C: tbp-6, D: H398.
  • the concentration of TNF-BP I in the serum pool used was estimated to be approx. 1 ⁇ g / 1. Standard curves created with 50% calf serum were indistinguishable from those with 50% human serum from which TNF-BP I had been removed. Therefore, the former medium was used for all subsequent experiments (only two of the calf serum supplies purchased from different companies proved to be suitable; all others showed low recovery).
  • the optimized assay for the determination of TNF-BP I in the serum was carried out as follows: 96-well immunoassay plates were coated with the monoclonal antibody tbp-1 at a concentration of 3 mg / 1 in coating buffer (overnight at 4 ⁇ C or for 1 hour at room temperature; 100 ⁇ l / well). The wells were washed once and the remaining binding sites with 200 ul test buffer
  • TNF-BP I (cf. Example la, 20 ⁇ g / 1 in 50% calf serum / 50% PBS, 100 ⁇ l) was pipetted into the wells A2 and All; Serial 1: 2 dilutions were made in rows
  • the plates were then washed and 100 ⁇ l of a solution of enzyme conjugate in test buffer was added, followed by incubation for a further 2 h.
  • the final treatment of the plates and the quantitative determination of TNF-BP I were carried out as indicated above for the serum test.
  • a typical calibration curve is shown in FIG. 2 (filled circles: serum samples; open circles: urine samples); it allows a quantitative determination of TNF-BP I in a concentration range between 0.3 and 10 ⁇ g / 1.
  • the detectable minimum amount in the serum defined as the concentration which gives a signal corresponding to the blank value signal plus three standard deviations, was determined to be 0.2 ⁇ g / 1 (mean, 4 independent assays).
  • concentrations up to 1 mg / l 100-fold excess compared to the normal test range
  • no "high-dose hook" effect was found.
  • the sensitivity of the test to urine samples was comparable.
  • the sensitivity for cell culture samples is in the range of 0.1 ⁇ g / 1, since these samples are used undiluted.
  • the accuracy of the serum assay was checked by analyzing serum samples containing TNF-BP I at concentrations of 2 and 10 ⁇ g / 1 in six different tests.
  • the intra-assay variation coefficients were 4.7% and 5.9%, respectively; the inter-assay variation coefficients 6.6% and 7.5%.
  • the linearity was determined by examining a series of external double dilutions of TNF-BP I in serum (concentrations between 0.3 and 10 ⁇ g / 1) and calculating the linear regression of the experimentally determined values against the expected values. Correlation coefficients between 0.998 and 1 were obtained in three independent experiments.
  • TNF-BP I The recovery of TNF-BP I by means of a serum assay was investigated by adding exogenous TNF-BP I in two different concentrations (1 and 5 ⁇ g / 1) to the serum of 7 normal donors. This experiment was complicated by the fact that all samples contained endogenous TNF-BP I in different concentrations; these values therefore had to be subtracted before calculating the recovery.
  • the average Recovery was determined to be 83 ⁇ 15% at 1 ⁇ g / 1 and 85 ⁇ 13% at 5 ⁇ g / 1 (range: 62-101% and 65-105%, respectively).
  • TNF-BP I The recovery of TNF-BP I by means of the modified urine assay in 14 urine samples to which exogenous TNF-BP I was added was examined analogously to that for the serum samples; the average recovery at a nominal concentration of 5 ⁇ g / 1 was 83 ⁇ 15% (range: 52-104%).
  • the ELISA was carried out at a constant concentration of TNF-BP I (5 ⁇ g / l) in the presence of increasing concentrations of recombinant TNF - ⁇ (Gray et al., 1984) and recombinant TNF- ⁇ (Pennica et al., 1984), each from E. coli and with a purity of> 99%. As can be seen from FIG.
  • TNF- ⁇ inhibits the reactivity of TNF-BP I with the antibodies at concentrations ⁇ 10 ⁇ g / 1; in contrast, TNF-ß had no effect even at very high concentrations (up to 100 mg / 1).
  • TNF-BP I concentrations varied between 0.5 and 5.4 ⁇ g / 1, with an average of 2.1 ⁇ g / 1 (standard deviation 1.0 ⁇ g / 1; Fig. 4). Serum, EDTA plasma, citrate plasma and heparin plasma obtained at the same time were available from two people; the TNF-BP I concentrations did not differ significantly (donor A: 1.7, 2.0, 1.6 and 1.9 ⁇ g / 1; donor B: 1.8, 1.8, 1.8 and 1.9 ⁇ g / 1). The TNF-BP I concentrations in sera from 15 patients with chronic polyarthritis did not differ significantly from those in healthy people
  • TNF-BP I which is produced by human cell cultures
  • Culture media (containing 10% FCS) were harvested from dense cultures, generally several days after dilution with fresh medium or after passage of adherent cells. Culture medium containing 10% FCS was used as the standard diluent; the assays were carried out in the one-step version.
  • TNF-BP I was found in supernatants from cell lines A549 (lung carcinoma; 1.1 ⁇ g / 1), HeLa (cervical carcinoma; 0.38 ⁇ g / 1) and Namalwa (Burkitt's lymphoma; 0.25 ⁇ g / 1), but was below the detection limit (100 ng / 1) in the cell lines U937 (histiocyte lymphoma), EoL-3 (eosinophilic leukemia), Raji (Burkitt lymphoma), HL-60 (myeloid leukemia), U266 (myeloma) and LuKII (B-lymphoblastoid cell line, immortalized by Epstein-Barr virus).
  • TNF- ⁇ interferes with the binding of the antibodies to TNF-BP I
  • a single-stage sandwich ELISA was carried out in several different arrangements.
  • One of the monoclonal antibodies was used as a coating antibody to capture the antigen, a constant amount of TNF-BP I in the presence of different TNF- ⁇ concentrations and a second monoclonal antibody, labeled with horseradish peroxidase.
  • the ELISAs were carried out essentially as described in Example 3: The plates were washed with 10 ⁇ g / ml antibody in Coating buffer coated, washed and blocked with test buffer.
  • Tables A - D show the results of plates which were coated with the antibodies tbp-1, tbp-2, tbp-6 and H398, respectively; the symbols represent the peroxidase conjugates of the antibodies tbp-1 (closed circles), tbp-2 (open circles), tbp-6 (closed squares) and H398 (open squares); at C the background signal (absence of TNF-BP I) is plotted. It was found that the signal obtained with combinations of the antibodies tbp-1 and tbp-6 was not influenced even by the highest TNF- ⁇ concentrations that were tested (10 ⁇ g / ml).
  • the assay was carried out with the monoclonal antibodies tbp-1 and tbp-6 for TNF-ß, as in a) described. TNF-ß also showed that concentrations of 10 ⁇ g / ml do not interfere with the assay.
  • TNF- ⁇ The cytotoxic activity of TNF- ⁇ was determined essentially according to the method described by Kramer and Carver, 1986.
  • mouse LM cells ATCC CCL 1.2
  • TNF- ⁇ preparations were applied in serial two-fold dilutions and actinomycin D was added at a final concentration of 1 ⁇ g / ml.
  • the plates were incubated at 39 ° C. for 18 to 20 hours, the cells were stained with 0.5% crystal violet and the absorption at 540 nm was determined. (Cell-controls and blanks were provided on each plate 4 times.)
  • By definition containing a solution that causes the destruction of 50% of the cells •, 1 Einhei / ml.
  • the specific activity of the recombinant human TNF- ⁇ used was 5 ⁇ 107 units / mg protein; the reference preparation for TNF- ⁇ , 86/659 (NIBSC, England) with a fixed activity of 4 x 104 U / ml, showed an activity of 5 x 104 U / ml.
  • the neutralization assays were carried out by serial dilutions of TNF-BP I in culture medium with a constant amount of TNF- ⁇ (final concentration 20 U / ml) and / or monoclonal antibodies were pre-incubated 1 h at 37 C C.
  • TNF- ⁇ / TNF-BP I / antibody solution was added to the cells in an amount of 100 ⁇ l.
  • the plates were incubated and stained as described above. TNF-BP I concentrations, which showed a protective effect of 50% on the cells (ED50), were determined graphically. The result of the bioassay carried out is shown in FIG.
  • TNF-BP I alone (filled circles; broken line), TNF-BP I in combination with the antibodies at 0.01 ⁇ g / ml (open triangles), 0.1 ⁇ g / ml (filled triangles), 1 ⁇ g / ml (open squares), 10 ⁇ g / ml (filled squares) or 100 ⁇ g / ml (open circles).
  • TNF-BP I concentrations of 270 ⁇ 44 ng / ml (mean of 6 independent tests) . If the monoclonal antibody tbp-2 was added together with TNF-BP I, the protective effect of TNF-BP I was reduced: at antibody concentrations of 1, 10 or 100 ⁇ g / ml, the TNF-BP I required for half-maximum protection increased Concentrations to 380, 1,000 and 12,000 ng / ml.
  • H398 reduced the protective effect of TNF-BP I to a similar extent (final values of 840, 3,800 and> 20,000 ng / ml).
  • Final values of 840, 3,800 and> 20,000 ng / ml final values of 840, 3,800 and> 20,000 ng / ml.
  • the antibody tbp-1 surprisingly increased the protective effect of TNF-BP I.
  • Bei Antibody concentrations down to 100 ng / ml were completely protected by TNF-BP I at doses as low as 40 ng / ml, tbp-6 showed similar but quantitatively lower activity (this antibody also showed lower activity in the ELISAs and has probably lower fineness).
  • the cytotoxic activity of TNF- ⁇ is higher than that of TNF- ⁇ (300 U / ng versus 50 U / ng).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Monoklonale Antikörper gegen den extrazellulären Teil des humanen 60 kD TNF-Rezeptors (TNF-BP I) der Bezeichnung tbp-1, tbp-2 und tbp-6 sind zur Verwendung in hochempfindlichen Immunoassays zum Nachweis von TNF-BP I in Körperflüssigkeiten einschließlich Harn sowie in Zellkulturüberständen geeignet. Die Bestimmung der TNF BP I-Konzentration als Grundlage für die Diagnose von pathologischen Zuständen, die mit einer Aktivierung des TNF-Rezeptorsystems verbunden sind, ist besonders dann von Vorteil, wenn die TNF-α-Konzentration im Organismus rascher absinkt als die TNF-BP I-Konzentration. tbp-1 und tbp-6 können außerdem verwendet werden, um die Schutzwirkung von TNF-BP I gegen TNF-α und/oder TNF-β zu verstärken.

Description

Monoklonale Antikörper gegen das humane TNF-bindende Protein I (TNF-BP I)
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf monoklonale Antikörper gegen das TNF-bindende Protein I (TNF-BP I) und auf Hybridom-Zellinien, die diese sezernieren.
Die zwei strukturell verwandten Zytokine Tumornekrosefaktor (TNF-α) und Lymphotoxin (TNF-ß) wurden ursprünglich aufgrund ihrer zytotoxischen in vitro Aktivität gegen Tumorzellen und ihrer Fähigkeit, hämorrhagische Nekrosen von Tumoren in einem Mausmodell zu induzieren, entdeckt. Die Klonierung ihrer cDNAs und deren Expression in E. coli haben die Verfügbarkeit dieser Proteine in praktisch unbegrenztem Ausmaß und die Entwicklung hochspezifischer Antikörper und empfindlicher Immunoassays ermöglicht. Es existiert eine Fülle von Information über die biologischen Aktivitäten dieser Proteine, ihre physiologischen Rollen als pleotrope Mediatoren von entzündlichen Prozessen und ihre Beteiligung bei pathologischen Zuständen. Insbesondere wurde eine erhöhte Produktion von TNF-α mit der Pathogenese von z.B. septischem Schock., Gewebeschädigungen bei der "Graft-versus-host"- Erkrankung und der zerebralen Malaria sowie von Kachexie in Zusammenhang gebracht (Beutler, 1988; Paul und Ruddle, 1988; Beutler und Cerami, 1989).
Die möglichen unerwünschten Wirkungen von TNF-α haben zur Suche nach natürlichen Inhibitoren dieses Zytokins veranlaßt. Ein Protein, das an TNF-α bindet und dadurch dessen Aktivität inhibiert, wurde ursprünglich im Harn von Patienten mit Nierenversagen (Peetre et al., 1988) und von Fieberpatienten (Seckinger et al., 1988) identifiziert. Dieses Protein mit einem scheinbaren Molekulargewicht von ca. 30 kDa wurde zur Homogenität gereinigt, teilweise sequenziert (EP-A2 308 378) und die cDNA kloniert (Olsson et al., 1989; Engelmann et al., 1989; Himmler et al., 1990; Schall et al-, 1990). Die Struktur der cDNA zeigte, daß dieses Protein mit der Bezeichnung TNF-BP das extrazelluläre Fragment eines TNF-Rezeptors (TNF-R) darstellt. (Es wurde angenommen, daß dieses Fragment durch proteolytische Spaltung freigesetzt wird. ) Diese Ergebnisse wurden durch die Isolierung des intakten Membranrezeptors für TNF-α, die unabhängig davon von anderen Arbeitsgruppen durchgeführt wurde (Loetscher et al., 1990), bestätigt. Das gesamte Rezeptorprotein besteht aus 455 Aminosäuren (55 - 60 kDa); TNF-BP umfaßt den größten Teil der extrazellulären Domäne des Rezeptors und enthält alle drei N-Glykosylierungsstellen. Es wurde gefunden, daß aus Harn isoliertes TNF-BP am N-Terminus aufgrund proteolytischer Spaltung heterogen ist und daher eine Mischung von zwei molekularen Formen, bestehend aus 161 Aminosäuren (Hauptfraktion) bzw. 172 Aminosäuren, darstellt (Himmler et al., 1990). Kürzlich wurde die Existenz eines zweiten TNF-bindenden Proteins nachgewiesen, das ein Fragment eines zweiten TNF-Rezeptor-Typs mit einem höheren Molekulargewicht (75 - 80 kDa; Engelmann et al., 1990a; Smith et al., 1990; Kohno et al., 1990) darstellt. Die beiden Rezeptoren und Bindungsproteine wurden daraufhin TNF-R I/TNF-BP I und TNF-R II/TNF-BP II (für den 60 kDa bzw. 80 kDa Rezeptor) bezeichnet. Der Sequenzvergleich zeigte, daß die beiden Proteine strukturverwandt sind; insbesondere ist die Anzahl und Verteilung der Cysteinreste sehr ähnlich. Die beiden Rezeptoren unterscheiden sich jedoch immunologisch voneinander (Engelmann et al., 1990a; Brockhaus et al., 1990). Der humane 60 kDa TNF-Rezeptor spielt eine wesentliche Rolle bei der TNF-α-Signalübertragung. Die Aktivität des Rezeptors ist auf Proteinbasis mehreren regulatorischen Effekten unterworfen: Die Behandlung von Zellen mit Phorbolestern oder anderen Aktivatoren der Proteinkinase C hat eine rasche Verringerung in der Anzahl der zellulären Bindungsstellen für TNF-α zur Folge. Damit geht die Freisetzung des extrazellulären Teils des Rezeptors, entsprechend dem TNF-BP I, durch proteolytische Spaltung einher. Ähnliche Effekte, wenn auch mit unterschiedlicher Kinetik, werden durch verschiedene andere Substanzen, insbesondere durch die physiologischen Liganden TNF-α und TNF-ß, hervorgerufen. Die Spaltstellen für die Protease auf dem humanen und dem Ratten-TNF-R I sind konserviert, sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Struktur von der Spezifität aller bekannten Proteasen. Es ist daher wahrscheinlich, daß ein hochspezifisches proteolytisches Enzym Bestandteil eines Regelkreises ist, der die Empfindlichkeit von Zellen gegenüber TNFs kontrolliert; der genaue Mechanismus dieser Ereignisse ist noch unbekannt. Kürzlich wurde dieses Phänomen auch in vivo beobachtet: Es wurde gefunden, daß die Verabreichung von TNF-α an Krebspatienten zu einer deutlichen Zunahme von TNF-BP I im Serum führt (Lantz et al., 1990a).
Die Konzentration von TNF-BP I in Kulturüberständen oder Körperflüssigkeiten ist daher ein Indikator für die Aktivierung des TNF-Rezeptor-Systems in vitro bzw. in vivo aufgrund von Wechselwirkungen mit den Liganden oder Transmodulation durch andere Mediatoren; die TNF-BP I-Konzentration in Körperflüssigkeiten kann somit als nützlicher Marker für verschiedene Krankheiten angesehen werden. Es bestand daher der Bedarf nach effizienten, empfindlichen Nachweismethoden für TNF-BP I sowie nach Kits, die für derartige Nachweismethoden einsetzbar sind.
Es sind monoklonale Antikörper gegen TNF-R I beschrieben, die durch Immunisierung mit dem solubilisierten Rezeptor (Brockhaus et al., 1990; EP A2 334165; Thoma et al., 1990) oder mit gereinigtem TNF-BP I (Engelmann et al., 1990b) hergestellt wurden; von diesen Antikörpern wurde jedoch nicht gezeigt, daß sie sich zur Verwendung in Immuno-Assays für TNF-BP I eignen.
Lantz et al. (1990a) haben einen kompetitiven ELISA entwickelt, bei dem in einer dreistufigen Testmethode mit TNF-BP I beschichtete Testplatten, polyklonale Kaninchenantikörper gegen TNF-BP I, Biotin-markierte Ziegenantikörper gegen Kaninchen-Immunglobulin und Avidin-gekoppelte alkalische Phosphatase verwendet wurden. Mit Hilfe dieses Assays wurden die Gegenwart von TNF-BP I im Serum von normalen Spendern und erhöhte TNF-BP I-Konzentrationen in Seren von Patienten mit Nierenversagen oder von Krebspatienten, die mit TNF-α behandelt wurden, nachgewiesen.
In der EP AI 412 486 werden monoklonale Antikörper gegen TNF-BP I beschrieben. Einer dieser Antikörper wurde in einem Sandwich-ELISA als Beschichtungs- Antikörper verwendet; als zweiter Antikörper wurden polyklonale Kaninchen-Anti-TNF-BP-I-Antikörper, als dritter, enzymgekoppelter Antikörper polyklonale Ziegen-anti-Kaninchen-Antikörper verwendet.
Die vorbekannten Assays sind vom Aufbau und der Durchführung her kompliziert, außerdem bedingt der Einsatz polyklonaler Antikörper die Verwendung von Tieren, die zu vermeiden man zunehmend bestrebt ist.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, monoklonale Antikörper mit Spezifität für humanes TNF-BP I bereitzustellen, die sich zur Verwendung in einem einfach durchzuführenden, hochempfindlichen Immunoassay zum Nachweis von TNF-BP I eignen.
Die vorliegende Erfindung betrifft monoklonale Antikörper gegen humanes TNF-BP I der Bezeichnung tbp-1, tbp-2 und tbp-6, aktive Fragmente davon sowie die Hybridom-Zellinien TBP-1, TBP-2 und TBP-6, die diese Antikörper produzieren.
Die Hybridomzellinien mit der Bezeichnung TBP-1 und TBP-2 wurden am 5. Juni 1991, die Zellinie mit der Bezeichnung TBP-6 am 28. November 1991 bei der European Collection of Animal Cell Cultures (ECACC; Salisbury, Vereinigtes Königreich) nach dem Budapester Vertrag über die Hinterlegung von Mikroorganismen für Patentzwecke hinterlegt (TBP-1: Hinterlegungsnummer 91060555, TBP-2: Hinterlegungsnummer 91060556, TPB-6: Hinterlegungsnummer 91112811).
Die erfindungsgemäßen Hybridom-Zellinien wurden erhalten, indem Mäuse mit aus menschlichem Harn hochgereinigtem TNF-BP I (Olsson et al., 1989) nach an sich bekannten Methoden immunisiert und Milzzellen von Mäusen mit positiver Antikörper-Reaktion zur Fusionierung mit Myelomzellen verwendet wurden, um Hybridomzellen zu erhalten, die monoklonale Antikörper gegen TNF-BP I sezernieren. Die erste Zellfusion ergab zwei Kulturen, die monoklonale Antikörper gegen TNF-BP I produzieren; eine zweite Zellfusion ergab eine dritte Antikörper produzierende Kultur. Die erhaltenen Antikörper wurden mit tbp-1, tbp-2 und tbp-6 bezeichnet. Die Antikörper wurden gereinigt und charakterisiert: tbp-1 und tbp-6 sind IgGl-Antikörper, tbp-2 ist ein IgG2b-Antikörper. Alle drei Antikörper waren in der Lage, TNF-BP I in Western Blots zu erkennen, wobei tbp-1 die stärkste Reaktivität zeigte, tbp-2 reagierte schwächer, tbp-6 ergab die schwächste Färbung. Zur Charakterisierung der Epitope, die von den Antikörpern erkannt werden, wurden die drei Antikörper sowie ein vierter Antikörper mit der Bezeichnung H398, der durch Immunisierung mit solubilisiertem TNF-Rezeptor erhalten worden war (Thoma et al., 1990), untersucht. Die untersuchten Antikörper erkennen drei verschiedene Epitope auf dem TNF-BP I-Molekül, wobei tbp-2 und H398 dasselbe oder überlappende Epitope erkennen. Die in Gegenwart von TNF-α in verschiedenen Anordnungen mit den Antikörpern durchgeführten Sandwich-ELISAs lassen den Schluß zu, daß die Epitope, die von H398 und tbp-2 erkannt werden, an der Bindung von TNF-α beteiligt sind, während die von tbp-1 und tbp-6 erkannten mit der Ligandenbindungsstelle nicht in Beziehung stehen. Es wurde überraschend festgestellt, daß bestimmte monoklonale Antikörper gegen TNF-BP I nicht nur TNF-BP. I in Gegenwart von überschüssigem TNF-α binden können, sondern daß sie darüberhinaus die Schutzwirkung von TNF-BP I gegen die zytotoxische Aktivität von TNF-α und TNF-ß deutlich erhöhen. Dieser Effekt wurde bei den beiden Antikörpern tbp-1 und tbp-6 beobachtet. (Diese beiden Antikörper gehören zur Gruppe von Antikörpern gegen TNF-BP I, die nicht mit TNF-α und TNF-ß um die Bindung von TNF-BP I konkurrieren. Im Gegensatz dazu blockieren die Antikörper tbp-2 und H398, die mit TNF-α um die Bindung an TNF-BP I konkurrieren, die Wirkung von TNF-BP I. ) Die vorliegende Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt die Verwendung von tbp-1 und/oder tbp-2 zum Nachweis von TNF-BP I in Körperflüssigkeiten oder Zellkulturüberständen mittels Immunoassay. (Unter die Bezeichnung tbp-1 oder tbp-2 fallen im Zusammenhang mit der Verwendung dieser Antikörper im folgenden auch ihre aktiven Fragmente, die an TNF-BP I binden. Dem Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet sind Methoden zur Herstellung aktiver Antikörper-Fragmente (Fab-Fragmente), z.B. mittels Enzymverdau, geläufig.)
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung von tbp-1 und tbp-6 zum Nachweis von TNF-BP I in Körperflüssigkeiten oder Zellkulturüberständen mittels Immunoassay. Die Antikörperkombination tbp-l/tbp-6 ist besonders geeignet für die Anwendung bei Proben, in denen sehr hohe TNF-α- und/oder TNF-ß-Konzentrationen vorliegen, die die Bestimmung von TNF-BP I in anderen Testsystemen stören.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung anwendbaren Immunoassays beruhen auf Standardmethoden, die dem Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet geläufig sind und von denen ein großes Angebot zur Verfügung steht. Diese Methoden basieren auf der Bildung eines Komplexes zwischen der zu bestimmenden antigenen Substanz und einem oder mehreren Antikörpern. Einer oder mehrere der Komplexpartner ist dabei markiert, sodaß das Antigen nachgewiesen und/oder quantitativ bestimmt werden kann. Die Markierung kann z.B. in Form eines gekoppelten Enzyms, Radioisotops, Metallchelats, oder einer fluoreszierenden, chemilumineszierenden oder biolumineszierenden Substanz vorliegen.
Im Falle eines kompetitiven Immunoassays konkurriert das Antigen in der zu analysierenden Probe mit einer bekannten Menge von markiertem Antigen um die Bindung an die Antikörper-Bindungstellen. Die Menge von markiertem Antigen, gebunden an den Antikörper, ist daher verkehrt proportional zur Antigenmenge in der Probe.
Bei Tests, in denen markierte Antikörper verwendet werden, ist die Menge an markiertem, gebundenem Antikörper direkt proportional zur Menge an Antigen.
Assays, die auf der Bildung eines
Antikörper/Antigen/Antikörper-Komplexes basieren, wobei zwei Antikörper eingesetzt werden, die einander bei der
Bindung an das Antigen nicht behindern, werden als
"Sandwich"-Immunoassays bezeichnet.
Da monoklonale Antikörper in unbegrenzter Menge in konstanter Qualität verfügbar sind, weisen Immunoassays unter Verwendung monoklonaler Antikörper aufgrund ihrer konstanten Qualität und Reproduzierbarkeit gegenüber Assays, die sich polyklonaler Antikörper bedienen, entscheidende Vorteile auf. Außerdem wird der mit polyklonalen Antikörpern verbundene Nachteil, für deren Herstellung laufend Tiere einsetzen zu müssen, vermieden.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper in einem Sandwich-Immunoassay, insbesondere in einem Sandwich-ELISA verwendet.
Die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper sind in Sandwich-Immunoassays als Beschichtungs- und Markierungs-gekoppelte Antikörper einsetzbar und machen somit den Einsatz polyklonaler Antikörper überflüssig. In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Immunoassay-Kits, insbesondere Sandwich- Immunoassay-Kits, die tbp-1 und/oder tbp-2 enthalten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Sandwich-Immunoassay-Kit, vorzugsweise ein Sandwich-ELISA-Kit, in dem tbp-1 den Beschichtungsantikörper und tbp-2 den markierten, vorzugsweise enzymgekoppelten Antikörper darstellt.
Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, in einem Sandwich-Immunoassay tbp-1 oder tbp-2 durch einen anderen Antikörper zu ersetzen, der in der Lage ist, mit tbp-2 bzw. tbp-1 einen Antikörper/Antigen/Antikörper-Komplex zu bilden.
Im Falle des Ersatzes von tbp-1 oder tbp-2 durch einen anderen Antikörper wird bevorzugt ein Antikörper verwendet, der jeweils dasselbe Epitop von TNF-BP I oder einen Bereich davon erkennt wie der zu ersetzende tbp-1 bzw. tbp-2.
Antikörper, die sich in dem Immunoassay aufgrund ihrer Fähigkeit, mit tbp-2 bzw. tbp-1 einen Antikörper/Antigen/Antikörper-Komplex zu bilden, als Ersatz für tbp-1 oder tbp-2 eignen, können mit Hilfe von Sandwich-Immunoassays ermittelt werden. Dabei werden Immunoassay-Platten mit tbp-1 oder tbp-2 beschichtet, das Antigen aufgegeben und die zu untersuchenden, markierten Antikörper aufgetragen. Antikörper, die mit tbp-1 bzw. tbp-2 einen Antikörper/Antigen/Antikörper-Komplex bilden können, was durch Messung der Markierung des Testantikörpers feststellbar ist, erkennen ein anderes Epitop auf dem Antigen als tbp-1 bzw. tbp-2. Antikörper, die nicht in der Lage sind, ein Sandwich mit tbp-1 bzw. tbp-2 zu 10
bilden, weisen dieselbe oder überlappende Epitoperkennung auf wie diese Antikörper.
Im Falle des Ersatzes eines der Antikörper tbp-1 oder tbp-2 im Sandwich-Immunoassay wird bevorzugt der Markierungs-gekoppelte Antikörper tbp-2 durch einen Antikörper ersetzt, der dieselbe oder überlappende Epitop-Spezifität aufweist wie tbp-2. Ein Beispiel für einen geeigneten Antikörper ist der von Thoma et al. (1990) beschriebene monoklonale Antikörper H398, von dem im Rahmen der vorliegenden Erfindung gezeigt werden konnte, daß er an ein identisches oder überlappendes Epitop bindet.
Mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Sandwich-ELISAs auf Basis tbp-l/tbp-2 konnte TNF-BP I in Humanserum, Plasma, Harn und Zellkulturüberständen bei einer Empfindlichkeit von ca. 200 ng/1 und einer Genauigkeit von mehr als 10 % nachgewiesen werden.
Es wurde überraschend festgestellt, daß die natürlichen Liganden für den TNF-Rezeptor, TNF-α und TNF-ß, die Aussagekraft des erfindungsgemäßen Immunoassays, in dem tbp-1 und tbp-2 eingesetzt werden, nicht beeinträchtigen: TNF-ß übt keinen meßbaren Einfluß auf den Assay aus, TNF-α zeigt erst bei Konzentrationen von >10 μg/1 eine meßbare Änderung des Signals. Da die TNF-α-Konzentrationen in gesunden Personen für gewöhnlich ≤20 ng/1 betragen und selbst bei ernsten pathologischen Zuständen die TNF-α-Konzentrationen nur in seltenen Fällen 1 μg/1 übersteigen (z.B. Lähdevirta et al., 1988; Offner et al., 1990), kann eine Beeinträchtigung des erfindungsgemäßen Immunoassays durch unter natürlichen Bedingungen ausgeschütteten endogenen TNF-α ausgeschlossen werden. Aufgrund seiner Empfindlichkeit ist ein Immunoassay auf Basis der monoklonalen Antikörper tbp-l/tbp-2 auch geeignet, nach unten von den Normwerten abweichende Konzentrationen von TNF-BP I nachzuweisen. Damit können Funktionsstörungen des Organismus diagnostisch erfaßt werden, die mit einer verminderten Produktion von TNF-BP I einhergehen.
Außer für den Nachweis von TNF-BP I in Serum, Plasma und Harn sowie in Zellkulturüberständen können die monoklonalen Antikörper tbp-1 und tbp-2 auch für den Nachweis von TNF-BP I in anderen Körperflüssigkeiten, z.B. in der Zerebrospinalflüssigkeit oder in BronchoalveolarSekreten, verwendet werden.
In den im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen wurde überraschend festgestellt, daß das in einem Sandwich-ELISA mit der Kombination tbp-l/tbp-6 erhaltene Signal nicht einmal durch extrem hohe TNF-α- bzw. TNF-ß-Konzentrationen im Bereich von 10 mg/1 beeinträchtigt wurde.
Die Antikörperkombination tbp-l/tbp-6 wird bevorzugt in einem Sandwich-Immunoassay, insbesondere in einem Sandwich-ELISA, eingesetzt, wobei tbp-1 und tbp-6 gleichermaßen als Beschichtungsantikörper und markierter Antikörper verwendet werden können.
Beispiele für die Anwendung des Antikörperpaares tbp-l/tbp-6 zum Nachweis von TNF-BP I sind Proben aus in vitro Experimenten, in denen Zellen, z.B. Leukozyten, mit Lipopolysacchariden stimuliert wurden, oder Serumproben von Versuchstieren, die mit großen Mengen von Lipopolysacchariden oder Bakterien behandelt wurden. Unter diesen Bedingungen wird TNF-α in extrem hohen Mengen ausgeschüttet. Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung wird somit eine hochempfindliche Nachweismethode für TNF-BP I bereitgestellt, mit der die Aktivierung des TNF-Rezeptors durch seine physiologischen Liganden TNF-α und TNF-ß sowie seine Transmodulation durch andere Mediatoren in verschiedenen pathologischen Zuständen oder in in vitro Modellen festgestellt werden kann. Der Nachweis von TNF-BP I in Körperflüssigkeiten dient somit vor allem zur Diagnose von pathologischen Zuständen, die mit einer erhöhten TNF-α-Produktion einhergehen bzw. zur Absicherung solcher Diagnosen.
Ein Vorteil der TNF-BP I-Bestimmung gegenüber der TNF-α-Bestimmung ergibt sich dadurch, daß von TNF-BP I Normalwerte im Serum gefunden werden, wodurch eine Bestimmung auch geringfügig erhöhter Werte und damit eine Diagnose möglich ist.
Trotz des deutlichen Zusammenhanges zwischen der Induktion von TNF-α und dem Auftreten von septikämischen und endotoxämisehen Reaktionen in Tieren brachte die Bestimmung von TNF-α in schwer an gram-negativen Infektionen erkrankten Patienten widersprüchliche Ergebnisse. Dies dürfte mit den Mechanismen in Zusammenhang stehen, die die Synthese und Ausscheidung von TNF-α kontrollieren. Nach Anregung durch einen geeigneten Stimulus wird TNF-α rasch von Makrophagen ausgeschüttet, im Anschluß daran dürften die Makrophagen gegen weitere Stimulierung resistent sein. Außerdem ist die Halbwertszeit im Plasma kurz, sie beträgt im Menschen nur 15 bis 17 min. Diese Phänomene dürften die Ursache dafür sein, daß das Auftreten von TNF-α im Blutkreislauf rasch und kurzlebig und daher schwierig nachweisbar ist (Michie et al., 1988). Wenn dem Patienten daher nicht rechtzeitig Blut abgenommen wird, ist es möglich, daß zum Zeitpunkt der Analyse die Erhöhung der TNF-α-Konzentration nicht mehr nachweisbar ist. Von Lantz et al. (1990a) wurde festgestellt, daß nach Infusion mit TNF-α der TNF-BP I-Spiegel im Serum wesentlich langsamer abfällt als der Serum-TNF-Spiegel. Dieser Befund zeigt, daß die Bestimmung von TNF-BP I-Konzentrationen als Grundlage für eine Diagnose insbesondere dann von Vorteil ist, wenn pathologische Zustände diagnostiziert werden sollen, die mit einer Aktivierung des TNF-Rezeptor-Systems, insbesondere durch TNF-α, verbunden sind und bei denen der TNF-α-Spiegel im Vergleich zum TNF-BP I-Spiegel rascher absinkt.
Beispiele für Erkrankungen, für deren Diagnose die Bestimmung von TNF-BP I herangezogen werden kann, sind gram-negative oder allgemeine bakterielle Infektionen, septischer Schock, Gewebeschädigungen bei der "Graft-versus-host"-Erkrankung und der zerebralen Malaria sowie Kachexie.
Die erfindungsgemäßen Immunoassays sind insbesondere bei der Diagnose von septischem Schock, der bei nicht rechtzeitig vorgenommener Therapie eine lebensbedrohende Erkrankung darstellt, von Vorteil.
Mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Immunoassays auf Basis der monoklonalen Antikörper tbp-1 und tbp-2 konnte TNF-BP I im Serum von normalen Spendern bei einer Durchschnittskonzentration von ca. 2 μg/1 nachgewiesen werden. Erhöhte Werte wurden im Serum von Patienten mit schweren Verbrennungen bestimmt; sehr hohe Werte wurden in Dialysepatienten nachgewiesen, während die Seren von Patienten mit chronischer Polyarthritis keine erhöhten TNF-BP I-Konzentrationen aufwiesen.
Mit den erfindungsgemäßen Immunooassays wird außerdem erstmals eine einfache immunologische Nachweismethode für TNF-BP I im Harn bereitgestellt; in Harnproben von normalen Spendern wurde eine TNF-BP I- Durchschnittskonzentration von ca. 2 μg/1 bestimmt.
Die erfindungsgemäßen Immunoassays können somit zur Diagnose von pathologischen Zuständen, bei denen eine Korrelation von erhöhten TNF-BP I-Konzentrationen im Harn und im Serum besteht, wie sie bei Nierenversagen festgestellt wurde, eingesetzt werden, indem die TNF-BP I-Konzentration im Harn bestimmt wird. Diese Methode bietet den Vorteil, auf eine Blutabnahme verzichten und die Diagnose aufgrund der für den Patienten wesentlich angenehmeren Harnanalyse erstellen zu können.
Unter den Begriff "Diagnose", für die die erfindungsgemäßen Immunoassays verwendet werden können, fällt auch die Überwachung des Verlaufs einer Erkrankung, die mit einer Aktivierung des TNF- Rezeptorsystems verbunden ist, bzw. des Verlaufs der Therapie zur Behandlung einer solchen Erkrankung, z.B. einer Therapie mit Antikörpern gegen TNF-α. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Immunoassays ist weiters zweckmäßig für die Überwachung des Verlaufs von Therapien, bei denen TNF-α oder TNF-ß verabreicht werden. Im Zuge dieser diagnostischen Anwendungen wird im allgemeinen in regelmäßigen Zeitabständen die Probe einer Körperflüssigkeit aus dem Patienten entnommen und deren Gehalt an TNF-BP I bestimmt. Monoklonale Antikörper gegen TNF-BP I, die nicht mit TNF-α und/oder TNF-ß um die Bindung an TNF-BP I konkurrieren und die die Schutzwirkung von TNF-BP I erhöhen, können erfindungsgemäß verwendet werden, um die Wirkung von TNF-BP I im Rahmen der Behandlung von Erkrankungen, bei denen eine schädigende Wirkung von TNF-α und/oder TNF-ß auftritt, zu verstärken. (Es wurde festgestellt, daß die Schutzwirkung von TNF-BP I gegenüber TNF-α relativ schwach ist (Lantz et al. , 1990b, Loetscher et al., 1991).)
Um die Verstärkung der Schutzwirkung dieser Antikörper sowohl für endogenes TNF-BP I als auch für therapeutisch verabreichtes exogenes TNF-BP I auszunutzen, können die Antikörper für sich oder in Kombination mit TNF-BP I in geeigneten Zubereitungen als Therapeutikum eingesetzt werden.
Beispiele für solche Antikörper, die die Schutzwirkung von TNF-BP I gegen TNF-α und TNF-ß verstärken, sind tbp-1 und tbp-6. Die diesbezügliche Eignung anderer Antikörper gegen TNF-BP I kann festgestellt werden, indem die Antikörper in Bioassays auf ihre Wirkung auf TNF-BP I untersucht werden. Die Dosierung der monoklonalen Antikörper wird nach der TNF-BP I-Dosis bemessen, sie liegt, bezogen auf die TNF-BP I-Menge, zweckmäßig im Bereich von äquimolar bis ca. lOOfacher molarer Überschuß.
Ein weiteres Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der monoklonalen Antikörper tbp-1, tbp-2 und tbp-6 in immobilisierter Form für die Reinigung von TNF-BP I mittels Affinitätschromatographie. Weiters können die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper, insbesondere tbp-1, für den Nachweis von TNF-BP I in Immunoblots verwendet werden.
Figurenübersicht
Fig. 1: ELISAs für TNF-BP I unter Verwendung monoklonaler Antikörper
Fig. 2: Repräsentative Eichkurven für TNF-BP I ELISAs von Serum- und Harnproben
Fig. 3: Einfluß von TNF-α auf die Immunreaktivität von TNF-BP I
Fig. 4: TNF-BP I-Konzentrationen in Humanserum und Harn
Fig. 5: Wirkung von TNF-α auf den Nachweis von TNF-BP I in Sandwich-ELISASs
Fig. 6: Einfluß der monoklonalen Antikörper auf die Schutzwirkung von TNF-BP I im zytotoxischen Bioassay
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläuter :
Beispiel 1
Herstellung von monoklonalen Antikörpern mit Spezifität für humanes TNF-BP I a) Immunisierung
3 ca. 6 Wochen alte weibliche BALB/c Mäuse wurden mit dem nach der in der EP A2 393 438 beschriebenen Methode zur Homogenität gereinigten TNF-BP I nach folgendem Schema immunisiert:
1. Immunisierung: 9 μg TNF-BP I pro Maus in komplettem Freund'schem Ad uvans, intraperitoneal
2. Immunisierung: 9 μg TNF-BP I pro Maus in inkomplettem Freund'schem Adjuvans, intraperitoneal, 3 Wochen nach der
1. Immunisierung
3. Immunisierung: 9 μg TNF-BP I pro Maus in inkomplettem Freund'schem Adjuvans, intraperitoneal, 5 Wochen nach der
2. Immunisierung.
8 Tage danach wurden den Mäusen Serumproben entnommen und mittels eines Sandwich-ELISA auf die Bildung von Antikörpern gegen TNF-BP I untersucht. Dazu wurde TNF-BP I an mit Kaninchenantikörpern gegen TNF-BP I beschichtete Testplatten gebunden und spezifische Antikörper mit Peroxidase-gekoppelten Kaninchenantikörpern gegen Mäuse-Immunglobulin nachgewiesen. Die Testseren wurden in Verdünnungen von 1:102, 1:103, 1:104 und 1:105 aufgelegt. Es zeigten alle drei Mäuse positive Reaktion (Absorption mehr als zweifacher Untergrund) bei bis zu lθ5facher Verdünnung. Die Maus mit dem höchsten Titer wurde ca. 8 Wochen nach der 3. Immunisierung an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit je 4 μg TNF-BP I in PBS geboostert; die Milzzellen dieser Maus wurden am folgenden Tag für die Fusion mit Hybridomzellen verwendet. In ähnlicher Weise wurde eine zweite Immunisierung durchgeführt mit dem Unterschied, daß die dazu verwendete Maus zusätzlich 8 Monate nach der dritten Immunisierung eine vierte Dosis TNF-BP I (15 μg) erhielt und 7 Wochen danach geboostert wurde.
b)' Fusion:
Die Milz der Maus wurde einen Tag nach der letzten Injektion steril entnommen, mechanisch zerkleinert und mit serumfreiem Kulturmedium (RPMI 1640) gewaschen. Ca. 108 Milzzellen wurden nach der Methode von Köhler und Milstein (1975) in Gegenwart von PEG 4000 (Merck, 40% in serumfreiem Kulturmedium) mit ca. 5x107 P3X63Ag8.653 BALB/c-Myelomzellen (Kearney et al., 1979) fusioniert. Danach wurden die Zellen in HAT-Selektionsmedium (RPMI 1640 - komplettiert mit 100 U/ml Natrium-Penicillin G, 50 U/ml Streptomycin und 20 % FCS - mit 10~4 M Hypoxanthin, 4xl0~7 M Aminopterin und 1.6xl0-5 M Thymidin) suspendiert und in 16 96-Loch- Mikrotiter-Platten, die peritoneale Mäusezellen als "Feeder Layer" enthielten, verteilt. Nach 11 Tagen wurden Überstände entnommen und auf
Antikörperproduktion getestet. Von den 1500 Kulturen, die in.selektives Medium ausgesät wurden, zeigten mehr als 90 % Wachstum von Hybridomen.
c) Screening von Hybridom-Kulturüberständen
Sofern nicht anders angegeben, wurden für alle ELISA-Versuche die folgenden Puffer verwendet:
Beschichtungspuffer: 0.05 M Natriumcarbonat pH 9.6 Waschmedium: Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung pH 7.4 (PBS), enthaltend Tween 20 zu 0.5 g/1 Testpuffer: PBS mit Rinderserumalbumin (5 g/1) und
Tween 20 (0.5 g/1)
Substratlösung: Tetramethylbenzidindihydrochlorid
(0.1 g/1) und Natriumperborat (0.05 g/1) in
0.05 M Kaliumeitrat pH 5.0
Stopp-Lösung: 2 M Schwefelsäure
96-Loch-Immunoassay-Platten wurden mit Kaninchenantikörpern gegen TNF-BP I, teilweise gereinigt durch Ammoniumsulfat-Fällung (50 % Sättigung), in Beschichtungspuffer bei einer Konzentration entsprechend einer 1:3000 Serumverdünnung (50 μl/Vertiefung, Inkubation über Nacht bei 4°C oder während einer Stunde bei 37°C) beschichtet. Die Platten wurden einmal gewaschen und eine Stunde lang mit Testpuffer bei Raumtemperatur blockiert. Daraufhin wurden Hybridomüberstände (50 μl) zusammen mit dem Antigen (50 μl, 10 μg TNF-BP 1/1 in Testpuffer) zugegeben und 2 h lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die Platten wurden einmal gewaschen, eine Lösung von Peroxidase-gekoppelten Kaninchenantikörpern gegen Maus-Immunglobuline (DAKO, Dänemark, Verdünnung 1:5000 im Testpuffer, 50 μl/Vertiefung) hinzugefügt und 2 h lang bei Raumtemperatur bebrütet. Daraufhin wurden die Platten 3 x gewaschen und in jede Vertiefung 200 μl Substratlösung gegeben. Nach 20 bis 40 min wurde die Reaktion durch Hinzufügen von 50 μl Stopp-Lösung unterbrochen. Die Absorption der Lösung wurde in einem ELISA-Reader bei einer Wellenlänge von 450 nm (Referenz: 690 nm) gemessen, wobei Kulturmedium als negative und verdünntes Mausimmunserum als positive Kontrolle verwendet wurden.
Nur zwei von den untersuchten Kulturen aus der ersten Immunisierung zeigten Antikörperproduktion (TBP-1 und TBP-2); die zweite Fusion ergab eine dritte Antikörper-positive Zellinie (TBP-6). Die positiven Kulturen wurden nach ca. 25 Tagen von HAT-Medium in HT-Medium überführt, nach weiteren 10 Tagen auf normales Kulturmedium (RPMI 1640 komplett, 1 % Antibiotika, 10 % L-Glutamin, 10 % FCS) umgestellt.
d) Klonierung der Hybridome:
Die positiven Kulturen wurden nach der Methode der limitierenden Verdünnung ("limiting dilution") kloniert. Dabei wurde derart verdünnt, daß 100 μl Kulturmedium 1 Zelle enthielten, worauf die Vertiefungen einer 96-Loch-Platte mit diesem Volumen beschickt wurden (es wurden insgesamt 3 Platten angesetzt, die am Vortag je Vertiefung mit 100 μl Maus-Peritoneal-Makrophagensuspension beschickt worden waren). Die Kulturüberstände wurden mittels ELISA, wie oben beschrieben getestet; positive Klone jeder Kultur wurden gepoolt, expandiert und eingefrore .
e) Produktion monoklonaler Antikörper
Zur Produktion von Antikörpern in vivo wurden von den Hybridomkulturen je ca. 107 Zellen intraperitoneal in BALB/c Mäuse injiziert, die 2 bzw. 3 Tage vorher mit 0.5 ml inkomplettem Freun 'schem Adjuvans konditioniert worden waren. Nach ca. 10 bis 14 Tagen wurde die Ascitesflüssigkeit entnommen. Die gebildeten monoklonalen Antikörper wurden nach Ammonsulfatfällung mittels Affinitätschromatographie über trägergebundenes Protein-G gereinigt.
Für die Antikörperproduktion in Zellkultur wurde fötales Kälberserum (FCS) durch Chromatographie auf Protein-G-Sepharose gereinigt, um Rinder-IgG zu entfernen; dieses Serumpräparat wurde in einer Konzentration von 5 % für die Hybridomkulturen verwendet. Aus den Kulturüberständen wurden die Antikörper erneut über Protein-G-Sepharose isoliert. Alternativ wurden die Zellen in serumfreiem Medium (Serum-free and protein-free hybridoma medium, Fa. SIGMA, Kat.Nr. 5-2772; USA) gezüchtet und die Antikörper ebenso durch Chromatographie an Protein-G-Sepharose isoliert.
Beispiel 2
Charakterisierung der monoklonalen Antikörper
Die Antikörper-Subisotypen wurden unter Verwendung von Peroxidase-gekoppelten Kaninchenantikörpern (Serotec, Oxford, GB) bestimmt: tbp-1 und tbp-6 sind IgGl-Antikörper, tbp-2 ist ein IgG2b-Antikörper.
Im Western Blot erkannten alle drei Antikörper TNF-BP I; tbp-1 zeigte starke Reaktivität, tbp-2 reagierte schwächer, tbp-6 ergab nur eine sehr schwache Färbung.
Zur Bestimmung der Epitope, die von den Antikörpern erkannt werden, wurden die drei Antikörper tbp-1, tbp-2 und tbp-6 sowie der von Thoma et al.(1990) durch Immunisierung mit solubilisiertem TNF-Rezeptor entwickelte Antikörper H398 an Meerrettich-Peroxidase gekoppelt und mittels ELISA charakterisiert: Testplatten wurden jeweils mit einem der unmarkierten Antikörper (10 mg/1) beschichtet, worauf eine Verdünnungsserie des Antigens zugegeben und anschließend jeweils einer der Enzym-gekoppelten Antikörper aufgetragen wurde. Dieser Versuch wurde in allen möglichen Anordnungen durchgeführt [Fig. 1: A: tbp-1; B: tbp-2, C: tbp-6, D: H398. Die Symbole zeigen die Peroxidase-Konjugate: tbp-1 (gefüllte Kreise), tbp-2 (gefüllte Quadrate), tbp-6 (gefüllte Dreiecke), H398 (offene Kreise)]. Es zeigte sich, daß keine der einzelnen Antikörper-Spezies in der Lage war, ein "Sandwich" zu bilden, was darauf hindeutet, daß das Antigen als Monomer vorliegt. Kombinationen der Antikörper tbp-1 mit tbp-2, tbp-6 oder H398 sowie Kombinationen von tbp-2 mit tbp-6 oder tbp-6 mit H398 waren in der Lage, dosisabhängige Signale zu geben, während tbp-2 in Kombination mit H398 nicht reagierte. Daraus wurde gefolgert, daß die Antikörper drei verschiedene Epitope auf dem TNF-BP I-Molekül erkennen; tbp-2 und H398 binden an identische oder überlappende Epitope. Für die weitere Entwicklung wurde eine Testanordnung gewählt, in der tbp-1 den Beschichtungsantikörper und tbp-2 den Peroxidase- gekoppelten Antikörper darstellt.
Beispiel 3
Entwicklung eines Enzyme Linked Immunosorbent Assay (Sandwich-ELISA)
Im Hinblick auf die Anwendung der ELISAs zum Nachweis von TNF-BP I in Humanserum wurden zunächst verschiedene Medien auf ihre Eignung als Verdünnungsmedium für Proben und Standard untersucht. Während sowohl FCS als auch Kälberserum brauchbare Dosis-Wirkungskurven ergaben, zeigte gepooltes normales Humanserum einen sehr hohen Leerwert. Um zu überprüfen, ob dieses Phänomen auf unspezifische Reaktivität oder auf die Gegenwart von Antigen zurückzuführen ist, wurde humanes Serum über eine Affinitätssäule, enthaltend immobilisierten TNF-α, geschickt. Als der Durchfluß der Chromatographiesäule als Verdünnungsmedium verwendet wurde, betrug der Leerwert etwa gleich viel wie mit Kälberserum. Dies deutete darauf hin, daß normales Humanserum immunreaktives und biologisch aktives TNF-BP I enthält. Die Konzentration von TNF-BP I in dem verwendeten Serum-Pool wurde auf ca. 1 μg/1 geschätzt. Standardkurven, die mit 50 % Kälberserum erstellt wurden, waren von denen mit 50 % Humanserum, aus dem TNF-BP I entfernt worden war, nicht zu unterscheiden. Daher wurde das erstere Medium für alle folgenden Versuche verwendet (von allen verwendeten Lieferungen von Kälberserum, die von verschiedenen Firmen bezogen wurden, erwiesen sich nur zwei als geeignet; alle anderen zeigten niedrige Wiederfindung).
Die Etablierung und Durchführung der Tests erfolgte nach Standardmethoden.
Zunächst wurde in Vorversuchen für die Entwicklung eines Assays zur Bestimmung von TNF-BP I in Serum festgestellt, daß ein sog. "zweistufiger" Assay, das ist eine Methode, in der an die Inkubation der Probe ein Waschschritt angeschlossen wird und die Inkubation mit dem Antikörper-Enzymkonjugat getrennt durchgeführt wird, keinen Vorteil gegenüber der schnelleren und bequemeren "einstufigen" Methode bringt. In Vorversuchen wurde weiters die Konzentration des Beschichtungs-Antikörpers variiert, ebenso die Inkubationszeit für die Immunreaktion.
Der optimierte Assay wurde für die Bestimmung von TNF-BP I im Serum wie folgt durchgeführt: 96-Loch-Immunoassayplatten wurden mit dem monoklonalen Antikörper tbp-1 bei einer Konzentration von 3 mg/1 in Beschichtungspuffer beschichtet (über Nacht bei 4βC oder 1 h lang bei Raumtemperatur; 100 μl/Vertiefung). Die Vertiefungen wurden einmal gewaschen und die verbleibenden Bindungsstellen mit 200 μl Testpuffer
1 h lang bei Raumtemperatur blockiert. Nach einem weiteren Waschzyklus wurden die Vertiefungen der Reihen
2 und 11 mit 100 μl 50 % Kälberserum/50 % PBS befüllt. Eine Standardlösung TNF-BP I (vgl. Beispiel la, 20 μg/1 in 50 % Kälberserum/50 % PBS, 100 μl) wurde in die Vertiefungen A2 und All pipettiert; serielle Verdünnungen im Verhältnis 1:2 wurden in den Reihen
2 und 11 direkt in den Vertiefungen vorgenommen. Alle anderen Vertiefungen erhielten 50 μl PBS, und die Serumproben wurden jeweils zweifach auspipettiert (50 μl/Vertiefung). In alle Vertiefungen wurden 50 μl einer Lösung von Peroxidase-gekoppeltem Antikörper tbp-2 in Testpuffer gegeben, nachdem in Vorversuchen die geeignete Verdünnung bestimmt worden war. (Die Kopplung der Antikörper mit Meerrettich- Peroxidase (Boehringer Mannheim) wurde nach der von Wilson und Nakane (1978) beschriebenen Methode durchgeführt. ) Die Platten wurden 3 h lang auf einem Platten-Schüttelgerät bei Raumtemperatur inkubiert. Die Platten wurden daraufhin 3 x gewaschen, Substratlösung hinzugefügt (200 μl), die Reaktion durch Zugabe von 50 μl Stopp-Lösung unterbrochen und die Absorptionswerte, wie oben angegeben, bestimmt. Die Konzentrationen von TNF-BP I in den Proben wurden mit Hilfe des Titercalc-Programms (Hewlett Packard) berechne .
In analoger Weise wurde ein Assay für die Analyse von Zellkulturüberständen aufgebaut, mit dem Unterschied, daß bei der Erstellung der Eichkurve Zellkulturmedium mit einem Gehalt von 10 % FCS eingesetzt und die Proben unverdünnt verwendet wurden. Für die Bestimmung von TNF-BP I im Harn wurde eine modifizierte (zweistufige) Methode entwickelt. Die Notwendigkeit dafür ergab sich, weil der niedrige pH-Wert einiger Proben sowie andere, ungeklärte, Faktoren den Test störten. Der durch den pH-Wert bedingte Effekt konnte durch den Standard-Testpuffer aufgrund zu geringer Pufferkapazität nicht kompensiert werden. Es war ein starker Phosphatpuffer (0.5 M) erforderlich, um sicherzustellen, daß auch die sauersten Proben (pH 5) auf neutralen pH-Wert gebracht werden konnten. Diese Maßnahme war noch nicht ausreichend, weil einige Proben noch immer eine geringe Wiederfindung ergaben. Dieses Problem wurde durch Anwendung einer zweistufigen Testmethode (aufeinanderfolgende Inkubation von Proben und Konjugat) gelöst: Die Platten wurden beschichtet, blockiert und gewaschen, wie für den Serum-Assay beschrieben. Anschließend wurde eine Lösung, bestehend aus Rinderserumalbumin (5 g/1) und Tween 20 (0.5 g/1) in 0.5 molarem Natriumphosphatpuffer pH 7.4 in die Vertiefungen der Platte pipettiert (50 μl/Vertiefung). Die Eichkurve wurde mit derselben Lösung hergestellt. Daraufhin wurden Harnproben (50 μl/Vertiefung; 2fach-Bestimmung) hinzugefügt und die Platten auf einem Schüttelgerät 2 h lang inkubiert. Die Platten wurden anschließend gewaschen und 100 μl einer Lösung von Enzymkonjugat in Testpuffer zugegeben, worauf weitere 2 h inkubiert wurde. Die abschließende Behandlung der Platten und die quantitative Bestimmung von TNF-BP I wurden vorgenommen, wie oben für den Serumtest angegeben.
Eine typische Eichkurve ist in Fig. 2 dargestellt (gefüllte Kreise: Serumproben; offene Kreise: Harnproben); sie erlaubt eine quantitative Bestimmung von TNF-BP I in einem Konzentrationsbereich zwischen 0.3 und 10 μg/1. Die nachweisbare Mindestmenge im Serum, definiert als Konzentration, die ein Signal entsprechend dem Blindwertsignal plus drei Standardabweichungen ergibt, wurde mit 0.2 μg/1 bestimmt (Mittelwert, 4 unabhängige Assays). Bei Konzentrationen bis zu 1 mg/1 (lOOfacher Überschuß gegenüber dem normalen Testbereich) konnte kein "high-dose hook"-Effekt (Antigen im Überschuß) festgestellt werden. Die Empfindlichkeit des Tests für Harnproben war vergleichbar. Die Empfindlichkeit für Zellkulturproben liegt im Bereich von 0.1 μg/1, da diese Proben unverdünnt eingesetzt werden.
Die Genauigkeit des Serum-Asssays wurde überprüft, indem Serumproben mit einem Gehalt an TNF-BP I bei Konzentrationen von 2 und 10 μg/1 in sechs verschiedenen Tests analysiert wurden. Die Intra-Assay- Variationskoeffizienten betrugen 4.7 % bzw. 5.9 %; die Inter-Assay-Variationskoeffizienten 6.6 % bzw. 7.5 %. Die Linearität wurde bestimmt, indem eine Serie von externen Zweifachverdünnungen von TNF-BP I im Serum (Konzentrationen zwischen 0.3 und 10 μg/1) untersucht und die lineare Regression der experimentell bestimmten Werte gegenüber den erwarteten Werten berechnet wurde. In drei unabhängigen Versuchen wurden Korrelationskoeffizienten zwischen 0.998 und 1 erhalten.
Die Wiederfindung von TNF-BP I mittels Serum-Assay wurde untersucht, indem exogenes TNF-BP I in zwei verschiedenen Konzentrationen (1 und 5 μg/1) dem Serum von 7 Normalspendern zugesetzt wurde. Dieser Versuch wurde dadurch erschwert, daß alle Proben endogenes TNF-BP I in verschiedenen Konzentrationen enthielten; diese Werte mußten daher vor der Berechnung der Wiederfindung abgezogen werden. Die durchschnittliche Wiederfindung wurde mit 83 ± 15 % bei 1 μg/1 und mit 85 ± 13 % bei 5 μg/1 (Bereich: 62 - 101 % bzw. 65 - 105 %) bestimmt.
Die Wiederfindung von TNF-BP I mittels des modifizierten Harn-Assays in 14 Harnproben, denen exogenes TNF-BP I zugesetzt wurde, wurde analog wie für die Serumproben untersucht; die durchschnittliche Wiederfindung bei einer nominalen Konzentration von 5 μg/1 betrug 83 ± 15 % (Bereich: 52 - 104 %).
Um zu bestimmen, ob die physiologischen Liganden des TNF-Rezeptors die Wechselwirkung von TNF-BP I mit den Antikörpern beeinflussen, wurde der ELISA bei einer konstanten Konzentration von TNF-BP I (5 μg/1) in Gegenwart von zunehmenden Konzentrationen von rekombinantem TNF-α (Gray et al., 1984) und rekombinantem TNF-ß (Pennica et al., 1984), jeweils aus E. coli und mit einer Reinheit von >99 %, durchgeführt. Wie sich aus Fig. 3 ergibt (in C ist der Assay- Untergrund bei Fehlen von TNF-BP I dargestellt), inhibiert TNF-α die Reaktivität von TNF-BP I mit den Antikörpern bei Konzentrationen ≥ 10 μg/1; im Gegensatz dazu zeigte TNF-ß keine Wirkung auch bei sehr hohen Konzentrationen (bis zu 100 mg/1).
Beispiel 4
Stabilität von TNF-BP I
a) Stabilität im Serum
Filtersterilisierte Proben von gepooltem Normalserum wurden 24 h lang bei verschiedenen Temperaturen gelagert; außerdem wurden die Proben mehreren Einfrier/Auftauzyklen unterworfen. Wie sich aus Tab. 1 ergibt, beeinträchtigten weder die Inkubation bei Temperaturen von 37°C noch das mehrfache Gefrieren und Wiederauftauen die Immunreaktivität von TNF-BP I. Die Proben bestanden aus gepooltem Humanserum mit einem Gehalt von endogenem TNF-BP I (Probe 1: 1.2 μg/1) und derselben Serumprobe mit Zusatz von exogenem TNF-BP I (Probe 2: Endkonzentration 5 μg/1).
b) Stabilität im Harn
Die Versuche wurden durchgeführt, wie unter a) angegeben, wobei drei Proben untersucht wurden, die ein breites Spektrum von pH-Werten repräsentierten. Wie aus Tab. 1 hervorgeht, war TNF-BP I in allen Proben nach Gefrieren und Wiederauftauen stabil. Alle Proben konnten 24 h lang bei Temperaturen bis 37°C gelagert werden, ohne Aktivität einzubüßen. Die Harnproben stammten von drei verschiedenen Spendern (Probe 1: pH 5.1, 1.9 μg/1; Probe 2: pH 5.9, 4.0 μg/1; Probe 3: pH 7.2, 3.7 μg/1). "nd" bedeutet "nicht bestimmt".
Beispiel 5
Nachweis von TNF-BP I in Humansεrum
Seren von 42 normalen Spendern (Blutspender und Laborpersonal) wurden mit Hilfe des in Beispiel 3 beschriebenen Serum-Sandwich-ELISAs untersucht. TNF-BP I-Konzentrationen variierten zwischen 0.5 und 5.4 μg/1, bei einem Mittelwert von 2.1 μg/1 (Standardabweichung 1.0 μg/1; Fig. 4). Von zwei Personen waren Serum, EDTA-Plasma, Citratplasma und Heparinplasma, gewonnen zum selben Zeitpunkt, verfügbar; die TNF-BP I-Konzentrationen unterschieden sich nicht signifikant (Spender A: 1.7, 2.0, 1.6 und 1.9 μg/1; Spender B: 1.8, 1.8, 1.8 und 1.9 μg/1). Die TNF-BP I-Konzentrationen in Seren von 15 Patienten mit chronischer Polyarthritis unterschieden sich nicht signifikant von denen gesunder Personen
(2.3 ± 0.79 μg/1; Bereich: 1.2 - 3.9 μg/1). Signifikant erhöhte Werte wurden in Seren von Patienten mit schweren Verbrennungen gefunden (6.5 ± 1.7 μg/1; Bereich: 3.1 - 9.1 μg/1; n = 10). Patienten mit Nierenversagen (n = 6) zeigten bemerkenswert hohe Konzentrationen in einem Bereich von 20 - 69 μg/1 (Mittelwert ± Standardabweichung: 49 ± 17 μg/1).
Beispiel 6
Unter Verwendung des in Beispiel 3 spezifisch für Harnproben entwickelten Sandwich-ELISA wurden die TNF-BP I-Konzentrationen in Harnproben von 16 NormalSpendern bestimmt. Sie variierten zwischen 0.78 und 4.3 μg/1 (Mittelwert ± Standardabweichung: 2.2 ± 1.2 μg/1). Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen weiblichen (2.1 ± 1.4 μg/1; n = 9) und männlichen (2.2 ± 1.0 μg/1; n = 7) Spendern.
Beispiel 7
Bestimmung von TNF-BP I in Kulturüberständen von humanen Zellinien
Um festzustellen, ob der entwickelte ELISA sich für den Nachweis von TNF-BP I eignet, das von humanen Zellkulturen produziert wird, wurde eine Reihe von Zellinien untersucht. Kulturmedien (mit einem Gehalt von 10 % FCS) wurden von dichten Kulturen geerntet, im allgemeinen mehrere Tage nach Verdünnung mit frischem Medium oder nach Passage von adhärenten Zellen. Kulturmedium mit einem Gehalt von 10 % FCS wurde als Standardverdünnungsmittel verwendet; die Assays wurden in der einstufigen Version durchgeführt. TNF-BP I war in Überständen der Zellinien A549 (Lungenkarzinom; 1.1 μg/1), HeLa (Zervixkarzinom; 0.38 μg/1) und Namalwa (Burkitt-Lymphom; 0.25 μg/1) nachweisbar, lag jedoch unterhalb der Nachweisgrenze (100 ng/1) in den Zellinien U937 (Histiozyten-Lymphom), EoL-3 (eosinophile Leukämie), Raji (Burkitt-Lymphom), HL-60 (myeloide Leukämie), U266 (Myelom) und LuKII (B-lymphoblastoide Zellinie, immortalisiert durch Epstein-Barr Virus) . In Übereinstimmung mit früheren Ergebnissen (Lantz et al., 1990b) wurde beobachtet, daß HL-60-Zellen, die in Gegenwart von TNF-ß (10 μg/1) kultiviert wurden, erhöhte Mengen von TNF-BP I freisetzten; nach 4 Tagen dieser Behandlung wurde eine Konzentration von 0.45 μg/1 erreicht.
Beispiel 8
a) Bestimmung des Einflusses von TNF-α auf die Bindung der Antikörper an TNF-BP I
Um festzustellen, ob TNF-α die Bindung der Antikörper an TNF-BP I beeinträchtigt, wurde ein einstufiger Sandwich-ELISA in mehreren verschiedenen Anordnungen durchge ührt. Dabei wurde jeweils einer der monoklonalen Antikörper als Beschichtungsantikörper zum Einfangen des Antigens, eine konstante Menge von TNF-BP I in Gegenwart von unterschiedlichen TNF-α- Konzentrationen und ein zweiter monoklonaler Antikörper, markiert mit Meerrettich-Peroxidase, verwendet. Die ELISAs wurden im wesentlichen durchgeführt, wie in Beispiel 3 beschrieben: Die Platten wurden mit 10 μg/ml Antikörper in Beschichtungspuffer beschichtet, gewaschen und mit Testpuffer blockiert. Die einstufige Inkubation mit TNF-BP I in einer Endkonzentration von 5 ng/ml (in Gegenwart unterschiedlicher Konzentrationen von TNF-α) und mit Peroxidase-gekoppeltem Antikörper wurde in Testpuffer bei Raumtemperatur während 3 h durchgeführt. Die Platten wurden daraufhin gewaschen, mit Substratlösung entwickelt, die Reaktion gestoppt und die Absorption bei 450 nm in einem Plattenleser gemessen, wobei die Absorption bei 690 nm abgezogen wurde. Das Ergebnis dieser Versuche ist in Fig. 5 dargestellt: Die Tafeln A - D zeigen die Ergebnisse von Platten, die mit den Antikörpern tbp-1, tbp-2, tbp-6 bzw. H398 beschichtet waren; die Symbole stellen die Peroxidase-Konjugate der Antikörper tbp-1 (geschlossene Kreise), tbp-2 (offene Kreise), tbp-6 (geschlossene Vierecke) bzw. H398 (offene Vierecke) dar; bei C ist das Background-Signal (Abwesenheit von TNF-BP I) aufgetragen. Es zeigte sich, daß das mit Kombinationen der Antikörper tbp-1 und tbp-6 erhaltene Signal nicht einmal durch die höchsten TNF-α-Konzentrationen, die getestet wurden (10 μg/ml), beeinflußt wurde. Im Gegensatz dazu waren alle Kombinationen, die tbp-2 oder H398 enthielten, empfindlich auf TNF-α, wenn auch mit verschiedenen Dosis-Wirkung-Verhältnissen. (Diese Ergebnisse deuten darauf hin, daß H398 und tbp-2 Epitope erkennen, die mit der TNF-α-Bindungsstelle in Zusammenhang stehen, während tbp-1 und tbp-6 davon unabhängige Epitope definieren. )
b) Bestimmung des Einflusses von TNF-ß auf die Bindung der Antikörper an TNF-BP I
Der Assay wurde mit den monoklonalen Antikörpern tbp-1 und tbp-6 für TNF-ß durchgeführt, wie in a) beschrieben. Auch für TNF-ß zeigte sich, daß Konzentrationen von 10 μg/ml den Assay nicht stören.
Beispiel 9
Zytotoxischer Bioassay zur Bestimmung der biologischen Aktivität der monoklonalen Antikörper
a) Einfluß der Antikörper auf die Schutzwirkung von TNF-BP I gegenüber TNF-α
Die zytotoxische Aktivität von TNF-α wurde im wesentlichen nach der von Kramer und Carver, 1986, beschriebenen Methode bestimmt. Dazu wurden Maus-L-M- Zellen (ATCC CCL 1.2) über Nacht in Mikrotiterplatten gezüchtet, TNF-α-Präparationen wurden in seriellen Zweifachverdünnungen aufgegeben und Actinomycin D bei einer Endkonzentration von 1 μg/ml zugegeben. Die Platten wurden 18 bis 20 h lang bei 39°C inkubiert, die Zellen wurden mit 0.5 % Kristallviolett gefärbt und die Absorption bei 540 nm bestimmt. (Zeil-Kontrollen und Leerwerte wurden auf jeder Platte 4-fach vorgesehen. ) Definitionsgemäß enthält eine Lösung, die die Abtötung von 50 % der Zellen bewirkt, 1 Einhei /ml. Unter den Assaybedingungen betrug die spezifische Aktivität des eingesetzten rekombinanten humanen TNF-α 5 x 107 Einheiten/mg Protein; das Referenzpräparat für TNF-α, 86/659 (NIBSC, England) mit einer festgesetzten Aktivität von 4 x 104 E/ml, zeigte eine Aktivität von 5 x 104 E/ml. Die Neutralisierungsassays wurden durchgeführt, indem Serienverdünnungen von TNF-BP I in Kulturmedium mit einer konstanten Menge TNF-α (Endkonzentration 20 E/ml) und/oder monoklonalen Antikörpern 1 h bei 37CC vorinkubiert wurden. Daraufhin wurde die Kulturflüssigkeit von der Platte entfernt und die vorinkubierte TNF-α/TNF-BP I/Antikörper-Lösung den Zellen in einer Menge von 100 μl beigegeben. Die Platten wurden inkubiert und gefärbt, wie oben beschrieben. TNF-BP I-Konzentrationen, die eine Schutzwirkung von 50 % auf die Zellen zeigten (ED50), wurden graphisch ermittelt. Das Ergebnis des durchgeführten Bioassays ist in Fig. 6 dargestellt; die Symbole stellen folgende Ergebnisse dar: TNF-BP I allein (gefüllte Kreise; durchbrochene Linie), TNF-BP I in Kombination mit den Antikörpern bei 0.01 μg/ml (offene Dreiecke), 0.1 μg/ml (gefüllte Dreiecke), 1 μg/ml (offene Vierecke), 10 μg/ml (gefüllte Vierecke) oder 100 μg/ml (offene Kreise), dar.
Es wurde festgestellt, daß in Gegenwart einer konstanten Menge von TNF-α (400 pg/ml entsprechend 20 zytotoxischen Einheiten/ml) halbmaximaler Schutz bei TNF-BP I-Konzentrationen von 270 ± 44 ng/ml (Mittelwert von 6 unabhängigen Tests) eintritt. Wenn der monoklonale Antikörper tbp-2 zusammen mit TNF-BP I zugegeben wurde, wurde die Schutzwirkung von TNF-BP I vermindert: Bei Antikörperkonzentrationen von 1, 10 oder 100 μg/ml erhöhten sich die für den halbmaximalen Schutz erforderlichen TNF-BP I- Konzentrationen auf 380, 1.000 bzw. 12.000 ng/ml. H398 verminderte die Schutzwirkung von TNF-BP I in ähnlichem Maße (Endwerte von 840, 3.800 und > 20.000 ng/ml). (Die Behandlung der Zellen mit diesen Antikörpern in Mengen bis zu 100 μg/ml in Abwesenheit von TNF ergab keinerlei zytotoxische Wirkungen; darüberhinaus wurde festgestellt, daß die Antikörper die Zellen in Abwesenheit von TNF-BP I nicht gegen die Toxizität von TNF schützen. )
Der Antikörper tbp-1 erhöhte hingegen überraschenderweise die Schutzwirkung von TNF-BP I. Bei Antikörperkonzentrationen hinunter bis zu 100 ng/ml wurden die Zellen durch TNF-BP I bei so niedrigen Dosen wie 40 ng/ml vollständig geschützt, tbp-6 zeigte ähnliche, aber quantitativ geringere Aktivität (dieser Antikörper zeigte auch in den ELISAs geringere Aktivität und hat vermutlich geringere A fini ät). In Gegenwart von großem Antikörperüberschuß (10 μg/ml) konnte halbmaximaler Schutz bei TNF-BP I- Konzentrationen von 7.3 ± 0.5 ng/ml (tbp-1) bzw. 53 ± 13 ng/ml (tbp-6), entsprechend einer ca. 40-fachen bzw. 5-fachen Verstärkung der Schutzwirkung (dazu wurden Titrationen in 4 Versuchen durchgeführt), festgestellt werden. In Kontrollversuchen, die bei derselben TNF-α-Konzentration in Abwesenheit von TNF-BP I durchgeführt wurden, zeigten die Antikörper keine Wirkung.
b) Einfluß der Antikörper auf die Schutzwirkung von TNF-BP I gegenüber TNF-ß
In dem Bioassay mit L-M-Zellen, der wie in a) beschrieben durchgeführt wurde, ist die zytotoxische Aktivität von TNF-ß höher als die von TNF-α (300 E/ng gegenüber 50 E/ng). TNF-BP I zeigte gegen dieselbe zytotoxische Dosis von TNF-ß (20 E/ml entsprechend 66 pg/ml) ebenfalls eine Hemmung des zytotoxischen Effektes, es wurden aber mindestens zehnmal so hohe Dosen benötigt (ED50 = 3.800 ng/ml, verglichen mit 270 ng/ml für TNF-α). Die Zugabe der Antikörper tbp-1 und tbp-6 (10 μg/ml) verstärkte die Schutzwirkung in einem ähnlichen Ausmaß wie für TNF-α; halbmaximale Schutzwirkung wurde bei 53 ng/ml bzw. 500 ng/ml erzielt. TABELLE 1 Stabilität von TNF-BP I in Serum und Harn
Figure imgf000037_0001
Literatur:
Beutler B., 1988, Am. J. Med. 85, 287-288
Beutler B. und Cerami A. , 1989, Ann. Rev. Immunol. 7,
625-655 Brockhaus M. et al., 1990, Proc. Natl. Acad. Sei.
USA 87, 3127-3131 Engelmann H. et al., 1989, J. Biol. Chem. 264,
11974-11980 Engelmann H. et al., 1990 a, J. Biol. Chem. 265,
1531-1536 Engelmann H. et al-, 1990 b, J. Biol. Chem. 265,
14497-14504 Gray P.W. et al., 1984, Nature 312, 721-724 Himmler A. et al., 1990, DNA Cell Biol. 9, 705-715 Kearney J.F. et al., 1979, J. Immunology 123, 1548-1550 Köhler G. und Milstein C, 1975, Nature 265, 495-497 Kohno T. et al., 1990, Proc. Natl. Acad. Sei. USA 87,
8331-8335 Kramer, S.M. und Carver, M.E., 1986, J. Immunol. Meth.
93, 201-206 Lähdevirta J. et al., 1988, Am. J. Med. 85, 289-291 Lantz M. et al., 1990 a, Cytokine 2, 1-5 Lantz M. et al., 1990 b, J. Clin. Invest. 86, 1396-1402 Loetscher H. et al., 1990, Cell 61, 351-359 Loetscher H. et al., 1991, J. Biol. Chem. 266, 18324-
18329 Michie H.R. et al., 1988, J. Medicine 318, 1481-1486 Offner F. et al., 1990, J. Lab. Clin. Med. 116, 100-105 Olsson I. et al., 1989, Eur. J. Haematol. 42, 270-275 Paul N.L. und Ruddle N. , 1988, Ann. Rev. Immunol. 6,
407-438 Peetre C. et al., 1988, Eur. J. Haematol. 41, 414-419 Pennica D. et al., 1984, Nature 312, 724-728 Schall T.J. et al., 1990, Cell 61, 361-370 Seckinger P. et al., 1988, J. Exp. Med. 167, 1511-1516 Smith CA. et al., 1990, Science 248, 1019-1023 Thoma B. et al., 1990, J. Exp. Med. 172, 1019-1023 Wilson M.B. und Nakane P.K., 1978, Immunfluorescence and Related Staining Teehniques, Elsevier-North
Holland, Amsterdam, 215-224

Claims

Patentansprüche
1. Monoklonale Antikörper gegen humanes TNF-BP I mit der Bezeichnung tbp-1, tbp-2 und tbp-6, die von den Hybridomzellinien TBP-1, TBP-2 bzw. TBP-6 sezerniert werden, oder aktive Fragmente davon.
2. Hybridomzellinien TBP-1, TBP-2 und TBP-6 hinterlegt bei der ECACC unter den Hinterlegungsnum ern 91060555 (TBP-1), 91060556 (TBP-2) bzw. 91112811 (TBP-6).
3. Verfahren zur Bestimmung von TNF-BP I in einer Probe, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe mit tbp-1 und/oder mit tbp-2 in Kontakt gebracht wird und die Bildung eines binären oder ternären Komplexes zwischen dem in der Probe enthaltenen TNF-BP I und dem bzw. den Antikörper(n) bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung eines ternären
Antikörper/Antigen/Antikörper-Komplexes bestimmt wird, wobei als erster Antikörper tbp-1 oder tbp-2 und als zweiter Antikörper ein solcher eingesetzt wird, der die Fähigkeit besitzt, mit dem ersten Antikörper einen Antikörper/Antigen/Antikörper- Komplex zu bilden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als erster Antikörper tbp-1 und als zweiter Antikörper tbp-2 eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe eine Körperflüssigkeit ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperflüssigkeit Serum ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperflüssigkeit Plasma ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperflüssigkeit Harn ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe ein Zellkulturüberstand ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Probe mit trägergebundenem tbp-1 in Kontakt gebracht wird, b) der in a) gebildete Komplex mit tbp-2 oder einem Antikörper, der in der Lage ist, mit tbp-1 einen Antikörper/Antigen/Antikörper- Komplex zu bilden, in Berührung gebracht wird, wobei der in diesem Schritt eingesetzte Antikörper eine meßbare Markierung aufweist, c)' die Menge des gebildeten
Antikörper/Antigen/Antikörper-Komplexes durch Messung der Markierung bestimmt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in b) ein Antikörper eingesetzt wird, der dasselbe Epitop von TNF-BP I oder einen Bereich davon erkennt wie tbp-2.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in b) ein Enzym-gekoppelter Antikörper eingesetzt wird.
14. Verfahren zur Diagnose von pathologischen Zuständen des menschlichen Körpers, die mit einer Aktivierung des TNF-Rezeptorsystems verbunden sind, insbesonderen von Zuständen, bei denen die TNF-α-Konzentration rascher absinkt als die TNF-BP I-Konzentration, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Körperflüssigkeit die Konzentration von TNF-BP I bestimmt.
15. Verfahren nach Anspruch 14 zur Diagnose von septischem Schock.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperflüssigkeit Serum ist.
17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperflüssigkeit Plasma ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration von TNF-BP I immunologisch bestimmt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration von TNF-BP I über dessen Bindung an tbp-1 und/oder tbp-2 bestimmt.
20. Sandwich-Immunoassay-Kit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Behälter tbp-1 und in einem weiteren Behälter tbp-2 enthält, wobei einer der beiden Antikörper gegebenenfalls an einen festen Träger gebunden ist und wobei der jeweils andere Antikörper eine meßbare Markierung aufweist und wobei gegebenenfalls tbp-1 oder tbp-2 durch einen anderen Antikörper ersetzt ist, der die Fähigkeit aufweist, mit tbp-2 bzw. tbp-1 einen Antikörper/Antigen/ Antikörper-Komplex zu bilden.
21. Kit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der tbp-1 oder tbp-2 ersetzende Antikörper an dasselbe oder an ein überlappendes Epitop von TNF-BP I bindet wie tbp-1 bzw. tbp-2.
22. Verfahren zur Bestimmung von TNF-BP I in einer Probe, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe mit tbp-1 und mit tbp-6 in Kontakt gebracht und die Bildung eines ternären Komplexes zwischen dem in der Probe enthaltenen TNF-BP I und den Antikörpern bestimmt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Probe mit trägergebundenem tbp-1 oder tbp-6 in Kontakt gebracht wird, b) der in a) gebildete Komplex mit tbp-6 oder mit tbp-1 in Berührung gebracht wird, wobei der in diesem Schritt eingesetzte Antikörper eine meßbare Markierung aufweist, c) die Menge des gebildeten
Antikörper/Antigen/Antikörper-Komplexes durch Messung der Markierung bestimmt wird.
24. Sandwich-Immunoassay-Kit zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Behälter tbp-1 und in einem weiteren Behälter tbp-6 enthält, wobei einer der beiden Antikörper gegebenenfalls an einen festen Träger gebunden ist und wobei der jeweils andere Antikörper eine meßbare Markierung aufweist.
25. Verwendung von monoklonalen Antikörpern gegen TNF-BP I, ausgewählt aus der Gruppe von Antikörpern, die nicht mit TNF-α und/oder mit TNF-ß um die Bindung an TNF-BP I konkurrieren, zur Verstärkung der Schutzwirkung von endogenem oder exogenem TNF-BP I gegen TNF-α und/oder TNF-ß.
26. Verwendung der monoklonalen Antikörper tbp-1 und/oder tbp-6 für den in Anspruch 25 angegebenen Zweck.
PCT/EP1992/001335 1991-06-19 1992-06-13 Monoklonale antikörper gegen das humane tnf-bindende protein i (tnf-bp i) WO1992022666A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51105292A JP3425146B2 (ja) 1991-06-19 1992-06-13 ヒトtnf結合タンパク質▲i▼(tnf−bp▲i▼)に対するモノクローナル抗体
CA002107340A CA2107340C (en) 1991-06-19 1992-06-13 Monoclonal antibodies against human tnf-binding protein i (tnf-bp i)
EP92912366A EP0589982B1 (de) 1991-06-19 1992-06-13 Monoklonale antikörper gegen das humane tnf-bindende protein i (tnf-bp i)
AU19745/92A AU668351B2 (en) 1991-06-19 1992-06-13 Monoclonal antibodies against human TNF-binding protein I (TNF-BP I)
DE59209888T DE59209888D1 (de) 1991-06-19 1992-06-13 Monoklonale antikörper gegen das humane tnf-bindende protein i (tnf-bp i)
AT92912366T ATE198770T1 (de) 1991-06-19 1992-06-13 Monoklonale antikörper gegen das humane tnf- bindende protein i (tnf-bp i)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120213A DE4120213C2 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Monoklonale Antikörper gegen das TNF-bindende Protein I (TNF-BP I)
DEP4120213.9 1991-06-19
DEP4200049.1 1992-01-03
DE4200049A DE4200049A1 (de) 1992-01-03 1992-01-03 Monoklonale antikoerper gegen das humane tnf-bindende protein i (tnf-bp i)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992022666A1 true WO1992022666A1 (de) 1992-12-23

Family

ID=25904672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001335 WO1992022666A1 (de) 1991-06-19 1992-06-13 Monoklonale antikörper gegen das humane tnf-bindende protein i (tnf-bp i)

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0589982B1 (de)
AT (1) ATE198770T1 (de)
AU (1) AU668351B2 (de)
CA (1) CA2107340C (de)
DE (1) DE59209888D1 (de)
WO (1) WO1992022666A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026924A2 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 Ministero Dell'universita' E Della Ricerca Scientifica E Tecnologica MONOCLONAL ANTIBODIES AGAINST THE α-TNF TYPE I RECEPTOR, PROCESS FOR THE PRODUCTION AND USE THEREOF
WO1997006251A1 (en) * 1995-08-04 1997-02-20 Lek, Tovarna Farmacevtskih In Kemic^¿Nih Izdelkov, D.D. MONOCLONAL ANTIBODIES AGAINST SOLUBLE TNF-α RECEPTORS p55 and p75 AS WELL AS AGAINST TNF-α AND ITS ANALOGUES
US6598597B1 (en) 1999-03-30 2003-07-29 Geo S.R.L. Method for cutting blocks of stone and frame cutting machine for carrying out said method
US9028822B2 (en) 2002-06-28 2015-05-12 Domantis Limited Antagonists against TNFR1 and methods of use therefor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6620382B1 (en) 1998-05-22 2003-09-16 Biopheresis Technologies, Llc. Method and compositions for treatment of cancers
US8197430B1 (en) 1998-05-22 2012-06-12 Biopheresis Technologies, Inc. Method and system to remove cytokine inhibitor in patients

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393438A2 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Synergen, Inc. TNF-Rezeptor, TNF bindende Proteine und dafür kodierende DNAs
EP0412486A1 (de) * 1989-08-06 1991-02-13 Yeda Research And Development Company, Ltd. Antikörper gegen TNF-Bindungsprotein I und deren F(ab)-Fragmente
EP0444560A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Antikörper gegen den Tumor-Nekrosefaktor-Rezeptor
EP0334165B1 (de) * 1988-03-17 1995-12-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Monoklonale Antikörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224919A (en) * 1990-09-07 1993-07-06 Graphic Packaging Corporation Method and apparatus for attaching insert panels to carton blanks
EP0671936A1 (de) * 1992-10-15 1995-09-20 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Behandlung der insulinresistenz bei mit übergewicht verbundenem type ii-diabetes mittels antogonisten gegen die funktion von tnf-g(a)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334165B1 (de) * 1988-03-17 1995-12-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Monoklonale Antikörper
EP0393438A2 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Synergen, Inc. TNF-Rezeptor, TNF bindende Proteine und dafür kodierende DNAs
EP0412486A1 (de) * 1989-08-06 1991-02-13 Yeda Research And Development Company, Ltd. Antikörper gegen TNF-Bindungsprotein I und deren F(ab)-Fragmente
EP0444560A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Antikörper gegen den Tumor-Nekrosefaktor-Rezeptor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOURNAL OF EXPERIMENTAL MEDICINE Bd. 172, Oktober 1990, NEW YORK Seiten 1019 - 1023; BETTINA THOMA ET AL: 'Identification of a 60-kD tumor necrosis factor receptor as the major signal transducing component in TNF responses' in der Anmeldung erwähnt *
JOURNAL OF IMMUNOLOGICAL METHODS Bd. 143, 1991, AMSTERDAM Seiten 127 - 136; ADOLF G.R. ET AL: 'A monoclonal antibody-based immunoassay for quantitation of human tumor necrosis factor binding protein I, a soluble fragment of the 60 kDa TNF receptor,in biological fluids' *
PROCEEDINGS OF THE NATIONAL ACADEMY OF SCIENCES OF USA. Bd. 87, April 1990, WASHINGTON US Seiten 3127 - 3131; BROCKHAUS M. ET AL: 'Identification of two types of tumor necrosis factor receptors on human cell lines by monoclonal antibodies' in der Anmeldung erwähnt *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026924A2 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 Ministero Dell'universita' E Della Ricerca Scientifica E Tecnologica MONOCLONAL ANTIBODIES AGAINST THE α-TNF TYPE I RECEPTOR, PROCESS FOR THE PRODUCTION AND USE THEREOF
WO1994026924A3 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 Mini Ricerca Scient Tecnolog MONOCLONAL ANTIBODIES AGAINST THE α-TNF TYPE I RECEPTOR, PROCESS FOR THE PRODUCTION AND USE THEREOF
WO1997006251A1 (en) * 1995-08-04 1997-02-20 Lek, Tovarna Farmacevtskih In Kemic^¿Nih Izdelkov, D.D. MONOCLONAL ANTIBODIES AGAINST SOLUBLE TNF-α RECEPTORS p55 and p75 AS WELL AS AGAINST TNF-α AND ITS ANALOGUES
AU703091B2 (en) * 1995-08-04 1999-03-18 Lek Tovarna Farmacevtskih In Kemicnih Izdelkov, D.D. Monoclonal antibodies against soluble TNF-alpha receptors p55 and p75 as well as against TNF-alpha and its analogues
US6598597B1 (en) 1999-03-30 2003-07-29 Geo S.R.L. Method for cutting blocks of stone and frame cutting machine for carrying out said method
US9028822B2 (en) 2002-06-28 2015-05-12 Domantis Limited Antagonists against TNFR1 and methods of use therefor

Also Published As

Publication number Publication date
AU668351B2 (en) 1996-05-02
DE59209888D1 (de) 2001-02-22
ATE198770T1 (de) 2001-02-15
EP0589982A1 (de) 1994-04-06
CA2107340C (en) 2003-06-10
CA2107340A1 (en) 1992-12-20
EP0589982B1 (de) 2001-01-17
AU1974592A (en) 1993-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158599B1 (de) Neue monoklonale Antikörper und Hybridoma-Zellen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendungen
DE69432629T2 (de) Antikörper gegen beta-amyloid oder derivative davon und seine verwendung
DE69117292T3 (de) Bestimmung von freiem und komplexiertem prostata-spezifischem antigen
DE69017753T3 (de) Tumor-Nekrosefaktor-Bindungsprotein II, seine Reinigung und spezifische Antikörper
DE60025008T2 (de) Bestimmung von adrenomedullin-bindenden proteinen
DE69531311T2 (de) Monoklonale antikörper spezifisch für endprodukte der fortgeschrittenen glycosylation in biologischen proben
DE10353593A1 (de) Leptinantagonist und Verfahren zur quantitativen Messung von Leptin
DE3939706C1 (de)
US5582998A (en) Monoclonal antibodies against human TNF-binding protein I (TNF-BP I) and immunoassays therefor
EP0589982B1 (de) Monoklonale antikörper gegen das humane tnf-bindende protein i (tnf-bp i)
EP0547059B1 (de) Pankreas-elastase-1-spezifischer antikörper, ein verfahren zu seiner gewinnung und ein testkit der solche antikörper enthält
DE4120213C2 (de) Monoklonale Antikörper gegen das TNF-bindende Protein I (TNF-BP I)
DE69730223T2 (de) Diagnostische methode zum nachweis von isoformen des eosinophilen kationischen proteins
DE69233673T2 (de) Protein S polypeptide und deren Verwendungen
DE60127081T2 (de) Gegen den aktiven, jedoch nicht den inaktiven Hepatozytenwachstumsfaktoraktivator (HGFA) gerichteter spezifischer Antikörper
DE3924924A1 (de) Verfahren zum nachweis und/oder der quantitativen bestimmung von komplementpeptid c5a und/oder c5adesarg
DE4200049A1 (de) Monoklonale antikoerper gegen das humane tnf-bindende protein i (tnf-bp i)
DE4008546A1 (de) Osteocalcin-spezifischer monoclonaler antikoerper
DE102004039326A1 (de) Neue medizinische Verwendungen und Verfahren
DE60014616T2 (de) Antikörper gegen plazentaprotein 13
DE60036452T2 (de) Monoklonaler anti-uracil antikörper
DE69931054T2 (de) Monoklonale antikörper gegen s100
EP0618815B1 (de) Monoklonale antikörper gegen die typ i-phospholipase a 2? als entzündungshemmendes therapeutikum
EP0431567B1 (de) Verfahren zum Nachweis eines kleinzelligen Bronchial-Karzinoms
EP0133551A2 (de) Monoklonaler Antikörper, der eine Struktur erkennt die dem Human-Interleukin-2 (TCGF) und der leichten Kette "lambda" von Humanimmunglobulin gemeinsam ist, und Hybridoma-Zell-Linien, die diese monoklonalen Antikörper produzieren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2107340

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992912366

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1993 167866

Country of ref document: US

Date of ref document: 19931217

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992912366

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1994 365161

Country of ref document: US

Date of ref document: 19941228

Kind code of ref document: A

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992912366

Country of ref document: EP