WO1992013403A1 - Verfahren zur sender- bzw. regionalkennung in gleichwellennetzen - Google Patents

Verfahren zur sender- bzw. regionalkennung in gleichwellennetzen Download PDF

Info

Publication number
WO1992013403A1
WO1992013403A1 PCT/EP1991/002438 EP9102438W WO9213403A1 WO 1992013403 A1 WO1992013403 A1 WO 1992013403A1 EP 9102438 W EP9102438 W EP 9102438W WO 9213403 A1 WO9213403 A1 WO 9213403A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmitter
identification
transmission
individual
carrier frequencies
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Saalfrank
Original Assignee
Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Holländ Stiftung & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Holländ Stiftung & Co Kg filed Critical Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Holländ Stiftung & Co Kg
Priority to DE59107980T priority Critical patent/DE59107980D1/de
Priority to US08/094,080 priority patent/US5544198A/en
Priority to EP92901301A priority patent/EP0569374B1/de
Publication of WO1992013403A1 publication Critical patent/WO1992013403A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/67Common-wave systems, i.e. using separate transmitters operating on substantially the same frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/50Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of broadcast or relay stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/20Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system digital audio broadcasting [DAB]

Definitions

  • a ' high-quality radio transmission which corresponds to the quality standard offered by digital storage media (compact disk, DAT), is not possible with today's analogue VHF transmission method, especially with mobile reception in a motor vehicle or with portable devices. Fluctuations in field strength and multi-path reception lead to signal distortions, the effects of which can only be partially mitigated by tricky switching strategies on alternative reception frequencies (eg in connection with the radio data system, RDS).
  • a digital radio transmission for mobile reception with the help of satellites is currently failing. the need to use receiving antennas with pronounced directivity due to the comparatively low transmission power.
  • DAB Digital Audio Broadcasting
  • Funkschau - Spezial Digital Sound - From radio to mobile phone
  • One of the specifics of the planned transmission network is the simultaneous operation of the transmitting stations involved in a nationwide program. This means that, in a certain area, all of the transmission stations simultaneously transmit transmission signals with the same modulation content on the same transmission frequency or the same carrier frequencies.
  • COFDM method Coded Orthogonal F equency Division Multiplex
  • COFDM method Coded Orthogonal F equency Division Multiplex
  • an area e.g. the transmission area of a state broadcaster
  • a carrier frequency bandwidth e.g. 1.5 MHz at the same time about 5 ... 6 stereo programs (in addition to additional program-related and program-independent data) can be sent.
  • a large number of individual carriers e.g. 448 carrier frequencies at an equidistant distance on the frequency axis
  • DPSK Differential Phase Shift Keying
  • a frequency band with a total bandwidth of 4 x B is therefore required for the implementation of the same wave of DAB radio broadcasting.
  • a network of locally limited transmitters can of course also be set up with the help of the remaining 3 cluster frequencies, so that in addition to the 5 ... 6 national programs, a further 6 to 18 local programs can be broadcast.
  • the single-wave operation of a nationwide transmitter network requires 100% agreement of the modulation contents of the frequency components occupied simultaneously by the individual transmitter stations in order to enable interference-free decoding of the program data.
  • the nationwide broadcast of the same traffic message contradicts the need to provide regional or local traffic information to the driver.
  • the motorist who is from a broadcasting area in a exchanged neighboring rough location information are given so that its receiving device can be automatically or manually tuned to the receiving channel of the neighboring region.
  • the method should also be able to transmit other non-regional station data.
  • 1a shows the arrangement of the carrier frequencies for a country-specific single-frequency network
  • FIG. 1b shows the carrier frequency arrangement according to FIG. 1a, but with an additional transmitter or regional identifier.
  • Fig. 2 is a frequency distribution scheme in the form of a cluster of 4 According to Fig. 1a
  • DAB transmission methods within a country-wide transmission area e.g. 448, carrier frequencies with an equidistant frequency spacing ⁇ f are simultaneously radiated in a frequency range with the bandwidth B.
  • the individual carriers are each modulated with part of the digital data, the modulation contents of the individual carriers being identical for all the transmitting stations in the transmission area.
  • time-division multiplexing is used, the data of various programs within the data packets are transmitted in chronological order, so that for a program change within the program offer of a particular broadcaster in the receiver there is no need to change the tuning frequencies, but only to switch the time-related decoding of the data packets.
  • the data content of a program is not only limited to audio signals, but can also consist partially or exclusively of information or control data (eg image transmission or traffic control data).
  • Frequency planning can be created in which areas with the same carrier frequency range do not adjoin each other (see 4-color representation of political maps).
  • local broadcasters with a different program offer can also be embedded within a broadcasting area if the other three cluster frequencies are assigned to them and it is ensured that their broadcasting does not penetrate into adjacent broadcasting areas with the same carrier frequency range at any point.
  • Modulation content must be applied, ie a regional or station-specific identifier within the program information is not possible.
  • a regional or station-specific identifier within the program information is not possible.
  • the field strength and / or the number or temporal sequence of the received echoes of the received signal provided with a special identifier can be evaluated in order to identify which special transmitting station the receiver is closest within the nationwide single-frequency network. According to FIG.
  • the identification can take place via n non-modulated carrier frequencies (dashed frequency lines n-3 .... n), which are emitted in addition to the carrier frequencies 1 ... m used for program transmission according to FIG. 1a.
  • n non-modulated carrier frequencies dashed frequency lines n-3 .... n
  • additional n carriers can be introduced at any point within or outside the frequency band required for program transmission, but only in the predetermined frequency grid. In any case, the bandwidth to be transmitted increases from B to B '.
  • the arrangement of the additional carrier frequencies in the frequency range to be transmitted allows multiple variations of the identifier.
  • the additional carrier frequencies required for transmitter identification lead to a considerable expansion of the frequency bandwidth B 'to be transmitted in the case of a large number of transmitter stations within a transmitter area.
  • This disadvantage can be avoided if one or more of these additional carriers are modulated with a special identification signal.
  • at least four groups of additional carriers can be provided in analogy to FIG. 2, the local use of which is planned so that there is no mutual interference.
  • the identification signals are modulated onto the additional carriers in the same way using the COFDM method.
  • any number of subordinate single-wave networks can also be formed with respect to the additional carriers within large-area single-frequency networks.
  • the additional carriers can, for. B. can also be modulated with switching or synchronous signals. Since there is sufficient time for the evaluation of the additional signals or for redundancy within the transmission capacity of an individual additional carrier, the additional frequency requirement can in most cases be limited to one additional carrier instead of an entire group.
  • the station or regional identifier With the help of the station or regional identifier, it is also possible to recognize the change to a neighboring broadcasting area with a different program offer early on in mobile reception in cross-border traffic.
  • the orientation is carried out by comparing the received identifier with the identifier list stored in an internal memory and relating to the transmitter landscape.
  • the receiver can be tuned manually or automatically to the carrier frequency group of the new transmission area as soon as the reception quality of the transmission signal received up to that point is no longer sufficient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren der drahtlosen Übertragungstechnik im Gleichwellenbetrieb. Für den Betrieb von Gleichwellennetzen ist es notwendig, daß die Modulationsinhalte der von den einzelnen Sendestationen ausgestrahlten Sendefrequenzen (B1, B2, B3, B4) identisch sind. Um jedoch eine Sender- oder Regionalkennung zu ermöglichen, werden eine oder mehrere, regional voneinander abweichende Zusatz-Trägerfrequenzen (B2, B3, B4) ausgesendet deren Empfang die Selektion spezieller, gebietsbezogener Nachrichten im Empfänger erlaubt. Der Bedarf an Zusatz-Trägerfrequenzen kann auf vier Einzelfrequenzen oder Frequenzgruppen reduziert werden, wenn diese Zusatzträger mit Kennungssignalen moduliert werden.

Description

VERFAHREN ZUR SENDER- BZW. REGIONALKENNUNG IN GLEICHWELLENNETZEN
BESCHREIBUNG
Eine' qualitativ hochwertige Hörfunkübertragung, die dem von digitalen Speichermedien (Compact-Disk, DAT) gebotenen Qualitätsstandard entspricht, ist mit dem heutigen analogen UKW-übertragungsverfahren, besonders beim mobilen Empfang im Kraftfahrzeug oder mit tragbaren Geräten nicht möglich. Feldstärkeschwankungen und Mehrwegeempfang führen zu Signalverzerrungen, deren Auswirkungen nur zum Teil durch trickreiche Wechselstrategien auf alternative Empfangsfrequenzen (z.B. in Verbindung mit den Radio-Daten-System, RDS) gemildert werden können.
Eine digitale Hörfunkübertragung für den mobilen Empfang mit Hilfe von Satelliten scheitert z.Zt. noch an der Notwendigkeit, wegen der vergleichsweise geringen Sendeleistung Empfangsantennen mit ausgeprägter Richtwirkung zu verwenden.
Es wird deshalb seit einigen Jahren an einem Standard für ein neues terrestrisches, digitales Übertragungsverfahren gearbeitet, das unter der Bezeichnung "DAB" (Digital Audio Broadcasting) bekannt ist (s. dazu "Funkschau - Spezial": "Digitaler Ton - Von Hörfunk bis Mobiltelefon", 1989, Seiten 9-18) . Eines der Spezifica des geplanten Übertragungsnetzes ist der Gleichwellenbetrieb der im Rahmen einer landesweiten Programmdarbietung beteiligten Sendestationen. Das bedeutet, daß in einem bestimmten Gebiet sämtliche Sendestationen gleichzeitig Sendesignale mit demselben Modulationsinhalt auf derselben Sendefrequenz bzw. denselben Trägerfrequenzen ausstrahlen.
Als Übertragungsmethode ist das sog. COFDM-Verfahren (Coded Orthogonal F equency Division Multiplex) vorgesehen, mit dem innerhalb eines Gebietes, z.B. des Sendegebietes einer Landesrundfunkanstalt, bei Ausnutzung einer Trägerfrequenz-Bandbreite von z.B. 1,5 MHz gleichzeitig ca.5...6 Stereoprogramme (neben zusätzlich programmbezogenen und programmunabhängigen Daten) gesendet werden können. Innerhalb der zur Verfügung stehenden Kanal-Bandbreite werden dabei eine Vielzahl von Einzelträgern (z.B. 448 Trägerfrequenzen in äquidistantem- Abstand auf der Frequenzachse) mit einer
4-DPSK-Modulation beaufschlagt (DPSK = Differential Phase Shift Keying) . Durch Verwürfein der digitalen Programmdaten in der Zeitfolge und in der Zuordnung zu den einzelnen Trägerfrequenzen wird erreicht, daß sich Übertragungsfehler aufgrund von Feldstärkeschwankungen nicht über längere, zeitlich zusammenhängende Signal¬ abschnitte erstrecken und deshalb leichter korrigiert werden können.
Eine ausführliche Erläuterung des prinzipiellen Übertragungs- und Codierverfahrens ist dem Beitrag "Digital Sound Broadcasting to Mobil Receivers" in der Publikation "IEE Transactions in Consumer Electronics", Vol. 35, No.3, Aug. 89, Seiten 439-503 zu entnehmen. Für den Aufbau eines länderübergreifenden Sendernetzes ist es notwendig, minimal 4 verschiedene Sendekanäle einer bestimmten Bandbreite B zur Verfügung zu stellen, damit sich die unterschiedlichen Programme der einzelnen Sendegebiete nicht gegenseitig stören. Mit Hilfe dieser vier verschiedenen Sendekanäle ist es möglich, die Frequenzverteilung auf die einzelnen Sendegebiete in Form eines 4-er Clusters so zu planen, daß ein gebietsübergreifendes bzw. internationales Sendernetz keine aneinander angrenzenden Zonen mit unterschiedlichem Programm, aber gleicher Sendefrequenz hat. Für die Gleichwellen-Realisierung des DAB- Hörrundfunks wird deshalb ein Frequenzband mit einer Bandbreite von insgesamt 4 x B benötigt. Innerhalb eines Sendegebietes kann natürlich mit Hilfe der übrigen 3 Cluster-Frequenzen auch ein Netz lokal begrenzter Sender aufgebaut werden, so daß neben den 5...6 landesweiten Programmen weitere 6 bis 18 Lokalprogramme ausgestrahlt werden können.
Wie eingangs erwähnt, verlangt der Gleichwellenbetrieb eines z.B. landesweiten Sendernetzes die 100-prozentige Übereinstimmung der Modulationsinhalte der von den einzelnen Sendestationen gleichzeitig belegten Frequenzanteilen, um eine störungsfreie Decodierung der Programmdaten zu ermöglichen. Da das künftige DAB-Netz aber auch die Aufgaben des heutigen UKW-Verkehrsfunks übernehmen soll, widerspricht die z.B.landesweite Ausstrahlung derselben Verkehrsnachricht der Notwendigkeit, dem Autofahrer gezielt regionale oder lokale Verkehrshinweise zu übermitteln. Außerdem sollte dem Autofahrer, der von einem Sendegebiet in ein benachbartes überwechselt, eine grobe Standortinformation gegeben werden, damit sein Empfangsgerät automatisch oder manuell auf den Empfangskanal der Nachbarregion abgestimmt werden kann.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Sender- bzw. Regionalkennung vorzuschlagen, das den Gleichwellenbetrieb des Sendernetzes nicht stört. Das Verfahren soll außerdem in der Lage sein, weitere nicht regional bezogene Senderdaten zu übermitteln.
Diese Aufgabe wird bei dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gleichwellen-Übertragungsverfahren durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 - 6 offenbart.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen nachfolgend näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a die Anordnung der Trägerfrequenzen für ein länderbezogenes Gleichwellennetz
Fig. 1b die Trägerfrequenzanordnung nach Fig. 1a, jedoch mit zusätzlicher Sender- bzw. Regionalkennung.
Fig. 2 ein Frequenzverteilungsschema in Form eines 4-er Clusters Entsprechend Fig. 1a werden beim
DAB-Übertragungsverfahren innerhalb eines landesweiten Sendegebietes (z.B. 448) Trägerfrequenzen mit aquidistantem Frequenzabstand Δf in einem Frequenzbereich mit der Bandbreite B gleichzeitig abgestrahlt. Die einzelnen Träger sind mit jeweils einem Teil der digitalen Daten moduliert, wobei die Modulationsinhalte der «einzelnen Träger für sämtliche Sendestationen des Sendegebietes identisch sind. Wird im Zeitmultiplexbetrieb gearbeitet, so werden die Daten verschiedener Programme innerhalb der Datenpakete in zeitlicher Reihenfolge übertragen, so daß für einen Programmwechsel innerhalb des Programmangebotes einer bestimmten Sendeanstalt im Empfänger kein Wechsel der Abstimmfrequenzen, sondern nur ein Umschalten der zeitlich zugeordneten Decodierung der Datenpakete erfolgen muß.Der Dateninhalt eines Programms beschränkt sich nicht nur auf Audiosignale, sondern kann auch teilweise oder ausschließlich aus Informations- oder Steuerungsdaten (z.B. Bildübertragungs- oder Verkehrsleitdaten) bestehen.
Außerhalb des Sendegebietes einer Landesrundfunkanstalt mit dem Trägerfrequenzbereich B,. können von einem Sender mit unterschiedlichem Programmangebot natürlich nicht dieselben Trägerfrequenzen verwendet werden, weil im Überlappungsbereich beider Sendegebiete dann keine eindeutige Programm-Decodierung mehr möglich ist. Diesem benachbarten Sendegebiet muß deshalb ein getrennter Trägerfrequenzbereich B2 zugeordnet werden. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß unter Zugrundlegung von mindestens vier getrennten Frequenzbereichen B......B- eine
Frequenzplanung erstellt werden kann, bei der Gebiete mit gleichem Trägerfrequenzbereich nicht aneinander angrenzen (vgl. 4-Farben-Darstellung von politischen Landkarten).
Innerhalb eines Sendegebietes können aber auch lokal begrenzte Sender mit anderem Programmangebot eingebettet werden, wenn ihnen die übrigen drei Cluster-Frequenzen zugeordnet werden und sichergestellt ist, daß ihre Ausstrahlung an keiner Stelle in benachbarte Sendegebiete mit gleichem Trägerfrequenzbereich eindringt.
Um einen störungsfreien Gleichwellenbetrieb innerhalb eines Sendegebietes zu gewährleisten, müssen sämtliche, zur Programm-oder Datenübertragung verwendeten Trägerfrequenzen mit jeweils identischem
Modulationsinhalt beaufschlagt sein, d.h., eine regionale oder senderspezifische Kennung innerhalb der Programminformation ist nicht möglich. Um aber z.B. bei Verkehrsnachrichten eine gezielte Auswahl aus den landesweit abgefaßten Verkehrshinweisen treffen oder aber regionale Standard-Alarmmeldungen detektieren zu können, ist es notwendig, über eine spezielle Senderkennung eine grobe örtliche Orientierung dem Empfänger zu ermöglichen. Dabei können auch sämtliche Sender einer bestimmten Region mit derselben Kennung versehen sein, wenn die Meldung nicht nur lokal von Bedeutung ist. Zur Erkennung, welcher speziellen Sendestation innerhalb des landesweiten Gleichwellennetzes der Empfänger am nächsten ist, kann die Feldstärke und/oder die Anzahl oder zeitliche Folge der empfangenen Echos des mit besonderer Kennung versehenen Empfangssignales ausgewertet werden. Entsprechend Fig. 1b kann die Kennung über n nichtmodulierte Trägerfrequenzen erfolgen (gestrichelte Frequenzlinien n-3....n), die zusätzlich zu den nach Fig. 1a für die Programmübertragung verwendeten Trägerfrequenzen 1...m ausgesendet werden. Diese zusätzlichen n Träger können innerhalb oder außerhalb des zur Programmübertragung benötigten Frequenzbandes an beliebiger Stelle, jedoch nur im vorgegebenen Frequenzraster eingebracht werden. In jedem Fall vergrößert sich die zu übertragende Bandbreite von B auf B' . Die Anordnung der Zusatz-Trägerfrequenzen im zu übertragenden Frequenzbereich erlaubt vielfache Variationen der Kennung.
Die zur Senderkennung benötigten zusätzlichen Trägerfrequenzen führen bei einer großen Anzahl von Sendestationen innerhalb eines Sendegebietes zu einer erheblichen Ausweitung der zu übertragenden Frequenzbandbreite B' . Dieser Nachteil kann vermieden werden, wenn ein oder mehrere dieser Zusatzträger mit einem speziellen Kennungssignal moduliert werden. Um auch hierbei den Gleichwellenbetrieb nicht zu stören, können in Analogie zu Fig. 2 mindestens vier Gruppen von Zusatzträgern vorgesehen werden, deren örtlicher Einsatz so geplant wird, daß keine gegenseitige Beeinflussung entsteht. Die Kennungssignale werden den Zusatzträgern in gleicher Weise nach dem COFDM-Verfahren aufmoduliert.
Durch die Modulation der Zusatzträger mit Kennungssignalen können innerhalb großflächiger Gleichwellennetze auch beliebig viele, untergeordnete Gleichwellennetze bezogen auf die Zusatzträger gebildet werden. Zur Übertragung regional unabhängiger Daten können die Zusatzträger aber z. B. auch mit Schalt- oder Synchronsignalen moduliert werden. Da für die Auswertung der Zusatzsignale ausreichend Zeit bzw. zur Fehlersicherung innerhalb der Übertragungskapazität eines einzelnen Zusatzträgers genügend Redundanz zur Verfügung steht, kann der zusätzliche Frequenzbedarf in den meisten Fällen auf je einen zusätzlichen Träger statt auf eine ganze Gruppe beschränkt werden.
Mit Hilfe der Sender- oder Regionalkennung ist es außerdem möglich, beim mobilen Empfang im grenzüberschreitenden Verkehr den Wechsel in ein benachbartes Sendegebiet mit abweichendem Programmangebot frühzeitig zu erkennen. Die Orientierung erfolgt durch einen Vergleich der empfangenen Kennung mit der in einem geräteinternen Speicher abgelegten, auf die Senderlandschaft bezogenen Kennungsliste. Dadurch kann der Empfänger von Hand oder automatisch auf die Trägerfrequenzgruppe des neuen Sendegebietes abgestimmt werden, sobald die Empfangsqualität des bis dahin empfangenen Sendesignals nicht mehr ausreicht.

Claims

6-VERFAHREN ZUR SENDER- BZW. REGIONALKENNUNG IN GLEICHWELLENNETZENPATENTANSPRÜCHE
Verfahren zum drahtlosen Übertragen digitaler Informations-und/oder Steuersignale im Gleichwellenbetrieb, mit einer Vielzahl von Einzelträgern, die jeweils mit einem Teil des Nutzsignales moduliert sind, d a d u r c g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Kennzeichnung der jeweiligen Sendestation oder zur Markierung einer bestimmten Senderegion ein oder mehrere zusätzliche, sich regional voneinander unterscheidende Einzelträgerfrequenzen ausgestrahlt werden, deren Vorhandensein zur Senderidentifikation ausgewertet werden und welche die
Informationsübertragung im Gleichwellenbetrieb nicht stören.
Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c g e k e n n z e i c n e t, daß die den einzelnen Sendestationen oder -regionen zugeordneten zusätzlichen Trägerfrequenzen im Gleichwellen-Sendernetz auf mindestens vier Gruppen aufgeteilt werden (4-er Cluster), so daß die gleichen Frequenzen in voneinander genügend weit entfernten Senderegionen gleichzeitig verwendet werden können, und daß diese Zusatz-Trägerfrequenzen mit speziellen Kennungssignalen zur Sender-oder Gebietsidentifikation moduliert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei Gleichwellennetzen, die nach dem COFDM-Verfahren moduliert sind, die Kennungssignale den Zusatzträgern nach dem gleichen Verfahren aufmoduliert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Sender-oder Gebietsidentifikation nur ein einziger, mit einem Kennungssignal modulierter, zusätzlicher Träger pro Gruppe verwendet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die den einzelnen Sendestationen oder -regionen zugeordneten zusätzlichen Trägerfrequenzen nicht nur mit Kennungssignalen, sondern auch mit weiteren, nicht unbedingt regional bezogenen Daten moduliert sind.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß innerhalb eines in Form von Clustern aufgeteilten Gleichwellen-Sendernetzes durch einen oder mehrere Kennungsträger pro Cluster Unter-Gleichwellennetze gebildet werden. GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 15. Mai 1992 (15.05.92) eingegangen; ursprünglicher Anspruch 1 geändert; alle weiteren Ansprüche unverändert (2 Seiten)]
Verfahren zum drahtlosen übertragen digitaler Informations- und Steuersignale über ein im Gleichwellenbetrieb arbeitendes Sendernetz, das gleichzeitig über alle zum Sendernetz gehörenden Sendestationen eine Vielzahl unterschiedlicher Einzelträgerfrequenzen ausstrahlt, die innerhalb eines bestimmten Übertragungsfrequenzbandes äquidistant in der Frequenzachse angeordnet sind und die jeweils nur mit Teilen der die Informations- und Steuersignale darstellenden Bitfolge moduliert sind, wobei die Modulationsinhalte der einzelnen Trägerfrequenzen für sämtliche Sendestationen eines Sendegebietes identisch sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Kennzeichnung mindestens einer in einer lokalen
Senderegion befindlichen Sendestation von dieser und gegebenenfalls weiteren Sendestationen eine oder mehrere zusätzliche, sich senderspezifisch oder regional voneinander unterscheidende, unmodulierte Einzelträgerfrequenzen simultan ausgestrahlt werden, deren Vorhandensein oder Anordnung im Frequenzraster . zur Senderidentifikation ausgewertet werden und welche durch ihre von der Informations- und Steuersignalmodulation getrennte Erfassung die Übertragung dieser Nutzsignale im Gleichwellenbetrieb innerhalb sich überlappender Aktionsbereiche einzelner Sendestationen nicht stören.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die den einzelnen Sendestationen oder -regionen zugeordneten zusätzlichen Trägerfrequenzen im Gleichwellen-Sendernetz auf mindestens vier Gruppen aufgeteilt werden (4-er Cluster), so daß die gleichen Frequenzen in voneinander genügend weit entfernten Senderegionen gleichzeitig verwendet werden können,
INARTIKEL19GENANNTEERKLÄRUNG
Im vorliegenden internationalen Recherchenbericht ist die als Entgegenhaltung 1 genannte Patentschrift DE 4000 538 C1 als neuheitsschädlich gegenüber An¬ spruch 1 der oben genannten Patentanmeldung eingestuft. Um die Unterschiede der beanspruchten Erfindung gegen¬ über den Merkmalen der Entgegenhaltung klarzustellen und um eine klare Abgrenzung gegenüber dem bekannten Stand der Technik zu erzielen, wurde der Hauptanspruch sowohl in seinem Oberbegriff als auch im kennzeichnen¬ den Teil präzisiert.
Eine Auswirkung auf Beschreibung und Zeichnungen ist mit der Änderung nicht verbunden.
Die Anmelderin hofft, daß mit dem neu formulierten An¬ spruch Neuheitswert und Erfindungshöhe eindeutiger zum Ausdruck kommen.
PCT/EP1991/002438 1991-01-28 1991-12-18 Verfahren zur sender- bzw. regionalkennung in gleichwellennetzen WO1992013403A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59107980T DE59107980D1 (de) 1991-01-28 1991-12-18 Verfahren zur sender- bzw. regionalkennung in gleichwellennetzen
US08/094,080 US5544198A (en) 1991-01-28 1991-12-18 Procedure for the identification of transmitter or region in common-wave broadcasting networks
EP92901301A EP0569374B1 (de) 1991-01-28 1991-12-18 Verfahren zur sender- bzw. regionalkennung in gleichwellennetzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4102408.7 1991-01-28
DE4102408A DE4102408A1 (de) 1991-01-28 1991-01-28 Verfahren zur sender- bzw. regionalkennung in gleichwellennetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992013403A1 true WO1992013403A1 (de) 1992-08-06

Family

ID=6423828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002438 WO1992013403A1 (de) 1991-01-28 1991-12-18 Verfahren zur sender- bzw. regionalkennung in gleichwellennetzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5544198A (de)
EP (1) EP0569374B1 (de)
DE (2) DE4102408A1 (de)
WO (1) WO1992013403A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261142A (en) * 1991-11-04 1993-05-05 British Broadcasting Corp Coding method for broadcast transmissions
EP0613021A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-31 France Telecom Verfahren, Gerät und Sender zur Funkortung mittels eines Mehrträger-Funkübertragungssystems
WO1995004409A1 (fr) * 1993-07-30 1995-02-09 Telediffusion De France Procede et systeme de diffusion d'au moins un programme de decrochage d'un reseau fm notamment synchrone
WO1995024780A1 (en) * 1994-03-11 1995-09-14 British Broadcasting Corporation Digital broadcast systems for local transmissions
EP0692889A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-17 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Verfahren, Sender und Empfänger zur Übertragung und Auswahl lokaler Rundfunkprogramme in einem Gleichwellennetz
EP1244234A2 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Versenden von digitalen Rundfunksignalen mit Ausstrahlung eines überregionalen und regionalen Rundfunkprogramms in einer bestimmten Zeit- und Sendezone

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222877C2 (de) * 1992-07-11 1994-06-16 Grundig Emv Verfahren zur Übertragung regional unterschiedlicher Informationen in Gleichwellennetzen und Empfänger zum Durchführen der empfangsseitigen Maßnahmen
DE4341211C1 (de) * 1993-12-03 1995-04-20 Grundig Emv Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einfügen von Daten in ein Übertragungssignal
US6757913B2 (en) 1996-07-15 2004-06-29 Gregory D. Knox Wireless music and data transceiver system
DE19744420A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-15 Techno Trend Systemtechnik Gmb Verfahren zur Aussendung von Informationen innerhalb eines Gleichwellennetzes
US6314082B1 (en) * 1997-11-17 2001-11-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Broadcast network selection techniques for radiocommunication systems
US6134243A (en) * 1998-01-15 2000-10-17 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for media data transmission
US6453355B1 (en) 1998-01-15 2002-09-17 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for media data transmission
US6744763B1 (en) 1998-01-15 2004-06-01 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for media data transmission
EP1087585B1 (de) * 1999-09-17 2013-08-21 Alcatel-Lucent Identifizierung einer terrestrischen Zwischenstation durch Verwendung von inaktiven Unterträger eines Mehrträgersignals
US7706350B2 (en) * 2004-03-19 2010-04-27 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for flexible spectrum allocation in communication systems
US20070022215A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Singer David W Method and apparatus for media data transmission
JP2008072526A (ja) * 2006-09-14 2008-03-27 Toshiba Corp デジタル放送システムとこのシステムに用いられる放送装置
JP4768555B2 (ja) * 2006-09-14 2011-09-07 株式会社東芝 デジタル放送システム
US8064444B2 (en) * 2007-01-12 2011-11-22 Wi-Lan Inc. Wireless broadcasting system
US20090252070A1 (en) * 2007-01-12 2009-10-08 Connors Dennis P Airlink management in a wireless broadcast system
US8774229B2 (en) * 2007-01-12 2014-07-08 Wi-Lan, Inc. Multidiversity handoff in a wireless broadcast system
US7944919B2 (en) * 2007-01-12 2011-05-17 Wi-Lan, Inc. Connection identifier for wireless broadcast system
US7912057B2 (en) * 2007-01-12 2011-03-22 Wi-Lan Inc. Convergence sublayer for use in a wireless broadcasting system
US8548520B2 (en) 2007-01-26 2013-10-01 Wi-Lan Inc. Multiple network access system and method
US8711833B2 (en) * 2007-04-18 2014-04-29 Wi-Lan, Inc. Base station synchronization for a single frequency network
US7903604B2 (en) 2007-04-18 2011-03-08 Wi-Lan Inc. Method and apparatus for a scheduler for a macro-diversity portion of a transmission

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839582A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Licentia Gmbh Ueberlagerung mehrerer konventioneller funkkreise durch ein gleichkanalfunknetz
DE4000538C1 (de) * 1990-01-10 1991-03-21 Rohde & Schwarz Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310741A (en) * 1965-07-21 1967-03-21 Nederlanden Staat System for alternately transmitting coded messages on a predetermined plurality of carrier frequencies from a plurality of transistors
US3596001A (en) * 1969-10-09 1971-07-27 British Telecommunications Res Frequency division multiplexing
US4144496A (en) * 1976-03-17 1979-03-13 Harris Corporation Mobile communication system and method employing frequency reuse within a geographical service area
WO1982000074A1 (en) * 1980-06-25 1982-01-07 W Mcgann Communication system for providing non-interfering multiple signals over individual common carrier channels
DE3126195C2 (de) * 1981-07-03 1986-04-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Gleichwellenfunknetz
US4541118A (en) * 1983-12-22 1985-09-10 Motorola, Inc. SSB System with pilot coded squelch
DE3423780C2 (de) * 1984-06-28 1994-05-19 Aeg Mobile Communication Simplex-Funksystem
JP2873320B2 (ja) * 1989-09-19 1999-03-24 日本電信電話株式会社 移動局の在圏セクタ判定方式

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839582A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Licentia Gmbh Ueberlagerung mehrerer konventioneller funkkreise durch ein gleichkanalfunknetz
DE4000538C1 (de) * 1990-01-10 1991-03-21 Rohde & Schwarz Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE TRANSACTIONS ON CONSUMER ELECTRONICS, Vol. 35, No. 3, August 1989, New York, BERNARD DE FLOCH, ROSELYNE HALBERT-LASALLE, DAMIEN CASTELAIN, "Digital Sound Broadcasting to Mobile Receivers", pages 493-503. *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261142A (en) * 1991-11-04 1993-05-05 British Broadcasting Corp Coding method for broadcast transmissions
GB2261142B (en) * 1991-11-04 1995-05-31 British Broadcasting Corp Coding method for broadcast transmissions
EP0613021A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-31 France Telecom Verfahren, Gerät und Sender zur Funkortung mittels eines Mehrträger-Funkübertragungssystems
FR2702108A1 (fr) * 1993-02-22 1994-09-02 France Telecom Procédé de radiolocalisation utilisant un système de radiodiffusion multiporteuse, dispositif de radiolocalisation et émetteur correspondants.
WO1995004409A1 (fr) * 1993-07-30 1995-02-09 Telediffusion De France Procede et systeme de diffusion d'au moins un programme de decrochage d'un reseau fm notamment synchrone
FR2708816A1 (fr) * 1993-07-30 1995-02-10 Telediffusion Fse Procédé et système de diffusion d'au moins un programme de décrochage d'un réseau FM notamment synchrone.
WO1995024780A1 (en) * 1994-03-11 1995-09-14 British Broadcasting Corporation Digital broadcast systems for local transmissions
EP0692889A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-17 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Verfahren, Sender und Empfänger zur Übertragung und Auswahl lokaler Rundfunkprogramme in einem Gleichwellennetz
WO1996002988A1 (de) * 1994-07-14 1996-02-01 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Gmbh & Co. Kg Verfahren, sender und empfänger zur übertragung und auswahl lokaler rundfunkprogramme in einem gleichwellennetz
AU694976B2 (en) * 1994-07-14 1998-08-06 Delphi Technologies, Inc. Process sender and receiver for transmitting and selecting local radio program s in a common wave broadcasting network
EP1244234A2 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Versenden von digitalen Rundfunksignalen mit Ausstrahlung eines überregionalen und regionalen Rundfunkprogramms in einer bestimmten Zeit- und Sendezone
EP1244234A3 (de) * 2001-03-22 2004-03-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Versenden von digitalen Rundfunksignalen mit Ausstrahlung eines überregionalen und regionalen Rundfunkprogramms in einer bestimmten Zeit- und Sendezone

Also Published As

Publication number Publication date
US5544198A (en) 1996-08-06
EP0569374A1 (de) 1993-11-18
DE4102408C2 (de) 1993-05-13
DE59107980D1 (de) 1996-08-08
DE4102408A1 (de) 1992-08-06
EP0569374B1 (de) 1996-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0569374B1 (de) Verfahren zur sender- bzw. regionalkennung in gleichwellennetzen
DE68924695T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für Digitalton in dem FM-Rundfunkband.
DE69114238T2 (de) Verfahren zur Auswahl der Empfangsfrequenz für einen RDS-Empfänger.
DE4222877C2 (de) Verfahren zur Übertragung regional unterschiedlicher Informationen in Gleichwellennetzen und Empfänger zum Durchführen der empfangsseitigen Maßnahmen
EP0065616B1 (de) UKW-Sender für ein Verkehrsrundfunkübertragungssystem
EP0974210B1 (de) System zur übertragung hochratiger mehrwertdienste im terrestrischen digitalen rundfunk
EP0415132B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum automatischen Wechsel auf ein alternatives Regionalprogramm
DE4012657C2 (de) Gemeinschaftsantennenanlage
EP0403744B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit empirisch wachsendem Speicherinhalt seiner Programmspeicher
DE3633882C2 (de)
DE4125433C1 (en) VHF car radio with RDS and traffic news decoders - has memories for diversity reception with automatic switch=over to other transmitting station chain when leaving geographical region
EP0749649A1 (de) Digitale rundfunksysteme fur lokale unertragungen
EP0876024B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten mit einem Multiträgerübertragungsverfahren
DE10238239A1 (de) Verfahren und System zum Auswählen von durch Anbieter von Rundfunkprogrammen ausgestrahlten Inhalten
EP0912002B1 (de) Verfahren zur Speicherung von Daten von Rundfunksendefrequenzen in einem Datenspeicher eines Rundfunkempfängers
EP0843428A2 (de) Funkübertragungssystem mit einer Feststation und einer Mobilstation mit Verwendung des COFDM Verfahrens, Verfahren zur Herstellung einer Funkverbindung und Mobilstation zur Durchführung des Verfahrens
EP1943761A1 (de) Verfahren zur rundfunkübertragung von einer vielzahl von unterschiedlichen informationsangeboten und sende- und empfangseinrichtung hierzu
DE19823315A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Audiogeräts bei einem Kraftfahrzeug
DE4407918C2 (de) Rundfunkempfänger
DE3843451A1 (de) Satelliten-fernseh- und -tonrundfunkuebertragungssystem
EP0294511B1 (de) Verfahren zum Übertragen einer digitalen Information
DE3309406C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung zusätzlicher, im Modulationskanal eines frequenzmodulierten Rundfunksenders eingelagerter Informationen
WO2002019578A2 (de) Verfahren zum vorführen von informationen, die in einem computer gespeichert sind, wobei zusatzinformationen mit einem rundfunksignal auf den computer übertragen werden
DE19531527A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Programmwechsel bei kurzzeitigem Signalausfall
DE10040299A1 (de) Funkübertragungsverfahren und Einrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992901301

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08094080

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992901301

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992901301

Country of ref document: EP