WO1992011577A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts Download PDF

Info

Publication number
WO1992011577A1
WO1992011577A1 PCT/EP1991/002441 EP9102441W WO9211577A1 WO 1992011577 A1 WO1992011577 A1 WO 1992011577A1 EP 9102441 W EP9102441 W EP 9102441W WO 9211577 A1 WO9211577 A1 WO 9211577A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
data
solidification
measurement
measured
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002441
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans J. Langer
Miguel Cabrera
Original Assignee
Eos Gmbh Electro Optical Systems
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25899674&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1992011577(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE4112695A external-priority patent/DE4112695C3/de
Application filed by Eos Gmbh Electro Optical Systems filed Critical Eos Gmbh Electro Optical Systems
Priority to JP4501660A priority Critical patent/JPH06503764A/ja
Priority to DE59101958T priority patent/DE59101958D1/de
Priority to EP92900756A priority patent/EP0563102B1/de
Publication of WO1992011577A1 publication Critical patent/WO1992011577A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0037Production of three-dimensional images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • B29C64/129Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask
    • B29C64/135Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask the energy source being concentrated, e.g. scanning lasers or focused light sources

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing a three-dimensional object according to the preamble of claim 1 and claim 15.
  • the surface measurement of the object is carried out using a Moire-Tech nik, as described for example in DE-OS 33 28 753 ben.
  • This measurement technique has the advantage that inaccuracies in the solidified surface of the object can be determined quickly and without contact.
  • a further particular advantage results from the fact that a computer is usually provided for controlling the solidification device, that is to say the light source or the like, which also determines the data of the object to be produced on the basis of a CAD construction program, and now also does so the measured surface data can be supplied for evaluation, so that this computer can also take over the correction of the object data based on the measurement result. An additional evaluation device is therefore not necessary.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a first embodiment of a device for carrying out the method according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a second embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a container I which is filled with a light-curable, liquid plastic 2 up to a level or a surface 3.
  • a light-curable, liquid plastic 2 up to a level or a surface 3.
  • an essentially flat carrier plate 4 which is arranged parallel to level 3 or the surface of the plastic 2 and can be moved and positioned up and down perpendicularly to the level 3 level by means of a displacement device 5.
  • the object 6 On the carrier plate 4 is the object 6, which is constructed from a plurality of layers 6a, 6b, 6c and 6d, each of which extends parallel to level 3, in the manner described later.
  • a device 7 for solidifying the surface 3 contains an illumination device 8 with a light source 9, which directs a bundled light beam 11 onto the surface of the plastic 2 via optics 10.
  • a UV light source a laser or other light sources can be used as the light source.
  • a suspension or Positionier ⁇ device 12 for the device 7 allows the movement and pivoting of the device 7 such that. the bundled light beam can be positioned at any point on the surface 3. This positioning is carried out by a computer 13 which is connected to the device 7.
  • this coupling can be used to adjust the intensity of the light steel 11 by regulating the brightness of the light source 9.
  • a measuring device 14 includes one with a light source 15, e.g. an arc lamp or a laser-equipped projector 16 which illuminates a measuring field 18 via optics 17.
  • a light source e.g. an arc lamp or a laser-equipped projector 16 which illuminates a measuring field 18 via optics 17.
  • a modulation device in the form of a projection grating 20, which is preferably designed as a grating, or a laser interferometer for generating a modulation pattern. Because of the divergence of the beam path, the grating or the laser interferometer leads to a projection of spatially divergent light planes.
  • the measuring field 18 is viewed by an image recording device 21 under a viewing direction 22 which includes an angle to the projection direction 19.
  • the image recording device 21 has a camera 23, preferably a video, television or CCD camera, as well as a viewing optic 24 with which focusing on a surface arranged in the measuring field 18 or in the surface described later Formed surface of the object 6 is possible.
  • a reference grating 26 is arranged in the viewing beam path 25. arranges, which is also designed as a grating.
  • the plane of the reference grid 26 is preferably arranged parallel to the plane of the projection grid 20 or the laser interferometer.
  • the image recording device 21 is coupled to the computer 13 via a line 27. Furthermore, a schematically indicated shifting device 28 is provided, which is connected to the computer 13 for shifting and positioning the image recording device 21 in the direction perpendicular to the measuring field 18 under consideration.
  • data about the shape of the object 6 are first created in the computer on the basis of a construction program or the like. These data are prepared for the production of the object 6 in such a way that the object is broken down into a plurality of horizontal layers which are thin in comparison to the object dimension and the shape data, for example in the form of data records, e.g. CAD data are provided for each layer 6a ... 6d of this plurality of layers.
  • the creation and preparation of the data for each layer can take place before the production or simultaneously with the production of each layer.
  • the computer 13 then controls the displacement device in such a way that the carrier plate 4 is raised to the extent below the surface 3 of the liquid plastic 2 that between the top of the carrier plate 4 and the surface 3 there is a liquid layer of the plastic with one of the first layer 6a layer thickness corresponding to the object remains.
  • the lighting device 8 is then controlled via the positioning device 12 such that the light beam 11 strikes the locations of the liquid plastic layer that correspond to the shape data created and processed in the computer 13.
  • the plastic is polymerized or hardened in a known manner by the action of the radiation, so that the liquid layer solidifies.
  • the sliding device 5 is controlled by the computer in such a way that the carrier plate 4 is moved downward by the thickness of the next layer, so that again one of the thicknesses of the next layer 6z ' corresponding layer of liquid plastic covers the surface of the first layer 6a.
  • This layer 6b is solidified in the same way as for the first layer 6a.
  • the object is completed by subsequently moving the carrier plate 4 downward and solidifying the subsequent layers 6c, 6c.
  • object 6 is treated.
  • adhering residues of liquid plastic are first freed of the object, for example by blowing and drying or by means of suitable solvents. If necessary, this is followed by post-curing by exposure to light.
  • the object 6 is measured.
  • the object 6 is positioned on a measuring table 29 in the manner shown in the right part of the figure such that its surface to be measured lies in the measuring field 18 of the measuring device rr 14.
  • the surface is illuminated with the projector 16 and viewed with the image recording device 21, which for this purpose is adjusted in its distance from the surface of the object or from the measuring table 29. Due to the superimposition of the projected grating or modulation pattern 20 with the.
  • Reference grids 26 result on the surface of moiré lines which represent contour lines of the object 6.
  • An image of this line pattern is recorded by the image recording device 21, which supplies a gray value to the computer 13 for each of the 512x5II sampling points, for example. This calculates according to known methods (e.g.
  • the phase shift shift drive see. DE-OS 33 28 753
  • the correction values associated with the individual CAD data of the object 6 are assigned to the measurement in the computer 13, for example by a "best fit" analysis.
  • the corrected CAD data are determined by the computer 13 and used for the production of the next object .
  • This can alternatively or additionally also take place in that, for example, the layer thickness of the individual layers 6a ... 6d by changing the intensity of the light beam 11, e.g.
  • the measuring method can also be used without the reference grating 26 if, for example, a CCD chip is used simultaneously as a detector and reference grating or a phase measuring profilometry (PMP) or phase measuring triangulation (PMT) method is used, the reflected line pattern being direct can be evaluated by the image recording device 21 by comparison with a reference pattern ("Software Moire").
  • PMP phase measuring profilometry
  • PMT phase measuring triangulation
  • any other measuring method is also suitable for the measurement of the object, which allows a determination of the contour and surface dimensions of the object. Examples are mechanical scanning methods or other optical methods such as triangulation or optical radar. Depending on the requirements of these processes, the aftertreatment to achieve the matt or diffusely reflecting surface can also be omitted.
  • the method described thus allows a correction of the manufacture of the object in the form of a closed control loop which, in addition to the primary causes of deformation, namely the stresses and changes in shape caused by the volume change or shrinkage during hardening and / or post-hardening, all inaccuracies such as e.g. Adjustment errors of the lighting device, irregularities in the plastic, fluctuations in the height adjustment of the support plate etc. are taken into account.
  • the measuring device 14 is combined with the solidifying device 7 in such a way that the measuring field 18 lies in the surface 3 in the region of the layers of the object 6 to be solidified.
  • the moire measurement is carried out using fluorescence or phosphorescence radiation.
  • the plastic 2 has a fluorescent or phosphorescent property or a dye with such a property is admixed with the plastic 2, and the illumination by the light source 15 takes place at a wavelength that stimulates fluorescence or phosphorescence.
  • a UV light source or, in the manner shown in FIG. 2, a filter 29 in the embodiment which only or preferably transmits the excitation wavelength, for example UV radiation, can be used for this purpose.
  • Illuminated beam path can be provided.
  • a filter 30 is provided in the viewing beam path 25, which only or preferably allows the fluorescence or phosphorescence radiation of the plastic or dye to pass through.
  • the surface of the still liquid plastic is measured and compared with values stored in the computer 13. This measurement is repeated in short successive time sections until it is determined in the computer that the layer thickness of the liquid layer and its unevenness lie within the predetermined tolerance values. Then the solidification of a layer is released, which takes place in the same way as in the device according to FIG. 1. This has the advantage that the shortest possible waiting time before solidification can be determined and adhered to.
  • the carrier plate 4 can be lowered below the level corresponding to the next layer, and the thicker liquid layer which results with a (not shown) Wiping device that is moved horizontally over the surface 3 can be reduced to the correct dimension.
  • the object 6 is not taken out of the plastic bath 2 for the measurement, but rather the measurement of the solidified surface and the contour of the layer takes place directly in the bath itself on the surface 3, preferably in each case after solidifying a layer.
  • the excited fluorescence or phosphorescent radiation of the plastic diffuses and the filter 30 blocks out the reflecting radiation components. The time required for the post-treatment of the object 6 before the measurement is thus eliminated.
  • one is ascertained when measuring the layer Irregularity of the surface or the contour of the layer is transmitted directly to the computer, which then corrects the shape data of the subsequent layer accordingly to compensate for these deviations, so that a correction of the object 6 itself and not only a correction of subsequent identical objects is possible.
  • the edge separating the solidified area from the liquid plastic must be recognized with the desired resolution or accuracy. This is possible with the measuring method described above, since the width of the fluorescence band of the reflected radiation changes and shifts depending on the phase state of the plastic. A wavelength-selective receiver can therefore be used to distinguish whether a liquid or solidified plastic is present at a specific point. Alternatively, it is of course also possible, after each layer has solidified, to raise the object briefly above surface 3 so that the layer to be measured lies above surface 3.
  • the measuring device 14 can also be designed as a movable measuring head, which is used for measurement in the manner of a scanning over the surface of the solidified layer 6a ... d is moved and thus scans them in areas.
  • the plastic can also be solidified by any other form of electromagnetic radiation, by heat or chemical action or by a combination thereof correspondingly variable setting or a raising of level 3 by means of pumps, displacers or the like. with a fixed carrier plate or by applying a defined layer thickness to the solidified surface, for example by spraying.
  • the surface coordinates can also be measured using other known optical methods, such as laser interferometry or laser scanning, using phase-modulated transit time methods (laser radar).
  • the determination of whether the surface of the liquid plastic is uniform and horizontal before the solidification of a layer can also be carried out by simple optical reflection measurements. In this case, the reflection image that is changed when the surface is uneven or at an angle, for example when illuminated at an oblique angle, is recorded.
  • the measuring table can also be gimbaled in such a way that it enables the object 6 to be viewed and measured from all sides. Furthermore, it is also possible with the device according to FIG. 1 to integrate the measuring device 14 into the production. For this purpose, the measuring device 14 is arranged in such a way that it can measure the object 6 in a position in which it is raised above the surface 3 by the carrier plate 4 from the bath of the plastic 2. In this case, the transport of the object from the carrier plate 4 to the measuring table 29 is unnecessary.
  • the invention is also not limited to liquid plastics.
  • plastic or metal powder can also be used instead of the liquid plastic and sintered by the action of light or laser (laser sintering).
  • the invention thus allows precise production of models and workpieces by modeling using light or laser.
  • the production of larger series is particularly advantageous since the dimensional correction then has to be carried out only once at the beginning or a few times in between.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Ein dreidimensionales Objekt wird durch Verfestigen übereinanderliegender Schichten modelliert, indem auf einer bereits verfestigten Schicht eine nachfolgende Schicht aus zunächst flüssigem oder pulverförmigem Material entsprechend der Form des Objekts durch Lichteinwirkung oder dgl. verfestigt wird. Damit bei der Herstellung auftretende Ungenauigkeiten verringert werden können und die Maßhaltigkeit des hergestellten Objekts verbessert werden kann, wird die Objektoberfläche gemessen und das Meßergebnis mit vorgegebenen Objektdaten verglichen und aus dem Ergebnis des Vergleichs werden Korrekturwerte für die Herstellung des Objekts ermittelt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts nach dem Ober¬ begriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 15.
Ein Beispiel für ein derartiges Verfahren ist unter dem Be¬ griff "Stereographie" oder "Stereolithographie" bekannt und in dem Artikel von Hideo Kodama, "Automatic method for fabricating a three-dimensional plastic model with photo-hardening polymer", Rev.Sei.Instrum. 52(11), Nov. 1981, Seiten 1770 bis 1773, beschrieben. Bei einem derartigen Ver¬ fahren tritt das Problem auf, daß eine Maßhaltigkeit des Ob¬ jekts nicht gewährleistet ist. Der Grund hierfür liegt insbe¬ sondere darin, daß die einzelnen Schichten während der Herstellung beim Verfestigen eine Volumenänderung erfahren und damit Spannungen und Formänderungen des gesamten ge¬ schichteten Aufbaus bewirken.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Genauigkeit bei der Herstellung des Objekts zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren bzw. die in Anspruch 15 gekennzeichnete Vorrichtung gelöst.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Oberflächenmessung des Objekts mittels einer Moire-Tech- nik, wie sie beispielsweise in der DE-OS 33 28 753 beschrie¬ ben ist. Diese Messtechnik hat den Vorteil, daß Ungenauigkei¬ ten der verfestigten Oberfläche des Objekts schnell und berührungslos ermittelt werden können. Ein weiterer besonde¬ rer Vorteil ergibt sich hierbei daraus, daß zur Steuerung der Verfestigungsvorrichtung , also der Lichtquelle oder dgl., üblicherweise ein Rechner vorgesehen ist, der aufgrund eines CAD-Konstruktionsprogra mes auch die Daten des herzustellen¬ den Objekts ermittelt und dem nunmehr auch die gemessenen Oberflächendaten zur Auswertung zugeführt werden können, sodaß dieser Rechner ebenfalls die Korrektur der Objektdaten aufgrund des Meßergebnisses übernehmen kann. Eine zusätzliche Auswerteeinrichtung ist also nicht erforderlich.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungs¬ form einer Vorrichtung zur Durchführung des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausfüh¬ rungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 1 zeigt einen Behälter I, der mit einem lichthärtbaren, flüssigen Kunststoff 2 bis zu einem Niveau bzw. einer Ober¬ fläche 3 gefüllt ist. Im Behälter befindet sich eine im we¬ sentlichen ebene Trägerplatte 4, die parallel zum Niveau 3 bzw. der Oberfläche des Kunststoffs 2 angeordnet ist und mit¬ tels einer Verschiebeeinrichtung 5 senkrecht zur Ebene des Niveaus 3 auf und ab verschoben und positioniert werden kann.
Auf der Trägerplatte 4 befindet sich das Objekt 6, das aus einer Mehrzahl von Schichten 6a, 6b, 6c und 6d, die sich je¬ weils parallel zum Niveau 3 erstrecken, in der später be¬ schriebenen Weise aufgebaut wird.
Eine Vorrichtung 7 zum Verfestigen der an die Oberfläche 3 angrenzenden obersten Schicht 6d enthält eine Beleuchtungs- vorrichtung 8 mit einer Lichtquelle 9, die über eine Optik 10 einen gebündelten Lichtstrahl 11 auf die Oberfläche des Kunststoffs 2 richtet. Als Lichtquelle kommt je nach Art des verwendeten Kunstoffs eine UV-Lichtquelle, ein Laser oder an¬ dere Lichtquellen in Frage. Eine Aufhängung bzw. Positionier¬ vorrichtung 12 für die Vorrichtung 7 erlaubt die Bewegung und Schwenkung der Vorrichtung 7 derart, daß. der gebündelte Lichtstrahl an jeder Stelle der Oberfläche 3 positioniert werden kann. Diese Positionierung erfolgt durch einen Rechner 13, der mit der Vorrichtung 7 verbunden ist. Zusätzlich kann über diese Ankopplung eine Einstellung der Intensität des Lichtstahls 11 über eine Helligkeitsregelung der Lichtquelle 9 erfolgen.
Eine Meßvorrichtung 14 enthält einen mit einer Lichtquelle 15, z.B. einer Bogenlampe oder einem Laser, ausgerüsteten Projektor 16, der über eine Optik 17 ein Meßfeld 18 beleuch¬ tet. An Stelle von Licht kann allerdings auch jede andere elektromagnetische Strahlung verwendet werden. Im Strahlen¬ gang des Projektors 16 entlang der Projektionsrichtung 19 ist eine Modulationsvorrichtung in Form eines Projektionsgitters 20, das vorzugsweise als Strichgitter ausgebildet ist, oder eines Laserinterferometers zur Erzeugung eines Modulations¬ musters angeordnet. Aufgrund der Divergenz des Strahlengangs führt das Strichgitter bzw. das Laserinterferometεr zu einer Projektion räumlich divergierender Lichtebenen.
Das Meßfeld 18 wird von einer Bildaufnahmeeinrichtung 21 un¬ ter einer Betrachtungsrichtung 22, die einen Winkel zur Projektionsrichtung 19 einschließt, betrachtet. Die Bildauf¬ nahmeeinrichtung 21 weist eine Kamera 23, vorzugsweise eine Video-, Fernseh- oder CCD-Kamera, sowie eine Betrachtungs¬ optik 24 auf, mit der eine ScharfStellung auf eine im Meßfeld 18 angeordnete Oberfläche bzw. die in der später beschriebe¬ nen Weise gebildete Oberfläche des Objekts 6 möglich ist. Im Betrachtungsstrahlengang 25 ist ein Referenzgitter 26 ange- ordnet, das ebenfalls als Strichgitter ausgebildet ist. Die Ebene des Referenzgitters 26 ist vorzugsweise parallel zur Ebene des Projektionsgitters 20 bzw. des Laserinterferometers angeordnet.
Die Bildaufnahmeeinrichtung 21 ist über eine Leitung 27 mit dem Rechner 13 gekoppelt. Ferner ist eine schematisch ange¬ deutete Verschiebevorrichtung 28 vorgesehen, die mit dem Rechner 13 zur Verschiebung und Positionierung der Bildauf¬ nahmeeinrichtung 21 in Richtung senkrecht zum betrachteten Meßfeld 18 verbunden ist.
Im Betrieb werden zunächst im Rechner aufgrund eines Kon- struktionsprogrammes oder dgl. Daten über die Form des Ob¬ jekts 6 erstellt. Diese Daten werden für die Herstellung des Objekts 6 so aufbereitet, daß das Objekt in eine Vielzahl von horizontalen, im Vergleich zur Objektdimension dünnen Schich¬ ten zerlegt wird und die Formdaten beispielsweise in Form von Datensätzen, z.B. CAD-Daten, für jede Schicht 6a...6d dieser Vielzahl von Schichten bereitgestellt werden. Die Erstellung und Aufbereitung der Daten für jede Schicht kann dabei vor der Herstellung oder auch gleichzeitig mit der Herstellung jeder Schicht erfolgen.
Der Rechner 13 steuert dann die Verschiebeeinrichtung derart, daß die Trägerplatte 4 bis soweit unter die Oberfläche 3 des flüssigen Kunststoffs 2 angehoben wird, daß zwischen der Oberseite der Trägerplatte 4 und der Oberfläche 3 eine flüs¬ sige Schicht des Kunststoffs mit einer der ersten Schicht 6a des Objekts entsprechenden Schichtdicke verbleibt. Anschlie¬ ßend wird über die Positioniervorrichtung 12 die Beleuch¬ tungsvorrichtung 8 so gesteuert, daß der Lichtstrahl 11 auf den im Rechner 13 erstellten und aufbereiteten Formdaten ent¬ sprechenden Stellen der flüssigen Kunststoffschicht auf¬ trifft. Durch die Einwirkung der Strahlung wird der Kunst¬ stoff in bekannter Weise polymerisiert bzw. gehärtet, so daß sich die flüssige Schicht verfestigt. -5- Nach der Herstellung der ersten Schicht 6a wird die Verschis- beeinrichtung 5 vom Rechner so gesteuert, daß die Träger¬ platte 4 um die Dicke der nächsten Schicht nach unten beweg-: wird, so daß wiederum eine der Dicke der nächsten Schicht 6z' entsprechende Schicht flüssigen Kunststoffs die Oberfläche der ersten Schicht 6a bedeckt. Die Verfestigung dieser Schicht 6b erfolgt in der gleichen Weise wie bei der ersten Schicht 6a. Durch anschließendes Abwärtsbewegen der Träger¬ platte 4 und Verfestigen der nachfolgenden Schichten 6c, 6c wird das Objekt fertiggestellt.
Nach der Herstellung wird das Objekt 6 nachbehandelt. Hierzu wird zunächst das Objekt von anhaftenden Resten flüssigen Kunststoffs befreit, beispielsweise durch Anblasen und Trock¬ nen oder mittels geeigneter Lösungsmittel. Danach erfolgt, falls erforderlich, eine Nachhärtung durch Lichteinwirkung. Zur nachfolgenden Messung ist es ferner erforderlich, die Oberfläche so zu behandeln, daß sie matt bzw. diffus reflektierend ist. Dies kann durch Anätzen, Färben, Auftragεr. einer entsprechenden diffus reflektierenden Schicht oder ähn¬ liche bekannte Mattierverfahren geschehen.
Nach der Nachbehandlung erfolgt die Messung des Objekts 6. Hierzu wird das Objekt 6 in der im rechten Teil der Figur ge¬ zeigten Weise auf einem Meßtisch 29 so positioniert, daß seine zu messende Oberfläche im Meßfeld 18 der Meßvorricht r.r 14 liegt. Die Oberfläche wird mit dem Projektor 16 beleuch-£- und mit der Bildaufnahmeeinrichtung 21 betrachtet, die zu diesem Zweck in ihrem Abstand von der Oberfläche des Objek s bzw. vom Meßtisch 29 justiert wird. Aufgrund der Überlagerur.r des projizierten Gitters bzw. Modulationsmusters 20 mit der. Referenzgitter 26 ergeben sich auf der Oberfläche Moire-Li¬ nien, die Höhenschichtlinien des Objekts 6 darstellen. Ein Bild dieses Linienmusters wird von der Bildaufnahmeeinrich¬ tung 21 aufgenommen, die für jeden der beispielsweise 512x5II Abtastpunkte einen Grauwert an den Rechner 13 liefert. Dieser rechnet nach bekannten Verfahren (z.B. dem Phasen-Shift-Ver- fahren; vgl. die DE-OS 33 28 753) die Grauwertverteilung in entsprechende Werte für die Höhe der Objektoberfläche an je¬ der Meßstelle um, vergleicht sie mit einem Sollwert und er¬ rechnet aus diesem Vergleich einen Korrekturwert, der zur Verwendung bei der Herstellung der nachfolgenden Objekte ab¬ gespeichert wird.
Bei der Herstellung nachfolgender gleicher Objekte 6 erfolgt nun eine Korrektur aufgrund der abgespeicherten Korrektur¬ werte. Hierzu werden im Rechner 13 die zu den einzelnen CAD-Daten des Objekts 6 zugehörigen Korrekturwerte der Mes¬ sung beispielsweise durch eine "best fit"-Analyse zugeordnet. Durch Verknüpfung dieser Korrekturwerte mit den zugehörigen CAD-Daten, beispielsweise durch entsprechende Berücksichti¬ gung der festgestellten Formabweichung des Objekts in Be¬ trachtungsrichtung 22 und in Richtung senkrecht dazu, werden vom Rechner 13 korrigierte CAD-Daten ermittelt und für die Herstellung der nächsten Objekt verwendet. Dies kann alternativ oder zusätzlich auch dadurch geschehen, daß bei¬ spielsweise die Schichtdicke der einzelnen Schichten 6a...6d durch Veränderung der Intensität des Lichtstrahls 11, z.B. durch entsprechende Veränderung der Leistung der Lichtquelle 9, oder veränderte Positionierung des Lichtstrahls 11 durch die Positioniervorrichtung 12 an den Stellen, an denen ein vom Sollwert abweichendes Maß des Objekts 6 festgestellt wurde, derart verändert wird, daß dort die Form und Kontur des Objekts wieder einem Sollwert entspricht. Ebenso ist eine Korrektur der Konturmaße bei der Herstellung des nächsten Ob¬ jekts möglich.
Das Meßverfahren kann auch ohne das Referenzgitter 26 ange¬ wendet werden, wenn beispielsweise ein CCD-Chip gleichzeitig als Detektor und Referenzgitter verwendet wird oder ein Phasenmeßprofilometrie- (PMP) oder Phasenmeßtriangulations- (PMT) verfahren verwendet wird, wobei das reflektierte Lini¬ enmuster direkt von der Bildaufnahmeeinrichtung 21 durch Ver¬ gleich mit einem Referenzmuster ausgewertet werden kann ("Software-Moire") . Ferner ist für die Messung des Objekts auch jedes andere Meßverfahren geeignet, das eine Bestimmung der Kontur- und Oberflächenmaße des Objekts erlaubt. Bei¬ spiele sind mechanische Abtastverfahren oder andere optische Verfahren wie Triangulation oder optisches Radar. Je nach den Erfordernissen dieser Verfahren kann auch die Nachbehandlung zur Erzielung der matten bzw. diffus reflektierenden Oberflä¬ che entfallen.
Das beschriebene Verfahren erlaubt somit eine Korrektur der Herstellung des Objekts in Form eines geschlossenen Regel¬ kreises, die außer den primären Formänderungsursachen, näm¬ lich den durch die Volumenänderung bzw. Schrumpfung beim Verfestigen und/oder Nachhärten auftretenden Spannungen und Formänderungen, sämtliche Ungenauigkeiten wie z.B. Justier- fehler der Beleuchtungsvorrichtung, Unregelmäßigkeiten des Kunststoffs, Schwankungen in der Höheneinstellung der Träger¬ platte etc. berücksichtigt.
Bei der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung sind der Figur 1 entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Diese Vorrichtung unterscheidet sich von der nach Figur 1 im wesentlichen dadurch, daß die Meßvorrichtung 14 so mit der Verfestigungsvorrichtung 7 kombiniert ist, daß das Meßfeld 18 in der Oberfläche 3 im Bereich der zu verfestigenden Schich¬ ten des Objekts 6 liegt. Um die bei der Moire-Messung stö¬ rende spiegelnde Reflexion an der Oberfläche 3 zu vermeiden, wird die Moire-Messung mit Fluoreszenz- oder Phosphoreszenz- Strahlung durchgeführt. Zu diesem Zweck besitzt der Kunst¬ stoff 2 eine fluoreszierende oder phosphoreszierende Eigen¬ schaft bzw. ein Farbstoff mit einer derartigen Eigenschaft ist dem Kunststoff 2 zugemischt, und die Beleuchtung durch die Lichtquelle 15 erfolgt mit einer die Fluoreszenz oder Phosphoreszenz anregenden Wellenlänge. Beispielsweise kann hierfür eine UV-Lichtquelle oder in der in Figur 2 gezeigten Weise ein nur oder bevorzugt die Anregungswellenlänge, bei¬ spielsweise UV-Strahlung, durchlassendes Filter 29 im Be- leuchtungsstrahlengang vorgesehen sein. Entsprechend ist im Betrachtungsstrahlengang 25 ein Filter 30 vorgesehen, das nur oder bevorzugt die Fluoreszenz- oder Phosporeszenzstrahlung des Kunststoffs oder Farbstoffs passieren läßt.
Mit der Vorrichtung nach Figur 2 wird zunächst nach der Verfestigung einer Schicht und dem darauffolgenden Absenken der Trägerplatte um ein der nächsten Schichtdicke entspre¬ chendes Maß die Oberfläche des noch flüssigen Kunststoffs ge¬ messen und mit im Rechner 13 gespeicherten Werten verglichen. Diese Messung wird in kurz aufeinanderfolgenden Zeitabschnit¬ ten wiederholt, bis im Rechner festgestellt wird, daß die Schichtdicke der flüssigen Schicht und ihre Unebenheiten in¬ nerhalb der vorgegebenen Toleranzwerte liegt. Dann wird die Verfestigung einer Schicht freigegeben, die in gleicher Weise wie bei der Vorrichtung nach Figur 1 erfolgt. Dies hat den Vorteil, daß jeweils die kürzestmögliche Wartezeit vor dem Verfestigen bestimmt und eingehalten werden kann. Zur Be¬ schleunigung kann zusätzlich und vor oder nach der Messung der Oberfläche der flüssigen Schicht eine Absenkung der Trä¬ gerplatte 4 unter das der nächsten Schicht entsprechende Ni¬ veau erfolgen und die sich damit einstellende dickere flüs¬ sige Schicht mit einer (nicht gezeigten) Wischvorrichtung, die horizontal über die Oberfläche 3 bewegt wird, auf das korrekte Maß reduziert werden.
Im Unterschied zur Ausführungsform nach Figur 1 wird das Ob¬ jekt 6 zur Messung nicht aus dem Kunststoffbad 2 herausgenom¬ men, sondern die Messung der verfestigten Oberfläche und der Kontur der Schicht erfoigt direkt im Bad selbst an der Ober¬ fläche 3, vorzugsweise jeweils nach dem Verfestigen einer Schicht. Dies ist möglich, weil die angeregte Fluoreszenz¬ oder Phosphoreszentstrahlung des Kunststoffs diffus abstrahlt und durch das Filter 30 die spiegelnden Strahlungsanteile ausgeblendet werden. Der Zeitaufwand für die Nachbehandlung des Objekts 6 vor der Messung entfällt damit. Ferner wird er¬ findungsgemäß eine bei der Messung der Schicht festgestellte Unregel äßigkeit der Oberfläche oder der Kontur der Schicht direkt an den Rechner übermittelt, der daraufhin die Form¬ daten der nachfolgenden Schicht zum Ausgleich dieser Abwei¬ chungen entsprechend korrigiert, sodaß eine Korrektur des Ob¬ jekts 6 selbst und nicht nur eine Korrektur nachfolgender gleicher Objekte möglich ist.
Bei der Messung der Kontur des verfestigten Objekts muß der den verfestigten Bereich vom flüssigen Kunststoff trennende Rand mit der gewünschten Auflösung bzw. Genauigkeit erkannt werden. Dies ist mit dem oben beschriebenen Meßverfahren mög¬ lich, da sich die Breite des Fluoreszenzbandes der reflek¬ tierten Strahlung abhängig vom Phasenzustand des Kunststoffs ändert und verschiebt. Mittels eines wellenlängenselektiven Empfängers kann also unterschieden werden, ob an einer be¬ stimmten Stelle ein flüssiger oder verfestigter Kunststoff vorliegt. Alternativ ist es natürlich auch möglich, das Ob¬ jekt nach der Verfestigung jeder Schicht kurz soweit über die Oberfläche 3 anzuheben, daß die zu messende Schicht oberhalb der Oberfläche 3 liegt.
Um eine für die Konturmessung erforderliche Meßgenauigkeit im gesamten Bereich der Oberfläche 3 mit vertretbarem Aufwand zu erreichen, kann die Meßvorrichtung 14 auch als ein bewegli¬ cher Meßkopf ausgebildet sein, der zur Messung nach Art eines Scanning über die Oberfläche der verfestigten Schicht 6a...d bewegt wird und diese damit bereichsweise abtastet.
Abwandlungen der beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren sind möglich. So kann beispielsweise die Verfestigung des Kunststoffs abhängig von dessen Eigenschaften auch durch jede andere Form von elektromagnetischer Strahlung, durch Wärme oder chemische Einwirkung oder durch deren Kombination erfol¬ gen. Die Schichtdicke des flüssigen Kunststoffs vor der Verfestigung kann anstatt durch Absenken der Trägerplatte 4 auch durch entsprechend veränderliche Einstellung bzw. ein Anheben des Niveaus 3 mittels Pumpen, Verdrängern oder dgl. bei feststehender Trägerplatte oder durch Aufbringen einer definierten Schichtdicke auf der verfestigten Oberfläche bei¬ spielsweise durch Aufsprühen erfolgen. Die Messung der Oberflächenkoordinaten kann auch mit anderen bekannten opti¬ schen Verfahren wie z.B. der Laserinterferometrie oder der Laserabtastung mittels phasenmodulierter Laufzeitverfahren (Laserradar) erfolgen. Insbesondere kann die Bestimmung, ob die Oberfläche des flüssigen Kunststoffs vor der Verfestigung einer Schicht gleichmäßig und horizontal ist, auch durch ein¬ fache optische Reflexionsmessungen erfolgen. Hierbei wird das bei unebener oder schräger Oberfläche veränderte Reflexionsbild, beispielsweise bei Beleuchtung unter einem schrägen Winkel, erfaßt.
Der Meßtisch kann ferner kardanisch so aufgehängt sein, daß er eine Betrachtung und Messung des Objekts 6 von allen Sei¬ ten ermöglicht. Ferner ist es auch bei der Vorrichtung nach Figur 1 möglich, die Meßvorrichtung 14 in die Herstellung zu integrieren. Hierzu ist die MeßVorrichtung 14 so angeordnet, daß sie das Objekt 6 in einer Stellung messen kann, in der dieses durch die Trägerplatte 4 aus dem Bad des Kunststoffs 2 über die Oberfläche 3 hinausgehoben ist. In diesem Fall erüb¬ rigt sich der Transport des Objekt von der Trägerplatte 4 zum Meßtisch 29.
Die Erfindung ist auch nicht auf flüssige Kunststoffe be¬ schränkt. So können beispielsweise auch Kunststoff- oder Me¬ tallpulver anstelle des flüssigen Kunststoffs verwendet wer¬ den und durch Licht- oder Lasereinwirkung gesintert werden (Lasersintern) .
Die Erfindung erlaubt somit eine genaue Herstellung von Mo¬ dellen und Werkstücken durch Modellierung mittels Licht- oder Lasereinwirkung. Besonders vorteilhaft ist dabei die Herstel¬ lung von größeren Serien, da dann die Maßkorrektur nur einmal zu Beginn bzw. wenige Male zwischendurch erfolgen muß.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Ob¬ jekts durch Verfestigen übereinanderliegender Schichten des Objekts, wobei auf einer bereits verfestigten Schicht eine nachfolgende Schicht aus zunächst flüssigem oder pulverförmigem, durch Lichteinwirkung oder dgl. verfestigbarem Material entsprechend der Form des Ob¬ jekts verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche und/oder die Kontur des Objekts gemessen und das Meßergebnis mit vor¬ gegebenen Daten des Objekts verglichen wird und daß aus dem Vergleich Korrekturwerte für die Herstellung ermit¬ telt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenmessung dadurch erfolgt, daß auf die Oberfläche ein erstes Modulationsmuster projiziert wird, die Oberfläche über ein zweites Modulationsmuster unter einem Winkel zur Projektionsrichtung betrachtet wird und aus dem sich durch die Überlagerung der beiden Modulationsmuster ergebenden Linienmuster Koordinaten der Oberfläche bestimmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung nach der Verfestigung einer Schicht erfolgt und die ermittelten Korrekturwerte bei der Verfestigung der nachfolgenden Schicht verwendet werden.
. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung in einem Bad aus zumindest teilweise fluoreszierenden oder phos- phoreszierenden Material erfolgt und die Messung des Ob¬ jekts nach der Verfestigung einer Schicht im Bad selbst durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion des Modula¬ tionsmusters mittels Licht mit einer die Fluoreszenz oder Phosphoreszenz anregenden Wellenlänge und die Be¬ trachtung in einem Wellenlängenbereich der Fluoreszenz¬ oder PhosphoreszenzStrahlung erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Objekt nach dem Verfestigen einer Schicht aus einem Bad des verfestigbaren Materials ent¬ fernt, behandelt und gemessen wird und danach die Her¬ stellung mit dem Verfestigen der nächsten Schicht fort¬ gesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Messung eine Behandlung des Objekts zur Erzeu¬ gung einer diffus reflektierenden Oberfläche erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt vor der Messung nachgehärtet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Verfestigung einer Schicht die Oberfläche der noch unverfestigten Schicht zur Feststellung von Unebenheiten gemessen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung erst frei¬ gegeben wird wenn die Unebenheiten der Oberfläche unter einem vorgegebenen Schwellenwert liegen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Korrekturwerte mit den vorgegebe¬ nen Daten zur Bestimmung von korrigierten Objektdaten für die Herstellung nachfolgender Objekte verknüpft wer¬ den.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die vorgegebenen Daten um den Betrag der Abweichung der gemessenen Daten von den vorgegebenen Daten an der entsprechenden Stelle verändert werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die vorgegebenen Daten als Da¬ tensätze von einem Rechner an eine Steuervorrichtung zur Steuerung eines gebündelten Lichtstrahls ausgegeben wer¬ den und daß die gemessenen Oberflächendaten an den Rech¬ ner zur Korrektur der CAD-Daten übergeben werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß vor dem Verfestigen einer Schicht eine flüssige Schicht mit einer Dicke, die größer ist als die Dicke der zu verfestigenden Schicht, erzeugt wird und die Dicke der flüssigen Schicht danach auf ein der Dicke der zu verfestigenden Schicht entsprechendes Maß redu¬ ziert wird.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An¬ spruch 1, mit einer Vorrichtung (1,2,4) zum Erzeugen aufeinanderfolgender Schichten eines flüssigen oder pulverförmigen, durch Lichteinwirkung oder dgl. verfestigbaren Materials (2) und einer Vorrichtung (7) zum definierten Verfestigen jeder dieser Schichten ent¬ sprechend der Form des herzustellenden Objekts, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßvorrichtung (14) zum Abtasten des Objekts und eine Vorrichtung (13) zum Ver¬ gleich der Meßdaten mit vorgegebenen Daten der Schicht vorgesehen ist und daß die Meßvorrichtung (14) und die Vergleichsvorrichtung (13) mit der Verfestigungs- vorrichtung (7) zur Steuerung derselben in Abhängigkeit von dem von der Meßvorrichtung (14) ermittelten Meßergebnis verbunden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (14) und die Verfestigungs- vorrichtung (7) mit einem Rechner (13) verbunden sind, der Datensätze des Objekts erstellt, mit den von der Meßvorrichtung (14) gelieferten Oberflächendaten ver¬ gleicht und daraus korrigierte Objektdaten ermittelt und die Verfestigungsvorrichtung (13) in Abhängigkeit der korrigierten Objektdaten steuert.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Meßvorrichtung (14) eine Vorrichtung (15,16) zur Beleuchtung des Objekts, eine Aufnahmeein- richtung (21) zur Betrachtung des Objekts unter einem Winkel zur Beleuchtungsrichtung, ein erstes Gitter (20) im Beleuchtungsweg und vorzugsweise ein zweites Gitter (26) im Betrachtungsweg sowie eine mit der Aufnahmeein- richtung verbundene Auswerteeinrichtung (13) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1,2,4) zum Erzeugen aufeinanderfolgender Schichten ein mit flüssigem, lichthärtbarem Kunststoff (2) gefülltes Bad (1) und eine im Bad in Richtung senkrecht zur Oberfläche des Kunst¬ stoffs bewegbare Trägerplatte (4) aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigungsvorrichtung (7) eine Lichtquelle (9) zur Erzeugung eines gebündelten Lichtstrahls (11) und eine Steuervorrichtung (12,13) zum Steuern der Position des Lichtstrahls (11) über die Flä¬ che der zu verfestigenden Schicht und zur Einstellung der Intensität des Lichtstrahls aufweist. -15-
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (14) so angeordnet ist, daß sie die Oberfläche des Bades (1) abtastet.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine mit der Meßvorrichtung (14) verbundene Vergleichsvorrichtung zum Vergleich der ge¬ messenen Oberflächendaten mit vorgegebenen Werten und eine mit der Vergleichsvorrichtung und der Verfesti¬ gungsvorrichtung (7) verbundene Freigabeeinrichtung zum Freigeben der Verfestigungsvorrichtung.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung (15,16) das Objekt mit einer eine Fluoreszenz oder Phosphoreszenz des Materials (2) anregenden Strahlung beleuchtet und daß die Aufnahmeeinrichtung (21) auf die Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzstrahlung des Materials (2) abgestimmt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (21) einen wellenlängenselektiven Empfänger zur Feststellung einer Verschiebung bzw. Änderung der Breite des Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzbandes aufweist.
PCT/EP1991/002441 1990-12-21 1991-12-18 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts WO1992011577A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4501660A JPH06503764A (ja) 1990-12-21 1991-12-18 3次元物体の製造方法及び装置
DE59101958T DE59101958D1 (de) 1990-12-21 1991-12-18 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts.
EP92900756A EP0563102B1 (de) 1990-12-21 1991-12-18 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041285 1990-12-21
DEP4041285.7 1990-12-21
DEP4112695.5 1991-04-18
DE4112695A DE4112695C3 (de) 1990-12-21 1991-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992011577A1 true WO1992011577A1 (de) 1992-07-09

Family

ID=25899674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002441 WO1992011577A1 (de) 1990-12-21 1991-12-18 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0563102B1 (de)
JP (1) JPH06503764A (de)
DE (1) DE59101958D1 (de)
WO (1) WO1992011577A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431985A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 V G Kunststofftechnik Ingenieu Verfahren zur Erzeugung von Werkzeugkonturen für die Prototypenherstellung
DE102007032439A1 (de) 2007-07-10 2009-01-22 Volker Dr.-Ing. Grießbach Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften dreidimensionaler Objekte
WO2012130417A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Giessform zur herstellung eines gusskörpers
DE102011108514A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Actech Gmbh Vorrichtung zur thermischen Nachbehandlung von Formelementen
WO2019161299A1 (en) 2018-02-15 2019-08-22 Ddm Systems, Inc. Casting techniques, casts, and three-dimensional printing systems and methods
WO2020172358A1 (en) * 2019-02-20 2020-08-27 General Electric Company Method and apparatus for build thickness control in additive manufacturing

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080309665A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 3D Systems, Inc., A California Corporation Distributed rapid prototyping
CN101821023A (zh) 2007-10-16 2010-09-01 Khs股份公司 容器单元、特别是瓶子单元和具有这种类型的容器单元的容器篮
JP5658018B2 (ja) * 2010-12-10 2015-01-21 株式会社ニデック 眼科検査装置
US9751262B2 (en) * 2013-06-28 2017-09-05 General Electric Company Systems and methods for creating compensated digital representations for use in additive manufacturing processes
EP3250362B1 (de) * 2015-01-30 2018-10-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Herstellung dreidimensionaler objekte
CN107428080A (zh) * 2015-03-12 2017-12-01 株式会社尼康 三维造型物制造装置及构造物的制造方法
JP6669444B2 (ja) 2015-06-29 2020-03-18 株式会社ミツトヨ 造形装置、及び造形方法
AT517956B1 (de) * 2015-12-22 2017-06-15 Klaus Stadlmann Dr Verfahren zur Erzeugung eines dreidimensionalen Körpers
WO2017143077A1 (en) * 2016-02-18 2017-08-24 Velo3D, Inc. Accurate three-dimensional printing
US10350825B2 (en) * 2016-03-09 2019-07-16 Xerox Corporation Method and apparatus for forming an image onto an object using selective laser sintering
US11691343B2 (en) 2016-06-29 2023-07-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
JP2018001725A (ja) * 2016-07-08 2018-01-11 富士ゼロックス株式会社 3次元データ生成装置、3次元造形装置、造形物の製造方法及びプログラム
DE202016007108U1 (de) 2016-11-02 2017-01-24 NH3Dtec GmbH Kartusche mit einem Kartuschengehäuse für eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE102016013041A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 NH3Dtec GmbH Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit wenigstens einer Aufnahmevorrichtung für eine Kartusche mit einer Hubvorrichtung
DE202016007092U1 (de) 2016-11-02 2017-01-23 NH3Dtec GmbH Kartusche mit einem Kartuschengehäuse und einer Hubvorrichtung für eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE102016013031A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 NH3Dtec GmbH Kartusche mit einem Kartuschengehäuse und einer Hubvorrichtung
DE202016007104U1 (de) 2016-11-02 2017-01-22 NH3Dtec GmbH Kartusche für eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE102016014513A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 NH3Dtec GmbH Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE102018200566B4 (de) * 2018-01-15 2021-07-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System und Verfahren zur Überwachung der Fertigungsgenauigkeit bei der additiven Herstellung dreidimensionaler Bauteile
JP2019151012A (ja) * 2018-03-02 2019-09-12 株式会社リコー 立体造形物の製造装置、立体造形物の製造方法、及び立体造形物の製造プログラム
JP7140829B2 (ja) * 2018-06-13 2022-09-21 株式会社ニコン 演算装置、検出システム、造形装置、演算方法、検出方法、造形方法、演算プログラム、検出プログラムおよび造形プログラム
JP2020001295A (ja) * 2018-06-29 2020-01-09 株式会社リコー 造形予測システム、情報処理装置、プログラムおよび造形予測方法
JP2020138394A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 株式会社リコー 造形装置、システム、方法およびプログラム
JP2020142498A (ja) * 2019-03-04 2020-09-10 株式会社リコー 造形装置、造形システムおよび補正方法
KR20220031745A (ko) 2019-07-26 2022-03-11 벨로3디, 인크. 3차원 물체 형상화에 대한 품질 보증
JP2020168873A (ja) * 2020-07-17 2020-10-15 株式会社リコー 三次元造形装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132575A (en) * 1977-09-16 1979-01-02 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Method of producing three-dimensional replica
EP0171069A2 (de) * 1984-08-08 1986-02-12 3D SYSTEMS, INC. (a California corporation) Stereolithographische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen
WO1988006494A1 (en) * 1987-03-02 1988-09-07 Fudim Efrem V Method and apparatus for production of three-dimensional objects by photosolidification
WO1990003255A1 (en) * 1988-09-26 1990-04-05 3D Systems, Inc. Recoating of stereolithographic layers
EP0388129A2 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Sony Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten
EP0393672A2 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zusatzstoffe, die eine reduzierte Schrumpfung der photohärtbaren Zusammensetzungen gewähren
EP0400578A2 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der gewünschten Belichtungswerte
EP0450762A1 (de) * 1990-03-01 1991-10-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Raumbilderzeugungsvorrichtung und Verfahren mit Beschichtungsanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132575A (en) * 1977-09-16 1979-01-02 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Method of producing three-dimensional replica
EP0171069A2 (de) * 1984-08-08 1986-02-12 3D SYSTEMS, INC. (a California corporation) Stereolithographische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen
WO1988006494A1 (en) * 1987-03-02 1988-09-07 Fudim Efrem V Method and apparatus for production of three-dimensional objects by photosolidification
WO1990003255A1 (en) * 1988-09-26 1990-04-05 3D Systems, Inc. Recoating of stereolithographic layers
EP0388129A2 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Sony Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten
EP0393672A2 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zusatzstoffe, die eine reduzierte Schrumpfung der photohärtbaren Zusammensetzungen gewähren
EP0400578A2 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der gewünschten Belichtungswerte
EP0450762A1 (de) * 1990-03-01 1991-10-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Raumbilderzeugungsvorrichtung und Verfahren mit Beschichtungsanlage

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431985A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 V G Kunststofftechnik Ingenieu Verfahren zur Erzeugung von Werkzeugkonturen für die Prototypenherstellung
DE102007032439A1 (de) 2007-07-10 2009-01-22 Volker Dr.-Ing. Grießbach Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften dreidimensionaler Objekte
US8371183B2 (en) 2007-07-10 2013-02-12 Volker Griessbach Method for determining properties of three-dimensional objects
WO2012130417A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Giessform zur herstellung eines gusskörpers
DE102011108514A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Actech Gmbh Vorrichtung zur thermischen Nachbehandlung von Formelementen
DE102011108514B4 (de) * 2011-07-26 2014-07-24 Actech Gmbh Vorrichtung zur thermischen Nachbehandlung von Formelementen
WO2019161299A1 (en) 2018-02-15 2019-08-22 Ddm Systems, Inc. Casting techniques, casts, and three-dimensional printing systems and methods
EP3752332A4 (de) * 2018-02-15 2021-11-10 DDM Systems, Inc. Giessverfahren, gussteile und dreidimensionale drucksysteme und verfahren
WO2020172358A1 (en) * 2019-02-20 2020-08-27 General Electric Company Method and apparatus for build thickness control in additive manufacturing
CN113508026A (zh) * 2019-02-20 2021-10-15 通用电气公司 用于增材制造中的构建厚度控制的方法和设备
US11498283B2 (en) 2019-02-20 2022-11-15 General Electric Company Method and apparatus for build thickness control in additive manufacturing
CN113508026B (zh) * 2019-02-20 2023-10-31 通用电气公司 用于增材制造中的构建厚度控制的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06503764A (ja) 1994-04-28
DE59101958D1 (de) 1994-07-21
EP0563102A1 (de) 1993-10-06
EP0563102B1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563102B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE4112695C2 (de)
EP1192041B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines objektes mittels stereolithographie
EP3383624B1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP1720676B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von steuerungsdatensätzen für die herstellung von produkten durch freiform-sintern bzw. -schmelzen sowie vorrichtung für diese herstellung
EP3362262B1 (de) Verfahren und beschichter für eine vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP0758952B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen dreidimensionaler objekte
US5460758A (en) Method and apparatus for production of a three-dimensional object
DE19918613A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes, Kalibrierungsvorrichtung und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes
EP2942130A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs
DE9319405U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts (Modells) nach dem Prinzip der Photoverfestigung
WO2015010855A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts
WO2016142398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur einer inhomogenen intensitätsverteilung eines von einer strahlungsquelle erzeugten strahlungsfeldes
DE102017210994A1 (de) Messsystem für eine Vorrichtung zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP3507074A1 (de) Verfahren zum verfestigen eines photopolymerisierbaren, diffus reflektierenden materials
DE69113396T2 (de) Lichthärtungsformungsapparatur.
DE102017205051A1 (de) Überlappoptimierung
DE102016121673A1 (de) Positionieren einer Bauplattform in einer Vorrichtung zur generativen Fertigung
DE19939617A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO2006045128A1 (de) Vorrichtung zum gravieren von druckplatten
EP3702130B1 (de) Stereolithografiegerät und ein verfahren zum einstellen eines stereolithografiegerätes
DE4416901A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE112019007890T5 (de) Vorrichtung zur additiven fertigung
DE102020202353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandermittlung in einer additiven Herstellvorrichtung
DE4110903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992900756

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992900756

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992900756

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992900756

Country of ref document: EP