WO1992002275A1 - Bestrahlungsgerät für die medizin - Google Patents

Bestrahlungsgerät für die medizin Download PDF

Info

Publication number
WO1992002275A1
WO1992002275A1 PCT/DE1990/000606 DE9000606W WO9202275A1 WO 1992002275 A1 WO1992002275 A1 WO 1992002275A1 DE 9000606 W DE9000606 W DE 9000606W WO 9202275 A1 WO9202275 A1 WO 9202275A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
irradiation device
light
mineral
radiation source
radiation
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000606
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Roller
Original Assignee
Roller, Iris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roller, Iris filed Critical Roller, Iris
Priority to PCT/DE1990/000606 priority Critical patent/WO1992002275A1/de
Publication of WO1992002275A1 publication Critical patent/WO1992002275A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/002Magnetotherapy in combination with another treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0618Psychological treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/067Radiation therapy using light using laser light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/063Radiation therapy using light comprising light transmitting means, e.g. optical fibres
    • A61N2005/0631Radiation therapy using light comprising light transmitting means, e.g. optical fibres using crystals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0662Visible light
    • A61N2005/0663Coloured light

Definitions

  • the present invention relates to a radiation device for medicine according to the preamble of claim 1.
  • Such an irradiation device is already known from DE-OS 35 15 857, in which a light beam originating from an LED is guided through a gemstone.
  • Various LEDs are used as radiation sources in this radiation device.
  • the type of radiation source is not related to the gem used.
  • Such an arrangement therefore has the disadvantage that the light originating from the LED is weakened by the gemstone and can no longer develop therapeutically effective radiation power.
  • the object of the present invention is therefore to develop a radiation device for medicine which can develop a therapeutically useful output.
  • the object is achieved according to the invention by a radiation device according to the preamble of claim 1, in which, according to the invention, the radiation source essentially emits radiation in a spectral range and this spectral range corresponds to the spectrum of the mineral.
  • Suitable minerals in the present invention are all amorphous, crystalline, polycrystalline and liquid-crystalline minerals. It can be synthetically artificial minerals, but also natural minerals. Among the amorphous minerals, for example, pearl, coral, amber and opal, which are also known as gemstones, are used. Depending on the phase diagram and temperature, the minerals are in solid, liquid or gaseous form or a mixture of these phases.
  • All chemical elements or chemical compounds that have arisen or are present in the earth's crust and have a uniform structure are addressed as natural or artificial minerals.
  • gases the gases present in the atmosphere, the noble gases, and all elements or compounds which are gaseous at any temperature are addressed.
  • amorphous minerals mineral gels and minerals solidified from metal or rock melts are mentioned in particular.
  • the radiation is longitudinal and transverse All kinds of waves are used, e.g. electromagnetic and acoustic radiation.
  • Natural sources of radiation are used, for example the radiation from the sun, moon and other planets, natural earth radiation and radioactivity.
  • the electromagnetic radiation emitted by living cells is also taken into account, as described in the book "Biophotons" by FA Popp, Verlag fürtechnik Dr. Ewald Fischer, 2nd edition 1984, is proven and shown.
  • Incandescent lamps, fluorescent lamps, discharge lamps, X-ray devices, gamma radiators, radio radiators, IR radiators and UV radiators are used as artificial radiation sources. The abundance of possible uses of artificial radiation sources in the present invention cannot yet be overlooked.
  • crystals are particularly suitable for use in the present invention.
  • the straight planes and boundary surfaces created due to the lattice structure allow irradiation with high intensity, which is exactly reproducible.
  • a gemstone as the mineral, the spectral range of the radiation source corresponding to the natural spectral color of the gemstone.
  • the gemstones are minerals of high hardness (10 to 7, also 6) and high refraction and shine.
  • the use of such gemstones in the context of the present invention creates a special purity and intensity nete radiation, which can also be sharply focused and can be used for spot radiation of certain parts of the body.
  • diamond, corundum, e.g. ruby and sapphire, spinel beryl, e.g.
  • the gemstones quartz for example amethyst, opal, chalcedony, agate, turquoise, malachite, amber, jade, nephrite, wholesale, pyrope, almandine, hessonite, demantoite, jasper, tiger eye, falcon eye, aventurine are also expressly mentioned as gemstones , Rhodochrosite, carnelian, onyx, heliotrope, feldspar, moonstone, labradoride, orthoclase, rhodonite, chrysocolla, azuride, Canalolite, andaluite, lapis-lazuli, lasurite, glass, obsidian, magnetic stone, hematite and pyrite, or citrine .
  • the radiation source emits light of a wavelength range and that this wavelength range is adapted to the natural wavelengths of the gemstone. It is known that gemstones not only emit monochromatic light, but mostly emit a mixture of natural wavelengths. The adaptation of the radiation source to these wavelengths enables a particularly favorable amplification or bundling of these wavelengths by the gemstone.
  • the radiation source essentially emits light of one wavelength and this wavelength corresponds to the emission of the gemstone when irradiated with a light mixture of white color, as is the case above all in natural light.
  • the main emission wavelength of the gemstone at which the greatest radiation power can be achieved.
  • an incandescent lamp as the radiation source.
  • Such incandescent lamps emit a mixture of light wavelengths over a large spectral range, of which only a few are transmitted or bundled through the gem. In this way, a maximum amplification of all gem-specific wavelengths can take place independently of known emission wavelengths of the gem.
  • the light of the radiation source oscillates in the frequency of the color of the mineral.
  • the color of the radiation source and the mineral are matched. In this way the radiation effect can be increased.
  • the spectral range of the radiation source and the spectral lines of the mineral have a characteristic relationship in the frequency range or wavelength range. It has been found that the radiation source and mineral, even if their wavelength ranges or frequency ranges do not overlap, bring about a harmonic amplification of the radiation if the spectral lines of the mineral and the spectral range of the radiation source are in a certain, for example harmonic, relationship. hen. Such characteristic relationships have hitherto only been known in principle. It has already been demonstrated that light radiated into the gemstones experiences a certain weakening as a result of refraction and scattering, which plays a role in the characteristic relationship.
  • the radiation source is a light-emitting diode (LED) which emits light of a spectral color with a line width of a few tens, the color of the mineral being in the region of this spectral color.
  • the light emitting diode is a semiconductor diode which emits light in the forward direction during operation.
  • the radiation can be described as monochromatic with certain restrictions, even if a half-value width of a few 10 nm is common.
  • Light-emitting diodes with the semiconductor material GaP, GaAsP or GaAs are suitable.
  • the light emitting diode be parabolic Has geometry or hemisphere geometry. Due to the fact that photons that have already formed can be absorbed again or reflected on the diode surface, the light-emitting diode geometry is of particular importance. In the case of a hemispherical or parabolic diode geometry, the losses are generally low.
  • the distance between the light-emitting diode and the mineral is dimensioned such that the mineral is arranged within the solid angle of increased radiation from the light-emitting diode.
  • This arrangement is particularly preferred for the hemisphere geometry of the light-emitting diode, since in this geometry the radiation intensity strongly decreases with the angular distance from the normal.
  • the radiation characteristic of the light-emitting diode is enhanced at a solid angle of approximately 40 ° around the longitudinal axis (normal) of the light-emitting diode, and that the mineral is arranged within this solid angle.
  • the radiation characteristic of the light-emitting diode used here represents a reasonable compromise between solid angle and radiation power.
  • the light-emitting diode is arranged in a tube, the tube having a reflecting inner surface and the mineral being arranged such that it closes the tube on one side.
  • the entire radiation power of the light-emitting diode is transmitted to the mineral either directly or via the reflective inner surface of a tube.
  • the mineral is arranged in such a way that it traps the radiation across the entire width of the tube, with one here circular cross section is preferred.
  • a laser is used as the radiation source.
  • the laser light In contrast to the light-emitting diode, the laser light is generally coherent. Otherwise it is monochromatic like the light of the light emitting diode. As a result of the coherence of the laser light, the gemstone itself can be made to glow with a suitable combination of laser and gemstone.
  • the monochromatic light of the laser acts like a light pump and stimulates corresponding electron transitions in the gemstone between enclosed "colored metals" and surrounding orbitals of the lattice atoms.
  • the principle here is similar to that of younger generation dye lasers, where a conventional pump laser stimulates the dye to stimulate the emission of light.
  • the light emitted by the gemstones excited in this way has all the color properties of the gemstone and, because of its high intensity and quality, is particularly well suited for irradiation in the context of holistic medicine.
  • Helium, neon, carbon dioxide and argon lasers, in particular ruby lasers are preferred as laser light sources for the radiation device according to the invention.
  • semiconductor lasers, gas lasers and dye lasers can also be used.
  • a laser diode as the radiation source.
  • special measures and construction ensure that the recombination emission is induced or stimulated by already existing photons and thus coherence of the resulting wave field is achieved.
  • the laser diode thus represents a compromise between the space-saving light-emitting diode and a generally much larger laser.
  • the laser diode it is preferred to design the laser diode in such a way that it emits radiation with sharp parallel bundling.
  • Such a configuration is familiar to the person skilled in the art. It leads to particularly good usability in the context of medicine, where the irradiation of localized areas is important.
  • the sharp parallel bundling prevents that when the radiation device is not completely precisely positioned, an uneven radiation power is produced over the radiation cross section.
  • a combination of light-emitting diode, laser or laser diode as the radiation source is particularly preferred. Light of different colors and coherence can be generated, which enables a wider range of treatments.
  • the surface of the mineral pointing outwards or inwards in the main radiation direction of the radiation source is a flat plane which is arranged perpendicular to the main radiation direction.
  • the mineral has a shape symmetrical with respect to the direction of radiation. This arrangement also contributes to a symmetrical and therefore uniform radiation power over the cross section, since the symmetrical shape of the mineral means that the radiation which passes through it also has a similar symmetry.
  • the radiation source in a tapered housing part, the foremost cross section of which is adapted to the width of the mineral.
  • the radiation device must as a rule still have space for a rechargeable battery or one or more batteries which require a certain cross section of the radiation device.
  • Precious stones of this cross-section are generally unaffordable for applications in medicine, so that the cross-section required for the batteries or rechargeable batteries must be adapted to the front towards the gem or mineral.
  • a tapered housing part is recommended.
  • the radiation source is controlled intermittently, the clock frequency being adjustable. It has been found that pulsed control of the radiation source offers particular advantages. A particular therapeutic effectiveness of the radiation device occurs at certain clock frequencies.
  • the radiation device has several radiation sources or several minerals.
  • the light from a radiation source is converted by optical means in a manner known per se
  • Beam splitters such as partially translucent faceted gemstones, prisms, reflectors or a. Game gel, split and divided into several beam paths.
  • one or more separate radiation sources can also be present for each beam path.
  • Laser and light emitting diodes can be used side by side as light sources.
  • the light from the laser and light emitting diodes can be combined in one beam path by means of optical elements.
  • light-emitting diodes are particularly preferred as radiation sources.
  • the light from the radiation sources can be bundled optically into narrow beam paths in the radiation devices according to the invention and then sent through one or more light-transparent minerals or gemstones.
  • the light intensity of the beam paths can be constantly adjusted during a therapeutic treatment. This is necessary if large areas of the body have to be irradiated, as is required in particular for the treatment of rheumatism patients.
  • the light intensities of the individual beam paths can also be variable.
  • the intensity control here takes place via optical closures, such as, for example, diaphragms or via the electrical voltage applied to the radiation sources.
  • the light intensities are controlled by the treating doctor or naturopath by hand or electronically. Variable light intensities are particularly necessary when irradiating sensitive parts of the body so that it is on the irradiated parts of the body there is no local thermal stress.
  • the radiation device can be designed so that optical elements, e.g. Are diaphragms that can be coupled together.
  • the optical elements are coupled either mechanically or electronically.
  • the optical elements are controlled in a manner known per se via cameras or comparable optical devices.
  • the light from a radiation source is divided into a plurality of beam paths, with a plurality of minerals being insertable into the beam paths in a time-varying sequence.
  • Some therapies require that body parts are irradiated with light of different wavelengths and quality. Irradiation with different light colors usually takes place simultaneously or in a predetermined chronological order.
  • different minerals or gemstones are inserted into the beam paths depending on the time.
  • the gemstones are inserted via ordinary color filters.
  • the gemstones are firmly mounted on a disk or a feed strip in a suitable manner, for example by gluing. They are inserted into the beam path by turning the disc or pushing the bar forward.
  • the radiation device can, however, also be designed in such a way that the beam paths can be changed by simple optical means, for example mirrors, in such a way that various gemstones are irradiated. The gemstones then no longer need to be inserted, but are assigned to a specific beam path.
  • the light emitted by the mineral or gemstone is transmitted for application via a flexible light guide.
  • a flexible light guide e.g. Glass fibers are used in medicine in numerous endoscopic instruments.
  • the light emerging from the gemstones or the light generated by them is optically captured in flexible light guides in the usual way and can be better transmitted to the respective treatment site by means of the flexible light guide. It must be ensured that the glass of the flexible light guide is neutral in terms of light intensity, quality, color and purity.
  • the regulation of the light parameters, e.g. Intensity, color and quality is also done manually or electronically with light guides as described above.
  • Irradiation devices of this type with flexible light guides are particularly suitable for acupuncture or a color puncture, with a large number of parts of the body being irradiated in a punctiform manner with gemstone light.
  • the radiation device has a device for determining the wavelength of the radiation.
  • Source or the gemstone light in which a maximum therapeutic effect is achieved.
  • Such a device ensures that the currently applied wavelength of the radiation source can be detected. It is thus possible to make a patient-specific recording of suitable radiation wavelengths.
  • a magnet is arranged around the radiation source. This can be a permanent magnet or electromagnet. It has been found that such an arrangement has an as yet inexplicable effect on the radiation source or the radiation emitted by it. The effect consists in sharper focusing and coherence of the emitted light.
  • the clock frequency variable from the audio frequency range is further preferred to make the clock frequency variable from the audio frequency range to the GHz range in the case of intermittent control of the radiation source. It has been found that particularly pronounced therapeutic effects are achieved with certain clock sequences in the area of the tone frequency.
  • the radiation sources used in particular light-emitting diodes and laser diodes, can also be used for very short switching times due to the semiconductor materials used. These results are also available for the GHz range.
  • the clock frequency is matched to the mineral.
  • the increased therapeutic effect mentioned occurs at cycle frequencies which are in a certain relationship to the mineral used.
  • a facet cut which is adapted to the seven crystal systems, has proven to be particularly favorable for the quality and intensity of the gemstone light.
  • the seven crystal systems triclinic, monoclinic, rhombic, tetragonal, rhombohedral, hexagonal and cubic encompass all the symmetries of the previously known crystal structures. Since a natural gemstone is built up in one of these seven crystal systems, it is recommended that this structure also be taken into account when grinding the gemstone or pressing the artificial stone. Usually such a cut cannot exactly follow the crystal structure. It is then necessary to use a facet cut in which at least the upper and lower end faces are flat and parallel to one another.
  • the radiation device is characterized by a piezoelectric transducer, which generates piezoelectric voltages and conducts it over or through the gem.
  • a transducer can be a piezoelectric crystal which, as a result of an applied mechanical pressure, generates an electrical voltage. generated. This voltage can then be applied to the gem.
  • a converter is also conceivable which experiences a mechanical pressure or a mechanical oscillation as a result of an applied electrical voltage, which is transmitted to the gemstone. In both cases it has been found that the piezoelectric transducer has a special effect on the emitted gemstone light.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the radiation device according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section of the lower housing part of the irradiation device according to the invention
  • Fig. 3 shows a cross section of the upper housing part of the radiation device according to the invention.
  • the radiation device shown in FIG. 1 has a cylindrical lower part 4 and a tapered upper part 6, both of which are made of metal.
  • the lower part 4 and the upper part 6 are connected to one another by a screw connection.
  • the lower part 4 contains the batteries or rechargeable batteries 22 and 24 shown in FIG. 2 required for operating the light-emitting diode 30 shown in FIG. 3.
  • the batteries 22 and 24 are connected in series len, which have a connection to the metal surface of the lower housing part 4 via a button 17 with a button contact 18.
  • the button 17 is attached to the front of the housing part 4, specifically via an insulation holder 21.
  • the button 17 has a current-carrying line (not shown) which forms a contact on the face side with the batteries. This line leads to the touch contact 18 located at the end of the push button 17, which is provided for touching the metal surface of the lower part 4.
  • a circumferential switching ring 10 made of plastic is applied, which protects the lower part against unintentional contact with the tactile contact 18. Contact is only possible via a recess 16 in the switching ring 10 to release a contact surface of the lower part located underneath.
  • the switching ring 10 can be rotated on the metal surface of the lower part 4, so that the recess 16 comes to lie below the touch contact 18, so that contact is achieved by pressing the push button 17.
  • the sensing ring 10 is guided through a nipple 12 attached to the housing, which engages in an elongated opening 14 formed in the switching ring 10.
  • the opening 14 is designed so that by turning the switching ring 10, the nickel 12 releasably engages at an end point of the opening 14.
  • a socket 20 is also provided on the front for connection to the power pack or charging part.
  • One connection of the socket leads to the battery contact, the other connection via a connecting wire 26 to the connection of the battery located above. If batteries are selected, the connecting wire 26 can be omitted.
  • the upper housing part 6 carries a cylindrical tube 8 firmly connected to it, on one side of which a gem 28 is enclosed.
  • the gem 28 has a diameter equal to the cross-sectional length of the tube.
  • the upper part 6 also carries a lamp holder 36 which is soldered to the upper part 6.
  • the lamp holder carries a light-emitting diode 30 which is soldered to the lamp holder via a connecting line 31 and is fixed by an adhesive 38.
  • the connecting line 31 leads to a connecting surface 32, which at the end forms a contact with the lower connecting surface of the rechargeable battery located below, when the upper housing part 6 and the lower housing part 4 are screwed together.
  • connection line 34 for the light-emitting diode 30 forms a contact with the outer conductive region of the lamp holder 36, so that this connection line comes into contact with the conductive metal surface of the lower housing part 4 when the screw connection is mentioned.
  • the lamp holder 36 and the tube 8 are made of metal.
  • the light-emitting diode 30 and the gem 28 are arranged to one another in such a way that the gem 28 is arranged within a solid angle of +/- 20 ° around the longitudinal axis of the light-emitting diode. This is the solid angle within which the light-emitting diode has an increased radiation characteristic.
  • the inner surface of the gemstone tube 8 is reflective or mirrored, so that that of the light emitting diode 30 at a larger angle emitted photons in the direction of the gemstone.
  • the lower part of the light-emitting diode is fixed in the adhesive 38, which also serves as filler, so that it projects upwards with an essentially cylindrical part and a hemispherical upper part.
  • the hemisphere geometry favors a particularly effective radiation characteristic.
  • the surface of the mineral or gem 28 pointing outwards or inwards is a flat plane in the radiation direction of the radiation source, which plane is arranged perpendicular to the main radiation direction. This arrangement also favors good transmission of the LED light. Furthermore, the gemstone has a facet cut that is symmetrical with respect to the radiation direction of the light-emitting diode.
  • the light-emitting diode is in the form of a clear, colorless plastic body and, depending on the materials used, emits light in the colors red, orange, yellow, green or blue.
  • the LED can be operated with two batteries, but also with the accumulators described above.
  • FIG. 3 also shows a cylinder 40 made of magnetic or magnetized material fitted into the tube 8.
  • This cylinder extends from the height of the light-emitting diode, the upper part of which it still reaches, to the height of the gemstone, the lower part of which it borders.
  • the cylinder 40 thus extends essentially over the length of the tube 8 and can therefore be pushed in and pulled out from the outside.
  • the wall thickness of the cylinder is dimensioned such that the head of the light-emitting diode is not covered and the light of the light-emitting diode can freely enter the free channel formed by the cylinder.
  • the cylinder 40 is thus arranged around the radiation source and around the mineral or gemstone.
  • a magnet or magnetic material arranged in such a tube around the mineral or the light-emitting diode strengthens the electromagnetic effect of the emitted radiation, which has a favorable effect on the medical therapeutic effect.
  • the facet cut of the gemstone is designed such that the individual facets take up the surface of a faceted lens shape.
  • This facet cut is also referred to as gemstone therapy cut.
  • This cut leads to gemstone tips lying opposite each other in the central axis, which are cut at an obtuse angle, or to the above-mentioned flat planes, as are also shown in FIG.
  • the obtuse-angled tips have the advantage over a flat surface that they only partially bundle the light or radiation.
  • the radiation obtained in this way is soft and also pleasant or harmless to the eye.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Bestrahlungsgerät für die Medizin beschrieben, das eine Strahlungsquelle und einen davor angeordneten Mineral aufweist, wobei die Strahlungsquelle im wesentlichen Strahlung eines Spektralbereichs aussendet und dieser Spektralbereich dem Spektrum des Minerals entspricht. Das Bestrahlungsgerät ist besonders geeignet für eine Bestrahlung im Rahmen der ganzheitlichen Medizin.

Description

Bestrahlungsgerät für die Medizin
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bestrahlungsgerät für die Medizin gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Bestrahlungsgerät ist bereits aus der DE- OS 35 15 857 bekannt, bei der ein von einem LED stammen¬ der Lichtstrahl durch einen Edelstein geleitet wird. Bei diesem Bestrahlungsgerät werden zwar verschiedene LED's als Strahlungsquellen eingesetzt. Die Art der Strah¬ lungsquelle steht jedoch in keinem Zusammenhang mit dem verwendeten Edelstein. Eine solche Anordnung hat daher den Nachteil, daJ3 das von der LED stammende Licht durch den Edelstein geschwächt wird und keine therapeutisch wirksame Bestrahlungsleistung mehr entfalten kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Bestrahlungsgerät für die Medizin zu entwickeln, das eine therapeutisch brauchbare Leistung entwickeln kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Be¬ strahlungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, bei dem erfindungsgemäß die Strahlungsquelle im wesent¬ lichen Strahlung eines Spektralbereichs aussendet und dieser Spektralbereich dem Spektrum des Minerals ent¬ spricht.
Es ist gefunden worden, daß eine Abstimmung des Spek¬ tralbereichs der Bestrahlungsquelle auf das Spektrum des Minerals zu einer positiven Verstärkung der Strahlungs¬ leistung führt. Die nachteilige Schwächung der von der Strahlungsquelle ausgesandten Strahlung durch das Mine¬ ral entfällt.
Als in der vorliegenden Erfindung verwendbare Mineralien kommen alle amorphen, kristallinen, polykristallinen und flüssigkristallinen Mineralien in Frage. Es kann sich um synthetisch künstliche Mineralien, aber auch um natürli¬ che Mineralien handeln. Unter den amorphen Mineralien kommen beispielsweise die auch als Schmucksteine bekann¬ te Perle, Koralle, Bernstein und Opal zum Einsatz. Die Mineralien liegen je nach Phasendiagramm und Temperatur in fester, flüssiger oder gasförmiger Form bzw. einem Gemisch dieser Phasen vor.
Als natürliche bzw. künstliche Mineralien werden alle in der Erdkruste entstandenen bzw. vorhandenen chemischen Elemente bzw. chemischen Verbindungen angesprochen, die einen einheitlichen Aufbau haben. Unter den Gasen werden die in der Atmosphäre vorhandenen Gase, die Edelgase, und alle bei beliebigen Temperaturen gasförmigen Elemen¬ te bzw. Verbindungen angesprochen. Unter den amorphen Mineralien werden insbesondere Mineeralgele und aus Metall- bzw. Gesteinsschmelzen erstarrte Mineralien an¬ gesprochen.
Als Strahlung kommen longitudinale und transversale Wellen jeder Art zum Einsatz, z.B. elektromagnetische und akustische Strahlung. Es kommen natürliche Strah¬ lungsquellen zum Einsatz, z.B. die Strahlung von Sonne, Mond und anderen Planeten, die natürliche Erdstrahlung und Radioaktivität. Ferner wird auch die von lebenden Zellen ausgesandte elektromagnetische Strahlung in Be¬ tracht gezogen, wie sie in dem Buch "Biophotonen", von F.A. Popp, Verlag für Medizin Dr. Ewald Fischer, 2. Auflage 1984, nachgewiesen und dargestellt ist. Als künstliche Strahlungsquellen kommen Glühlampen, Leucht¬ stofflampen, Entladungslampen, Röntgengeräte, Ga ma- strahler, Radiostrahler, IR-Strahler und UV-Strahler zum Einsatz. Die Fülle der Anwendungsmöglichkeiten künstli¬ cher Strahlungsquellen in der vorliegenden Erfindung ist noch nicht übersehbar.
Es ist bevorzugt, einen Kristall als Mineral einzuset¬ zen, und den Spektralbereich der Strahlungsquelle auf das natürliche Spektrum des Kristalls abzustimmen. Kri¬ stalle eignen sich aufgrund der ihnen eigenen Symmetrie besonders zum Einsatz in der vorliegenden Erfindung. Die aufgrund der Gitterstruktur entstandenen geraden Ebenen und Begrenzungsflächen ermöglichen eine Bestrahlung mit hoher Intensität, die exakt reproduzierbar ist.
Es ist ferner bevorzugt, als Mineral einen Edelstein einzusetzen, wobei der Spektralbereich der Strahlungs¬ quelle der natürlichen Spektralfarbe des Edelsteins entspricht. Bei den Edelsteinen handelt es sich um Mine¬ ralien von hoher Härte (10 bis 7, auch 6) und hoher Lichtbrechung sowie Glanz. Die Verwendung derartiger Edelsteine im Rahmen der vorliegenden Erfindung schafft eine durch besondere Reinheit und Intensität ausgezeich- nete Strahlung, die zudem scharf gebündelt sein kann und zur punktuellen Bestrahlung bestimmter Körperteile ein¬ gesetzt werden kann. Als Edelsteine werden insbesondere Diamant, Korund, z.B. Rubin und Saphir, Spinell, Beryll, z.B. Aquamarin oder Smaragd, Chrysoberyll, Alexandrit, Topas, Zirkon, Hyazinth, Granat, Turmalin, Tansanit, Sodalith, Kunzit, Olivin und Amazonit in Frage. Aus¬ drücklich als Edelsteine angesprochen werden auch die Schmucksteine Quarz, z.B. Amethyst, Opal, Chalzedon, Achat, Türkis, Malachit, Bernstein, Jade, Nephrit, Gros- sular, Pyrop, Almandin, Hessonit, Demantoit, Jaspis, Tigerauge, Falkenauge, Aventurin, Rhodochrosit, Karneol, Onyx, Heliotrop, Feldspat, Mondstein, Labradorid, Ortho¬ klas, Rhodonit, Chrysokoll, Azurid, Chiarolith, Andalu- sit, Lapis-Lazuli, Lasurit, Glas, Obsidian, Magnetstein, Hämatit und Pyrit, bzw. Citrin.
Es ist ferner bevorzugt, daß die Strahlungsquelle Licht eines Wellenlängenbereichs aussendet und dieser Wellen¬ längenbereich an die natürlichen Wellenlängen des Edel¬ steins angepaßt ist. Es ist bekannt, daß Edelsteine nicht nur monochromatisches Licht aussenden, sondern meist ein Gemisch natürlicher Wellenlängen abstrahlen. Die Anpassung der Strahlenquelle an diese Wellenlängen ermöglicht eine besonders günstige Verstärkung bzw. Bündelung dieser Wellenlängen durch den Edelstein.
In einer bevorzugten Ausführungsform sendet die Strah¬ lungsquelle im wesentlichen Licht einer Wellenlänge aus und diese Wellenlänge entspricht der Emission des Edel¬ steins bei Bestrahlung mit einem Lichtgemisch weißer Farbe, wie es vor allem bei natürlichem Licht der Fall ist. Bei dieser Ausführungsform findet eine Beschränkung auf die Haupt-Emissionswellenlänge des Edelsteins statt, bei der die größte Bestrahlungsleistung erzielbar ist.
Es ist ferner bevorzugt, als Strahlungsquelle eine Glüh¬ lampe einzusetzen. Derartige Glühlampen senden ein Ge¬ misch von Lichtwellenlängen über einen großen Spektral¬ bereich aus, von denen nur einzelne durch den Edelstein hindurchgelassen bzw. gebündelt werden. Auf diese Weise kann unabhängig von bekannten Emissionswellenlängen des Edelsteins eine maximale Verstärkung aller edelsteinspe¬ zifischen Wellenlängen stattfinden.
Ferner ist bevorzugt, daß das Licht der Strahlungsquelle in der Frequenz der Farbe des Minerals schwingt. Auch bei dieser Ausführungsform wird auf eine Übereinstimmung der Farbe von Strahlungsquelle und Mineral abgestellt. Auf diese Weise kann die Strahlwirkung verstärkt werden.
Es ist ferner bevorzugt, zwischen Strahlungsquelle und Mineral einen Filter vorzusehen, der die vom Edelstein absorbierten Wellenlängen filtert. Auf diese Weise kann die Aufheizung des Edelsteins vermindert werden. z.B. bei Verwendung eines IR- oder Wärmefilters.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben der Spektralbereich der Strahlungsquelle und die Spek¬ trallinien des Minerals im Frequenzbereich bzw. Wellen¬ längenbereich eine charakteristische Beziehung. Es ist gefunden worden, daß Strahlungsquelle und Mineral, auch wenn ihre Wellenlängenbereiche bzw. Frequenzbereiche nicht überlappen, eine harmonische Verstärkung der Strahlung bewirken, wenn die Spektrallinien des Minerals und der Spektralbereich der Strahlungsquelle in einem bestimmten, beispielsweise harmonischen, Verhältnis ste- hen. Derartige charakteristische Beziehungen sind bis¬ lang nur grundsätzlich bekannt. Es wurde bereits nachge¬ wiesen, daß in die Edelsteine gestrahlte Licht infolge Brechung und Streuung eine gewisse Abschwächung erfährt, die bei der charakteristischen Beziehung eine Rolle spielt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Strah¬ lungsquelle eine Leuchtdiode (LED), die Licht einer Spektralfarbe mit einer Linienbreite von einigen lOn aussendet, wobei die Farbe des Minerals im Bereich die¬ ser Spektralfarbe liegt. Die Leuchtdiode ist eine Halb¬ leiterdiode, die bei Betrieb in Durchlaßrichtung Licht aussendet. Die Strahlung kann mit gewissen Einschränkun¬ gen als monochromatisch bezeichnet werden, auch wenn eine Halbwertbreite von einigen lOnm üblich ist. In Frage kommen Leuchtdioden mit dem Halbleitermaterial GaP, GaAsP oder GaAs. Da in der normalen Leuchtdiode die einzelnen Rekombinationen der Strahlungsträger voneinan¬ der statistisch unabhängige Prozesse sind, geht die Lichtemission spontan vor sich und die entstehende Strahlung ist inkohärent. Es sind Leuchtdioden in den Farben Rot (665nm), Orange (650nm), Gelb (590nm), Grün (560nm) und Blau (480nm) bekannt.
Es ist ferner bevorzugt, mehrere Leuchtdioden mit unter¬ schiedlichen Spektralfärben einzusetzen, um auf diese Weise mehrere edelsteinspezifische Wellenlängen anzure¬ gen. Mit dieser Anordnung sind verschiedene Farbkombina¬ tionen möglich, die eine besondere therapeutische Wir¬ kung erzielen.
Es ist bevorzugt, daß die Leuchtdiode eine parabolische Geometrie oder Halbkugelgeometrie aufweist. Aufgrund des Umstandes, daß bereits entstandene Photonen wieder ab¬ sorbiert oder an der Diodenoberfläche reflektiert werden können, kommt der Leuchtdiodengeometrie eine besondere Bedeutung zu. Bei einer halbkugelförmigen bzw. paraboli¬ schen Diodengeometrie sind die Verluste in der Regel gering.
Es ist ferner bevorzugt, daß der Abstand von Leuchtdiode und Mineral derart bemessen ist, daß der Mineral inner¬ halb des Raumwinkels verstärkter Abstrahlung der Leucht¬ diode angeordnet ist. Diese Anordnung ist insbesondere für die Halbkugelgeometrie der Leuchtdiode bevorzugt, da bei dieser Geometrie die Abstrahlungsstarke mit dem Winkelabstand von der Normale stark abnimmt.
Es ist bevorzugt, daß die Abstrahlungscharakteristik der Leuchtdiode in einem Raumwinkel von etwa 40° um die Längsachse (Normale) der Leuchtdiode verstärkt ist, und daß der Mineral innerhalb dieses Raumwinkels angeordnet ist. Die hier zugrundegelegte Abstrahlcharakteristik der Leuchtdiode stellt einen vernünftigen Kompromiß zwischen Raumwinkel und Abstrahlleistung dar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Leuchtdiode in einem Rohr angeordnet, wobei das Rohr eine reflektie¬ rende Innenfläche aufweist und der Mineral so angeordnet ist, daß er das Rohr zur einen Seite verschließt. Mit dieser Anordnung wird die gesamte Strahlungsleistung der Leuchtdiode entweder direkt oder über die reflektierende Innenfläche eines Rohrs auf den Mineral übertragen. Der Mineral ist so angeordnet, daß er über die gesamte Breite des Rohrs die Strahlung einfängt, wobei hier ein kreisförmiger Querschnitt bevorzugt ist.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform wird als Strahlungsquelle ein Laser eingesetzt.
Im Gegensatz zur Leuchtdiode ist das Laserlicht im all¬ gemeinen kohärent. Im übrigen ist es wie das Licht der Leuchtdiode monochromatisch. Infolge der Kohärenz des Laserlichtes kann bei einer geeigneten Kombination von Laser und Edelstein der Edelstein selbst zum Leuchten angeregt werden. Das monochromatische Licht des Lasers wirkt hierbei wie eine Lichtpumpe und regt im Edelstein entsprechende Elektronenübergänge zwischen eingeschlos¬ senen "farbigen Metallen" und umgebenden Orbitalen der Gitteratome an. Das Prinzip ist hier ähnlich wie bei Farbstofflasern der jüngeren Generation, wo ein gewöhn¬ licher Pumplaser den Farbstoff zur stimulierten Emission von Licht anregt. Das emittierte Licht der so angeregten Edelsteine besitzt alle Farbeigenschaften des Edelstei¬ nes und ist aufgrund seiner hohen Intensität und Quali¬ tät für eine Bestrahlung im Rahmen der ganzheitlichen Medizin besonders gut geeignet. Als Laser-Lichtquellen für das erfindungsgemäße Bestrahlungsgerät sind insbe¬ sondere Helium-, Neon-, Kohlendioxid- und Argonlaser, insbesondere Rubinlaser bevorzugt. Es können jedoch auch Halbleiterlaser, Gaslaser und Farbstofflaser eingesetzt werden.
Es ist ferner bevorzugt, als Strahlungsquelle eine La¬ serdiode einzusetzen. Hier wird gegenüber der bekannten Leuchtdiode durch besondere Maßnahmen und Bauweise si¬ chergestellt, daß die Rekombinationsemission durch be¬ reits vorhandene Photonen induziert bzw. stimuliert wird und man somit Kohärenz des entstehenden Wellenfeldes erzielt. Die Laserdiode stellt somit einen Kompromiß zwischen der Platz sparenden Leuchtdiode und einem in der Regel viel größeren Laser dar.
Es ist bevorzugt, die Laserdiode derart auszugestalten, daß sie eine Strahlung mit scharfer Parallelbündelung aussendet. Eine der.artige Ausgestaltung ist dem Fachmann geläufig. Sie führt zu einer besonders guten Verwendbar¬ keit im Rahmen der Medizin, wo es auf die Bestrahlung örtlich begrenzter Flächen ankommt. Die scharfe Paralle- bündelung verhindert, daß bei nicht völlig präziser Positionierung des Bestrahlungsgerätes eine ungleichmä¬ ßige Strahlungsleistung über den Strahlungsquerschnitt sich einstellt.
Besonders bevorzugt ist eine Kombination aus Leucht¬ diode, Laser oder Laserdiode als Strahlungsquelle. Dabei kann Licht unterschiedlicher Farbe und Kohärenz erzeugt werden, was ein breiteres Behandlungspektrum ermöglicht.
Es ist ferner bevorzugt, daß die nach außen bzw. innen zeigende Oberfläche des Minerals in der Hauptstrahlungs¬ richtung der Strahlungsquelle eine plane Ebene ist, die senkrecht zur Hauptstrahlungsrichtung angeordnet ist. Dies ermöglicht bei der zugrundegelegten Abstrahlungs¬ charakteristik von Leuchtdiode bzw. Laserdiode, daß in der Hauptstrahlungsrichtung eine ungehinderte Transmis¬ sion der Hauptstrahlung stattfindet, wobei diese nicht durch unterschiedliche Brechungsebenen geteilt wird.
Es ist ferner bevorzugt, daß der Mineral eine bezüglich der Strahlungsrichtung symmetrische Gestalt aufweist. Auch diese Anordnung trägt zu einer symmetrischen und daher gleichmäßigen Strahlungsleistung über den Quer¬ schnitt bei, da infolge der symmetrischen Gestalt des Minerals auch die hindurchtretende Strahlung eine ähnli¬ che Symmetrie aufweist.
Es ist bevorzugt, die Strahlungsquelle in einem konisch zulaufenden Gehäuseteil anzuordnen, dessen vorderster Querschnitt der Breite des Minerals angepaßt ist. Bei dieser Anordnung wird berücksichtigt, daß das Bestrah¬ lungsgerät in der Regel noch Raum für einen Akku oder ein bzw. mehrere Batterien haben muß, die einen bestimm¬ ten Querschnitt des Bestrahlungsgerätes verlangen. Edel¬ steine dieses Querschnitts sind in der Regel für Anwen¬ dungen in der Medizin unerschwinglich, so daß der für die Batterien bzw. Akkus erforderliche Querschnitt nach vorne zum Edelstein bzw. Mineral hin angepaßt werden muß. Dabei empfiehlt sich ein konisch zulaufender Gehäu¬ seteil.
In einer anderen Ausführungsform wird die Strahlungs¬ quelle intermittierend gesteuert, wobei die Taktfrequenz regelbar ist. Es hat sich herausgestellt, daß eine ge¬ pulste Steuerung der Strahlungsquelle besondere Vorteile bietet. Bei bestimmten Taktfrequenzen tritt eine beson¬ dere therapeutische Wirksamkeit des Bestrahlungsgerätes auf.
Bevorzugt ist es, daß das Bestrahlungsgerät mehrere Strahlungsquellen bzw. mehrere Mineralien aufweist. Für eine derartige Anordnung wird das Licht einer Strah¬ lungsquelle in an sich bekannter Weise durch optische
Strahlteiler, wie z.B. teilweise lichtdurchlässige facettierte Edelsteine, Prismen, Reflektoren oder a. Spie- gel, aufgespalten und in mehrere Strahlengänge unter¬ teilt. Für jeden Strahlengang können aber auch eine oder mehrere eigene Strahlungsquellen vorhanden sein. Dabei können Laser- und Leuchtdiode nebeneinander als Licht¬ quellen verwendet werden. Falkultativ kann dabei das Licht von Laser- und Leuchtdiode mittels optischer Ele¬ mente in einem Strahlengang vereinigt werden. Wenn für die einzelnen Strahlengänge nur eine geringe Lichtinten¬ sität benötigt wird, sind Leuchtdioden als Strahlungs¬ quellen hingegen besonders bevorzugt.
Das Licht der Strahlungsquellen kann in den erfindungs¬ gemäßen Bestrahlungsgeräten optisch zu engen Strahlen¬ gängen gebündelt und dann durch ein oder mehrere licht¬ transparente Mineralien bzw. Edelsteine geschickt wer¬ den.
Die Lichtintensität der Strahlengänge sind während einer therapeutischen Behandlung konstant einstellbar. Dies ist erforderlich, wenn große Körperflächen bestrahlt werden müssen, wie dies inbesondere die Behandlung von Rheumapatienten erfordert. Die Lichtintensitäten der einzelnen Strahlengänge können aber auch variabel sein. Die Intensitätsregelung erfolgt hier über optische Ver¬ schlüsse, wie z.B. Blenden oder über die an die Strah¬ lungsquellen angelegte elektrische Spannung. Die Steue¬ rung der Lichtintensitäten erfolgt durch den behandeln¬ den Arzt oder Heilpraktiker von Hand oder elektronisch gesteuert. Variable Lichtintensitäten sind insbesondere bei der Bestrahlung von empfindlichen Körperstellen erforderlich, damit es auf den bestrahlten Körperstellen nicht zu lokalen thermischen Belastungen kommt.
Bei einigen Bestrahlungstherapien, insbesondere bei der Akupunktur, ist es notwendig, daß die Lichtintensitäten in den Strahlengängen synchron änderbar sind. Das Be¬ strahlungsgerät kann dabei so ausgelegt werden, daß in den Strahlengängen sich optische Elemente, z.B. Blenden befinden, die miteinander koppelbar sind. Die Koppelung der optischen Elemente erfolgt entweder mechanisch oder elektronisch. Die Steuerung der optischen Elemente er¬ folgt in an sich bekannter Weise über Fotoapparate oder vergleichbare optische Geräten.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist das Licht einer Strahlungsquelle in mehrere Strahlengänge aufgeteilt, wobei mehrere Mineralien in zeitlich variab¬ ler Folge in die Strahlengänge einschiebbar sind. Bei einigen Therapien ist es notwendig, daß Körperstellen mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge und Qualität bestrahlt werden. Die Bestrahlung mit verschiedenen Lichtfarben erfolgt meist gleichzeitig oder in vorbe¬ stimmter zeitlicher Reihenfolge. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Mineralien bzw. Edelsteine in Abhängig¬ keit von der Zeit in die Strahlengänge eingeschoben. Das Einschieben der Edelsteine erfolgt dabei über gewöhnli¬ che Farbfilter. Die Edelsteine sind auf einer Scheibe oder einer Vorschubleiste in geeigneter Weise fest mon¬ tiert, z.B. durch Kleben. Sie werden durch Drehen der Scheibe bzw. Vorschieben der Leiste in den Strahlengang eingeschoben. Dies kann von Hand, z.B. durch den behan¬ delnden Arzt oder Heilpraktiker, aber auch elektronisch gesteuert erfolgen. Das Bestrahlungsgerät kann aber auch so ausgelegt wer¬ den, daß die Strahlengänge durch einfache optische Mit¬ tel, z.B. Spiegel, so änderbar sind, daß verschiedene Edelsteine durchstrahlt werden. Die Edelsteine brauchen dann nicht mehr eingeschoben zu werden, sondern sind fest einem bestimmten Strahlengang zugeordnet.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform wird das von dem Mineral bzw. Edelstein ausgesandte Licht zur Applikation über einen flexiblen Lichtleiter übertragen. Dies geschieht zwecks besserer Applikation des Edel¬ steinlichts. Flexible Lichtleiter, z.B. Glasfasern, werden in der Medizin in zahlreichen endoskopischen Instrumenten verwendet. Das aus den Edelsteinen austre¬ tende bzw. das von ihnen erzeugte Licht wird auf übliche Weise optisch in flexiblen Lichtleitern gefaßt und kann mittels des biegsamen Lichtleiters besser auf die jewei¬ lige Behandlungsstelle übertragen werden. Dabei ist zu gewährleisten, daß das Glas des flexiblen Lichtleiters sich bezüglich Lichtintensität, Qualität, Farbe und Reinheit neutral verhält. Die Regelung der Lichtparame¬ ter, z.B. Intensität, Farbe und Qualität, erfolgt auch bei Lichtleitern wie vorstehend beschrieben per Hand oder elektronisch.
Derartige Bestrahlungsgeräte mit flexiblen Lichtleitern sind ganz besonders für eine Akupunktur bzw. eine Farb- punktur geeignet, wobei in rascher zeitlicher Folge eine Vielzahl von Körperstellen punktförmig mit Edelstein¬ licht bestrahlt wird.
Ferner ist bevorzugt, daß das Bestrahlungsgerät eine Einrichtung zur Bestimmung der Wellenlänge der Strah- lungsquelle bzw. des Edelsteinlichtes aufweist, bei der eine maximale Therapiewirkung erzielt wird. Mit einer derartigen Einrichtung ist gewährleistet, daß die momen¬ tan applizierte Wellenlänge der Strahlungsquelle erfaßt werden kann. Es ist damit möglich, eine patientenspezi¬ fische Aufzeichnung geeigneter Strahlungswellenlängen vorzunehmen.
Es ist ferner bevorzugt, daß um die Strahlungsquelle herum ein Magnet angeordnet ist. Hierbei kann es sich um einen Permanentmagneten oder Elektromagneten handeln..Es hat sich herausgestellt, daß eine derartige Anordnung eine noch nicht erklärbare Wirkung auf die Strahlungs¬ quelle bzw. die von ihr emittierte Strahlung ausübt. Die Wirkung besteht in einer schärferen Bündelung und Kohä¬ renz des emittierten Lichtes.
Ebenfalls ist bevorzugt, um den Mineral herum einen Magneten anzuordnen. Dies hat die Wirkung, daß die im Magnet stattfindenden elektronischen Übergänge im Sinne zunehmender Kohärenz der ausgesandten Strahlung positiv beeinflußt werden. Der genaue Mechanismus ist hier auch noch nicht geklärt.
Es ist ferner bevorzugt, bei einer intermittierenden Steuerung der Strahlungsquelle die Taktfrequenz vom Tonfrequenzbereich bis in den GHz-Bereich veränderbar zu machen. Es hat sich herausgestellt, daß bei bestimmten Taktfolgen im Bereich der Tonfrequenz besonders ausge¬ prägte Therapiewirkungen erzielt werden. Die verwendeten Strahlungsquellen, insbesondere Leuchtdioden und Laser¬ dioden, sind aufgrund der eingesetzten Halbleitermate¬ rialien auch für sehr kleine Schaltzeiten einsetzbar. Ebenfalls liegen diese Ergebnisses für den GHz-Bereich vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Taktfre¬ quenz auf den Mineral abgestimmt. Es gibt Anzeichen, daß die angesprochene erhöhte Therapiewirkung bei Taktfre¬ quenzen auftritt, die in einem bestimmten Verhältnis zum eingesetzten Mineral stehen.
Es ist ferner bevorzugt, die Schuffart oder Preßform der Edelsteine einem der sieben Kristallsysteme anzupas¬ sen. Als besonders günstig für die Qualität und Intensi¬ tät des Edelsteinlichtes hat sich ein Facettenschliff erwiesen, der an die sieben Kristallsysteme angepaßt ist. Die sieben Kristallsyteme triklin, monoklin, rhom¬ bisch, tetragonal, rhomboedrisch, hexagonal und kubisch umfassen alle Symmetrien der bisher bekannten Kristall¬ strukturen. Da ein natürlicher Edelstein in einem dieser sieben Kristallsysteme aufgebaut ist, empfiehlt es sich, diesen Aufbau auch beim Schleifen des Edelsteins bzw. Pressen des Kunststeins zu berücksichtigen. Meist kann ein derartiger Schliff der Kristallstruktur nicht exakt folgen. Es ist dann geboten, einen Facettenschliff ein¬ zusetzen, bei dem mindestens die obere und untere Ab¬ schlußfläche plan und parallel zueinander sind.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist das Bestrahlungsgerät gekennzeichnet durch eine piezoelek¬ trischen Wandler, der piezoelektrische Spannungen er¬ zeugt und über bzw. durch den Edelstein leitet. Bei einem solchen Wandler kann es sich einmal um einen piezoelektrischen Kristall handeln, der infolge eines aufgebrachten mechanischen Drucks eine elektrische Span- nung erzeugt. Diese Spannung kann dann an den Edelstein angelegt werden. Andererseits ist auch ein Wandler denk¬ bar, der infolge einer angelegten elektrischen Spannung einen mechanischen Druck bzw. eine mechanische Schwin¬ gung erfährt, die auf den Edelstein übertragen wird. In beiden Fällen hat sich herausgestellt, daß der piezo¬ elektrische Wandler eine besondere Wirkung auf das abge¬ strahlte Edelsteinlicht ausübt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfol¬ genden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbin¬ dung mit der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfin¬ dungsgemäßen Bestrahlungsgerätes;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Gehäuse-Unter¬ teils des erfindungsgemäßen Bestrahlungsge¬ rätes;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des Gehäuse-Oberteils des erfindungsgemäßen Bestrahlungsgerätes.
Das in Fig. 1 gezeigte Bestrahlungsgerät hat ein zylin¬ drisches Unterteil 4 und ein konisch zulaufendes Ober¬ teil 6, die beide aus Metall bestehen. Das Unterteil 4 und das Oberteil 6 sind durch eine Schraubverbindung miteinander verbunden. An dem Oberteil 6 ist ein Rohr 8 befestigt, welches den Edelstein trägt. Das Unterteil 4 enthält die zum Betrieb der in Fig. 3 gezeigten Leucht¬ diode 30 erforderlichen in Fig. 2 gezeigten Batterien bzw. Akkus 22 und 24.
Die Akkus 22 und 24 sind in Reihe geschaltete Stromquel- len, die über einen Taster 17 mit einem Tastekontakt 18 eine Verbindung mit der Metallfläche des Gehäuse-Unter¬ teils 4 haben.
Der Taster 17 ist stirnseitig an dem Gehäuseteil 4 befestigt, und zwar über einen Isolationshalter 21. Der Taster 17 hat eine stromführende Leitung (nicht ge¬ zeigt), die stirnseitig mit den Akkus einen Kontakt bildet. Diese Leitung führt zu dem am Ende des Tasters 17 gelegenen Tastkontakt 18, der zur Berührung der Me¬ tallfläche des Unterteils 4 vorgesehen ist. Auf der dem Tastkontakt 18 gegenüberliegenden Seite des Unterteils 4 ist ein umlaufender Schaltring 10 aus Kunststoff aufge¬ bracht, der das Unterteil vor einer unabsichtlichen Kontaktnahme mit dem Tastkontakt 18 schützt. Ein Kontakt ist lediglich möglich über eine in dem Schaltring 10 befindliche Aussparung 16 zur Freigabe einer darunter gelegenen Kontaktfläche des Unterteils.
Der Schaltring 10 kann auf der Metallfläche des Unter¬ teils 4 verdreht werden, so daß die Aussparung 16 unter¬ halb des Tastkontaktes 18 zu liegen kommt, so daß ein Kontakt durch Drücken des Tasters 17 zustande kommt. Der Tastring 10 wird durch einen gehäuseseitig angebrachten Nippel 12 geführt, der in eine im Schaltring 10 gebil¬ dete längsgestreckte Öffnung 14 eingreift. Die Öffnung 14 ist so gestaltet, daß durch Verdrehen des Schaltrings 10 der Nickel 12 lösbar an einem Endpunkt der Öffnung 14 einrastet.
Zur Aufladung des Akkus ist ebenfalls stirnseitig eine Steckbuchse 20 zum Anschluß an das Netzteil bzw. Lade¬ teil vorgesehen. Der eine Anschluß der Steckbuchse führt zum dicht daneben gelegenen Kontakt des Akkus, der andere Anschluß über einen Verbindungsdraht 26 zum oben gelegenen Anschluß des Akkus. Im Falle der Wahl von Batterien kann der Verbindungsdraht 26 entfallen.
Das Gehäuse-Oberteil 6 trägt ein mit ihm fest verbun¬ denes zylindrisches Rohr 8, an dessen einer Seite ein Edelstein 28 eingefaßt ist. Der Edelstein 28 hat einen Durchmesser von der Querschnittslänge des Rohrs. Das Oberteil 6 trägt ferner eine Lampenfassung 36, die mit dem Oberteil 6 verlötet ist. Die Lampenfassung trägt eine Leuchtdiode 30, die über eine Anschlußleitung 31 mit der Lampenfassung verlötet ist und durch einen Kleb¬ stoff 38 fixiert ist. Die Anschlußleitung 31 führt zu einer Anschlußfläche 32, die stirnseitig einen Kontakt mit der darunter gelegenen oberen Anschlußfläche des Akkus bildet, wenn Gehäuse-Oberteil 6 und Gehäuse-Unter¬ teil 4 verschraubt sind. Die andere Anschlußleitung 34 für die Leuchtdiode 30 bildet einen Kontakt mit dem äußeren leitfähigen Bereich der Lampenfassung 36, so daß diese Anschlußleitung bei der genannten Verschraubung in Kontakt mit der leitenden Metallfläche des Gehäuse- Unterteils 4 kommt. Die Lampenfassung 36 und das Rohr 8 bestehen aus Metall.
Die Leuchtdiode 30 und der Edelstein 28 sind so zueinan¬ der angeordnet, daß der Edelstein 28 innerhalb eines Raumwinkels von +/- 20° um die Längsachse der Leucht¬ diode herum angeordnet ist. Dies ist der Raumwinkel, innerhalb dessen die Leuchtdiode eine verstärkte Ab¬ strahlcharakteristik hat. Ferner ist die Innenfläche des Edelsteinrohrs 8 reflektierend bzw. verspiegelt, so daß auch die von der Leuchtdiode 30 in einem größeren Winkel abgestrahlten Photonen in Richtung auf den Edelstein gebündelt werden. Die Leuchtdiode ist mit ihrem unteren Teil in dem auch als Füllstoff dienenden Klebstoff 38 fixiert, so daß sie nach oben mit einem im wesentlichen zylindrischen Teil und einem halbkugelförmigen Oberteil vorsteht. Die Halbkugelgeometrie begünstigt eine beson¬ ders wirksame Abstrahlungscharakteristik.
Die nach außen bzw. innen zeigende Oberfläche des Mine¬ rals bzw. Edelsteins 28 ist in der Abstrahlungsrichtung der Strahlungsquelle eine plane Ebene, die senkrecht zur Hauptstrahlungsrichtung angeordnet ist. Auch diese An¬ ordnung begünstigt eine gute Transmission des Leuchtdio¬ denlichts. Ferner hat der Edelstein einen Facetten¬ schliff, der bezüglich der Strahlungsrichtung der Leuchtdiode symmetrisch ist.
Die Leuchtdiode liegt in Form eines klaren farblosen Kunststoffkörpers vor und strahlt je nach verwendeten Materialien Licht in den Farben Rot, Orange, Gelb, Grün oder Blau ab. Die Leuchtdiode kann mit zwei Batterien, aber auch mit den oben beschriebenen Akkus betrieben werden.
Die Fig.3 zeigt ferner einen in dem Rohr 8 eingepaßten Zylinder 40 aus magnetischem bzw. magnetisiertem Material, Dieser Zylinder erstreckt sich von der Höhe der Leucht¬ diode, deren oberen Teil er noch erreicht, bis zur Höhe des Edelsteins, dessen unteren Teil er einfaßt. Der Zylinder 40 erstreckt sich somit im wesentlichen über die Länge des Rohres 8 und kann daher von außen eingescho¬ ben und wieder herausgezogen werden.
Die Wandstärke des Zylinders ist so bemessen, daß der Kopf der Leuchtdiode nicht verdeckt ist und das Licht der Leuchtdiode ungehindert in den durch den Zylinder gebil¬ deten freien Kanal eintreten kann. Der Zylinder 40 ist somit um die Strahlungsquelle und um den Mineral bzw. Edelstein herum angeordnet. Ein derartig röhrenförmig um den Mineral bzw. die Leucht¬ diode angeordneter Magnet bzw. angeordnetes magnetisches Material verstärkt die elektromagnetische Wirkung der ausgesandten Strahlung, was die medizinische Therapie¬ wirkung günstig beeinflußt.
Der genannte Facettenschliff des Edelsteins ist derart ausgebildet, daß die einzelnen Facetten die Oberfläche einer facettierten Linsenform einnehmen.
Dieser Facettenschliff wird auch als Edelstein-Therapie¬ schliff bezeichnet.
Dieser Schliff führt zu in der Mittelachse gegenüberlie¬ genden Edelsteinspitzen, die stumpfwinklig geschnitten sind, oder zu den oben genannten planen Ebenen, wie sie auch in der Fig.3 gezeigt sind.
Beide Gestaltungen der Mittelfläche bzw. Mittelachse haben sich als günstig herausgestellt.
Die stumpfwinkligen Spitzen haben gegenüber einer planen Fläche den Vorteil, daß sie nur eine teilweise Bündelung des Lichtes bzw. der Strahlung bewirken. Die so gewonnene Strahlung ist weich und auch für das Auge angenehm bzw. unschädlich.
Anstelle des genannten Edelsteins bzw. Minerals ist erfin¬ dungsgemäß auch der Einsatz von Glas oder sonstiger Edel¬ steinimitationen, z.B. Dupletten, Tripletten, galvanisch behandelter bzw. künstlich gewachsener chemischer Kristalle bzw. Kunststoffe oder künstlich geschaffener Kunstvaria¬ tionen umfaßt.Derartige Materialien fallen nicht notwendig unter den Begriff Mineral oder sind in der Natur natürlich vorkommend.

Claims

-*1 - P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bestrahlungsgerät für die Medizin mit einer Strahlungsquelle und einem davor angeordneten Mineral, dadurch gekennzeichnet. daß die Strahlungsquelle im wesentlichen Strahlung eines Spektralbereichs aussendet und dieser Spektralbereich dem Spektrum des Minerals entspricht.
2. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Mineral ein Kristall ist und der Spektralbereich der Strahlungsquelle auf das natürliche Spektrum des Kristalls abgestimmt ist.
3. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß der Mineral ein Edelstein ist und der Spektralbereich der Strahlungsquelle der natürlichen Spektralfarbe des Edelsteins entspricht.
4. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Strahlungsquelle Licht eines Wel¬ lenlängenbereichs aussendet und dieser Wellenlängenbe¬ reich an die natürlichen Wellenlängen des Edelsteins angepaßt ist.
5. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 3 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Strahlungsquelle im wesentlichen Licht einer Wellenlänge aussendet und diese Wellenlänge der Emission des Edelsteins bei Bestrahlung mit einem Lichtgemisch weißer Farbe entspricht. -4,2 -
6. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß als Strah¬ lungsquelle eine Glühlampe eingesetzt wird.
7. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht der Strahlungsquelle in der Frequenz der Farbe des Minerals schwingt.
8. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zwischen der Strahlungsquelle und dem Mineral angeordneten Filter.
9. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spektral¬ bereich der Strahlungsquelle und die Spektrallinien des Minerals im Frequenzbereich bzw. Wellenlängenbereich eine charakteristische Beziehung haben.
10. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß die Strah¬ lungsquelle eine Leuchtdiode (LED) ist, die Licht einer Spektralfarbe mit einer Linienbreite von einigen 10 nm aussendet und die Farbe des Minerals im Bereich dieser Spektralfärbe liegt.
11. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch mehrere Leuchtdioden (LED) mit unterschiedlichen Spektralfärben.
12. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode eine halbku¬ gelförmige bzw. parabolische Geometrie aufweist.
13. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet. daß der Abstand von Leuchtdiode und Mineral derart bemessen ist, daß der Mineral inner¬ halb des Raumwinkels verstärkter Abstrahlung der Leucht¬ diode angeordnet ist.
14. Bestrahlungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstrahlungscha- rakteristik der Leuchtdiode in einem Raumwinkel von etwa 40° um die Längsachse (Normale der Leuchtdiode) verstärkt ist, und der Mineral innerhalb dieses Raumwinkels ange¬ ordnet ist.
15. Bestrahlungsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode in einem Rohr angeordnet ist, das Rohr eine reflektierende Innenfläche aufweist und der Mineral so angeordnet ist, daß er das Rohr zur einen Seite verschließt.
16. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strah¬ lungsquelle ein Laser ist.
17. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß die Strah¬ lungsquelle eine Laserdiode ist.
18. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet. daß die Laserdiode derart ausgestaltet ist, daß sie eine Strahlung mit scharfer Parallelbünde- -IA -
lung aussendet.
19. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß die Strah¬ lungsquelle eine Kombination aus Leuchtdiode, Laser oder Laserdiode aufweist.
20. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß die nach außen bzw. innen zeigende Oberfläche des Mineral in der HauptStrahlungsrichtung der Strahlungsquelle eine plane Ebene ist, die senkrecht zur Hauptstrahlungsrichtung angeordnet ist.
21. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß der Mineral eine bezüglich der Strahlungsrichtung symmetrische Ge¬ stalt aufweist.
22. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß die Strah¬ lungsquelle in einem konisch zulaufenden Gehäuseteil angeordnet ist, dessen vorderster Querschnitt der Breite des Minerals angepaßt ist.
23. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß die Strah¬ lungsquelle intermittierend gesteuert wird, wobei die Taktfrequenz regelbar ist.
24. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß sie mehrere Strahlungsquellen bzw. mehrere Mineralien aufweist. -15 -
25. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß das Licht einer Strahlungsquelle in mehrere Strahlengänge aufge¬ teilt ist, wobei mehrere Mineralien in zeitlich variab¬ ler Folge in die Strahlengänge einschiebbar sind.
26. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß das von dem Mineral ausgesandte Licht zur Applikation über einen flexiblen Lichtleiter übertragen wird.
27. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Ein¬ richtung zur Bestimmung der Wellenlänge der Strahlungs¬ quelle bzw. des Edelsteinlichtes aufweist, bei der eine maximale Therapiewirkung erzielt wird.
28. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß um die Strah¬ lungsquelle herum ein Magnet angeordnet ist.
26. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß um den Mine¬ ral herum ein Magnet angeordnet ist.
30. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet. daß die Taktfrequenz vom Tonfrequenzbe¬ reich bis in den GHz-Bereich veränderbar ist.
31. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet. daß die Taktfrequenz auf den Mineral abgestimmt ist. - 6 -
32. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schliff¬ art oder Preßform des Minerals bzw. Edelsteins einem der sieben Kristallsysteme angepaßt ist.
33. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche gekennzeichnet durch einen piezoelektri¬ schen Wandler, der piezoelektrische Spannungen erzeugt und über bzw. durch den Edelstein leitet.
PCT/DE1990/000606 1990-08-06 1990-08-06 Bestrahlungsgerät für die medizin WO1992002275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1990/000606 WO1992002275A1 (de) 1990-08-06 1990-08-06 Bestrahlungsgerät für die medizin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1990/000606 WO1992002275A1 (de) 1990-08-06 1990-08-06 Bestrahlungsgerät für die medizin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992002275A1 true WO1992002275A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6850191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000606 WO1992002275A1 (de) 1990-08-06 1990-08-06 Bestrahlungsgerät für die medizin

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1992002275A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676186A3 (de) * 1994-03-11 1995-11-22 Bollmann Karl Heinz
DE4428429A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Reinfried Bauer Lampe mit Rad zur Aufnahme von z. Zt. 5 Farbfiltern (jederzeit erweiterbar) als Farbfilterlampe für die Akupunkt-Massage nach Penzel am Pferd
DE4428431A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Reinfried Bauer Lampe mit Rad zur Aufnahme von z. Zt. 5 Farbfiltern (jederzeit erweiterbar) als Farbfilterlampe für die Akupunkt-Massage nach Penzel am Pferd, mit gleichzeitiger Übertragung von med. Informationen aus einer Ampulle
DE29604835U1 (de) * 1996-03-15 1996-06-13 Künzel, Thilo, 22457 Hamburg Bestrahlungsleuchte
DE29510124U1 (de) * 1995-06-22 1996-08-08 Hüsler, Anton A., Zollikon Gerät für die Farblicht-Therapie
WO1997004836A1 (en) * 1994-03-21 1997-02-13 Dusa Pharmaceuticals, Inc. Patch, controller, and method for the photodynamic therapy of a dermal lesion
GB2307409A (en) * 1995-11-22 1997-05-28 Spectron Laser Systems Ltd Therapeutic lamp apparatus
EP0748639A3 (de) * 1995-06-14 1997-09-10 Fernandez Rafael Julia Vorrichtung zur Selbstverwendung in der selektiven Farbentherapie
ES2107957A1 (es) * 1995-04-25 1997-12-01 Fernandez Rafael Julia Aparato para cromoterapia con regulador de vibracion.
ES2109156A1 (es) * 1995-03-31 1998-01-01 Julia Fernandez Rafael Equipo terapeutico de difusion cromatica.
EP0829272A1 (de) * 1992-03-06 1998-03-18 Thomas E. Dungan Therapeutische Bestrahlungsvorrichtung
ES2112750A1 (es) * 1995-03-29 1998-04-01 Fernandez Rafael Julia Unidad de tranmision vibracional cromatica.
FR2762612A1 (fr) * 1997-03-10 1998-10-30 Jun Han Kim Peinture economisant l'energie qui contient de la nephrite, matiere de revetement economisant l'energie contenant de la poudre de jade de nephrite
DE19729520A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Slt Spindler Lichttechnische E Lasergerät
DE19822738A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Kai Vollert Bion-Akkumulator zur Durchführung einer Orgontherapie
EP0904803A3 (de) * 1997-09-25 2000-01-26 Thomas Ruschke Vorrichtung zur kohärenten Verstärkung elektromagnetischer Schwingungen
AT406934B (de) * 1998-05-26 2000-10-25 Groegler Erwin Einrichtung zur steuerung des energieflusses
WO2002087698A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Novicur Ag Bestrahlungsgerät mit leuchtdiode und lichtleiter
GB2386560A (en) * 2002-02-27 2003-09-24 Jon Whale Medical Light Therapy Apparatus.
EP1112758A3 (de) * 1999-12-28 2003-11-19 Toshihiko Yayama Apparat zur Laserbehandlung
DE102005031906A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 Gerhard Hauptmann Optische Strahlungsquelle für die Behandlung von lebendem biologischen Gewebe
EP2008688A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Zidkiyahu Simenhaus Photomagnetische Strahlungsvorrichtung
US7645056B1 (en) 1997-09-25 2010-01-12 Koninklijke Philips Electronics N V Optical irradiation device having LED and heat pipe
WO2011072668A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-23 Das Fünfte Element GmbH Einrichtung zur erzeugung kohärenter elektromagnetischer strahlung
DE102012111266A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Günther Jochum Therapiegerät
US9066777B2 (en) 2009-04-02 2015-06-30 Kerr Corporation Curing light device
US9072572B2 (en) 2009-04-02 2015-07-07 Kerr Corporation Dental light device
US9572643B2 (en) 1998-01-20 2017-02-21 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with radiation
US9726435B2 (en) 2002-07-25 2017-08-08 Jonathan S. Dahm Method and apparatus for using light emitting diodes for curing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107504A1 (de) * 1980-02-27 1982-05-27 Nath, Günther, Dr., 8022 Grünwald Strahlungs-koagulator
DE3101715A1 (de) * 1981-01-21 1982-09-16 Med-Tronik GmbH, 7632 Friesenheim Magnetfeld- und licht-therapiegeraet
WO1983001743A1 (en) * 1981-11-11 1983-05-26 Gordon Noel Prangley Therapeutic apparatus
DE3515857A1 (de) * 1985-05-03 1986-02-13 Roller, Joachim, 7401 Neustetten Ayur-veda edelsteinstrahlengeraet
EP0226336A2 (de) * 1985-12-13 1987-06-24 William John Hoskin Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107504A1 (de) * 1980-02-27 1982-05-27 Nath, Günther, Dr., 8022 Grünwald Strahlungs-koagulator
DE3101715A1 (de) * 1981-01-21 1982-09-16 Med-Tronik GmbH, 7632 Friesenheim Magnetfeld- und licht-therapiegeraet
WO1983001743A1 (en) * 1981-11-11 1983-05-26 Gordon Noel Prangley Therapeutic apparatus
DE3515857A1 (de) * 1985-05-03 1986-02-13 Roller, Joachim, 7401 Neustetten Ayur-veda edelsteinstrahlengeraet
EP0226336A2 (de) * 1985-12-13 1987-06-24 William John Hoskin Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829272A1 (de) * 1992-03-06 1998-03-18 Thomas E. Dungan Therapeutische Bestrahlungsvorrichtung
EP0676186A3 (de) * 1994-03-11 1995-11-22 Bollmann Karl Heinz
WO1997004836A1 (en) * 1994-03-21 1997-02-13 Dusa Pharmaceuticals, Inc. Patch, controller, and method for the photodynamic therapy of a dermal lesion
DE4428429A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Reinfried Bauer Lampe mit Rad zur Aufnahme von z. Zt. 5 Farbfiltern (jederzeit erweiterbar) als Farbfilterlampe für die Akupunkt-Massage nach Penzel am Pferd
DE4428431A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Reinfried Bauer Lampe mit Rad zur Aufnahme von z. Zt. 5 Farbfiltern (jederzeit erweiterbar) als Farbfilterlampe für die Akupunkt-Massage nach Penzel am Pferd, mit gleichzeitiger Übertragung von med. Informationen aus einer Ampulle
ES2112750A1 (es) * 1995-03-29 1998-04-01 Fernandez Rafael Julia Unidad de tranmision vibracional cromatica.
ES2109156A1 (es) * 1995-03-31 1998-01-01 Julia Fernandez Rafael Equipo terapeutico de difusion cromatica.
ES2107957A1 (es) * 1995-04-25 1997-12-01 Fernandez Rafael Julia Aparato para cromoterapia con regulador de vibracion.
ES2109167A1 (es) * 1995-06-14 1998-01-01 Julia Fernandez Rafael Autoaplicador selectivo de cromoterapia.
EP0748639A3 (de) * 1995-06-14 1997-09-10 Fernandez Rafael Julia Vorrichtung zur Selbstverwendung in der selektiven Farbentherapie
DE29510124U1 (de) * 1995-06-22 1996-08-08 Hüsler, Anton A., Zollikon Gerät für die Farblicht-Therapie
GB2307409A (en) * 1995-11-22 1997-05-28 Spectron Laser Systems Ltd Therapeutic lamp apparatus
DE29604835U1 (de) * 1996-03-15 1996-06-13 Künzel, Thilo, 22457 Hamburg Bestrahlungsleuchte
FR2762612A1 (fr) * 1997-03-10 1998-10-30 Jun Han Kim Peinture economisant l'energie qui contient de la nephrite, matiere de revetement economisant l'energie contenant de la poudre de jade de nephrite
BE1011081A3 (fr) * 1997-03-10 1999-04-06 Kim Jun Han Peinture economisant de l'energie qui contient une matiere de revetement de nephrite economisant de l'energie contenant une poudre de jade nephrite.
CN1082990C (zh) * 1997-03-10 2002-04-17 金俊汉 含有软玉的节能涂料和含有软玉粉末的节能表面盖覆剂
DE19729520A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Slt Spindler Lichttechnische E Lasergerät
US7645056B1 (en) 1997-09-25 2010-01-12 Koninklijke Philips Electronics N V Optical irradiation device having LED and heat pipe
EP0904803A3 (de) * 1997-09-25 2000-01-26 Thomas Ruschke Vorrichtung zur kohärenten Verstärkung elektromagnetischer Schwingungen
US9622839B2 (en) 1998-01-20 2017-04-18 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with radiation
US9572643B2 (en) 1998-01-20 2017-02-21 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with radiation
DE19822738A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Kai Vollert Bion-Akkumulator zur Durchführung einer Orgontherapie
AT406934B (de) * 1998-05-26 2000-10-25 Groegler Erwin Einrichtung zur steuerung des energieflusses
EP1112758A3 (de) * 1999-12-28 2003-11-19 Toshihiko Yayama Apparat zur Laserbehandlung
WO2002087698A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Novicur Ag Bestrahlungsgerät mit leuchtdiode und lichtleiter
GB2386560A (en) * 2002-02-27 2003-09-24 Jon Whale Medical Light Therapy Apparatus.
EP1340521A3 (de) * 2002-02-27 2004-02-04 Jon Whale Medizinisches Apparat zur Lichttherapie
US9726435B2 (en) 2002-07-25 2017-08-08 Jonathan S. Dahm Method and apparatus for using light emitting diodes for curing
DE102005031906A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 Gerhard Hauptmann Optische Strahlungsquelle für die Behandlung von lebendem biologischen Gewebe
EP2008688A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Zidkiyahu Simenhaus Photomagnetische Strahlungsvorrichtung
US9066777B2 (en) 2009-04-02 2015-06-30 Kerr Corporation Curing light device
US9072572B2 (en) 2009-04-02 2015-07-07 Kerr Corporation Dental light device
US9693846B2 (en) 2009-04-02 2017-07-04 Kerr Corporation Dental light device
US9730778B2 (en) 2009-04-02 2017-08-15 Kerr Corporation Curing light device
US9987110B2 (en) 2009-04-02 2018-06-05 Kerr Corporation Dental light device
WO2011072668A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-23 Das Fünfte Element GmbH Einrichtung zur erzeugung kohärenter elektromagnetischer strahlung
DE102012111266A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Günther Jochum Therapiegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992002275A1 (de) Bestrahlungsgerät für die medizin
EP2548530B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales, Instrument
DE60130995T2 (de) Gerät zur härtung von materialen mittels lichtstrahlung
EP1870022B1 (de) Medizinischer Handgriff mit Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE2219926A1 (de) Untersuchungslampe
CH642196A5 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum liefern von licht im ultravioletten und/oder sichtbaren spektralbereich.
EP1364158B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von weisslicht
WO2002002989A1 (de) Lampe, insbesondere wohnraum-, tisch- oder taschenlampe
EP3574530A1 (de) Optische rauchdetektion nach dem zweifarben-prinzip mittels einer leuchtdiode mit einem led-chip zur lichtemission und mit einem lichtkonverter zum umwandeln eines teils des emittierten lichts in langwelligeres licht
DE10125341A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE20021934U1 (de) Lampe, insbesondere Wohnraum-, Tisch- oder Taschenlampe
DE202021100716U1 (de) Körperbestrahlungsvorrichtung
US7198633B1 (en) Light/electric probe system and method
EP2470825A1 (de) Lampe zur allgemeinbeleuchtung
US7878203B2 (en) Phototherapeutic treatment method using a passive host medium containing nanoparticles
DE4444756A1 (de) Strahlungsfilter
EP1985912A1 (de) Operationsleuchte
EP0166364A2 (de) Gerät zum Bestrahlen von Dentalwerkstoffen
EP1356848B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Haut mittels UV-Licht
DE1900691A1 (de) Elektrolumineszierender Beleuchtungskoerper
EP1621809A1 (de) Leuchtkörper
RU2779906C2 (ru) Устройство для укладки волос
DE102009050440A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kosmetischen Behandlung von verfärbten Zähnen
DE102017204503A1 (de) Beleuchtungssystem mit flachem Leuchtabschnitt
DE10141649A1 (de) Sondenvorrichtung für ein Elektroakupunkturgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA