WO1991007359A1 - Verfahren zum verbinden eines siliziumteiles mit einem glasteil - Google Patents

Verfahren zum verbinden eines siliziumteiles mit einem glasteil Download PDF

Info

Publication number
WO1991007359A1
WO1991007359A1 PCT/DE1990/000720 DE9000720W WO9107359A1 WO 1991007359 A1 WO1991007359 A1 WO 1991007359A1 DE 9000720 W DE9000720 W DE 9000720W WO 9107359 A1 WO9107359 A1 WO 9107359A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
silicon
component
bonding
max
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000720
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Houdeau
Helmut Schlaak
Jun-Ming Zhang
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1991007359A1 publication Critical patent/WO1991007359A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing

Definitions

  • the invention is in the field of manufacturing technology for components of planar optics and / or micromechanics and is to be used when connecting a flat glass part with a silicon part by means of the "anodic bonding" technology.
  • connection method known in the art as "anodic bonding" (field-assisted bonding)
  • the surfaces of a glass part and a metal part to be connected are brought into surface contact with one another and applied to an electrical voltage under the influence of heat.
  • a chemical bond results in the border area between the two parts (US Pat. No. 3,397,228).
  • an alkali-containing glass with a linear coefficient of thermal expansion is used which largely corresponds to the linear coefficient of thermal expansion of silicon.
  • the greatest possible adaptation of the linear thermal expansion coefficients of the two materials prevents the occurrence of harmful tensile stresses when the connected parts cool down.
  • a correspondingly adapted special glass is sold, for example, by the company Corning Glass under the name "Pyrex 7740". The manufacture of such special glasses is expensive since they are rolled, ground and polished flat glasses.
  • the invention is based on the object of making the manufacture of such components more cost-effective.
  • an ordinary flat glass (float glass) based on sodium alumino-silicate or boron-silicate is used as the glass part and that the glass part before being connected to the silicon part is chemically hardened at least in the connection area in a salt bath, surface compressive stresses of less than / equal to 500 N / mm 2 with a penetration depth of at most 20 to 40 ⁇ m being generated by a suitable choice of the salt bath temperature, the hardening time and the electric field strength .
  • the method according to the invention makes it possible to use conventional and therefore inexpensive flat glasses for the production of the components, although such glasses have a linear coefficient of thermal expansion (approximately 8 to 10.10 " / ⁇ K), which is substantially higher than that of silicon (approximately 3.2. 10 " / ⁇ K) lies.
  • This is achieved in that the part made of ordinary flat glass is first subjected to a superficial hardening process by which superficial compressive stresses are generated. These compressive stresses compensate for the tangential tensile stresses which result after the glass part is connected to the silicon part due to the cooling, so that a low-stress state prevails in the actual connection zone, ie in the glass / silicon phase boundary.
  • the hardening depth and the surface compressive stresses can be easily adjusted by suitable selection of the hardening temperature, the hardening time, the electric field strength and, if necessary, with the addition of salt bath additives, such as 1 to 4 wt von Glasgang - Fundamentals and test methods "of the metallurgical association of the German glass industry, pages 68 to 83 with the reference given there
  • salt bath additives such as 1 to 4 wt von Glasgang - Fundamentals and test methods "of the metallurgical association of the German glass industry, pages 68 to 83 with the reference given there
  • a commercially available flat glass with a thickness of 0.3 to 10 mm is first partially or area-hardened by ion exchange in the peripheral zone.
  • Surface compressive stresses are set in a targeted manner, specifically in the range of less than or equal to 500 N / mm 2 with a maximum penetration depth of 20 to 40 ⁇ m.
  • the target with regard to the level of the compressive stress is based on the surface tensile stress that is generated after the field-supported bonding of the two surface areas.
  • the glass is partially or evenly bonded to the silicon part, expediently at a bonding temperature of less than or equal to 450 ′′, with a bonding time of less than or equal to 20 min or with an electrical voltage of less than or equal to 1200 volts.
  • the bonding temperature depends on the Surface tensile stress, which is permissible according to the surface compressive stress previously generated by the chemical hardening.
  • a glass part and a silicon part with plane-parallel surfaces can be connected.
  • trenches must be provided in the glass part on the non-bonded surface at suitable points as predetermined breaking points, which break open after the anodic bonding and serve to separate the wafer.
  • predetermined breaking points can also be used for the usual singulation of a wafer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Um bei der Herstellung von Bauteilen der planaren Optik und/oder der Mikromechanik die Verbindung zwischen einem Glasteil und einem Siliziumteil preisgünstig herstellen zu können, wird bei Anwendung der Technik 'Anodic Bonding' als Glasteil ein gewöhnliches Flachglas verwendet, das vor dem Verbinden mit dem Siliziumteil in einem Salzbad gehärtet wird, wobei Oberflächen-Druckspannungen mit einer Eindringtiefe von maximal 20 bis 40 νm erzeugt werden. Diese Druckspannungen kompensieren die beim Verbindungsprozeß auftretenden Zugspannungen.

