WO1992020079A1 - Spulenkörper und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Spulenkörper und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1992020079A1
WO1992020079A1 PCT/DE1992/000335 DE9200335W WO9220079A1 WO 1992020079 A1 WO1992020079 A1 WO 1992020079A1 DE 9200335 W DE9200335 W DE 9200335W WO 9220079 A1 WO9220079 A1 WO 9220079A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
connections
coil
flattened
connection
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000335
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Lehmann
Original Assignee
Hohenloher Spulenkörperfabrik Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6430856&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1992020079(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hohenloher Spulenkörperfabrik Gmbh & Co. filed Critical Hohenloher Spulenkörperfabrik Gmbh & Co.
Priority to EP92909117A priority Critical patent/EP0537314B1/de
Priority to DE59204493T priority patent/DE59204493D1/de
Publication of WO1992020079A1 publication Critical patent/WO1992020079A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • H05K3/3426Leaded components characterised by the leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • H01F2005/046Details of formers and pin terminals related to mounting on printed circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a coil former with ends, which are injected into a lower flange, of connecting pins suitable for push-through contacting and which can be wound around ends of coil winding wires in a section below the lower flange.
  • the invention further relates to a method for producing such a coil former.
  • the boards For the conventional contacting of electronic components on assembly boards, the boards have been provided with holes, through which connecting pins protrude, and on the underside of the board soldered to contact surfaces of printed conductor tracks through which the holes have been drilled.
  • the surface contact of such mounting plates is becoming increasingly common, in which the components are placed directly on contact surfaces of the plate and soldered there. If necessary, the component can also be fixed on the plate by gluing.
  • the components For this type of contacting, the components must be provided with suitable connections.
  • strip-shaped connections are regularly used, which are anchored in the housing of the component and are angled outside the housing. These connections are routed laterally out of the housing, angled downwards and then outwards again.
  • thermosetting material for example a thermosetting coil former
  • SPARE BLADE susceptible to a coil former during winding of the coil former and deform slightly in the direction of the bends, so that the connections with their ends bent outward no longer lie flat on the contact surface and therefore no longer guarantee reliable contacting.
  • the invention has for its object to provide a bobbin that largely avoids the disadvantages described above.
  • a bobbin of the type mentioned at the outset which is characterized in that the connecting pins are flattened below the section to form a rectangular cross section and are angled in the region of the flattened cross section to form surface-mountable connections.
  • the stated object is also achieved with a method for producing a coil former, in which a conventionally
  • REPLACES ATT The conventional pin that can be used for push-through technology is anchored in the flange of the coil body, in which the free end of the part of the connecting pin protruding from the flange is flattened by pressing below the section of the connecting pin provided for wrapping and in which the flattened part of the connecting pin is angled to form a surface-mountable connection.
  • the invention offers the advantage that a coil former for the surface contacting can be produced in the same way as a coil former for the conventional push-through connection technology and that the pins that can be used for the push-through technology can then be flattened and bent over, so that a component suitable for surface mounting is created. It is therefore possible to produce the bobbin for the previous push-through contact and the surface contact in basically the same way and to provide connections. It is then only necessary to subsequently process the connections of the component intended for surface mounting and to design them in the manner mentioned.
  • a coil former there is the advantage that the connections in the form of connecting pins can be led downwards out of the coil former and then bent. Compared to the lateral construction of strip-shaped connections, which are first bent downwards and then outwards again, there is a considerable saving in the space required on the plate, which can amount to up to a third in the case of small coil formers.
  • a coil former according to the invention is particularly advantageous because a stable section of the connection is available for winding with the end of the coil wire, so that the connection is mechanically less susceptible to egg
  • connection protruding from the component has a square cross section in front of the flattening, a particularly favorable geometry for winding the coil wire is ensured in a known manner.
  • connections which are located on at least two outer sides of the component, are flattened in that a counter-holder is positioned on the inside of the connections and with a press ram from the outside
  • the flattening forms a step on the outside of the connection.
  • the counter-holder will be moved as one piece between the connections and then the ram will press the connections from the outside against the counter-holder, causing the desired deformation in the sense of flattening.
  • the invention not only permits the use of the same manufacturing method and the use of possibly the same housing for the components, but also the use of identical automatic winding machines in the manufacture of bobbins.
  • the method according to the invention can be carried out without exerting greater forces on the component itself, so that the anchoring of the connections in the component is not subjected to a risky risk in the event of a subsequent deformation of the connection pins
  • the connections according to the invention can be manufactured very precisely. For example, it is possible to bend the flattened connector pin such that a small angle is formed between the contact surface and the contact surface of the connector, as a result of which the soldering material improves due to a certain capillary action in the area of the connector which leads to a increased security leads dex solder connection.
  • Figure 1 - a connector pin embedded in a component in four processing phases
  • Figure 2 - a side view of a coil former with anchored connecting pins
  • FIG. 6 shows a plan view of the coil former according to FIG. 5.
  • FIG. 1 shows a connection 1 which is anchored in a component 2. This is generally done by inserting the connection into an injection mold for the production of the component 2 and thus partially injecting it during the production of the plastic component (eg coil body).
  • the connection consists of a pin 3 with a round cross section, as can be seen from the illustration of section S2 in FIG. 1.
  • the pin 3 is embossed into a square 4 with a square cross section, as can be seen from the illustration of the section S1.
  • the connection 1 is anchored in the component with a round base 5.
  • the connection 1 is in the form shown in Figure la a conventional pin 3, as it is used for the conventional push-through contact.
  • connection pin 3 is shortened by cutting off one end, as shown in FIG. 1b.
  • the shortening takes place at a distance below the square area 4 in the area of the round cross section S2.
  • connection 1 is subjected to flattening by a pressing process, as a result of which, below a remaining piece of the square area 4, there remains a connecting piece 6 with a rectangular cross section, the cross section of which is shown as section S3 in FIG. 1 is.
  • FIG. 1c shows that the deformation to the rectangular cross section according to S3 has essentially been effected by a pressing movement from the outside inwards against a fixed counter bearing on the inside of the connection 1.
  • the connector 6 is bent at a distance from the remaining square area 4 substantially at right angles to the outside, an acute angle being advantageous compared to a flat contact surface.
  • the remaining square region 4 can advantageously be wrapped with the ends of a coil winding wire in order to establish the electrical connection to the coil. The winding takes place in the stable square area 4, so that the bent connecting part 6 is not affected by the winding process.
  • Figure 2 shows the state according to Figure la on a bobbin 2 as an electronic component.
  • the connections 1 designed as connecting pins are injected into attached flanges 2 'of the coil body 2.
  • FIG. 3 shows the state of the connections 1 after shortening the connection pins 3 according to FIG. 1b.
  • FIG. 4 illustrates the flattening of the connections 1 according to FIG. 1c, it becoming clear that the material has been displaced from the outside in, that is to say a press ram has moved from the outside inwards against a counter-holder arranged on the inside.
  • FIG. 5 shows the state after the connections 1 have been bent outwards from the center of the coil former.
  • Figure 6 illustrates that the flanges 2 'of the bobbin 2 are attached laterally and each carry three connections 1 there, for example.
  • a counterholder can be inserted from below on the inside against the connections 1, the outer contour of which is adapted to the position of the connections 1. Press punches can then be pressed from the outside against the connections 1 in order to produce the flattening according to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Zur Herstellung eines Spulenkörpers mit in einem unteren Flansch (2') eingespritzten Enden (5) von zur Durchsteckkontaktierung geeigneten Anschlußstiften (3), die in einem Abschnitt (4) unterhalb des unteren Flansches (2') mit Enden von Spulenwickeldrähten umwickelbar sind, bei dem die Anschlußstifte (3) unterhalb des Abschnitts (4) zu einem rechteckigen Querschnitt (S3) abgeplattet und im Bereich des abgeplatteten Querschnitts (S3) zur Bildung von oberflächenmontierbaren Anschlüssen (1) abgewinkelt sind. Dadurch kann für oberflächenmontierbare Spulenkörper das gleiche Herstellungsverfahren wie für zur Durchsteckkontaktierung vorgesehene Spulenkörper verwendet werden. Ferner können für beide Kontaktierungsarten vorgesehene Spulenkörper identische Wickelmaschinen Verwendung finden.

Description

Beschreibungs
Spulenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Spulenkörper mit in einem unteren Flansch eingespritzten Enden von zur Durchsteckkontaktierung geeigneten Anschlußstiften, die in einem Abschnitt unterhalb des unteren Flansches mit Enden von Spulenwickeldrähten umwik- kelbar sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Spulenkörpers.
Für die herkömmliche Kontaktierung von elektronischen Bauele¬ menten auf Bestückungsplatten sind die Platten mit Bohrungen versehen worden, durch die Anschlußstifte hindurchragten und auf der Unterseite der Platte mit von den Bohrungen durchbohr¬ ten Kontaktflächen von gedruckten Leiterbahnen verlötet wur¬ den. Demgegenüber setzt sich zunehmend die Oberflächenkontak- tierung solcher Bestückungsplatten durch bei der die Bauele- ente unmittelbar auf Kontaktflächen der Platte aufgesetzt und dort verlötet werden. Gegebenenfalls kann das Bauelement auf der Platte durch Aufkleben zusätzlich fixiert werden. Für die¬ se Art der Kontaktierung müssen die Bauelemente mit geeigneten Anschlüssen versehen sein. Hierzu werden regelmäßig streifen- förmige Anschlüsse verwendet, die in dem Gehäuse des Bauele¬ ments verankert werden und außerhalb des Gehäuses abgewinkelt sind. Regelmäßig werden diese Anschlüsse seitlich aus dem Ge¬ häuse herausgeführt, nach unten und anschließend wieder nach außen abgewinkelt. Es hat sich gezeigt, daß eine automatische Bestückung von mit einem Duroplasten gebildeten Bauteil, bei¬ spielsweise einem duroplastischen Spulenkörper, mit derartigen Blechstreifen nicht zu realisieren ist, da die Abdichtung des Werkzeugs nicht gelingt, so daß immer duroplastisches Material austritt, das in einem anschließenden Bearbeitungsvorgang vom Bauelement wieder entfernt werden muß. Darüber hinaus sind die aus Blechstreifen gebildeten Anschlüsse bei einer Verwendung
ERSATZBLÄΓT an einem Spulenkörper bei der Bewicklung des Spulenkörpers an¬ fällig und verformen sich leicht in Richtung der Biegungen, so daß die Anschlüsse mit ihren nach außen abgebogenen Enden nicht mehr plan auf der Kontak fläche aufliegen und daher kei- ne sichere Kontaktierung mehr gewährleisten.
Es ist auch bekannt, herkömmliche Gehäuse mit streifenförmigen Anschlußbeinen, die in eine passende Fassung einsteckbar sind, dadurch oberflächenmontierbar zu machen, daß die Anschlußbeine umgebogen werden. Hierdurch entsteht eine den oben erwähnten streifenförmigen Anschlüssen für die Oberflächenmontage ver¬ gleichbare Anordnung.
Aufgrund der Probleme mit den bekannten streifenförmigen An- Schlüssen ist vorgeschlagen worden, die Anschlüsse von ober- flächen ontierbaren Bauelementen durch Stifte mit einem relativ großen Querschnitt und einem im Querschnitt stufenför¬ mig erweiterten unteren Ende (das im Höhenschnitt eine T-Form verursacht) durchzuführen. Der hierfür erforderliche osten- aufwand ist hoch und für die große Anzahl der benötigten An¬ schlüsse wirtschaftlich nicht zu realisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spulenkörper zu schaffen, der die oben beschriebenen Nachteile weitgehend vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Spulenkörper der eingangs erwähnten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Anschlußstifte unterhalb des Abschnitts zu einem rechteckigen Querschnitt abgeplattet und im Bereich des abge¬ platteten Querschnitts zur Bildung von oberflächen ontierbaren Anschlüssen abgewinkelt sind.
Die genannte Aufgabe wird ferner mit einem Verfahren zur Her- Stellung eines Spulenkörpers gelöst, bei dem ein herkömm-
ERSATZt ATT licher, für die Durchstecktechnik verwendbarer Stift in her¬ kömmlicher Technik im Flansch des Spulenkörpers verankert wird, bei dem das freie Ende des aus dem Flansch herausstehen¬ den Teils des Anschlußstifts unterhalb des zur Umwicklung vor- gesehenen Abschnitts des Anschlußstifts durch Pressen abge¬ plattet wird und bei dem der abgeplattete Teil des Anschlu߬ stifts zur Bildung eines oberflächenmontierbaren Anschlusses abgewinkelt wird.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß ein Spulenkörper für die Oberflächenkontaktierung prinzipiell in gleicher Weise wie ein Spulenkörper für die herkömmliche Durchsteck-Verbindungstech- nik herstellbar ist und daß anschließend die für die Durch¬ stecktechnik verwendbaren Stifte abgeplattet und umgebogen werden können, so daß dann ein für die Oberflächenmontage ge¬ eignetes Bauelement geschaffen ist. Es ist daher möglich, die Spulenkörper für die bisherige Durchsteckkontaktierung und die Oberflächenkontaktierung in prinzipiell der gleichen Weise herzustellen und mit Anschlüssen zu versehen. Dabei ist es le- diglich erforderlich, die Anschlüsse des für die Oberflächen¬ montage vorgesehenen Bauelements anschließend zu bearbeiten und in der erwähnten Weise auszubilden. Bei einem Spulenkörper ergibt sich der Vorteil, daß die Anschlüsse in Form von An¬ schlußstiften nach unten aus dem Spulenkörper herausgeführt und dann abgebogen sein können. Gegenüber der seitlichen Her¬ ausführung von streifenförmigen Anschlüssen, die zunächst nach unten und dann wieder nach außen abgebogen sind, ergibt sich eine erhebliche Einsparung des auf der Platte benötigten Plat¬ zes, die bei kleinen Spulenkörpern bis zu einem Drittel betra- gen kann.
Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Spulenkörpers ist beson¬ ders vorteilhaft, weil ein stabiler Abschnitt des Anschlusses für die Umwicklung mit dem Ende des Spulendrahts zur Verfügung steht, so daß der Anschluß mechanisch wenig anfällig gegen ei
ERSATΣB ATT ne Verbiegung bei der Herstellung des Anschlusses ist. Bei ei¬ ner Ausbildung des aus dem Bauelement herausragenden Teils des Anschlusses mit einem quadratischen Querschnitt vor der Ab¬ plattung wird in bekannter Weise eine besonders günstige Geo- 5 metrie für das Anwickeln des Spulendrahtes gewährleistet.
Die Zuführung drahtförmiger Anschlußstifte beispielsweise bei der Herstellung eines Spulenkörpers in die Spritzform ge¬ schieht in der herkömmlichen Technik und wirft keine Probleme 10 auf. Es müssen daher erfindungsgemäß nicht teure und neue An¬ schlußstifte mit veränderten Querschnitten gehandhabt werden, die gegebenenfalls ausgerichtet und in einer bestimmten Lage zugeführt werden müssen, wodurch der Aufwand noch vergrößert wird.
- 1._K '
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Anschlüsse, die sich an mindestens zwei Außenseiten des Bauelements befinden, dadurch abgeplattet werden, daß an der Innenseite der Anschlüsse ein Gegenhalter positioniert und mit einem Preßstempel von außen
20 gegen den ortsfest gehaltenen Gegenhalter gedrückt werden. Da¬ durch bildet sich durch die Abplattung eine Stufe an der Außenseite des Anschlusses aus. Im allgemeinen wird der Gegen¬ halter dabei als ein Stück zwischen die Anschlüsse gefahren werden und anschließend die Preßstempel von außen die An- 5 Schlüsse gegen den Gegenhalter drücken, wodurch die gewünschte Verformung im Sinne der Abplattung erfolgt. Die Erfindung er¬ laubt nicht nur die Verwendung eines gleichen Herstellungsver¬ fahrens und die Verwendung gegebenenfalls gleicher Gehäuse für die Bauelemente sondern bei der Herstellung von Spulenkörpern 0 auch die Verwendung identischer Wickelautomaten. Das erfin¬ dungsgemäße Verfahren ist ohne die Ausübung größerer Kräfte auf das Bauelement selbst ausführbar, so daß die Verankerung der Anschlüsse in dem Bauelement bei einer anschließenden Ver¬ formung der Anschlußstifte nicht in riskanter Weise belastet 5 wird
" Die erfindungsgemäßen Anschlüsse lassen sich sehr präzise her¬ stellen. So ist es beispielsweise möglich, die Abwinkelung des abgeplatteten Anschlußstif es so durchzuführen, daß zwischen der Kontaktfläche und der Auflagefläche des Anschlusses ein kleiner Winkel ausgebildet wird, wodurch das Lötmaterial auf¬ grund einer gewissen Kapillarwirkung verbessert in den Bereich des Anschlusses einfließt, das zu einer erhöhten Sicherheit dex Lötverbindung führt.
ERSATZBLATT Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt.
Figur 1 - einen in ein Bauelement eingebetteten Anschluß- stift in vier Bearbeitungsphasen
Figur 2 - eine Seitenansicht eines Spulenkörpers mit ver¬ ankerten Anschlußstiften
Figur 3 - den Spulenkörper gemäß Figur 2 mit gekürzten
Anschlußstiften
Figur 4 - den Spulenkörper gemäß Figur 3 nach einer Ab¬ plattung der Anschlußstifte durch einen Preß- Vorgang
Figur 5 - den Spulenkörper mit nach außen abgewinkelten
Anschlüssen
Figur 6 - eine Draufsicht auf den Spulenkörper gemäß Fi¬ gur 5.
Figur 1 zeigt einen Anschluß 1, der in einem Bauelement 2 ver¬ ankert ist. Dies geschieht im allgemeinen dadurch, daß bei der Herstellung des Kunststoff-Bauelements (z. B. Spulenkörper) der Anschluß in eine Spritzform für die Herstellung des Bau¬ elements 2 eingelegt und somit teilweise eingespritzt wird. Im vorliegenden Fall besteht der Anschluß aus einem Stift 3 mit einem runden Querschnitt, wie er sich aus der Darstellung des Schnittes S2 in Figur 1 ergibt. Am oberen Ende ist der Stift 3 zu einem Vierkant 4 mit quadratischem Querschnitt geprägt, wie er aus der Darstellung des Schnittes Sl hervorgeht. Mit einem runden Sockel 5 ist der Anschluß 1 in dem Bauelement veran¬ kert. Der Anschluß 1 ist in der in Figur la dargestellten Form ein üblicher Stift 3, wie er für die herkömmliche Durchsteck- Kontaktierung eingesetzt wird.
ERSATZBLATT Zur Verwendung eines solchen Anschlusses 1 für eine Ober¬ flächenmontage wird in einem ersten Schritt der Anschlußstift 3 durch Abschneiden eines Endes gekürzt, wie dies in Figur lb gezeigt ist. Das Kürzen erfolgt mit Abstand unterhalb des Vierkantbereichs 4 im Bereich des runden Querschnitts S2.
Im folgenden Verfahrensschritt wird das freie Ende des An¬ schlusses 1 einer Abplattung durch einen Preßvorgang unterwor¬ fen, wodurch unterhalb eines verbleibenden Stückes des Vier- kantbereichs 4 ein im Querschnitt rechteckiges Anschlußstück 6 verbleibt, dessen Querschnitt als Schnitt S3 in Figur 1 darge¬ stellt ist. Figur lc läßt erkennen, daß die Verformung zu dem rechteckigen Querschnitt gemäß S3 im wesentlichen durch eine Preßbewegung von außen nach innen gegen ein feststehendes Ge- genlager auf der Innenseite des Anschlusses 1 erfolgt ist.
Im Anschluß daran wird das Anschlußstück 6 mit Abstand von dem verbliebenen Vierkantbereich 4 im wesentlichen rechtwinkelig nach außen abgebogen, wobei ein spitzer Winkel gegenüber einer ebenen Auflagefläche vorteilhaft ist. Der verbliebene Vier¬ kantbereich 4 läßt sich mit Vorteil mit den Enden eines Spulenwickeldrahtes umwickeln, um die elektrische Verbindung zur Spule herzustellen. Die Umwicklung erfolgt in dem stabilen Vierkantbereicht 4, so daß das gebogene Anschlußteil 6 durch den Wickelvorgang nicht beeinträchtigt wird.
Figur 2 zeigt den Zustand gemäß Figur la an einem Spulenkörper 2 als elektronisches Bauelement. Die als Anschlußstifte ausge¬ bildeten Anschlüsse 1 sind in angesetzten Flanschen 2' des Spulenkörpers 2 eingespritzt.
Figur 3 zeigt den Zustand der Anschlüsse 1 nach dem Kürzen der Anschlußstifte 3 gemäß Figur lb.
ERSATZBLATT Figur 4 verdeutlicht die Abplattung der Anschlüsse 1 gemäß Fi¬ gur lc, wobei deutlich wird, daß die Materialverdrängung von außen nach innen erfolgt ist, also ein Preßstempel sich von außen nach innen gegen einen innen angeordneten Gegenhalter bewegt hat.
Figur 5 zeigt den Zustand nach dem Abbiegen der Anschlüsse 1 von der Mitte des Spulenkörpers nach außen.
Figur 6 verdeutlicht, daß die Flansche 2' des Spulenkörpers 2 seitlich angesetzt sind und dort beispielsweise jeweils drei Anschlüsse 1 tragen. Gegen die Anschlüsse 1 kann nach dem Kür¬ zen gemäß Figur 3 auf der Innenseite von unten ein Gegenhalter eingefahren werden, dessen Außenkontur der Position der An- Schlüsse 1 angepaßt ist. Sodann können von außen Preßstempel gegen die Anschlüsse 1 gedrückt werden, um die Abplattung ge¬ mäß Figur 4 herzustellen.
Figure imgf000010_0001

Claims

Patentansprüche:
1, Spulenkörper mit in einem unteren Flansch (2' ) einge¬ spritzten Enden (5) von zur Durchsteckkontaktierung ge¬ eigneten Anschlußstiften (3), die in einem Abschnitt (4) unterhalb des unteren Flansches (2') mit Enden von Spu- lenwickeldrähten umwickelbar sind, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Anschlußstifte (3) unterhalb des Abschnitts (4) zu einem rechteckigen Querschnitt (S3) abgeplattet und im Bereich des abgeplatteten Querschnitts (S3) zur Bildung von oberflachenmontierbaren Anschlüssen (1) abge- winkelt sind.
2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (1) von der Mitte des Spulenkörpers (2) aus im wesentlichen rechtwinkelig nach außen abgewinkelt sind.
3. Spulenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß durch die Abplattung eine Stufe nur an der Außenseite des Anschlusses (1) ausgebildet ist.
4, Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zu umwickelnde Abschnitt (4) zu einem quadratischen Querschnitt (Sl) geformt ist.
5, Verf hren zur Herstellung eines Spulenkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein herkömmlicher, für die Durchstecktechnik verwendbarer Stift (3) in herkömmlicher Technik im Flansch (2' ) des Spulenkörpers (2) verankert wird, daß das freie Ende (6) des aus dem Flansch (2') herausstehenden Teils des An¬ schlußstifts (3) unterhalb des zur Umwicklung vorgesehe¬ nen Abschnitts (4) des Anschlußstifts (3) durch Pressen abgeplattet wird und daß der abgeplattete Teil (6) des Anschlußstifts (1) zur Bildung eines oberflächenmontier- baren Anschlusses (1) abgewinkelt wird.
ERSΛTZBLAT" Verfahren nach Anspruch 5, bei dem sich die Anschlüsse
(1) auf wenigstens zwei Außenseiten des Spulenkörpers (2) befinden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Anschlußstifte (3) ein Gegenhalter positioniert und daß mit einem Preßstempel die Anschlußstif e (3) von außen gegen den ortsfest gehaltenen Gegenhalter gedrückt werden.
Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstift (3) vor dem Pressen gekürzt wird.
ERSATZBLATT
PCT/DE1992/000335 1991-05-03 1992-04-23 Spulenkörper und verfahren zu seiner herstellung WO1992020079A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92909117A EP0537314B1 (de) 1991-05-03 1992-04-23 Spulenkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE59204493T DE59204493D1 (de) 1991-05-03 1992-04-23 Spulenkörper und verfahren zu seiner herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114391A DE4114391C2 (de) 1991-05-03 1991-05-03 Spulenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DEP4114391.4 1991-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992020079A1 true WO1992020079A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6430856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000335 WO1992020079A1 (de) 1991-05-03 1992-04-23 Spulenkörper und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0537314B1 (de)
AT (1) ATE130953T1 (de)
CA (1) CA2086669A1 (de)
DE (2) DE4114391C2 (de)
WO (1) WO1992020079A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735550A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 HOHENLOHER SPULENKÖRPERFABRIK GmbH & Co. Spulenkörper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5796324A (en) * 1996-11-12 1998-08-18 Delco Electronics Corporation Surface mount coil assembly
DE102015211734A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 SUMIDA Components & Modules GmbH SMD-Bauelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135527A (en) * 1983-02-11 1984-08-30 Philips Nv High-frequency coil comprising connection pins
EP0415643A2 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 AT&T Corp. Anschlusszusammenbau für die Spule einer linearen Magnetkomponente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4820653U (de) * 1971-07-19 1973-03-08
DE3227645A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3480140D1 (en) * 1984-07-25 1989-11-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electronic component
EP0182068A3 (de) * 1984-10-08 1987-02-04 Roederstein Spezialfabriken für Bauelemente der Elektronik und Kondensatoren der Starkstromtechnik GmbH Oberflächenmontagekondensator
DE8904003U1 (de) * 1989-03-30 1989-05-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135527A (en) * 1983-02-11 1984-08-30 Philips Nv High-frequency coil comprising connection pins
EP0415643A2 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 AT&T Corp. Anschlusszusammenbau für die Spule einer linearen Magnetkomponente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735550A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 HOHENLOHER SPULENKÖRPERFABRIK GmbH & Co. Spulenkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204493D1 (de) 1996-01-11
EP0537314A1 (de) 1993-04-21
EP0537314B1 (de) 1995-11-29
DE4114391A1 (de) 1992-11-05
DE4114391C2 (de) 1994-10-20
CA2086669A1 (en) 1992-11-04
ATE130953T1 (de) 1995-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1566981A1 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2636408A1 (de) Leiterplatte mit leiterzuegen aus isoliertem draht, deren geometrische lage zueinander definiert und permanent ist
EP0863530A2 (de) Leiterplatte für elektrische Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
EP0997984B1 (de) Steckverbindung einer Leiterkarte an Elektromotor
DE2234961A1 (de) Stecker fuer schaltplatten und verfahren zu seiner herstellung
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
EP1128476B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE4310369A1 (de) Adapter
DE3639004C2 (de)
EP0811995B1 (de) Magnetspule sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE602005002323T2 (de) Antenne und Funkkommunikationsendgerät mit dieser Antenne
EP0537314B1 (de) Spulenkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE3625238C2 (de)
EP0513010B1 (de) Elektromagnetisches relais
CH622126A5 (en) Contact spring clip for holding a rod-shaped electric fuse, and retaining device for rod-shaped electric fuses
EP0763843B1 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere relais, und Verfahren zu dessen Einbau in eine Leiterplatte
EP0082238A1 (de) Relais
EP1287537B1 (de) Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102017219861A1 (de) Schneid-Klemm-Verbindung, sowie Stator für eine elektrische Maschine und eine elektrische Maschine umfassend eine Schneid-Klemm-Verbindung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
EP0910861A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromagnetischen relais
DE102004032737B3 (de) Relais, insbesondere für Steckmontage, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2810511C2 (de) Adapter für ein elektrisches Bauelement, insbesondere für ein Relais, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2321041A1 (de) Elektrische klemme mit einem stift fuer drahtwickelverbindungen
DE2726868C3 (de) Verfahren zum Anbringen von metallischen Anschlüssen an Körpern von elektrischen Bauelementen
WO2021105090A1 (de) Baugruppe mit einem träger, einem smd-bauteil und einem kontaktelement, sowie entsprechendes kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992909117

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2086669

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992909117

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992909117

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992909117

Country of ref document: EP