WO1992004514A1 - Schraubmuffenverbindung - Google Patents

Schraubmuffenverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO1992004514A1
WO1992004514A1 PCT/DE1991/000676 DE9100676W WO9204514A1 WO 1992004514 A1 WO1992004514 A1 WO 1992004514A1 DE 9100676 W DE9100676 W DE 9100676W WO 9204514 A1 WO9204514 A1 WO 9204514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
thread
rod
screw
rod ends
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000676
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frithjof Schimpff
Rolf Knodel
Andreas Wendt
Original Assignee
Wayss & Freytag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wayss & Freytag Ag filed Critical Wayss & Freytag Ag
Priority to DE59103429T priority Critical patent/DE59103429D1/de
Priority to EP91915746A priority patent/EP0500867B1/de
Priority to CS921070A priority patent/CZ280612B6/cs
Priority to PL91294367A priority patent/PL171252B1/pl
Priority to SK1070-92A priority patent/SK279705B6/sk
Publication of WO1992004514A1 publication Critical patent/WO1992004514A1/de
Priority to NO921443A priority patent/NO175988C/no
Priority to GR920300135T priority patent/GR920300135T1/el

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/182Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements for coaxial connections of two rods or tubes

Definitions

  • the invention relates to a screw sleeve connection - primarily for reinforcing bars - as described in the preamble of claim 1.
  • the sleeves of the known screw sleeve connections are cylindrical or have a hexagonal cross-section over their entire length with a constant contour.
  • Tension rod sleeves which have conical chamfers at their ends. These have the purpose in the likewise conically widening, the sleeve shape adapted cladding tubes to cause a flow of the pressing orifice as evenly as possible during the pressing.
  • the design of the sleeve according to the invention is intended to reduce this slip and also to increase the static and dynamic load-bearing capacity of the rod connection.
  • a progressively increasing contour of the sleeve which corresponds to a progressive growth of the sleeve cross-section, is designed according to the force input from the rod into the sleeve, and the sleeve becomes increasingly deformable towards its end and expands to the end thread thread when it is unscrewed.
  • the entire conical thread area is non-positively spanned by the sleeve, the slip is significantly reduced and the static and dynamic load-bearing capacity of the sleeve connection is increased.
  • the generatrix of the contour of the sleeve that grows progressively outwards from the end of the sleeve can be, for example, parabolic, hyperbolic, exponential, sinusoidal or polygonal.
  • the sleeve is provided with chamfers at both ends of the bore.
  • REPLACEMENTB prevent stress peaks in the subsequent bars, which arise in the case of sharp-edged inner sleeve ends and reduce the fatigue strength.
  • the chamfers are expediently given a linear or a curved contour which grows inwards from the sleeve end degressively.
  • the sleeve is given a length such as to protect against radial tearing of the sleeve ends by an undesired exceeding of the torque specified for screwing the rod ends into the sleeve, such that after the rod ends have been screwed into the sleeve in accordance with the regulations There is still a small gap between the end faces of the rod ends. This space is dimensioned so large that when the permissible torque is exceeded when the sleeve is screwed on, the rod ends are countered. This prevents the rod end from being screwed into the socket in an impermissible manner.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a sleeve according to the invention.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a sleeve connection according to the invention with the sleeve deformed by screwing in the rod ends.
  • the sleeve 1 provided according to the invention with an internal thread 2 has a contour which grows progressively towards the middle of the sleeve at the two end regions 3.
  • the sleeve ends are provided with chamfers 4 on the inside.
  • REPLACEMENT LEAF Figure 2 shows the complete socket connection.
  • the rod ends 5/1 and 5/2 with rod end thread 6 and tapered thread end region 7 are screwed into the socket 1 up to the thread end 8.
  • the end regions 3, which are weakened in relation to the central sleeve cross section by a progressively increasing contour, have deformed and expanded in accordance with the thread profile of the rod ends.
  • an intermediate space 10 the width of which can become zero if the prescribed torque is exceeded.
  • the width of the intermediate space 10 limits the ring rotation of the sleeve end which is open at the factory when the connecting rod is mounted with an inadmissibly high screwing torque to a dimension which prevents the sleeve from tearing open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Um Schäden bei der Herstellung einer Muffenverbindung - vornehmlich für Bewehrungsstäbe - zu vermeiden und die statische und dynamische Tragfähigkeit der Verbindung zu verbessern, wird für die Verbindung von Metallstäben (5/1, 5/2) mit im Gewinde-Endbereich (6) konisch auslaufendem Gewindekern (7) die Muffe (1) in Endbereichen (3) mit progressiv ansteigender Kontur ausgebildet.

Description

SchraubmuffenVerbindung
Patentbeschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schraubmuffenverbiπdung - vornehmlich für Bewehrungsstäbe -, wie sie im Oberbe¬ griff des Anspruchs 1 beschrieben ist.
Die Muffen der bekannten Schraubmuffenverbinduπgen sind zylindrisch oder mit Sechskantquerschnitt auf ihre ganze Länge mit gleichbleibender Kontur ausgebil¬ det.
Es sind Spannstabmuffen bekannt, die an ihren Enden konische Fasen aufweisen. Diese haben den Zweck in den sich ebenfalls konisch erweiternden, der Muffenform angepaßten Hüllrohren einen möglichst gleichmäßigen Fluß des Verpreß örtels beim Verpressen zu bewirken.
Aus der DE PS 17 84 382 ist eine Schraubmuffenverbin¬ dung von Bewehrungsstäben bekannt, bei der die Staben¬ den der Bewehrungsstäbe mit einem im Gewinde-Endbeeich konisch auslaufenden Gewinde versehen sind. Die Stab¬ enden werden mit Gewalt in eine sich im Endbereich entsprechend nicht verjüngende Muffe eingedreht. Der konische Gewiπde-Endbereich wird dabei je nach dem aufgewendeten Drehmoment unterschiedlich weit in die Muffe eingeschraubt. In der Regel verbleibt ein Gewin¬ derest außerhalb der Muffe. Beim Aufdrehen der unver- schwächten Muffe auf das Stabendgewinde schneidet das Muffengewinde vornehmlich mit einem kurzen Endbereich in ein relativ kleines Gewindestück auf dem konisch auslaufenden Stabkern ein und verformt diesen Bereich. Die Kraftübertragung vom Stab in die Muffe geschieht dabei bevorzugt in diesem kurzen verformten Bereich , bis dieser Bereich sich verformt und weitere Gewinde¬ bereiche zum Tragen kommen. Dieser Verformungsvorgaπg bewirkt einen unerwünschten Schlupf, der ein gewisses zulässiges Maß nicht überschreiten darf.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Muffe soll diesen Schlupf vermindern und darüber hinaus die statische und dynamische Tragkraft der Stabverbindung erhöhen.
Dies wird durch die im kennzeichnenden Teil des An¬ spruchs 1 angegebene Ausbildung der Muffe erreicht. Durch eine der Krafteintragung aus dem Stab in die Muffe entsprechend ausgebildete progressive anwachsende Kontur der Muffe, die einem progressiven Wachstum des Muffenquerschπitts entspricht, wird die Muffe gegen ihr Ende hin zunehmend verformbar und dehnt sich beim Aufdrehen mit einem bestimmten Moment auf die Stabend- gewiπde. Dadurch wird der gesamte konisch auslaufende Gewindebereich kraftschlüssig von der Muffe umspannt, der Schlupf wesentlich vermindert und eine höhere statische und dynamische Tragfähigkeit der Muffeπver- bindung erreicht.
Die Erzeugende der vom Muffenende progressiv nach außen wachsenden Kontur der Muffe kann beispielsweise parabolisch, hyperbolisch, exponential, sinusförmig oder polygonal sein.
In Ausgestaltung der Erfindung wird die Muffe an bei¬ den Enden der Bohrung mit Fasen versehen. Diese Fasen
ERSATZB verhindern Spannungsspitzen in den anschließenden Stä¬ ben, die bei scharfkantigen inneren Muffenenden ent¬ stehen und die Dauerschwingfestigkeit vermindern. Die Fasen erhalten zweckmäßig eine lineare oder eine ge¬ krümmte, vom Muffeneπde degressiv nach innen wachsende Kontur.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erhält die Muffe zum Schutz gegen ein radiales Aufreißen der Muffenenden durch eine ungewollte Überschreitung des für das Eindrehen der Stabenden in die Muffe fest¬ gelegten Drehmomentes eine solche Länge, daß nach vor¬ schriftsmäßigem Eindrehen der Stabenden in die Muffe zwischen den Stirnflächen der Stabenden noch ein geringer Zwischenraum verbleibt. Dieser Zwischenraum ist gerade so groß bemessen, daß bei Überschreitung des zulässigen Drehmomentes beim Aufschrauben der Muffe eine Konteruπg der Stabenden eintritt. So wird verhindert, daß das Stabende unzulässig tief in die Muffe eingedreht werden kann.
Die Erfindung wird beispielhaft durch die Figuren 1 u. 2 erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsge¬ mäße Muffe Figur 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsge¬ mäße Muffenverbindung mit der durch Eindre¬ hen der Stabenden verformten Muffe. Die erfinduπgsgemäße mit Innengewinde 2 versehene Muffe 1 weist an den beiden Endbereichen 3 eine pro¬ gressiv zur Muffenmitte hin anwachsende Kontur auf. Die Muffeneπden sind innen mit Fasen 4 versehen.
ERSATZBLATT Figur 2 zeigt die vollständige Muffenverbindung. Die Stabenden 5/1 und 5/2 mit Stabendgewinde 6 und konisch auslaufenden Gewinde-Endbereich 7 sind bis zum Gewin- deeπde 8 in die Muffe 1 eingedreht. Dabei haben sich die gegenüber dem mittigen Muffeπquerschnitt durch progressiv ansteigende Kontur geschwächt ausgebildeten Endbereiche 3 entsprechend dem Gewindeprofil der Stabenden verformt und aufgeweitet.
Zwischen den Stirnflächen 9 der Stabenden verbleibt beim Aufbringen eines bestimmten, festzulegenden Dreh¬ momentes beim Eindrehen der Stabenden in die Muffe ein Zwischenraum 10, dessen Breite zu null werden kann, wenn das vorgeschriebene Drehmoment überschritten wird. Die Breite des Zwischenraums 10 begrenzt die Ringdrehung des werkseitig offenen Muffenendes bei mit unzulässig großem Einschraubmoment montierten An¬ schlußstab auf ein Maß, das ein Aufreißen der Muffe verhindert.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Schraubmuffenverbindung - vornehmlich für Beweh¬ rungsstäbe -, die durch Einschrauben zweier Metall¬ stäbe (5), die an ihren Stabenden (6) mit einem im Gewinde-Eπdbereich (7) konisch auslaufenden Gewinde versehen sind, in eine mit entsprechendem Innenge¬ winde (2) versehene Metallmuffe (1) herstellbar ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Muffe (1), deren beiden Endbereiche (3) außen eine zur Muffeπ itte hin progressiv ansteigende Kontur aufweisen.
2. Schraubmuffeπverbindung nach Anspruch 1, g e ¬ k e n n z e i c h n e t durch eine Muffe (1), die innen an den Muffenendeπ ein Fase (4) aufweist.
Schraubmuffeπverbiπdung nach den Ansprüchen 1 u. 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Muffenlänge und die Länge der mit Gewinde versehenen Stabenden (6) so abgestimmt sind, daß unter Aufbringung eines bestimmten Drehmomentes nach Eindrehen der Stäbe (5) bis zum Anschlag der Muffe (1) an das Gewindeende (8) der Stäbe noch ein geringer Zwischenraum (10) zwischen den Stirnflä¬ chen (9) der Stabenden verbleibt, dessen Breite so
ERSATZBLATT bestimmt ist, daß - wenn bei ungewollter Überschrei¬ tung dieses Drehmomentes beim Eindrehen des an¬ schließenden Stabendes (6) in die Muffe (1) - der Zwischenraum (10) zu null werden sollte, die durch diese maximale Einschraubtiefe der Stabenden be¬ dingte Dehnung und Aufweitung der Muffenenden noch ohne Aufreißen vom Muffenmaterial aufgenommen werden.
ERSATZBLATT
PCT/DE1991/000676 1990-08-29 1991-08-27 Schraubmuffenverbindung WO1992004514A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59103429T DE59103429D1 (de) 1990-08-29 1991-08-27 Schraubmuffenverbindung.
EP91915746A EP0500867B1 (de) 1990-08-29 1991-08-27 Schraubmuffenverbindung
CS921070A CZ280612B6 (cs) 1990-08-29 1991-08-27 Spojení tyčí objímkou se závitem
PL91294367A PL171252B1 (pl) 1990-08-29 1991-08-27 Zespól polaczeniowy skladajacy sie ze zlaczki gwintowanej i pretów zbrojeniowych PL PL PL
SK1070-92A SK279705B6 (sk) 1990-08-29 1991-08-27 Spojenie tyčí objímkou so závitom
NO921443A NO175988C (no) 1990-08-29 1992-04-10 Skruemuffekobling
GR920300135T GR920300135T1 (en) 1990-08-29 1993-03-16 Screwed sleeve joint.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027230A DE4027230C2 (de) 1990-08-29 1990-08-29 Schraubmuffenverbindung
DEP4027230.3 1990-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992004514A1 true WO1992004514A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=6413100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000676 WO1992004514A1 (de) 1990-08-29 1991-08-27 Schraubmuffenverbindung

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0500867B1 (de)
AT (1) ATE113688T1 (de)
CZ (1) CZ280612B6 (de)
DE (2) DE4027230C2 (de)
DK (1) DK0500867T3 (de)
ES (1) ES2035817T3 (de)
GR (1) GR920300135T1 (de)
HU (1) HU213989B (de)
NO (1) NO175988C (de)
PL (1) PL171252B1 (de)
SK (1) SK279705B6 (de)
WO (1) WO1992004514A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5729952A (en) * 1995-12-11 1998-03-24 Dahl; Kjell L. Mechanical rebar couplers
DE20009708U1 (de) * 2000-05-09 2001-09-20 Schoeck Bauteile Gmbh Muffenverbindung für Betonstabstähle
JP2013083117A (ja) * 2011-10-12 2013-05-09 Fuji Bolt Seisakusho:Kk 機械式継手
US8899484B2 (en) 2008-09-26 2014-12-02 Symbol Technologies, Inc. Imaging reader and method with enhanced aiming pattern detection

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418744A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Wayss & Freytag Ag Schraubverbindung für einen Rundstab
DE19753755C2 (de) * 1997-12-04 2001-07-05 Deha Ankersysteme Schlupfarme Schraubverbindung für Stäbe im Bauwesen mit geometrisch definierter Konterung
DE50006322D1 (de) 2000-03-16 2004-06-09 Naimer H L Schalter
NL1017853C2 (nl) * 2001-04-17 2002-10-18 Barfix Bermuda Ltd Systeem en werkwijze voor het verbinden van een betonijzer met een koppelstuk.
DE20111793U1 (de) * 2001-07-19 2001-09-20 Schoeck Entwicklungsgmbh Muffenverbindung für Betonstäbe
AT505072B1 (de) 2007-04-13 2009-02-15 Alwag Tunnelausbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum sichern eines mit einem aussengewinde versehenen gegenstands
DE102008018325A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Schöck Bauteile GmbH Muffenverbindung für Betonbewehrungsstäbe
WO2010085829A2 (de) 2009-01-27 2010-08-05 Dywidag-Systems International Gmbh Vorrichtung zum koppeln von zwei rohrartigen elementen
PL217160B1 (pl) 2009-05-06 2014-06-30 Jerzy Guzy Sposób budowy zespołu konstrukcyjnego i zespół konstrukcyjny według tego sposobu
CN110303301B (zh) * 2019-07-12 2020-12-25 徐州工业职业技术学院 一种建筑工程用套筒式钢筋连接件制造工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415552A (en) * 1966-11-29 1968-12-10 Howlett Machine Works Splicing metallic reinforcing rods with a threaded coupling sleeve
US3901122A (en) * 1973-10-03 1975-08-26 United Aircraft Corp Variable expansion compression nut and bolt assembly
DE3131078C1 (de) * 1981-08-06 1982-10-28 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München "Verankerungs- oder Verbindungskörper für Stahlstäbe mit Oberflächenprofilierungen in Form von Rippen"
BE899370A (fr) * 1984-04-09 1984-07-31 Meyers Claude Un manchon auto-centrable pour accouplement de barre a beton.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370352A (en) * 1943-02-04 1945-02-27 H R Hough Company Lock nut
US3352342A (en) * 1965-11-26 1967-11-14 Jacobson Harvey Lock nut
DE2537649C3 (de) * 1975-08-23 1980-04-24 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes für Spannbeton

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415552A (en) * 1966-11-29 1968-12-10 Howlett Machine Works Splicing metallic reinforcing rods with a threaded coupling sleeve
US3901122A (en) * 1973-10-03 1975-08-26 United Aircraft Corp Variable expansion compression nut and bolt assembly
DE3131078C1 (de) * 1981-08-06 1982-10-28 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München "Verankerungs- oder Verbindungskörper für Stahlstäbe mit Oberflächenprofilierungen in Form von Rippen"
BE899370A (fr) * 1984-04-09 1984-07-31 Meyers Claude Un manchon auto-centrable pour accouplement de barre a beton.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5729952A (en) * 1995-12-11 1998-03-24 Dahl; Kjell L. Mechanical rebar couplers
DE20009708U1 (de) * 2000-05-09 2001-09-20 Schoeck Bauteile Gmbh Muffenverbindung für Betonstabstähle
US8899484B2 (en) 2008-09-26 2014-12-02 Symbol Technologies, Inc. Imaging reader and method with enhanced aiming pattern detection
JP2013083117A (ja) * 2011-10-12 2013-05-09 Fuji Bolt Seisakusho:Kk 機械式継手

Also Published As

Publication number Publication date
ATE113688T1 (de) 1994-11-15
ES2035817T3 (es) 1995-01-16
NO175988B (no) 1994-10-03
DK0500867T3 (da) 1995-04-18
NO921443L (no) 1992-04-10
SK107092A3 (en) 1995-03-08
NO175988C (no) 1995-01-11
SK279705B6 (sk) 1999-02-11
ES2035817T1 (es) 1993-05-01
DE4027230C2 (de) 1994-02-17
EP0500867A1 (de) 1992-09-02
DE4027230A1 (de) 1992-03-12
EP0500867B1 (de) 1994-11-02
GR920300135T1 (en) 1993-03-16
NO921443D0 (no) 1992-04-10
PL171252B1 (pl) 1997-03-28
PL294367A1 (de) 1993-02-08
HU213989B (en) 1997-11-28
CZ280612B6 (cs) 1996-03-13
DE59103429D1 (de) 1994-12-08
CZ107092A3 (en) 1993-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431808C2 (de)
DE3434763C2 (de) Schraubkupplung für Ölfeldrohre
EP0439749B1 (de) Rohrverschraubung
WO1992004514A1 (de) Schraubmuffenverbindung
DE60128687T2 (de) Gewindeverbindiung mit verstärktem anschlag
DE3431635A1 (de) Rohrverbinder
DE4006028C2 (de) Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten
DE10056341C2 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Containern
DE102004020000B4 (de) Abhängeelement
DE1400908A1 (de) Mutter mit einem Hauptteil und einem abtrennbaren Endteil
DE2231267C3 (de) Metallendabschluß für Litzen und SeUe
DE3131078C1 (de) "Verankerungs- oder Verbindungskörper für Stahlstäbe mit Oberflächenprofilierungen in Form von Rippen"
DE2641909C3 (de) Blindbefestiger
DE3141928C2 (de) Bewehrungsstab für Stahlbeton
DE19823988C2 (de) Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen
DE7825899U1 (de) Schwenkverschraubung
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
EP0149979A2 (de) Zug/Druck-Strebe aus faserverstärktem Kunststoff
DE3934531C2 (de)
DE4031513A1 (de) Torsionsfeder, insbesondere zur verwendung im automobilbau, beispielsweise als tragfeder an einer pkw-hinterachse
EP0080743B1 (de) Anordnung zum Vorspannen eines Befestigungsbolzens
DE3014600A1 (de) Anschlussarmatur fuer einen isolatorstab aus glasfaserverstaerktem kunststoff
AT200395B (de) Vorrichtung zum oeffnen von briefen
DE4000464A1 (de) Verfahren zur sicherung der festlegung einer ueberwurfmutter bei einer rohrverbindung in hydraulischen und aehnlichen anlagen sowie rohrverbindung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2141055A1 (de) Steckbolzenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CS HU NO PL SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1992-1070

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1992-1292

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991915746

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991915746

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1992-1292

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1992-1070

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991915746

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1992-1070

Country of ref document: CZ