WO1992006496A1 - Mehrlagenhybride mit leistungsbauelementen - Google Patents

Mehrlagenhybride mit leistungsbauelementen Download PDF

Info

Publication number
WO1992006496A1
WO1992006496A1 PCT/DE1991/000736 DE9100736W WO9206496A1 WO 1992006496 A1 WO1992006496 A1 WO 1992006496A1 DE 9100736 W DE9100736 W DE 9100736W WO 9206496 A1 WO9206496 A1 WO 9206496A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hybrid
power components
base plate
layer
metal intermediate
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000736
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Röthlingshöfer
Ulrich Göbel
Peter Tauber
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1992006496A1 publication Critical patent/WO1992006496A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/183Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1517Multilayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates

Definitions

  • the invention is based on a multi-layer hybrid according to the preamble of the main claim.
  • Multi-layer hybrids with power components in particular ICs, such as those manufactured by the IBM company are already known.
  • the power ICs are mounted on the top of the hybrid and the heat z. T. derived over complex designs by means of heat sink, heat sink or cooling spring.
  • Another variant of heat dissipation is usual via metal-guided paths (stacked vias) on the base plate.
  • stacked vias metal-guided paths
  • the solution according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage over the known that the power IC's can emit their heat directly to the base plate.
  • advantageous developments and improvements of the multi-layer hybrid specified in the main claim are possible. It is particularly advantageous that the mounting of power ICs on both the top and the bottom of the hybrid allows two-sided assembly, which leads to a substantial reduction in volume.
  • FIG. 1 shows a multi-layer hybrid with several power ICs and a base plate
  • FIG. 2 shows a multi-layer hybrid with a thermally conductive metal intermediate plate
  • FIG. 3 shows a top view of the thermally conductive metal intermediate plate
  • FIG. 4 shows a multi-layer hybrid with a metal intermediate plate as the carrier plate.
  • a multi-layer hybrid 1 is placed on a heat-dissipating base plate 2, a thermally highly conductive adhesive 3 being applied between the multi-layer hybrid 1 and the base plate 2.
  • the multilayer hybrid 1 for example made of ceramic, various components, such as. B. resistors 8 and capacitors 4 are introduced in different layers.
  • the layers of a multilayer hybrid are connected to the corresponding connections via wires 5.
  • the drawings also show the arrangements of metal-filled paths referred to as stacked vias 7. These vias 7 each break through at least one insulation layer of the multilayer hybrid 1 and enable electrical connections between two interconnect levels.
  • the power ICs 9 are mounted on the multi-layer hybrid 1, as is usually handled, ie the power components are applied to the top of the hybrid and contacted by means of bond wires 11 with conductor tracks of the hybrid 1.
  • further stacked vias 6 are introduced into the multilayer hybrid 1, which lead through the entire hybrid from the IC 9 to the base plate 2.
  • the stacked vias 6 are formed in that the substrate holes are filled at this point with metal paste, which has the property of transferring heat from the power ICs 9 well to the base plate 2.
  • ICs 10 are now attached to the rear of the multi-layer hybrid 1.
  • These IC's 10 are mounted in recesses on the back of the hybrid 1 in such a way that the back of the hybrid can be glued onto the base plate 2 over the entire surface and in a heat-conducting manner.
  • the rear sides of the ICs 10 can additionally be coupled to the base plate 2 via a thermal paste, while the remaining hybrid surface is glued.
  • the contacting of the IC's 10 one can use the known flip chip soldering method (US Pat. No. 3,517,279).
  • FIG. 2 shows a multilayer hybrid 1 of similar construction, which is illustrated by the fact that the same reference numerals are used for the same parts.
  • a thermally conductive metal intermediate plate 12 for example made of copper, is glued to the back of this multilayer hybrid 1, which in turn is now glued to the base plate 2 with the thermally highly conductive adhesive 3.
  • the power ICs 10 can now be filled out in recesses in the heat-conducting metal intermediate plate 12, the heat conduction additionally being increased.
  • the bottom of the cutouts forms a mounting surface 14 for the power ICs 10.
  • FIG. 3 shows the top view of such a heat-dissipating metal intermediate plate 12.
  • the corresponding recesses with the associated strain relief webs 13 can be produced by punching out intermediate layers 15 with a corresponding punching tool.
  • This metal intermediate plate 12 has a thickness of 3 mm, for example; however, since the power ICs 10 have a much smaller thickness, a part of the metal intermediate plate 12 can remain during the punching as a mounting surface 14 for the power ICs 10, this residual material also compared to the power ICs 10 via the strain relief webs 13 with the metal intermediate plate 12 is connected in such a way that, like the power ICs 10, it is coupled to the metal intermediate plate 12 via the thermally conductive adhesive 3 or a thermally conductive paste 16 according to FIG.
  • the metal intermediate plate 12 with the power components 10 embedded therein is glued to the base plate 2, wherein this metal intermediate plate 12 itself can also assume the function of the carrier plate or the heat-dissipating base plate 2 according to FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Es wird ein Mehrlagenhybrid (1) mit hoher Packungsdichte vorgeschlagen, der eine sehr gute Wärmeableitung bei Halbleiter-Leistungsbauelementen (9 und 10) ermöglichen soll. Bei diesem Mehrlagenhybrid (1) werden Leistungs-IC's (10) so in Vertiefungen auf der Rückseite des Mehrlagenhybrides eingebracht, daß der Hybrid ganzflächig geklebt werden kann. Durch den flächigen Kontakt der Leistungsbauelemente (10) mit der Grundplatte (2) wird eine sehr gute Wärmeableitung gewährleistet, die durch Ankopplung der Halbleiter-Leistungsbauelemente (10) an die Grundplatte (2) über eine Wärmeleitpaste noch zusätzlich erhöht wird, während die restliche Hybridfläche auf die Grundplatte geklebt wird.

Description

Mehrlage-nhvbride mit Leistungsbauelementen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Mehrlagenhybrid nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind bereits Mehrlagenhybride mit Leistungs- bauelementen speziell IC's bekannt, wie sie von der Firma IBM her¬ gestellt werden. Hier werden die Leistungs-IC's auf der Oberseite des Hybrids aufmontiert und die Wärme z . T. über aufwendige Kon¬ struktionen mittels Kühlblech, Kühlkörper oder Kühlfeder abgeleitet. Eine andere Variante der Wärmeableitung ist über metallgeführte Wege (stacked vias) auf die Grundplatte üblich. Das hat jedoch den Nach¬ teil, daß die Hybridschichten an den stacked vias unterbrochen sind und bei einer großen Anzahl Leistungs-IC's entsprechend weniger Kontaktierungsflache zur Verfügung steht. Außerdem können Hybride auf diese Art nur einseitig bestückt werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Lösung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber dem Bekannten den Vorteil, daß die Leistungs-IC's ihre Wärme direkt an die Grundplatte abgeben können. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Mehrlagenhybrids möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß durch das Aufmontieren von Leistungs-IC's sowohl auf die Oberseite als auch auf die Unterseite des Hybrids eine zweiseitige Bestückung möglich ist, was zu einer wesentlichen Volumenverkleinerung führt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 einen Mehrlagenhybrid mit mehreren Leistungs-IC's, und einer Grundplatte, Figur 2 einen Mehrlagenhybrid mit wärmeleitender Metallzwischenplatte, Figur 3 die Draufsicht auf die wärmeleitende Metallzwischenplatte und Figur 4 einen Mehrlagenhybrid mit Metall- zwischenplatte als Trägerplatte.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Mehrlagenhybrid 1 auf eine wärmeabführende Grund¬ platte 2 aufgesetzt, wobei zwischen Mehrlagenhybrid 1 und der Grund¬ platte 2 ein thermisch gut leitender Kleber 3 aufgebracht ist. In den beispielsweise aus Keramik bestehenden Mehrlagenhybrid 1 sind verschiedene Bauteile, wie z. B. Widerstände 8 und Kondensatoren 4 in verschiedenen Schichten eingebracht. Die Schichten eines Mehr¬ lagenhybrids sind über Drähte 5 mit den entsprechenden Anschlüssen verbunden. Ebenfalls der Zeichnung sind die Anordnungen von als stacked vias 7 bezeichnete metallgefüllte Wege zu entnehmen. Diese vias 7 durchbrechen jeweils mindestens eine Isolationsschicht des Mehrlagenhybrids 1 und ermöglichen elektrische Verbindungen zwischen zwei Leiterbahnebenen. Auf dem Mehrlagenhybrid 1 sind die Leistungs-IC's 9 aufmontiert, wie es üblicherweise gehandhabt wird, d. h. die Leistungs-Bauteile werden auf die Oberseite des Hybrids aufgebracht und mittels Bond¬ drähten 11 mit Leiterbahnen des Hybrids 1 kontaktiert. Zur Wärmeab¬ leitung an die Grundplatte 2 werden in den Mehrlagenhybrid 1 weitere stacked vias 6 eingebracht, die durch den gesamten Hybrid hindurch von dem IC 9 bis zur Grundplatte 2 führen. Die stacked vias 6 werden dadurch gebildet, daß die Substratlöcher an dieser Stelle mit Metallpaste gefüllt werden, welche die Eigenschaft hat, Wärme der Leistungs-IC's 9 gut an die Grundplatte 2 weiterzuleiten.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung gemäß Figur 1 werden nun weitere Leistungs-IC's 10 auf der Rückseite des Mehrlagenhybrids 1 ange¬ bracht. Diese IC's 10 werden so in Vertiefungen auf der Rückseite des Hybrids 1 montiert, daß der Hybrid mit der Rückseite ganzflächig und wärmeleitend auf die Grundplatte 2 geklebt werden kann. Die Rückseiten der IC's 10 können zusätzlich über eine Wärmeleitpaste an die Grundplatte 2 angekoppelt werden, während die restliche Hybrid¬ fläche geklebt wird. Für die Kontaktierung der IC's 10 kann man das an sich bekannte Verfahren Flip Chip Löten (US-PS 35 17 279) ein¬ setzen.
In Figur 2 ist ein ähnlich aufgebauter Mehrlagenhybrid 1 darge¬ stellt, was dadurch verdeutlicht wird, daß für die gleichen Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Allerdings ist auf die Rück¬ seite dieses Mehrlagenhybrids 1 eine wärmeleitende Metallzwischen- platte 12, beispielsweise aus Kupfer bestehend, geklebt, die nun ihrerseits mit dem thermisch gut leitenden Kleber 3 auf die Grund¬ platte 2 geklebt ist. Die Leistungs-IC's 10 können nun in Aus¬ sparungen in der wärmeleitenden Metallzwischenplatte 12 ausgefüllt werden, wobei zusätzlich noch die Wärmeleitung erhöht wird. Der Boden der Aussparungen bildet dabei eine Montagefläche 14 für die Leistungs-IC's 10. Figur 3 zeigt die Draufsicht auf so eine wärmeableitende Metall¬ zwischenplatte 12. In der Fertigung können die entsprechenden Aus¬ sparungen mit den zugehörigen ZugentlastungsStegen 13 durch das Aus¬ stanzen von dazwischenliegenden Schichten 15 mit einem entsprechen¬ den Stanzwerkzeug hergestellt werden. Diese Metallzwischenplatte 12 hat beispielsweise eine Dicke von 3 mm; da die Leistungs-IC's 10 jedoch eine wesentlich geringere Dicke haben, kann ein Teil der Metallzwischenplatte 12 beim Stanzen als Montagefläche 14 für die Leistungs-IC's 10 stehenbleiben, wobei dieses Restmaterial gegenüber den Leistungs-IC's 10 ebenfalls über die ZugentlastungsStege 13 mit der Metallzwischenplatte 12 verbunden ist in der Art, daß es genau wie die Leistungs-IC's 10 über den wärmeleitfähigen Kleber 3 oder eine Wärmeleitpaste 16 gemäß Figur 4 an die Metallzwischenplatte 12 angekoppelt ist.
Gemäß Figur 2 wird die Metallzwischenplatte 12 mit den darin einge¬ betteten Leistungsbauelementen 10 auf die Grundplatte 2 geklebt, wobei diese Metallzwischenplatte 12 entsprechend Figur 4 auch selbst die Funktion der Trägerplatte beziehungsweise der wärmeabführenden Grundplatte 2 übernehmen kann.
Mit dieser Lösung ist es möglich, wie in Figur 1 bereits darge¬ stellt, einen Mehrlagenhybrid von beiden Seien zu bestücken, wodurch eine wesentliche Volumenverkleinerung erreicht wird.

Claims

Ansprüche
1. Mehrlagenhybrid mit Halbleiter-Leistungsbauelementen in IC-Aus¬ führungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsbauelemente (10) auf der mit einer wärmeabführenden Grundplatte (2) flächig zu ver¬ bindenden Rückseite des Hybrides (1) angeordnet sind.
2. Mehrlagenhybrid nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsbauelemente (10) so in Vertiefungen an der Rückseite des Hybriden (1) eingebracht sind, daß der Hybrid ganzflächig auf die Grundplatte (2) aufzubringen ist.
3. Mehrlagenhybrid nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsbauelemente (10) in Aussparungen einer wärmeab¬ leitenden Metallzwischenplatte (12) eingebracht sind, welche auf die Rückseite des Mehrlagenhybrids (1) geklebt ist.
4. Mehrlagenhybrid nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallzwischenplatte (12) auf die Grundplatte (2) geklebt ist.
5. Mehrlagenhybrid nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallzwischenplatte (12) selbst als Grundplatte dient.
6. Mehrlagenhybrid nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Metallzwischenplatte (12) und der Montagefläche (14) der Leistungsbauelemente (10) Zugentlastungsstege (13) angeordnet sind.
7. Mehrlagenhybrid nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Leistungsbauelemente (10) in den Aussparungen über eine Wärmeleitpaste (16). an die Metallzwischenplatte (12) ange¬ koppelt sind.
8. Mehrlagenhybrid nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Hybrid beidseitig zur Volumenverkleinerung zu be¬ stücken ist.
9. Mehrlagenhybrid nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Leistungsbauelemente (10) über eine Wärmeleit¬ paste an die Grundplatte (2) anzukoppeln ist, während die restliche Hybridfläche der Hybridrückseite geklebt ist.
PCT/DE1991/000736 1990-10-06 1991-09-18 Mehrlagenhybride mit leistungsbauelementen WO1992006496A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4031733.1 1990-10-06
DE19904031733 DE4031733A1 (de) 1990-10-06 1990-10-06 Mehrlagenhybride mit leistungsbauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992006496A1 true WO1992006496A1 (de) 1992-04-16

Family

ID=6415765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000736 WO1992006496A1 (de) 1990-10-06 1991-09-18 Mehrlagenhybride mit leistungsbauelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4031733A1 (de)
WO (1) WO1992006496A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001889A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-20 Robert Bosch Gmbh Montageeinheit für mehrlagenhybrid mit leistungsbauelementen
EP0597144A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 IXYS Semiconductor GmbH Hybride leistungselektronische Anordnung
US5633532A (en) * 1994-06-23 1997-05-27 Fujitsu Limited Semiconductor device interconnection
EP0933816A2 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 Taiyo Yuden Co., Ltd. Hybridmodul und dessen Herstellungs- und Aufbauverfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3198796B2 (ja) * 1993-06-25 2001-08-13 富士電機株式会社 モールドモジュール
DE69517248T2 (de) * 1994-07-15 2000-10-12 Mitsubishi Materials Corp Keramik-Gehäuse mit hoher Wärmeabstrahlung
DE29515378U1 (de) * 1995-09-26 1995-11-23 Kern, Siegfried, Dipl.-Ing., 79348 Freiamt Stromversorgungseinheit
JPH1050926A (ja) * 1996-07-31 1998-02-20 Taiyo Yuden Co Ltd ハイブリッドモジュール
DE19722357C1 (de) * 1997-05-28 1998-11-19 Bosch Gmbh Robert Steuergerät
DE19914497A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-19 Siemens Ag Wärmeableitender Sockel für Bauelementträger
DE19919781A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Wuerth Elektronik Gmbh Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Anbringung
GB2370421A (en) * 2000-12-22 2002-06-26 Ubinetics Printed circuit board with recessed component
DE10205223A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-28 Audi Ag Fahrzeugaggregat
DE10214363A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Kühlanordnung und Elektrogerät mit einer Kühlanordnung
DE102004047182A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Gerät mit einem mehrschichtigen Keramiksubstrat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101791A2 (de) * 1982-08-30 1984-03-07 Olin Corporation Mehrschichtschaltung
EP0185244A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-25 TELEFUNKEN electronic GmbH Elektrisches Leistungsbauteil
EP0228953A1 (de) * 1985-12-17 1987-07-15 Thomson-Csf Verkapselungsgehäuse für eine elektronische Schaltung
EP0282396A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-14 Thomson Composants Militaires Et Spatiaux Komplexe Hybridschaltungsstruktur und Verfahren zur Herstellung
EP0325068A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-26 Thomson-Csf Modulare hybride mikroelektronische Struktur mit hoher Integrationsdichte
EP0221399B1 (de) * 1985-11-02 1991-03-06 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Leistungshalbleitermodul

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101791A2 (de) * 1982-08-30 1984-03-07 Olin Corporation Mehrschichtschaltung
EP0185244A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-25 TELEFUNKEN electronic GmbH Elektrisches Leistungsbauteil
EP0221399B1 (de) * 1985-11-02 1991-03-06 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Leistungshalbleitermodul
EP0228953A1 (de) * 1985-12-17 1987-07-15 Thomson-Csf Verkapselungsgehäuse für eine elektronische Schaltung
EP0282396A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-14 Thomson Composants Militaires Et Spatiaux Komplexe Hybridschaltungsstruktur und Verfahren zur Herstellung
EP0325068A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-26 Thomson-Csf Modulare hybride mikroelektronische Struktur mit hoher Integrationsdichte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001889A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-20 Robert Bosch Gmbh Montageeinheit für mehrlagenhybrid mit leistungsbauelementen
US5576934A (en) * 1992-07-09 1996-11-19 Robert Bosch Gmbh Mounting unit for a multilayer hybrid circuit having power components including a copper coated ceramic center board
EP0597144A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 IXYS Semiconductor GmbH Hybride leistungselektronische Anordnung
US5633532A (en) * 1994-06-23 1997-05-27 Fujitsu Limited Semiconductor device interconnection
EP0933816A2 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 Taiyo Yuden Co., Ltd. Hybridmodul und dessen Herstellungs- und Aufbauverfahren
EP0933816A3 (de) * 1998-01-30 2000-04-05 Taiyo Yuden Co., Ltd. Hybridmodul und dessen Herstellungs- und Aufbauverfahren
CN1319422C (zh) * 1998-01-30 2007-05-30 太阳诱电株式会社 混合模块及其制造方法与其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4031733A1 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554965C2 (de)
DE19736962B4 (de) Anordnung, umfassend ein Trägersubstrat für Leistungsbauelemente und einen Kühlkörper sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2749848C3 (de) Wärmebrücke einer in einem Gehäuse eingekapselten integrierten Schaltung
WO1992006496A1 (de) Mehrlagenhybride mit leistungsbauelementen
DE10306643B4 (de) Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
EP0855090B1 (de) Multichipmodul
DE2607403A1 (de) Luftgekuehlte packung fuer halbleiterschaltungen hoher packungsdichte
DE102006003137A1 (de) Elektronikpackung und Packungsverfahren
EP0649565A1 (de) Montageeinheit für mehrlagenhybrid mit leistungsbauelementen
EP0283590A2 (de) Elektrische Bauelemente
WO2014135373A1 (de) Elektronische, optoelektronische oder elektrische anordnung
DE2536316A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung in kompaktbauweise
DE102008007684A1 (de) Elektronisches Bauteil und elektrischer Schaltungsträger
DE10214363A1 (de) Kühlanordnung und Elektrogerät mit einer Kühlanordnung
EP2888745A1 (de) Elektrische bauelementanordnung
DE4132947C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE102014010373A1 (de) Elektronisches Modul für ein Kraftfahrzeug
DE3930858C2 (de) Modulaufbau
EP2067390B1 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung optoelektronischer bauelemente und anordnung optoelektronischer bauelemente
EP0652694B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE10042839B4 (de) Elektronisches Bauteil mit Wärmesenke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014211524B4 (de) Elektronikmodul mit einer Vorrichtung zur Wärmeabführung von durch eine in einem Kunststoffgehäuse angeordnete Halbleitereinrichtung erzeugter Wärme und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls
DE10217214B4 (de) Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
DE69007419T2 (de) Anordnung von elektronischen Leistungsbauelementen.
DE102019113021A1 (de) Elektronikkomponente für ein Fahrzeug mit verbesserter elektrischer Kontaktierung eines Halbleiterbauelements sowie Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase