WO1992013437A1 - Gehäuse eines elektrischen steuergerätes - Google Patents

Gehäuse eines elektrischen steuergerätes Download PDF

Info

Publication number
WO1992013437A1
WO1992013437A1 PCT/DE1991/000894 DE9100894W WO9213437A1 WO 1992013437 A1 WO1992013437 A1 WO 1992013437A1 DE 9100894 W DE9100894 W DE 9100894W WO 9213437 A1 WO9213437 A1 WO 9213437A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
circuit board
base plate
electrical control
control device
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000894
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Mayer-Steuernagel
Reinhard Fassel
Herbert Klinger
Hartmut Zoebl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1992013437A1 publication Critical patent/WO1992013437A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure

Definitions

  • the invention relates to a housing of an electrical control device according to the preamble of the main claim.
  • heating power components are mounted directly on the circuit board or on cooling elements which are fastened on / or on the circuit board or on the housing.
  • the power components are pressed against their support to achieve good heat transfer with spring elements, while the printed circuit board and / or the cooling elements are connected by additional connecting means such as, for. B. screws or rivets are connected to their housing or the base plate of the electrical control unit.
  • additional connecting means such as, for. B. screws or rivets are connected to their housing or the base plate of the electrical control unit.
  • a unit for telecommunications equipment in which semiconductor components arranged on a printed circuit board that are subjected to high thermal stress are connected to a cooling surface of the housing by a flat spring made of a good heat-conducting material.
  • An additional plate is attached to that side of the spring which is directed against the electric conductor component.
  • Such a unit is very complex and requires a large number of individual, e.g. T. to connect the components.
  • the housing according to the invention of an electrical control device with the characterizing features of the main claim has the advantage that the number of fastening elements for the power components and the printed circuit board is reduced with a simple structure. In addition, no different types of fastening elements are required for the printed circuit board. Due to the structure of the housing, the printed circuit board is fixed on the base plate without additional fasteners. At the same time, good heat dissipation of the power component is guaranteed.
  • the housing is also suitable for automated assembly.
  • FIG. 1 shows a side view of the cover in FIG. 1.
  • FIG. 2 shows a plan view of a cover
  • FIG. 3 shows a plan view of the base plate of the housing. Description of the embodiment
  • 10 denotes a hood-shaped cover of a housing for an electrical circuit.
  • the cover On three of its end faces HA-11C, the cover has a narrow, outwardly facing, continuous edge 12A-12C.
  • two fastening tabs 13 pointing downward are attached to each of the three end faces 12A-12C.
  • the rimless end face HD is provided with a trapezoidal opening 14 through which a plug connector (not shown) for electrical contact projects in the assembled housing.
  • HC angled female connectors 15 are attached with one leg 15A, z. B. spot welded.
  • the second leg 15B protrudes into the interior of the cover and is slightly inclined downwards.
  • the free ends of the legs 15B are bent upward again as rounded end arches 15C.
  • U-shaped incisions 17 are made in the inwardly facing legs 15B in such a way that the legs 153 are divided into individual leg sections 16.
  • FIG. 3 shows an approximately rectangular base plate 20, the base area of which is somewhat larger than that of the cover 10.
  • An approximately rectangular, continuous groove 22, into which a seal 23 is inserted, is embedded in the upper side of the base plate.
  • An edge remains between the groove 22 and the outer edges of the base plate, the edge portions of which are designated by 24A-24D.
  • two elongated holes 28 are arranged, which run approximately parallel to the groove 22 and serve to receive the fastening tabs 13 on the end faces HA, HC of the cover 10.
  • two elongated notches 29 are attached, which serve to receive the fastening tabs 13 of the end face HB of the cover.
  • Roughly rectangular depressions 30 are provided on the underside of the base plate, which emanate from the elongated holes 28 or the notches 29.
  • an elongated recess 27 is provided on the side thereof facing the edge section 24D.
  • the lid is placed on the base plate in such a way that the edge sections 12-12C rest on the seal 23.
  • the connector strip, not shown, is encompassed by the end face HD of the cover or the corresponding opening 14.
  • the power components arranged at the edge of the printed circuit board 31 are pressed against the base plate by the legs 15B resting on their upper side or their firing arches 15C together with the printed circuit board. This ensures on the one hand a secure fixation of the circuit board and also a good heat transfer from the power component to the housing.
  • the lack of additional fastening parts for the printed circuit board and the power components considerably simplifies the assembly of the electrical control device and, above all, makes it suitable for automater. With a higher number of power components and / or a necessary spatial separation, it is also possible to attach Fecer elements to the side wall 11B.
  • the spring elements can also be in the form of individual, highly heat-conductive, elastic Pressure bodies must be attached to the top of the inner lid. An individual adaptation of the position of the pressing bodies or spring elements to the position of the power components is thus possible.
  • the spring elements can also in the form of z. B. metal tongues are formed, which are attached to the side walls or the top of the lid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Das Gehäuse des elektrischen Steuergerätes besteht aus einer Grundplatte (20) und einem Deckel (10). Die Leiterplatte mit zu kühlenden Leistungsbauelementen wird auf die Grundplatte aufgelegt. Der die Leiterplatte unfassende Deckel ist an den Innenseiten seiner Seitenwände (11A - 11C) mit Federelementen (15) versehen, die auf den Leistungsbauelementen aufliegen. Dadurch wird ein wärmeleitender Kontakt zum Gehäuse sichergestellt. Darüber hinaus werden gleichzeitig die Leistungsbauelemente und die Leiterplatte ohne zusätzliche Befestigungsmittel auf der Grundplatte fixiert.

Description

Gehäuse eines elektrischen Steuergerätes
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Gehäuse eines elektrischen Steuer¬ gerätes nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei derartigen bekann¬ ten Geräten sind sich erwärmende Leistungsbauelemente direkt auf der Leiterplatte oder auf Kühlelementen angebracht, die auf/oder an der Leiterplatte oder am Gehäuse befestigt sind. Dabei sind die Lei¬ stungsbauelemente zur Erzielung eines guten Wärmeübergangs mit Federelementen an ihre Auflage angepreßt, während die Leiterplatte und/oder die Kühlelemente durch zusätzliche Verbindungsmittel wie z. B. Schrauben oder Nieten mit ihrem Gehäuse bzw. der Grundplatte des elektrischen Steuergerätes verbunden sind. Ein derartiger Aufbau ist aufwendig und erfordert eine Vielzahl von Befestigungsele enter..
Aus dem DE-GM 83 31 980 ist eine Baueinheit für Geräte der Nach¬ richtentechnik bekannt, bei der.auf einer Leiterplatte angeordnete, thermisch hoch beanspruchte Halbleiterbauelemente durch eine flächig ausgebildete Feder aus gut wärmeleitendem Material mit einer Kühl¬ fläche des Gehäuses verbunden sind. An der gegen das Ealbleiterbau- element gerichteten Seite der Feder ist eine zusätzliche Platte an¬ gebracht. Zwischen der flächigen Feder und der Wand sind eine zusätzliche Druckfeder sowie ein mit der Feder verbundener Bolzen angebracht. Eine derartige Baueinheit ist sehr aufwendig und be¬ nötigt eine Vielzahl von einzelnen, z. T. miteinander zu verbinden¬ den Bauelementen.
Aus dem DE-GM 87 14 174 ist ein wärmeleitendes Modul für bedruckte Schaltungsplattenanordnungen bekannt, bei dem die Wärmeabführung vom elektrischen Bauelement über ein aufwendig aufgebautes rohrförmi- ges Gehäuse mit einer Federeinrichtung und einem Kolben erfolgt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsge äße Gehäuse eines elektrischen Steuergerätes mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei einfachem Aufbau die Zahl der Befestigungsele¬ mente für die Leistungsbauelemente und die Leiterplatte verringert ist. Darüber hinaus werden keine verschiedenartigen Befestigungsele¬ mente für die Leiterplatte benötigt. Durch den Aufbau des Gehäuses wird die bestückte Leiterplatte ohne zusätzliche Befestigungsmittel auf der Grundplatte fixiert. Gleichzeitig ist eine gute Wärmeabfuhr des Leistungsbauelementes gewährleistet. Darüber hinaus eignet sich das Gehäuse für einen automatisierten Zusammenbau.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in Figur 1 eine Seitenansicht des Deckels. Figur 2 zeigt eine Drauf¬ sicht auf einen Deckel und Figur 3 eine Draufsicht auf die Grund¬ platte des Gehäuses. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In den Figuren 1 und 2 ist mit 10 ein haubenför iger Deckel eines Gehäuses für eine elektrische Schaltung bezeichnet. Der Deckel hat an drei seiner Stirnseiten HA - 11C einen schmalen, nach außen wei¬ senden durchgehenden Rand 12A - 12C. An den Außenseiten des Randes sind an jeder der drei Stirnseiten 12A - 12C zwei nach unten wei¬ sende Befestigungslaschen 13 angebracht. Die randlose Stirnseite HD ist mit einer trapezförmigen Öffnung 14 versehen, durch die im zu¬ sammengebauten Gehäuse eine nicht dargestellte Steckerleiste zur elektrischen Kontaktierung ragt. An den Innenseiten der Seitenwande HA, HC sind mit ihrem einen Schenkel 15A abgewinkelte Federleisten 15 befestigt, z. B. punktverschweißt. Der zweite Schenkel 15B ragt in das Innere des Deckels und ist leicht nach unten geneigt. Die freien Enden der Schenkel 15B sind als gerundete Abschlußbögen 15C wieder nach oben gebogen. In den nach innen weisenden Schenkeln 15B sind U-förmige Einschnitte 17 so angebracht, daß die Schenkel 153 in einzelne Schenkelabschnitte 16 unterteilt sind.
Figur 3 zeigt eine etwa rechtwinklige Grundplatte 20, deren Grund¬ fläche etwas größer ist als die des Deckels 10. In die Oberseite der Grundplatte ist eine etwa rechteckig verlaufende, durchgehende Nut 22 eingelassen, in die eine Dichtung 23 eingelegt ist. Zwischen der Nut 22 und den Außenkanten der Grundplatte verbleibt ein Rand, des¬ sen Randabschnitte mit 24A - 24D bezeichnet sind. In den Randab¬ schnitten 24A und 24C sind jeweils zwei Langlöcher 28 angeordnet, die etwa parallel zur Nut 22 verlaufen und zur Aufnahme der Befesti¬ gungslaschen 13 an den Stirnseiten HA, HC des Deckels 10 dienen. An der Außenkante des Randabschnittes 24B sind zwei längliche Ein¬ kerbungen 29 angebracht, die zur Aufnahme der Befestigungslaschen 13 der Stirnseite HB des Deckels dienen. An der Unterseite der Grund¬ platte sind etwa rechteckige Vertiefungen 30 angebracht, die von den Langlöchern 28 bzw. den Einkerbungen 29 ausgehen. In der durch die Nut begrenzten inneren Fläche 25 der Grundplatte ist an deren dem Randabschnitt 24D zugewandten Seite eine längliche Vertiefung 27 angebracht.
Bei der Montage des elektrischen Steuergerätes wird die vollständig bestückte, d. h. mit zu kühlenden Leistungsbauelementen und der Steckerleiste versehene Leiterplatte 31 auf die Grundplatte aufge¬ legt. Die durch die Leiterplatte dringenden Kontakte der Stecker¬ leiste ragen dabei in die Vertiefung 27, ohne die Grundplatte zu be¬ rühren. Der Deckel wird so auf die Grundplatte aufgesetzt, daß die Randabschnitte 12 - 12C auf der Dichtung 23 aufliegen. Die nicht dargestellte Steckerleiste wird von der Stirnseite HD des Deckels bzw. der entsprechenden Öffnung 14 umfaßt. Durch das Aufsetzen des Deckels auf die Grundplatte ragen die Befestigungslaschen 13 durch die Langlöcher 28 bzw. ragen am Randabschnitt 24B der Grundplatte im Bereich der Einkerbungen 29 vorbei und werden anschließend in die Vertiefungen 30 eingebogen. Die am Rand der Leiterplatte 31 ange¬ ordneten Leistungsbauelemente werden durch die auf ihrer Oberseite aufliegenden Schenkel 15B bzw. deren Abschußbögen 15C samt Leiter¬ platte gegen die Grundplatte gedrückt. Damit ist einerseits eine sichere Fixierung der Leiterplatte und darüber hinaus ein guter Wärmeübergang vom Leistungsbauelement zum Gehäuse gewährleistet. Das Fehlen von zusätzlichen Befestigungsteilen für die Leiterplatte und die Leistungsbauelemente vereinfacht den Zusammenbau des elektri¬ schen Steuergerätes erheblich und macht diesen vor allem automater.- gerecht. Bei einer höheren Anzahl von Leistungsbauelementen und/oder einer erforderlichen räumlichen Trennung ist es auch möglich, Fecer- elemente an der Seitenwand 11B anzubringen.
Zur Fixierung der Leiterplatte und der Leistungsbauelemente sowie zur Wärmeabfuhr von den Leistungsbauelementen können die Feder¬ elemente auch in Form von einzelnen gut wärmeleitenden, elastischen Anpreßkörpern an der inneren Deckeloberseite angebracht sein. Damit ist eine individuelle Anpassung der Lage der Anpreßkörper bzw. Federelemente an die Lage der Leistungsbauelemente möglich.
Die Federelemente können auch in Form von z. B. Metallzungen ausge¬ bildet sein, die an den Seitenwänden oder der Deckeloberseite ange¬ bracht sind.

Claims

Ansprüche
1. Gehäuse eines elektrischen Steuergerätes aus mindestens einem Deckel (10) und einer Grundplatte (20) zur Aufnahme einer Leiter¬ platte (31), auf der eine elektrische Schaltung mit zu kühlenden Bauelementen aufgebracht ist, die durch Federelemente (15) mit dem Gehäuse verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fedεrelemen- te am Deckel angebracht sind und daß die Leiterplatte samt den zu kühlenden Bauelementen durch das Federelement auf der Grundplatte fixiert ist.
2. Gehäuse eines elektrischen Steuergerätes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement einen freien Schenkel (153) hat, der auf dem zu kühlenden Bauelement aufliegt.
3. Gehäuse eines elektrischen Steuergerätes nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement aus einer abgewinkelten Federleiste besteht und an einer Seitenwand
(HA - HC) des Deckels angebracht ist.
4. Gehäuse eines elektrischen Steuergerätes nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (153) der Federleisten aus einzelnen Abschnitten (16) bestehen.
5. Gehäuse eines elektrischen Steuergerätes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement aus wärmeleitendem, elastischem Material besteht.
6. Gehäuse eines elektrischen Steuergerätes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement aus einer wärmeleitenden Metallzunge besteht.
7. Gehäuse eines elektrischen Steuergerätes nach einem der An¬ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Leiterplatte eine Steckerleiste verbunden ist, deren durch die Leiterplatte dringenden Steckerenden in eine Vertiefung (27) in der Grundplatte ragen.
PCT/DE1991/000894 1991-01-16 1991-11-15 Gehäuse eines elektrischen steuergerätes WO1992013437A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9100467.5U 1991-01-16
DE9100467U DE9100467U1 (de) 1991-01-16 1991-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992013437A1 true WO1992013437A1 (de) 1992-08-06

Family

ID=6863386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000894 WO1992013437A1 (de) 1991-01-16 1991-11-15 Gehäuse eines elektrischen steuergerätes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0567496A1 (de)
DE (1) DE9100467U1 (de)
WO (1) WO1992013437A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7773380B2 (en) 2008-04-03 2010-08-10 Robert Bosch Gmbh Electrical configuration as heat dissipation design

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702509B1 (de) * 1992-07-17 2000-01-19 Vlt Corporation Verpackung für elektronische Komponenten
US5945130A (en) * 1994-11-15 1999-08-31 Vlt Corporation Apparatus for circuit encapsulation
US6316737B1 (en) 1999-09-09 2001-11-13 Vlt Corporation Making a connection between a component and a circuit board
US6549409B1 (en) 2000-08-21 2003-04-15 Vlt Corporation Power converter assembly
US7443229B1 (en) 2001-04-24 2008-10-28 Picor Corporation Active filtering

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539879A (en) * 1968-09-06 1970-11-10 Hewlett Packard Ltd Retaining clip and guide for a circuit board
DE2040566B2 (de) * 1970-08-14 1972-07-06 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Adapter zur verbindung bauelemente der elektrotechnik enthaltender metallischer gehaeuse mit leiterplatten
DE8331980U1 (de) * 1983-11-08 1984-03-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Baueinheit für Geräte der Nachrichtentechnik
DE3516489A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Eberle GmbH, 8500 Nürnberg Ausgangsplatine einer speicherprogrammierbaren steuerung
DE8714174U1 (de) * 1986-10-24 1988-03-03 Bicc Plc, London, Gb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539879A (en) * 1968-09-06 1970-11-10 Hewlett Packard Ltd Retaining clip and guide for a circuit board
DE2040566B2 (de) * 1970-08-14 1972-07-06 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Adapter zur verbindung bauelemente der elektrotechnik enthaltender metallischer gehaeuse mit leiterplatten
DE8331980U1 (de) * 1983-11-08 1984-03-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Baueinheit für Geräte der Nachrichtentechnik
DE3516489A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Eberle GmbH, 8500 Nürnberg Ausgangsplatine einer speicherprogrammierbaren steuerung
DE8714174U1 (de) * 1986-10-24 1988-03-03 Bicc Plc, London, Gb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7773380B2 (en) 2008-04-03 2010-08-10 Robert Bosch Gmbh Electrical configuration as heat dissipation design

Also Published As

Publication number Publication date
DE9100467U1 (de) 1992-05-21
EP0567496A1 (de) 1993-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242944C2 (de) Elektrisches Steuergerät
EP0873673B1 (de) Steuergerät bestehend aus mindestens zwei gehäuseteilen
DE60314355T2 (de) Einschnappbarer Kühlkörper für Halbleiterbauelemente
EP0902514B1 (de) Gehäuseaufbau für elektrische oder elektronische Einbauten
DE202005018884U1 (de) Anschlussdose für ein Solarpaneel sowie Solarpaneel mit einer solchen Anschlussdose
DE2932026A1 (de) Elektrische heizeinrichtung mit einem heizelement aus kaltleitermaterial
EP0854666A2 (de) Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
DE4023319C1 (de)
WO2012028562A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für flughäfen
EP0847595A1 (de) Kühlkörper für elektronische bauelemente
DE102007001407A1 (de) Montageanordnung zur Fixierung übereinander angeordneter Leiterplatten in einem Gehäuse
DE3627372C2 (de)
DE102005035378B3 (de) Anordung zum Kühlen von auf einer Leiterplatte angeordneten Bauelementen
WO1992013437A1 (de) Gehäuse eines elektrischen steuergerätes
DE10036234A1 (de) Frequenzumrichter mit einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Gehäuse
EP0561806B1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
DE102008015785B4 (de) Elektroniksubstrat-Montagestruktur
EP2275736A2 (de) Leuchten-Moduleinheit
DE10023369A1 (de) Haltevorrichtung für ein Wärmeerzeugungselement und eine Wärmeableiteinrichtung
EP0650423B1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
DE3609782C1 (en) Electrical flat heating system
DE1960121B2 (de) Vorrichtung zur Halterung von HaIbleiterelernenten
DE102007001415A1 (de) Fixierungselement für Leiterplatten
EP0652694B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102014217398A1 (de) Gehäusekörper und elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992902595

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992902595

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992902595

Country of ref document: EP