WO1991016809A1 - Verfahren zur montage und isolationsprüfung von elektronischen leistungsbauelementen auf kühlkörpern - Google Patents

Verfahren zur montage und isolationsprüfung von elektronischen leistungsbauelementen auf kühlkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO1991016809A1
WO1991016809A1 PCT/DE1991/000263 DE9100263W WO9116809A1 WO 1991016809 A1 WO1991016809 A1 WO 1991016809A1 DE 9100263 W DE9100263 W DE 9100263W WO 9116809 A1 WO9116809 A1 WO 9116809A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
power components
heat sink
insulation
components
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Klinger
Gerhard Thomas
Martin Petrzik
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP91506266A priority Critical patent/JPH05506331A/ja
Priority to US07/916,863 priority patent/US5313701A/en
Publication of WO1991016809A1 publication Critical patent/WO1991016809A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion

Definitions

  • the invention is based on a method for the assembly and insulation testing of electronic power components in electrical switching and control devices, in particular for motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • the aforementioned method for assembly and insulation testing between the heat sink and power components is intended to ensure that sensitive components such as e.g. Computers on the circuit board cannot be destroyed by high voltage.
  • the known solution has the disadvantage that, particularly in the case of bent connecting pins, the insertion of the preassembled heat sink power component assembly into the printed circuit board causes considerable problems, so that mechanical assembly is not possible.
  • the aim of the solution according to the invention is to be able to insert the power components with their connecting pins individually into the circuit board and to be able to contact them together without endangering the voltage-sensitive components during the insulation test.
  • the sequence of processes according to the invention for the assembly and the insulation test of the electronic switching and control device has the advantage that the heat sink is potential-free during the insulation test, so that the high voltage applied between it and the power components connected to the printed circuit board does not affect the rest , voltage-sensitive components on the circuit board can be effective.
  • Another advantage is that the power components can now be inserted individually and therefore much more easily and therefore also mechanically into the corresponding holes in the circuit board.
  • the measures listed in the subclaims result in advantageous developments and improvements of the features specified in patent claim 1. All components and components can now be easily inserted individually and directly from above with the aid of insertion aids, knobs and fixing pins and in the case of defective components they can be easily disassembled and replaced.
  • the insertion aids result in simple, inexpensive and quick installation, since only the connection pins of one component each have to be joined. If the connecting pins are bent, a slight correction can be made by hand. This results in a higher level of production reliability with simultaneous time and cost savings.
  • the heat sink is only electrically connected to the circuit ground after the high-voltage test, the power components can be tested with high voltage without the remaining components on the circuit board being electrically stressed.
  • a conductor track of the circuit board connected to the ground connection is connected as a so-called circuit ground via at least one further rivet point to the heat sink and thus also to the housing or front plate in an electrically conductive manner.
  • a particularly advantageous assembly aid for inserting the power components into the printed circuit board can be achieved in that the power components are inserted individually in a plastic frame attached to the heat sink and printed circuit board and, with their connecting pins, through conically enlarged holes in the plastic frame even into the associated ones Thread holes in the circuit board.
  • FIG. 1 shows a preassembled module for a switching and control device from the cooling plate, power component and printed circuit board before the insulation test in an enlarged representation in cross section
  • FIG. 2 shows the front view of the preassembled module with the additional ground connection of the heat sink after the insulation test.
  • a heat sink 1 made of injection-molded aluminum with guide pin 2 is first placed on a printed circuit board 3 which has previously been fitted with further components 13, in particular logic modules.
  • the heat sink 1 is fastened to fastening bores of the printed circuit board 3 by rivets 11, the printed circuit board 3 having no conductor tracks in these areas.
  • a heat-conducting insulating film 4 is then placed on a guide projection 5 of the heat sink 1 and glued to the front of the heat sink 1.
  • a plastic frame 6 is now pushed onto the heat sink 1 and is fixed in the printed circuit board 3 with guide pins 7.
  • the electronic power components 8 are inserted into the plastic frame 6 and their connecting pins 8a are threaded through conically enlarged holes 9 in the bottom of the plastic frame 6 into the holes in the printed circuit board 3 assigned to them.
  • a clamping spring 10 is then pushed onto each of the electronic power components 8 and the heat sink 1, so that they lie flat against one another via the insulating material 4.
  • the connections of the electronic components 8 and 13 and connection parts 15 of the switching and control device are now interconnected by soldering via the conductor tracks 14 lying on the underside of the printed circuit board 3.
  • the assembly thus prefabricated is now applied to high voltage for checking the insulation between the heat sink 1 and the power components 8, this high voltage being connected on the one hand to the still potential-free heat sink 1 and to the various connecting pins 8a of the power components 8.
  • the potential-free attachment of the heat sink 1 to the printed circuit board 3 ensures that the high voltage applied does not endanger the voltage-sensitive components 13, such as, for example, microprocessors or logic modules and the like. It is only after this test that the heat sink 1 is finally fastened to the circuit board 3 in the region of a conductor track 14 a of the printed circuit board 3, which is connected as a circuit ground to a ground connection of the connecting parts 15, and thereby the circuit ground with the heat sink 1 electrically connected.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Montage und Isolationsprüfung von Leistungsbauelementen (8) für elektronische Schalt- und Steuergeräte, insbesondere für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, die wärmeleitend und elektrisch isoliert an einem Kühlkörper (1) befestigt sind und zusammen mit weiteren Bauelementen auf einer Leiterplatte (3) miteinander und mit einer Schaltungsmasse verschaltet werden. Um spannungsempfindliche Bauelemente (13) auf der Leiterplatte (3) dabei nicht zu gefährden, wird zunächst der Kühlkörper (1) auf der Leiterplatte (3) potentialfrei befestigt, danach durch Anlegen einer Hochspannung zwischen Kühlkörper (1) und Leistungsbauelement (8) die dazwischenliegende Isolation (4) geprüft und schließlich der Kühlkörper (1) mit der Schaltungsmasse (14a) elektrisch verbunden.

Description

Verfahren zur Montage und Isolationsprüfung von elektronischen Leistunσsbauelementen auf Kühlkörpern
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Montage und Isola¬ tionsprüfung von elektronischen Leistungsbauelementen in elektri¬ schen Schalt- und Steuergeräten, insbesondere für Kraftfahrzeuge nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 33 31 207 ist bereits bekannt, die elektronischen Lei¬ stungsbauelemente an einem Kühlkörper über eine wärmeleitende Iso¬ lierfolie mittels eines Fixierteiles aus Kunststoff zu befestigen und die so vormontierte Baugruppe elektrisch zu prüfen, wobei zur Isolationsprüfung zwischen Kühlkörper und Leistungsbauelemente Hoch¬ spannung angelegt wird. Danach wird die vormontierte Baugruppe auf der Leiterplatte befestigt, wobei die Anschlußpins der Leistungsbau¬ elemente in aufwendiger und mühseliger Weise in die ihnen zugeord¬ neten Löcher der Leiterplatte eingeführt werden müssen. Danach wer¬ den die Leistungsbauelemente mit weiteren elektronischen Bauelemen¬ ten auf der Leiterplatte durch Löten verschaltet. Bei derartigen Schalt- und Steuergeräten für Kraftfahrzeuge bilden in der Regel die Bauelemente auf der Leiterplatte einen Logikteil und die Leistungsauelemente bilden dazu die Endstufen in Form von Leistungs¬ transistoren.
Das vorgenannte Verfahren zur Montage und Isolationsprüfung zwischen Kühlkörper und Leistungsbauelementen soll sicherstellen, daß emp¬ findliche Bauteile wie z.B. Rechner auf der Leiterplatte durch Hoch¬ spannung nicht zerstört werden. Die bekannte Lösung hat jedoch den Nachteil, daß insbesondere bei verbogenen Anschlußpins das Einsetzen der vormontierten Kühlkörper-Leistungsbauelemente-Baugruppe in die Leiterplatte erhebliche Probleme mit sich bringt, so daß eine ma¬ schinelle Montage dabei nicht möglich ist.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird angestrebt, die Leistungsbau¬ elemente mit ihren Anschlußpins einzeln in die Leiterplatte einset¬ zen und gemeinsam kontaktieren zu können, ohne bei der Isolations¬ prüfung die spannungsempfindlichen Bauelemente zu gefährden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Verfahrensfolge für den Zusammenbau und die Isolationsprüfung des elektronischen Schalt- und Steuergerätes hat den Vorteil, daß der Kühlkörper bei der Isolationsprüfung potential¬ frei ist, so daß die zwischen ihm und den mit der Leiterplatte ver¬ bundenen Leistungsbauelementen angelegte Hochspannung nicht an den übrigen, spannungsempfindlichen Bauteilen auf der Leiterplatte wirk¬ sam werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Lei¬ stungsbauelemente nunmehr einzeln und daher wesentlich problemloser und daher auch maschinell in die entsprechenden Löcher der Leiter¬ platte eingesetzt werden können. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentan¬ spruch 1 angegebenen Merkmale. Alle Komponenten und Bauteile können 'nunmehr einzeln und direkt von oben mit Hilfe von Einführhilfen, Noppen und Fixierstiften leicht in die Leiterplatte eingesetzt und bei defekten Bauelementen können diese leicht demontiert und ausge¬ wechselt werden. Durch die Einführhilfen ergibt sich eine einfache, kostengünstige und schnelle Montage, da nur noch die Anschlußpins von jeweils einem Bauteil gefügt werden müssen. Bei verbogenen An¬ schlußpins kann eine leichte Korrektur von Hand erfolgen. Damit er¬ gibt sich eine höhere Fertigungssicherheit bei gleichzeitiger Zeit- und Kostenersparnis.
Da der Kühlkörper erst nach der Hochspannungsprüfung elektrisch mit der Schaltungsmasse verbunden wird, können die Leistungsbauelemente mit Hochspannung geprüft werden, ohne daß die restlichen Bauteile auf der Leiterplatte dabei elektrisch belastet werden. In einfach¬ ster Weise wird dabei nach der Isolationsprüfung eine mit dem Masse¬ anschluß verbundene Leiterbahn der Leiterplatte als sogenannte Schaltungsmasse über mindestens eine weitere Nietstelle mit dem Kühlkörper und somit auch mit dem Gehäuse oder Frontplatte elek¬ trisch leitend verbunden. Eine besonders vorteilhafte Montagehilfe für das Einsetzen der Leistungsbauelemente in die Leiterplatte läßt sich dadurch erreichen, daß die Leistungsbauelemente in einem am Kühlkörper und Leiterplatte aufgesteckten Kunststoffrahmen einzeln eingesetzt werden und sich dabei mit ihren Anschlußpins durch ko¬ nisch erweiterte Löcher des Kunststoffrahmens selbst in die ihnen zugeordneten Löcher der Leiterplatte einfädeln.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge¬ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 eine vormontierte Baugruppe für ein Schalt- und Steuergerät aus Kühlplatte, Leistungsbauelement und Leiterplatte vor der Isolationsprüfung in vergrößerter Darstellung im Querschnitt und Figur 2 zeigt die Vorderansicht der vormontierten Baugruppe mit der zusätzlichen Masseverbindung des Kühlkörpers nach der Isolations¬ prüfung.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Zur Herstellung eines Schalt- und Steuergerätes für Kraftfahrzeuge wird zunächst ein Kühlkörper 1 aus Aluminiumspritzguß mit Führungs¬ zapfen 2 auf eine Leiterplatte 3 aufgesetzt, die zuvor mit weiteren Bauelementen 13, insbesondere Logikbausteinen bestückt wurde. An Be¬ festigungsbohrungen der Leiterplatte 3 wird der Kühlkörper 1 durch Niete 11 befestigt, wobei die Leiterplatte 3 in diesen Bereichen keine Leiterbahnen aufweist. Eine wärmeleitende Isolierfolie 4 wird sodann auf einen Führungsvorsprung 5 des Kühlkörpers 1 aufgelegt und mit der Vorderseite des Kühlkörpers 1 verklebt. Auf den Kühlkörper 1 wird nunmehr ein Kunststoffrahmen 6 aufgeschoben, der mit Führungs¬ zapfen 7 in der Leiterplatte 3 fixiert wird. Danach werden die elek¬ tronischen Leistungsbauelemente 8 in den Kunststoffrahmen 6 einge¬ legt und ihre Anschlußpins 8a werden dabei durch konisch erweiterte Löcher 9 im Boden des Kunststoffrahmens 6 in die ihnen zugeordneten Löcher der Leiterplatte 3 eingefädelt. Eine Klemmfeder 10 wird an¬ schließend auf jedes der elektronischen Leistungsbauelemente 8 und den Kühlkörper 1 aufgeschoben, so daß diese über die Isolierstoffo- lie 4 flächig einander anliegen. Über die auf der Unterseite der Leiterplatte 3 liegenden Leiterbahnen 14 werden nunmehr die An¬ schlüsse der elektronischen Bauelemente 8 und 13 sowie Anschlußteile 15 des Schalt- und Steuergerätes durch Löten miteinander verschaltet. Die so vorgefertigte Baugruppe wird nun zur Prüfung der Isolation zwischen Kühlkörper 1 und Leistungsbauelementen 8 an Hochspannung angelegt, wobei diese Hochspannung einerseits an den noch potential¬ freien Kühlkörper 1 und an die verschiedenen Anschlußpins 8a der Leistungsbauelemente 8 angeschlossen wird. Durch die potentialfreie Befestigung des Kühlkörpers 1 an der Leiterplatte 3 wird sicherge¬ stellt, daß die angelegte Hochspannung dabei nicht die spannungs¬ empfindlichen Bauelemente 13, wie beispielsweise Mikroprozessoren oder Logikbaugruppen und dgl. gefährdet. Erst nach dieser Prüfung wird schließlich im Bereich einer Leiterbahn 14a der Leiterplatte 3, die als Schaltungsmasse mit einem Masseanschluß der Anschlußteile 15 verbunden ist, durch einen weiteren Niet 12 der Kühlkörper 1 an der Leiterplatte 3 befestigt und dabei die Schaltungsmasse mit dem Kühl¬ körper 1 elektrisch leitend verbunden. Selbstverständlich können hierfür auch weitere Nietstellen 12 vorgesehen werden, die an wei¬ teren Stellen die Leiterbahn 14a mit dem Kühlkörper 1 verbinden. Schließlich wird die nach Figur 2 vormontierte Baugruppe in ein Ge¬ häuse des nicht dargestellten Schalt- und Steuergerätes eingesetzt und dieses Gehäuse mit einem die Anschlußteile 15 einfassenden Deckel verschlossen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Montage und Isolationsprüfung von elekronischen Leistungsbauelementen in elektrischen Schalt- und Steuergeräten, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die wärmeleitend und elektrisch isoliert an einem Kühlkörper befestigt sind, der fest auf einer Leiterplatte sitzt, auf der die Leistungsbauelemente und weitere elektrische Bauelemente über Leiterbahnen durch Löten miteinander sowie mit Anschlußteilen und einer Schaltungsmasse verschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Kühlkörper (1) potential¬ frei an der Leiterplatte (3) befestigt wird daß nun die Leistungs¬ bauelemente (8) wärmeleitend und elektrisch isoliert am Kühlkörper (1) in die Leiterplatte (3 ) eingesetzt und die Anschlußpins (8a) der Leistungsbauelemente (8) mit den Leiterbahnen (14) der Leiter¬ platte (3) verlötet werden, daß danach die Isolation zwischen dem potentialfreien Kühlkörper (1) und den Leistungsbauelementen (8) durch Anlegen einer Hochspannung geprüft wird und daß schließlich der Kühlkörper (1) mit der Schaltungsmasse (14a) elektrisch verbun¬ den wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Schaltungsmasse mit dem Masseanschluß verbundene Leiterbahn (14a) der Leiterplatte (3) nach der Isolationsprüfung der Leistungsbauelemente (8) über mindestens eine Nietstelle (12) mit Kühlkörper (1) elektrisch leitend verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsbauelemente (8) in einem am Kühlkörper (1) und Leiterplatte (3) aufgesteckten Kunststoffrahmen (6) einzeln eingesetzt und dabei mit ihren Anschlußpins (8a) durch konisch erweiterte Löcher (9) des Kunststoffrahmens (6) in die ihnen zugeordneten Löcher der Leiter¬ platte (3) eingefädelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lei¬ terplatte (3) und der darauf mit Führungen (7) aufgesteckte Kunst¬ stoffrahmen (6) mit den Leistungsbauelementen (8) maschinell be¬ stückt wird.
PCT/DE1991/000263 1990-04-14 1991-03-23 Verfahren zur montage und isolationsprüfung von elektronischen leistungsbauelementen auf kühlkörpern WO1991016809A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP91506266A JPH05506331A (ja) 1990-04-14 1991-03-23 電子的なパワーデバイスの組付け及び絶縁検査方法
US07/916,863 US5313701A (en) 1990-04-14 1991-03-23 Assembly and testing of electronic power components insulation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4012180.1 1990-04-14
DE4012180A DE4012180C1 (de) 1990-04-14 1990-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991016809A1 true WO1991016809A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=6404485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000263 WO1991016809A1 (de) 1990-04-14 1991-03-23 Verfahren zur montage und isolationsprüfung von elektronischen leistungsbauelementen auf kühlkörpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5313701A (de)
EP (1) EP0524964B1 (de)
JP (1) JPH05506331A (de)
DE (2) DE4012180C1 (de)
WO (1) WO1991016809A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673028A (en) * 1993-01-07 1997-09-30 Levy; Henry A. Electronic component failure indicator
US6259146B1 (en) 1998-07-17 2001-07-10 Lsi Logic Corporation Self-aligned fuse structure and method with heat sink
US6061264A (en) * 1998-07-17 2000-05-09 Lsi Logic Corporation Self-aligned fuse structure and method with anti-reflective coating
US6413848B1 (en) 1998-07-17 2002-07-02 Lsi Logic Corporation Self-aligned fuse structure and method with dual-thickness dielectric
US6151217A (en) * 1999-03-02 2000-11-21 International Business Machines Corporation Apparatus and method for enabling hot plugging of an integrated circuit
JP4457895B2 (ja) * 2005-01-14 2010-04-28 船井電機株式会社 電源装置、並びにそれに適用可能な放熱部材固定構造及び回路基板
CN101653056B (zh) * 2007-02-15 2011-08-31 日本电气株式会社 电子器件安装设备及其噪声抑制方法
CN108254676A (zh) * 2018-03-26 2018-07-06 苏州联讯仪器有限公司 一种高精度激光器芯片老化夹具
CN108459236B (zh) * 2018-05-09 2024-03-08 奥克斯空调股份有限公司 一种用于大功率器件散热器的漏电检测结构
CN113228482B (zh) * 2018-12-26 2024-03-08 松下知识产权经营株式会社 电力转换装置
JP7304540B2 (ja) * 2019-12-12 2023-07-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 電力変換装置、及び電力変換装置の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722142B2 (de) * 1977-05-16 1979-06-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Metallische Gehäusewandung für ein elektronische Bauelemente aufnehmendes Gehäuse
DE3304952A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Philips Patentverwaltung Kuehlkoerper fuer waermeabgebende elektrische bauteile
DE3331207A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Baugruppe fuer elektronische steuergeraete
US4669028A (en) * 1986-02-18 1987-05-26 Ncr Corporation Heat sink for solid state devices connected to a circuit board

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498120A (en) * 1982-03-01 1985-02-05 Kaufman Lance R Electrical sub-assembly having a lead frame to be compressed between a circuit board and heat sink
US4495515A (en) * 1982-07-26 1985-01-22 At&T Bell Laboratories Electrically isolating two piece mounting washer arrangement
DE3412296A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hybridschaltung in multilayer-technik
FR2567324B1 (fr) * 1984-07-06 1986-11-28 Telemecanique Electrique Dispositif de montage, pour composant hybride a couche epaisse notamment pour module electronique
US4602125A (en) * 1985-05-10 1986-07-22 The Bergquist Company Mounting pad with tubular projections for solid-state devices
US4756081A (en) * 1985-08-22 1988-07-12 Dart Controls, Inc. Solid state device package mounting method
US4724514A (en) * 1986-07-18 1988-02-09 Kaufman Lance R Low cost compressively clamped circuit and heat sink assembly
DE3828853A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Hirschmann Richard Gmbh Co Kuehleinrichtung fuer elektronische bauelemente
US4965699A (en) * 1989-04-18 1990-10-23 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Circuit card assembly cold plate
US4979074A (en) * 1989-06-12 1990-12-18 Flavors Technology Printed circuit board heat sink
US5068708A (en) * 1989-10-02 1991-11-26 Advanced Micro Devices, Inc. Ground plane for plastic encapsulated integrated circuit die packages

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722142B2 (de) * 1977-05-16 1979-06-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Metallische Gehäusewandung für ein elektronische Bauelemente aufnehmendes Gehäuse
DE3304952A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Philips Patentverwaltung Kuehlkoerper fuer waermeabgebende elektrische bauteile
DE3331207A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Baugruppe fuer elektronische steuergeraete
US4669028A (en) * 1986-02-18 1987-05-26 Ncr Corporation Heat sink for solid state devices connected to a circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05506331A (ja) 1993-09-16
DE59100616D1 (de) 1993-12-23
EP0524964B1 (de) 1993-11-18
DE4012180C1 (de) 1991-08-01
US5313701A (en) 1994-05-24
EP0524964A1 (de) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997027728A2 (de) Steuergerät, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2005089033A1 (de) Steuergerät
DE4430798A1 (de) Stanzgitter zur Verbindung von elektrischen Bauelementen
DE4218112B4 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE19639198A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit abgedichteten und unter Federvorspannung stehenden Bauteilen
WO2007033849A2 (de) Kombiniertes befestigungs- und kontaktierungssystem für elektrische bauelemente auf übereinander angeordneten leiterplatten
EP0368142B1 (de) Elektronisches Steuergerät
EP0368143A2 (de) Elektronisches Steuergerät
DE2603575A1 (de) Einsteckmodul fuer eine elektronische einrichtung
DE102005009443A1 (de) Folienantenne für ein Fahrzeug
EP0524964B1 (de) Verfahren zur montage und isolationsprüfung von elektronischen leistungsbauelementen auf kühlkörpern
DE4136381A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge
DE102010022562A1 (de) Elektrisches Leistungsmodul und Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leistungsmoduls mit einer Leiterplatte und einer Wärmesenke
DE10340297B4 (de) Verbindugsanordnung zur Verbindung von aktiven und passiven elektrischen und elektronischen Bauelementen
WO2015052117A1 (de) Elektronische schaltung
EP3586577B1 (de) Elektronikmodul sowie verfahren zum herstellen eines elektronikmoduls
DE19602637C1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008039921B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts mit diskretem Bauelement
DE102013200652B4 (de) Vorrichtung zum Schalten hoher Ströme
DE102017222016A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden einer Stromschiene eines Halbleitermoduls mit einer weiterführenden Stromschiene, Leistungselektronikvorrichtung mit einer Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leistungselektronikvorrichtung
DE102007033005A1 (de) Modul und Verfahren zur Herstellung eines Moduls
EP2200125A2 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE102007035794A1 (de) Leiterplattenverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenverbundes
EP1659837B1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE102015204905A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991906403

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991906403

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991906403

Country of ref document: EP