EP0524964B1 - Verfahren zur montage und isolationsprüfung von elektronischen leistungsbauelementen auf kühlkörpern - Google Patents
Verfahren zur montage und isolationsprüfung von elektronischen leistungsbauelementen auf kühlkörpern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0524964B1 EP0524964B1 EP91906403A EP91906403A EP0524964B1 EP 0524964 B1 EP0524964 B1 EP 0524964B1 EP 91906403 A EP91906403 A EP 91906403A EP 91906403 A EP91906403 A EP 91906403A EP 0524964 B1 EP0524964 B1 EP 0524964B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- circuit board
- power components
- heat sink
- printed
- insulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title abstract description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 3
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 abstract 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20845—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
- H05K7/20854—Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
- Y10T29/49144—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
Definitions
- the invention relates to a method for assembling and testing the insulation of electronic power components in electrical switching and control devices, in particular for motor vehicles.
- the aim is to be able to use the power components with their connecting pins individually in the circuit board and to be able to contact them together without endangering the voltage-sensitive components during the insulation test.
- the sequence of processes according to the invention for the assembly and the insulation test of the electronic switching and control device has the advantage that the heat sink is potential-free during the insulation test, so that the high voltage applied between it and the power components connected to the circuit board does not affect the other, voltage-sensitive components the circuit board can take effect.
- Another advantage is that the power components can now be used individually and therefore much more easily and therefore also mechanically in the corresponding holes in the circuit board.
- the heat sink is only electrically connected to the circuit ground after the high-voltage test, the power components can be tested with high voltage without the remaining components on the circuit board being electrically stressed.
- a conductor track of the printed circuit board connected to the ground connection is connected as a so-called circuit ground via at least one further riveting point to the heat sink and thus also to the housing or front plate.
- a particularly advantageous assembly aid for inserting the power components into the circuit board can be achieved in that the power components are used individually in a plastic frame attached to the heat sink and printed circuit board, and with their connecting pins through conically enlarged holes in the plastic frame themselves in the holes assigned to them Thread the PCB.
- Figure 1 shows a preassembled assembly for a switching and control device from cooling plate, power component and circuit board before the insulation test in an enlarged representation in cross section
- Figure 2 shows the front view of the preassembled module with the additional ground connection of the heat sink after the insulation test.
- a heat sink 1 made of injection-molded aluminum with guide pin 2 is first placed on a printed circuit board 3, which was previously fitted with further components 13, in particular logic modules.
- the heat sink 1 is fastened to fastening bores in the printed circuit board 3 by rivets 11, the printed circuit board 3 having no conductor tracks in these areas.
- a heat-conducting insulating film 4 is then placed on a guide projection 5 of the heat sink 1 and glued to the front of the heat sink 1.
- a plastic frame 6 is now pushed onto the heat sink 1 and is fixed in the printed circuit board 3 with guide pins 7.
- the electronic power components 8 are inserted into the plastic frame 6 and their connecting pins 8a are threaded through conically enlarged holes 9 in the bottom of the plastic frame 6 into the holes in the printed circuit board 3 assigned to them.
- a clamping spring 10 is then pushed onto each of the electronic power components 8 and the heat sink 1, so that they lie flat against one another via the insulating film 4.
- the connections of the electronic components 8 and 13 and connection parts 15 of the switching and control device are now interconnected by soldering.
- the assembly thus prefabricated is now connected to high voltage for checking the insulation between the heat sink 1 and the power components 8, this high voltage being connected on the one hand to the still potential-free heat sink 1 and to the various connecting pins 8a of the power components 8.
- the potential-free attachment of the heat sink 1 to the printed circuit board 3 ensures that the high voltage applied does not endanger the voltage-sensitive components 13, such as microprocessors or logic modules and the like. Only after this test is finally in the area of a conductor 14a of the circuit board 3, which is connected as a circuit ground to a ground connection of the connecting parts 15, by another rivet 12 of the heat sink 1 on the circuit board 3 and thereby the circuit ground with the heat sink 1 electrically conductive connected.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Montage und Isolationsprüfung von elektronischen Leistungsbauelementen in elektrischen Schalt- und Steuergeräten, insbesondere für Kraftfahrzeuge nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
- Aus der DE-OS 33 31 207 ist bereits bekannt, die elektronischen Leistungsbauelemente an einem Kühlkörper über eine wärmeleitende Isolierfolie mittels eines Fixierteiles aus Kunststoff zu befestigen und die so vormontierte Baugruppe elektrisch zu prüfen, wobei zur Isolationsprüfung zwischen Kühlkörper und Leistungsbauelemente Hochspannung angelegt wird. Danach wird die vormontierte Baugruppe auf der Leiterplatte befestigt, wobei die Anschlußpins der Leistungsbauelemente in aufwendiger und mühseliger Weise in die ihnen zugeordneten Löcher der Leiterplatte eingeführt werden müssen. Danach werden die Leistungsbauelemente mit weiteren elektronischen Bauelementen auf der Leiterplatte durch Löten verschaltet. Bei derartigen Schalt- und Steuergeräten für Kraftfahrzeuge bilden in der Regel die Bauelemente auf der Leiterplatte einen Logikteil und die Leistungsauelemente bilden dazu die Endstufen in Form von Leistungs-transistoren.
- Das vorgenannte Verfahren zur Montage und Isolationsprüfung zwischen Kühlkötper und Leistungsbauelementen soll sicherstellen, daß empfindliche Bauteile wie z.B. Rechner auf der Leiterplatte durch Hochspannung nicht zerstört werden. Die bekannte Losung hat jedoch den Nachteil, daß insbesondere bei verbogenen Anschlußpins das Einsetzen der vormontierten Kühlkörper-Leistungsbauelemente-Baugruppe in die Leiterplatte erhebliche Probleme mit sich bringt, so daß eine maschinelle Montage dabei nicht möglich ist.
- Mit der erfindungsgemäßen Losung wird angestrebt, die Leistungsbauelemente mit ihren Anschlußpins einzeln in die Leiterplatte einsetzen und gemeinsam kontaktieren zu können, ohne bei der Isolationsprüfung die spannungsempfindlichen Bauelemente zu gefährden.
- Die erfindungsgemäße Verfahrensfolge für den Zusammenbau und die Isolationsprüfung des elektronischen Schalt- und Steuergerätes hat den Vorteil, daß der Kühlkörper bei der Isolationsprüfung potentialfrei ist, so daß die zwischen ihm und den mit der Leiterplatte verbundenen Leistungsbauelementen angelegte Hochspannung nicht an den übrigen, spannungsempfindlichen Bauteilen auf der Leiterplatte wirksam werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Leistungsbauelemente nunmehr einzeln und daher wesentlich problemloser und daher auch maschinell in die entsprechenden Löcher der Leiterplatte eingesetzt werden können.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Alle Komponenten und Bauteile können nunmehr einzeln und direkt von oben mit Hilfe von Einführhilfen, Noppen und Fixierstiften leicht in die Leiterplatte eingesetzt und bei defekten Bauelementen können diese leicht demontiert und ausgewechselt werden. Durch die Einführhilfen ergibt sich eine einfache, kostengünstige und schnelle Montage, da nur noch die Anschlußpins von jeweils einem Bauteil gefügt werden mussen. Bei verbogenen Anschlußpins kann eine leichte Korrektur von Hand erfolgen. Damit ergibt sich eine höhere Fertigungssicherheit bei gleichzeitiger Zeit- und Kostenersparnis.
- Da der Kühlkörper erst nach der Hochspannungsprüfung elektrisch mit der Schaltungsmasse verbunden wird, können die Leistungsbauelemente mit Hochspannung geprüft werden, ohne daß die restlichen Bauteile auf der Leiterplatte dabei elektrisch belastet werden. In einfachster Weise wird dabei nach der Isolationsprüfung eine mit dem Masseanschluß verbundene Leiterbahn der Leiterplatte als sogenannte Schaltungsmasse über mindestens eine weitere Nietstelle mit dem Kühlkörper und somit auch mit dem Gehause oder Frontplatte elektrisch leitend verbunden. Eine besonders vorteilhafte Montagehilfe für das Einsetzen der Leistungsbauelemente in die Leiterplatte läßt sich dadurch erreichen, daß die Leistungsbauelemente in einem am Kühlkörper und Leiterplatte aufgesteckten Kunststoffrahmen einzeln eingesetzt werden und sich dabei mit ihren Anschlußpins durch konisch erweiterte Löcher des Kunststoffrahmens selbst in die ihnen zugeordneten Löcher der Leiterplatte einfädeln.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 eine vormontierte Baugruppe für ein Schalt- und Steuergerät aus Kühlplatte, Leistungsbauelement und Leiterplatte vor der Isolationsprüfung in vergrößerter Darstellung im Querschnitt und Figur 2 zeigt die Vorderansicht der vormontierten Baugruppe mit der zusätzlichen Masseverbindung des Kühlkörpers nach der Isolationsprüfung.
- Zur Herstellung eines Schalt- und Steuergerätes für Kraftfahrzeuge wird zunächst ein Kühlkörper l aus Aluminiumspritzguß mit Führungszapfen 2 auf eine Leiterplatte 3 aufgesetzt, die zuvor mit weiteren Bauelementen 13, insbesondere Logikbausteinen bestückt wurde. An Befestigungsbohrungen der Leiterplatte 3 wird der Kühlkörper 1 durch Niete 11 befestigt, wobei die Leiterplatte 3 in diesen Bereichen keine Leiterbahnen aufweist. Eine wärmeleitende Isolierfolie 4 wird sodann auf einen Führungsvorsprung 5 des Kühlkörpers 1 aufgelegt und mit der Vorderseite des Kühlkörpers 1 verklebt. Auf den Kühlkörper 1 wird nunmehr ein Kunststoffrahmen 6 aufgeschoben, der mit Führungszapfen 7 in der Leiterplatte 3 fixiert wird. Danach werden die elektronischen Leistungsbauelemente 8 in den Kunststoffrahmen 6 eingelegt und ihre Anschlußpins 8a werden dabei durch konisch erweiterte Löcher 9 im Boden des Kunststoffrahmens 6 in die ihnen zugeordneten Löcher der Leiterplatte 3 eingefädelt. Eine Klemmfeder 10 wird anschließend auf jedes der elektronischen Leistungsbauelemente 8 und den Kühlkörper 1 aufgeschoben, so daß diese über die Isolierstoffolie 4 flächig einander anliegen. Über die auf der Unterseite der Leiterplatte 3 liegenden Leiterbahnen 14 werden nunmehr die Anschlüsse der elektronischen Bauelemente 8 und 13 sowie Anschlußteile 15 des Schalt- und Steuergerätes durch Löten miteinander verschaltet.
- Die so vorgefertigte Baugruppe wird nun zur Prüfung der Isolation zwischen Kühlkörper 1 und Leistungsbauelementen 8 an Hochspannung angelegt, wobei diese Hochspannung einerseits an den noch potentialfreien Kühlkörper 1 und an die verschiedenen Anschlußpins 8a der Leistungsbauelemente 8 angeschlossen wird. Durch die potentialfreie Befestigung des Kühlkörpers 1 an der Leiterplatte 3 wird sichergestellt, daß die angelegte Hochspannung dabei nicht die spannungsempfindlichen Bauelemente 13, wie beispielsweise Mikroprozessoren oder Logikbaugruppen und dgl. gefährdet. Erst nach dieser Prüfung wird schließlich im Bereich einer Leiterbahn 14a der Leiterplatte 3, die als Schaltungsmasse mit einem Masseanschluß der Anschlußteile 15 verbunden ist, durch einen weiteren Niet 12 der Kühlkorper 1 an der Leiterplatte 3 befestigt und dabei die Schaltungsmasse mit dem Kühlkörper 1 elektrisch leitend verbunden. Selbstverständlich können hierfür auch weitere Nietstellen 12 vorgesehen werden, die an weiteren Stellen die Leiterbahn 14a mit dem Kühlkörper 1 verbinden. Schließlich wird die nach Figur 2 vormontierte Baugruppe in ein Gehäuse des nicht dargestellten Schalt- und Steuergerätes eingesetzt und dieses Gehäuse mit einem die Anschlußteile 15 einfassenden Deckel verschlossen.
Claims (4)
- Verfahren zur Montage und Isolationsprüfung von elekronischen Leistungsbauelementen (8) in elektrischen Schalt- und Steuergeräten, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die wärmeleitend und elektrisch isoliert an einem Kühlkörper (1) befestigt sind, der fest auf einer Leiterplatte (3) sitzt, auf der die Leistungsbauelemente (8) und weitere elektrische Bauelemente (13) über Leiterbahnen (14) durch Löten miteinander sowie mit Anschlußteilen (15) und einer Schaltungsmasse (14a) verschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Kühlkörper (1) potentialfrei an der Leiterplatte (3) befestigt wird daß nun die Leistungsbauelemente (8) wärmeleitend und elektrisch isoliert am Kühlkörper (1) in die Leiterplatte (3) eingesetzt und die Anschlußpins (8a) der Leistungsbauelemente (8) mit den Leiterbahnen (14) der Leiterplatte (3) verlötet werden, daß danach die Isolation zwischen dem potentialfreien Kühlkörper (1) und den Leistungsbauelementen (8) durch Anlegen einer Hochspannung geprüft wird und daß schließlich der Kühlkörper (1) mit der Schaltungsmasse (14a) elektrisch verbunden wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Schaltungsmasse mit dem Masseanschluß verbundene Leiterbahn (14a) der Leiterplatte (3) nach der Isolationsprüfung der Leistungsbauelemente (8) über mindestens eine Nietstelle (12) mit Kühlkörper (1) elektrisch leitend verbunden wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsbauelemente (8) in einem am Kühlkörper (1) und Leiterplatte (3) aufgesteckten Kunststoffrahmen (6) einzeln eingesetzt und dabei mit ihren Anschlußpins (8a) durch konisch erweiterte Locher (9) des Kunststoffrahmens (6) in die ihnen zugeordneten Löcher der Leiterplatte (3) eingefädelt werden.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (3) und der darauf mit Führungen (7) aufgesteckte Kunststoffrahmen (6) mit den Leistungsbauelementen (8) maschinell bestückt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4012180A DE4012180C1 (de) | 1990-04-14 | 1990-04-14 | |
DE4012180 | 1990-04-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0524964A1 EP0524964A1 (de) | 1993-02-03 |
EP0524964B1 true EP0524964B1 (de) | 1993-11-18 |
Family
ID=6404485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91906403A Expired - Lifetime EP0524964B1 (de) | 1990-04-14 | 1991-03-23 | Verfahren zur montage und isolationsprüfung von elektronischen leistungsbauelementen auf kühlkörpern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5313701A (de) |
EP (1) | EP0524964B1 (de) |
JP (1) | JPH05506331A (de) |
DE (2) | DE4012180C1 (de) |
WO (1) | WO1991016809A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5673028A (en) * | 1993-01-07 | 1997-09-30 | Levy; Henry A. | Electronic component failure indicator |
US6259146B1 (en) | 1998-07-17 | 2001-07-10 | Lsi Logic Corporation | Self-aligned fuse structure and method with heat sink |
US6061264A (en) * | 1998-07-17 | 2000-05-09 | Lsi Logic Corporation | Self-aligned fuse structure and method with anti-reflective coating |
US6413848B1 (en) | 1998-07-17 | 2002-07-02 | Lsi Logic Corporation | Self-aligned fuse structure and method with dual-thickness dielectric |
US6151217A (en) * | 1999-03-02 | 2000-11-21 | International Business Machines Corporation | Apparatus and method for enabling hot plugging of an integrated circuit |
JP4457895B2 (ja) * | 2005-01-14 | 2010-04-28 | 船井電機株式会社 | 電源装置、並びにそれに適用可能な放熱部材固定構造及び回路基板 |
JP4998900B2 (ja) * | 2007-02-15 | 2012-08-15 | 日本電気株式会社 | 電子装置搭載機器とそのノイズ抑制方法 |
CN108254676A (zh) * | 2018-03-26 | 2018-07-06 | 苏州联讯仪器有限公司 | 一种高精度激光器芯片老化夹具 |
CN108459236B (zh) * | 2018-05-09 | 2024-03-08 | 奥克斯空调股份有限公司 | 一种用于大功率器件散热器的漏电检测结构 |
WO2020137721A1 (ja) * | 2018-12-26 | 2020-07-02 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 電力変換装置 |
JP7304540B2 (ja) * | 2019-12-12 | 2023-07-07 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 電力変換装置、及び電力変換装置の製造方法 |
US12095206B2 (en) * | 2022-05-09 | 2024-09-17 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Threaded fastener retention detection |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722142C3 (de) * | 1977-05-16 | 1980-02-14 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Metallische Gehäusewandung für ein elektronische Bauelemente aufnehmendes Gehäuse |
US4498120A (en) * | 1982-03-01 | 1985-02-05 | Kaufman Lance R | Electrical sub-assembly having a lead frame to be compressed between a circuit board and heat sink |
US4495515A (en) * | 1982-07-26 | 1985-01-22 | At&T Bell Laboratories | Electrically isolating two piece mounting washer arrangement |
DE3304952A1 (de) * | 1983-02-12 | 1984-08-16 | Philips Patentverwaltung | Kuehlkoerper fuer waermeabgebende elektrische bauteile |
DE3331207A1 (de) * | 1983-08-30 | 1985-03-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Baugruppe fuer elektronische steuergeraete |
DE3412296A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-03 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Hybridschaltung in multilayer-technik |
FR2567324B1 (fr) * | 1984-07-06 | 1986-11-28 | Telemecanique Electrique | Dispositif de montage, pour composant hybride a couche epaisse notamment pour module electronique |
US4602125A (en) * | 1985-05-10 | 1986-07-22 | The Bergquist Company | Mounting pad with tubular projections for solid-state devices |
US4756081A (en) * | 1985-08-22 | 1988-07-12 | Dart Controls, Inc. | Solid state device package mounting method |
US4669028A (en) * | 1986-02-18 | 1987-05-26 | Ncr Corporation | Heat sink for solid state devices connected to a circuit board |
US4724514A (en) * | 1986-07-18 | 1988-02-09 | Kaufman Lance R | Low cost compressively clamped circuit and heat sink assembly |
DE3828853A1 (de) * | 1988-08-25 | 1990-03-08 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Kuehleinrichtung fuer elektronische bauelemente |
US4965699A (en) * | 1989-04-18 | 1990-10-23 | Magnavox Government And Industrial Electronics Company | Circuit card assembly cold plate |
US4979074A (en) * | 1989-06-12 | 1990-12-18 | Flavors Technology | Printed circuit board heat sink |
US5068708A (en) * | 1989-10-02 | 1991-11-26 | Advanced Micro Devices, Inc. | Ground plane for plastic encapsulated integrated circuit die packages |
-
1990
- 1990-04-14 DE DE4012180A patent/DE4012180C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-23 DE DE91906403T patent/DE59100616D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-23 EP EP91906403A patent/EP0524964B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-23 JP JP91506266A patent/JPH05506331A/ja active Pending
- 1991-03-23 US US07/916,863 patent/US5313701A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-23 WO PCT/DE1991/000263 patent/WO1991016809A1/de active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4012180C1 (de) | 1991-08-01 |
DE59100616D1 (de) | 1993-12-23 |
EP0524964A1 (de) | 1993-02-03 |
US5313701A (en) | 1994-05-24 |
WO1991016809A1 (de) | 1991-10-31 |
JPH05506331A (ja) | 1993-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0524964B1 (de) | Verfahren zur montage und isolationsprüfung von elektronischen leistungsbauelementen auf kühlkörpern | |
WO1997027728A2 (de) | Steuergerät, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
EP0708583A1 (de) | Elektrisches Gerät und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2007033849A2 (de) | Kombiniertes befestigungs- und kontaktierungssystem für elektrische bauelemente auf übereinander angeordneten leiterplatten | |
DE102010022562A1 (de) | Elektrisches Leistungsmodul und Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leistungsmoduls mit einer Leiterplatte und einer Wärmesenke | |
DE102007001407A1 (de) | Montageanordnung zur Fixierung übereinander angeordneter Leiterplatten in einem Gehäuse | |
DE4136381A1 (de) | Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge | |
DE10340297B4 (de) | Verbindugsanordnung zur Verbindung von aktiven und passiven elektrischen und elektronischen Bauelementen | |
EP0616736A1 (de) | Steckerleiste. | |
DE19602637C1 (de) | Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
WO2015052117A1 (de) | Elektronische schaltung | |
DE102017105134A1 (de) | Montagehilfe zum Montieren von elektrischen Bauteilen auf einer Leiterplatte und Verfahren zum Montieren von elektrischen Bauteilen auf einer Leiterplatte | |
EP2200125B1 (de) | Geschirmter Steckverbinder | |
DE102007001415A1 (de) | Fixierungselement für Leiterplatten | |
DE4229727A1 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge | |
DE102017129707A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leistungselektronischen Systems | |
EP1659837B1 (de) | Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter | |
EP1618630A1 (de) | Steckverbinder zur elektrischen verbindung elektronischer komponenten | |
DE102020206361B4 (de) | Leistungselektronikvorrichtung | |
DE102012108859B4 (de) | Elektronikmodul | |
DE19718169A1 (de) | Steuergerät und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steuergeräts | |
DE202016006849U1 (de) | Leistungselektronikmodul | |
EP2120523A2 (de) | Anordnung mit einem Hauptträger und einer Leiterplatte mit Bauelementen | |
DE8428437U1 (de) | Schaltungshybrid für elektronische Schaltungen | |
DE10015046A1 (de) | Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Leiterplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920904 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR IT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930331 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59100616 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931223 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 91906403.0 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970319 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970321 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970517 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980324 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 91906403.0 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050323 |