WO1991009281A1 - Ultraschall-durchflussmesser - Google Patents

Ultraschall-durchflussmesser Download PDF

Info

Publication number
WO1991009281A1
WO1991009281A1 PCT/EP1990/002179 EP9002179W WO9109281A1 WO 1991009281 A1 WO1991009281 A1 WO 1991009281A1 EP 9002179 W EP9002179 W EP 9002179W WO 9109281 A1 WO9109281 A1 WO 9109281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflection
tube
path
shaped
flow meter
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/002179
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Russwurm
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59005844T priority Critical patent/DE59005844D1/de
Priority to AU68978/91A priority patent/AU647438B2/en
Priority to CA002071876A priority patent/CA2071876C/en
Priority to SU905052652A priority patent/RU2062994C1/ru
Priority to US07/861,861 priority patent/US5351560A/en
Priority to EP91900225A priority patent/EP0505402B1/de
Publication of WO1991009281A1 publication Critical patent/WO1991009281A1/de
Priority to NO922334A priority patent/NO304908B1/no
Priority to FI922729A priority patent/FI100271B/fi

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details

Definitions

  • the flow meters essentially consist of a tube through which the medium in question flows, in the interior of which an acoustic path runs.
  • the influencing of ultrasound by the flowing medium is the measured variable from which e.g. the volume of gas or liquid flowing through the pipe cross section per unit of time is to be recorded.
  • acoustic beam with a component aligned parallel to the flow direction is sent into the interior of the pipe.
  • Oblique radiation of the ultrasound is the widespread method, whereby the ultrasound is reflected on the opposite wall of the tube and e.g. with three consecutive
  • the invention is based on the idea of using the interference to achieve a largely total cancellation of the acoustic signal of the V-shaped path.
  • an installation in the interior of the tube on the tube wall is carried out at the relevant point of the reflection of the V-shaped path, which divides the surface of the tube inner wall in question into at least two and preferably two portions or halves.
  • the original inner tube wall preferably forms one half and the other half is the area of an offset of the inner tube wall increased by dimension D.
  • a corresponding recess can also be provided, but this is more complex to present. 2, 3, 4 and 5 show
  • the portion X and / or Y can be divided again in terms of area, as shown, for example, by FIGS. 3 and 5. You can achieve an even higher level of reliable extinction.
  • the rule applies that the intensity reflected on the surface portion X must be equal to the intensity reflected on the surface portion Y, whereby it must be taken into account that there is an uneven intensity distribution within the entire reflection surface.
  • a step height Dk With sound wavelengths of lambda approximately equal to 2 mm, which corresponds to a frequency of 170 Khz in air, a step height Dk of less than / equal to 1 mm is obtained with conventional ones Dimensions for the angle beta.
  • Such a dimensioned installation inside the pipe is insignificant for the flow and leads to a minimal flow disturbance.
  • the design is based on the following explanation "interference of sound waves”.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Ultraschall-Durchflußmesser mit W-förmigem Ultraschallweg im Meßrohr (1) und mit einer stufenartigen Erhöhung/Vertiefung der Rohrinnenwand an der Stelle der Reflexion des parasitären V-förmigen Weges.

Description

Ultraschall-Durchflußmesser
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen
Ultraschall-Durchflußmesser wie er im Oberbegriff desAnspruches 1 angegeben ist. Aus dem Stand der Technik bekannt und in den parallelen Patentanmeldungen GR 89 P 2014 DE und GR 89 P 2015 DE vorgeschlagen sind mit Ultraschall arbeitende Durchflußmesser. Der Inhalt der Beschreibungen dieser Anmeldungen ist zusätzlicher Bestandteil der vorliegenden Erfindungsbeschreibung.
Die Durchlaufmesser bestehen im wesentlichen aus einem von dem betreffenden Medium durchströmten Rohr, in dessen Rohrinnerem eine akustische Wegstrecke verläuft. Die Beeinflussung des Ultraschalls durch das strömende Medium ist die Meßgröße, aus der z.B. das pro Zeiteinheit durch den Rohrquerschnitt hindurch fließende Volumen an Gas oder Flüssigkeit zu erfassen ist.
Solche Durchflußmesser eignen sich z.B. als Gas-Durchflußmesser wie z.B. als Haushalts-Gaszähler. Die erwähnte akustische Meßstrecke ist zwischen einem
akustischen Sendewandler und einem akustischen Empfangswandler ausgebildet. Sendewandler und Empfangswandler sind in an sich bekannterweise an der Seitenwand des durchströmten Rohres angebracht, und zwar derart, daß vom Sendewandler ein
akustischer Strahl mit einer Komponente parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet in das Rohrinnere gesandt wird. Schräges Einstrahlen des Ultraschalls ist die weitverbreitete Methode, wobei der Ultraschall an der gegenüberliegenden Wand des Rohres reflektiert wird und z.B. mit drei aufeinanderfolgenden
Reflektionen an der Rohrinnenwand einen insgesamt W-förmigen Weg zwischen dem Sendewandler und dem Empfgangswandler
ausführt. Die Auswertung der Beeinflussung des Ultraschalls durch die Strömung erfolgt in der Regel in der Weise, daß die Meßstrecke abwechselnd stromabwärts und stromaufwärts vom Ultraschall durchlaufen wird und der sich aus der Strömungsbeeinflussung ergebende Differenzwert für die beiden Ultraschallmessungen das Auswertesignal ist. Sendewandler und Empfangswandler sind also betriebsmäßig vertauschbar genutzt.
Der erwähnte W-förmige Weg wird gegenüber einem nur V-förmigen Weg deshalb bevorzugt, weil mit vorgegebenem, bezogen auf die Rohrachse, axialem Abstand zwischen Sendewandler und
Empfangswandler Vorteile erzielbar sind. Es kann auch ein
Ultraschallweg mit anstelle von drei Reflexionen mit noch mehr, insbesondere ungradzahlig vielen, Reflexionen vorgesehen sein. Wesentlich dabei ist, daß sich die Ultraschallwandler nicht direkt "sehen" d.h. daß nicht ohne Reflektion Ultraschall vom jeweiligen Sendewandler zum betreffenden Empfangswandler gelangt. Nutzt man in einer z.B. wie in Fig. 1 dargestellten Anordnung, in der mit 4 und 5 die in der Fig. untere und obere Rohrwand und mit 11 und 12 die Wandler bezeichnet sind, den W-förmigen Ultraschallweg 21, so tritt unvermeidlich auch eine
Signalübertragung über den V-förmigen Weg 22 zwischen
Sendewandler und Empfangswandler auf. Dies beruht darauf, daß die Strahlungskeulen des Sendewandler und die Empfangskeule des Empfangswandlers nicht beliebig scharf gerichtet sein können.
In den beiden obengenannten älteren Patentanmeldungen sind Vorschläge zur möglichst weitgehenden Unterdrückung eines parasitären Signals des V-förmigen Weges gegenüber den Nutzsignal des W-förmigen Weges vorgeschlagen. Einmal handelt es sich dabei darum, einen ausgeprägt rechteckigen Rohrquerschnitt zu verwenden, mit einem Verhältnis von Höhe H zu Breite B von größer 2:1 bis 15:1 vorzugsweise 5:1 bis 6:1. Ein solcher Rechteckquerschnitt hat zudem noch den Vorteil homogenisierend auf die Ultraschall-Durchstrahlung des jeweiligen
Strömungsquerschnitts einzuwirken. In der anderen Anmeldung ist für ein Meßrohr mit nicht notwendigerweise rechteckförmigem Querschnitt vorgeschlagen, die Wandler 11 und 12 der Fig. 1 in angepaßt modifizierter Weise in einer "Fehlposition"
anzuordnen. In Fig. 1 sind die Wandler bezüglich ihres axialen Abstandes voneinander und bezüglich der Winkelausrichtung ihrer abstrahlenden oder Flächen 111 und 112 so angeordnet, daß die Endstrecken des W-förmigen Weges nicht mit der jeweiligen
Orthogonalen dieser Flächen 111, 112 zusammenfallen. Die Fehlorientierung besteht darin, den axialen Abstand größer zu bemessen, und/oder die Wandler 11, 12 mit ihren Flächen 111, 112 im Winkel "fehlorientiert", d.h. gekippt, vergleichsweise zur Winkelausrichtung der Wandler der Fig. 1 anzuordnen. Es können auch diese beiden Maßnahmen kombiniert vorgesehen sein. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere Maßnahme zur Unterdrückung des Signals des parasitären V-förmigen Weges gegenüber dem Nutzsignal des W-förmigen Weges anzugeben. Insbesondere ist es die Aufgabe, eine möglichst wirksame bis praktisch vollständige Unterdrückung des parasitären Signals zu erreichen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist die axiale Position der Reflektionsorte des W-förmigen Weges, und zwar der Reflektionen an der den Wandlern gegenüberliegenden Rohrwand verschieden vom entsprechenden Reflexionsort des V-förmigen Weges.
Man hat bereits den Versuch gemacht, am Ort der Reflexion des V-förmigen Weges an der Rohrinnenwand schalldämmende Einbauten vorzusehen, wie z.B. einen Filzbelag. Eine derartige Maßnahme hat sich aber als für die Strömung nachteilig erwiesen und ließ auch die notwendige Lebensdauer vermissen. Auch war die erreichbare Signalschwächung nur mäßig. Strukturierung der Innenwand des Rohres, nämlich zur Vermeidung gerichteter
Reflexion führt auch zu keinem brauchbaren Ergebnis. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, mit Hilfe der Interferenz eine weitgehend totale Auslöschung des akustischen Signals des V-förmigen Weges zu erreichen. Es wird erfindungsgemäß an der betreffenden Stelle der Reflektion des V-förmigen Weges ein Einbau im Rohrinneren an der Rohrwand vorgenommen, der die für die Reflexion in Frage kommende Fläche der Rohrinnenwand in wenigstens zwei und vorzugsweise zwei Anteile bzw. Hälften aufteilt. Vorzugsweise bildet die ursprüngliche Rohrinnenwand die eine Hälfte und die andere Hälfte ist die um das Maß D erhöhte Fläche eines Versatzes der Rohrinnenwand. Es kann auch eine entsprechende Vertiefung vorgesehen sein, die aber aufwendiger darzustellen ist. Die Fig. 2, 3, 4 und 5 zeigen
Beispiele einer solchen Aufteilung, und zwar die Fig. 2a bis 5a in Draufsicht auf die Innenwand an der Stelle der Reflexion des V-förmigen weges und die Fig. 2b bis 5b die zugehörigen Schnitte a und a'. Aus diesen Darstellungen ist. die Bedeutung der Abmessung D zu erkennen, ohne daß dies weiterer
Erläuterungen bedarf. In die Fig. 2 bis 5 ist ein Teilstück des V-förmigen Weges 22 eingezeichnet. Für die Flächenanteile X und Y ergeben sich nach Reflexion zwei parallele Ultraschallwege 22a und 22b. Die Dicke wird abhängig vom Winkel Beta (= b) so bemessen, daß diese beiden Wege 22a und 22b in auslöschender Interferenz miteinander sind. Vorzugsweise wird die Interferenz der ersten Ordnung benutzt.
Der Anteil X und/oder Y kann an sich noch einmal flächenmäßig aufgeteilt sein, wie dies z.B. die Fig. 3 und 5 zeigen. Man kann damit ein noch höheres Maß an zuverlässiger Auslöschung erreichen. Auf jeden Fall gilt die Regel, daß die an dem Flächenanteil X reflektierte Intensität gleich der am Flächenanteil Y reflektierten Intensität sein muß, wobei zu berücksichtigen ist, daß innerhalb der gesamten Reflexionsfläche eine ungleichmäßige Intensitätsverteilung herrscht. Bei Schallwellenlängen von Lambda ungefähr gleich 2 mm, das entspricht einer Frequenz von 170 Khz in Luft kommt man zu einer Stufenhöhe Dk kleiner / gleich 1 mm bei üblichen Abmessungen für den Winkel Beta. Für die Strömung ist ein derart bemessener Einbau im Rohrinneren unbedeutend und führt zu höchstens geringfügiger Strömungsstörung. Der Bemessung ist die nachfolgende Erläuterung "Interferenz von Schallwellen" zugrunde zu legen.
2. Interferenz von Schallwellen
Es gilt
c = f · λ (3) mit c als Schallgeschwindigkeit im jeweiligen Medium, f ais der Wandierfrequenz und λ als der Wellenlange im Medium.
Zwei Schallwellen gleicher Ausbreitungsrichtung, Frequenz und Amplitude loschen sich aus, wenn sie einen Gangunterschied von k=0,1,2,.... (4)
