DE202016007092U1 - Kartusche mit einem Kartuschengehäuse und einer Hubvorrichtung für eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts - Google Patents

Kartusche mit einem Kartuschengehäuse und einer Hubvorrichtung für eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE202016007092U1
DE202016007092U1 DE202016007092.5U DE202016007092U DE202016007092U1 DE 202016007092 U1 DE202016007092 U1 DE 202016007092U1 DE 202016007092 U DE202016007092 U DE 202016007092U DE 202016007092 U1 DE202016007092 U1 DE 202016007092U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
cartridge body
closure
sleeve
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016007092.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPHA LASER GMBH, DE
Original Assignee
Nh3dtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nh3dtec GmbH filed Critical Nh3dtec GmbH
Priority to DE202016007092.5U priority Critical patent/DE202016007092U1/de
Publication of DE202016007092U1 publication Critical patent/DE202016007092U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/16Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using difference in transit time between electrical and acoustic signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/22Driving means
    • B22F12/222Driving means for motion along a direction orthogonal to the plane of a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/38Housings, e.g. machine housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/255Enclosures for the building material, e.g. powder containers
    • B29C64/259Interchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/307Handling of material to be used in additive manufacturing
    • B29C64/321Feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S1/74Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/18Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • G01S5/186Determination of attitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/18Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • G01S5/30Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Kartusche (100) für eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, wobei das Herstellen des dreidimensionalen Objekts durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten durch Sintern eines pulverförmigen, mittels elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung verfestigbaren Aufbaumaterials an dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen erfolgt und wobei die Kartusche zur Aufnahme, Speicherung und Ausgabe sowohl des pulverförmigem Materials als auch eines Gemischs aus pulverförmigem und gesintertem Material geeignet ist und die Kartusche (100) ein Kartuschengehäuse (200), eine reversibel verschließbare Verschlusseinrichtung (300) und eine Hubvorrichtung (400) aufweist und dadurch gekennzeichnet, dass das Kartuschengehäuse (200) einen äußeren Kartuschenkörper (210) und einen inneren Kartuschenkörper (220) aufweist, wobei sich der innere Kartuschenkörper (220) wenigstens teilweise durch den äußeren Kartuschenkörper (210) erstreckt und der innere Kartuschenkörper (220) und äußere Kartuschenkörper (210) in Längsrichtung der Kartusche (100) relativ zueinander beweglich angeordnet sind, wobei der innere Kartuschenkörper (220) einen Aufnahmebereich (228) für das pulverförmige Material oder das Gemisch aus pulverförmigem und gesintertem Material aufweist, wobei die Hubvorrichtung (400) innerhalb des inneren Kartuschenkörpers (220) angeordnet ist und wobei die Hubvorrichtung (400) einen Kolben (410) und eine Verfahrvorrichtung (420) aufweist, wobei die Verfahrvorrichtung (420) dazu geeignet ist, den Kolben (410) relativ zu dem inneren Kartuschenkörper (220) in Längsrichtung der Kartusche (100) zu verschieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kartusche für eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, wobei das Herstellen des dreidimensionalen Objekts durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten durch Sintern eines pulverförmigen, mittels elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung verfestigbaren Aufbaumaterials an dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen erfolgt und wobei die Kartusche zur Aufnahme, Speicherung und Ausgabe sowohl des pulverförmigem Materials als auch eines Gemischs aus pulverförmigem und gesintertem Material geeignet ist und die Kartusche ein Kartuschengehäuse, eine reversibel verschließbare Verschlusseinrichtung und eine Hubvorrichtung aufweist.
  • Bereits im Jahre 1986 meldete der Erfinder Dr. Carl Deckard sowohl ein Verfahren als auch eine Vorrichtung zur Herstellung beliebiger Gegenstände durch schichtweises Auftragen und Bestrahlen von Pulverschichten an. Dieses unter der Patentnummer US 4,863,538 erteilte Patent bildete den Grundstein für die modernen SLS- und SLM-Verfahren („Selective Laser Sintering” und „Selective Laser Melting”), welche allgemein auch unter dem Namen „3D-Druck” bekannt sind.
  • So weist die von Deckard beschriebene Vorrichtung eine Energiequelle, die einen fokussierten Energiestrahl emittieren kann, ein Gebilde mit einer Zielfläche, an der ein Gegenstand schichtweise hergestellt werden kann, eine Einrichtung zum verteilen sinterfähigen Pulvers auf der Zielfläche sowie Steuereinrichtung, die das Ziel des fokussierten Energiestrahls so ausrichten kann, dass ein Abschnitt jeder Schicht des in der Zielfläche verteilten Pulvers innerhalb definierter Grenzen gesintert wird, auf. Das Pulver wird vorzugsweise mittels einer Pulverausgabevorrichtung auf die Zielfläche gelenkt und dort verteilt. Das Gebilde mit einer Zielfläche wird insbesondere durch einen Kolben in einem Zylinder gebildet, wobei der Kolben zur Bildung der Schichten schrittweise in dem Zylinder abgesenkt wird, der das pulverförmige Material umschließt.
  • Seither ist eine Vielzahl an unterschiedlichen Verfahren und Vorrichtungen entwickelt worden, die auf den Errungenschaften von Deckard zur Herstellung beliebiger Gegenstände basieren.
  • Aus der Schrift EP 0 563 102 B2 ist beispielsweise eine Vorrichtung bekannt, die eine Messvorrichtung zum Abtasten der verfestigten Schicht und eine Vorrichtung zum Vergleich der Messdaten mit den vorgegebenen Daten der Schicht aufweist, wobei die Messvorrichtung und die Vergleichsvorrichtung mit der Verfestigungsvorrichtung zur Steuerung derselben in Abhängigkeit von den von der Messvorrichtung ermittelten Ergebnisse verbunden ist. Detaillierte Informationen oder weiterführende Anweisungen zu dem Pulverhandling werden jedoch nicht gegeben.
  • Aus der Patentschrift DE 43 00 478 C2 geht eine Vorrichtung hervor, bei der zur Erzeugung einer Behälterwandung zur Aufnahme des pulverförmigen Materials ein den zu erzeugenden Gegenstand umgebener Bereich während des Herstellungsprozesses mitbestrahlt und somit verfestigt wird. Das pulverförmige Material wird mittels einer Walze aus einem Vorrat über den Arbeitstisch verteilt.
  • Nachteilig an dieser Erfindung ist jedoch, dass bezüglich Pulverhandling oder etwaigem Schutz gegen direkten Kontakt mit dem Pulver keine weiterführenden Informationen bereitgestellt werden. Das Pulver muss händisch in dem Vorratsbereich positioniert werden. Die die Vorrichtung betreibende Person kommt somit unmittelbar mit dem Pulver in Berührung. Des Weiteren wird mit Herstellung des Gegenstands ein Pulver-Sinter-Gemisch erzeugt, welches ebenfalls frei zugänglich und händisch aus der Vorrichtung entfernt werden muss.
  • Aus der Schrift EP 0 734 842 B2 ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts bekannt, die eine Tragevorrichtung zum Tragen des Objekts mit einem höhenverstellbaren Träger aufweist. Gekennzeichnet ist die Vorrichtung dadurch, dass eine auf der Oberseite des Trägers lösbar befestigbare Unterlage vorgesehen ist, an dem das pulverförmige Material während des Sinterprozesses anhaftet. Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass das Pulver-Sinter-Gemisch nach Fertigstellung des Gegenstands leichter aus der Vorrichtung herausgeholt werden kann.
  • Nachteilig an dieser Erfindung ist jedoch, dass trotz erleichtertem Handling weiterhin ein direkter Kontakt mit dem Pulver und/oder Pulver-Sinter-Gemisch nahezu unvermeidbar ist. Ein manuelles Befüllen und Entleeren der Vorrichtung ist ebenfalls notwendig.
  • Aus der EP 1 332 039 B1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die höhenverstellbare Werkstückplattform, der Vorratsbehälter und der Beschichter als zusammenhängend aus dem Bauraum entnehmbare Prozessplattform-Wechseleinheit ausgebildet sind. Der Vorteil einer derartigen Vorrichtung liegt in einer verkürzten Rüstzeit und damit einer gesteigerten Produktivität. Des Weiteren kann das nach dem Herstellungsprozess auf der Werkstückplattform und in dem Vorratsbehälter befindliche Pulver und Pulver-Sinter-Gemisch sehr einfach aus der Vorrichtung hinein und heraus befördert werden. Die Notwendigkeit direkt mit dem Pulver in Berührung kommen zu müssen wird reduziert.
  • Nachteilig auch an dieser Erfindung ist jedoch, dass weiterführende und/oder detaillierte Informationen bezüglich Pulverhandling nicht gegeben werden. Zudem weist weder die Werkstückplattform noch der Vorratsbehälter ein Verschlussmechanismus zum Verschließen des Pulvermaterials auf, so dass auch bei dieser Erfindung die Gefahr besteht direkt mit dem Pulver in Berührung zu kommen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die voran genannten Nachteile des Stands der Technik zumindest zu verringern. Insbesondere besteht die Aufgabe darin, das Pulverhandling zu verbessern und einen notwendigen Kontakt mit dem Pulver zu minimieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Kartusche für eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, wobei das Herstellen des dreidimensionalen Objekts durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten durch Sintern eines pulverförmigen, mittels elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung verfestigbaren Aufbaumaterials an dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen erfolgt und wobei die Kartusche zur Aufnahme, Speicherung und Ausgabe sowohl des pulverförmigem Materials als auch eines Gemischs aus pulverförmigem und gesintertem Material geeignet ist und die Kartusche ein Kartuschengehäuse, eine reversibel verschließbare Verschlusseinrichtung und eine Hubvorrichtung aufweist.
  • Die Kartusche ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kartuschengehäuse einen äußeren Kartuschenkörper und einen inneren Kartuschenkörper aufweist, wobei sich der innere Kartuschenkörper in den äußeren Kartuschenkörper erstreckt und der innere Kartuschenkörper und der äußere Kartuschenkörper in Längsrichtung der Kartusche relativ zueinander beweglich angeordnet sind. Weiterhin ist die Kartusche dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kartuschenkörper einen Aufnahmebereich für das pulverförmige Material oder das Gemisch aus pulverförmigem und gesintertem Material aufweist und die Hubvorrichtung innerhalb des inneren Kartuschenkörpers angeordnet ist und die Hubvorrichtung einen Kolben und eine Verfahrvorrichtung aufweist, wobei die Verfahrvorrichtung dazu geeignet ist den Kolben relativ zu dem inneren Kartuschenkörper in Längsrichtung der Kartusche zu verschieben.
  • Eine derartige Kartusche ermöglicht eine sichere Aufbewahrung des pulverförmigen Materials oder des Gemischs aus pulverförmigem und gesintertem Material in dem Aufnahmebereich des inneren Kartuschenkörpers. Des Weiteren ermöglicht die erfindungsgemäße Kartusche, aufgrund der Längsbewegung des inneren Kartuschenkörpers, eine definierte Positionierung des Aufnahmebereichs, wodurch das pulverförmige Material oder das Gemisch aus pulverförmigem und gesintertem Material exakt an dem für den Sintervorgang benötigten Ort bereitgestellt werden kann. Die Kolbenbewegung in Längsrichtung der Kartusche ermöglicht ein unkompliziertes Herausdrücken oder auch Aufnehmen des pulverförmigem Material oder des Gemischs aus pulverförmigem und gesintertem Material. Dies führt zu einer Reduktion des Materialbedarfs sowie vereinfachten Prozessführung. Das Pulverhandling wird deutlich verbessert und eine direkte Berührung mit dem Pulver oder Pulver-Sintergemisch wird verhindert oder zumindest erheblich erschwert.
  • Die Kartusche weist einen Transportzustand und einen Arbeitszustand auf.
  • Der Transportzustand ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung verschlossen ist und die Kartusche in axialer Richtung die maximale Länge aufweist. Im Arbeitszustand ist die Verschlusseinrichtung geöffnet und der innere Kartuschenkörper erstreckt sich durch den äußeren Kartuschenkörper. Im Arbeitszustand erstreckt sich der innere Kartuschenkörper auch in, beziehungsweise durch die Verschlusseinrichtung.
  • Im Transportzustand ist das innerhalb der Kartusche positionierte pulverförmige Material oder das Gemisch aus pulverförmigem und gesintertem Material gegen äußere Einflüsse geschützt und ein direkter Kontakt ist nicht möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der innere Kartuschenkörper relativ zu dem äußeren Kartuschenkörper drehbar angeordnet.
  • In einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform ist der innere Kartuschenkörper relativ zu dem äußeren Kartuschenkörper um die Mittelachse der Kartusche drehbar angeordnet.
  • Der Vorteil einer zusätzlichen relativen Bewegungsmöglichkeit des inneren zu dem äußeren Kartuschenkörpers erhöht die Einsatzfähigkeit der Kartusche. Des Weiteren werden mit einem zusätzlichen Bewegungsfreiheitsgrad weitere Funktionalitäten ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Kartusche ist der innere Kartuschenkörper relativ zu dem äußeren Kartuschenkörper um die Mittelachse der Kartusche drehbar angeordnet und der innere Kartuschenkörper ist mittels Drehung um die Mittelachse relativ zu dem äußeren Kartuschenkörper in Längsrichtung der Kartusche verschiebbar. Der innere Kartuschenkörper und der äußere Kartuschenkörper sind somit mittels einem Kurvengetriebe miteinander verbunden.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht eine einfache Verschiebung des inneren Kartuschenkörpers in Längsrichtung der Kartusche und somit des Aufnahmebereichs mittels einer Drehbewegung des inneren Kartuschenkörpers. Des Weiteren ermöglicht die Umwandlung einer Drehbewegung in eine Translationsbewegung eine Kraftreduktion sowie genauere Positionierung des inneren Kartuschenkörpers.
  • In einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform der Kartusche weist der innere Kartuschenkörper eine Aufnahmehülse auf, wobei der Aufnahmebereich innerhalb der Aufnahmehülse angeordnet ist und die Aufnahmehülse wenigstens teilweise aus einem Polymer und insbesondere wenigstens teilweise aus Teflon besteht.
  • Polymere und insbesondere Teflon weisen eine hohe Temperaturbeständigkeit, geringe Wärmeausdehnungskoeffizienten und sehr gute Gleit- beziehungsweise Antihafteigenschaften auf. In der Aufnahmehülse positioniertes Material haftet nicht oder nur sehr gering an der Aufnahmehülse. Des Weiteren bedingt der Einsatz von Teflon geringe Reibwiderstände zwischen einzelnen beweglichen Komponenten der Kartusche wie beispielsweise zwischen dem inneren und äußeren Kartuschenkörper oder zwischen dem Kolben und dem inneren Kartuschenkörper.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Kartusche weist der innere Kartuschenkörper eine Aufnahmehülse und eine Verschlusshülse auf, wobei der Aufnahmebereich innerhalb der Aufnahmehülse und die Verfahrvorrichtung der Hubvorrichtung innerhalb der Verschlusshülse angeordnet sind.
  • Eine derartige Ausführungsform bedingt den Vorteil der räumlichen Trennung der Verfahrvorrichtung von dem innerhalb der Aufnahmehülse gelagerten Material. Somit wird einer möglichen Funktionsstörung der Verfahrvorrichtung entgegengewirkt, was die Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit der Kartusche verbessert.
  • Vorteilhafterweise sind die Aufnahmehülse und Verschlusshülse lösbar miteinander verbunden.
  • Mittels Trennung der Verschlusshülse von der Aufnahmehülse wird die Verfahrvorrichtung direkt zugänglich, so dass Reparaturen oder Wartungsarbeiten erleichtert durchzuführen sind. Diese Ausführungsform ermöglicht somit einen deutlich verringerten Wartungsaufwand.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Kartusche ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrvorrichtung der Hubvorrichtung ein elektrisch arbeitender Spindelantrieb ist.
  • Ein Spindelantrieb ermöglicht eine sehr genaue und präzise Positionierung des Kolbens entlang der Längsrichtung der Kartusche.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Kartusche weist diese eine Anschlussplatte mit wenigstens einem Kontaktelement auf, welche die elektrische Kontaktierung der Kartusche ermöglichen. Mittels der elektrischen Kontaktierung ist beispielsweise eine elektrische Ansteuerung möglich. Auch ein Datenaustausch mittels elektrischer Signale zu und von der Kartusche wird ermöglicht.
  • Insbesondere vorteilhaft ist die Anschlussplatte an dem äußeren Kartuschenkörper angeordnet und steht in elektrischem Kontakt mit der Hubvorrichtung.
  • Insbesondere steht die Anschlussplatte in elektrischem Kontakt mit der Verfahrvorrichtung der Hubvorrichtung.
  • Der Vorteil einer Anschlussplatte mit wenigstens einem Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung der Kartusche liegt in einer unkomplizierten Möglichkeit elektrische Signale mit der Kartusche auszutauschen. Des Weiteren kann die Kartusche einfach mit einer Spannung versorgt werden, wodurch beispielsweise die Hubvorrichtung steuerbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Kartusche ein Speichermedium auf. Dieses Speichermedium ist insbesondere dazu eingerichtet Informationen über den Zustand der Kartusche und/oder das pulverförmige Material und/oder das Gemisch aus pulverförmigem und gesintertem Material zu speichern.
  • Das Speichermedium ist vorzugsweise ein Flash-Speichermedium, an der Anschlussplatte angeordnet und über wenigstens ein Kontaktelement beschreib- und lesbar.
  • Eine derartige Ausführungsform ermöglicht einen sehr unkomplizierten Informationsaustausch mit der Kartusche. Ein Flash-Speichermedium stellt ein sehr langlebiges und gegen wechselnde Umweltbedingungen unempfindliches Speichermedium dar. Des Weiteren erlaubt die Anordnung des Speichermediums an der Anschlussplatte eine einfache Zugänglichkeit sowie kompakte Bauweise der Kartusche.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Kartusche weist der Kolben eine Kontaktplattform, einen Dichtring und einen Konterring auf.
  • Die Kontaktplattform steht in direktem Kontakt mit dem innerhalb der Kartusche positionierten pulverförmigem Materials oder dem Gemisch aus pulverförmigem und gesintertem Material. Der Dichtring dichtet den Aufnahmebereich auf der Seite des Kolbens ab. Der Dichtring ist zwischen der Kontaktplattform und dem Konterring angeordnet.
  • Vorzugsweise weist die Kartusche wenigstens zwei Positionierelemente auf, die wenigstens teilweise in Kontakt mit dem inneren und äußeren Kartuschenkörper stehen.
  • Diese Positionierelemente erlauben die Verknüpfung der Bewegungsmöglichkeiten des inneren und äußeren Kartuschenkörpers. Folglich wird die Positionierung des inneren Kartuschenkörpers relativ zu dem äußeren Kartuschenkörper deutlich vereinfacht.
  • Weitere Merkmale und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kartusche werden im Zusammenhang mit der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigen die 1 bis 11 die Kartusche im Transportzustand. Die einzelnen Figuren zeigen:
  • 1: eine dreidimensionale Darstellung einer Ausführungsform der Kartusche mit Blick auf das Anschlusselement beziehungsweise einem Positionierelement,
  • 2: eine dreidimensionale Darstellung der Ausführungsform der Kartusche aus 1 mit Blick auf die dem Anschlusselement abgewandte Seite,
  • 3: die Ausführungsform der Kartusche aus 1 mit senkrechtem Blick auf das Anschlusselement,
  • 4: eine Ausschnittsdarstellung der 3 mit Fokus auf das Anschlusselement und den äußeren Kartuschenkörper,
  • 5: die Ausführungsform der Kartusche aus 1 mit senkrechtem Blick auf ein Positionierelement,
  • 6: die Ausführungsform der Kartusche aus 1 mit senkrechtem Blick auf die dem Anschlusselement abgewandte Seite,
  • 7: die Ausführungsform der Kartusche aus 1 mit senkrechtem Blick auf die Bodenseite der Verschlusshülse beziehungsweise auf die Bodenseite des Verschlusskörpers der Verschlusseinrichtung,
  • 8: die Ausführungsform der Kartusche aus 1 mit senkrechtem Blick auf die Deckseite der Verschlusseinrichtung beziehungsweise mit senkrechtem Blick auf die Verschlussplatte,
  • 9: eine Querschnittsdarstellung der Ausführungsform der Kartusche aus 1 mit Blick auf die Schnittebene E1-E1,
  • 10: eine Ausschnittsdarstellung der Querschnittsdarstellung gemäß 9,
  • 11: eine Querschnittsdarstellung der Ausführungsform der Kartusche aus 1 mit Blick auf die Schnittebene E2-E2,
  • In den 12 bis 15 ist die Kartusche hingegen im Arbeitszustand abgebildet. Die einzelnen Figuren zeigen:
  • 12: die Ausführungsform der Kartusche mit senkrechtem Blick auf ein Positionierelement,
  • 13: eine Querschnittsdarstellung der Ausführungsform der Kartusche aus 12 mit Blick auf die Schnittebene E1-E1,
  • 14: die Ausführungsform der Kartusche aus 12 mit senkrechtem Blick auf die Deckseite der Verschlusseinrichtung beziehungsweise auf die Verschlussplatte der Verschlusseinrichtung,
  • 15: die Aufnahmehülse der Ausführungsform der Kartusche aus 12 mit senkrechtem Blick auf die Kontaktiervorrichtung.
  • In der 1 ist eine erste Ausführungsform der Kartusche 100 gemäß der Erfindung in dreidimensionaler Darstellung abgebildet. In den 1 bis 11 ist die Ausführungsformen der Kartusche 100 jeweils im Transportzustand dargestellt. Der Transportzustand wird im Zusammenhang mit der 9 näher erläutert.
  • Die Kartusche 100 in der 1 weist ein Kartuschengehäuse 200 und eine Verschlusseinrichtung 300 auf. Die Verschlusseinrichtung 300 ist an dem Kartuschengehäuse 200 angeordnet. Das Kartuschengehäuse 200 weist einen äußeren Kartuschenkörper 210 und einen inneren Kartuschenkörper 220 auf. Die Verschlusseinrichtung 300 ist an dem äußeren Kartuschenkörper 210 des Kartuschengehäuses 200 angeordnet.
  • Der innere Kartuschenkörper 220 weist eine Aufnahmehülse 221 und eine Verschlusshülse 222 auf. Die Verschlusshülse 222 ist lösbar an der Aufnahmehülse 221 befestigt. Der innere Kartuschenkörper 220 und insbesondere die Aufnahmehülse 221 erstrecken sich wenigstens teilweise in den äußeren Kartuschenkörper 210.
  • Der äußere Kartuschenkörper 210 weist ein Anschlusselement 211 auf. Das Anschlusselement 211 ist sowohl an dem äußeren Kartuschenkörper 210 als auch an der Verschlusseinrichtung 300 angeordnet. Der äußere Kartuschenkörper 210 und das Anschlusselement 211 sind einteilig ausgebildet. Das Kartuschengehäuse 200 weist eine Anschlussplatte 230 auf, die an dem Anschlusselement 211 angeordnet ist.
  • Weiterhin weist der äußere Kartuschenkörper 210 zwei Positionierelemente 212 auf, wobei in der 1 lediglich eins ersichtlich ist. Die Positionierelemente 212 sind sowohl an dem äußeren Kartuschenkörper 210 als auch an der Verschlusseinrichtung 300 angeordnet.
  • In der 2 ist die erste Ausführungsform der Kartusche 100 in dreidimensionaler Darstellung aus einem, im Vergleich zu der 1, anderen Blickwinkel abgebildet.
  • Der innere Kartuschenkörper 220 weist ein Fixierelement 223 auf. Dieses Fixierelement 223 erstreckt sich durch die Verschlusshülse 222 und wenigstens teilweise durch die Aufnahmehülse 221. Das Fixierelement 223 sichert die Verschlusshülse 222 gegen eine unabsichtliche Trennung von der Aufnahmehülse 221. Das Fixierelement 223 ist eine Schraube. Das Fixierelement 223 kann alternativ auch ein Gewindestift sein.
  • In der 3 ist die erste Ausführungsform der Kartusche 100 mit senkrechtem Blick auf das Anschlusselement 211 abgebildet. Die Kartusche 100 weist eine Breite B auf, wobei die Breite B der Kartusche 100 durch die Breite B der Verschlusseinrichtung 300 bestimmt wird. Die Kartusche 100 weist eine Länge L auf. Im dargestellten Transportzustand entspricht die Länge L der maximal möglichen Länge Lmax der Kartusche 100.
  • In der 4 ist eine Ausschnittsdarstellung der ersten Ausführungsform der Kartusche 100 mit senkrechtem Blick auf das Anschlusselement 211 abgebildet.
  • Die Verschlusseinrichtung 300 weist einen Verschlusskörper 301 und eine Verschlussplatte 302 auf. Die Verschlussplatte 302 ist lösbar mit dem Verschlusskörper 301 verbunden. Des Weiteren weist die Verschlusseinrichtung 300 eine Anschlussfläche 303 auf, die parallel zu der Bildebene verläuft. Die Anschlussfläche 303 wird durch eine Stirnseite des Verschlusskörpers 301 und Stirnseite der Verschlussplatte 302 gebildet.
  • Der Verschlusskörper 301 weist zwei Öffnungen 304 auf, die sich senkrecht zu der Bildebene durch die Anschlussfläche 303 in das Innere des Verschlusskörpers 301 erstrecken.
  • Die Positionierelemente 212 sind sich gegenüberliegend an dem äußeren Kartuschenkörper 210 angeordnet.
  • Das Anschlusselement 211 weist eine Anschlussfläche 215 auf. Diese Anschlussfläche 215 verläuft parallel zu der Bildebene. Die Anschlussflächen 215 und 303 liegen in der gleichen Ebene.
  • An dem Anschlusselement 211 ist die Anschlussplatte 230 angeordnet. Diese Anschlussplatte 230 ist mittels vier Fixierelementen 231 an dem Anschlusselement 211 lösbar befestigt. Die Fixierelemente 231 sind Schrauben. Alternative Ausbildungen der Fixierelemente 231 sind jedoch nicht ausgeschlossen. Die Anschlussplatte weist Kontaktelemente 232 auf, mit denen die Kartusche 100 elektrisch kontaktierbar ist.
  • In der 5 ist die erste Ausführungsform der Kartusche 100 mit senkrechtem Blick auf das Positionierelement 212 abgebildet. Die Kartusche 100 weist eine Tiefe T auf, wobei die Tiefe T der Kartusche 100 durch die Tiefe T der Verschlusseinrichtung 300 bestimmt wird.
  • Das Positionierelement 212 ist an dem äußeren Kartuschenkörper 210 und dem Verschlusskörper 301 der Verschlusseinrichtung 300 angeordnet und weist einen Positionierkörper 213 und einen Positionierstift 214 auf. Das nicht dargestellte und gegenüberliegende Positionierelement 213 weist den gleichen Aufbau und die gleichen Merkmale auf. Der Positionierstift 214 erstreckt sich durch den Positionierkörper 213 senkrecht zu der Bildebene. Der Positionierstift 214 ist eine Schraube. Der Positionierstift 214 kann alternativ auch als eine Madenschraube oder ein Stift ausgebildet sein.
  • Die Anschlussfläche 215 des Anschlusselements 211 und die Anschlussfläche 303 der Verschlusseinrichtung 300 liegen auf einer Ebene A, die sich senkrecht zur Bildebene erstreckt.
  • In der 6 ist die erste Ausführungsform der Kartusche 100 mit senkrechtem Blick auf die dem nicht dargestellten Anschlusselement 211 abgewandten Seite abgebildet.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit der 2 erläutert, weist der innere Kartuschenkörper 220 ein Fixierelement 223 auf. Dieses ist insbesondere in der 6 gut ersichtlich. Das Fixierelement 223 erstreckt sich in die Verschlusshülse 222 und wenigstens teilweise in die Aufnahmehülse 221. Das Fixierelement 223 sichert die Verschlusshülse 222 gegen eine unabsichtliche Trennung von der Aufnahmehülse 221. Das Fixierelement 223 ist eine Schraube. Das Fixierelement 223 kann alternativ auch als ein Gewindestift ausgebildet sein.
  • Die Verschlusseinrichtung 300 weist eine Deckelöffnung 305 auf. Diese Deckelöffnung 305 erstreckt sich senkrecht zu der Bildebene in das Innere der Verschlusseinrichtung 300. Die Deckelöffnung 305 ist insbesondere in dem Verschlusskörper 301 angeordnet.
  • In der 7 ist die erste Ausführungsform der Kartusche 100 mit Blick auf die Bodenseite 224 der Verschlusshülse 222 beziehungsweise mit Blick auf die Bodenseite 306 des Verschlusskörpers 301 dargestellt. Das Kartuschengehäuse 200 ist an der Bodenseite 306 des Verschlusskörpers 301 angeordnet.
  • Die Positionierelemente 212 sind sich gegenüberliegend an dem äußeren Kartuschenkörper 210 angeordnet. Zur Fixierung der in der 7 nicht dargestellten Positionierstifte 214 weist jedes Positionierelement 212 eine Fixiereinheit 216 auf. Jede Fixiereinheit 216 ist ein Gewindestift und erstreckt sich wenigstens teilweise durch den jeweiligen Positionierkörper 213.
  • An dem äußeren Kartuschenkörper 210 ist das Anschlusselement 211 angeordnet. Das Anschlusselement 211 und der äußere Kartuschenkörper 210 sind einteilig ausgebildet.
  • Die Bodenseite 224 des inneren Kartuschenkörpers 220 und die Querschnittsfläche des inneren Kartuschenkörpers 220 sind kreisförmig und weisen einen Durchmesser d1 auf. Der äußere Kartuschenkörper 210 weist einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Innendurchmesser d2 auf. Für die Durchmesser d1 und d2 gilt: d1 ≤ d2. Der innere Kartuschenkörper 220 weist eine Mittelachse MK auf. Um diese Mittelachse MK ist dar innere Kartuschenkörper 220 relativ zum äußeren Kartuschenkörper 110 drehbar gelagert. Die Rotationsrichtung ist in der 7 mit einem R gekennzeichnet. Für die Durchmesser d1 und d2 gilt: d1 = d2, wobei der innere Kartuschenkörper 220 und der äußere Kartuschenkörper 210 relativ zueinander bewegbar sind. Der innere Kartuschenkörper 220 ist mittels Spielpassung in dem äußeren Kartuschenkörper 210 angeordnet.
  • In der 8 ist die erste Ausführungsform der Kartusche 100 mit senkrechtem Blick auf die Deckseite 307 der Verschlusseinrichtung 300 beziehungsweise mit Blick auf die Verschlussplatte 302 dargestellt.
  • Die Verschlussplatte 302 ist mittels sechs Fixierelementen 310 an dem in der 7 nicht ersichtlichen Verschlusskörper 301 lösbar befestigt. Die Verschlussplatte 302 weist eine kreisförmige Öffnung 309 mit dem Durchmesser d3 auf. Für die Durchmesser d3 und dem in der 8 nicht sichtbaren Innendurchmesser d2 des äußeren Kartuschenkörpers 210 gilt: d2 = d3.
  • Der Mittelpunkt der Öffnung 306 liegt auf der Mittelachse MK des in der 8 nicht dargestellten inneren Kartuschenkörpers 220. In der 8 ist die Verschlusseinrichtung 300 im verschlossenen Zustand dargestellt. Die Verschlusseinrichtung 300 weist einen Deckel 308 auf. Der Deckel 308 ist von der Bildebene betrachtet unterhalb der Öffnung 309 der Verschlussplatte 302 angeordnet.
  • In der 9 ist eine Querschnittsdarstellung der ersten Ausführungsform der Kartusche 100 mit Blick auf die Schnittebene E1-E1 abgebildet. Zudem ist zur besseren Veranschaulichung der Schnittebene E1-E1 die Kartusche 100 mit Blick auf das Anschlusselement 211 dargestellt. Die Ebene E1-E1 verläuft entlang der Mittelachse MK und erstreckt sich senkrecht durch das Anschlusselement 211.
  • Die Verschlusshülse 222 des inneren Kartuschenkörpers 220 ist mittels Drehverschluss 225 an der Aufnahmehülse 221 lösbar befestigt. Die Aufnahmehülse 221 weist ein Verbindungselement 227 auf. Die Verschlusshülse 222 ist mittels Drehverschluss 225 an dem Verbindungselement 227 lösbar befestigt. Die Kartusche 100 weist eine Hubvorrichtung 400 auf. Die Hubvorrichtung 400 ist innerhalb des inneren Kartuschenkörpers 220 angeordnet. Die Hubvorrichtung 400 weist einen Kolben 410 und eine Verfahrvorrichtung 420 auf. Die Verfahrvorrichtung 420 weist eine Verfahreinheit 421 und eine Hubsäule 422 auf. Die Verfahreinheit 421 ist an dem Verbindungselement 227 angeordnet. Das Verbindungselement 227 weist eine Öffnung 226 auf und die Hubsäule 422 erstreckt sich durch die Öffnung 226 in das Innere der Aufnahmehülse 221. Der Kolben 410 ist innerhalb der Aufnahmehülse 221 und an der Verfahrvorrichtung 420 angeordnet. Der Kolben 410 ist insbesondere an der Hubsäule 422 angeordnet. Der Kolben 410 ist mittels der Verfahrvorrichtung 420 in Längsrichtung der Kartusche 400, beziehungsweise entlang der Mittelachse MK, verschiebbar angeordnet.
  • Im inneren Kartuschenkörper 220 ist wenigstens eine Kontaktdurchführung 233 angeordnet. Diese Kontaktdurchführung 233 erstreckt sich durch das Verbindungselement 227, was jedoch in der 9 nicht ersichtlich ist.
  • Die in der 9 abgebildete Kartusche 100 ist im Transportzustand dargestellt. Im Transportzustand steht der innere Kartuschenkörper 220 und insbesondere die Aufnahmehülse 221 in direktem Kontakt mit dem Deckel 308 der Verschlusseinrichtung 300.
  • In der 10 ist ein Ausschnitt der Querschnittsdarstellung gemäß 9 der ersten Ausführungsform der Kartusche 100 abgebildet.
  • Die Aufnahmehülse 221 des inneren Kartuschenkörpers 220 weist einen Aufnahmebereich 228 auf. Dieser Aufnahmebereich 228 dient zur Aufnahme des pulverförmigem, flüssigem oder pastösem Material. Der Aufnahmebereich 228 ist im Inneren der Aufnahmehülse 221 angeordnet. Im Transportzustand wird der Aufnahmebereich 228 von dem Deckel 308 der Verschlusseinrichtung verschlossen.
  • Die Aufnahmehülse 221 weist eine Fase 240 auf. Diese Fase 240 ist die Aufnahmehülse 221 umlaufend und an der dem Deckel 308 zugewandten Seite der Aufnahmehülse 221 angeordnet. Der Verschlusskörper 301 der Verschlusseinrichtung 300 und der äußere Kartuschenkörper 210 sind einteilig ausgebildet.
  • Der Kolben 410 der Hubvorrichtung 400 weist eine Kontaktplattform 411, einen Konterring 412 und einen Dichtring 413 auf. Der Kolben 410 ist mittels der Kontaktplattform 411 mit der Hubsäule 422 der Hubvorrichtung 400 verbunden. Der Kolben 410 ist lösbar mit der Hubvorrichtung 400 verbunden. Die Kontaktplattform 411, der Konterring 412 und der Dichtring 413 dichten den Aufnahmebereich 228 in Richtung Verschlusshülse 222 ab.
  • Die Anschlussplatte 230 weist Kontaktstifte 234 auf. Diese Kontaktstifte 234 erstrecken sich von der Anschlussplatte 230 durch den äußeren Kartuschenkörper 210. Die Kontaktstifte 234 erstrecken sich bis in eine Aussparung 241 in der Aufnahmehülse 221 des inneren Kartuschenkörpers 220. Die Kontaktstifte 234 ermöglichen eine elektrische Kontaktierung zwischen der Anschlussplatte 230 und Aufnahmehülse 221.
  • In der 11 ist eine Querschnittsdarstellung der ersten Ausführungsform der Kartusche 100 mit Blick auf die Schnittebene E2-E2 abgebildet. Des Weiteren ist zur besseren Veranschaulichung der Schnittebene E2-E2 die Kartusche 100 mit Blick auf die Bodenseite 224 der Verschlusshülse 222 dargestellt. Die Ebene E2-E2 verläuft entlang der Mittelachse MK und erstreckt sich senkrecht durch die Positionierelemente 212 und insbesondere die Positionierstifte 214.
  • Die Kartusche 100 weist zwei Positionierelemente 212 auf, die an dem äußeren Kartuschenkörper 210 sich gegenüberliegend angeordnet sind. Für eine übersichtliche Darstellung in der 11 ist lediglich ein Positionierelement 212 mit den Bezugszeichen versehen. Für das gegenüberliegende Positionierelement 212 gelten jedoch die Merkmale gleichermaßen. Die Positionierelemente 212 weisen jeweils einen Positionierkörper 213, einen Positionierstift 214 und eine Fixiereinheit 216 auf. Der Positionierkörper 213 ist an dem äußeren Kartuschenkörper 210 angeordnet. Durch den Positionierkörper 213 erstreckt sich der Positionierstift 214. Dieser Positionierstift 214 ist mittels der Fixiereinheit 216 in dem Positionierkörper 213 lösbar befestigt. Der Positionierstift 214 erstreckt sich durch den äußeren Kartuschenkörper 210. Die Aufnahmehülse 221 weist zwei Aussparungen 242 auf. Jeder Positionierstift 214 erstreckt sich in jeweils eine der Aussparungen 242.
  • In dem Verschlusskörper 301 der Verschlusseinrichtung 300 sind zwei Öffnungen 304 angeordnet. Diese Öffnungen 304 erstrecken sich senkrecht zur Bildebene wenigstens teilweise durch den Verschlusskörper 301.
  • An dem Konterring 412 des Kolbens 410 sind zwei Dämpferelemente 414 angeordnet. Diese Dämpferelemente 414 sind zwischen dem Konterring 412 und dem Verbindungselement 227 angeordnet. Die Dämpferelemente 414 dienen zur Dämpfung der Kraft, wenn der Kolben 410 auf das Verbindungselement 227 trifft.
  • In der 12 ist die Ausführungsform der Kartusche 100 mit senkrechtem Blick auf das Positionierelement 212 abgebildet. Die Kartusche 100 ist im Arbeitszustand dargestellt.
  • Der Arbeitszustand ist dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L der Kartusche kleiner ist als die maximale Länge Lmax. Des Weiteren erstreckt sich der innere Kartuschenkörper 220 durch den gesamten äußeren Kartuschenkörper 210 hindurch. Die Aufnahmehülse 221 des inneren Kartuschenkörpers 220 erstreckt sich in die Verschlusseinrichtung 300. Der Deckel 308 erstreckt sich im Arbeitszustand durch die in der 12 nicht sichtbaren Deckelöffnung 305.
  • In der 13 ist eine Querschnittsdarstellung der Ausführungsform der Kartusche 100 mit Blick auf die Schnittebene E1-E1 abgebildet. Die Kartusche 100 befindet sich im Arbeitszustand. Zudem ist die Kartusche 100 mit Blick auf das Anschlusselement 211 zur besseren Veranschaulichung der Schnittebene E1-E1 dargestellt. Die Ebene E1-E12 verläuft, wie bereits in der 9 dargestellt, entlang der Mittelachse MK und erstreckt sich senkrecht durch das Anschlusselement 211.
  • Der innere Kartuschenkörper 220 erstreckt sich in den äußeren Kartuschenkörper 210 hindurch. Die Aufnahmehülse 221 des inneren Kartuschenkörpers 220 erstreckt sich in die Verschlusseinrichtung 300. Der Deckel 308 erstreckt sich in die Deckelöffnung 305, so dass die Öffnung 309 der Verschlusseinrichtung 300 vollständig geöffnet ist. Der Aufnahmebereich 228 ist somit ebenfalls geöffnet und von außen zugänglich.
  • An der Aufnahmehülse 221 ist eine Kontaktiervorrichtung 243 angeordnet. Die Kontaktstifte 234 der Anschlussplatte 230 stehen in direktem Kontakt mit der Kontaktiervorrichtung 243.
  • In der 14 ist die Ausführungsform der Kartusche 100 im Arbeitszustand mit senkrechtem Blick auf die Deckseite 307 der Verschlusseinrichtung 300, beziehungsweise mit Blick auf die Verschlussplatte 302 dargestellt.
  • Der Deckel 308 erstreckt sich durch die nicht sichtbare Deckelöffnung 305. Somit ist die Aufnahmehülse 221 und deren Aufnahmebereich 228 sichtbar. Auch die Kontaktplattform 411 des Kolbens 410 ist ersichtlich.
  • Die Aufnahmehülse 221 der inneren Kartusche 220 erstreckt sich senkrecht zu der Bildebene durch die Öffnung 309 der Verschlusseinrichtung 300.
  • In der 15 ist die Aufnahmehülse 221 der Ausführungsform der Kartusche 100 mit senkrechtem Blick auf die Kontaktiervorrichtung 243 dargestellt.
  • Die Kontaktiervorrichtung 243 weist eine Kontaktplatte 244 und Kontaktelemente 245 auf. Die Kontaktelemente 245 sind an der Kontaktplatte 244 angeordnet. Die Kontaktplatte 244 ist mittels Fixierelementen 246 an der Aufnahmehülse 221 angeordnet. Die Kontaktiervorrichtung 243 ist in der Aussparung 241 an der Aufnahmehülse 221 angeordnet.
  • Des Weiteren weist die Aufnahmehülse 221 zwei Aussparungen oder auch Nutführungen 242 auf, von denen in der 15 lediglich eine ersichtlich ist. Die Aufnahmehülse 221 innerhalb der Kartusche 100 angeordnet erstreckt sich in jede Aussparung 242 ein Positionierstift 214 der jeweiligen und in der 15 nicht vollständig dargestellten Positionierelemente 212. Die Aussparungen 242 sind dabei derart an der Aufnahmehülse 221 angeordnet, dass eine Rotationsbewegung R der Aufnahmehülse 221 um die Mittelachse MK bei relativ zu der Aufnahmehülse 221 räumlich fixierten Positionierstiften 214 eine Translationsbewegung Tr der Aufnahmehülse parallel zu der Mittelachse MK bedingt. Die Nutführungen 242 sind des Weiteren derart eingerichtet, dass im Arbeitszustand der Kartusche 100 eine Translationsbewegung Tr der Aufnahmehülse 221 mittels einer Kraft auf die Aufnahmehülse senkrecht zur Mittelachse M nicht möglich ist. Die Aussparungen 242 und die Positionierstifte 214 bilden eine bajonettverschlussartige Vorrichtung. Insbesondere bilden die Aussparungen beziehungsweise Nutführungen 242 und die Positionierstifte 214 ein Kurvengetriebe.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kartusche
    200
    Kartuschengehäuse
    210
    äußerer Kartuschenkörper
    211
    Anschlusselement
    212
    Positionierelemente
    213
    Positionierkörper
    214
    Positionierstift
    215
    Anschlussfläche
    216
    Fixiereinheit
    220
    innerer Kartuschenkörper
    221
    Aufnahmehülse
    222
    Verschlusshülse
    223
    Fixierelement
    224
    Bodenseite
    225
    Drehverschluss
    226
    Öffnung
    227
    Verbindungselement
    228
    Aufnahmebereich
    230
    Anschlussplatte
    231
    Fixierelement
    232
    Kontaktelement
    233
    Kontaktdurchführung
    234
    Kontaktstifte
    240
    Fase
    241
    Aussparung
    242
    Aussparung, Nutführung
    243
    Kontaktiervorrichtung
    244
    Kontaktplatte
    245
    Kontaktelement
    246
    Fixierelement
    300
    Verschlusseinrichtung
    301
    Verschlusskörper
    302
    Verschlussplatte
    303
    Anschlussfläche
    304
    Öffnung
    305
    Deckelöffnung
    306
    Bodenseite
    307
    Deckseite
    308
    Deckel
    309
    Öffnung
    310
    Fixierelement
    400
    Hubvorrichtung
    410
    Kolben
    411
    Kontaktplattform
    412
    Konterring
    413
    Dichtring
    414
    Dämpferelement
    420
    Verfahrvorrichtung
    421
    Verfahreinheit
    422
    Hubsäule
    A
    Ebene
    B
    Breite der Kartusche, Breite der Verschlusseinrichtung
    E1-E1
    Schnittebene
    E2-E2
    Schnittebene
    L
    Länge der Kartusche
    Lmax
    Maximallänge der Kartusche
    MK
    Mittelachse des inneren Kartuschenkörpers
    R
    Rotationsrichtung
    T
    Tiefe der Kartusche, Tiefe der Verschlusseinrichtung
    Tr
    Translationsrichtung
    d1
    Durchmesser des inneren Kartuschenkörpers
    d2
    Innendurchmesser des äußeren Kartuschenkörpers
    d3
    Durchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4863538 [0002]
    • EP 0563102 B2 [0005]
    • DE 4300478 C2 [0006]
    • EP 0734842 B2 [0008]
    • EP 1332039 B1 [0010]

Claims (10)

  1. Kartusche (100) für eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, wobei das Herstellen des dreidimensionalen Objekts durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten durch Sintern eines pulverförmigen, mittels elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung verfestigbaren Aufbaumaterials an dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen erfolgt und wobei die Kartusche zur Aufnahme, Speicherung und Ausgabe sowohl des pulverförmigem Materials als auch eines Gemischs aus pulverförmigem und gesintertem Material geeignet ist und die Kartusche (100) ein Kartuschengehäuse (200), eine reversibel verschließbare Verschlusseinrichtung (300) und eine Hubvorrichtung (400) aufweist und dadurch gekennzeichnet, dass das Kartuschengehäuse (200) einen äußeren Kartuschenkörper (210) und einen inneren Kartuschenkörper (220) aufweist, wobei sich der innere Kartuschenkörper (220) wenigstens teilweise durch den äußeren Kartuschenkörper (210) erstreckt und der innere Kartuschenkörper (220) und äußere Kartuschenkörper (210) in Längsrichtung der Kartusche (100) relativ zueinander beweglich angeordnet sind, wobei der innere Kartuschenkörper (220) einen Aufnahmebereich (228) für das pulverförmige Material oder das Gemisch aus pulverförmigem und gesintertem Material aufweist, wobei die Hubvorrichtung (400) innerhalb des inneren Kartuschenkörpers (220) angeordnet ist und wobei die Hubvorrichtung (400) einen Kolben (410) und eine Verfahrvorrichtung (420) aufweist, wobei die Verfahrvorrichtung (420) dazu geeignet ist, den Kolben (410) relativ zu dem inneren Kartuschenkörper (220) in Längsrichtung der Kartusche (100) zu verschieben.
  2. Kartusche (100) mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kartuschenkörper (220) relativ zu dem äußeren Kartuschenkörper (210) drehbar gelagert ist.
  3. Kartusche (100) mit den Merkmalen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kartuschenkörper (220) mittels Drehung um die Mittelachse MK der Kartusche (100) relativ zu dem äußeren Kartuschenkörper (210) in Längsrichtung der Kartusche (100) verschiebbar ist.
  4. Kartusche (100) mit den Merkmalen gemäß der einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kartuschenkörper (220) eine Aufnahmehülse (221) und eine Verschlusshülse (222) aufweist, wobei der Aufnahmebereich (228) innerhalb der Aufnahmehülse (221) und die Verfahrvorrichtung (420) der Hubvorrichtung (400) innerhalb der Verschlusshülse (222) angeordnet sind.
  5. Kartusche (100) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (221) und die Verschlusshülse (222) lösbar miteinander verbunden sind.
  6. Kartusche (100) mit den Merkmalen gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrvorrichtung (420) der Hubvorrichtung (400) ein elektrisch arbeitender Spindelantrieb ist.
  7. Kartusche (100) mit den Merkmalen gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Anschlussplatte (230) mit wenigstens einem Kontaktelement (232), welches eine elektrische Kontaktierung der Kartusche (100) ermöglicht.
  8. Kartusche (100) mit den Merkmalen gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (410) eine Kontaktplattform (411), einen Dichtring (413) und einen Konterring (412) aufweist.
  9. Kartusche mit den Merkmalen gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Positionierelemente (212), die wenigstens teilweise in Kontakt mit dem inneren (220) und äußeren Kartuschenkörper (210) stehen.
  10. Kartusche (100) mit den Merkmalen gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (100) einen Transportzustand und einen Arbeitszustand aufweist, wobei im Transportzustand die Verschlusseinrichtung (300) verschlossen ist und die Kartusche (100) in axialer Richtung die maximale Länge Lmax aufweist, wobei im Arbeitszustand die Verschlusseinrichtung (300) geöffnet ist und sich der innere Kartuschenkörper (220) durch den äußeren Kartuschenkörper (210) und die Verschlusseinrichtung (300) erstreckt.
DE202016007092.5U 2016-11-02 2016-11-02 Kartusche mit einem Kartuschengehäuse und einer Hubvorrichtung für eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts Active DE202016007092U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007092.5U DE202016007092U1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Kartusche mit einem Kartuschengehäuse und einer Hubvorrichtung für eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007092.5U DE202016007092U1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Kartusche mit einem Kartuschengehäuse und einer Hubvorrichtung für eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE102016013029.6A DE102016013029A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Kartusche mit einem Kartuschengehäuse und einer Hubvorrichtung für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016007092U1 true DE202016007092U1 (de) 2017-01-23

Family

ID=69144411

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013029.6A Withdrawn DE102016013029A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Kartusche mit einem Kartuschengehäuse und einer Hubvorrichtung für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE202016007092.5U Active DE202016007092U1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Kartusche mit einem Kartuschengehäuse und einer Hubvorrichtung für eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013029.6A Withdrawn DE102016013029A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Kartusche mit einem Kartuschengehäuse und einer Hubvorrichtung für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102016013029A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863538A (en) 1986-10-17 1989-09-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for producing parts by selective sintering
EP0563102B1 (de) 1990-12-21 1994-06-15 EOS GmbH ELECTRO OPTICAL SYSTEMS Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE4300478C2 (de) 1993-01-11 1998-05-20 Eos Electro Optical Syst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP1332039B1 (de) 2000-10-30 2004-05-19 Concept Laser GmbH Vorrichtung zum sintern, abtragen und/oder beschriften mittels elektromagnetischer gebündelter strahlung sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung
EP0734842B2 (de) 1995-03-30 2006-05-17 EOS GmbH Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015130A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Sintermask Gmbh Transportcontainer
DE102009036153A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-17 Modellbau Robert Hofmann Gmbh Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Formteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863538A (en) 1986-10-17 1989-09-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for producing parts by selective sintering
EP0563102B1 (de) 1990-12-21 1994-06-15 EOS GmbH ELECTRO OPTICAL SYSTEMS Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE4300478C2 (de) 1993-01-11 1998-05-20 Eos Electro Optical Syst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP0734842B2 (de) 1995-03-30 2006-05-17 EOS GmbH Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
EP1332039B1 (de) 2000-10-30 2004-05-19 Concept Laser GmbH Vorrichtung zum sintern, abtragen und/oder beschriften mittels elektromagnetischer gebündelter strahlung sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016013029A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2958735B1 (de) Rotationsbeschichter und vorrichtung zum generativen herstellen eines objekts mit dem rotationsbeschichter
DE102005030854B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
EP1322458B1 (de) Wechselbehälter
EP3263338A2 (de) Beschichtungseinheit, beschichtungsverfahren, vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2523800B1 (de) Fertigungseinrichtung
WO2010139515A1 (de) Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen
DE102016203556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102016014513A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE202016007104U1 (de) Kartusche für eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE202017107149U1 (de) Crackspalt-Formwerkzeug zum Herstellen eines Partikelschaumstoffteils sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Partikelschaumstoffteils
DE1937011B2 (de) Schwenklager eines Stativkopfes für eine Kamera od.dgl
DE202016007091U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit wenigstens einer Aufnahmevorrichtung für eine Kartusche mit einer Hubvorrichtung
DE102017213078A1 (de) Hubsystem für eine Vorrichtung und ein Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102005044759B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE102012025132A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Formteils sowie Spritzgießmaschine
DE202016007110U1 (de) Kartusche mit einem Kartuschengehäuse und einer Hubvorrichtung
DE102010048183A1 (de) Presse und Verfahren zur Herstellung eines Formlings aus pulverförmigem Material
DE202016007092U1 (de) Kartusche mit einem Kartuschengehäuse und einer Hubvorrichtung für eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE202016007108U1 (de) Kartusche mit einem Kartuschengehäuse für eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
EP0901452A1 (de) Mehrkammer-ampulle für portionierte flüssigkeiten
DE102015109525A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten sowie ein zugehöriges Verfahren
DE202012007238U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
AT520468B1 (de) Einrichtung zum generativen Fertigen eines Bauteils aus einem pulverförmigen Ausgangsstoff
DE202017005866U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Oberflächenbearbeitung eines dreidimensionalen Objekts
DE102010040707C5 (de) Rotationsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067040000

Ipc: B29C0064141000

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALPHA LASER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NH3DTEC GMBH, 65189 WIESBADEN, DE