WO1991011097A1 - Verfahren une einrichtung zur behandlung von saatgut - Google Patents

Verfahren une einrichtung zur behandlung von saatgut Download PDF

Info

Publication number
WO1991011097A1
WO1991011097A1 PCT/EP1991/000183 EP9100183W WO9111097A1 WO 1991011097 A1 WO1991011097 A1 WO 1991011097A1 EP 9100183 W EP9100183 W EP 9100183W WO 9111097 A1 WO9111097 A1 WO 9111097A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seed
treatment
chemical
seeds
application
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000183
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Panzer
Klaus Gaber
Petra MÜLLER
Marga Jahn
Joachim Pflaumbaum
Friederun Scholze
Manfred Lange
Reiner Fischer
Rainer Müller
Günter MOTTE
Michael Leja
Original Assignee
Quedlinburger Fortech Gmbh
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD33741790A external-priority patent/DD291677B5/de
Priority claimed from DD33741890A external-priority patent/DD291678A5/de
Application filed by Quedlinburger Fortech Gmbh, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh filed Critical Quedlinburger Fortech Gmbh
Priority to US07/916,087 priority Critical patent/US6745512B1/en
Priority to EP91903648A priority patent/EP0513135B1/de
Priority to DE59102745T priority patent/DE59102745D1/de
Publication of WO1991011097A1 publication Critical patent/WO1991011097A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/08Reclamation of contaminated soil chemically
    • B09C1/085Reclamation of contaminated soil chemically electrochemically, e.g. by electrokinetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/04Irradiation devices with beam-forming means

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for the treatment of seeds for controlling seed and / or soil-borne pathogens.
  • the method and the device according to the present invention are intended for the treatment of agricultural, horticultural or forestry seeds, in particular for the treatment of cereals.
  • the invention is particularly for
  • the chemical treatment is usually carried out with pickling agents that contain one or more
  • mercury-free combination preparations and at least one systemically attacking active ingredient.
  • mercury compounds whose area of action is the surface and seed coat of the seed.
  • the mercury-free mordants with a narrow or broad-band effect also make it possible to combat pathogens that settle deeper in the seed. From the pickling described above chemicals are also expected to be below
  • Barley flying fire is also known as hot water pickling.
  • ionized, high-energy rays such as gamma or X-rays for combating microbial pests on seeds
  • Pathogens on the surface and in the near-surface layers of the seed grain can be killed without affecting the germ in terms of yield or phytotoxic effects.
  • Such a method has the advantage that it does not cause any toxic pollution and endangerment of people or the environment; however, seed-transmissible pathogens in the deeper layers of the grain and in the germ are not or only partially detected and the seed is infested
  • Electron pickling therefore does not lead to a sufficient degree in combating the barley and wheat flying fire exciter Success because they are located in the deeper layers of the caryopsis.
  • Control methods have been described using microbial antagonists which are used against seed-borne pathogens (AT-PS 360 274, DE-OS 33 11 071, EP-PS 255 774, US-PS 4 798723 etc.).
  • Bacterial antagonists such as Bacillus spp., Streptomyces spp., Pseudomonas spp. and mushroom loan
  • Antagonists such as Chaetomium spp., Gliocladium spp.,
  • Penecillium spp. Trichoderma spp. i.a. for use. The under laboratory conditions at optimal temperatures above 20 ° C
  • a deficiency in the current state of pest control by means of antagonists is considered to be that their vitality and thus effectiveness are restricted by the presence of pests that are native to the seeds, admixed broadband fungicides or unfavorable settlement conditions for the antagonists on the seed.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method of the type mentioned which increases
  • the method is also intended to combat pests on seeds more independently of the
  • the invention is also based on the object
  • the object of the invention is achieved in that the seed is subjected to a combined treatment with low-energy electron beams and, subsequently, with chemical active substances and / or biological material in immediate succession.
  • Electron pickling with chemical agents or agents and / or with biological material can be combated more effectively. If chemical agents or agents are used, it is possible to use a higher one, even with reduced amounts
  • the method of treating the seed according to the invention leads to particularly good results in combating the seeds in a continuous treatment process which is divided into immediately subsequent process steps
  • the method according to the invention moreover achieves better deposition of the chemical and / or biological application and an improved depth effect for chemical active substances or microbial antagonists.
  • the depth of penetration can also be controlled by the choice of the pressure level for the application of the chemical agents or agents and / or the biological material.
  • the seed is separated in a first process step and in a substantially more uniform, spaced apart manner Distribution in free fall and in vacuum by one
  • fungicides or their active ingredients and / or microbial antagonists or their metabolites and spores and / or microorganisms which promote plant growth (synergists), if appropriate in combination with nutrients.
  • the seed is preferably irradiated in free fall in the irradiation area with quasi-mono-energetic electron beams on all sides, electrons of substantially lower energy (control electrons) and plasma particles which are on the surface of the seed and in an edge layer of the seed layer outside the germination system
  • the inventive method is preferred that the chemical and / or biological application of the second
  • Process step in vacuum during the breakdown of the vacuum after the electron beam treatment of the seed or under atmospheric pressure.
  • a vacuum pressure is preferably selected for this, which is approximately that
  • Saturation vapor pressure corresponds to the application.
  • Evacuated radiation chamber into which the seed can be introduced with isolation in a seed stream and through which the seed is guided in free fall with
  • Electron beam generators for treating the seed by fanning out the electron beams in an irradiation area of the irradiation chamber and with at least one
  • Treatment chamber in flow communication with the
  • Irradiation chamber connected to application devices for chemical and / or biological treatment of the seed.
  • the facility preferably has an evacuated one
  • Electron guns and locks for the pressure-decoupled introduction and removal of the seeds into and out of the treatment chamber a distributor device at an entry point of the seeds into the irradiation chamber for separating the seeds, a chute between the distributor device and an irradiation area
  • Irradiation chamber with at least two electron guns that face each other at the same height and with
  • Deflection devices are provided for fanning out the electron beam and are assigned to the irradiation area, and a treatment container, in particular a vacuum container, is arranged downstream of the latter via an intermediate lock and connected to the radiation chamber
  • Application devices for the treatment of the seed which are preferably arranged within the treatment container, and wherein the treatment container is connected to a reservoir for the application of chemical agents or agents and / or biological material such as microbial antagonists.
  • Metabolism products following irradiation of the seeds with low-energy electrons became a surprising synergistic increase in activity against seed and / or soil-borne pathogens without
  • the low-energy electron beam treatment in a vacuum leads to a favorable predisposition for a much better colonization of the seed with the microorganisms used or a permanent accumulation of culture filtrates or antibiotic metabolites on the seed.
  • 1 is a seed in a schematic sectional view with pathogens and acting charge carrier particles
  • Fig. 4 shows a device similar to that in Fig. 3 for seed treatment according to the present invention.
  • the seed 1 is different on its surface and in the seed coat 2 Pests 3 populated.
  • Other pathogens 4 are also located inside the grain 1 in this area. Due to the all-round irradiation of the grain 1 with
  • This disinfected edge layer is determined by the electron energy and is selected depending on the morphology of the seed 1 so that the germ system 6 is not included. Due to the all-round action of scattering electrons 7 of less energy than that
  • Electron beams 5 and plasma particles 8, as shown in FIG. 2 generate an activated surface 9 which is located directly above the disinfected peripheral layer 10.
  • an evacuation pressure in the range from 10 Pa to several 100 Pa is selected.
  • an application layer 11 is applied to the surface 9 activated by the electron beams 5.
  • This application layer contains a fungicide, fungicidal active ingredient or formulated fungicide (or an active ingredient or fungicide combination) which is specifically tailored to the pathogen 4 and which also becomes effective in the interior of the seed 1 or contains one or more, preferably also against
  • the application layer 11 can also be a mixture of fungicidal active ingredients and microbial antagonists, their metabolites and spores, or that
  • Antagonistic microorganisms are rapidly, unhindered colonized by the invention
  • the penetration depth of the active ingredient can be selected by the
  • Pressure stage for the application of the chemical active substances which occurs immediately after the irradiation of the seeds by low-energy electron beams in a vacuum.
  • the seed is a in a first process step
  • Electron dressing undergoes in an evacuated radiation chamber, in which on all sides of the seed
  • the seed is introduced into the radiation chamber via locks. In order to achieve the all-round effect of the electrons on the seed, it is so separated when it enters the radiation chamber that it over the entire cross section of the
  • Irradiation area is evenly distributed and this happens in free fall.
  • the plasma particles and the corresponding exposure conditions are generated by suitable inclusion of electron beams in a constant kept working pressure in the range of approx. 10 Pa up to several 100 Pa evacuated radiation chamber.
  • Irradiation chamber applied an application, the fungicidal agents or agents and / or microbial antagonists, their metabolites and spores or that
  • fungicidal active ingredient or agent when used, this or this is preferably a biotic or abiotic fungicide with a specific action against the seed-borne pathogen that settles below the edge layer of the seed disinfected with the electron beam.
  • the microbial antagonists and / or the microorganisms which promote plant growth are matched to compatibility with the fungicide used, provided that a mixture of a chemical and a biological active component is selected.
  • the microbial antagonists are also selected for their effectiveness on soil-borne pathogens.
  • Antagonists such as Bacillus spp., Pseudomonas spp., Trichoderma spp., Chaetomium spp., Epicoccum spp., Penicillium spp. (IMET 11424, IMET 11425, IMET 11426, IMET 11427, IMET 11428, IMET 43920, IMET 43921, IMET 43922, IMET 43923, IMET 43924), yeast-like microorganisms and other known antagonists against fungal pathogens.
  • the strain IMET 11424 to IMET 11428 was deposited on December 7, 1989.
  • strains IMET 43920, IMET 43921 and IMET 43922 were deposited on December 7, 1989.
  • the trunks IMET 43923 and IMET 43924 were deposited on January 5, 1990.
  • Test temperature A clear protection of the seeds treated by the method according to the invention and the resulting seedlings could be found. 3, which shows a device for electron dressing and subsequent treatment of the electron-irradiated seed with a chemical and / or biological
  • An application of a device according to the present invention is explained application in vacuum or at atmospheric pressure or during the removal of the vacuum after the electron beam treatment.
  • An irradiation chamber 12 can be evacuated via a connection 13 to a working pressure of approximately 10 Pa to some 100 Pa.
  • the cellular wheel locks 15 simultaneously form a metering device for the seed 17, which is fed to a chute 19 via a distributor device 18, which divides the seed flow in the direction perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1. In free fall, the seed 17 enters and continues through an irradiation area 20.
  • the irradiation area 20 is generated by two electron guns 21, which are arranged radially opposite one another, in that the electron beams 22 of the electron guns 21 are fanned out in two dimensions by means of a scanner 23 via cannon-internal beam deflection units. Programmed screening of the electron beams 22 takes place in the
  • Irradiation area 20 an all-round, approximately uniform irradiation of the seeds 17, which is considered more homogeneous
  • Seed flow passes the irradiation area 20.
  • Electron beam 22 formed plasma particles 8 the
  • the end of the radiation chamber 12 is over a
  • Intermediate lock 24 connected to a treatment chamber 25, which in this case e.g. is designed as a vacuum container (recipient).
  • This treatment container 25 is provided with an application device 26 for the application of one or more fungicidal agents or only their active ingredients or an application of microbial antagonists or other bacterial or fungal forms of microbiological components or a mixture of chemical / biological
  • the dosing and conveying device is fed from a storage container, not shown here.
  • the application is sprayed with the application device 26 and applied to the seed 17 via the spray mist.
  • Seed removal device 28 is provided, which is preferably provided in accordance with the seed supply device 14, consisting of cellular wheel locks 15 and a connection 16 for connection to an evacuation device (vacuum pump). Seed entry into the seed supply device 14, consisting of cellular wheel locks 15 and a connection 16 for connection to an evacuation device (vacuum pump). Seed entry into the seed supply device 14, consisting of cellular wheel locks 15 and a connection 16 for connection to an evacuation device (vacuum pump). Seed entry into the seed supply device 14, consisting of cellular wheel locks 15 and a connection 16 for connection to an evacuation device (vacuum pump). Seed entry into the seed supply device 14, consisting of cellular wheel locks 15 and a connection 16 for connection to an evacuation device (vacuum pump). Seed entry into the seed supply device 14, consisting of cellular wheel locks 15 and a connection 16 for connection to an evacuation device (vacuum pump). Seed entry into the seed supply device 14, consisting of cellular wheel locks 15 and a connection 16 for connection to an evacuation device (vacuum pump). Seed entry into the seed supply device 14, consisting
  • Seed supply device 14 and the seed exit from the seed removal device 28 take place at
  • this treatment can also be carried out under aeration (atmospheric pressure) or during the breakdown of the vacuum after
  • Electron beam treatment of the seeds 17 take place.
  • a device for treating seeds with low-energy rays in a vacuum and subsequent treatment of the irradiated seeds with fungicidal active substances or agents the structure of which essentially corresponds to that of the device, is explained below 3 corresponds to.
  • the invention is subsequent to the radiation chamber 12
  • a treatment chamber 25 is arranged such that the desired pressure for treating the seed with chemical agents or agents is obtained in it.
  • Vacuum generators for example in the pressure stages which are provided on the inlet side of the treatment chamber 25 for supplying the seed stream, are not shown in the drawing.
  • the seed is in each case in free fall through the radiation chamber 12 and through the
  • Treatment chamber 25 each with isolation of the
  • Treatment chambers 25 are possible in a sequential vertical arrangement, in order to be able to control the penetration depth of active substances when using several different active substances with the help of the respective pressure regime in the treatment chamber 25.
  • a separate dosing device 29 and a separate storage container 30 for the application material 3, in particular fungicide, are provided for each treatment chamber 25.
  • Pests such as flying fire (Ustilago nuda) and other pests that penetrate deeper into the grain of grain such as
  • Fusarium species and Septoria nodorum can be controlled successfully.
  • Pest control from 95 to 100% can be achieved. Similar effects are also found with the fungicides guazatin (20g, 40g / 100kg seeds), triadimenol (20g, 40g / 100kg seeds), carbendazim (12g, 25g / 100kg seeds), bitertanol (20g, 20g / 100kg seeds) and Carboxin (25g, 50g / 100 kg seed) as
  • Electron beam treatment with low-energy electrons further reductions in the amount of fungicides possible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Behandlung von Saatgut für die Bekämpfung von Schaderregern. Erfindungsgemäß wird das Saatgut in einem ersten Verfahrensschritt vereinzelt und gleichmäßig erteilt im freien Fall, unter Vakuum einer Bestrahlung mit niederenergetischen Elektronenstrahlen unterzogen und im Anschluß daran in unmittelbarer zeitlicher Abfolge einer Applikation aus Fungiziden und/oder mikrobiellen Antagonisten oder deren Stoffwechselprodukten und Sporen und/oder Synergisten unterworfen.

Description

Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Saatgut
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Behandlung von Saatgut zur Bekämpfung von samen- und/oder bodenburtigen Schaderregern. Das Verfahren und die Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung sind zur Behandlung von landwirtschaftlichem, gärtnerischem oder forstlichem Saatgut vorgesehen, insbesondere zur Behandlung von Getreide. Die Erfindung ist insbesondere für die
Bekämpfung des Flugbrandes bei Weizen und Gerste in der landwirtschaftlichen Produktion geeignet.
Es ist bei bestimmten Getreidekulturarten bekannt, das Saatgut gegen samenbürtige pilzliche Schaderreger zu beizen. Hierfür sind eine Reihe von chemischen und physikalischen
Behandlungsverfahren bekannt. Die chemische Behandlung erfolgt in der Regel mit Beizmitteln, die einen oder mehrere
Wirkstoffe enthalten. Die spezifischen Krankheitserreger des Weizenflugbrandes (Ustilago tritici), des Gerstenflugbrandes (Ustilago nuda) und andere samenbürtige Schaderreger können jedoch wirksam nur mittels Kombinationspräparaten bekämpft werden, die in der Regel aus einer Quecksilberverbindung und einem systemisch angreifenden Wirkstoff oder aus
quecksilberfreien Kombinationspräparaten und mindestens einem systemisch angreifenden Wirkstoff bestehen.
Es ist in diesem Zusammenhang bekannt, hochtoxische,
breitbandig wirkende Chemikalien auf der Basis von
Quecksilberverbindungen zu verwenden, deren Wirkungsbereich die Oberfläche und Samenschale des Samenkornes ist. Die quecksüberfreien Beizmittel mit schmal- oder breitbandiger Wirkung gestatten es auch, tiefer im Samenkorn siedelnde Schaderreger zu bekämpfen. Von der vorbeschriebenen Beizung mit Chemikalien wird außerdem erwartet, daß sie unter
Anhaftung am Samenkorn dieses auch vor bodenburtigen
Schaderregern schützen. Die Applikation dieser Mittel
erfordert neben einer hohen Anlagerungsgeschwindigkeit auch spezifische Vorrichtungen, die den Applikationsbedingungen genügen.
Die Nachteile der chemischen Beizung liegen in der Toxizität der verwendeten Wirkstoffe für Warmblüter und den Menschen sowie in sich entwickelnden Resistenzerscheinungen bei längerer Anwendung für bestimmte Schaderreger. Die
quecksilberfreien Beizen sind andererseits wesentlich teuerer. Die Resistenzerscheinungen verstärken sich auch dadurch, daß die Mittel zur Bestandsbehandlung (Pflanzenschutzmittel) die gleichen Wirkstoffe oder Wirkstoffe der gleichen Gruppen wie die Beizmittel enthalten. Eine weitere Wirkung der chemischen Beizmittel liegt in ihrem Rückstandsverhalten in den
Kulturpflanzen und den damit verbundenen negativen Wirkungen auf den menschlichen und tierischen Organismus. Dabei spielen die Aufwandsmengen und der Metabolismus eine bedeutende Rolle. Schließlich haben die bekannten Verfahren und Einrichtungen zur chemischen Beizung von Saatgut häufig den Nachteil, daß die fungizide Potenz der Beizmittel nicht voll ausgeschöpft wird und die potentielle Gefahr phytotoxischer Schädigung des Saatgutes durch Überdosierung besteht. Letzteres tritt häufig durch ungleichmäßige Anlagerung des Beizmittels an den
Samenkörnern auf.
Es ist auch bekannt, das Beizmittel auf das Saatgut im Vakuum aufzubringen (DD-PS 18 675, DD-PS 23 421). Das Vakuum dient dabei gleichzeitig zur Verbesserung der Bekämpfung von
Flugbrand bei Getreide durch zusätzliche Einwirkung feuchter Wärme. Einrichtungen dieser Art haben jedoch keine größere Bedeutung erlangt, weil die Prozeßführung sehr zeitaufwendig ist und nur eine verhältnismäßig niedrige Durchsatzleistung erreichbar ist, die den Erfordernissen einer leistungsfähigen technologischen Prozeßführung, insbesondere in zentralen Saatgutaufbereitungseinrichtungen, nicht entspricht.
Als ein physikalisches Beizverfahren zur Bekämpfung des
Gerstenflugbrandes ist auch das Heißwasserbeizen bekannt.
Dieses ist zwar besonders umweltfreundlich, da es ungiftig und ohne Rückstandsbelastung ist, ergibt andererseits aber nur geringe Bekämpfungserfolge und hat sich daher nicht als sehr praxiswirksam erwiesen.
Die Anwendung ionisierter, hochenergetischer Strahlen, wie Gamma- oder Röntgenstrahlen für die Bekämpfung mikrobieller Schaderreger am Saatgut, ist nicht möglich, da die
erforderliche Bestrahlungsdosis zu mutagenen bzw.
phytotoxischen Wirkungen auf das Saatgut führt.
Es ist weiterhin bekannt, zur Bekämpfung samenbürtiger
Schaderreger niederenergetische Elektronenstrahlen im Vakuum oder in freier Atmosphäre einzusetzen (DD-PS 242 337, DD-PS 238 715, US-PS 4 633 611). Dabei werden die Elektronenenergie und die Strahlendosis so bemessen, daß mikrobielle
Schaderreger an der Oberfläche und in den oberflächennahen Schichten des Saatkornes (Karyopse) ohne ertragsbeeinflussende oder phytotoxische Effekte in bezug auf den Keim abgetötet werden.
Ein solches Verfahren hat zwar den Vorteil, daß es keinerlei toxische Belastung und Gefährdung von Personen oder der Umwelt hervorruft; allerdings werden samenübertragbare Schaderreger in tieferen Schichten des Kornes und im Keim nicht bzw. nur teilweise erfaßt und das Saatgut ist dem Befall durch
bodenbürtige Schaderreger ungehindert ausgesetzt. Das
Elektronenbeizen führt daher bei der Bekämpfung des Gerstenund Weizenflugbranderregers nicht in hinreichendem Maße zum Erfolg, da diese in den tieferen Schichten der Karyopse angesiedelt sind.
In jüngerer Zeit sind zunehmend biologische
Bekämpfungsverfahren mittels mikrobieller Antagonisten beschrieben worden, die gegen samenbürtige Schaderreger eingesetzt werden (AT-PS 360 274, DE-OS 33 11 071, EP-PS 255 774, US-PS 4 798723 etc.).
Dabei kommen bakterielle Antagonisten wie z.B. Bacillus spp., Streptomyces spp., Pseudomonas spp. und pilzliehe
Antagonisten, wie Chaetomium spp., Gliocladium spp.,
Penecillium spp., Trichoderma spp. u.a. zum Einsatz. Die unter Laborbedingungen bei optimalen Temperaturen über 20°C
aufgefundenen guten fungiziden Wirkungen bestätigen sich beim Übergang zum Freiland allerdings häufig nicht, und es sind erhebliche Wirkungsunsicherheiten aufgetreten. Zur
Verbesserung der Wirksamkeit wurden deshalb Gemische von mikrobiellen Antagonisten und Fungiziden zur Anwendung beschrieben (DE-OS 23 52 403, DE-OS 27 40 052, DD-PS 267 420).
Als Mangel beim gegenwärtigen Stand der Schaderregerbekämpfung mittels Antagonisten wird angesehen, daß deren Vitalität und damit Wirksamkeit durch vorhandene samenbürtige Schaderreger, zugemischte breitbandig wirkende Fungizide oder ungünstige Siedlungsbedingungen für die Antagonisten auf dem Samenkorn eingeschränkt wird.
Schließlich sind auch schon Verfahren zur Saatgutbehandlung mit symbiontischen Mikroorganismen oder Mikorrhizapilzen vorgeschlagen worden. Ziel dieser Maßnahmen ist es, mit dem Samenkorn Mikroorganismen in den Boden zu übertragen, die in Symbiose mit der Nutzpflanze oder in deren unmittelbarer Bodenumgebung lebend mit ihren Stoffwechselprodukten wichtige Makronährstoffe für die Nutzpflanze zur Verfügung stellen. Auch in diesem Fall können sich allerdings vor allem
samenbürtige Schaderreger bzw. breitbandig wirkende Fungizide nachteilig auf die Entwicklung und damit die Wirksamkeit dieser Mikroorganismen auswirken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das eine erhöhte
Effizienz bei der Bekämpfung von samen- und/oder bodenburtigen Schaderregern gestattet, dabei eine erhöhte
Umweltverträglichkeit besitzt und eine hohe Durchsatzleistung gestattet. Das Verfahren soll zudem zu einer vollkommeneren Schaderregerbekämpfung am Saatgut unabhängig von der
Lokalisierung des Schaderregerbesatzes am Saatgutkorn führen.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine
Einrichtung zur Behandlung von Saatgut zur Bekämpfung von samenbürtigen und/oder bodenburtigen Schaderregern zu
schaffen, die eine hohe Durchsatzleistung bei der Behandlung des Saatgutes und eine allseitige Behandlung desselben mit hoher Effizienz bei der Bekämpfung der Schaderreger unabhängig von deren Lokalisierung am oder im Saatgut gestattet.
In Bezug auf das Saatgutbehandlungsverfahren wird diese
Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Saatgut in unmittelbarer zeitlicher Abfolge einer kombinierten Behandlung mit niederenergetischen Elektronenstrahlen und, hieran anschließend, mit chemischen Wirkstoffen und/oder biologischem Material unterzogen wird.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Saatgutbehandlung zur Schaderregerbekämpfung in zwei unmittelbar
aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten, nämlich der
allseitigen Bestrahlung des Saatgutes mit niederenergetischen Elektronen im ersten Verfahrensschritt und der sich hieran unmittelbar anschließenden Behandlung des so bestrahlten Saatgutes mit einer Applikation chemischer Wirkstoffe und/oder biologischen Materials im zweiten Schritt zu einem
synergistischen Effekt und einem unerwartet guten Ergebnis bei der Bekämpfung von samenund/oder bodenburtigen Schaderregern führt. Diese überraschend gute Wirkung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung wird darauf zurückgeführt, daß mit den niederenergetischen Elektronenstrahlen zunächst die Bekämpfung der pilzlichen Schaderreger an der Oberfläche und im
oberflächennahen Bereich des Saatgutes bzw. der Samenkörner erfolgt, wobei nicht abgetötete Schaderreger in den genannten Bereichen sensibilisiert werden und infolge dieser
Sensibilisierung durch unmittelbar im Anschluß an die
Elektronenbeizung mit chemischen Wirkstoffen oder Mitteln und/oder mit biologischem Material (insbesondere mikrobiellen Antagonisten) wirksamer bekämpft werden können. Bei Anwendung chemischer Wirkstoffe oder Mittel ist es möglich, hierbei selbst bei verringerten Aufwandsmengen eine höhere
Bekämpfungsrate zu erzielen. Da die durch das Elektronenbeizen hergestellte Sensibilität nicht unbegrenzt erhalten bleibt, führt die erfindungsgemäße Verfahrensführung der Behandlung des Saatgutes in einem kontinuierlichen Behandlungsprozeß, der in unmittelbar abfolgende Verfahrensschritte unterteilt ist, zu besonders guten Ergebnissen bei der Bekämpfung der
Schaderreger. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird überdies eine bessere Anlagerung der chemischen und/ oder biologischen Applikation sowie eine verbesserte Tiefenwirkung für chemische Wirkstoffe oder mikrobielle Antagonisten erreicht. Die Eindringtiefe kann durch die Wahl der Druckstufe für die Applikation der chemischen Wirkstoffe oder Mittel und/oder des biologischen Materiales zusätzlich gesteuert werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegennen Erfindung wird das Saatgut in einem ersten Verfahrensschritt vereinzelt und in im wesentlichen gleichmäßiger, beabstandeter Verteilung im freien Fall und im Vakuum durch eine
Bestrahlungskammer bewegt sowie hieran unmittelbar
anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt einer
Applikation mit Fungiziden oder deren Wirkstoffen und/oder mikrobiellen Antagonisten oder deren Stoffwechselprodukten und Sporen und/oder das Pflanzenwachstum fördernde Mikroorganismen (Synergisten) gegebenenfalls in Verbindung mit Nährstoffen unterzogen.
Vorzugsweise wird das Saatgut in dem ersten Verfahrensschritt im freien Fall im Bestrahlungsbereich mit allseitig quasimonoenergetischen Elektronenstrahlen, Elektronen wesentlich geringerer Energie (Steuerelektronen) sowie Plasmateilchen bestrahlt, die an der Oberfläche des Saatgutes sowie in einer außerhalb der Keimanlage verlaufenden Randschicht des
Saatgutes einwirken.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt, daß die chemische und/oder biologische Applikation des zweiten
Verfahrensschrittes im Vakuum, während des Abbaus des Vakuums nach der Elektronenstrahlbehandlung des Saatgutes oder unter Atmosphärendruck erfolgt.
Für den Fall, daß die Behandlung des Saatgutes im Anschluß an das Elektronenbeizen unter Vakuum erfolgt, wird hierfür vorzugsweise ein Vakuumdruck gewählt, der in etwa dem
Sättigungsdampfdruck der Applikation entspricht.
Weitere, bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den übrigen Unteransprüchen dargestellt.
Zur Lösung der obigen Aufgabe in bezug auf die Einrichtung zur Behandlung von Saatgut zur Bekämpfung von samenbürtigen und/oder bodenburtigen Schaderregern, insbesondere zur Durchführung des vorerläuterten Verfahrens, ist
erfindungsgemäß eine Einrichtung vorgesehen, die eine
evakuierte Bestrahlungskammer aufweist, in die das Saatgut unter Vereinzelung in einem Saatgutstrom einführbar ist und durch die das Saatgut im freien Fall geführt ist, mit
Elektronenstrahlerzeugern zur Behandlung des Saatgutes unter Auffächern der Elektronenstrahlen in einem Bestrahlungsbereich der Bestrahlungskammer und mit zumindest einer
Behandlungskammer in Strömungsverbindung mit der
Bestrahlungskammer, verbunden mit Applikationseinrichtungen zur chemischen und/oder biologischen Behandlung des Saatgutes.
Vorzugsweist weist die Einrichtung eine evakuierte
Bestrahlungskammer mit an dieser angeordneten
Elektronenkanonen sowie Schleusen zum druckentkoppelten Einund Ausbringen des Saatgutes in die Behandlungskammer hinein und aus dieser heraus auf, ferner eine Verteilereinrichtung an einer Eintrittsstelle des Saatgutes in die Bestrahlungskammer zur Vereinzelung des Saatgutes, einen Fallschacht zwischen der Verteilereinrichtung und einem Bestrahlungsbereich der
Bestrahlungskammer mit zumindest zwei Elektronenkanonen, die in gleicher Höhe einander gegenüberliegen und mit
Ablenkeinrichtungen zum Auffächern des Elektronenstrahles versehen und dem Bestrahlungsbereich zugeordnet sind, und wobei über eine Zwischenschleuse Strömungsverbunden mit der Bestrahlungskammer stromab derselben ein Behandlungsbehälter, insbesondere Vakuumbehälter, angeordnet ist, der
Applikationseinrichtungen für die Behandlung des Saatgutes, die vorzugsweise innerhalb des Behandlungsbehälters angeordnet sind, aufweist und wobei mit dem Behandlungsbehälter ein Vorratsgefäß für die Applikation aus chemischen Wirkstoffen oder Mitteln und/oder biologischem Material wie mikrobiellen Antagonisten verbunden ist.
Weitere, bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den übrigen Unteransprüchen dargelegt.
Sowohl im Hinblick auf die Behandlung des Saatgutes mit fungiziden Wirkstoffen oder Mitteln als auch bei Behandlung mit antagonistischen Mikroorganismen und/oder deren
Kulturlösungen, Kulturfiltraten sowie antibiotischen
StoffWechselprodukten im Anschluß an eine Bestrahlung des Saatgutes mit niederenergetischen Elektronen wurde eine überraschende synergistische Wirkungssteigerung gegen samen- und/oder bodenbürtige Schaderreger ohne
ertragsbeeinflussende phytotoxische Effekte festgestellt. Die niederenergetische Elektronenstrahlbehandlung im Vakuum führt zu einer günstigen Prädisposition für eine wesentlich bessere Besiedelung des Saatgutes mit eingesetzten Mikroorganismen bzw. eine dauerhafte Anlagerung von Kulturfiltraten oder antibiotischen Stoffwechselprodukten am Saatgut.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von
Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 ein Samenkorn in schematischer Schnittdarstellung mit Schaderregern und einwirkenden Ladungsträgerteilchen,
Fig. 2 ein Samenkorn nach erfolgter Behandlung durch das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens schematisch im Längsschnitt,
Fig. 4 eine Einrichtung ähnlich derjenigen in Fig. 3 zur Saatgutbehandlung nach der vorliegenden Erfindung.
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, ist das Samenkorn 1 an seiner Oberfläche und in der Samenschale 2 von verschiedenen Schaderregern 3 besiedelt. Weiter Schaderreger 4 sind außer in diesem Bereich auch im Inneren des Samenkorns 1 angesiedelt. Durch die allseitige Bestrahlung des Samenkorns 1 mit
quasimonoenergetischen Elektronenstrahlen 5 wird die
Oberfläche des Samenkorns 1 und eine angrenzende Randschicht desinfiziert. Die Dicke dieser desinfizierten Randschicht ist durch die Elektronenenergie bestimmt und wird abhängig von der Morphologie des Samenkorns 1 so gewählt, daß die Keimanlage 6 nicht mit erfaßt wird. Durch die allseitige Einwirkung von Streuelektronen 7 geringerer Energie als der der
Elektronenstrahlen 5 und von Plasmateilchen 8 wird, wie in Fig. 2 gezeigt, eine aktivierte Oberfläche 9 erzeugt, die sich unmittelbar über der desinfizierten Randschicht 10 befindet. Mit zunehmendem Evakuierungsdruck wird die desinfizierende Wirkung reduziert und die aktivierende Wirkung erhöht. In Abhängigkeit von der jeweiligen Bestrahlungsaufgabe wird ein Evakuierungsdcuck im Bereich von 10 Pa bis zu einigen 100 Pa gewählt. Im unmittelbaren zeitlichen Anschluß an die
Randschichtdesinfektion und Oberflächenaktivierung wird auf die von den Elektronenstrahlen 5 aktivierte Oberfläche 9 eine Applikationsschicht 11 aufgebracht. Diese Applikationsschicht enthält ein spezifisch auf den Schaderreger 4 abgestimmtes Fungizid, fungiziden Wirkstoff oder formuliertes Fungizid (oder eine Wirkstoff- bzw. Fungizidkombination), das bzw. die auch im Innenbereich des Samenkornes 1 wirksam wird oder enthält einen oder mehrere, vorzugsweise auch gegen
bodenbürtige Schaderreger wirkenden mikrobiellen Antagonisten oder das Pflanzenwachstum fördernde Mikroorganismen und
Nährstoffe. Die Applikationsschicht 11 kann auch ein Gemisch aus fungiziden Wirkstoffen und mikrobiellen Antagonisten, deren Stoffwechselprodukten und Sporen, oder das
Pflanzenwachstum fördernden Mikroorganismen und Nährstoffen enthalten.
Durch die Kombination der Bestrahlung des Saatgutes mit niederenergetischen Elektronen mit der Anlagerung von
antagonistischen Mikroorganismen erfolgt eine schnelle, ungehinderte Besiedelung durch die erfindungsgemäß
eingesetzten Mikroorganismen, so daß eine hohe antagonistische Aktivität ausgebildet wird. Eingesetzte Kulturfiltrate bzw. antibiotische StoffWechselprodukte zeigen eine hohe, lang anhaltende Aktivität auf bzw. im Saatgut.
Bei Verwendung eines fungiziden Wirkstoffes oder Mittels im Anschluß an die Bestrahlung des Saatgutes mit
niederenergetischen Elektronen wird eine bessere Anlagerung des oder der chemischen Wirkstoffe bzw. Mittel an dem
Samenkorn erreicht. Durch das Eindringen des Wirkstoffes ist überdies eine verbesserte Tiefenwirkung zu erzielen. Die Eindringtiefe des Wirkstoffes kann durch die Wahl der
Druckstufe für die Applikation der chemischen Wirkstoffe, die zeitlich in unmittelbarem Anschluß an die Bestrahlung des Saatgutes durch niederenergetische Elektronenstrahlen im Vakuum erfolgt, gesteuert werden.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Saatgut in einem ersten Verfahrensschritt einer
Elektronenbeizung in einer evakuierten Bestrahlungskammer unterzogen, in der auf das Saatgut allseitig
quasimonoenergetische Elektronenstrahlen, Elektronen mit gegenüber diesen wesentlich geringerer Energie
(Streuelektronen) und Plasmateilchen einwirken. Das Saatgut wird über Schleusen in die Bestrahlungskammer eingebracht. Zum Erreichen der allseitigen Einwirkung der Elektronen auf das Saatgut wird dieses beim Eintritt in die Bestrahlungskammer so vereinzelt, daß es über den gesamten Querschnitt des
Bestrahlungsbereiches gleichmäßig verteilt ist und diesen im freien Fall passiert. Die Erzeugung der Plasmateilchen und der entsprechenden Einwirkbedingungen erfolgt durch geeigneten Einschluß von Elektronenstrahlen in die auf einen konstant gehaltenen Arbeitsdruck im Bereich von ca. 10 Pa bis zu einigen 100 Pa evakuierte Bestrahlungskammer. Mit dem
quasimonoenergetischen Elektronenstrahl wird die Oberfläche und eine außerhalb der Keimanlage liegende Randschicht des jeweiligen Samenkornes desinfiziert. Mit den Elektronen geringerer Energie und den Plasmateilchen wird gleichzeitig auch die Samenoberfläche aktiviert. In unmittelbarer
zeitlicher Abfolge an diesen ersten Verfahrensschritt wird als zweiter Verfahrensschritt außerhalb der evakuierten
Bestrahlungskammer eine Applikation aufgebracht, die fungizide Wirkstoffe oder Mittel und/oder mikrobielle Antagonisten, deren Stoffwechselprodukte und Sporen oder das
Pflanzenwachstum fördernde Mikroorganismen und Nährstoffe in einem Gemisch oder mit zumindest einer der vorgenannten
Komponenten enthält.
Bei Verwendung eines fungiziden Wirkstoffes oder Mittels ist dieser bzw. dieses vorzugsweise ein biotisch oder abiotisches Fungizid mit spezifischer Wirkung gegen den oder die unterhalb der mit dem Elektronstrahl desinfizierten Randschicht des Samenkorns siedelnden samenbürtigen Krankheitserreger. Die mikrobiellen Antagonisten und/oder die das Pflanzenwachstum fördernden Mikroorganismen sind auf Verträglichkeit mit dem eingesetzten Fungizid abgestimmt, sofern ein Gemisch aus einer chemischen und einer biologischen Wirkkomponente gewählt wird. Die mikrobiellen Antagonisten sind außerdem in bezug auf ihre Wirksamkeit auf bodenbürtige Schaderreger ausgewählt.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 und die
beigefügte Tabelle ein Verfahren erläutert, bei dem im
Anschluß an die Bestrahlung des Saatgutes mit
niederenergetischen Elektronen in einem integralen Prozeß die Behandlung des Saatgutes mit bakteriellen und/oder pilzlichen Antagonisten erfolgt.
Figure imgf000015_0001
Für diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Saatgutbehandlung eignen sich insbesondere mikrobielle
Antagonisten wie Bacillus spp., Pseudomonas spp., Trichoderma spp., Chaetomium spp., Epicoccum spp., Penicillium spp. (IMET 11424, IMET 11425, IMET 11426, IMET 11427, IMET 11428, IMET 43920, IMET 43921, IMET 43922, IMET 43923, IMET 43924), hefeartige Mikroorganismen und andere bekannte Antagonisten gegen pilzliche Schaderreger. Die vorbezeichneten bakteriellen und pilzliehen Antagonisten wurden bei der Nationalen Sammlung von Mikroorganismen (IMET), Institut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie, Beutenbergstraße 11, 0-6900 Jena, DE, hinterlegt (vormals Zentralinstitut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie der Akademie der Wissenschaften der DDR, DDR-6900 Jena, Beutenbergstraße 11).
Die Hinterlegung der Stämme IMET 11424 bis IMET 11428 erfolgte am 07.12.1989.
Die Hinterlegung der Stämme IMET 43920, IMET 43921 und IMET 43922 erfolgte am 07.12.1989.
Die Hinterlegung der Stämme IMET 43923 und IMET 43924 erfolgte am 05.01.1990.
In der nachfolgenden Tabelle wird zusammengefaßt der Schutz des keimenden Samenkornes und der Keimpflanze vor
Schaderregerbefall nach Elektronenstrahlbehandlung kombiniert mit dem Einsatz mikrobieller Antagonisten dargestellt. Die Ermittlung der Wirkung gegen die angeführten Schaderreger erfolgte nach vierwöchiger Versuchsdauer bei 10°C
Versuchstemperatur. Es konnte ein deutlicher Schutz der durch das erfindungsgemäße Verfahren behandelten Samenkörner und daraus resultierender Keimpflanzen festgestellt werden. Anhand von Fig. 3, die eine Einrichtung zum Elektronenbeizen sowie anschließenden Behandeln des elektronenbestrahlten Saatgutes mit einer chemischen und/oder biologischen
Applikation im Vakuum oder bei Atmosphärendruck oder während des Abbaus des Vakuums nach der Elektronenstrahlbehandlung darstellt, wird ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung erläutert.
Eine Bestrahlungskammer 12 (Rezipient) ist über einen Anschluß 13 auf einen Arbeitsdruck von etwa 10 Pa bis einige 100 Pa evakuierbar. An seiner Eingangs- oder Oberseite ist die druckabstufende Saatgutzufuhreinrichtung 14, bestehend aus Zellradschleusen 15 sowie einem Anschluß 16, der mit einer Evakuierungseinrichtung, insbesondere einer Vakuumpumpe, verbunden ist, angeschlossen. Die Zellradschleusen 15 bilden gleichzeitig eine Dosiereinrichtung für das Saatgut 17, das über eine Verteilereinrichtung 18, die den Saatgutstrom in Richtung senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 aufteilt, einem Fallschacht 19 zugeführt wird. Im freien Fall gelangt das Saatgut 17 in und weiter durch einen Bestrahlungsbereich 20. Der Bestrahlungsbereich 20 wird durch zwei Elektronenkanonen 21 erzeugt, die einander radial gegenüberliegend angeordnet sind, indem die Elektronenstrahlen 22 der Elektronenkanonen 21 mittels Scanner 23 über kanoneninterne Strahlablenkeinheiten zweidimensional aufgefächert werden. Durch programmierte Rasterung der Elektronenstrahlen 22 erfolgt im
Bestrahlungsbereich 20 eine allseitige, annähernd gleichmäßige Bestrahlung des Saatgutes 17, welches als homogener
Saatgutstrom den Bestrahlungsbereich 20 passiert.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, bewirken dabei die aus den Elektronenstrahlen 22 mit größerem Energieverlust herausgestreuten Streuelektronen 7 und die vom
Elektronenstrahl 22 gebildeten Plasmateilchen 8 die
Aktivierung der Oberfläche des Saatgutes 17. Die im Elektronenstrahl 22 verbleibenden, nur geringfügig gestreuten, quasimonoenergetischen Elektronen 5 desinfizieren die
Randschicht 10 der Samenkörner 1.
Das Ende der Bestrahlungskammer 12 ist über eine
Zwischenschleuse 24 mit einer Behandlungskammer 25 verbunden, die in diesem Fall z.B. als Vakuumbehälter (Rezipient) ausgebildet ist. Dieser Behandlungsbehälter 25 ist mit einer Applikationseinrichtung 26 für die Applikation eines oder mehrerer fungizider Mittel oder lediglich deren Wirkstoffe oder einer Applikation aus mikrobiellen Antagonisten oder anderen bakteriellen oder pilzlichen Formen mikrobiologischer Komponenten oder einem Gemisch chemisch/biologischen
Behandlungsmateriales versehen. Über Anschlüsse 27 und
Dosier- und Fördereinrichtung wird von einem hier nicht gezeigten Vorratsbehälter die Applikation zugeführt. Mit der Applikationseinrichtung 26 wird die Applikation zersprüht und über den Spruhnebel auf das Saatgut 17 aufgetragen. Am Ausgang der Behandlungskammer 25 ist eine druckabstufende
Saatgutabführeinrichtung 28 vorgesehen, die vorzugsweise übereinstimmend zu der Saatgutzuführungseinrichtung 14, bestehend aus Zellradschleusen 15 sowie einem Anschluß 16 für die Verbindung mit einer Evakuierungseinrichtung (Vakcuumpumpe) vorgesehen ist. Der Saatguteintritt in die
Saatgutzuführungseinrichtung 14 und der Saatgutaustritt aus der Saatgutabführungseinrichtung 28 erfolgen bei
Atmosphärendruck.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Applikation aus fungiziden Wirkstoffen oder Mitteln oder aus mikrobiellen Antagonisten sowie der vorerläuterten weiteren mikrobiellen Applikationsformen (oder ein Gemisch aus Fungiziden und biologischen Komponenten zur Bekämpfung der Schaderreger) durch Tauchen des Saatgutes zur Einwirkung auf dieses zu bringen. Es ist andererseits auch möglich, mehrere Behandlungskammern, gegebenenfalls in unterschiedlichen Druckstufen, zur
Applikation fungizider Wirkstoffe oder Mittel oder zur
Applikation antagonistischer Mikroorganismen (oder Gemischen derselben) abfolgend anzuordnen. Anstelle eines Rezipienten als Behandlungskammer 28 zur chemischen und/oder biologischen Behandlung des elektronenbestrahlten Saatgutes im Vakuum kann diese Behandlung auch unter Belüftung (Atmosphärendruck) oder während des Abbaus des Vakuums nach der
Elektronenstrahlbehandlung des Saatgutes 17 erfolgen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird nachfolgend noch in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zur Behandlung von Saatgut mit niederenergetischen Strahlen im Vakuum und sich daran anschließender Behandlung des bestrahlten Saatgutes mit fungiziden Wirkstoffen oder Mitteln erläutert, die in ihrem Aufbau im wesentlichen der Einrichtung nach Fig. 3 entspricht. Auch hier werden für eine integrale Verfahrensführung in einem kontinuierlichen Prozeß mit einem in Richtung der Pfeile 1, 2 fortlaufenden
Saatgutstrom die Fungizide in unmittelbarem Anschluß an die vorangehende desinfizierende und oberflächenaktivierende Bestrahlung des Saatgutes mit niederenergetischen
Elektronenstrahlen appliziert.
Auch nach diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung ist im Anschluß an die Bestrahlungskammer 12
(Rezipient) zwischen den Zellradschleusen 15 und 24 eine Behandlungskammer 25 angeordnet, derart, daß in ihr der gewünschte Druck zur Behandlung des Saatgutes mit chemischen Wirkstoffen bzw. Mitteln erhalten wird. Über eine
Dosiervorrichtung 29 wird in Abhängigkeit von der Menge des durch die Behandlungskammer 25 sich bewegenden Saatgutes die erforderliche Wirkstoffmenge in die Behandlungskammer 25 eingeführt. Vakuumerzeuger, z.B. in den Druckstufen, die eingangsseitig der Behandlungskammer 25 zur Zuführung des Saatgutstroms vorgesehen sind, werden in der Zeichnung nicht dargestellt.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel wird das Saatgut, wie auch in der Ausführungsform gemäß Fig. 3, jeweils im freien Fall durch die Bestrahlungskammer 12 sowie durch die
Behandlungskammer 25, jeweils unter Vereinzelung der
Saatgutkörner, bewegt.
Grundsätzlich ist auch die Anordnung mehrerer
Behandlungskammern 25 in abfolgend vertikaler Anordnung möglich, um so die Eindringtiefe von Wirkstoffen beim Einsatz mehrerer unterschiedlicher Wirkstoffe mit Hilfe des jeweiligen Druckregimes in der Behandlungskammer 25 steuern zu können. In diesem Fall wird für jede Behandlungskammer 25 eine gesonderte Dosiervorrichtung 29 sowie ein gesonderter Vorratsbehälter 30 für das Applikationsgut 3, insbesondere Fungizid, vorgesehen.
Es hat sich gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße
Verfahrensführung der Behandlung des Saatgutes nach diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit
niederenergetischen Elektronen und Fungiziden auch
Schaderreger wie Flugbrand (Ustilago nuda) und andere, tiefer in das Getreidekorn eindringende Schaderreger wie
Fusariumarten und Septoria nodorum, erfolgreich bekämpft werden können.
Führt die alleinige Anwendung der Bestrahlung des Saatgutes mit niederenergetischen Elektronen (bei Vermeidung
phytotoxischer Effekte) gegen Schaderreger, die in den Embryo der Sammelanlage eindringen, wie z.B. Flugbrand und teilweise auch Fusarien, aufgrund der zu geringen Tiefenwirkung nicht zu hinreichendem Erfolg, werden bei dem erfindungsgemäß kombinierten Einsatz des Elektronenbeizens mit einer sich unmittelbar daran anschließenden Behandlung mit fungiziden Wirkstoffen überraschend große Erfolge erzielt.
Es wurde festgestellt, daß bei einem kombinierten Einsatz niederenergetischer Elektronen mit anschließender
Fungizidbehandlung des Saatgutes durch Methfuroxam (15g, 30g/100 kg Saatgut) Wirkungsgrade bei der
Schaderregerbekämpfung von 95 bis 100% erreicht werden können. Ähnliche Effekte sind auch mit den Fungiziden Guazatin (20g, 40g/100 kg Saatgut), Triadimenol (20g, 40g/100 kg Saatgut), Carbendazim (12g, 25g/100k Saatgut), Bitertanol (20g, 20g/100 kg Saatgut) und Carboxin (25g, 50g/100 kg Saatgut) als
Kombinationspartner im Anschluß an die
Elektronenstrahlbehandlung zu erwarten. Durch Kombination von Fungiziden miteinander, wie auch bei Verwendung von
Prochloraz, Imazalil, Fenfuram, Fuberidazol, Iprodion,
Thiabendazol, sind in Verbindung mit der vorangehenden
Elektronenstrahlbehandlung mit niederenergetischen Elektronen weitere Reduzierungen der Einsatzmengen an Fungiziden möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Behandlung von Saatgut, dadurch
gekennzeichnet, daß das Saatgut in unmittelbarer zeitlicher Abfolge einer kombinierten Behandlung mit niederenergetischen Elektronenstrahlen und, hieran anschließend, mit chemischen Wirkstoffen und/oder biologischem Material unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfahrensschritt das Saatgut vereinzelt wird und in im wesentlichen gleichmäßiger, beabstandeter Verteilung sich im freien Fall und im Vakuum durch eine
Bestrahlungskammer (12) bewegt sowie hieran unmittelbar anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt einer
Applikation mit Fungiziden oder deren Wirkstoffen und/oder mikrobiellen Antagonisten oder deren StoffWechselprodukten und Sporen und/oder mikrobiellen Synergisten unterzogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß auf das Saatgut (17) in dem ersten Verfahrensschritt im freien Fall im Bestrahlungsbereich (20) allseitig quasimonoenergetischer Elektronenstrahlen (22), Elektronen wesentlich geringerer Energie sowie Plasmateilchen (8) an der Oberfläche des Saatgutes (17) sowie in einer außerhalb der Keimanlage (6) verlaufenden Randschicht (10) des Saatgutes (17) zur Einwirkung gebracht werden.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische und/oder biologische Applikation des zweiten Verfahrensschrittes im Vakuum, während des Abbaus des Vakuums nach der Elektronenstrahlbehandlung des
Saatgutes (17) oder unter Atmosphärendruck durchgeführt wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische und/oder biologische Applikation des zweiten Verfahrensschrittes bei einem Vakuumdruck erfolgt, der etwa dem Sättigungsdampfdruck der jeweiligen, in dem zweiten Verfahrensschritt auf das Saatgut (17)
aufgebrachten chemischen und/oder biologischen
Applikation entspricht.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Wahl einer Druckstufe für das Einführen der chemischen und/oder biologischen
Applikation das Anlegen und Eindringen der Applikation an und in die Karyopse gesteuert wird.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die chemischen und/oder biologischen Wirkstoffe mittels einer gesonderten Dosiereinrichtung (26, 29) in eine Behandlungskammer (25) eingeführt werden.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische und/oder biologische Applikation auf das
Saatgut aufgesprüht wird.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische und/oder biologische Applikation durch Tauchen des Saatgutes in diese aufgebracht wird.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnis von Desinfektion einer Randschicht zur
Aktivierung einer Samenoberfläche des Saatgutes durch einen Arbeitsdruck in der Bestrahlungskammer (12) eingestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsdruck in der Bestrahlungskammer (12) auf ca. 10 Pa bis mehrere 100 Pa eingestellt wird.
12. Einrichtung zur Behandlung von Saatgut, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine evakuierte Bestrahlungskammer (12), in die das Saatgut unter Vereinzelung in einem Saatgutstrom einführbar ist und durch die das Saatgut im freien Fall geführt ist, mit Elektronenstrahlerzeugern (21) zur Behandlung des Saatgutes unter Auffächern der Elektronenstrahlen (22) in einem Bestrahlungsbereich (20) der Bestrahlungskammer (12), sowie zumindest einer Behandlungskammer (25) in Strömungsverbindung mit der Bestrahlungskammer (12), verbunden mit
Applikationseinrichtungen (26), zur chemischen und/oder biologischen Behandlung des Saatgutes.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer (25) zwischen zwei Druckstufen und/oder Dosiervorrichtungen angeordnet ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Behandlungskammern (25) in abfolgenden Druckstufen angeordnet sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckstufen durch
Zellradschleusen (15, 24), vorzugsweise in Verbindung mit Vakuumerzeugern (16), gebildet sind.
16. Einrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit der
Behandlungskammer (25) ein Vorratsbehälter (30) zur Aufnahme eines Vorrates chemischer Behandlungsstoffe und/oder biologischen Materials durch eine
Dosiervorrichtung (29) verbunden ist.
17. Einrichtung zur Saatgutbehandlung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine Bestrahlungskammer (12), an dieser angeordneten Elektronenkanonen (21) sowie
Schleusen (15, 24) zum druckentkoppelten Ein- und
Ausbringen des Saatgutes (17) in die Behandlungskammer (12) hinein und aus dieser heraus, mit einer
Verteilereinrichtung (18) an einer Eintrittsstelle des Saatgutes (17) in die Bestrahlungskammer (12) zur
Vereinzelung des Saatgutes (17), einem Fallschacht (19) zwischen der Verteilereinrichtung (18) und einem
Bestrahlungsbereich (20), mit zumindest zwei
Elektronenkanonen (21) in gleicher Höhe einander gegenüberliegend, versehen mit Ablenkeinrichtungen zum Auffächern des Elektronenstrahles (22), die dem
Bestrahlungsbereich (20) zugeordnet sind, und wobei über eine Zwischenschleuse (24) strömungsverbunden mit der Bestrahlungskammer (12) stromab derselben ein
Behandlungsbehälter (25), insbesondere Vakuumbehälter, angeordnet ist, der Applikationseinrichtungen (26) für das Saatgut (17), vorzugsweise innerhalb des
Behandlungsbehälters (25), aufweist, und mit dem
Behandlungsbehälter (25) ein Vorratsgefäß (30) für die Applikation verbunden ist.
PCT/EP1991/000183 1990-01-31 1991-01-31 Verfahren une einrichtung zur behandlung von saatgut WO1991011097A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/916,087 US6745512B1 (en) 1990-01-31 1991-01-31 Process and device for treating seeds
EP91903648A EP0513135B1 (de) 1990-01-31 1991-01-31 Verfahren une einrichtung zur behandlung von saatgut
DE59102745T DE59102745D1 (de) 1990-01-31 1991-01-31 Verfahren une einrichtung zur behandlung von saatgut.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33741790A DD291677B5 (de) 1990-01-31 1990-01-31 Verfahren und einrichtung zur saatgutbehandlung
DDWPA01C/227418/2 1990-01-31
DDWPA01C/337417/4 1990-01-31
DD33741890A DD291678A5 (de) 1990-01-31 1990-01-31 Verfahren zur saatgutbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991011097A1 true WO1991011097A1 (de) 1991-08-08

Family

ID=25748325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000183 WO1991011097A1 (de) 1990-01-31 1991-01-31 Verfahren une einrichtung zur behandlung von saatgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6745512B1 (de)
EP (1) EP0513135B1 (de)
DE (1) DE59102745D1 (de)
DK (1) DK0513135T3 (de)
WO (1) WO1991011097A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942142A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schüttgut, vorzugsweise von Saatgut, mit beschleunigten Elektronen
CN107422363A (zh) * 2017-08-25 2017-12-01 兰州大学 一种用于植物种子中子辐照的252Cf源剂量分配辐照装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100364617C (zh) * 2004-12-28 2008-01-30 方墨希 荷负电纳米粒子空气消毒机
WO2009035462A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 E. I. Dupont De Nemours & Company Liquid seed dressing method for dressing small quantities of seed
CN103939995B (zh) * 2014-04-23 2016-09-21 方墨希 一种空气调节装置及其应用方法
US10420199B2 (en) * 2015-02-09 2019-09-17 Applied Quantum Energies, Llc Methods and apparatuses for treating agricultural matter
EP3358929B1 (de) 2015-10-12 2021-02-24 Applied Quantum Energies, LLC Verfahren und vorrichtung zur behandlung von landwirtschaftlichem gut
BR112019003254A2 (pt) 2016-08-20 2019-06-18 Buehler Ag dispositivos e processos para pasteurização e/ou esterilização de material particulado, e cartucho
EP3284351B1 (de) 2016-08-20 2019-02-27 Bühler AG Verfahren zum pasteurisieren und/oder sterilisieren von partikelförmigem gut
CN106358503A (zh) * 2016-08-29 2017-02-01 滁州隆扬农业科技有限公司 一种香椿种子处理方法
PL3527230T3 (pl) 2018-02-20 2024-08-05 Bühler AG Urządzenie i sposób pasteryzacji i/lub sterylizacji materiałów ziarnistych
DE102023109753B3 (de) 2023-04-18 2024-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Vorrichtung zum Beaufschlagen von Schüttgut mit beschleunigten Elektronen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR961079A (de) * 1950-05-03
FR1239060A (fr) * 1959-07-04 1960-08-19 Vakutronik Veb Four universel à faisceau électronique pour la fusion, la coulée, le soudage et la formation d'alliages sous vide poussé
US3901807A (en) * 1973-06-27 1975-08-26 High Voltage Engineering Corp High energy electron treatment of water

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238715C (de)
DE242337C (de)
DE250456C (de)
US1252105A (en) 1917-03-06 1918-01-01 Karl G Gustafson Crosscut-saw handle.
CH375845A (de) 1959-07-04 1964-03-15 Vakutronik Veb Hochvakuum-Elektronenstrahl-Schmelz-, -Giess-, -Schweiss- und -Legierungsofen
BE788603A (fr) * 1971-09-15 1973-03-08 Ici Ltd Composition et procede fongicides
AU3672084A (en) 1983-10-26 1985-05-22 Regents Of The University Of California, The Rhizobacterial plant protection
US4633611A (en) * 1984-12-31 1987-01-06 Bakish Materials Corporation Process and apparatus for disinfecting seeds
US4798723A (en) * 1986-07-28 1989-01-17 Lubrizol Genetics, Inc. Agricultural products from Pseudomonas cepacia strains and methods of preparation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR961079A (de) * 1950-05-03
FR1239060A (fr) * 1959-07-04 1960-08-19 Vakutronik Veb Four universel à faisceau électronique pour la fusion, la coulée, le soudage et la formation d'alliages sous vide poussé
US3901807A (en) * 1973-06-27 1975-08-26 High Voltage Engineering Corp High energy electron treatment of water

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942142A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schüttgut, vorzugsweise von Saatgut, mit beschleunigten Elektronen
DE19942142B4 (de) * 1999-09-03 2004-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schüttgut, vorzugsweise von Saatgut, mit beschleunigten Elektronen
CN107422363A (zh) * 2017-08-25 2017-12-01 兰州大学 一种用于植物种子中子辐照的252Cf源剂量分配辐照装置
CN107422363B (zh) * 2017-08-25 2023-04-14 兰州大学 一种用于植物种子中子辐照的252Cf源剂量分配辐照装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK0513135T3 (da) 1994-11-14
US6745512B1 (en) 2004-06-08
DE59102745D1 (de) 1994-10-06
EP0513135B1 (de) 1994-08-31
EP0513135A1 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513135B1 (de) Verfahren une einrichtung zur behandlung von saatgut
DE19502065A1 (de) Pilzisolat mit fungizider Wirkung
EP0383201B1 (de) Trichoderma-Pilz und ihn enthaltendes Fungizid
DE3311071C2 (de)
EP0513081B1 (de) Verfahren zur bekämpfung von samen- und/oder bodenbürtigen schaderregern durch saatgutbehandlung
EP2422613B1 (de) Verfahren zur Beizung
DE69917669T2 (de) Glutaminsäure und glykolsäure verwendendes verfahren zur erhöhung der pflanzenproduktivität
DD291677A5 (de) Verfahren und einrichtung zur saatgutbehandlung
CN107711876A (zh) 一种含硝虫硫磷和腈吡螨酯的农药组合物
DD291678A5 (de) Verfahren zur saatgutbehandlung
DE4322939A1 (de) Mittel zur Abwehr von Umweltgiften und Pilzkrankheiten sowie zur Transpirationshemmung von Pflanzenteilen und Behandlungsverfahren
DE68925126T2 (de) Biologische kontrolle von weissen fliegen und anderen schädlingen mit hilfe eines pilzpathogens
DD258562A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von schadpilzen im getreide
DD291679A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von samen- und bodenbuertigen schaderregern durch saatgutbehandlung
DE102010018431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Erde zur Anpflanzung von koreanischem Ginseng
Jahn et al. Electron treatment of cereal crop seeds: overview and appraisal of field trials.
Forster Recent developments in the process of approval of seed treatment.
EP1504641B1 (de) Verfahren zur mobilen Feuchtbeizung auf der Sämaschine
DE1174105B (de) Insektenvertilgungsmittel
EP1110457B1 (de) Verwendung eines Mittels zur Bekämpfung von Schadorganismen im Pflanzenbau
DD242337A1 (de) Verfahren zum beizen von saatgut
DD238715A1 (de) Verfahren zum beizen von saatgut
EP4245143A1 (de) Biologisches mittel zur vorbeugung und behandlung von blattkrankheiten bei pflanzen, welche durch biotrophe oder hemibiotrophe pilze ausgelöst werden
Ghosh et al. Field evaluation of some new insecticides against brown planthopper Nilaparvata lugens (stål) in rice
Daniel et al. Steinmehl zur Regulierung des Rapsglanzkäfers Meligethes spp.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991903648

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991903648

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991903648

Country of ref document: EP