Figure imgf000008_0004
besitzen. Bei senkrechtem Einfall wird dieser Gangunterschied δ für den Abstand kk==0.1,2,.... (5)
Figure imgf000008_0003
der beiden Reflexionsebenen erzielt, also bei k=0 für d=λ/4.
Unter Berücksichtigung des im "W"-Meßrohr auftretenden Einfallswinkels β des "V"-
Signals errechnet sich die zur Ausloschung erforderliche Hohe d aus k=0,1,2,.... (6)
Figure imgf000008_0001
bzw. laßt sich unter Berücksichtigung der verscnιedenen Medien darstellen als k=0,1,2,.... (7)
Figure imgf000008_0002
Diese interferenzerscheinung wird zur Unterdrückung des "V"-Signals benutzt. Dazu kann die Ausbreitungsrichtung für alle beteiligten Schallwellen als nahezu konstant angesehen werden. Zur Vereinfachung wurde in dieser Betrachtung nur die Mittenfrequenz der Wandlerresonanz berücksichtigt.
Wegen des großen Impedanzsprunges von Luft zu festen Materialien für Schall ist eine Teilreflexion an der Ober- und Unterseite einer dünnen Schicht nicht möglich (wie beispielweise in der Optik an dünner Schichten). Die Wellenfront wird deshalb nicht etwa an einer einheitlich beschichteten Flache reflektiert, sondern die Reflexionsflache wird in zwei Bereiche gleichen Flacheninhalts unterteilt, von denen eine Flache um den Versatz D gegen die andere versetzt ist (Bild 2) und damit ein Gangunterschied erzeugt wird. Der Phasensprung von λ/2 bei der Reflexion am dichteren Medium tritt hier bei beiden Anteilen auf und braucht deshalb nicht berucksichtigt werden. Der Gangunterschied fuhrtein Richtung zum Empfangswandler zur gegenseitigen Ausloschung der beiden, an den beiden Teilfiachen reflektierten Antelie des "V"-Signals, und damit zu dessen wirκungsvolier Unterdruckung 3. Diskussion der Anwendung im "W"-MeBrohr
Typische Werte fur ein W-Meßrohr sind Lm = 174 mm, n = 7 mm und n = 39 mm sowie α1= 35°, damit ergibt sidn nach (2) für β = 214º Die Schailgeschw ndigkeit r Luft betragt be Raumtemperatur c = 34C m/s und in Methar c = 44C m/s Fur Wandier mit r = 7 mm wird in der Praxis eine Radialresonanzfrequenz f ≈ 170 kHz festgestellt. Damit ergibt sich nach (7) fur Ausloschung des "V"-Schallweges die möglichen Erhöhungen dk in Luft DO = 0.182 mm, d1 = 0.546 mm, d2 = 0.912 mm, d3 = 1.277 mm und in Methan DO = 0.235 mm, d1 = 0.708 mm, d2 = 1.180 mm, d3 = 1.652 mm. Für eine gute Unterdrückung in beiden Medien, sowie für alle Schallgeschwindigkeiten im Zwischenbereich kann z.B. d ~ 0.2 mm oder d ~ 0.6 mm gewählt werden. Je nach Erfordernissen läßt sich d auch genau an ein bestimmtes Medium anpassen. Die genannten Werte von d bedeuten einen nur geringfügigen Strömungseinbau. Für Ultraschaliwandier mit r = 10.5 mm und f ~ 130 kHz ist β = 23.9°. Damit wird naeh (7) in Luft D0 = 0.265 mm, D1 = - 0.796 mm. D2 = 1-326 mm, und in Methan D0 = 0.343 mm, D1 = 1.03 mm, D2 = 1.716 mm, so- daß für eine gute Unterdruckung in beiden Medien und im Zwischenbereich z.B. D ~ 0.3 mm oder D ~ 0.9 mm gewählt werden sollte.
Meßbeispiel: Bei β = 21.4° und r = 7 mm, also für Wandier mit f ~ 170 kHz ergibt sich die Lange der Auftreffiache zu 39 mm. Mit einer Stufenhohe von d = 0.6 mm bei einer Länge von 15 - 20 mm wurden ausgezeichnete Ergebnisse erzielt, wie aus Bild2 ersichtlich ist. Dort ist lebiglich das "V"-Signal dargestellt (das "W"-Nutzsignal wurde hier ausgeblendet), das sich durch Verwendung der 3λ/4-Platte (d = 0.6 mm) gemäß Bild 2 um etwa 16 dB abschwachen laßt
4. Mögliche Ausfuhrungsformen der erhöhten Fläche
Neben der in Abb. 2 gezeigten Ausfuhrungsform sind noch weitere Variationen der Flachenaufteilung denkban. In Abb 4a ist nochmals die in Abb. 2 gezeigte Form dargestellt, bei der die Abfolge nicht erhoht/erhoht/nicht erhoht in Stromungsnichtung erfolgt. Abb. 4b zeigt eine dazu komplimentare Anordnung mit einer Abfoige erhoht/ nicht erhöht/erhöht. Ebenso denkbar waren Anordnungen mit einer Abfolge quer zur Stromungsrichtung. Bild 4c zeigt in diesem Sinne eine Anordnung erhoht/nicht erhöht. Bild 4d eine Anordnung erhont/nicht erhoht/erhoht. Eine Abfolge der verschiedenen Flächen quer zur Stromungsrichtung würde weniger Stromungseinbau bedeuten.

Claims

Patentansprüche
1. Ultraschall-Durchflußmesser mit einem gas-/flüssigkeitsdurchströmtem Messrohr (1) und mit Ultraschall-Sende-/Empfangswandlern (11,12), die für einen "W"-förmigen Ultraschallweg (21) mit im Meßrohr (1) vorgesehenen, mehrfachen
Reflexionen plaziert in einem gegebenen Abstand voneinander an ein und derselben Seitenwand (5) des Meßrohrs (1) angebracht sind,
g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h ,
daß zur Verminderung/Beseitigung des Störsignals eines bekanntermaßen im Meßrohr (1) auftretenden parasitären "V"-förmigen Ultraschallweges vorgesehen ist
im Rohrinneren an derjenigen Rohrwand (4), die der mit den Wandlern (11,12) versehenen Rohrwand (5) gegenüberliegt und an der eine Reflexion eines V-förmigen Weges auftritt, im
Bereich der Reflexion des V-förmigen Weges eine sich über den halben Anteil dieses Reflexionsbereiches erstreckende
Erhöhung/Vertiefung der Rohrinnenwand mit einer Stufenhöhe (Dk) vorhanden ist (Fig. 2 bis 5),
wobei die Stufenhöhe (Dk) so bemessen ist, daß für Ultraschallstrahlung des "V"-förmigen Weges auslöschende Interferenz zwischen der am genannten halben Anteil (X) reflektierten Strahlung (22 a) einerseits und der am restlichen halben Anteil (Y) dieses Reflexionsbereiches reflektierten Strahlung (22 b) andererseits vorliegt.
2. Durchflußmesser nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß wenigstens einer der halben Anteile (X,Y) des Reflexionsbereichs für sich in einzelne Flächenanteile (X1,X2) aufgeteilt ist (Fig. 3, Fig. 5).
PCT/EP1990/002179 1989-12-15 1990-12-13 Ultraschall-durchflussmesser WO1991009281A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59005844T DE59005844D1 (de) 1989-12-15 1990-12-13 Ultraschall-durchflussmesser.
AU68978/91A AU647438B2 (en) 1989-12-15 1990-12-13 Ultrasonic flow meter
CA002071876A CA2071876C (en) 1989-12-15 1990-12-13 Ultrasonic flow meter
SU905052652A RU2062994C1 (ru) 1989-12-15 1990-12-13 Датчик ультразвукового расходомера
US07/861,861 US5351560A (en) 1989-12-15 1990-12-13 Ultrasonic flow meter
EP91900225A EP0505402B1 (de) 1989-12-15 1990-12-13 Ultraschall-durchflussmesser
NO922334A NO304908B1 (no) 1989-12-15 1992-06-12 Ultralydstr°mningsmÕler
FI922729A FI100271B (fi) 1989-12-15 1992-06-12 Ultraäänivirtausmittari

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3941544.9 1989-12-15
DE3941544A DE3941544A1 (de) 1989-12-15 1989-12-15 Ultraschall-durchflussmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991009281A1 true WO1991009281A1 (de) 1991-06-27

Family

ID=6395569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/002179 WO1991009281A1 (de) 1989-12-15 1990-12-13 Ultraschall-durchflussmesser

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5351560A (de)
EP (1) EP0505402B1 (de)
JP (1) JP2944206B2 (de)
AT (1) ATE106136T1 (de)
AU (1) AU647438B2 (de)
CA (1) CA2071876C (de)
DE (2) DE3941544A1 (de)
ES (1) ES2054482T3 (de)
FI (1) FI100271B (de)
NO (1) NO304908B1 (de)
RU (1) RU2062994C1 (de)
WO (1) WO1991009281A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5583301A (en) * 1994-11-09 1996-12-10 National Environmental Products Ltd., Inc. Ultrasound air velocity detector for HVAC ducts and method therefor

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960013251B1 (ko) * 1993-08-25 1996-10-02 주식회사 창민물산 초음파 유량측정 방법과 장치
DK171569B1 (da) * 1995-01-31 1997-01-13 Danfoss As Ultralydsflowmåler "W"
KR100852555B1 (ko) * 1995-12-13 2009-02-06 파나소닉 주식회사 초음파유량계및초음파송수파기
DE19861074B4 (de) * 1998-03-02 2004-03-04 Schubert & Salzer Control Systems Gmbh Durchflussmessvorrichtung
US6748811B1 (en) * 1999-03-17 2004-06-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultrasonic flowmeter
US6453757B1 (en) 1999-05-06 2002-09-24 M&Fc Holding Company Symmetrical ultrasound gas flow meter housing and related multi-configuration gas flow meter assembly
DE19944411A1 (de) * 1999-09-16 2001-04-12 Kundo Systemtechnik Gmbh Ultraschall-Durchflußmesser
DE10057342A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Elster Produktion Gmbh Ultraschall-Durchflußmeßgerät
US6992771B2 (en) * 2001-11-28 2006-01-31 Battelle Memorial Institute Systems and techniques for detecting the presence of foreign material
US6786096B2 (en) 2001-11-28 2004-09-07 Battelle Memorial Institute System and technique for detecting the presence of foreign material
US7395711B2 (en) * 2002-05-06 2008-07-08 Battelle Memorial Institute System and technique for characterizing fluids using ultrasonic diffraction grating spectroscopy
US6877375B2 (en) * 2002-05-06 2005-04-12 Battelle Memorial Institute System and technique for characterizing fluids using ultrasonic diffraction grating spectroscopy
DE10248593A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Durchflußmeßgerät
CH701728B1 (de) 2005-12-06 2011-03-15 Digmesa Ag Ultraschallmessanordnung mit einer Ultraschallmessstrecke aus Kunststoff, Verfahren zur Durchflussmessung und Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallmessstrecke.
DE102006019146B3 (de) * 2006-02-25 2007-09-13 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluides oder Gases in einem Rohr
DE102009046468A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Ultraschallströmungssensor zum Einsatz in einem fluiden Medium
JP2012021782A (ja) * 2010-07-12 2012-02-02 Panasonic Corp 超音波流量計測ユニット
DE102011016109B4 (de) * 2011-04-05 2012-12-06 Hydrometer Gmbh Reflektoranordnung für einen Ultraschall-Durchflussmesser
CN103470201B (zh) 2012-06-07 2017-05-10 通用电气公司 流体控制系统
EP2888560B1 (de) 2012-08-22 2023-06-28 Apator Miitors ApS Kompakter ultraschalldurchflussmesser
CN103471672B (zh) * 2013-09-28 2016-07-27 重庆前卫科技集团有限公司 燃气流量计量表的w型反射流道
US20150108026A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 Saeed Azimi System for real-time tracking of fluid consumption by a user
JP6368916B2 (ja) * 2015-04-16 2018-08-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 流量計測装置
EP3273205B1 (de) * 2016-07-18 2019-11-20 Flexim Flexible Industriemesstechnik Gmbh Verfahren und anordnung zur ultraschall-clamp-on-durchflussmessung und körper zur realisierung der messung
FR3080683B1 (fr) 2018-04-30 2023-03-17 Buerkert Werke Gmbh & Co Kg Moyen de mesure de fluide
DE102018009569A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Diehl Metering Gmbh Messeinrichtung zur Ermittlung einer Fluidgröße
CN111256768A (zh) * 2020-03-31 2020-06-09 成都千嘉科技有限公司 一种超声波流量计
CN114166298A (zh) * 2022-02-14 2022-03-11 青岛鼎信通讯股份有限公司 一种基于一发双收换能器的多声道超声波水表
CN114235112B (zh) * 2022-02-28 2022-05-17 青岛鼎信通讯股份有限公司 一种应用于超声波水表的流场监控装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146122A (en) * 1983-07-29 1985-04-11 Panametrics Measuring fluid flow parameters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58205818A (ja) * 1982-05-26 1983-11-30 Yokogawa Hokushin Electric Corp 超音波流速計
US4754650A (en) * 1983-07-29 1988-07-05 Panametrics, Inc. Apparatus and methods for measuring fluid flow parameters
JPS6128821A (ja) * 1984-07-19 1986-02-08 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 超音波流量計
US4555951A (en) * 1984-08-23 1985-12-03 General Motors Corporation Reflective acoustic fluid flow meter
JPS61144512A (ja) * 1984-12-18 1986-07-02 Fuji Electric Co Ltd 超音波流量計
DE8900110U1 (de) * 1989-01-05 1989-03-16 Iskra-Sozd Elektrokovinske Industrije N.Sol.O., Laibach/Ljubljana, Yu
JP2650587B2 (ja) * 1992-10-16 1997-09-03 村田機械株式会社 糸欠陥検出方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146122A (en) * 1983-07-29 1985-04-11 Panametrics Measuring fluid flow parameters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5583301A (en) * 1994-11-09 1996-12-10 National Environmental Products Ltd., Inc. Ultrasound air velocity detector for HVAC ducts and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
NO922334L (no) 1992-06-12
US5351560A (en) 1994-10-04
FI922729A0 (fi) 1992-06-12
AU6897891A (en) 1991-07-18
ES2054482T3 (es) 1994-08-01
NO304908B1 (no) 1999-03-01
ATE106136T1 (de) 1994-06-15
EP0505402B1 (de) 1994-05-25
FI100271B (fi) 1997-10-31
DE3941544A1 (de) 1991-06-20
DE59005844D1 (de) 1994-06-30
EP0505402A1 (de) 1992-09-30
NO922334D0 (no) 1992-06-12
CA2071876A1 (en) 1991-06-16
RU2062994C1 (ru) 1996-06-27
JP2944206B2 (ja) 1999-08-30
AU647438B2 (en) 1994-03-24
JPH05502295A (ja) 1993-04-22
CA2071876C (en) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991009281A1 (de) Ultraschall-durchflussmesser
DE3020282C2 (de) Durchfluß-Strömungsmesser mit Ultraschall
DE4010148A1 (de) Verbesserung fuer einen ultraschall-gas-/fluessigkeits-durchflussmesser
DE19549162C2 (de) Ultraschall-Durchflußmesser
DE3536365C2 (de)
DE3424652A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des flaechengewichts von blattfoermigem material
EP3404372A1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät
EP0715155B1 (de) Ultraschall-Durchflussmessanordnung
DE2461590A1 (de) Strahlablenker zur transformation eines parallelstrahlen-buendels in ein konstanteinfallstrahlen-buendel auf einen zylinderkoerper
DE69831366T2 (de) Zylindrische Ultraschallwandler zur Ausstrahlung von nach innen gerichteten Schallwellen
DE19944047A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration oder Dichte sowie von Partikeln
DE19930278C2 (de) Ultraschallzähler mit Schallumlenkung
DE4214122A1 (de) Zweispur-oberflaechenwellenanordnung mit verbesserter selektionseigenschaft
DE102011106568A1 (de) Schwimmkörper zur Anzeige eines Füllstandes
EP3521774B1 (de) Ultraschall-durchflussmessvorrichtung und verfahren zum bestimmen der strömungsgeschwindigkeit
DE3911408A1 (de) Messrohr fuer ultraschall-durchflussmessungen
EP1096236A2 (de) Ultraschall-Durchflussmesser für Fluide
DE10057342A1 (de) Ultraschall-Durchflußmeßgerät
WO2002045074A1 (de) Ultraschallwandler und ultraschall-durchflussmesser
EP1255094B1 (de) Anordnung zur Messung der Fliessgeschwindigkeit eines Mediums
DE3836309C2 (de) Gasthermometer
EP3855134A1 (de) Vorrichtung zur messung der flussgeschwindigkeit eines fluids
DE19852300A1 (de) AOW-Filter
DE202012104119U1 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung eines Werkstücks
WO1991009280A1 (de) Ultraschall-gas-/flüssigkeits-durchflussmesser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA FI JP NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991900225

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2071876

Country of ref document: CA

Ref document number: 922729

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991900225

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991900225

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 922729

Country of ref document: FI