Description

Verfahren zum Verbinden eines Siliziumteiles mit einem Glasteil
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fertigungstechnik von Bauteilen der planaren Optik und/oder der Mikromechanik und ist beim Verbinden eines flachen Glasteiles mit einem Siliziumteil mittels der Technik "Anodic Bonding" anzuwenden.
Bei dem in der Fachwelt als "Anodic Bonding" (feldunterstütztes Bonden) bezeichneten Verbindungsverfahren werden die zu verbin- denden Oberflächen eines Glasteiles und eines Metallteiles mit¬ einander in oberflächenlichen Kontakt gebracht und unter Ein¬ wirkung von Hitze an eine elektrische Spannung gelegt. Bei die¬ sem Vorgehen ergibt sich durch Ionentausch eine chemische Ver¬ bindung im Grenzbereich der beiden Teile (US-A-3 397 228). Bei der Verbindung von Glas mit Silizium ist für diese Verbin¬ dungstechnik Voraussetzung, daß ein alkalihaltiges Glas mit einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten verwendet wird, der dem linearen Wär eausdehnungskoeffeizienten von Silizium weitestgehend entspricht. Durch die weitestgehende Anpassung der linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten der beiden Materia¬ lien wird das Entstehen schädlicher Zugspannungen bei der Ab¬ kühlung der verbundenen Teile vermieden. Ein entsprechend an¬ gepaßtes Spezialglas wird beispielsweise von der Firma Corning Glass unter der Bezeichnung "Pyrex 7740" vertrieben. Die Her- Stellung solcher Spezialgläser ist teuer, da es sich um ge¬ walzte, geschliffene und polierte Flachgläser handelt.
Ausgehend von einem Verbindungsverfahren gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellung solcher Bauteile kosten¬ günstiger zu gestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß als Glasteil ein gewöhnliches Flachglas (Floatglas) auf der Basis von Natrium-Alumo-Silikat oder Bor-Silikat verwendet wird und daß das Glasteil vor dem Verbinden mit dem Siliziumteil wenigstens im Verbindungsbereich in einem Salzbad chemisch ge¬ härtet wird, wobei durch geeignete Wahl der Salzbadtemperatur, der Härtezeit und der elektrischen Feldstärke Oberflächen-Druck¬ spannungen von kleiner/gleich 500 N/mm2 mit einer Eindringtiefe von maximal 20 bis 40 μm erzeugt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, gewöhnliche und da¬ mit preiswerte Flachgläser für die Herstellung der Bauteile zu verwenden, obwohl derartige Gläser einen linearen Wärmeaus- dehnungskoeffizienten aufweisen (etwa 8 bis 10 . 10" /βK), der wesentlich über dem des Siliziums (etwa 3,2 . 10" /βK) liegt. Dies wird dadurch erreicht, daß das Teil aus gewöhnlichem Flachglas zunächst einem oberflächlichen Härtungsvorgang unter¬ zogen wird, durch den oberflächliche Druckspannungen erzeugt werden. Diese Druckspannungen kompensieren die nach dem Verbin¬ den des Glasteiles mit dem Siliziumteil sich aufgrund der Ab¬ kühlung ergebenden tangentialen Zugspannungen, so daß in der eigentlichen Verbindungszone, d. h. in der Phasengrenze Glas/ Silizium ein spannungsarmer Zustand herrscht.
Die oberflächliche Härtung von Flachglas (Floatglas) auf chemischem Wege mittels eines Salzbades ist an sich bekannt. Sie wird bisher praktiziert, um Flachglas gegen Biegebean¬ spruchungen beständiger zu machen. Die Härtezunahme beruht da- bei auf einem Austausch von beispielsweise kleinen Na+-Ionen durch größere, beispielsweise K+-Ionen und der damit verbunde¬ nen Volumenzunahme, die eine Oberflächendurchspannung sowie eine erheblich geringere Zugspannung im Inneren bewirkt. Die Härtungstiefe und die Oberflächendruckspannungen sind dabei durch geeignete Wahl der Härtungstemperatur, der Härtungszeit, der elektrischen Feldstärke und gegebenenfalls mit Hilfe von Salzbadzusätzen, wie beispielsweise 1 bis 4 Gew.-% Silbersalz (AgNO,), gut einstellbar (Fachbuch "Fortbildungskurs 1987 - Festigkeit von Glasgang - Grundlagen und Prüfverfahren" der Hüttentechnischen Vereinigung der deutschen Glasindustrie, Seiten 68 bis 83 mit der dort angegebenen Literaturstelle Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst ein handelsübliches Flachglas in einer Dicke von 0,3 bis 10 mm partiell oder flächenhaft durch Ionenaustausch in der Randzone gehärtet. Dabei werden Oberflächendruckspannungen ge¬ zielt eingestellt, und zwar im Bereich kleiner/gleich 500 N/mm2 mit einer Eindringtiefe von maximal 20 bis 40 μm. Die Zielvor¬ gabe bezüglich der Höhe der Druckspannung richtet sich dabei nach der Oberflächenzugspannung, die nach dem feldunterstützten Bonden der beiden Oberflächenbereiche erzeugt wird. Anschließend wird das Glas partiell oder flächenhaft an das Siliziumteil ge- bondet, zweckmäßig bei einer Bondtemperatur kleiner gleich 450", bei einer Bondzeit kleiner gleich 20 min bzw. bei einer elek- trischen Spannung kleiner gleich 1200 Volt. Die Bondtemperatur richtet sich dabei nach der Oberflächenzugspannung, die ent¬ sprechend der vorher durch die chemische Härtung erzeugten Oberflächendruckspannung zulässig ist.
Mit dem gemäß der Erfindung ausgebildeten Verfahren können nicht nur ein Glasteil und ein Siliziumteil mit planparallelen Oberflächen, sondern auch solche Teile mit parallelen ge¬ krümmten Oberflächen verbunden werden. - Um unkontrollierte Glasbrüche bei stark gekrümmten Verbindungspartnern mit größerer Abmessung (z.B. 3"- oder 4"-Wafer) nach dem Verbinden zu vermeiden, sind im Glasteil auf der nicht gebondeten Fläche an geeignete Stellen Gräben als Sollbruchstellen vorzusehen, die nach dem anodischen Bonden aufbrechen und zur Vereinzelung des Wafers dienen. Derartige Sollbruchstellen können auch zur üblichen Vereinzelung eines Wafers dienen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum chemischen Verbinden eines Glasteiles mit einem Siliziumteil bei der Herstellung von Bauteilen der planaren Optik und/oder der Mikromechanik, bei dem das Glasteil und das Siliziumteil mit den zu verbinden¬ den Oberflächεnbereichen gegeneinandergelegt und bei einer Temperatur von max. 450 *C während eines Zeitraumes von max. 20 Min. und bei einer elektrischen Spannung von max. 1200 V durch Ionenaustausch miteinander verbunden werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Glasteil ein gewöhnliches Flachglas (Float-glas) auf der Basis von Natrium-Alumo-Silicat oder Bor-Silicat verwendet wird und daß das Flachglasteil vor dem Verbinden mit dem Siliciumteil wenigstens im Verbindungsbereich mittels eines Salzbades chemisch gehärtet wird, wobei durch geeignete Wahl der Salzbadtemperatur, der Härtezeit und der elektrischen Feldstärke Oberflächen-Druckspannungen von kleiner/gleich 500 N/mm mit einer Eindringtiefe von max. 20 bis 40 μm erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß dem Salzbad Silbersalz (Ag N03) in einer Menge von 1 bis 4 Gew.-% zugegeben ist.
PCT/DE1990/000720 1989-11-08 1990-09-19 Verfahren zum verbinden eines siliziumteiles mit einem glasteil WO1991007359A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937529A DE3937529A1 (de) 1989-11-08 1989-11-08 Verfahren zum verbinden eines siliziumteiles mit einem glasteil
DEP3937529.3 1989-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991007359A1 true WO1991007359A1 (de) 1991-05-30

Family

ID=6393317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000720 WO1991007359A1 (de) 1989-11-08 1990-09-19 Verfahren zum verbinden eines siliziumteiles mit einem glasteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3937529A1 (de)
WO (1) WO1991007359A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557588A2 (de) * 1992-01-21 1993-09-01 Corning Incorporated Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US8529724B2 (en) 2003-10-01 2013-09-10 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Anodic bonding of silicon carbide to glass

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219132A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Suess Kg Karl Verfahren zum Herstellen von Silizium/Glas- oder Silizium/Silizium-Verbindungen
DE4409068C2 (de) * 1994-03-14 1998-05-28 Hartmann & Braun Ag Bondverfahren und damit hergestellte Bondverbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301170A1 (de) * 1972-01-12 1973-08-16 Gen Electric Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen verbinden von koerpern
SU1028619A1 (ru) * 1981-10-06 1983-07-15 Черниговский филиал Киевского политехнического института Способ соединени кремни со стеклом

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1138401A (en) * 1965-05-06 1969-01-01 Mallory & Co Inc P R Bonding
SE336042B (de) * 1967-05-03 1971-06-21 Mallory & Co Inc P R
BE792414A (fr) * 1972-06-21 1973-03-30 Siemens Ag Procede d'etablissement d'une liaison etanche aux gaz pour des pieces en silicium ou carbure de silicium cristallin
US3953920A (en) * 1975-05-14 1976-05-04 International Telephone & Telegraph Corporation Method of making a transducer
US4294602A (en) * 1979-08-09 1981-10-13 The Boeing Company Electro-optically assisted bonding
NL8003696A (nl) * 1980-06-26 1982-01-18 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een elektrische ontladingsinrichting, welke een van een elektroden- patroon voorzien glazen substraat bevat en aldus ver- kregen elektrische ontladingsinrichting.
JPS5723830A (en) * 1980-07-18 1982-02-08 Hitachi Ltd Post material for pressure transducer of semiconductor and its preparation
US4415948A (en) * 1981-10-13 1983-11-15 United Technologies Corporation Electrostatic bonded, silicon capacitive pressure transducer
IL70499A (en) * 1982-12-27 1988-06-30 Litton Systems Inc Laser cathode
DE3301604C2 (de) * 1983-01-19 1984-11-22 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. Verfahren zum Herstellen von Farbmustern in Glasplatten und deren Anwendung für Photomasken
DE3525661A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Schott Glaswerke Verfahren zum feldunterstuetzten ionenaustausch
DE3630370A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-10 Siemens Ag Verfahren zur erzeugung von lichtwellenleitern in einem glassubstrat
JPH0818850B2 (ja) * 1986-09-05 1996-02-28 セントラル硝子株式会社 化学強化ガラス
FI78784C (fi) * 1988-01-18 1989-09-11 Vaisala Oy Tryckgivarkonstruktion och foerfarande foer framstaellning daerav.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301170A1 (de) * 1972-01-12 1973-08-16 Gen Electric Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen verbinden von koerpern
SU1028619A1 (ru) * 1981-10-06 1983-07-15 Черниговский филиал Киевского политехнического института Способ соединени кремни со стеклом

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent's abstract, Nr. 84- 99 834/16, publ. Woche 8416 & SU 1028619 A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557588A2 (de) * 1992-01-21 1993-09-01 Corning Incorporated Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0557588A3 (en) * 1992-01-21 1993-11-10 Corning Inc Composite article and method of producing the same
US8529724B2 (en) 2003-10-01 2013-09-10 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Anodic bonding of silicon carbide to glass

Also Published As

Publication number Publication date
DE3937529A1 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kopplungselementes
EP1535315B1 (de) Glasartiges flächensubstrat, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung
DE3138296C2 (de)
EP1371092B1 (de) Verfahren zur strukturierung eines aus glasartigen material bestehenden flächensubstrats
DE112013002707T5 (de) Verfahren zum Schneiden einer Glasplatte mit erhöhter Festigkeit
EP1671923A3 (de) Mikromechanisches Bauelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
EP1138516B1 (de) Verfahren zum Einbringen wenigstens einer Innengravur in einen flachen Körper und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3137441A1 (de) Verfahren zum befestigen von optischen und elektrooptischen bauelementen
DE3021228A1 (de) Verfahren zur anbringung einer optischen faser an einer halbleiteranordnung
DE10146274A1 (de) Metallische Oberfläche eines Körpers, Verfahren zur Herstellung einer strukturierten metallischen Oberfläche eines Körpers und dessen Verwendung
CH649755A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen rohlings fuer zugfeste lichtleitfasern.
DE102005047082A1 (de) Verfahren zur Mikrostrukturierung von Oberflächen eines Werkstücks und seine Verwendung
DE102020117194A1 (de) Hermetisch verschlossene Umhäusung und Verfahren zu deren Herstellung
WO1991007359A1 (de) Verfahren zum verbinden eines siliziumteiles mit einem glasteil
WO2023083957A1 (de) Hermetisch verbundene anordnung
DE10206464A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensor- oder Aktuatoranordnung sowie Sensor- oder Aktuatoranordnung
EP2742009A1 (de) Verfahren zum strukturieren eines aus glasartigem material bestehenden flächensubstrats sowie optisches bauelement
EP1278086A1 (de) Kugellinse und opto-elektronisches Modul mit derselben
DE19731075A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken aus Metall, Halbmetall und deren Verbindungen
EP1042794A1 (de) Verfahren zur herstellung einer porösen schicht mit hilfe eines elektrochemischen ätzprozesses
EP0785870B1 (de) Verfahren zur veränderung der durchbiegung von anodisch gebondeten flächigen verbundkörpern aus glas und metall oder halbleitermaterialien
DE822715C (de) Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10310026B4 (de) Vefahren zum Heißtrennen von Kleinteilen aus Dünnglas
EP1641591A1 (de) Verfahren zum trennen flacher werkstücke aus keramik mit einer berechneten strahlflecklänge
DE3904408C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Fotorezeptors

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE