WO1992011620A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1992011620A1
WO1992011620A1 PCT/DE1991/000996 DE9100996W WO9211620A1 WO 1992011620 A1 WO1992011620 A1 WO 1992011620A1 DE 9100996 W DE9100996 W DE 9100996W WO 9211620 A1 WO9211620 A1 WO 9211620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
lcd display
display device
lcd
holder
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000996
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Puschitzky
Original Assignee
Effective Trade Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Effective Trade Gmbh filed Critical Effective Trade Gmbh
Publication of WO1992011620A1 publication Critical patent/WO1992011620A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals

Definitions

  • the innovation relates to a display device according to the preamble of claim 1.
  • Such display devices are known as name or company signs and as ID cards and z. B. worn on the lapel of clothing. At trade fairs, congresses or even public facilities with high public traffic, they have now been introduced as indispensable information carriers.
  • the innovation is based on the task of creating a reusable display device which can be quickly and easily equipped with the information to be displayed and which has a long service life.
  • This object is achieved in a display device according to the preamble of claim 1 by the features specified in the characterizing part.
  • the display device is not limited to the display of information. Rather, the LCD display enables almost any information to be displayed.
  • the information is stored not by unchangeable material coloring or shaping, but by electronic storage of switching states in memory cells of a programmable memory. This memory can be reprogrammed quickly and quickly with a programming device if the old information is to be replaced by current information.
  • Another advantage of the LCD display is the very high-contrast reproduction of information signs with high ambient brightness. Thanks to the programmable memory, the same information can also be reproduced exactly on any number of display devices. This ensures a consistently high quality.
  • the holder on the edges of the LCD display is preferably designed as a frame thickened in relation to the LCD display.
  • the frame provides mechanical stiffening for the relatively break-prone LCD display and serves as protection against scratches or other damage when the display device is put down with the viewing side of the LCD display, since it has direct contact between the LCD display and the storage surface prevented.
  • a further development provides that contacts of the data transmission connector are sunk in the thickened frame and covered with a removable cap to the outside.
  • the contact area is protected against mechanical damage and against the penetration of corrosive gases or moisture.
  • protruding corners and edges are avoided, which could otherwise easily get caught on other objects when the wearer moves.
  • the length and width dimensions of the LCD display, including the frame correspond to those of a standardized check map .
  • This format offers favorable conditions for an eye-catching representation of information in terms of length-to-aspect ratio.
  • the size also represents an optimization between legible presentation of the information and comfortable wearing.
  • the LCD display is preferably a graphic display.
  • This embodiment allows greater freedom of movement in the selection, arrangement and configuration of the design elements that can be used for information reproduction.
  • emblems and symbols can be represented realistically.
  • the LCD display can be a color monochrome or a color display.
  • Color attributes can help to support the eye-catching highlighting of the information to be displayed, e.g. B. exploit the physiological effect of a signal color or create a contrast to the color of the wearer's wardrobe.
  • the control electronics comprise a switching mechanism which controls display elements of the LCD display with a time delay.
  • the information can be displayed in a flashing or moving form, which also increases the viewer's attention, be it alone or in combination with other attributes.
  • the prerequisites for these properties are only made possible by the features of the LCD display in accordance with the innovation in conjunction with the control electronics. They cannot be implemented with the passive display elements of known display devices.
  • Another design option is to provide the programmable memory with a larger number of memory cells than there are display elements on the LCD display.
  • This feature also contributes to the eye-catching highlighting of the information, since it enables different information to be displayed over the course of time and thus to arouse attention for the eye who is more interested in movement sequences than in static conditions. This can be done with pictures or happen with moving pictures.
  • Fig. 1 is a perspective view of a display device according to the innovation.
  • FIG. 2 shows a basic circuit diagram of the display device.
  • a display device is shown in perspective.
  • the display device contains a field of view designed as an LCD display 12, which is enclosed in a holder 10.
  • a fastening device 14 is arranged on the bracket 10, which is indicated here by dashed lines.
  • This can e.g. B. a lapel pin, a fastening clip, a magnet or a Velcro.
  • a battery 16, a programmable memory 18, control electronics 20 and a data transmission plug 22 are arranged in the holder 10.
  • the holder 10 is thickened at the edges of the LCD display 12 relative to the latter.
  • it forms a frame 24, which surrounds the LCD display 12 in a protective manner and also maintains a distance between the visible surface of the LCD display 12 and a storage surface when the display device is removed from the wearer's clothing and put away after use.
  • Components 24 which have a greater overall height than the LCD display 12 can also be accommodated in the frame 24. This applies here to the data transmission plug 22, which must have a certain minimum size, so that manual connection with an external programming device 28 is still possible without difficulty with normal dexterity and dexterity.
  • the contacts of the data transmission connector 22 are sunk in the thickened frame 24. On the outside there is a cap 26, which is removed before the data transmission plug 22 is connected to a programming device 28 and is put back on again after programming.
  • the contacts are mecha- nisch protected and are also protected from moisture, which z. B. may be important when the wearer is outdoors.
  • the length and width dimensions of the LCD display 12 including the frame 24 correspond to those of a standardized check card.
  • the display device does not hinder the freedom of movement of the wearer, but can be worn comfortably on the lapel of the clothing. Nevertheless, the size is sufficient to clearly display information.
  • the LCD display 12 is a color graphic display, that is to say it consists of a large number of picture elements which can be controlled separately - also according to the three primary colors blue, red and green - and thus any graphic can reproduce true to nature, taking into account their color design.
  • the LCD display 12 is electrically connected to control electronics 20 and is controlled by the latter in accordance with the data stored in a programmable memory 18.
  • control electronics 20 In addition to static control, in which a still picture is continuously displayed on the LCD display 12, a flashing display, a running from one direction to another, rising and falling picture structure, a sequence of still pictures in short time intervals in the manner of a slideshow or moving pictures can be realized.
  • programmable memory 18 comprise more memory cells than there are picture elements on the LCD display 12.
  • the energy supply for the LCD display 12, the control electronics 20 and the programmable memory 18 is provided by a leak-proof battery 16 of high capacity.
  • the programmable memory 18 can be programmed, which contains the image content to be played back but also the attributes of the display, ie static, flashing, running or moving.
  • Programming is carried out via a programming device 28, which in the simplest case can consist of a customary personal computer 30 with a corresponding program and a data transmission cable 32 which is located between the data transmissions.
  • supply connector 22 and an interface 34 of the personal computer 30 is switched.
  • a matching device 36 interface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Es wird eine Anzeigevorrichtung, bestehend aus einem in einer Halterung eingefaßten Sichtfeld sowie einer an der Halterung angeordneten Befestigungsvorrichtung beschrieben. Das Sichtfeld ist als LCD-Display (12) ausgebildet und in der Halterung sind eine Batterie (16), ein programmierbarer Speicher (18), eine Steuerelektronik (20) sowie ein Datenübertragungsstecker (22) angeordnet. Die Steuerelektronik (20) ist elektrisch sowohl mit dem LCD-Display (12), dem programmierbaren Speicher (18) als auch mit dem Datenübertragungsstecker (22) verbunden.

Description

Anzeigevorrichtung
Die Neuerung betrifft eine Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Anzeigevorrichtungen sind als Namens- oder Firmenschilder sowie als Ausweiskarten bekannt und werden z. B. am Revers der Kleidung getragen. Bei Messen, Kongressen oder auch öffentlichen Einrichtungen mit starkem Publikumsverkehr sind sie inzwischen als unent¬ behrliche Informationsträger eingeführt.
Bei den bisher bekannten Ausführungen handelt es sich um Papier- oder Kunststoffkärtchen mit unveränderlichen Aufdrucken oder Prägungen, die die zu übermittelnden Informationen darstellen. Sie lassen sich daher nur für den speziellen Verwendungszweck einsetzen, zu dem sie erstellt wurden. Dies ist für kurzzeitige Einsatzfälle unökonomisch, da die Herstellung sehr zeit- und verfah¬ rensaufwendig und damit kostspielig ist, besonders wenn eine qualitativ hochwertige Gestaltung und Wiedergabe der Informationen erzielt werden soll.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wiederver¬ wendbare Anzeigevorrichtung zu schaffen, welche sich schnell und einfach mit der darzustellenden Information ausstatten läßt und eine lange Lebensdauer besitzt.
Diese Aufgabe wird bei einer Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichen angegebenen Merkmale gelöst.
Die neuerungsgemäße Anzeigevorrichtung ist nicht auf die Darstellung einer Information beschränkt. Vielmehr ermög¬ licht das LCD-Display, nahezu jede beliebige Information darzustellen. Die Speicherung der Information erfolgt nämlich im Gegensatz zu bekannten Anzeigevorrichtungen nicht durch unveränderliche materielle Färb- oder Formge¬ bungen, sondern durch elektronische Speicherung von Schaltzuständen in Speicherzellen eines programmierbaren Speichers. Dieser Speicher kann mit einem Programmierge¬ rät kurzfristig und schnell umprogrammiert werden, wenn die alte Information durch eine aktuelle ersetzt werden soll.
Die durch die elektronische Speicherung und Darstellung der Informationen erzielte Verschleißfreiheit gewährlei¬ stet eine hohe Lebensdauer. Ein Ausbleichen der Farben, wie es bei bekannten Anzeigevorrichtungen möglich ist, kann nicht eintreten. Da das LCD-Display prinzipiell einen extrem geringen Energieverbrauch hat, ist auch die Lebensdauer mit ein und derselben Batterie sehr hoch und kann bis zu drei Jahre im Dauerbetrieb betragen.
Ein weiterer Vorteil des LCD-Displays liegt in der sehr kontrastreichen Wiedergabe von Informationszeichen bei großer Umgebungshelligkeit. Durch den programmierbaren Speicher lassen sich außerdem gleiche Informationen auf beliebig vielen Anzeigevorrichtungen exakt reproduzieren. Dadurch ist eine gleichbleibend hohe Qualität gewährlei¬ stet.
Vorzugsweise ist die Halterung an den Kanten des LCD- Displays als gegenüber dem LCD-Display verdickter Rahmen ausgebildet.
Es ergibt sich durch diese Formgebung ausreichend Platz, auch solche elektronischen Bauteile in dem Rahmen unter¬ zubringen, die sich nicht ohne weiteres extrem flach realisieren lassen. Außerdem bietet der Rahmen eine mechanische Versteifung für das relativ bruchgefährdete LCD-Display und dient als Schutz gegen Kratzer oder andere Beschädigungen, wenn die Anzeigevorrichtung mit der Betrachtungsseite des LCD-Displays abgelegt wird, da er einen direkten Kontakt zwischen dem LCD-Display und der Ablagefläche verhindert.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß Kontakte des Datenüber¬ tragungssteckers in dem verdickten Rahmen versenkt angeordnet und mit einer abnehmbaren Kappe zur Außenseite abgedeckt sind.
Der Kontaktbereich ist auf diese Weise gegen mechanische Beschädigungen und gegen Eindringen von korrosiven Gasen oder Feuchtigkeit geschützt. Außerdem werden vorstehende Ecken und Kanten vermieden, die sich bei Bewegungen des Trägers sonst leicht an anderen Gegenständen verhaken könnten.
Bei einer praktischen Ausgestaltung entsprechen die Längen- und Breitenabmessungen des LCD-Displays einschließlich des Rahmens denen einer genormten Scheck- karte .
Dieses Format bietet vom Längen-Seiten-Verhältnis günstige Voraussetzungen für eine blickfangmäßige Darstellung von Informationen. Die Größe stellt außerdem eine Optimierung zwischen gutleserlicher Darstellung der Informationen und bequemem Tragekomfort dar.
Vorzugsweise ist das LCD-Display ein Grafik-Display.
Diese Ausführung gestattet eine größere Freizügigkeit bei der Auswahl, Anordnung und Ausgestaltung der zur Informa¬ tionswiedergabe verwendbaren Gestaltungselemente. Insbe¬ sondere können Embleme und Symbole wirklichkeitsnah dargestellt werden.
Das LCD-Display kann ein farbiges Monochrom- oder ein Farb-Display sein.
Farbattribute können dazu beitragen, die blickfangmäßige Hervorhebung der anzuzeigenden Informationen zu unter¬ stützen, indem sie z. B. die physiologische Wirkung einer Signalfarbe ausnutzen oder einen Kontrast zur Farbe der Garderobe des Trägers zu schaffen. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfaßt die Steuer¬ elektronik ein Schaltwerk, welches Anzeigeelemente des LCD-Displays zeitversetzt ansteuert.
Hierdurch lassen sich die Informationen in blinkender oder wandernder Form darstellen, was ebenfalls, sei es für sich oder in Kombination mit anderen Attributen, die Aufmerksamkeit des Betrachters steigert. Die Vorausset¬ zungen für diese Eigenschaften werden erst durch die neuerungsgemäßen Merkmale des LCD-Displays in Verbindung mit der Steuerelektronik ermöglicht. Bei den passiven Anzeigeelementen bekannter Anzeigevorrichtungen lassen sie sich nicht realisieren.
Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit besteht darin, den programmierbaren Speicher mit einer größeren Anzahl Speicherzellen auszustatten, als Anzeigeelemente des LCD- Displays vorhanden sind.
Auch dieses Merkmal trägt zur blickfangmäßigen Hervorhe¬ bung der Informationen bei, da es ermöglicht, unter¬ schiedliche Informationen im Laufe der Zeit darzustellen und so die Aufmerksamkeit für das an Bewegungsabläufen stärker als an statischen Zuständen interessierte Auge zu wecken. Dies kann mit in kurzer Folge wechselnden Stand- bildern oder mit bewegten Bildern geschehen.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit der weiteren Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Neuerung veranschaulicht.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer neuerungsgemäßen Anzeigevorrichtung und
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild der Anzeigevor¬ richtung.
In Fig. 1 ist eine Anzeigevorrichtung in perspektivischer Darstellung wiedergegeben. Die Anzeigevorrichtung enthält ein als LCD-Display 12 ausgebildetes Sichtfeld, das in einer Halterung 10 eingefaßt ist. Auf der Rückwand der Halterung 10 ist an der Halterung 10 eine Befesti¬ gungsVorrichtung 14 angeordnet, die hier gestrichelt angedeutet ist. Dies kann z. B. eine Anstecknadel, ein Befestigungsklip, ein Magnet oder ein Klettband sein. In der Halterung 10 sind eine Batterie 16, ein program¬ mierbarer Speicher 18, eine Steuerelektronik 20 sowie ein DatenübertragungsStecker 22 angeordnet. Die Halterung 10 ist an den Kanten des LCD-Displays 12 gegenüber diesem verdickt. Sie bildet hier einen Rahmen 24, der das LCD- Display 12 schützend umgibt und auch einen Abstand zwischen der sichtbaren Fläche des LCD-Displays 12 und einer Ablagefläche wahrt, wenn die Anzeigevorrichtung nach Benutzung von der Kleidung des Trägers entfernt und abgelegt wird.
Im Rahmen 24 lassen sich außerdem Bauelemente unterbrin¬ gen, die eine größere Bauhöhe als das LCD-Display 12 besitzen. Dies trifft hier auf den Datenübertragungsstek¬ ker 22 zu, der eine bestimmte Mindestbaugröße besitzen muß, damit das manuelle Zusammenstecken mit einem exter¬ nen Programmiergerät 28 bei normaler Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit noch ohne Schwierigkeiten möglich ist.
Die Kontakte des DatenübertragungsSteckers 22 sind in dem verdickten Rahmen 24 versenkt angeordnet. Außen befindet sich eine Kappe 26, die vor Verbindung des Datenübertra¬ gungssteckers 22 mit einem Programmiergerät 28 abgenommen und nach der Programmierung wieder aufgesetzt wird. Die Kontakte sind so während der Dauer der Benutzung mecha- nisch geschützt und werden auch vor Feuchtigkeit bewahrt, was z. B. bei Aufenthalt des Trägers im Freien wichtig sein kann.
Die Längen- und Breitenabmessungen des LCD-Displays 12 einschließlich des Rahmens 24 entsprechen denen einer genormten Scheckkarte. Die Anzeigevorrichtung behindert so nicht die Bewegungsfreiheit des Trägers, sondern läßt sich bequem am Revers der Kleidung tragen. Dennoch ist die Größe ausreichend, Informationen klar erkennbar darzustellen.
Bei der bevorzugten Ausführung ist das LCD-Display 12 ein Farb-Grafik-Display, das heißt, es besteht aus einer Vielzahl von Bildelementen, die sich gesondert - auch nach den drei Grundfarben blau, rot und grün - ansteuern lassen und so jede beliebige Grafik auch unter Berück¬ sichtigung ihrer farblichen Gestaltung naturgetreu wiedergeben können.
Fig. 2 zeigt ein Prinzipschaltbild der Anzeigevorrich¬ tung. Das LCD-Display 12 ist mit einer Steuerelektronik 20 elektrisch verbunden und wird von dieser entsprechend der in einem programmierbaren Speicher 18 gespeicherten Daten angesteuert. Neben einer statischen Ansteuerung, bei der ein Standbild dauernd auf dem LCD-Display 12 wiedergegeben wird, sind auch eine blinkende Anzeige, ein von einer Richtung zur anderen laufender, auf und abschwellender Bildaufbau, eine Folge von Standbildern in kurzen Zeitabständen nach Art einer Diashow oder bewegte Bilder realisierbar. Für die letzten beiden Varianten ist es erforderlich, daß der programmierbare Speicher 18 mehr Speicherzellen umfaßt, als Bildelemente auf dem LCD- Display 12 vorhanden sind.
Die Energieversorgung des LCD-Displays 12, der Steuer¬ elektronik 20 und des programmierbaren Speichers 18 erfolgt durch eine auslaufsichere Batterie 16 hoher Kapazität.
Über einen DatenübertragungsStecker 22, der mit der Steuerelektronik 20 verbunden ist, kann eine Programmie¬ rung des programmierbaren Speichers 18 vorgenommen werden, der einmal den wiederzugebenden Bildinhalt aber auch die Attribute der Darstellung, also statisch, blinkend, laufend oder bewegt enthält. Die Programmierung erfolgt über ein Programmiergerät 28, das im einfachsten Fall aus einem üblichen Personal Computer 30 mit einem entsprechenden Programm sowie einem Datenübertragungska¬ bel 32 bestehen kann, welches zwischen den Datenübertra- gungsstecker 22 und eine Schnittstelle 34 des Personal Computers 30 geschaltet wird. Ergänzend kann auch ein Anpaßgerät 36 (Interface) erforderlich sein, mit dem sich unterschiedliche Spannungswerte zwischen den Kontakten des Datenübertragungssteckers 22 und den Kontakten der Schnittstelle 34 des Personal Computers 30 verträglich aufeinander anpassen lassen.
Abschließend sind noch ein paar Beispiele für eine reine Textdarstellung auf dem LCD-Display 12 aufgeführt, wie sie für passende Anwendungsfälle kurzfristig programmiert werden können.
' willkommen auf der CeBit 91 bei abc - normtext, sie sprechen mit angelika Schlüter ' ' wir sind die hochzeitsgäste andrea und klaus ' ' presseball '91 - ihr tanzpartner ist dr. haro von einfeld ' ' ipm Computer seminar bad harzburg '91 - berthold zimmer, ndl. freiburg, leiter innendienst ' ' qualifikationspunkte 3.261 am 21/08/91 für beate
Schlüter ' ' CLU/CRU danken für ihre teilnähme - platz B 352 ist für sie reserviert, bitte lassen sie ihr lcd an der
Information mit ihrem namen versehen '

Claims

P_a_t_e_n_t_a_n_s_p r ü c h e
1. Anzeigevorrichtung, bestehend aus einem in einer Halterung (10) eingefaßten Sichtfeld (12) sowie einer an der Halterung (10) angeordneten Befestigungsvorrich¬ tung (14), dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtfeld als LCD-Display (12) ausgebildet ist, daß in der Halte¬ rung (10) eine Batterie (16), ein programmierbarer Speicher (18), eine Steuerelektronik (20) sowie ein DatenübertragungsStecker (22) angeordnet sind und daß die Steuerelektronik (20) elektrisch sowohl mit dem LCD- Display (12), dem programmierbaren Speicher (18) als auch mit dem DatenübertragungsStecker (22) verbunden ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Halterung (10) an den Kanten des LCD- Displays (12) als gegenüber dem LCD-Display (12) verdick- ter Rahmen (24) mit einer Rückwand ausgebildet ist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Kontakte des DatenübertragungsSteckers (22) in dem verdickten Rahmen (24) versenkt angeordnet und mit einer abnehmbaren Kappe (26) zur Außenseite abgedeckt sind.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen- und Breitenabmessungen des LCD-Displays (12) einschließlich des Rahmens (24) denen einer genormten Scheckkarte entsprechen.
5. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das LCD- Display (12) ein Grafik-Display ist.
6. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet. daß das LCD- Display (12) ein farbiges Monochrom- oder ein Farb- Display ist.
7. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (20) ein Schaltwerk umfaßt, welches Anzeigeelemente des LCD-Displays (12) zeitversetzt ansteuert.
8. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der programmierbare Speicher (18) eine größere Anzahl Speicherzellen umfaßt, als Anzeigeelemente des LCD- Displays (12) vorhanden sind.
PCT/DE1991/000996 1990-12-17 1991-12-17 Anzeigevorrichtung WO1992011620A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017001U DE9017001U1 (de) 1990-12-17 1990-12-17
DEG9017001.6U 1990-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992011620A1 true WO1992011620A1 (de) 1992-07-09

Family

ID=6860347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000996 WO1992011620A1 (de) 1990-12-17 1991-12-17 Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9017001U1 (de)
WO (1) WO1992011620A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378033A (en) * 2001-07-24 2003-01-29 Motorola Inc Electronic badge display device
GB2393548A (en) * 2002-09-30 2004-03-31 Andrew Clifford Pate Personal electronic display

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306550A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-30 Hunke & Jochheim, 5860 Iserlohn Namensschild
WO1986002477A1 (en) * 1984-10-15 1986-04-24 Unigrafic Ag Device for marking edges of shelves
GB2189637A (en) * 1986-04-22 1987-10-28 Pendred Norman Co Information display system
DE3919689A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Gerd Kress Anzeigeelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306550A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-30 Hunke & Jochheim, 5860 Iserlohn Namensschild
WO1986002477A1 (en) * 1984-10-15 1986-04-24 Unigrafic Ag Device for marking edges of shelves
GB2189637A (en) * 1986-04-22 1987-10-28 Pendred Norman Co Information display system
DE3919689A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Gerd Kress Anzeigeelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378033A (en) * 2001-07-24 2003-01-29 Motorola Inc Electronic badge display device
GB2378033B (en) * 2001-07-24 2004-01-21 Motorola Inc Electronic badge display device
GB2393548A (en) * 2002-09-30 2004-03-31 Andrew Clifford Pate Personal electronic display

Also Published As

Publication number Publication date
DE9017001U1 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110364B1 (de) Flachanzeige und mobilfunktelefon mit einer flachanzeige
WO1994022127A1 (de) Tragbare kommunikationseinrichtung
CA2082848A1 (en) Apparatus for selective simultaneous display of information about a plurality of events
DE69731963T2 (de) Lcd rückbeleuchtung mit schattenmaske
US4453324A (en) Pricing sign with changeable numbers
EP1276092B1 (de) Interaktiver Schaukasten und Schauwand
DE2635567A1 (de) Anzeigesaeule
DE102017113278A1 (de) System zur Preisauszeichnung mittels einer Schautafel, sowie Schautafel zur Preisauszeichnung
DE3919689C2 (de)
WO1992011620A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE20318035U1 (de) Bildschirm
DE202018003829U1 (de) Flexible elektronische Anzeige zur Befestigung an Schuhen
DE19903201A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Darstellen eines Anzeigeinstruments durch eine Pixel-Matrix-Anzeige
DE102007030229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verdeckungsarmen Darstellung dicht benachbarter topografischer Objekte in stilisierter Form
EP0923063A2 (de) Ein Schild mit einer verschiebbaren Frontplatte
DE2854799A1 (de) Reklamevorfuehreinheit
DE4230125B4 (de) Ansteckschild
DE2520378A1 (de) Positionsprogrammierte farbbildroehre
JPH04179993A (ja) 情報表示システム
DE4320472A1 (de) Visuelles Werbe- und Informationssystem
EP1522059A2 (de) Infosystem mit dezentralisierbaren schildern
DE202020001598U1 (de) Hand-Flipchart
DE60002912T2 (de) Apparat und element zur visuellen anzeige
DE202018004434U1 (de) Kerze mit künstlicher Flamme und flexibler, biegsamer elektronischer Anzeige und transparenter Außenwand
DE1491991A1 (de) Senderanzeigevorrichtung fuer Rundfunk- und/oder Fernsehgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase