WO1991014803A1 - Elektrodenanordnung für elektrolytische zwecke - Google Patents

Elektrodenanordnung für elektrolytische zwecke Download PDF

Info

Publication number
WO1991014803A1
WO1991014803A1 PCT/EP1991/000080 EP9100080W WO9114803A1 WO 1991014803 A1 WO1991014803 A1 WO 1991014803A1 EP 9100080 W EP9100080 W EP 9100080W WO 9114803 A1 WO9114803 A1 WO 9114803A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode arrangement
cathodes
holding device
electrode plates
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Mayr
Wolfgang Blatt
Harri Heinke
Original Assignee
Heraeus Elektrochemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Elektrochemie Gmbh filed Critical Heraeus Elektrochemie Gmbh
Priority to JP3503064A priority Critical patent/JPH0811836B2/ja
Priority to DE59102271T priority patent/DE59102271D1/de
Priority to EP91903194A priority patent/EP0520995B1/de
Priority to US07/927,273 priority patent/US5324409A/en
Publication of WO1991014803A1 publication Critical patent/WO1991014803A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/63Holders for electrodes; Positioning of the electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells

Definitions

  • the invention relates to an electrode arrangement for electrolytic purposes with at least one anode and with at least two plate-shaped cathodes which are electrically insulated from one another, on one side of the anode and at a distance from one another, each cathode having at least two openings for the electrolyte flow and the cathodes increasing Distance from the anode to electrically higher potential
  • an electrolysis cell for the electrolytic deposition of metals from liquid containing metal ions which has in a trough at least one anode and several flat cathodes arranged parallel to one another, which are arranged at a distance from each other and each with its own connections are connected to the power supply via connection resistors of different sizes.
  • the electrode plates serving as cathodes are arranged individually in the trough and have sufficient stability; they can also be replaced individually. Due to the wall thicknesses required for the stability of the individual cathodes, there is a comparatively high loss of material with each upcoming change of cathode.
  • an electrolytic cell is known from US Pat. No. 3,788,965, in which an anode plate has a plurality of adjacent spaced ordered cathode plates is known, but only the cathode plate furthest from the anode is connected to the negative potential of the power supply.
  • the cathode plates have openings for a zigzag-shaped ion current, copper itself being deposited on the plates from the solution containing copper ions. After copper deposition, the cathode plates are exchanged for unplated cathode plates.
  • the object of the invention is to create material-saving cathode systems with a large cathode surface, starting from DE-PS 3640020, a high current efficiency being achievable despite the low material and manufacturing costs. In addition, easy handling during operation should also be achieved.
  • the holding device consists of four rods guided through cutouts in the electrode plates, spacer elements being arranged between the electrode plates and the respective outer electrode plates being pressed together by locking means acting on the bolt ends.
  • the spacer elements are either tubular, each comprising the bolt, or they are in the form of pockets, which comprise the electrode plates; the pocket-shaped spacer elements are provided with cutouts for the passage of the bolts and for liquid access to the electrode plates.
  • the holding device is comb-like, the spacer elements forming integral parts of the holding device forming the comb teeth; several such comb-like holding devices are connected to one another by a web.
  • the electrode plates have a wall thickness in the range from 0.04 to 0.25 mm, the ratio of the wall thickness to the distance between the electrode plates being in the range from 1 to 50 to 1 to 300.
  • a wall thickness of 0.1 mm has proven to be particularly useful. Their openings are evenly distributed over the electrode surface.
  • contact strips are arranged on the side or top and bottom of the electrode plate, each of which is provided with a plate flag.
  • FIG. 1 shows an electrode arrangement combined by bolts and annular spacer elements with a plate-shaped counterelectrode which is arranged outside the holding device
  • FIG. 2 shows an electrode arrangement with a carrier consisting of four frames, the spacer elements integrated in the plate-shaped frame being designed like a comb; the Gegenelek 'trode is disposed outside of the holding device
  • the electrode plates 1, 1 'each have a recess in the area of their corners, through which a rod 10 with an electrically insulating surface is guided.
  • Electrically insulating spacer elements 11 in the form of ring sleeves are provided between the electrode plates 1, 1 ', spacer elements 11 and electrode plates 1, 1' being pressed together by detents 13 acting on the rod ends 12.
  • the locks each consist of a screw thread at the end of the bolt. However, it is also possible to provide the bolts with a head on each side and only to provide the bolt end 12 with a thread.
  • Electrodes are used as electrode plates, which have a plurality of uniformly distributed openings 14 on their surface.
  • the electrode plates 1, 1 ' have a thickness of approximately 0.05 mm; they consist of a metal adapted to the metal ions to be deposited.
  • they preferably consist of copper or a copper alloy
  • the plate-shaped counterelectrode 17 serving as the anode is arranged outside the holding device and provided with a plate flag 18; it is aligned parallel to the electrode plates 1, 1 '.
  • the electrode arrangement has four electrode plates 1, which are held by four plate-shaped holding devices 2 ', 2 ".
  • the planes of the holding devices are arranged perpendicular to the planes of the electrode plates 1, the two outer holding devices 2' being the same in each case hold opposite edges of the electrode plates 1, while the middle holding devices 2 ′′ arranged between the two outer holding devices 2 ′ encompass the middle area of the electrodes 1.
  • the electrode plates 1, which are made of expanded metal, for example, are each provided on at least one side with a current collector 3, which is electrically and mechanically firmly connected to a connecting lug 4.
  • the size of the opening 14 is predetermined on the basis of the dimensioning of the machine length, mesh width and web width of the expanded metal.
  • the holding devices 2 ′, 2 ′′ have comb-like recesses 9 for receiving the electrode plates 1, the clear width of the recesses being slightly above the wall thickness of the electrode plates are attached directly as a comb back and form an integral component with it, while the opposite transverse web 6 is only applied after the introduction of the electrode plates 1 in such a way that it is mechanically firmly connected to the free ends of the spacer elements; in this way the electrode plates 1 locked on two opposite edges by the transverse webs 5, 6 against lateral displacement or slipping.
  • the holding devices 2 ', 2 “are mechanically firmly connected to one another in the region of the transverse webs 5, 6 on their outer edges by outer webs 16, so that egg coherent electrode package is formed.
  • the plate-shaped counterelectrode 17 serving as the anode is arranged outside the holding device and provided with a plate flag 18; it is aligned parallel to the electrode plates 1.
  • the assembly of the electrode plates to form an electrode pack is carried out in stages by introducing the electrode plates 1 into the outer holding device 2 ', the connecting lugs 4 of all the electrode plates 1 being in the immediate vicinity of the holding device 2'. Subsequently, the middle holding devices 2 "are pushed on and positioned in the middle area of the electrode plates 1; the final completion is then carried out by applying the second outer holding device 2" and the subsequent connection of all holding devices 2 ', 2 "by the outer webs 16.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Eine Elektrodenanordnung für elektrolytische Zwecke weist eine Vielzahl von Kathoden (1, 1') und eine bzw. wenige Anoden (17) auf, so dass sich ein günstiges Flächenverhältnis von Kathoden zu Anoden ergibt. Die mit Öffnungen (14) versehenen Kathoden sind plattenförmig ausgebildet und im Abstand zueinander parallel angeordnet, wobei die Kathoden in einer Haltevorrichtung (10) mit elektrisch isolierender Oberfläche gehaltert sind.

Description

Elektrodenanordnung für elektrolytische Zwecke
Die Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung für elektrolytische Zwecke mit mindestens einer Anode und mit wenigstens zwei elektrisch voneinander iso¬ lierten, auf einer Seite der Anode und mit Abstand zueinander angeordneten plattenförmigen Kathoden, wobei jede Kathode mindestens zwei Öffnungen zum Elektrolytdurchfluß aufweist und wobei die Kathoden mit zunehmendem Abstand von der Anode auf elektrisch höherem Potential liegen
Aus der DE-PS 3640020 ist eine Elektrolysezelle zur elektrolytischen Ab¬ scheidung von Metallen aus Metallionen enthaltender Flüssigkeit bekannt, die in einem Trog wenigstens eine Anode und mehrere flächig zueinander parallel angeordnete ebene Kathoden aufweist, welche mit Abstand zueinander angeordnet sind und mit jeweils eigenen Anschlüssen über verschieden große Anschlußwider¬ stände mit der Stromversorgung verbunden sind.
Die als Kathoden dienenden Elektrodenplatten sind im Trog einzeln angeordnet und weisen eine ausreichende Stabilität auf; sie sind auch einzeln austausch¬ bar. Aufgrund der für die Stabilität der Einzelkathoden erforderlichen Wand¬ stärken ergibt sich ein verhältnismäßig hoher Materialverlust bei jedem anste¬ henden Kathodenwechsel .
Weiterhin ist aus der US-PS 3788965 eine Elektrolysezelle bekannt, bei der eine Anodenplatte eine Vielzahl von benachbarten, mit Abstand zueinander ange- ordneten Kathodenplatten bekannt ist, wobei jedoch lediglich die von der Anode am weitesten entfernte Kathodenplatte mit dem negativen Potential der Strom¬ versorgung verbunden ist. Die Kathodenplatten weisen Öffnungen für einen zick- zackförmigen Ionenstrom auf, wobei auf den Platten selbst Kupfer aus der Kupferionen enthaltenden Lösung abgeschieden wird. Nach der Kupferabscheidung werden die Kathodenplatten gegen unplattierte Kathodenplatten ausgetauscht.
Auch nach US-PS ist eine gewisse Mindestwandstärke der als Kathoden dienenden Elektrodenplatten erforderlich, da diese einzeln ausgetauscht werden müssen, wobei sich ebenfalls bei jedem Austausch hohe MaterialVerluste ergeben.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ausgehend von der DE-PS 3640020 materialsparende Kathodensysteme mit einer großen Kathodenoberfläche zu schaffen, wobei trotz geringer Material- und Fertigungskosten eine große Stromausbeute zu erzielen ist. Darüber hinaus soll auch eine leichte Hand¬ habung während des Betriebes erzielt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des An¬ spruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unter¬ ansprüchen angegeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Haltevorrichtung aus vier durch Aussparungen in den Elektrodenplatten geführten Stäben, wobei zwischen den Elektrodenplatten Distanzelemente angeordnet und die jeweils äußeren Elek¬ trodenplatten durch auf die Bolzenenden wirkenden Arretierungen zusammenge¬ preßt werden. Die Distanzelemente sind entweder rohrförmig ausgebildet, wobei sie den Bolzen jeweils umfassen oder sie sind in Form von Taschen ausge¬ bildet, welche die Elektrodenplatten umfassen; die taschenförmigen Distanzele¬ mente sind mit Aussparungen zur Durchführungen der Bolzen und zum Flüssig¬ keitszutritt zu den Elektrodenplatten versehen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Haltevorrichtung kamm¬ artig ausgebildet, wobei die Distanzelemente als integrale Teile der Haltevor¬ richtung die Kammzinken bilden; mehrere solcher kammartigen Haltevorrichtungen sind dabei durch einen Steg miteinander verbunden.
Die Elektrodenplatten weisen eine Wandstärke im Bereich von 0,04 bis 0,25 mm auf, wobei das Verhältnis der Wandstärke zum Abstand der Elektrodenplatten im Bereich von 1 zu 50 bis 1 zu 300 liegt. Als besonders zweckmäßig hat sich eine Wandstärke von 0,1 mm erwiesen. Ihre Öffnungen sind gleichmäßig über die Elek¬ trodenfläche verteilt.
Zur Verbesserung der Kontaktierung werden seitlich bzw. oben und unten Kon¬ taktstreifen auf der Elektrodenplatte angeordnet, die jeweils mit einer Plattenfahne versehen sind.
Als vorteilhaft erweist sich die verhältnismäßig einfache Handhabung, da der Kathodenaustausch nunmehr in Form des Austausches eines kompletten Elektroden¬ paketes erfolgen kann; aufgrund der gegenseitigen Isolation der Elektroden¬ platten ist es dabei möglich, die, der jeweiligen Position der Elektroden¬ platte entsprechende optimale Stromdichte einzustellen, so daß alle Elektro¬ denplatten mit einer gleichmäßigen Abscheidung entnommen werden können.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine durch Bolzen und ringförmige Distanzelemente zusammenge¬ faßte Elektrodenanordnung mit einer plattenförmigen Gegenelektrode, die außerhalb der Haltevorrichtung angeordnet ist
Figur 2 zeigt eine Elektrodenanordnung mit einem aus vier Rahmen bestehenden Träger, wobei die in den plattenförmigen Rahmen integrierten Distanz¬ elemente kammartig ausgebildet sind; die Gegenelek'trode ist außerhalb der Haltevorrichtung angeordnet Gemäß Figur 1 weisen die Elektrodenplatten 1,1' im Bereich ihrer Ecken jeweils eine Aussparung auf, durch welche jeweils ein Stab 10 mit elektrisch isolie¬ render Oberfläche geführt ist. Zwischen den Elektrodenplatten 1,1' sind elek¬ trisch isolierende Distanzelemente 11 in Form von Ringhülsen vorgesehen, wobei Distanzelemente 11 und Elektrodenplatten 1,1' durch auf die Stabenden 12 wir¬ kende Arretierungen 13 zusammengepreßt werden. Die Arretierungen bestehen dabei jeweils aus einem Schraubgewinde am Bolzenende. Es ist jedoch auch mög¬ lich die Bolzen auf jeweils einer Seite mit einem Kopf zu versehen und ledig¬ lich das Bolzenende 12 mit einem Gewinde auszustatten.
Als Elektrodenplatten werden Metallfolien eingesetzt, welche auf ihrer Ober¬ fläche mehrere gleichmäßig verteilte Öffnungen 14 aufweisen. Die Elektroden¬ platten 1,1' weisen dabei eine Stärke von ca. 0,05 mm auf; sie bestehen aus einem den abzuscheidenden Metallionen angepaßten Metall. Bei Vorrichtungen zur Kupferabscheidung bestehen sie vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegie¬ rung, bei Vorrichtungen zur Nickelabscheidung vorzugsweise aus Nickel oder einer Nickelleg erung.
Die als Anode dienende plattenförmige Gegenelektrode 17 ist außerhalb der Haltevorrichtung angeordnet und mit einer Plattenfahne 18 versehen; sie ist parallel zu den Elektrodenplatten 1, 1' ausgerichtet.
Gemäß Figur 2 weist die Elektrodenanordnung vier Elektrodenplatten 1 auf, die von vier plattenförmigen Haltevorrichtungen 2',2" gehalten werden. Die Ebenen der Haltevorrichtungen sind dabei senkrecht zu den Ebenen der Elektroden¬ platten 1 angeordnet, wobei die beiden äußeren Haltevorrichtungen 2' die sich jeweils gegenüberliegende Kanten der Elektrodenplatten 1 halten, während die zwischen den beiden äußeren Haltevorrichtungen 2' angeordneten mittleren Haltevorrichtungen 2" den mittleren Bereich der Elektroden 1 umfassen. Die beispielsweise aus Streckmetall bestehenden Elektrodenplatten 1 sind jeweils an wenigstens einer Seite mit einem Stromkollektor 3 versehen, welcher mit jeweils einer Anschlußfahne 4 elektrisch und mechanisch fest verbunden ist. Aufgrund der Dimensionierung von Maschinenlänge, Maschenbreite und Stegbreite des Streckmetalls ist die Größe der Öffnung 14 vorgegeben. Die Haltevorrichtungen 2',2" weisen kammartige Aussparungen 9 zur Aufnahme de Elektrodenplatten 1 auf, wobei die lichte Weite der Aussparungen geringfügig über der Wandstärke der Elektrodenplatten liegt. Zwischen den Aussparungen 9 befinden sich die als Kammzinken ausgebildeten Distanzelemente 15, welche an einem Quersteg 5 als Kammrücken direkt befestigt sind und mit ihm ein inte¬ grales Bauteil bilden, während der gegenüberliegende Quersteg 6 erst nach Einbringung der Elektrodenplatten 1 so aufgebracht wird, daß er mit den freie Enden der Distanzelemente mechanisch fest verbunden ist; auf diese Weise sind die Elektrodenplatten 1 an zwei sich gegenüberliegenden Kanten durch die Quer stege 5,6 gegen seitliches Verschieben oder Verrutschen arretiert. Die Haltevorrichtungen 2',2" sind im Bereich der Querstege 5,6 an ihren Außen kanten durch äußere Stege 16 mechanisch fest miteinander verbunden, so daß ei zusammenhängendes Elektrodenpaket gebildet wird. Die als Anode dienende plattenformige Gegenelektrode 17 ist außerhalb der Haltevorrichtung angeordne und mit einer Plattenfahne 18 versehen; sie ist parallel zu den Elektroden¬ platten 1 ausgerichtet.
Der Aufbau der Elektrodenplatten zu einem Elektrodenpaket erfolgt dabei stu¬ fenweise durch Einbringen der Elektrodenplatten 1 in die äußere Haltevorrich tung 2', wobei sich die Anschlußfahnen 4 sämtlicher Elektrodenplatten 1 in unmittelbarer Nähe der Haltevorrichtung 2' befinden. Anschließend werden die mittleren Haltevorrichtungen 2" aufgeschoben und im mittleren Bereich der Elektrodenplatten 1 positioniert; die endgültige Fertigstellung erfolgt dann durch Aufbringung der zweiten äußeren Haltevorrichtung 2" und die anschließe de Verbindung aller Haltevorrichtungen 2',2" durch die äußeren Stege 16.
ERSATZB

Claims

- -Elektrodenanordnung für elektrolytische ZweckePatentansprüche
1. Elektrodenanordnung für elektrolytische Zwecke mit mindestens einer Anode und mit wenigstens zwei elektrisch voneinander isolierten, auf einer Seit der Anode und mit Abstand zueinander angeordneten plattenförmigen Katho¬ den, wobei jede Kathode mindestens zwei Öffnungen zum Elektrolytdurchfluß aufweist und wobei die Kathoden mit zunehmendem Abstand von der Anode auf elektrisch höherem Potential liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathoden (1) von einer Haltevorrichtung gehaltert sind, wenigstens deren Oberfläche aus elektrisch isolierendem Werkstoff besteht, wobei die Ab¬ stände zwischen den Kathoden (1) durch Distanzelemente vorgegeben sind.
2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus mindestens zwei im Abstand zueinander angeordneten Halterungs-Stäben (10) besteht, wobei die Distanzelemente (11) Teile der Halterungs-Stäbe (10) bilden.
3. Elektrodenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus vier durch Aussparungen in den Kathoden geführten Halterungs-Stäben (10) besteht, wobei die jeweils äußeren Elektroden¬ platten (T) durch auf die Bolzenenden (12) wirkenden Arretierungen (13) zusammengepreßt werden.
4. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (2',2") kammartig ausgebildet ist und die Distanzelemente die Kammzinken sind.
5. Elektrodenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere kammartige Haltevorrichtungen (2',2") vorgesehen sind, die durch minde¬ stens einen Steg (16) miteinander verbunden sind.
6. Elektrodenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode eine Vielzahl von Öffnungen (14) aufweist, die gleichmäßig über die Kathodenfläche verteilt sind.
ERSATZBLATT
PCT/EP1991/000080 1990-03-17 1991-01-18 Elektrodenanordnung für elektrolytische zwecke WO1991014803A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3503064A JPH0811836B2 (ja) 1990-03-17 1991-01-18 電解槽用電極装置
DE59102271T DE59102271D1 (de) 1990-03-17 1991-01-18 Elektrodenanordnung für elektrolytische zwecke.
EP91903194A EP0520995B1 (de) 1990-03-17 1991-01-18 Elektrodenanordnung für elektrolytische zwecke
US07/927,273 US5324409A (en) 1990-03-17 1991-01-18 Electrode arrangement for electrolytic cells

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008684A DE4008684C1 (de) 1990-03-17 1990-03-17
DEP4008684.4 1990-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991014803A1 true WO1991014803A1 (de) 1991-10-03

Family

ID=6402498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000080 WO1991014803A1 (de) 1990-03-17 1991-01-18 Elektrodenanordnung für elektrolytische zwecke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5324409A (de)
EP (1) EP0520995B1 (de)
JP (1) JPH0811836B2 (de)
AT (1) ATE108839T1 (de)
CA (1) CA2076862A1 (de)
DE (2) DE4008684C1 (de)
ES (1) ES2057863T3 (de)
WO (1) WO1991014803A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7494580B2 (en) * 2003-07-28 2009-02-24 Phelps Dodge Corporation System and method for producing copper powder by electrowinning using the ferrous/ferric anode reaction
US7378011B2 (en) * 2003-07-28 2008-05-27 Phelps Dodge Corporation Method and apparatus for electrowinning copper using the ferrous/ferric anode reaction
US20060021880A1 (en) * 2004-06-22 2006-02-02 Sandoval Scot P Method and apparatus for electrowinning copper using the ferrous/ferric anode reaction and a flow-through anode
US7393438B2 (en) * 2004-07-22 2008-07-01 Phelps Dodge Corporation Apparatus for producing metal powder by electrowinning
US7378010B2 (en) * 2004-07-22 2008-05-27 Phelps Dodge Corporation System and method for producing copper powder by electrowinning in a flow-through electrowinning cell
US7452455B2 (en) * 2004-07-22 2008-11-18 Phelps Dodge Corporation System and method for producing metal powder by electrowinning
MX2010007795A (es) 2008-01-17 2011-02-23 Freeport Mcmoran Corp Metodo y aparato para la recuperacion por via electrolitica de cobre usando lixiviacion atmosferica con extraccion por via electrolitica de reaccion de anodo ferroso/ferrico.
US20110054572A1 (en) * 2009-07-29 2011-03-03 A Major Difference, Inc. Therapeutic electrolysis device with replaceable ionizer unit
FI128729B (en) * 2015-12-22 2020-11-13 Outotec Finland Oy ELECTROD MODULE, ELECTRICITY REACTOR, AND WATER TREATMENT DEVICE

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213401A1 (de) * 1972-03-20 1973-10-04 Paul Syre Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen silberrueckgewinnung aus gebrauchten fotografischen fixierbadfluessigkeiten
US3953313A (en) * 1972-06-30 1976-04-27 Eastman Kodak Company Electrolytic cell and electrode therefor
DE2659253A1 (de) * 1976-12-28 1978-06-29 Archie Henry Blue Elektrolysegeraet
FR2490683A1 (fr) * 1980-09-19 1982-03-26 Ugine Kuhlmann Perfectionnement aux reacteurs electrochimiques
DE3640020C1 (de) * 1986-11-24 1988-02-18 Heraeus Elektroden Elektrolysezelle zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788965A (en) * 1972-04-07 1974-01-29 2C 2B Corp Hydrometallurgical solubilizer with selective electroplating mechanism
DE2345728B2 (de) * 1973-09-11 1977-06-16 Simplex Time Recorder Co., Gardner, Mass. (V.St.A.) Zeitregistriergeraet
US3956613A (en) * 1975-03-05 1976-05-11 Dart Industries Inc. Base element for an immersible electric coffee maker
US4075077A (en) * 1977-05-16 1978-02-21 Pennwalt Corporation Electrolytic cell
CA1124209A (en) * 1978-09-29 1982-05-25 Roy E. Williams Electrode spacer element
FR2569394A1 (fr) * 1984-08-24 1986-02-28 Mercier Dominique Appareil de traitement de l'eau par flux electronique de basse tension qui permet la neutralisation simultanee d'un ou plusieurs sels dissous dans l'eau
US5049252A (en) * 1986-01-21 1991-09-17 Murrell Wilfred A Water cleaning system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213401A1 (de) * 1972-03-20 1973-10-04 Paul Syre Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen silberrueckgewinnung aus gebrauchten fotografischen fixierbadfluessigkeiten
US3953313A (en) * 1972-06-30 1976-04-27 Eastman Kodak Company Electrolytic cell and electrode therefor
DE2659253A1 (de) * 1976-12-28 1978-06-29 Archie Henry Blue Elektrolysegeraet
FR2490683A1 (fr) * 1980-09-19 1982-03-26 Ugine Kuhlmann Perfectionnement aux reacteurs electrochimiques
DE3640020C1 (de) * 1986-11-24 1988-02-18 Heraeus Elektroden Elektrolysezelle zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0520995A1 (de) 1993-01-07
CA2076862A1 (en) 1991-09-18
ES2057863T3 (es) 1994-10-16
DE59102271D1 (de) 1994-08-25
EP0520995B1 (de) 1994-07-20
JPH0811836B2 (ja) 1996-02-07
ATE108839T1 (de) 1994-08-15
DE4008684C1 (de) 1991-02-07
JPH05504994A (ja) 1993-07-29
US5324409A (en) 1994-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876166T2 (de) Sekundaerbatterie und verfahren zur herstellung derselben.
DE2262173C3 (de)
EP0142029A2 (de) Speicherzellenverbindung
DE69109971T2 (de) Abdichtung für Brennstoffzellenbatterie mit geschmolzenen Karbonaten.
DE1671932B2 (de) Brennstoffbatterie
EP0036677B1 (de) Elektrolysezelle
DE4008684C1 (de)
DE2135873B2 (de) Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen
DE2553032B2 (de) Kontaktschiene aus elektrisch leitendem Material
DE2645121C3 (de) Elektrolysezelle
EP0306627B1 (de) Elektrochemische Membranzelle mit einer beiderseits einer Membran angeordneten ebenen Elektrodenstruktur
DE3406797C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
WO2004054024A1 (de) Rahmenelemente für monopolare brennstoffzellenstacks
CH654852A5 (de) Elektrode fuer elektrolysezellen.
WO2022128856A2 (de) Anordnung elektrochemischer zellen
DE3005795C2 (de) Beschichtete Metallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen
DE3102183C2 (de) Elektronenstrahlsystem für Fernsehbildröhren
DE2853820C2 (de)
DE3406777C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE19649456A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE2158259C3 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten
EP0478718B1 (de) Elektrodenanordnung für elektrolytische zwecke
DE2353583C2 (de) Diaphragma-Elektrolysezelle
DE1947157C (de) Elektrolysezelle, mit Elektroden tragender abnehmbarer Seitenwand

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991903194

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2076862

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991903194

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991903194

Country of ref document: EP