WO1992016575A1 - Isocyanatfreie oligomere urethanharze - Google Patents

Isocyanatfreie oligomere urethanharze Download PDF

Info

Publication number
WO1992016575A1
WO1992016575A1 PCT/EP1992/000541 EP9200541W WO9216575A1 WO 1992016575 A1 WO1992016575 A1 WO 1992016575A1 EP 9200541 W EP9200541 W EP 9200541W WO 9216575 A1 WO9216575 A1 WO 9216575A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
resin
urethane resins
isocyanate
molecular weight
polyols
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000541
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Meckel
Eduard HÄNSEL
Otto Ganster
Horst Stepanski
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to JP4505516A priority Critical patent/JPH06505761A/ja
Publication of WO1992016575A1 publication Critical patent/WO1992016575A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/20Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/26Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/26Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C271/28Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3206Polyhydroxy compounds aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3215Polyhydroxy compounds containing aromatic groups or benzoquinone groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • C08G18/348Hydroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/487Polyethers containing cyclic groups
    • C08G18/4879Polyethers containing cyclic groups containing aromatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/20Compositions for hot melt adhesives

Definitions

  • the modification of coatings, in particular of adhesives with additives, generally called resins, is a possibility that the adhesive manufacturer likes to use; allows him to adjust and optimize the adhesive properties specifically for certain substrates or production processes from a few basic classes of adhesive raw materials by specifically adding resins. This gives him a wide range of options for tailoring adhesives.
  • the resins are required to be able to be incorporated into the adhesives without great difficulty, i.e. that they are not polymers but rather relatively low molecular weight products in order to achieve homogenization by simple stirring.
  • the resins should be as compatible as possible with the products, ie they should not separate when the adhesive is stored.
  • the resins should not contain groups that negatively affect the long-term properties or affect the processability of the adhesives, they should preferably have no intrinsic odor or strong intrinsic color, and they must not cause any disadvantages in the adhesive layer either by oxidation or exposure to light.
  • the following resin families, which are common in the adhesives industry, may be mentioned as examples:
  • Hydrocarbon resins derived, for example, from styrene, methylstyrene, terpene or other hydrocarbons. Rosin resins derived from naturally occurring acids such as abietic acid by esterification with e.g. Derive glycerin and come on the market in hydrogenated and non-hydrogenated form.
  • Ketone resins which are derived from ketones and aldehydes through condensation with themselves and alcohols.
  • hydrocarbon resins are generally incompatible because of their high non-polarity, which leads to phase-unstable adhesives or, due to the non-polar character, interactions with printing inks, for example, which prove to be destabilizing on the adhesion.
  • condensation products it is the carboxyl groups and a large number of hydroxyl groups which prevent wide use, in particular in reactive systems, since the reactivity or their long-term properties are influenced in an uncontrolled manner. If the build-up of the condensation products is not carried out carefully enough, phase separations sometimes occur in solution with polymers, which require intensive stirring of the adhesive solution before use in order to avoid incorrect sticking.
  • the invention thus relates to isocyanate-free oligomeric urethane resins with a molecular weight of 700 to 7,000 from isocyanates and hydroxyl compounds, characterized in that 40 to 100 mol% of the polyols used contain ether groups-containing polyols with a molecular weight of 106 to 800, preferably from 198 to 700 , represent.
  • the invention furthermore relates to adhesive preparations with additions of 2 to 50% by weight of the oligomeric urethane resins.
  • the urethane resins can largely replace the conventional resins without leading to solution instabilities or discoloration. This extends the area of application of urethane resins to other adhesives and gives this class a real resin character.
  • the resins can carry up to two hydroxyl groups per molecule or be chemically inert in their end groups. They are not pure substances, but oligomers as they are
  • glycols are the polyethylene and / or polypropylene ether glycols with a molecular weight of 106 to 400 which have been started on water, such as, for example, di-, tri- or tetraethylene and / or propylene ether glycols.
  • Polyols containing phenol ether groups are particularly preferred, which are obtained by epoxidation such as ethoxylation and / or propoxylation of phenols such as hydroquinone, resorcinol, 4-hydroxybenzoic acid and especially condensation products of phenol and ketones such as acetone, cyclohexanone or 3,3,5- Trimethylcyclohexanone.
  • phenols such as hydroquinone, resorcinol, 4-hydroxybenzoic acid
  • condensation products of phenol and ketones such as acetone, cyclohexanone or 3,3,5- Trimethylcyclohexanone.
  • the latter and in particular the 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane are preferred as starters.
  • the degree of ethoxylation and / or propoxylation should be between 2 and 15, preferably 3 and 10, ie essentially no free phenolic hydroxyl groups should be present and each phenol group with at least one and up to 8, preferably up to 5, moles of ethylene and / or propylene oxide is implemented.
  • the phenolic hydroxyl-bearing compounds can of course also be used
  • Ethylene and / or propylene carbonate are implemented. Possible, although not preferred, are polyols which are derived from the reaction of bisepoxides with phenols and / or bisphenols.
  • polystyrene resin can be used as such or as mixtures to which up to 40 mol% of other polyols, such as, for example, dimethylolcyclohexane, butanediol, dirnethylol propionic acid.
  • other polyols such as, for example, dimethylolcyclohexane, butanediol, dirnethylol propionic acid.
  • Monofunctional alcohols, such as n-butanol, 2-methoxyethanol and 2-phenoxyethanol, can also be used in part.
  • trifunctional hydroxyl compounds such as e.g. Reaction products of trimethylolpropane with propylene oxide can also be used.
  • the proportion of the diols containing phenyl ether should be between 0 and 100 mol%, preferably not less than 50 mol%.
  • the compounds bearing hydroxyl groups are then subjected to polyaddition with isocyanates, such as, for example, tolylene diisocyanates, diphenylmethane diisocyanates, hexamethylene diisocyanate, dicyclohexylmethane diisocyanates and / or 1-isocyanatomethyl-3-isocyananto-1,5,5-trimethylcyclohexane (IPDI).
  • IPDI 1-isocyanatomethyl-3-isocyananto-1,5,5-trimethylcyclohexane
  • the tolylene diisocyanates as such or in the form of their isomer mixtures and IPDI are preferred.
  • monoisocyanates such as, for example, phenyl isocyanate, stearyl isocyanate or
  • higher-functional isocyanates such as, for example, trimerized hexamethylene diisocyanate or polymeric MDI types.
  • products with hydroxyl groups or zeriwitinoff inactive groups are formed.
  • Isocyanate groups are not desirable because of their sensitivity to moisture, since this storage instability conflicts with the definition of the resin character.
  • the 01 igourethanes thus obtained are storage-stable, depending on the type, very highly viscous to brittle products at room temperature. As such, they cannot be used as adhesives or coating materials and only develop their advantages in combination with a polymer.
  • the resins can be produced in a variety of ways.
  • the following basic types should be mentioned as examples, which also show the variety of construction options.
  • a polyether of 2,2- (4-hydroxyphenyl) propane and 4 moles of propylene oxide is isocyanate at about 120 ° C. with a mixture of 65% 2,4- and 35% 2,6-tolylene diisocyanate in a ratio of the isocyanate to hydroxyl groups from 0.5 to 0.9, preferably 0.6 to 0.8, implemented.
  • a resin with terminal hydroxyl groups is obtained in this way.
  • this resin ie, the temperature-viscosity gradient steeper at temperatures of about 100 ° C.
  • this is possible, for example, by adding 1,4- or 1,3- (2-hydroxyethoxy) to the polyether ) -benzene or, for example, up to 60 mol% of a low molecular weight diol such as 1,4-butanediol.
  • 1,4- or 1,3- (2-hydroxyethoxy) to the polyether ) -benzene or, for example, up to 60 mol% of a low molecular weight diol such as 1,4-butanediol.
  • the resin is to have a certain hydrophilicity in water in order to mix it into aqueous dispersions, it can be used instead of the admixed diols or additionally with diols bearing or to be converted into ion groups, such as dimethylolpropionic acid or the adduct of sodium bisulfite with propoxylated butenediol-1 , 4 can be modified.
  • ion groups such as dimethylolpropionic acid or the adduct of sodium bisulfite with propoxylated butenediol-1 , 4
  • chemically inert groups are to be obtained instead of the hydroxyl groups, a ratio of isocyanate to hydroxyl end groups of 0.9 to 1.0, preferably 0.94 to 0.99, can be set, for example, by adding phenyl isocyanate or similar monoisocyanates. This does not change the low molecular nature of the resin.
  • the monoisocyanates are expediently added after a certain exposure time of the polyisocyanates in order to enable a more orderly molecular structure.
  • Resins without any notable hydroxyl end groups can of course also be obtained by using only polyisocyanates if monoalcohols such as n-butanol, 2-phenoxyethanol or ethoxylation products of n-butanol are used and a ratio of isocyanate to hydroxyl groups of 0.9 to 1.0 , preferably 0.94 to .0.99.
  • the latter component can in turn influence the hydrophilic character of the resin.
  • all intermediate types can be set.
  • the aromatic polyisocyanate can be replaced by an aliphatic polyisocyanate, such as, for example, hexamethylene diisocyanate or, preferably, IPDI. If the resins should have a certain gasoline compatibility, the homologous dodecylbenzene diisocyanate can be used instead of, for example, tolylene diisocyanate.
  • the aliphatic character can be further enhanced by using polyols which are produced by ethoxylation and / or propoxylation of a condensation product of phenol and 3,3,5-trimethylcyclohexanone.
  • Essential to the invention is the combination of ether groups, in particular aromatic and aliphatic ether groups with urethane groups and a limitation of the molecular weight Values from 700 to 7,000, preferably 1,000 to 4,000, which ensures excellent miscibility with a large number of polymers.
  • the reaction of the hydroxyl compounds with the compounds carrying isocyanate groups is preferably carried out in the melt in simple stirred kettles. Of course, it can also be carried out in reaction extruders or in the presence of solvents.
  • the oligomeric urethane resin can be obtained from the melt in broken, flaked or pelletized form. After the resin has been produced, other polyols, such as, for example, polyester and / or polyether, or else other polymers, such as, for example, polyurethanes or ethylene vinyl acetate polymers, can be admixed with the still liquid resin in order to obtain, for example, high-strength resin compounds.
  • This mixture and / or reaction can also in suitable solvents, such as, for example, acetone or toluene, which are subsequently removed again in suitable plants in order to ensure a solvent-free form if the solvent-containing delivery form is not desired.
  • Phen-3 Polypropylene ether glycol (OH number 204) started on 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane Phen-4 4,4'-bis (2-hydroxyethoxy) diphenyl sulfone
  • Polypropylene ether glycol started on the sodium salt of 1,4-butanediol-2-sulfonic acid
  • the polyol components are reacted with the isocyanate components at 100 to 120 ° C. and the liquid resin is poured out after approx. 3 to 7 hours. If the resin still contains isocyanate groups, the resin can be post-annealed at 80 ° C.
  • Resin-12 is soluble in water.
  • Resin-10 is soluble in water after the addition of eg triethylamine. Examples of use
  • Alu aluminum foil, 40 ⁇ , glossy side is laminated
  • PE polyethylene, 50 ⁇ , containing lubricant
  • PE-S polyethylene 200 ⁇ , coronized (Baylon
  • PE-S / PE-S heavy bag composite
  • An adipic-acid based on diethylene glycol, trimethylol propane (Desmophen ® 2200 from Bayer AG) having a hydroxyl number of 58.7 is mixed with the resins.
  • the polyol mixture gives us 4,4'-diphenylmethane diisocyanate with an NCO content of 23.1% (Desmodur ® PF from Bayer AG) in a ratio of NCO OH groups of 1.4 film composites produced on a laboratory laminating machine.
  • the application quantity is 2 to 3 g adhesive per m 2 .
  • the test samples are selected from at least 20 m long laminate from 30 to wrapped around a sleeve
  • the films are stored in an air-conditioned room at 23 ° C and 50% humidity.
  • Each 15 mm wide strip of the laminate is cut with the guillotine shears parallel to the edges to a length of approx. 30 cm.
  • the composite test is carried out as a T-peeling based on DIN 53 375 with a VNGG testing machine from Brugger, Kunststoff, with a pull-off speed of 100 mm / min on a test length of at least 10 cm. The information is given in Newton / 15 mm. All results are averages from duplicate determinations,
  • the polyurethane is a polyester polyurethane based on an Adipinklareethylenglykolesters, 1,4-butanediol and Toluylendi isocyanate (Desmocoll ® 130M from Bayer AG).
  • Adipintica ® 130M Adipintica ® 130M from Bayer AG.
  • Two PE-S foils are coated with a 60 doctor blade (application approx. 9 g / m 2 ), the solvent is vented off within one minute and the foils are combined to form a foil composite using a rubber roller.
  • the hot melt systems are applied to beech wood test specimens at a temperature of 130 ° C.
  • the adhesive area is 20 ⁇ 25 mm 2 .
  • the test in the tensile shear test is carried out according to DIN 53 283.
  • the test specimens are at 23 ° C and 50% rel. Moist stored.
  • the polyester polyurethane is a reaction product of a butanediol-1,4-adipic acid polyester diol with 1,4-butanediol and MDI (Desmocoll ® 420 from Bayer AG). The test is carried out in accordance with DIN 53 273.
  • Boiling range 65/95 ° C (2) and toluene (LM 1), or ethyl acetate (3), hexane (5) and methyl ethyl ketone (2) (LM 2), about 6 g resin, 0.8 g magnesium oxide extra light , 0.8 g of zinc oxide-active, 0.4 g Vulkanox.RTM ® KB (Bayer AG) and 10 g of a polyisocyanate (Desmodur ® RFE, Bayer AG) were added. Stable solutions are obtained which do not discolor in the case of the PUR resin.
  • the adhesive solution with a viscosity of approx. 2,000 mPa.s is applied to both sides of Nora test rubber strips (SBR rubber), flashed off, joined and measured (based on DIN 53 273).
  • SBR rubber Nora test rubber strips

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Isocyanatfreie oligomere Urethanharze mit einem Molekulargewicht von 700 bis 7 000 aus Isocyanaten und Hydroxylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß 40 bis 100 Mol-% der verwendeten Polyole Ethergruppen enthaltende Polyole mit einem Molekulargewicht von 106 bis 800 darstellen.

Description

I so cyanatfreie oligomere Urethanharze
Die Modifizierung von Beschichtungen, insbesondere von Klebstoffen mit Additiven, generell Harze genannt, ist eine Möglichkeit, von der der Klebstoffhersteller gerne Gebrauch macht; erlaubt es ihm doch, aus wenigen Grundklassen von Klebstof frohstof fen durch gezielte Zugabe von Harzen die Klebstof feigenschaften gezielt auf bestimmte Substrate oder Fertigungsabläufe einzustellen und zu optimieren, Es wird ihm hiermit eine breite Palette von Möglichkeiten gegeben, Klebstoffe maßzuschneidern.
Von den Harzen wird verlangt, daß sie sich ohne große Schwierigkeiten in die Klebstoffe einarbeiten lassen, d.h., daß es sich nicht um Polymere, sondern um relativ niedermolekulare Produkte handelt, um durch einfaches Rühren eine Homogenisierung zu erreichen.
Die Harze sollen mit den Produkten möglichst gut verträglich sein, d.h., bei Lagerung des Klebstoffs sich nicht separieren. Die Harze sollen keine Gruppen enthalten, die sich negativ auf die Langzeiteigenschaften oder die Verarbeitbarkeit der Klebstoffe auswirken, sie sollen möglichst keinen Eigengeruch oder starke Eigenfarbe aufweisen, und sie dürfen auch in der Klebstoffschicht weder durch Oxidation noch Lichteinwirkung Nachteile bewirken. Beispielhaft seien die folgenden, in der KlebstoffIndustrie gängigen Harzfamilien genannt:
Kohlenwasserstoffharze, die sich beispielsweise von Styrol, Methylstyrol, Terpen oder anderen Kohlenwasserstoffen ableiten. Kolophoniumharze, die sich von in der Natur vorkommenden Säuren wie beispielsweise Abietinsäure durch Verestern mit z.B. Glyzerin ableiten und in hydrierter und nicht hydrierter Form in den Handel kommen.
Ketonharze, die sich von Ketonen und Aldehyden durch Kondensation mit sich selbst und Alkoholen ableiten.
Eine Übersicht über die gängigen Harztypen findet sich beispielsweise in "Karsten, Lackrohstofftabellen",
Vincent Verlag, Hannover, 8.Auflage 1987.
Bei all diesen Verbindungen handel es sich in der Regel um Substanzen, die in wenig definierter Form vorliegen und in den meisten Fällen noch überschüssige Hydroxylgruppen und/oder Carboxylgruppen enthalten, wobei meist mehr als zwei dieser Gruppen in einem Molekül vorhanden sind. Jede dieser Harzklassen hat sich für bestimmte Klebstoffgruppen als besonders gut geeignet erwiesen. Lediglich in der wichtigen Klasse der Polyurethanklebstoffe haben die verschiedenen Harztypen keinen rechten Einzug gehalten, da sie Jede für sich einige gravierende Nachteile aufweisen.
So sind die Kohlenwasserstoffharze wegen ihrer hohen Unpolarität im allgemeinen unverträglich, was zu phaseninstabilen Klebstoffen führt oder bedingt durch den unpolaren Charakter Wechselwirkungen mit beispielsweise Druckfarben auftreten, die sich als destabilisierend auf die Adhäsion erweisen.
Bei den Kondensationsprodukten sind es die Carboxylgruppen und Vielzahl von Hydroxylgruppen, die einem breiten Einsatz, insbesondere in Reaktivsystemen entgegenstehen, da hierdurch die Systeme unkontrolliert in ihrer Reaktivität oder ihren Langzeiteigenschaften beeinflußt werden. Wenn der Aufbau der Kondensationsprodukte nicht sorgfältig genug erfolgt, so treten in Losung mit Polymeren bisweilen Phasenseparationen auf, die vor Gebrauch ein intensives Aufrühren der Klebstofflösung erforderlich machen, um Fehlklebungen zu vermeiden. Es wurde nun überraschend gefunden, daß man mit speziellen oligomeren Polyurethanen in Analogie zu der bekannten Harztechnologie Klebstoffe in ihren Eigenschaften, wie beispielsweise Anfangs- und Endfestigkeit, offene Zeit, Adhäsion oder Kontaktklebrigkeit gezielt beeinflussen kann, ohne sich die oben beschriebenen Nachteile einzuhandeln, da die Polyurethanchemie es erlaubt, die Additive baukastenmäßig aufzubauen und ihnen hierdurch gezielt Eigenschaften zu verleihen.
Gegenstand der Erfindung sind somit isocyanatfreie oligomere Urethanharze mit einem Molekulargewicht von 700 bis 7 000 aus Isocyanaten und Hydroxylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß 40 bis 100 Mol-% der verwendeten Polyole Ethergruppen enthaltende Polyole mit einem Molekulargewicht von 106 bis 800, vorzugsweise von 198 bis 700, darstellen.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Klebstoffzubereitungen mit Zusätzen von 2 bis 50 Gew.-% der oligomeren Urethanharze.
Überraschend ist, daß diese Ethergruppen tragenden Oligomere mit fast allen Polyurethanen homogen mischbar sind, d.h., daß auch die dem Fachmann bekannten Unverträglichkeiten mit beispielsweise hochpolymeren Produkten auf Polyesterbasis nicht auftreten, die sonst nur durch besondere Reakt ionsführungen, z.B. DE-PS
1 940 181, zu umgehen sind.
Völlig überraschend ist auch die gute Verträglichkeit mit anderen Polymeren, wie beispielsweise Polychloroprenklebstoffen. In solchen Formulierungen können die Urethanharze die üblichen Harze zum großen Teil ersetzen, ohne zu Lösungsinstabilitäten oder Verfärbungen zu führen. Hierdurch erweitert sich der Einsatzbereich der Urethanharze auch auf andere Klebstoffe und verleiht dieser Klasse einen echten Harzcharakter. Je nach Einsatz können die Harze bis zu zwei Hydroxylgruppen pro Molekül tragen oder in ihren Endgruppen chemisch inert sein. Es handelt sich bei ihnen nicht um Reinsubstanzen, sondern um Oligomere wie sie durch
Polyaddition mit Hilfe von Polyisocyanaten und
gegebenenfalls Monoisocynaten erhalten werden.
Als Glykole kommen vor allem die auf Wasser gestarteten Polyethylen- und/oder Polypropylenetherglykole vom Molekulargewicht 106 bis 400, wie beispielsweise Di-, Trioder Tetraethylen- und/oder -propylenetherglykole in Frage.
Besonders bevorzugt sind Phenolethergruppen enthaltende Polyole, die sich durch Epoxidierung wie z.B. Ethoxylierung und/oder Propoxylierung von Phenolen wie beispielsweise Hydrochinon, Resorcin, 4-Hydroxybenzoesäure und vor allem Kondensationsprodukten von Phenol und Ketonen, wie z.B. Aceton, Cyclohexanon oder 3,3,5-Trimethylcyclohexanon. Insbesondere die letzteren und hierunter insbesondere das 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan sind als Starter bevorzugt. Der Ethoxyl ierungs-und/oder Propoxylierungsgrad sollte zwischen 2 und 15, vorzugsweise 3 und 10 liegen, d.h., daß im wesentlichen keine freien phenolischen Hydroxylgruppen vorliegen sollen und jede Phenolgruppe mit mindestens einem und bis zu 8, vorzugsweise bis zu 5 Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid umgesetzt ist. Alternativ können die phenolischen Hydroxylgruppen tragenden Verbindungen selbstverständlich auch mit
Ethylen- und/oder Propylencarbonat umgesetzt werden. Möglich, wenn auch nicht bevorzugt, sind Polyole, die sich durch Umsetzung von Bisepoxiden mit Phenolen und/oder Bisphenolen ableiten.
Die Polyole können als solche oder als Gemische eingesetzt werden, denen noch bis zu 40 Mol-% andere Polyole, wie beispielsweise Dimethylolcyclohexan, Butandiol, Dirnethylolpropionsäure. N,N'-Bis-(2-hyxdroxyethyl)-anilin oder das Umsetzungsprodukt von propoxiliertem
Butendiol-1,4 und Natriumbisulfit oder auch Polyesterdiole mit einem Molekulargewicht von 200 bis zu 500 auf Basis von Adipin- und/oder Phthalsäure und beispielsweise Ethylenglykol, Hexandiol und/oder Neopentylglykol zugemischt werden können. Anteilig können auch monofunktionelle Alkohole, wie beispielsweise n-Butanol, 2-Methoxyethanol und 2-Phenoxyethanol mitverwendet werden. In gewissem Maße können auch trifunktionel le Hydroxylverbindungen wie z.B. Umsetzungsprodukte von Trimethylolpropan mit Propylenoxid mitverwendet werden. Der Anteil der Phenylether enthaltenden Diole soll zwischen 0 und 100 Mol-%, bevorzugt nicht unter 50 Mol-% liegen.
Die Hydroxylgruppen tragenden Verbindungen werden nun einer Polyaddition mit Isocyanaten, wie beispielsweise Toluylendi isocyanaten, Diphenylmethandiisocyanaten, Hexamethylendi isocyanat, Dicyclohexylmethandi isocyanaten und/oder 1-Isocyanatomethyl-3-isocyanto-1,5,5-trimethylcyclohexan (IPDI) unterzogen. Hi erunter sind insbesondere die Toluylendiisocyanate als solche oder in Form ihrer Isomerengemische und IPDI bevorzugt. Anteilig oder, wenn auch weniger bevorzugt, ausschließlich können auch Monoisocyanate, wie beispielsweise Phenylisocyanat, Stearyl isocyanat oder
Cyclohexylisocyanat oder in geringer Menge auch höherfunktionelle Isocyanate, wie beispielsweise trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat oder polymere MDI-Typen mitverwendet werden. Je nach Stochiometrie zwischen Mono- und Polyhydroxyverbindungen, bzw. Mono- und Diisocyanaten entstehen Produkte mit Hydroxylgruppen oder zeriwitinoff inaktiven Gruppen. Isocyanatgruppen sind wegen der Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit nicht erwünscht, da diese Lagerinstabilität der Definition des Harzcharakters entgegensteht. Die so erhaltenen 01 igourethane stellen lagerstabile, je nach Type bei Raumtemperatur sehr hochviskose bis spröde Produkte dar. Sie sind als solche weder als Klebstoffe oder Beschichtungsstoffe einsetzbar und entwickeln ihre Vorteile erst in Kombination mit einem Polymeren.
Die Herstellung der Harze kann in vielfältiger Weise erfolgen. Beispielhaft seien die folgenden Grundtypen erwähnt, die auch gleichzeitig die Vielfältigkeit der Aufbaumöglichkeiten aufzeigen.
Ein Polyether aus 2,2-(4-Hydroxyphenyl)-propan und 4 Mol Propylenoxid wird bei etwa 120°C mit einem Gemisch von 65 % 2,4- und 35 % 2,6-Toluylendi isocyanat in einem Verhältnis der Isocyanat zu Hydroxylgruppen von 0,5 bis 0,9, vorzugsweise 0,6 bis 0,8, umgesetzt. Man erhält auf diese Weise ein Harz mit endständigen Hydroxylgruppen. Will man beipielsweise bei diesem Harz die Erweichungscharakteristik, d.h., den Temperatur-Viskositätsgradienten bei Temperaturen von etwa 100° C steiler gestalten, so ist dies beispielsweise möglich, indem dem Polyether Anteile von 1,4- bzw. 1,3-(2-hydroxyethoxy)-benzol oder auch beispielsweise bis zu 60 Mol % eines niedermolekularen Diols wie Butandiol-1,4 zuzumischen. Die obengenannten Verhältnisse von Isocyanat zu Hydroxylgruppen sollten unverändert bleiben. Soll das Harz eine gewisse Hydrophile zu Wasser aufweisen, um es in wäßrige Dispersionen einzumischen, so kann es anstelle der zugemischten Diole oder zusätzlich mit Ionengruppen tragenden oder in Ionengruppen zu überführende Diole, wie beispielsweise Dimethylolpropionsäure oder dem Addukt von Natriumbisulf it an propoxyliertes Butendiol-1,4 modifiziert werden. Will man anstelle der Hydroxylgruppen chemisch inerte Gruppe erhalten, so kann beispielsweise durch Zugabe von Phenyl isocyanat oder ähnlicher Monoisocyanate ein Verhältnis von Isocyanat- zu Hydroxylendgruppen von 0,9 zu 1,0, vorzugsweise 0,94 zu 0,99, eingestellt werden. Hierdurch wird an dem niedermolekularen Charakter des Harzes nichts geändert, Zweckmäßig erfolgt die Zugabe der Monoisocyanate erst nach einer gewissen Einwirkungszeit der Polyisocyanate, um einen geordneteren molekularen Aufbau zu ermöglichen. Es können selbstverständlich auch durch alleinige Verwendung von Polyisocyanaten Harze ohne nennenswerte Hydroxylendgruppen erhalten werden, wenn man Monoalkohole wie beispielsweise n-Butanol, 2-Phenoxyethanol oder Ethoxilierungsprodukte von n-Butanol mitverwendet und ein Verhältnis von Isocyanat zu Hydroxylgruppen von 0,9 zu 1,0, vorzugsweise 0,94 zu .0,99, einstellt. Durch letztere Komponente läßt sich wiederum der hydrophile Charakter des Harzes beeinflussen. Selbstverständlich können alle Zwischentypen eingestellt werden. Sollen die Harze im Licht nicht verfärben, so kann das aromatische Polyisocyanat durch ein aliphat isches Polyisocyanat, wie beispielsweise Hexamethylendi isocyanat oder vorzugsweise IPDI, ersetzt werden. Sollen die Harze eine gewisse Benzinverträglichkeit aufweisen, so kann anstelle von beispielsweise Toluylendi isocyanat das homologe Dodecylbenzoldiisocyanat verwendet werden. Der aliphatische Charakter kann weiterhin durch Verwendung von Polyolen verstärkt werden, die durch Ethoxi l ierung und/oder Propoxilierung eines Kondensationsproduktes von Phenol und 3,3,5-Trimethylcyclohexanon hergestellt werden.
Aus dem oben Gesagten geht andeutungsweise die breite Vielfalt der Möglichkeiten hervor. Erfindungswesentlich i st di e Komb inat i on von Ethergruppen , insbesondere aromat i schen und al i phat i s che Ethergruppen mi t Urethangruppen und e iner Limi t i erung des Mo l eku l argewi cht s au f Werte von 700 bis 7 000, vorzugsweise 1 000 bis 4 000, wodurch eine hervorragende Mischbarkeit mit einer großen Zahl von Polymeren gewährleistet ist.
Die Umsetzung der Hydroxylverbindungen mit den Isocyanatgruppen tragenden Verbindungen erfolgt vorzugsweise in der Schmelze in einfachen Rührkesseln. Sie kann selbstverständlich aber auch in Reaktionsextrudern oder in Gegenwart von Lösungsmitteln erfolgen. Das oligomere Urethanharz kann aus der Schmelze in gebrochener, geschuppter oder pelletisierter Form gewonnen werden. Nach Herstellung des Harzes können dem noch flüssigen Harz in der Hitze andere Polyole, wie beispielsweise Polyester und/oder Polyether oder auch andere Polymere, wie beispielsweise Polyurethane oder Ethylenvinylacetatpolymere zugemischt werden, um beispielsweise hochprozentige Harzcompounds zu erhalten, Diese Mischung und/oder Reaktion kann auch in geeigneten Lösungsmitteln, wie beispielsweise Aceton oder Toluol, erfolgen, die anschließend wieder in geeigneten Anlagen entfernt werden, um eine lösungsmittelfreie Form zu gewährleisten, wenn die lösungsmittelhaltige Lieferform nicht erwünscht ist.
Der Gegenstand der Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele noch näher erläutert werden.
Beispiele
Hydroxylverbindungen
Phenolether enthaltende Verbindungen
Phen-1 2-Phenoxyethanol
Phen-2 1,4-Bis-(2-hydroxyethoxy)benzol
Phen-3 2,2-Bis-(4-hydroxyethoxy)-propan
Phen-3 Auf 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan gestartetes Polypropylenetherglykol (OH-Zahl 204) Phen-4 4,4'-Bis-(2-hydroxyethoxy)-diphenylsulfon
Pol-1
Polypropylenetherglykol vom Molekulargewicht 215
Hydroκylzahl 520
Pol-2
Butandiol-1,4
Pol-3
n-Butanol
Pol-4
Dimethylolpropionsäure (Hydroxyl zahl 837) Pol-5
Polypropylenetherglykol, gestartet auf dem Natriumsalz der 1,4-Butandiol-2-sulfonsäure
Hydroxylzahl 225 Pol-6
Hydroxylpolyester vom Molekulargewicht 370 aus Adipinsäure und Hexandiol-1,6
Hydroxyl zahl 303, Säurezahl 0,6
Pol-7
Diethylenglykol
Pol-8
N,N-Ethyl-(2-hydroxyethyl)-anilin Pol-9
N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-anilin
Pol-10 Auf Trimethylolpropan gestartetes Polypropylenoxidether Polyol, MG 450, OH-Zahl 375
Isocyanate I-1
Toluylendi isocyanat mit 65 % des 2,4- und 35 % des 2,6-Isomeren
1-2
2,4-Toluylendiisocyanat
1-3
1-Isocyanatomethyl-3-Isocyanato-1,5,5-trimethylcyclohexan (IPDI) 1 -4
Hexamethylendiisocyanat
1 -5
Phenylisocyanat Herstellung der Harze
Die Polyolkomponenten werden bei 100 bis 120°C mit den Isocyanatkomponenten umgesetzt und das flüssige Harz nach ca. 3 bis 7 Stunden ausgegossen. Sollte das Harz noch Isocyanatgruppen enthalten, so kann das Harz bei 80°C nachgetempert werden.
Figure imgf000016_0001
Harz-12 ist in Wasser löslich. Harz-10 ist nach Zugabe von z.B. Triethylamin in Wasser löslich. Verwendungsbeispiele
Beispiele für den Folienverbundbereich
Auswahl der in den Beispielen genannten Folien und
Folienverbunde, Erklärung der Abkürzungen:
Alu : Aluminiumfolie, 40 μ, glänzende Seite wird kaschiert
PE : Polyethylen, 50 μ, gleitmittelhaltig,
coronarisiert
PP Polypropylen, 50 μ, coronarisiert
PE-S : Polyethylen 200 μ, coronarisiert (Baylon
V22F464, Bayer AG)
PP/PE = Verbund 1
Alu/PE = Verbund 2
PE-S/PE-S = Schwersackverbund
Lösungsmittelfrei hergestellte Folienverbunde
Ein Adipinsäurepolyesterpolyol auf Basis Diethylenglykol, Trimethylylpropan (Desmophen® 2200 der Bayer AG) mit einer Hydroxylzahl von 58,7 wird mit den Harzen gemischt. Mit dem Polyolgemisch wird nach gründlicher Durchmischung mit einem Umsetzungsprodukt von Polypropylenetherglykol (Pol-1) uns 4,4'-Diphenylmethandi isocyanat mit einem NCO-Gehalt von 23,1 % (Desmodur® PF der Bayer AG) in einem Verhältnis der NCO- zu OH-Gruppen von 1,4 Folienverbunde auf einer Laborkaschieranlage hergestellt.
Die Auftragsmenge beträgt 2 bis 3 g Klebstoff pro m2. Die Auswahl der Prüfmuster erfolgt aus mindestens 20 m langen, um eine Hülse gewickelten Laminat von 30 bis
100 cm Bahnbreite. Die Prüfmuster werden nach Abwickeln von 5 Wickellagen aus der Mitte der Verbundfolienbahn ausgeschnitten. Die Verbundsfestigkeitsprüfungen erfolgen jeweils
24 Stunden, 48 Stunden und 1 Woche nach der Herstellung der Folien, Vom Zeitpunkt der Herstellung werden die Folien in einem klimatisierten Raum bei 23°C und 50 % Luftfeuchte gelagert.
Prüfungsdurchführung
Je 15 mm breite Streifen der Laminate werden mit der Schlagschere auf ca. 30 cm Länge kantenparallel geschnitten. Die Verbundprüfung erfolgt als T-Schälung in Anlehnung an DIN 53 375 mit einer VNGG-Prüfmaschine der Fa. Brugger, München, mit 100 mm/min Abzugsgeschwindigkeit auf mindestens 10 cm Prüflänge, Die Angaben erfolgen in Newton/15 mm. Alle Ergebnisse sind Mittelwerte aus Doppelbestimmungen,
Harzgehalt g Des . PF Verbund 1 Verbund 2
/ 100 g 1d / 2d / 7d 1d / 2d / 7d
Polyol 0 26 , 6 3,6/ 2,8/ 3,0 3,5/ 3,6/ 3,5
16,7 % Harz-1 22 , 2 3,5/ 4,5/ 4,8 4,2/ 4,2/ 4,0
16,7 % Harz-3 24 , 1 3,8/ 5,0/ 4,5 4,5/ 5,6/ 6,0
16,7 % Harz-13 29 , 6 3,8/ 5,4/ 5,6 3,6/ 4,8/ 5,2
16,7 % Harz-14 29 , 0 4,0/ 5,4/ 5,5 4,1/ 5,0/ 5,6
Man beobachtet eine deutliche Verbesserung des Festigkei tsanst ieges und der Haftung, insbesondere an Aluminiumverbunden.
Lösungsmittelhalt ig hergestellter Folienverbund
Zu 100 g einer 12,7 Xigen Lösung eines Polyurethans (mit Harz) in Ethylacetat werden 3 g einer 75 Xigen Lösung eines Umsetzungsproduktes von Trimethylolpropan mit Toluylendi isocyanat (Desmodur® der Bayer AG) gegeben.
Bei dem Polyurethan handelt es sich um ein Polyesterpolyurethan auf Basis eines Adipinsäureethylenglykolesters, Butandiol-1,4 und Toluylendi isocyanat (Desmocoll® 130M der Bayer AG). Zwei PE-S-Folien werden mit einem 60-Rakel beschichtet (Auftrag ca, 9 g/m2), das Lösungsmittel innerhalb einer Minute abgelüftet und die Folien über eine Gummiwalze zum Folienverbund vereinigt. Harzgehalt Verbünd 3
sofort / 1 d / 7 d / 14 28 d 0 1,3 / 14,1 / 13,2 / 7,2 / 7,6
5 % Harz-1 1.5 / 12,1 / 13,4 / 7,1 / 6,9
10 % Harz-1 1.6 / 14,8 / 13,4 / 12,5 / 10,2
5 % Harz-3 2,5 / 10,9 / 9,8 / 10,3 / 11,2
Man beobachtet eine Verbesserung der Anfangs- und Endfestigkeit. Anwendung bei reaktiven Hotmelts
1 Mol eines Polyesterdiols aus Hexandiol-1,6 und Adipinsäure bzw. Dodecandi säure der Hydroxylzahl 28 werden mit
2 Mol 4,4'-Diphenylmethandi isocyanat (MDI ) bei 100°C umgesetzt. Man erhält ein reaktives Hotmeltsystem mit Isocyanatgehalten von ca. 1,7 %. Den Harz enthaltenden Systemen werden die Harze vor der MDI-Zugabe zugesetzt.
Die Hotmeltsysteme werden mit einer Temperatur von 130°C auf Buchenholzprüfkörper aufgetragen. Die Klebfläche beträgt 20×25 mm2. Die Prüfung im Zugscherversuch erfolgt nach DIN 53 283. Die Prüfkörper werden bei 23°C und 50 % rel. Feuchte gelagert.
Typ Harz NCO-Gehalt Festigkeit (N/mm2 )
( % ) 1 Min. / 1 d / 7 d
Adipin1,8 1,8 / 7,7 / 8,1 säure 10 % Harz-1 1,6 3,5 / 7,0 / 7,8 Dodecan1,75 2,6 / 8,0 / 7,9 disäure 10 % Harz-1 1,55 4,6 / 7,5 / 8,1
Man beobachtet eine starke Verbesserung der Anfangsfestigkeit.
Lösungsmittelhaltiger Klebstoff für Weich-PVC
Mit 18 % Feststoff enthaltenden Lösungen eines Polyesterpolyurethans in Methylethylketon werden Klebungen von 45 % DOP-haltigem PVC durchgeführt.
Bei dem Polyesterpolyurethan handelt es sich um ein Umsetzungsprodukt eines Butandiol-1,4-Adipinsäure-Polyesterdiols mit Butandiol-1,4 und MDI (Desmocoll® 420 der Bayer AG), Die Prüfung erfolgt nach DIN 53 273.
Harz Schälfestigkeiten (N/mm)
sofort / 1 d / 7 d
0 2,2 / 2,1 / 5,1
5 % Harz-1 2,6 / 4,8 / 5,3
10 % Harz-1 3,5 / 10,0* / 8,0
5 % Harz-3 2,0 / 1.9 / 5,4
10 % Harz-3 4,0 / 7,0 / 8,3
* = Materialversagen Man beobachtet sowohl eine Erhöhung der Anfangs- als auch der Endfestigkeiten,
Lösungsmittelhaltiger Klebstoff auf Polychloroprenbasis
Zu 100 g einer ca. 20 %igen Lösung eines Polychloroprens (mastiziert) (Baypren® 321 der Bayer AG) in einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylacetat (2), Benzin des
Siedebereichs 65/95° C (2) und Toluol (LM 1), bzw. Ethylacetat (3), Hexan (5) und Methylethylketon (2) (LM 2) werden ca. 6 g Harz, 0,8 g Magnesiumoxid-extraleicht, 0,8 g Zinkoxid-aktiv, 0,4 g Vulkanox® KB (Bayer AG) und 10 g eines Polyisocyanats (Desmodur® RFE, Bayer AG) gegeben. Man erhält stabile Lösungen, die im Falle des PUR-Harzes nicht verfärben. Die Klebstofflösung mit einer Viskosität von ca. 2 000 mPa.s wird beidseitig auf Nora-Testgummi-Streifen (SBR-Kautschuk) aufgetragen, abgelüftet, gefügt und vermessen (in Anlehnung an DIN 53 273).
Harz (%) LM Schälfestigkeiten (N/mm) sofort / 1 d / 9 d
100 Alresen® PK 500* 1 3,1 / 3,1 / 6,2 75 Alresen® PK 500 1 2,3 / 2,3 / 7,1 25 Harz-1
100 Harz-1 1 3,0 / 5,5 / 5,0 75 Alresen® PK 500 2 3,0 / 3,0 / 7,8 25 Harz-1 * Terpen-Phenol-Harz der Hoechst AG Man erkennt, daß die erf indungsgemäßen Harze die handelsüblichen Harze ersetzen können, ohne daß Unverträglichkeiten des oligomeren PUR-Harzes mit dem Polychloroprenpolymer zu beobachten sind.

Claims

Patentansprüche 1. Isocyanatfreie oligomere Urethanharze mit einem
Molekulargewicht von 700 bis 7 000 aus Isocyanaten und Hydroxylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß 40 bis 100 Mol-% der verwendeten Polyole Ethergruppen enthaltende Polyole mit einem Molekulargewicht von 106 bis 800 darstellen.
2. Oligomere Urethanharze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aromatische und aliphatische Ethergruppen enthaltende Polyole mit einem Molekulargewicht von 198 bis 700 verwendet werden.
3. Oligomere Urethanharze gemäß einem der Ansprüche
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Sinne der Isocyanatchemie monofunktionel le Verbindungen mitverwendet werden.
4. Oligomere Urethanharze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyole ein auf 2,2-Bis-(4- hydroxyphenyl)-propan Polypropylen- und/oder Polyethylenoxidetherglykol mit einem Molekulargewicht von 316 bis 700 verwendet wird.
5. Klebstoffzubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß ihnen 2 bis 50 Gew.-% der Urethanharze nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zugesetzt werden,
6. Klebstoffzubereitungen nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich um Polyurethansysteme handelt.
7. Klebstoffzubereitungen nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um
Isocyanatgruppen enthaltende Systeme handelt.
8. Klebstoffzubereitungen nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß ein reaktives Hotmeltsystem auf Basis bei 50°C kristalliner Polyesterglykole Urethanharze nach Anspruch 3 und 4 in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-% enthält.
PCT/EP1992/000541 1991-03-23 1992-03-12 Isocyanatfreie oligomere urethanharze WO1992016575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4505516A JPH06505761A (ja) 1991-03-23 1992-03-12 イソシアネート基を含まないオリゴマーのウレタン樹脂

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109668A DE4109668A1 (de) 1991-03-23 1991-03-23 Isocyanatfreie oligomere urethanharze
DEP4109668.1 1991-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992016575A1 true WO1992016575A1 (de) 1992-10-01

Family

ID=6428098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000541 WO1992016575A1 (de) 1991-03-23 1992-03-12 Isocyanatfreie oligomere urethanharze

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0577624A1 (de)
JP (1) JPH06505761A (de)
CA (1) CA2106688A1 (de)
DE (1) DE4109668A1 (de)
WO (1) WO1992016575A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033783A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schnell abbindender polyurethan-schmelzklebstoff
WO1996040813A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Akzo Nobel N.V. Polyurethane polyols and coatings thereof having reduced viscosity

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312907A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Mannesmann Ag Einrichtung zur Aufbereitung eines Analysegases
KR100422518B1 (ko) 1995-06-07 2004-05-20 아크조 노벨 엔.브이. 폴리우레탄폴리올과점도가감소된그의코팅재
FR2850973B1 (fr) * 2003-02-12 2007-04-20 Weber A Produit bi-composant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011162A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-28 Bayer Ag Wasserlösliche, ultrafiltrierbare Polyurethan-Anionomere und ihre Verwendung als Schlichtemittel in der Textilindustrie
EP0043974B1 (de) * 1980-07-12 1984-06-20 Bayer Ag Antitumoral wirkende Mittel
EP0299758A2 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 The Regents Of The University Of California Mittel zur Steigerung der Hautpenetration von pharmakologisch aktiven Verbindungen
US4988574A (en) * 1989-02-08 1991-01-29 The B. F. Goodrich Company Thermoplastic polyurethanes having improved binder properties for magnetic media recording

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011162A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-28 Bayer Ag Wasserlösliche, ultrafiltrierbare Polyurethan-Anionomere und ihre Verwendung als Schlichtemittel in der Textilindustrie
EP0043974B1 (de) * 1980-07-12 1984-06-20 Bayer Ag Antitumoral wirkende Mittel
EP0299758A2 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 The Regents Of The University Of California Mittel zur Steigerung der Hautpenetration von pharmakologisch aktiven Verbindungen
US4988574A (en) * 1989-02-08 1991-01-29 The B. F. Goodrich Company Thermoplastic polyurethanes having improved binder properties for magnetic media recording

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
POLYMER SCIENCE USSR. Bd. 17, Nr. 3, 1975, OXFORD GB Seiten 730 - 734; V.V.KOMRATOVA ET AL.: 'Reaction kinetics of alpha-naphthyl isocyanate with polyethylene glycols' *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033783A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schnell abbindender polyurethan-schmelzklebstoff
US5994493A (en) * 1994-06-03 1999-11-30 Henkel Kommanditgeesellschaft Auf Aktien Quick-setting polyurethane hotmelt adhesive
WO1996040813A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Akzo Nobel N.V. Polyurethane polyols and coatings thereof having reduced viscosity

Also Published As

Publication number Publication date
CA2106688A1 (en) 1992-09-24
EP0577624A1 (de) 1994-01-12
DE4109668A1 (de) 1992-09-24
JPH06505761A (ja) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192946B1 (de) Endständige Hydroxylgruppen aufweisende Polyesterpolyurethane und ihre Verwendung als Klebstoffe oder zur Herstellung von Klebstoffen
EP2486073B1 (de) Verfahren zum verkleben von folienförmigen substraten
EP0107097B1 (de) Schmelzklebstoff
EP1666513B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanbindemittels mit einem niedrigen Gehalt an leichtflüchtigen Monomeren
EP1237971A1 (de) Haftungsverstärker für monomerfreie reaktive polyurethane
WO2008071470A1 (de) Polyurethan-kaschierklebstoff
EP0541607B1 (de) Herstellung von wässrigen polyurethandispersionen
DE4136490C2 (de) Lösungsmittelfreie Beschichtungssysteme
DE3643791A1 (de) Waessrige polyurethan-klebstoff-dispersion
WO2010066525A1 (de) Pu-klebstoffen für sterilisierbare verbundfolien
DE4021113A1 (de) Klebstoffe auf basis von polyolen und polyisocyanaten
WO2014016325A1 (de) Klebstoff-formulierungen
EP0076956A1 (de) Neue Gemische von tertiären Stickstoff aufweisenden NCO-Prepolymeren mit Hilfs- und Zusatzmitteln, sowie ihre Verwendung als Klebe- bzw. Beschichtungsmittel
EP2144945B1 (de) Verfahren zum primerlosen verkleben von metall- oder kunststoffsubstraten
WO1992016575A1 (de) Isocyanatfreie oligomere urethanharze
EP0398060A1 (de) Verwendung von Polyurethan-Mischungen als Klebstoffbindemittel zur Verklebung von SBS-Blockpolymerisaten.
EP1189961A1 (de) Haftklebrige polyurethanzusammensetzung mit einem niedrigen monomergehalt
EP0000548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroxypolyurethane und ihre Verwendung als Klebstoff oder als Klebstoffrohstoff
EP0176726B2 (de) Verwendung von Lösungen von Polyisocyanaten und Hydroxylgruppen aufweisenden Oligourethanen als Klebemittel für Folienverbunde
EP0746577B1 (de) einkomponenten-polyurethanklebstoffe
DE19931997A1 (de) Monomerarmes Polyurethanbindemittel mit verbesserter Gleitmittelhaftung
DE10055786A1 (de) Haftungsverstärker für monomerfreie reaktive Polyurethane
DE4119444A1 (de) Beschichtungssystem fuer wasserquellbare materialien
DE3220097C2 (de) Verwendung eines reaktiven Gemisches als härtbares Klebmittel
EP0335182B1 (de) Verwendung von Polyurethanmischungen als Klebstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992905911

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1993 117157

Country of ref document: US

Date of ref document: 19930914

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2106688

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992905911

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992905911

Country of ref document: EP