WO1991003312A1 - Verfahren zur herstellung einer mikrofiltrationsmembran und nach diesem verfahren erhaltene membran - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer mikrofiltrationsmembran und nach diesem verfahren erhaltene membran Download PDF

Info

Publication number
WO1991003312A1
WO1991003312A1 PCT/EP1990/001499 EP9001499W WO9103312A1 WO 1991003312 A1 WO1991003312 A1 WO 1991003312A1 EP 9001499 W EP9001499 W EP 9001499W WO 9103312 A1 WO9103312 A1 WO 9103312A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
water
polysulfonamide
casting solution
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Geissler
Dieter Melzner
Dietmar Nussbaumer
Bon Aleksandr Ivanowitsch
Andrianova Valentina Viktorovna
Dubjaga Vladimir Pavlovitsch
Original Assignee
Sartorius Ag
Npo ''polimersintez''
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Ag, Npo ''polimersintez'' filed Critical Sartorius Ag
Publication of WO1991003312A1 publication Critical patent/WO1991003312A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/56Polyamides, e.g. polyester-amides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/12Specific ratios of components used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/021Pore shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/021Pore shapes
    • B01D2325/0214Tapered pores

Definitions

  • the invention relates to a method for producing membranes from polysulfonamides for microfiltration and the membranes obtained by this method.
  • microfilter membranes are referred to having a Porengingnbet, eichvon 0.1 - 10 / To include and are mainly used for separation of particles and microorganisms.
  • Membranes made of polysulfonamides, manufactured using the precipitation bath process, are known for reverse osmosis (RO) and ultrafiltration (UF).
  • RO reverse osmosis
  • UF ultrafiltration
  • DMAc diethyl acetamide
  • the membrane is prepared in such a way that the casting solution is applied to a nonwoven, exposed to the atmosphere on both sides for a certain time and then passed into a precipitation bath, water being used as the precipitation bath, optionally with the addition of diethyl formamide (DMF).
  • DMF diethyl formamide
  • Desalination 62 (1987) 353-361 discusses the structure of polysulfonamide ultrafilters.
  • the membranes have an asymmetrical structure with a pronounced finger structure in the lower layer.
  • Desalination, 62 pp. 221 - 232 properties of RO and UF membranes are described and scanning electron micrographs of microfilters are shown, which have a very rough structure, the Images indicate the at least partial presence of a closed-pore cell structure, which would result in a greatly reduced flow, but no information is given in this publication
  • a composition containing polysulfonamide, with which microfilters can also be produced, is described in SU-A-2052798/05. Casting solutions are used which contain up to 15% non-solvent (water or alcohols) for the polymer for the production of micro filters.
  • the microfilters obtained there, about the structure of which no information is given, have a flow rate which is about a factor of 10 lower than that of conventionally used microfilters. this fact indicates insufficient porosity or
  • the object of the invention is to create microfiltration membranes which are preferably used in static filtration, in which the medium to be filtered flows through the membrane, the membrane acting as a depth filter. Convenient for this
  • the operating mode is when the structure is as open as possible, i.e. the membrane has a high porosity, which is usually achieved if it has a so-called sponge structure, that is, a structure in which the membrane matrix consists of an open, fine network of
  • Polymer material is made.
  • This structure is associated with maximum mechanical stability with maximum flow rate and good dirt retention capacity, it being particularly advantageous if the membrane has an asymmetrical sponge structure in which the pores change in size from one side to the other, so that in deep filtration, the size of the particles to be separated is retained in different areas of the membrane when the larger pores flow through the membrane, which results in a significantly higher dirt holding capacity than with symmetrical membranes of comparable pore size.
  • the membranes should have an improved flow rate, since this is inversely proportional to the pore size, ie the layer with the finest pores essentially determines the hydraulic resistance of the entire membrane, so that even when the membrane is used in cross-flow mode the the fine side of a membrane is flowed over tangentially in order to avoid the formation of a covering layer, the use of the membrane in preferably asymmetrical form gives advantages.
  • the membranes to be created according to the invention should meet high requirements with regard to the regularity of the network, since they result in the
  • Pore size distribution of the membrane results, the largest pores in each case determining the retention capacity of the membrane against microorganisms and particles.
  • the largest pores in each case are usually determined by means of the bubble point test, the pressure being determined at which a membrane completely wetted with a certain liquid allows air to pass through.
  • the membranes to be produced according to the invention should therefore have a bubble point which is as high as possible for a given flow, the relation of bubble point to flow being the same as that of conventionally used microfilters (Table 1).
  • Membranes which meet the above objectives are produced by the method of claim 1, If membranes are produced from polysulfonamides using the known precipitation bath process, a so-called finger structure results with low polymer contents, which is quite desirable with ultrafilters.
  • a sponge structure was obtained with the methods according to the prior art only at polymer concentrations above 15% by weight, a range in which it is not possible to achieve a sufficiently high porosity for microfiltration membranes.
  • the polymer is dissolved in a polar organic solvent or the solution in which the polymer was prepared is preferably used directly for the preparation of the casting solution, DMAc or N-methylpyrrolidone (MP) preferably being used as the solvent for the preparation of the polymer and the casting solution can be used.
  • DMAc or N-methylpyrrolidone (MP) preferably being used as the solvent for the preparation of the polymer and the casting solution can be used.
  • a polysulfonamide which can be obtained by condensation of terephthaloyl chloride or isophthaloyl chloride with 4,4 * -diamino-diphenylsulfone or 3,3'-diamino-diphenylsulfone, but in particular by polycondensation of terephthalic acid chloride and 4,4, is preferably used as the polymer in the process according to the invention "-Diamino-diphenylsulfone, the concentration of the polymer in the casting solution preferably being about 4-10%, particularly preferably 5-7%.
  • the polymer produced by condensation of 4, '-diaminodiphenylsulfone and terephthalic acid chloride is in the above-mentioned sweet -A- 2052798/05 page 3.
  • the concentration of the precipitant in the casting solution is approximately preferably between 15% and 40%, but particularly preferably between 20 and 30%.
  • a swelling agent for the polymer in the casting solution also has an effect on the formation of a sponge structure, preference being given to using dimethyl sulfoxide (DMSO).
  • DMSO dimethyl sulfoxide
  • the concentration is advantageously 0.1-20%, preferably 10-20.
  • the formation of a sponge structure can also be promoted by the presence of a pore former, such as CaCl 2, in the casting solution, the concentration being 0.1-3.2%.
  • a pore former such as CaCl 2
  • the precipitation bath preferably consists of water or a water / formamide mixture or of a mixture of water and the solution and swelling solution used in the casting solution. medium, the temperature of the bath expediently in
  • a casting solution according to the composition described above is used according to the precipitation bath method, membranes still result, in which areas with a sponge structure alternate with finger structure areas (Ex. 1).
  • An essential feature of the method according to the invention is that the already drawn casting solution film of a solution which has the properties described above is treated with an air stream of a certain temperature before immersion in the coagulation bath, which then results in the membrane according to the invention having a homogeneous, continuous sponge structure.
  • the treatment is carried out in such a way that, after being drawn out into a film, the casting solution is flowed over by an air stream at a temperature of 20 ° C. and above, preferably 20-100 ° C., and in particular 40-80 ° C., the air preferably in one Distance of 2 - 20 cm, in particular 5 - 15 cm, from the film flows out of one or more nozzles at a speed of preferably 10 to 60 m / s, the amount of air used
  • the treatment time is preferably in the range of 1-20 s, in particular 2-10 s.
  • the pore size of the membrane is based on that used
  • the amount of air, the temperature of the air and the concentration of the polymer in the casting solution are adjusted, the pore size range which can be achieved for the membranes resulting from the process according to the invention generally being between 0.1 and 5 u.
  • the process is preferably carried out continuously.
  • the membrane according to the invention is also advantageous to manufacture with a reinforcement made of woven or non-woven material in order to improve the mechanical properties for subsequent processing steps and use.
  • a polysulfonamide solution prepared by condensation of 4,4'-diaminodiphenyl sulfone and terephthaloyl chloride was prepared directly according to the method described in US Pat SÜ-A-2052798/05, Example 1, specified method with 12% polymers and 3.6% CaCl2 used in DMAc.
  • the polysulfonamide C was prepared from the above solution is precipitated with water, in a vacuum for 60 hours at 130 * dried and used for the preparation of the casting solution.
  • a solution containing 6% polysulfonamide, 48.9% DMAc, 16.5% DMSO, 27% FA and 1.6% CaCl ⁇ is drawn out on a glass plate to form a 150 ⁇ m thick film, 10 s on the Air kept at room temperature and coagulated in water of 20 * C and rinsed thoroughly with RO water.
  • the membrane had a sponge structure, but was interrupted by large finger-like vacuoles (see Fig. 1).
  • a solution containing 6.2% polysulfonamide, 78.6% DMAc, 2.1% CaCl2 and 13.1% water is drawn out on a glass plate to form a 150 ⁇ m thick film, 10 s with 0.5 m 3 / m 2 compressed air of 20 * C at a distance of 10 cm under an angle of 45 * and a Düsenau ⁇ tritts civil of 24 m / s treated and in water at 20 "C coagulated and rinsed thoroughly with RO water.
  • the membrane particles had a pronounced Finger structure (Fig. 2).
  • a solution containing 6% polysulfonamide, 48.9% DMAc, 16.5% DMSO, 27% FA and 1.6% CaCl ⁇ is drawn out on a glass plate to form a 150 ⁇ m thick film, 10 s with 0 . 5 m 3 / m 2 compressed air of 20 "C from a distance of 10 cm at an angle of 45 * and a nozzle exit speed of 24 m / s treated and coagulated in water of 20" C and thoroughly with RO Rinsed water.
  • the resulting membrane had a continuous sponge structure, a bubble point of 1.0 bar and a flow rate of 120 ml / cm 2 min bar.
  • a solution containing 6% polysulfonamide, 48.9% DMAc, 16.5% DMSO, 27% FA and 1.6% CaCl ⁇ is drawn out on a rotating stainless steel drum to form a 150 ⁇ m thick film, 6.3 s with 0.74 m 3 / m 2 of air at a temperature of 64 * C from a distance of 10 cm at an angle of 45 * and a nozzle exit velocity of 25.8 m / s treated and then coagulated with water at 21 * C.
  • the resulting membrane had a continuous, strongly asymmetrical sponge structure; the water flow was 34.3 ml / cm 2 min bar and the bubble point measured with water was 1.5 bar (Fig. 3).
  • a solution which contains 6% polysulfonamide, 48.9% DMAc, 16.5% DMSO, 27% FA and 1.6% CaCl2 is drawn out on a rotating stainless steel drum to form a 150 ⁇ m thick film, 3, 6 ⁇ treated with 0.44 m 3 / m 2 air at a temperature of 64 * C from a distance of 10 cm at an angle of 45 * and a nozzle outlet speed of 25.8 m / s and then coagulated with water at 21 * C .
  • the resulting membrane had a continuous, strongly asymmetrical sponge structure; the water flow was 32.0 ml / cm 2 min bar and the bubble point measured with water was 3.2 bar (Fig. 4).
  • a solution containing 6% polysulfonamide, 48.9% DMAc, 16.5% DMSO, 27% FA and 1.6% CaCl ⁇ is drawn out into a 150 ⁇ m thick film on a rotating stainless steel drum, 2 , 3 ⁇ treated with 0.27 m 3 / m 2 air at a temperature of 64 * C from a distance of 10 cm at an angle of 45 * and a nozzle outlet speed of 25.8 m / s and then with water at 21 * C coagulates.
  • the resulting membrane had a continuous, light P90 / 01499
  • a solution containing 6% polysulfonamide, 50.5% MP, 16.5% DMSO and 27% FA is drawn out on a glass plate to form a 150 ⁇ m thick film, 10 s with 0.5 m 3 / m 2 compressed air from 20 * C and a nozzle outlet speed 24 m / s treated and coagulated in water of 20 * C and rinsed thoroughly with RO water.
  • the resulting membrane had a continuous sponge structure; the water flow was 35.8 ml / cm 2 min bar and the bubble point measured with water was 1.4 bar.
  • a solution of 5% poly-4,4-diphenylsulfone terephthalamide, 15% water, 1.8% LiCl is coagulated in a precipitation bath (60% dimethylacetamide in water) with a pretreatment time of 13 s.
  • the coagulation is carried out with a polypropylene (PP) reinforcement.
  • composition d Casting conditions membrane solution in mass fractions d. Treated characteristics
  • Column 11: BP Bubblepoint Piaz in bar

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer offenporigen Polysulfonamid-Mikrofiltrationsmembran, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Gießlösung, die aus einer Lösung eines Polysulfonamids in einem polaren Lösungsmittel, einem Fällmittel für das Polymere, gegebenenfalls einem Porenbildner und einem Quellmittel besteht, zu einem Film formt, diesen Film einer Behandlung unterzieht, die darin besteht, den Film vor dem Eintauchen in das Fällbad mit Luft mit einer Temperatur von 20 °C und darüber zu überströmen, und ihn anschließend mit einer Flüssigkeit koaguliert, die mit dem polaren organischen Lösungsmittel mischbar ist, jedoch ein Fällmittel für das Polysulfonamid ist, sowie die nach diesem Verfahren erhaltene Membran, welche eine durchgehende Schwammstruktur besitzt, eine Porengröße im Bereich von 0,1 bis 5 νm aufweist, wobei die Porengröße kontinuierlich von der einen zu der anderen Seite zunimmt, und mit Wasser benetzbar ist. Diese Membranen werden vorzugsweise für eine statische Filtration eingesetzt.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Mikrofiltrations- membran und nach diesem Verfahren erhaltene Membran
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Membranen aus Polysulfonamiden für die Mikrofiltration un die nach diesem Verfahren erhaltenen Membranen.
Als Mikrofilter werden Membranen bezeichnet, die einen Porengrößenbet,eichvon ca. 0,1 - 10 /Um umfassen und hauptsächlich zur Abscheidung von Partikeln und Mikroorganismen eingesetzt werden.
Membranen aus Polysulfonamiden, hergestellt nach dem Fällbadverfahren, sind bekannt für die umgekehrte Osmose (RO) und die Ultrafiltration (UF). So wird von LUXUE et a Desalination, 54 (1985) 207-217 ein Verfahren zur Herstellung von polyestervliesverstarkten Ultrafiltration me-nbranen beschrieben. Das Verfahren basiert auf der Verwendung eins Polysulfonamids aus der Reaktion von 4,4'- und 3,3'-Diaminodiphenylsulfon mit Terephthaloylchlorid in Di ethylacetamid (DMAc), wobei die Polymerkonzentration 13 - 14 Gew.-% beträgt. Die Membran wird in der Weise hergestellt, daß die Gießlösung auf ein Vlies aufgetragen wird, beidseitig eine gewisse Zeit der Atmosphäre ausgesetzt und anschließend in ein Fällbad geführt wird, wobei als Fällbad Wasser verwendet wird, gegebenenfalls mit einem Zusatz von Di ethylformamid (DMF) .
Von Liu Gouxin et al; Desalination 62 (1987) 239 - 249 wird die Herstellung von RO-Membranen beschrieben, die aus Lösungen mit 13 - 17 % eines nicht näher charakterisierten Polysulfonamids, 78 - 84 % DMAc und Calciumnitrat oder Lithiumchlorid als Additiv (3 - 5 %) hergestellt werden, wobei außerdem in der Gießlösung das bei der Herstellung des Polymeren entstandene Calciumchlorid enthalten ist. Um eine für die RO-Membranen nötige Schwammstruktur zu erhalten, muß bei hohen Polymerkonzentrationen gearbeitet werden. Ebenfalls begünstigt wird diese Struktur durch eine niedrige Fällbadtemperatur oder die Zugabe von etwas Wasser zur Gießlösung, um den Austausch von DMAc zu vermindern.
In Desalination 62 (1987) 353 - 361 wird die Struktur von Polysulfonamid-Ultrafiltern diskutiert. Die Membranen haben eine asymmetrische Struktur mit einer ausgeprägten Fingerstruktur in der Unterschicht. Ebenfalls in Desalination, 62 S. 221 - 232 werden Eigenschaften von RO- und UF-Me branen beschrieben und auch rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von Mikrofiltern gezeigt, die eine sehr grobe Struktur aufweisen, wobei die Aufnahmen auf das zumindest teilweise Vorliegen einer geschlossenporigen Zellenstruktur hindeuten, die sich in stark vermindertem Durchfluß äußern würde, in dieser Veröffentlichung werden jedoch keine Angaben über
Eigenschaf en, Herstellung und Porengröße der gezeigten Mikrofilter gemacht.
Einer weiteren Publikation der letztgenannten Autoren in Synth. Polym. Me br., Proc. Microsy p. Macromol, 29th, (1986), 213-218 sind Angaben über Durchflußleistung und Herstellverfahren von Polysulfonamid-Mikrofiltern der schon beschriebenen Struktur zu entnehmen. Die dort aufgeführten Werte für Durchflußleistung liegen deutlich unter denen handelsüblicher Mikrofilter. Als Herstellungsverfahren wird kein Fällbadverfahren benutzt, sondern eine Kombination aus Verdunstung und Fällung mittels Wasserdampf aus der Gasphase, wobei primär durch die Fällung eine Struktur auftritt, die als eine geschlossenzellige Struktur beschrieben wird, die erst beim Entfernen des
Restlösungsmittels aufbricht, wobei sicherlich Teile mit geschlossenporiger Struktur erhalten bleiben, wie aus der niedrigen Durchflußleistung entnommen werden kann.
Eine Polysulfonamid enthaltende Zusammensetzung, mit der auch Mikrofilter hergestellt werden können, wird in der SU-A-2052798/05 beschrieben. Verwendet werden Gießlösungen, die für die Herstellung von Mirkofiltern bis zu 15 % Nichtlöser (Wasser oder Alkohole) für das Polymere enthalten. Die dort erhaltenen Mikrofilter, über deren Struktur keine Angaben gemacht werden, weisen eine um etwa den Faktor 10 niedrigere Durchflußleistung auf als üblicherweise verwendete Mikrofilter. Diese Tatsache deutet auf eine nicht ausreichende Porosität bzw.
Oberflächenporosität hin und stellt einen für Mikrofilter gravierenden Nachteil dar.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Mikrofiltrationsmembranen zu schaffen, die bevorzugt bei statischer Filtration eingesetzt werden, bei der das zu filtrierende Medium durch die Membran strömt, wobei die Membran als Tiefenfilter wirkt. Günstig für diese
Betriebsart ist es, wenn die Struktur möglichst offen ist, d.h. die Membran eine hohe Porosität aufweist, was in der Regel dann erreicht ist, wenn sie eine sogenannte Schwammstruktur aufweist, das heißt, eine Struktur, bei der die Membranmatrix aus einem offenen, feinen Netzwerk von
Polymermaterial besteht. Mit dieser Struktur ist ein Maximum an mechanischer Stabilität bei maximaler Durchflussleistung und gutem Schmutzrückhaltevermögen verbunden, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Membran eine asymmetrische Schwammstruktur besitzt, bei der sich die Poren von der einen zur anderen Seite stetig in ihrer Größe verändern, so daß bei der Tiefenfiltration die abzuscheidenden Partikel nach ihrer Größe in unterschiedlichen Bereichen der Membran festgehalten werden, wenn die Memnran von der Seite mit den größeren Poren durchströmt wird, wodurch eine wesentlich höhere Schmutzaufnahmekapazität als bei symmetrische Membranen vergleichbarer Porengrδße resultiert. Ferner sollen die Membranen eine verbesserte Durchflußleistung besitzen, da diese umgekehrt proportional der Porengröße ist, d.h. die Schicht mit den feinsten Poren bestimmt im wesentlichen den hydraulischen Widerstand der gesammten Membran, so daß auch bei der Anwendung der Membran im Cross-Flow-Betrieb, bei dem die feine Seite einer Membran tangential überströmt wird, um Deckschichtbildung zu vermeiden, die Anwendung der Membran in vorzugsweise asymmetrischer Form Vorteile ergibt. Darüber hinaus sollen die erfindungsgemäß zu schaffenden Membranen hohen Anforderungen bezüglich der Regelmäßigkeit des Netzwerkes genügen, da sich aus ihr die
Porengroßenverteilung der Membran ergibt, wobei die jeweilst größten Poren das Rückhaltevermögen der Membran gegenüber Mikroorganismen und Partikeln festlegen. Die jeweils größten Poren werden übicherweise mittels des sogenannen Bubblepoint-Tests ermittelt,, wobei der Druck bestimmt wird, bei dem eine vollständig mit einer bestimmten Flüssigkeit benetzen Membran Luft hindurchtreten läßt. Die erfindungsgemäß herzustellenden Membranen sollen daher bei gegebenem Durchfluß einen möglichst hohen Bubblepoint aufweisen, wobei die Relation von Bubblepoint zu Durchfluß wie bei überlicherweise verwendeten Mikrofiltern (Tab. 1) ist.
Tabelle 1
Membranmaterial
Celluloseacetat Nylon-6.6' Porengröße 0,2 0,8 5 0,1 0,2
Durchfluß 18-26 200 570 4-6 13-19
[ml/cm min bar] Bubblepoint 3,5-4,7 0,8-1,1 0,3-0,5 5,2 3,2-3,8 Wasser [bar]
Membranen, die den vorstehenden Zielsetzungen entsprechen, werden nach dem Verfahren des Patentanspruchs 1 hergestellt, Werden nach dem bekannten Fällbadverfahren Membranen aus Polysulfonamiden hergestellt, so ergibt sich bei niedrigen Polymergehalten eine sogenannte Fingerstruktur, die bei Ultrafiltern durchaus erwünscht ist. Eine Schwammstruktur wurde mit den Verfahren nach dem Stand der Technik nur bei Polymerkonzentrationen oberhalb 15 Gew.-% erhalten, einem Bereich, in dem keine für Mikrofiltrationsmembranen ausrei¬ chend hohe Porosität zu erzielen ist.
überraschenderweise hat es sich herausgestellt, daß bei dem erfindungsgeraäßen Verfahren dann, wenn die Auswahl des Systems Gießlösung/Fällbad derart erfolgt, daß die Ausfäl¬ lung des Polymeren sehr rasch erfolgt, die Tendenz zur Aus¬ bildung einer Schwammεtruktur steigt. Das Polymere wird da¬ bei in einem polaren organischen Lösungsmittel gelöst oder bevorzugt wird direkt die Lösung, in der das Polymere her¬ gestellt wurde, für die Herstellung der Gießlösung benutzt, wobei bevorzugt DMAc oder N-Methylpyrrolidon ( MP) als Lösungsmittel für die Herstellung des Polymeren und die Gießlösung benutzt werden.
Als Polymeres wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise ein Polysulfonamid verwendet, das erhältlich ist durch Kondensation von Terephthaloylchlorid oder Isophthaloylchlorid mit 4,4*-Diamino-diphenylsulfon oder 3,3'-Diamino-diphenylsulfon, insbesondere jedoch durch Polykondensation von Terephthalsäurechlorid und 4,4"-Dia¬ mino-diphenylsulfon, wobei die Konzentration des Polymeren in der Gießlösung vorzugsweise etwa 4 - 10 %, besonderes bevorzugt jedoch 5 - 7 % beträgt. Das durch Kondensation von 4, '-Diaminodiphenylsulfon und Terephthalsäurechlorid hergestellte Polymere ist in der vorerwähnten Sü-A- 2052798/05 Seite 3 beschrieben (siehe Beispiel 1). Die be¬ vorzugte Verwendung dieses Polymeren ergibt sich aus den hervorragenden thermischen Eigenschaften (Erweichungspunkt = 383°C) und de guten Lösungsmittelbeständigkeit.
Es hat sich gezeigt, daß zum Beispiel bei der Verwendung vo Formamid als Fällmittel in der Gießlösung unter Verwendung von Wasser als Fällbad eben diese schnelle Fällung erreicht wird. Selbstverständlich sind auch andere Kombinationen von Fällmittel in der Gießlösung und Zusammensetzung des Fällbads Bestandteil dieser Erfindung, soweit sie den geforderten Eigenschaften einer raschen Ausfällung genügen. Besonders vorteilhaft ist es, die Konzentration an Fällmittel in der Gießlösung so zu wählen, daß der Fällpunk des Polysulfonamids nahezu erreicht wird.
Die Konzentration des Fällmittels in der Gießlösung beträg dabei etwa vorzugsweise zwischen 15 % und 40 %, besonders bevorzugt jedoch zwischen 20 und 30 %.
Ebenfalls nützlich für die Ausbildung einer Schwammstruktu wirkt sich ein Quellmittel für das Polymere in der Gießlösung aus, wobei bevorzugt Dimethylsulfoxid (DMSO) Verwendung findet. Die Konzentration beträgt zweckmäßigerweise 0,1 - 20 %, bevorzugt 10 - 20 .
Auch kann die Ausbildung einer Schwammstruktur durch die Anwesenheit eines Porenbildners, wie CaCl-, in der Gießlδsung gefördert, werden, wobei die Konzentration 0,1 - 3,2 % betragen kann.
Das Fällbad besteht bevorzugt aus Wasser oder einem Wasser/Formamid-Gemisch oder aus einem Gemisch von Wasser und dem in der Gießlδsung verwendeten Lösungs- und Quell- mittel, wobei die Temperatur des Bades zweckmäßigerweise im
Bereich von 0 - 50°C, bevorzugt jedoch zwischen 20 - 30°C gehalten wird.
Wird eine Gießlδsung nach der oben beschriebenen Zusammensetzung nach dem Fällbadverfahren verwendet, ergeben sich immer noch Membranen, in denen sich Bereiche mit Schwammstruktur mit Fingerstrukturbereichen abwechseln (Beisp. 1). Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß der bereits ausgezogene Gießlösungsfil einer Lösung, welche die vorstehend beschriebenen Eigenschaften aufweist, vor dem Eintauchen in das Fällbad mit einem Luftstrom bestimmter Temperatur behandelt wird, woraus sich dann die erfindungsgemäße Membran mit einer homogenen durchgehenden Schwammstruktur ergibt.
Die Behandlung erfolgt derart, daß die Gießlösung nach dem Ausziehen zu einem Film von einem Luftstrom mit einer Temperatur von 20°C und darüber, bevorzugt 20 - 100°C, und insbesondere 40 - 80°C überströmt wird, wobei die Luft vorzugsweise in einem Abstand von 2 - 20 cm, insbesondere 5 - 15 cm, vom Film mit einer Geschwindigkeit von vorzugsweise 10 bis 60 m/s aus einer oder mehreren Düsen ausströmt, wobei die Menge der eingesetzten Luft
3 vorzugsweise im Bereich von 0,1 - 1,8 m , insbesondere 0,2 - 0,8 m 3, pro m2 hergesetllter Membran beträgt und die Behandlungsdauer vorzugsweise im Bereich von 1 - 20 s, insbesondere 2 - 10 s, liegt. Die Düsen werden dabei nach
Art und Anordnung so gewählt, daß eine mogichst einheitliche überStrömung des Films gewährleistet ist. Für das Verfahren wird vorzugsweise gebräuchliche trockene Pressluft eingesetzt, wobei jedoch auch ein anderes Gas als Luft, wie zum Beispiel gasförmiger Stickstoff, verwendet werden kann. Es hat sich gezeigt, daß die Luftbehandlung in der beschriebenen Art und Weise bei Gießlösungen, die nicht nach den Lehren diser Erfindung zusammengesetzt sind, nicht zum gewünschten Ergebnis, nämlich einer homogenen Schwammstruktur, führt. (Beisp.2).
Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist also die Kombination eines systrems von aufeinander abgestimmter Gießlösung und Fällbad mit der erläuterten Vorbehandlung vor dem Eintauchen ins Fällbad. Nur diese Kombination führt zu den erfindungsgemäßen offenporigen Membranen mit einer homogenen Schwammstruktur.
Die Porengröße der Membran wird über die verwendete
Luftmenge, die Temperatur der Luft und die Konzentration des Polymeren in der Gießlösung eingestellt, wobei der erreichbare Porengrößenbereich der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren resultierenden Membranen im allgemeinen zwischen 0,1 und 5 u liegt.
Bevorzugt wird das Verfahren kontinuierlich durchgeführt.
Vorteilhaft ist es auch, die erfindunsge äße Membran mit einer Verstärkung aus Gewebe oder Vliesmaterial herzustellen, um für nachfolgende Verarbeitungsschritte und den Gebrauch die mechanischen Eigenschaf en zu verbessern.
Beispiele:
Für die Beispiele 1 - 6 wurde direkt eine durch Kondensation von 4,4'-Diaminodiphenylsulfon und Terephthaloylchlorid hergestellte Polysulfonamidlösung nach der in der SÜ-A-2052798/05, Beispiel 1, angegebenen Methode mit 12 % Polymeren und 3,6 % CaCl2 in DMAc verwendet. Für Beispiel 7 wurde aus der obigen Lösung das Polysulfonamid mit Wasser ausgefällt, im Vakuum 60 h bei 130 *C getrocknet und für die Herstellung der Gießlösung benutzt.
Beispiel 1
Eine Lösung, die 6 % Polysulfonamid, 48,9 % DMAc, 16,5 % DMSO, 27 % FA und 1,6 % CaCl∑ enthält, wird auf einer Glas¬ platte zu einem 150 μm dicken Film ausgezogen, 10 s an der Luft bei Zimmertemperatur gehalten und in Wasser von 20 *C koaguliert und gründlich mit RO-Wasser gespült. Die Membran hatte eine Schwammstruktur, jedoch unterbrochen von großen fingerartigen Vakuolen (siehe Abb. 1).
Beispiel 2
Eine Lösung, die 6,2 % Polysulfonamid, 78,6 % DMAc, 2,1 % CaCl2 und 13,1 % Wasser enthält, wird auf einer Glasplatte zu einem 150 μm dicken Film ausgezogen, 10 s mit 0,5 m3/m2 Pressluft von 20 *C aus einem Abstand von 10 cm unter einem Winkel von 45 * und einer Düsenauεtrittsgeschwindigkeit von 24 m/s behandelt und in Wasser von 20 "C koaguliert und gründlich mit RO-Wasser gespült. Die entstandenen Membrane hatten eine ausgeprägte Fingerstruktur (Abb. 2).
Beispiel 3
Eine Lösung, die 6 % Polysulfonamid, 48,9 % DMAc, 16,5 % DMSO, 27 % FA und 1,6 % CaCl∑ enthält, wird auf einer Glas¬ platte zu einem 150 μm dicken Film ausgezogen, 10 s mit 0,5 m3/m2 Pressluft von 20 "C aus einem Abstand von 10 cm unter einem Winkel von 45 * und einer Düsenaustrittsgeschwindig¬ keit von 24 m/s behandelt und in Wasser von 20 "C koagu¬ liert und gründlich mit RO-Wasser gespült. Die entstandene Membran hatte eine durchgehende Schwammstruktur, einen Bubblepoint von 1,0 bar und eine Durchflußleiεtung von 120 ml/cm2min bar. Beispiel 4
Eine Lösung, die 6 % Polysulfonamid, 48,9 % DMAc, 16,5 % DMSO, 27 % FA und 1,6 % CaCl∑ enthält, wird auf einer rotierenden Edelstahltrommel zu einem 150 μm dicken Film ausgezogen, 6,3 s mit 0,74 m3/m2 Luft einer Temperatur von 64 *C aus einem Abstand von 10 cm unter einem Winkel von 45 * und einer Düsenauεtrittsgeschwindigkeit von 25,8 m/s behandelt und anschließend mit Wasser von 21 *C koaguliert. Die entstandene Membran hatte eine durchgehende, stark asy- metrische Schwammεtruktur; der Waεεerdurchfluß lag bei 34,3 ml/cm2min bar und der mit Wasser gemesεene Bubblepoint bei 1,5 bar (Abb. 3).
Beiεpiel 5
Eine Lösung, die 6 % Polysulfonamid, 48,9 % DMAc, 16,5 % DMSO, 27 % FA und 1,6 % CaCl2 enthält, wird auf einer ro¬ tierenden Edelstahltrommel zu einem 150 μm dicken Film aus¬ gezogen, 3,6 ε mit 0,44 m3/m2 Luft einer Temperatur von 64 *C aus einem Abstand von 10 cm unter einem Winkel von 45 * und einer Düsenaustrittεgeschwindigkeit von 25,8 m/s behandelt und anschließend mit Wasser von 21 *C koaguliert. Die entstandene Membran hatte eine durchgehende, stark asy- metrische Schwammεtruktur; der Wasserdurchfluß lag bei 32,0 ml/cm2min bar und der mit Wasser gemessene Bubblepoint bei 3,2 bar (Abb. 4).
Beispiel 6
Eine Lösung, die 6 % Polysulfonamid, 48,9 % DMAc, 16,5 % DMSO, 27 % FA und 1,6 % CaCl∑ enthält, wird auf einer ro¬ tierenden Edelstahltrommel zu einem 150 μm dicken Film aus¬ gezogen, 2,3 ε mit 0,27 m3/m2 Luft einer Temperatur von 64 *C aus einem Abstand von 10 cm unter einem Winkel von 45 * und einer Düsenauεtrittεgeschwindigkeit von 25,8 m/s behandelt und anschließend mit Wasser von 21 *C koaguliert. Die entstandene Membran hatte eine durchgehende, leicht P90/01499
-12- asymetrische Schwammstruktur; der Wasserdurchfluß lag bei 26,6 ml/cm2min bar und der mit Wasser gemessene Bubblepoint bei 3,7 bar (Abb. 5)
Beispiel 7
Eine Lösung, die 6 % Polysulfonamid, 50,5 % MP, 16,5 % DMSO und 27 % FA enthält, wird auf einer Glasplatte zu einem 150 μm dicken Film ausgezogen, 10 s mit 0,5 m3/m2 Pressluft von 20 *C und einer Düsenaustrittsgeschwindigkeit 24 m/s behandelt und in Wasεer von 20 *C koaguliert und gründlich mit RO-Wasser gespült. Die entstehende Membran hatte eine durchgehende Schwammstruktur; der Wasserdurch¬ fluß lag bei 35,8 ml/cm2min bar und der mit Wasser gemes¬ sene Bubblepoint bei 1,4 bar.
Die Ergebnisse der Beispiel 8 bis 29 werden nachfolgend in Tabellenform dargestellt. Die Herstellung der Membranen er¬ folgte nach einer im wesentlichen standardisierten Arbeits¬ vorschrift, die nachfolgend für die Beispiele 14 und 16 wiedergegeben wird:
Beispiel 14
Eine Lösung aus 5 % Poly-4.4-Diphenylsulfonterephthalamid, 15 % Wasεer, 1,8 % LiCl wird in einem Fällbad (60 % Dime- thylacetamid in Wasεer) bei einer Vorbehandlungεzeit von 13 s koaguliert. Die Koagulierung erfolgt mit einer Poly¬ propylen (PP)-Verstärkung. Leistungsdaten der erhaltenen Membran für Wasser: 10.200 lxm- ^-1 bei p = 1 bar; Bubble¬ point Pmax = 3,2.
Beispiel 16
Eine Lösung aus 5 % Poly-4.4-Diphenylεulfonterephthalamid, 15 % Waεser, 1,8 % LiCl wird in einem Fällbad (60 % Dime- thylacetamid in Wasser) bei einer Vorbehandlungszeit von 6 ε koaguliert. Die Koagulierung erfolgt mit einer Polypropylen (PP)-Verεtärkung. Leistungsdaten der erhaltenen Membran für Waεεer: 12.000 l-κm_2xh~1 bei p = 1 bar; Bubblepoint Pmax = 4,0. Beispiele 8 bis 29, Tabelle
Zusammensetzung d. Gie߬ Bedingungen Membran¬ lösung in Masεenanteilen d. Behandl. kennwerte
Figure imgf000015_0001
25 101453.2
117601.6
-"- Dampf Lavsan 7480 3.0
Figure imgf000015_0002
-"- Heiß- -"- 70202.6 luft
12* -" '- 45 % 12 Dampf+ 123003.0 DMAc Luft
60 % -"- Hei߬ 72004.3 DMAc luft 13 Luft PP 102003.2
Figure imgf000015_0003
19* _•»_ _»«_
20* -"- -"-
21 6.0 15.0 1.6
EG CaCl2
Figure imgf000015_0004
Tabelle Fortεetzun
Figure imgf000016_0001
*: Formen der Membram ohne Verstärkung **: Formen der Membran ausgehend von trockenem Polysulfonamid Erläuterungen:
Spalte 2: EG = Ethylenglykol PSA = Polysulfonamid
Spalte 3 FM = Fällmittel Spalte 5 LM = Lösemittel Spalte 9 Verstärkung bedeutet Vliesverstärkung "Lavsan" ist ein Warenzeichen für ein Polyester¬ vlies
PP = Polypropylen
Spalte 10: Leistung bedeutet die Durchflußleistung der Membran in lxπr2-^-1 bei P = 1 bar Spalte 11: BP = Bubblepoint Piaz in bar

Claims

Patentanεprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer offenporigen Polysul- fonamid-Mikrofiltrationεmembran, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man eine Gießlösung, die aus einer Lösung eines Polysulfonamids in einem polaren Lösungsmittel, einem Fällmittel für das Polymere, gegebenenfalls einem Porenbildner und einem Quellmittel besteht, zu einem Film formt, diesen Film einer Behandlung unterzieht, die darin be- εteht, den Film vor dem Eintauchen in das Fällbad mit Luft mit einer Temperatur von 20 *C und darüber zu überströmen, und ihn anschließend mit einer Flüssigkeit koaguliert, die mit dem polaren organischen Lösungsmittel mischbar ist, jedoch ein Fällmittel für das Polysulfonamid ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Polysulfonamid erhältlich ist durch Kondensation von Terephthaloylchlorid oder Isophthal- oylchlorid mit 4,4'-Diaminodiphenylεulfon oder 3,3'- Diaminodiphenylεulfon.
3. Verfahren nach den Anεprüchen 1 bis 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man den Film vor dem Eintauchen in das Fällbad mit Luft mit einer Temepratur von 20 *C bis 100 "C überströmen läßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Luft in einem Anstand von 2 bis 20 cm von dem Film mit einer Geschwindigkeit von 10 biε 60 m/ε auε einer oder mehreren Düεen auf den Film einwirken läßt, wobei die Menge der eingesetzten Luft im Bereich von 0,1 bis 1,8 m3/m2 hergestellter Membran beträgt und die Behandlungsdauer im Bereich von 1 bis 20 s liegt.
5. Verfahren nach den .Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es kontinuierlich durchgeführt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Lösungsmittel Dimethylacetamid oder N-Methγlpγrrolidon verwendet werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Quellmittel in der Gießlösung Dime- thylsulfoxid verwendet wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 biε 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Konzentration deε Quellmittels in der Gießlöεung im Bereich von 0,1 biε 20 Gew.-%, inεbeson- dere im Bereich von 10 bis 20 Gew.-% liegt.
9. Verfahren nach den Anεprüchen 1 biε 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Fällmittel in der Gießlösung Formamid verwendet wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Konzentration des Fällmittelε im Be¬ reich von 15 bis 40 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 20 bis 30 Gew.-% gehalten wird.
11. Verfahren nach den Anεprüchen 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die verwendete Gießlösung einen Poren bildner enthält.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekenn zeichnet, daß der Porenbildner in einer Konzentratio von 0,1 bis 3,2 Gew.-% eingesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gießlösung bzw. ein Fällbad mit den folgenden Zu¬ sammensetzungen eingesetzt wird:
Gießlösung:
5 biε 7 Gewichtεteile Poly-4,4-Diphenylεulfontereph¬ thalamid,
15 biε 20 Gewichtεteile Waεεer, mehrfunktionelle orga- niεche Alkohole mit mindestens 2 OH-Gruppen oder Ge¬ mische daraus
0,5 bis 3,9 Gewichtsteile Porenbildner, 78,4 bis 71,2 Gewichtsteile Lösungsmittel;
Fällbad:
45 bis 60 Gew.-% Dimethylacetamid (DMAc) in Wasser, oder
40 bis 70 Gew.-% Wasεer, mehrfunktionelle organiεche Alkohole mit mindestens 2 OH-Gruppen oder Gemische da¬ raus in Dimethylacetamid, wobei die Behandlungsdauer 6 bis 13 s beträgt.
14. Offenporige Polyεulfonamidmikrofiltrationεmembran, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden An- εprüche hergestellt ist, eine durchgehende Schwammεtruktur beεitzt und eine
Porengröße im Bereich von 0,1 biε 5 μm aufweist, wobei die Porengröße kontinuierlich von der einen zu der anderen Seite zunimmt, und mit Wasεer benetzbar ist.
15. Membran nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie vlies- oder gewebeverstärkt ist.
16. Verwendung einer Membran nach einem der Ansprüche 14 oder 15 für die Mikrofiltration.
PCT/EP1990/001499 1989-09-06 1990-09-06 Verfahren zur herstellung einer mikrofiltrationsmembran und nach diesem verfahren erhaltene membran WO1991003312A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929646 1989-09-06
DEP3929646.6 1989-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991003312A1 true WO1991003312A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=6388766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001499 WO1991003312A1 (de) 1989-09-06 1990-09-06 Verfahren zur herstellung einer mikrofiltrationsmembran und nach diesem verfahren erhaltene membran

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1991003312A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5846422A (en) * 1994-03-04 1998-12-08 Memtec America Corporation Large pore synthetic polymer membranes
DE102009015562A1 (de) 2009-03-30 2010-10-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fluidfilter, Filtervorrichtung und Filterverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740871A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Fuji Photo Film Co Ltd Feinporige membran und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740871A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Fuji Photo Film Co Ltd Feinporige membran und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 103, Nr. 26, 30. Dezember 1985, (Columbus, Ohio, US), WANG XUESONG et al.: "Polysulfonamide Microporous Membrane" siehe seite 49, Zusammenfassung Nr. 216459z & Mo Fenli Kexue Yu Jishu 1985, 5(1), 52-64 *
Desalination, Band 54, 1985, Elsevier Science Publishers B.V., (Amsterdam, NL) LU XUE-REN et al.: "Reinforced and Dry Polysulfonamide Membranes", seiten 207-217 siehe seite 207, zeile 1 - seite 210, zeile 26 (in der anmeldung erwahnt) *
Journal of Membrane Science, Band 36, Nr. 1 + Index, Marz 1988, Elsevier Science Publishers B.V., (Amsterdam, NL) F.F. STENGAARD: "Preparation of Asymetric Microfiltration Membranes and Modification of their Properties by Chemical Treatment", seiten 257-275 siehe Zusammenfassung; seiten 259, zeile 32 - seite 261, letzte zeile; figuren 1,4-7; seite 264, zeile 1 - seite 270, zeile 10; seite 272, zeile 11 - seite 273, letzte zeile *
Synthetic Polymeric Membranes, Proc. Microsymp. Macromol., Band 29, 1986 Walter de Gruyter & Co., (Berlin, DE) WU LING-LING et al.: "Polysulfone Amide Membranes for Reverse Osmosis, Ultrafiltration and microfiltration", seiten 213-218 siehe seite 213, zeilen 1-10; seite 216, zeile 6 - seite 218, letzte zeile; figuren 3,4 (in der anmeldung erwahnt) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5846422A (en) * 1994-03-04 1998-12-08 Memtec America Corporation Large pore synthetic polymer membranes
DE102009015562A1 (de) 2009-03-30 2010-10-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fluidfilter, Filtervorrichtung und Filterverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233584T2 (de) Ultraporöse und mikroporöse Membranen
EP2063980B1 (de) Isoporöse membran und verfahren zu ihrer herstellung
EP1893324B1 (de) Mikrofiltrationsmembran mit verbessertem filtrationsverhalten
DE2633812C2 (de)
DE2935097C2 (de)
DE69833945T2 (de) Stark asymmetrische polyethersulfon-filtermembran
DE2606244C3 (de)
DE69637390T2 (de) Poröser film
DE3125980A1 (de) "polymethylmethacrylatmembran"
DE2829630A1 (de) Semipermeable membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE3934267A1 (de) Hohlfasermembran und verfahren zu ihrer herstellung
WO2012139896A1 (de) Makroporöse filtrationsmembran
EP0077509B1 (de) Semipermeable Membranen
EP0241995A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komposit-Membran
DE2621519C3 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen permselektiven Zellulosetriacetatmembranen mit Skinschicht
DE2431071C2 (de) Asymmetrische, semipermeable Membranen aus cyclischen Polyharnstoffen und deren Verwendung zur Meerwasserentsalzung oder zur Trennung und Konzentrierung von Stoffgemischen
EP0539835A2 (de) Asymmetrische, semipermeable Membranen aus aromatischen Polykondensaten und verfahren zu ihrer Herstellung
DE2418996A1 (de) Asymmetrische, semipermeable membranen aus polybenz-1,3-oxazindionen-2,4
DE2624139A1 (de) Membranen
DE3042110C2 (de)
WO1991003312A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikrofiltrationsmembran und nach diesem verfahren erhaltene membran
DE4028356A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikrofiltrationsmembran und nach diesem verfahren erhaltene membran
DE3018667C2 (de) Fasermembran für umgekehrte Osmose
DE60032214T2 (de) Vollständig hydrophile Membranen aus anionischen Copolymer-Gemischen
DE3928934C2 (de) Textilverstärktes mikroporöses Membranfilter, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG FI HU JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE