DD291677A5 - Verfahren und einrichtung zur saatgutbehandlung - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur saatgutbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DD291677A5
DD291677A5 DD33741790A DD33741790A DD291677A5 DD 291677 A5 DD291677 A5 DD 291677A5 DD 33741790 A DD33741790 A DD 33741790A DD 33741790 A DD33741790 A DD 33741790A DD 291677 A5 DD291677 A5 DD 291677A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
seed
application
irradiation chamber
irradiation
electron
Prior art date
Application number
DD33741790A
Other languages
English (en)
Other versions
DD291677B5 (de
Inventor
Siegfried Panzer
Klaus Gaber
Petra Mueller
Marga Jahn
Joachim Pflaumbaum
Friederun Scholze
Manfred Lange
Original Assignee
Ardenne Forschungsinst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ardenne Forschungsinst filed Critical Ardenne Forschungsinst
Priority to DD33741790A priority Critical patent/DD291677B5/de
Priority to US07/916,087 priority patent/US6745512B1/en
Priority to PCT/EP1991/000183 priority patent/WO1991011097A1/de
Priority to DE59102745T priority patent/DE59102745D1/de
Priority to DK91903648.3T priority patent/DK0513135T3/da
Priority to EP91903648A priority patent/EP0513135B1/de
Publication of DD291677A5 publication Critical patent/DD291677A5/de
Publication of DD291677B5 publication Critical patent/DD291677B5/de

Links

Landscapes

  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Einrichtung zur Saatgutbehandlung wird fuer landwirtschaftliches, gaertnerisches und forstliches Saatgut angewendet. Erfindungsgemaesz wird das Saatgut in einem ersten Verfahrensschritt vereinzelt und gleichmaeszig verteilt im freien Fall durch eine evakuierte Bestrahlungskammer unter Einwirkung von Elektronenstrahlen gefoerdert. In einem zweiten Verfahrensschritt wird in unmittelbarer zeitlicher Folge eine Applikation aus Fungiziden, Antagonisten, deren Stoffwechselprodukten und Sporen, das Pflanzenwachstum foerdernde Mikroorganismen und Naehrstoffen aufgebracht. Der zweite Verfahrensschritt erfolgt vorzugsweise im Vakuum durch Aufspruehen der Applikation. Zur Bestrahlung werden mindestens zwei in gleicher Hoehe angeordnete Elektronenkanonen, sich gegenueberstehend, verwendet.{Saatgutbehandlung; Saatgut; freier Fall; evakuierte Bestrahlungskammer; Elektronenstrahlen; Applikation; Fungizide; Antagonisten; Mikroorganismen; Naehrstoffe; Aufspruehen; Elektronenkanonen}

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Verfahren und die Einrichtung zur Saatgutbehandlung kommt an landwirtschaftlichem, gärtnerischem und forstlichem Saatgut, vorzugsweise an Getreide, zur Anwendung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bei bestimmten Kulturarten gesetzlich vorge chrieben, das Saatgut gegen samenbürtige Schaderreger zu beizen. Dazu ist es bekannt, hochtoxische breitbandig wirkende Chemikalien auf der Basis von Quecksilberverbindungen zu verwenden. Ihr Wirkbereich ist die Oberfläche und die Samenschale des Samenkorns. Es sind ferner quecksilberfreie Beizmittel mit schmal-oder breitbandiger Wirkung bekannt. Sie gestatten es auch, tiefer im Samenkorn siedelnde Schaderreger zu bekämpfen. Von der beschriebenen Beizung mit Chemikalien wird außerdem erwartet, daß sie, anhaftend am Samenkorn, dieses auch vor bodenbürtigen Schaderregern schützen. Die quecksilberhaltigen Beizen sind mit dem Nachteil der Toxizität, insbesondere für Menschen und Warmblütler behaftet. Die bekann'en quecksilberfreien Beizen sind wesentlich teuerer und haben außerdem den Nachteil, daß sie bei wiederholter Anwendung zu Resistenzerscheinungen führen können. Diese bekannten Verfahren und Einrichtungen zur Beizung von Saatgut haben den Nachteil, daß die fungizide Potenz der Beizmittel häufig nicht voll ausgeschöpft wird und die potentielle Gefahr phytotoxischer Schädigung des Saatgutes durch Überdosierung besteht. Letzteros ergibt sich häufig durch ungleichmäßige Anlagerung des Beizmittels an den Samenkörnern.
Es ist auch bekannt, das Beizmittel auf das Saatgut im Vakuum aufzubringen (Dü-PS 18675,23421). Das Vakuum diente dabei gleichzeitig zur Verbesserung der Flugbrandbekämpfung bei Getreide durch zusätzliche Einwirkung feuchter Wärme.
Einrichtungen dieser Art erlangten jedoch nur zeitweise eine gewisse Bedeutung, da der Prozeß sehr zeitaufwendig ist und schon dadurch den Erfordernissen einei leistungsfähigen Technologie in zentralisierten Saatgutaufbereitungsbetrieben nicht entspricht.
Es ist auch bekannt, Saatgut zur Abtötung mikrobielier samenbürtiger Schaderreger, die in der Oberfläche und in oberflächennahen Schichten des Samenkorns angesieciel' sind, mit Elektronenstrahlen bestimmter Energie im Vakuum zu behandeln, ohne daß wesentliche phytotoxische Effekte in Kauf genommen werden müssen (DD-PS 242 337, US-PS 4.633.611).
Von Vorteil ist bei diesem Verfahren, daß ähnlich dem Quecksilberbeizen eine breitbandige Wirkung besteht und darüber hinaus vom Beizprozeß und vom gebeizten Saatgut keine Gefährdungen auf Mensch und Tier ausgehen \ind die Umwelt nicht toxisch belastet wird. Ein Nachteil besteht darin, daß in größerem Abstand von der Samenoberfläche siedelnde Schaderreger nicht erfaßt werden und das Saatgut bodenbürtigen Schaderregern ungeschützt ausgesetzt ist.
In zunehmendem Maße werden gegenwärtig biologische Bekämpfungsverfahren mittels mikrobielier Antagonisten beschrieben, die gegen samenbürtige Schaderreoer eingesetzt werden (AT-PS 360274, DE-OS 3311071, EP-PS 255774, US-PS 4.789.723 u.a.).
Dabei kommen bakterielle Antagonisten, wie z. B. Bacillus spp., Streptcniyces spp., Pseudomonas spp. und pilzliche Antagonisten, wie Chaetomium spp., Gliocladium spp., Penicillium spp., Trichoderma spp. u. a. zum Einsatz. Die unter Laborbedingungen be! optimalen Temperaturen über 2O0C aufgefundenen guten fungiziden Wirkungen bestätigen sich beim
Übergang zum Freiland häufig nicht. Es traten erhebliche Wirkungunsicherheiten auf. Zur Verbesserung der Wirksamkeit wurden deshalb Gemische von mikrobiellen Antagonisten und Fungiziden zur Anwendung beschrieben (DE-OS 2352403, DE-OS 2740052, DD-PS 267420).
Als Mangel beim gegenwärtigen Stand der Schaderregerbekämpfung mittels Antagonisten wird angesehen, daß deren Vitalität und damit Wirksamkeit durch vorhandene samenbürtigs Erreger, zugemischte breitbandig wirkende Fungizide bzw. ungünstige Siedlungsbedingungen auf dem Samenkorn eingeschränkt wird.
Es sind femer neuere Verfahren der Saatgutbehandlung mit symbiontischen Mikroorganismen und Mykorrhizapilzen bekannt.
Ziel dieser Maßnahme ist es, mit dem Samenkorn Mikroorganismen in den Boden zu übertragen, die in Symbiose mit der Nutzpflanze oder in deren unmittelbarer Bodenumgebung lebend, mit ihren Stoffwechselprodukten der Nutzpflanze wichtige Makronährstoffe zur Verfügung stellen. Auch in diesen: Fall können sich vor allem samenbürtige Schaderreger bzw. breitbandig wirkende Fungizide nachteilig auf die Entwicklung und damit Wirksamkeit dieser Mikroorganismen auswirken.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Mängel der bekannten Verfahren zu vermeiden und vorwiegend nichttoxische Mittel mit hoher Wirksamkeit einzusetzen, wobei eine großtechnische Anwendung gegeben sein muß.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und die zugehörige Einrichtung zu schaffen, die eine erhöhte Effizienz bei der Bekämpfung von samonbürtigen und bodenbürtigen Schaderregern beim gleichzeitigen Einsatz von das Pflanzenwachstum fördenden Mikroorganismen gewährleistet, Es muß ein hoher Massendurchsatz möglich sein. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Einwirkung von Elektronenstrahlen auf das durch eii β evakuierte Bestrahlungskammer geförderte Saatgut, auch Elektronenbeizung genannt, und durch Applikation chemischer Substanzen und mikrobieller Systeme dadurch gelöst, daß auf das Saatgut in der Bestrahlungskammer allseitig quasimonoenergetische Elektronenstrahlen, Elektronen mit gegenüber diesen wesentlich geringerer Energie und Plasmateiichen einwirken. Das Saatgut wird über Schleusen in die Bestrahlungskammer eingebracht. Zum Erreichen der allseitigen Einwirkung der Elektronen wird das Saatgut beim Eintritt in die Bestrahlungskammer so vereinzelt, daß es über den gesamten Querschnitt des Bestrahlungsbereiches gleichmäßig verteilt ist und diesen im freien Fail passiert. Die Erzeugung dar Plasmateilchen und der entsprechenden Einwirkbedingungen erfolgt durch geeigneten Einschuß von Elektronenstrahlen in die auf einen konstant gehaltenen Arbeitsdruck von 100Pa bis zu einigen 100Pa evakuierte Bestrahlungskammer. Mit dem quasimonoenergetischen Elektronenstrahl wird die Oberfläche und eine außerhalb der Keimanlage liegende Randschicht des Samenkorns behandelt. Mit den Elektronen geringerer Energie und ^"r. Plasmateilchen wird gleichzeitig auch die Sarrenoberfläche aktiviert. In unmittelbarer zeitlicher Folge an diesem ersten Verfahrensschritt wird auf das Saatgut eine Applikation aufgebracht, die Fungizide, Antagonisten, deren Stoffwechselprodukte und Sporen, das Pflanzenwachstum fördernde Mikroorganismen und Nährstoffe, zumindest jedoch eine dieser Komponenten enthält. Das Fungizid ist vorzugsweise ein biotisch oder abiotisches Fungizid mit spezifischer Wirkung gegen den oder die unterhalb der mit dem Elektronenstrahl behandelten Randschicht des Samenkorns siedelnden samenbürtigen Krankheitserroger. Die Antagonisten und die das Pflanzenwachstum fördernden Mikroorganismen sind auf Verträglichkeit mit dem eingesetzten Fungizid abgestimmt, die Antagonisten außerdem bezüglich ihrer Wirksamkeit gegenüber bodenbürtigen Schaderregern ausgewählt
Das Aufbringen der Applikation erfolgt zweckmäßig bei einem Vakuumdruck, der etwa dem Sättigungsdampfdrutx der Applikation entspricht. Die Übertragung der Applikation erfolgt zweckmäßig durch Sprühen oder Tauchen. Es ist nicht ausgeschlossen, daß das Aufbringen der Applikation auch unter Atmosphärendruck erfolgt.
Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einer Bestrahlungskammer (Rezipient) mit daran angeordneten Elektronenkanonen mit Einrichtungen zum Ablenken des Elektronenstrahles und druckentkoppelnden Schleusen zum Ein- und Ausbringen des Saatgutes ist erfindungsgemäß derart ausgeführt, daß mindestens zwei Eiektrononkanonen mit Einrichtungen zum zweidimensionalen Auffächern des Elektronenstrahles in gleicher Höhe angeordnet sind. In der Bestrahlungskammer sind an der Eintrittsstelle des Saatgutes Verteilungselemente angebracht. Daran schließt ein Fallschacht zur definierten Führung der
den Bestrahlungsbereich im freien Fall passierenden, über den gesamten Querschnitt gleichmäßig verteilten vereinzelten Samenkörner an. Λη die Bestrahlungskammer ist über eine Zwischenschleuse als Verbindung ein auf einem anderen Druckniveau befindlicher, vom Saatgutstrom durchlaufender Vakuumbehälter angeordnet Dieser ist mit Applikationseinrichtungen ausgestattet, die ihrerseits über Zuführungs-, Dosier- und Fördereinrichtungen mit einem die Applikation enthaltenden Vorratsbehälter verbunden sind.
Ausführungsbeispiel
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1: ein Samenkorn geschnitten mit Schaderregern und einwirkenden Ladungsträgerteilchen, Fig. 2: ein Samenkorn nach erfolgter Behandlung,
Fig.3: eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens im Schnitt.
Wie in Fig, 1 schematisch dargestellt, ist das Samenkorn 1 an seiner Oberfläche und in der Samenschale 2 von verschiedenen Schaderregern 3 besiedelt. Weitete Schaderreger 4 sind außer in diesem Bereich auch im Inneren des Samenkorns 1 angesiedelt. Durch die allseitige Bestrahlung des Samenkorns 1 mit quasimonoe'nergetischen Elektronenstrahlen 5 werden pilzliche Schaderreger an der Oberfläche des Samenkorns 1 und in der angrenzenden Randschicht abgetötet. Die Dicke dieser behandelten Randschicht ist durch die Elektronenenergie bestimmt und wird abhängig von der Morphologie des Samenkorns 1 so gewählt, daß die Keimanlage β nicht mit erfaßt wird. Durch die allseitige Einwirkung von Streuelektronen 7 guringerer Energie als der der Elektronenstrahlen δ und von Plasmateilchen 8 wird, wie in Fig. 2 gezeigt, eine aktivierte Oberfläche 9 erzeugt, die sich unmittelbar über der Randschicht 10 befindet. Mit zunehmeniem Arbeitsdruck wird der Wirkungsgrad gegen pilzliche Schaderreger reduziert und die aktivierende Wirkung erhöht. Aufgabenabhängig werden Arbeitsdrücke im Bereich von etwa 100Pa bis zu einigen 100Pa gewählt.
Im unmittelbaren zeitlichen Anschluß an die Randschichtbehandlung und Oberflächonaktivierung wird auf die aktivierte Oberfläche 9 eine Applikationsschicht 11 aufgebracht. Die Applikation enthält ein spezifisch gegen den Schaderreger 4 wirkendes Fungizid, das auch im Innenbereich des Samenkornes 1 wirksam wird und enthält auch gegen bodenbürtige Schaderreger wirkende Antagonisten sowie das Pflanzenwachstum fördernde Mikroorganismen und Nährstoffe. In oor Tabelle wird der Schutz des keimenden Samenkornes und der Keimpflanze vor Schaderregerbefall nach Eiektronenstrahlbehandlung kombiniert mit dem Einsatz mikrobieller Antagonisten zusammengefaßt dargestellt. Die Ermittlung der Wirkung gegen die angeführten Schaderreger erfolgte nach 4wöchiger Versuchsdauer bei 1O0C Versuchtstemperatur. Es konnte ein deutlicher Schutz der erfindungsgemäß behandelten Samenkörner und der Keimpflanzen erreicht werden. In der Fig. 3 ist eine Einrichtung zum Elektronenbeizen mit anschließendem Aufbringen einer Applikation im Vakuum dargestellt. Eine Bestrahlungskammer 12 (Rezipient) ist über den Anschluß 13 auf einen Arbeitsdruck von etwa 100Pa bis einige 100Pa evakuierbar. An seiner Oberseite ist die druckabstufende Saatgutzufuhreinrichtung 14, bestehend aus den Zellradschleusen 15 sowie einem Anschluß 16, der mit einer Evakuierungseinrichtung verbunden ist, angeschlossen, Die Zellradschleusen 15 bilden gleichzeitig die Dosiereinrichtung für das Saatgut 17, das über die Verteileinrichtung 18 dem Fallschacht 19 zugeführt wird. Im freien Fall gelangt das Saatgut 17 in und weiter durch den Bestrahlungsbereich 20. Der Bestrahlungsbereich 20 wird durch die beiden gegenüber angeordneten Elektronenkanonen 21 erzeugt, indem deren Elektronenstrahlen 22 mittels Scanner 23 über kanoneninterne Strahlablenkeinheiten bekannterweise aufgefächert werden. Durch programmierte Rasterung der Elektronenstrahlen 22 erfolgt im Bestrahlungsbereich 20 eine allseitige, annähernd gleichmäßige Bestrahlung des Saatgutes 17, welches als homogener Strom den Bestrahlungsbereich 20 passiert.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, bewirken nun die aus den Elektronenstrahlen 22 mit größerem Energieverlust herausgestreuten Streuelektronen 7 und die vom Elektronenstrahl 22 gebildeten Plasmateilchen 8 die Aktivierung der Oberfläche des Saatgutes 17. Mit den im Elektronenstrahl 22 verbleibenden, nur geringfügig gestreuten, quasimonoenergetischen Elektronen 5 erfolgt die Abtötung der Schaderreger in der Randschicht 10 der Samenkörner 1. Das Ende der Bestrahlungskammer 12 ist über eine Zwischenschleuse 24 mit einem Vakuumbehälter 25 (Rezipienten) verbunden. Dieser ist mit einer Applikationseinrichtung 26 ausgestattet. Über Anschlüsse 27 und Dosier- und Fördereinrichtungen wird von einem Vorratsbehälter die Applikation zugeführt (nicht gezeichnet). Mit der Applikationseinrichtung 26 wird die Applikation zersprüht und über den Sprühnebel auf das Saatgut 17 aufgetragen. Am Ausgang des Vakuumbehälters 25 ist eine druckabstufende Saatgutabführeinrichtung 28, ausgeführt wie die Saatgutzuführeinrichtung 14, bestehend aus Zellradschleusen 15 sowie einem Anschluß 16, für eine Evakuierungseinrichtung angeschlossen (nicht gezeichnet). Der Saatguteintritt in die Saatgutzuführeinrichtung 14 und der Saatgutaustritt aus der Saatgutabführeinrichtung 28 erfolgen bei Atmosphärendruck.
Effekte der Besledelung mit antagonistischen Mikroorganismen an Wolzenkornern nach Behandlung mit nledorenergotlschen Elektronen
Schaderreger
Weizenkörnernach Behandlung mithiaderenergetischen Elektronen ohne Be- 12 3 4 5 6
siedelung
Fusarium avenaceum T
Fusarium culmorum T
Fusarium graminearum T
Microdochiumnivale T
Soptorianodorum ü
Drechslerateres ü Gaeumannomycesgraminis ü
-.ü
nu
nu
nu
nu nu
Legende
nicht untersucht
starke Hemmung mit deutlicher Hemmiono
HemmungmitdeutlicharHemrmone WachatumestopdeeSchaderregois
ohne Hemmzone
keine Effektie
Samenkorn bzw. Keimpflanze abgestorben Samenkorn bzw. Keimfpflanze
überwachsen und geschädigt
1 ...5bak;arielleAntagonisten
(IMET11425)
(IMET11 427)
(IMET11424)
(IMET11 426)
(IMET11 428)
6... 10 pilzliche Antagonisten
(IMET 43 921)
(IMET 43 923)
(IMET 43922)
(IMET 43 920)
(IMET 43 924)

Claims (10)

1. Verfahren zur Saatgutbehandlung, indem das Saatgut in einer evakuierten Bestrahlungskarnmer der Einwirkung von Elektronenstrahlen ausgesetzt wird und chemische Substanzen und mikrobielle Systeme applirort werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfahrensschritt das Saatgut vereinzelt und gleichmäßig verteilt im freien Fall durch der. Bestrahlungsbereich gefördert wird und dabei allseitig quasimonoenergetische Elektronenstrahlen, Elektronen wesentlich geringerer Energie und Plasmateilchen an der Oberfläche und in einer außerhalb der Keimanlage verlaufenden Randschicht zur Einwirkung gebracht werden und daß in einem zweiten Verfahrensschritt in zeitlich unmittelbarer Folge auf das Saatgut eine Applikation, Fungizide, Antagonisten, deren Stoffwechselprodukte und Sporen, das Pflanzenwachstum fördernde Mikroorganismen und Nährstoffe enthaltend, aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Veriahrensschriti eine Applikation aus einem Teil der Komponenten aufgebracht wird,
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verfahrensschritt im Vakuum ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verfahrensschritt unter Atmosphärendruck ausgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikation bei einem Vakuumdruck etwa entsprechend dem Sättigungsdampfdruck der Applikation auf das Saatgut aufgebracht wird,
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikation aufgesprüht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikation durch Tauchen des Saatgutes in diese aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Wirksamkeit gegen Schaderreger im Bereich der Randschicht und der Aktivierung der Samenoberfläche des Saatgutes durch den Arbeitsdruck in der Bestrahlungskammer eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dpß der Arbeitsdruck in der Bestrahlungskammer auf 100Pa bis einige 100Pa eingestellt Wi.d.
10. Einrichtung zur Saatgutbehandlung, bestehend aus einer Bestrahlungskammer, daran angeordneten Elektronenkanonen und Schleusen zum druckentkoppelten Ein- und Ausbringen des Saatgutes, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eintrittsstelle des Saatgutes (17) in die Bestrahlungskammer (12) eine Verteilungseinrichtung (18) für die Vereinzelung des Saatgutes (17) und ein Fallschacht (19) bis an den Bestrahlungsbereich (20) reichend, angeordnet ist, daß im Bestrahlungsbereich (20) mindestens zwei Elektronenkanonen (21) in gleicher Höhe mit Ablenkeinrichtungen zum Auffächern des Elektronenstrahles (22) angeordnet sind, daß über eine Zwischenschleuse (24) an der Bestrahlungskammer (12) ein Vakuumbehälter (25) angeordnet ist, in dem Applikationseinrichtungen (26) für das Saatgut (17) angeordnet sind und daß mit dem Vakuumbehälter (25) ein Vorratsgefäß für die Applikation verbunden ist.
DD33741790A 1990-01-31 1990-01-31 Verfahren und einrichtung zur saatgutbehandlung DD291677B5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33741790A DD291677B5 (de) 1990-01-31 1990-01-31 Verfahren und einrichtung zur saatgutbehandlung
US07/916,087 US6745512B1 (en) 1990-01-31 1991-01-31 Process and device for treating seeds
PCT/EP1991/000183 WO1991011097A1 (de) 1990-01-31 1991-01-31 Verfahren une einrichtung zur behandlung von saatgut
DE59102745T DE59102745D1 (de) 1990-01-31 1991-01-31 Verfahren une einrichtung zur behandlung von saatgut.
DK91903648.3T DK0513135T3 (da) 1990-01-31 1991-01-31 Fremgangsmåde og indretning til behandling af frømateriale
EP91903648A EP0513135B1 (de) 1990-01-31 1991-01-31 Verfahren une einrichtung zur behandlung von saatgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33741790A DD291677B5 (de) 1990-01-31 1990-01-31 Verfahren und einrichtung zur saatgutbehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD291677A5 true DD291677A5 (de) 1991-07-11
DD291677B5 DD291677B5 (de) 1993-11-11

Family

ID=5616157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33741790A DD291677B5 (de) 1990-01-31 1990-01-31 Verfahren und einrichtung zur saatgutbehandlung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD291677B5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434767C1 (de) * 1994-09-29 1996-02-22 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur Elektronenbehandlung von Schüttgut, vorzugsweise von Saatgut
DE102006020484A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schüttgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck
DE102012209435A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 EVONTA - Service GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion rieselfähiger Produkte, vorzugsweise Saatgut, mit Ultraviolettlicht (UV-Strahlung)
DE102012209434A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 EVONTA - Service GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion rieselfähiger Produkte, vorzugsweise Saatgut, mit beschleunigten Elektronen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942142B4 (de) * 1999-09-03 2004-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schüttgut, vorzugsweise von Saatgut, mit beschleunigten Elektronen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434767C1 (de) * 1994-09-29 1996-02-22 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur Elektronenbehandlung von Schüttgut, vorzugsweise von Saatgut
DE102006020484A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schüttgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck
DE102012209435A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 EVONTA - Service GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion rieselfähiger Produkte, vorzugsweise Saatgut, mit Ultraviolettlicht (UV-Strahlung)
DE102012209434A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 EVONTA - Service GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion rieselfähiger Produkte, vorzugsweise Saatgut, mit beschleunigten Elektronen
WO2013182504A1 (de) 2012-06-04 2013-12-12 Evonta-Service Gmbh Verfahren und vorrichtung zur desinfektion rieselfähiger produkte, vorzugsweise saatgut, mit ultraviolettlicht (uv-strahlung)

Also Published As

Publication number Publication date
DD291677B5 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945334C2 (de)
EP0513080B1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung vom teilchenförmigem material mit elektronenstralen
DE4434767C1 (de) Einrichtung zur Elektronenbehandlung von Schüttgut, vorzugsweise von Saatgut
EP0513135B1 (de) Verfahren une einrichtung zur behandlung von saatgut
WO2017182261A1 (de) Einzelkornsämaschine
DD291677A5 (de) Verfahren und einrichtung zur saatgutbehandlung
DE69813337T2 (de) Keimungshemmende und/oder fungizide Zusammensetzung für Kartoffeln
DE202012101029U1 (de) Sämaschine
EP0513081B1 (de) Verfahren zur bekämpfung von samen- und/oder bodenbürtigen schaderregern durch saatgutbehandlung
Logan et al. Potato gangrene control by ultra low volume sprays of thiabendazole
Manor et al. Air stream facilitated application of cotton foliage treatments
Helliwell et al. Efficacy and environmental fate of alphacypermethrin applied to rice fields for the control of chironomid midge larvae (Diptera: Chironomidae)
DD291704A5 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schüttgut mit Elektronenstrahlen
DE4322939A1 (de) Mittel zur Abwehr von Umweltgiften und Pilzkrankheiten sowie zur Transpirationshemmung von Pflanzenteilen und Behandlungsverfahren
DD297333A5 (de) Verfahren und einrichtung zur desinfektion von pflanzensamen und -fruechten
Jahn et al. Electron treatment of cereal crop seeds: overview and appraisal of field trials.
Yeo Dosage distribution upon hand-sprayed cotton
EP4245143A1 (de) Biologisches mittel zur vorbeugung und behandlung von blattkrankheiten bei pflanzen, welche durch biotrophe oder hemibiotrophe pilze ausgelöst werden
Badawi The effect of three insecticidal treatments on the infestation of cotton bollworms
Forster Recent developments in the process of approval of seed treatment.
DE2329401A1 (de) Herbizide mischung
DD291679A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von samen- und bodenbuertigen schaderregern durch saatgutbehandlung
Tuttle et al. Early Season Cotton Thrips Control in the Yuma, Arizona Area
EP1504641A1 (de) Verfahren zur mobilen Feuchtbeizung auf der Sämaschine
Lahue Pirimiphos-Methyl and Chlorpyrifos-Methyl as Controls of Indigenous Insect Infestations in Farmers’ Stock Peanuts

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)

Free format text: 02. PATENTANWAELTE GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER, 80538 MUENCHEN; 03. PATENTANWAELTE GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER, 80538 MUENCHEN

ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee