WO1991000342A1 - Herstellungsverfahren fur humane monoklonale antikörper - Google Patents

Herstellungsverfahren fur humane monoklonale antikörper Download PDF

Info

Publication number
WO1991000342A1
WO1991000342A1 PCT/EP1990/000976 EP9000976W WO9100342A1 WO 1991000342 A1 WO1991000342 A1 WO 1991000342A1 EP 9000976 W EP9000976 W EP 9000976W WO 9100342 A1 WO9100342 A1 WO 9100342A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cells
cell precursors
antigen
medium
activated
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carl Watzek
Nestor Pridun
Original Assignee
Idt Ag Für In Vivo Diagnostik Und Therapie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idt Ag Für In Vivo Diagnostik Und Therapie filed Critical Idt Ag Für In Vivo Diagnostik Und Therapie
Publication of WO1991000342A1 publication Critical patent/WO1991000342A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies

Definitions

  • the present invention relates to methods of producing human monoclonal antibodies and their use.
  • RIA radioimmunoassay
  • EIA enzyme immunoassay
  • IFA immunofluorescence assay
  • Antibodies against a few of the viral antigens It is also often only possible to obtain monoclonal antibodies against individual, but not against all, antigens of a virus from immunized animals.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method by which specific human monoclonal antibodies can be produced. According to the invention, this is achieved in a process which comprises the following process steps:
  • B-cell precursors from tumor-infiltrated persons those infected with prokaryotic or eukaryotic pathogens, in particular viruses, or who have an inherited disease,
  • antigen-presenting cells are preferably isolated from the pleural fluid of the persons specified.
  • this liquid is diluted with a buffer, preferably Hanks, and centrifuged.
  • the pelleted cells are then taken up in medium containing heat-inactivated fetal calf serum and incubated.
  • the medium preferably also contains substances through which
  • Dye molecule A is the condensation product of flavoprotein, namely that of riboflavin 5'-monophosphate sodium salt with alpha-lipoic acid, which remains after the addition of iodoacetamide and dialysis after distillation.
  • Dye molecule B is understood to mean the rest
  • Cells that have absorbed the fluorescent dyes mentioned are not only stimulated to grow, but are also fluorescence-labeled and thus recognizable under the microscope. According to the addressed
  • Fluorescent dyes are preferably used in combination, for example with proteins or peptides. They are then called carrier-bound fluorescent dyes.
  • serum-free, antigen-stimulating medium which promotes the proliferation of antigen-presenting cells
  • IMDM Iscoves modified Dulbecco medium
  • TCGF interleukin 2
  • GM-CSF granulocyte-macrophage-colony-stimulating factor
  • T "cell precursors and B cell precursors are preferably isolated from the venous blood of the persons specified.
  • the cells are collected by several centrifugation steps and on with blood group sera and GM-CSF (specified above)
  • T-H, cell precursors and B-cell precursors are characterized by
  • IL-1 interleukin 1
  • T n cell precursors According to the invention, T n cell precursors and
  • serum-free, non-antigen stimulating medium As a medium, for example, the commercially available
  • Base medium IMDM Iscoves modified Dulbecco medium
  • Factors such as LAF (Interleukin 1), TRF (T-cell replacing factor) and GM-CSF (given above) are added to this medium.
  • LAF Interleukin 1
  • TRF T-cell replacing factor
  • GM-CSF GM-CSF
  • Mature B cells then mature into antibody-producing (secreting) cells (plasma cells).
  • Mature B cells can be distinguished from immature B cells by incubation with an antibody directed against their surface immunoglobulin. Mature B cells re-synthesize their surface immunoglobulin within 24 hours, while immature B cells are unable to do so.
  • B cells are preferably isolated from the venous blood of the persons specified.
  • the cells are washed, incubated in a serum-free, non-antigen-stimulating medium, to which the fluorescent dye indicated above is preferably added to stimulate the proliferation of the cells, then centrifuged and washed.
  • the pelleted cells are again taken up in the same medium and carefully mixed with antigen-activated T ⁇ cell precursors and B cell precursors and then incubated.
  • the action of UV light and the drop in CO 2 pressure release the antigen-activated precursor cells. They are centrifuged off, while the stuck activated B cells are washed several times in medium, centrifuged and resuspended in medium.
  • the activated B cells are then placed in wells of microtiter plates and incubated. The plates are centrifuged and after macrophages and remaining cell precursors have been removed, the activated B cells are again labeled with the fluorescent dye indicated above and incubated for 8 days. Antibody production is checked every two days. To do this, the protrusions of the spots are tested. B cells, the supernatants of which are positive, are added to eating cells or macrophages, whereby the B cells are stimulated to proliferate. After differentiation to antibody-secreting -7-
  • Plasma cells are cloned. For this purpose, the cells present in the positive supernatants are separated and cultivated.
  • the method according to the invention makes it possible to produce human monoclonal antibodies without having to use recombination or cell fusion methods. In this way, the chromosome losses that often occur with these methods can be avoided, which also eliminates the associated risk of obtaining non-specifically binding antibodies.
  • the method according to the invention also has the great advantage that antibodies are not only obtained from a limited number of different, mature human B cells (plasma cells), as is customary, but that, through the use of Tn cell precursors and B cell precursors, the overall Potential of all possible antibody variations in a person can be exploited. This gives you the opportunity to obtain a wide variety of antibodies. For example, antibodies against the HIV surface protein gp 120 and its precursor gp 160 were also isolated.
  • Human monoclonal antibodies produced according to the invention have, as already mentioned, the ability to bind specifically, so they are suitable for the detection of very specific antigens and thus for the diagnosis of tumors, hereditary or caused by prokaryotic or eukaryotic pathogens, in particular viruses.
  • AIDS, multiple sclerosis and Alzheimer's disease are particularly meant as viral diseases, while small cell lung cancer is particularly addressed as a tumor disease.
  • Human monoclonal antibodies produced according to the invention are also suitable for therapeutic measures, since due to the lack of non-host determinants in treated patients there is no antibody production directed against the antibodies produced according to the invention.
  • the crystalline dye molecules A and B according to DE-OS 38 11 692 (page 2 and claim 1) are treated separately in PBS buffer in an ultrasonic bath until a clear solution. 4 mmol each of the dye molecules A and B are in
  • reaction mixture is checked with starch-iodide test strips. If there is free ENT “, the test strip shows a blue-black color.
  • the dye conjugate is dialyzed at 4 ° C. for 1 h and sterile filtered.
  • the ready-to-use fluorescent dye is adjusted to pH -7.5 and stored in the refrigerator. -9-
  • a carrier-bound fluorescent dye is obtained by coupling the ready-to-use fluorescent dye from Example 1 with proteins, peptides or other substances.
  • the coupling reaction is carried out at 4 ° C and a pH of 9.0.
  • a protein with a molecular weight of 155,000 (IgG) requires 0.08 mmol for coupling. This amount of protein is in 100 ml borate buffer, or as
  • reaction solution is stirred for 2 hours at 4 ° C. with frequent pH control, the reaction solution is left to stand in the refrigerator overnight and then dialysed against 5-7 L 0.15 M NaCl for 12 hours. After dialysis is complete, the pH is adjusted to 7.5.
  • the coupling can alternatively also be carried out by means of an equilibrium dialysis, two dialysis chambers with different membranes are put together with an intermediate membrane filter and
  • the membrane In the chamber, the membrane, the diffusion of the ready-to-use fluorescent dye, but not that of
  • the protein solution is introduced into the other chamber of the ready-to-use fluorescent dye off.
  • the equilibrium is reached when the concentration of the free protein is the same on both sides. Free and bound protein is measured in a fluorometer. The absorption and emission spectra show free and bound amounts of protein.
  • Hyaluronidase (MW 89,000) is an important diffusion factor for the incorporation of proteins, peptides and other substances into living cells.
  • 1 ml of dissolved hyaluronidase (in 0.9% NaCl) is pipetted into 100 ml of the ready-to-use fluorescent dye from Example 1.
  • the reaction mixture is then stirred vigorously at 37 ° C. for 10 min, cooled to 4 ° C., dialyzed and adjusted to pH -7.5.
  • certain proteins, peptides or other substances are coupled with the ready-to-use fluorescent dye from Example 1.
  • Pleural fluids from tumor or HIV patients are used to obtain antigen-presenting cells.
  • the pleural fluid is centrifuged and the cell precipitate obtained is washed with modified Hanks solution, centrifuged and filled into 3 ml aliquots.
  • the prepared cells (aliquots) are resuspended in M 199 medium supplemented with 2% heat-inactivated fetal calf serum and 100 ⁇ l fluorescent dye (from Example 1) and then transferred to culture bottles and cultured for 24 hours. Thereafter, non-adherent cells are washed out and fixed labeled cells are treated with 0.25 M EDTA, pH 7.5 to remove contaminating fibroblasts, macrophages and mesothelial cells.
  • Specific cells are then transferred to serum-free, antigen stimulating medium.
  • It is the basic medium - IMDM (Iscoves modified Dulbecco medium), without L-glutamine, which with factors such as 1 U / ml TCGF, 0.1, ul / ml GM-CSF and 10, ul / ml fluorescent dye (from
  • Example 1 The obtained fluorooorreesszzeennzzmmaarrkkiieerrtteenn KKlloonnee wweerrddeen in 100, ul aliquots stored in liquid nitrogen,
  • T "cell precursors and B cell precursors are made from heparinized according to the known" buffy coat B method
  • the petri dishes were additionally GM - CSF (100 / ul 1:10 and 100, ul 1: 500) -12-
  • Non-adherent cells are washed out and the stuck cells are resuspended in serum-free, antigen-stimulating medium (see Example 3) and stored in the refrigerator until reused.
  • Ficoll-Hypaque gradient centrifugation method is isolated, washed and incubated for 1 h at 37 ° C. with the addition of 100 ⁇ l fluorescent dye from example 1 in serum-free, non-antigen stimulating medium. It is the basic medium IMDM (Iscoves modified Dulbecco medium), without L-glutamine, the factors such as 1 U / ml LAF, l.ul / ml TRF, 0, l, ul / ml GM-CSF and lO.ul / ml. Fluorescent dye (from Example 1) are added. The mixture is then centrifuged at 500 g for 5 min.
  • IMDM Iscoves modified Dulbecco medium
  • the cell precipitate is resuspended in the medium and the cell suspension is then adjusted to 2x10 cells / ml and stored. With 9-20% fluorescent dye in the medium, cell numbers of 4.85 x 10 to 5.36 x 10 cells are achieved. Dye concentrations below 50% have no negative effect on cell viability.
  • 100 / ul fluorescent-labeled antigen presenting cells are made with 100, ul T ⁇ cell precursor and B cell precursor
  • the antigen-activated cell precursors are resuspended in serum-free, antigen-stimulating medium (see Example 3) and stored until they are used.
  • B cells are pretreated as described in Example 5. 50 / ul fluorescence-labeled, antigen-activated
  • T ⁇ cell precursors and B cell precursors are mixed with 50, ul
  • Non-adherent cells are washed out with serum-free, non-antigen stimulating medium (see Example 5).
  • Adherent cells are 90 min in serum-free, - non-antigen stimulating medium -14-
  • the B cells are again treated with 100, ul of
  • Fluorescent dye (from Example 1) labeled, then aliquoted and stored at -20 ° C until use q or in wells of microtiter plates (1x10 cells / ml and
  • the B cells After stimulation by eating cells or markophages, the B cells proliferate and differentiate as clones into plasma cells that secrete antibodies.
  • 10 feed cells / ml or 4x10 macrophages / ml are placed in the wells of the microtiter plates. The cells present in the positive supernatant are counted. 10 cells are sufficient for cloning. -15-
  • Sera from 5 seropositive / virus-positive patients, 5 seropositive / virus-negative patients and 5 normal persons are isolated and processed. -16-
  • regression method simply linear and directed linear regression, split interpolation and polygonal interpolation.
  • Absorption ratio less than 2.5 negative between 2.5-5 acceptance of HIV-AK to low-level greater than 5-11 high level
  • Cells are reactivated with an unlabeled antibody, washed, transferred into chamber slides and placed on thinly applied medium (from Example 3) and fixed.
  • the cells to be examined are pretreated with 50 .mu.g / ml L-lysine or with carrier-bound fluorescent dye (from Example 2).
  • Binding capacity is prevented after 10 minutes with 1 to 2 drops (25, ul to 50, ul) blocking solution (sterile whey).
  • the cells are then washed with medium, incubated for one hour in a moist chamber with an antibody fluorescently labeled according to the invention or with an antibody labeled according to customary methods at RT or 37 ° C. (the incubation temperature depends on the type of antibody), then washed again with medium and examined under the microscope in the chamber slides.
  • biopsy material especially lymph nodes, can be examined immediately.
  • human-human lymph nodes are charged with a drop of a human monoclonal antibody which is fluorescence-labeled and additionally complement-amplified according to the invention, incubated for 10 minutes and washed with physiological, sterile saline solution. -18-

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt folgende Verfahrensschritte: (a) Isolierung und Aufbereitung von antigenpräsentierenden Zellen, TH-Zellvorläufern und B-Zellvorläufern aus tumorinfiltrierten, mit prokaryontischen oder eukaryontischen Erregern, insbesondere Viren, infizierten oder eine erbliche Krankheit aufweisenden Personen; (b) Aktivierung der TH-Zellvorläufer und B-Zellvorläufer von (a) durch Anbindung an die antigenpräsentierenden Zellen von (a); (c) Isolierung und Aufbereitung von B-Zellen aus tumorinfiltrierten, mit prokaryontischen oder eukaryontischen Erregern, insbesondere Viren, infizierten, eine erbliche Krankheit aufweisenden oder gesunden Personen; (d) Aktivierung der B-Zellen von (c) durch Anbindung an die antigenaktivierten TH-Zellvorläufer und B-Zellvorläufer von (b), und (e) Klonierung der aktivierten B-Zellen von (d).

Description

HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR HUMANE MONOKLONALE ANTIKÖRPER
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von humanen monoklonalen Antikörpern und ihre Verwendung.
Der Nachweis von Tumorantigenen, bakteriellen- oder viralen Antigenen sowie von durch Mutation veränderten humanen Proteinen, die im Serum, im Urin oder in Geweben des Menschen in extrem niedrigen Konzentrationen vorliegen, erfordert Verfahren, die nicht nur sehr sensitiv, sondern auch hochspezifisch sind, üblicherweise werden hierfür
Verfahren, wie ein Radioimmunoassay (RIA), Enzymimmunoassay (EIA, ELISA) oder Immunfluoreszenzassay (IFA) verwendet. In ihnen werden Antigene durch ihre spezifischen, indirekt markierten Antiseren nachgewiesen. Monoklonale Antikörper, die hier ebenfalls zum Nachweis von Antigenen verwendet werden, werden direkt oder auch indirekt markiert.
Es hat sich nun allerdings gezeigt, daß oftmals aus Tieren gewonnene Antiseren, insbesondere gegen Viren, nicht ausreichend sensitiv sind. Sie weisen dann häufig nur
Antikörper gegen einige wenige der viralen Antigene auf. Auch ist es vielfach nur möglich, monoklonale Antikörper gegen einzelne, nicht aber gegen alle Antigene eines Virus aus immunisierten Tieren zu erhalten.
Aufgrund solcher Erfahrungen versucht man nun auch Antikörper direkt aus B-Zellen von infizierten oder infiltrierten Personen zu isolieren und zu klonieren. Die Gewinnung solcher humaner monoklonaler Antikörper erweist sich jedoch als äußerst schwierig. Bereits das permanente Inkulturhalten von humanen B-Zellen verursacht große Probleme. So werden Versuche beschrieben, humane B-Zellen durch Virustransformation zu im ortalisieren. Auch werden humane B-Zellen mit Maus-Myelomzellen fusioniert. Bis jetzt erwiesen sich diese Versuche jedoch nicht als geeignet, um B-Zellen so zu kultivieren, daß humane monoklonale Antikörper hergestellt werden könnten.
Auch führten Versuche, in denen Chromosomen aus von humanen B-Zellen und Maus-Myelomzellen gebildeten Hybridomazellen isoliert und in Mikroorganismen transfiziert wurden, nicht zur gewünschten Expression von humanen monoklonalen Antikörpern.
Darüberhinaus ist zu bemerken, daß in Versuchen mit Hybridomazellen generell die Gefahr besteht, daß Chromosomenteile und somit auch Abschnitte von Immunglobulingenen verloren gehen. Unspezifisch bindende humane monoklonale Antikörper sind deshalb häufig die Folge.
Im weiteren werden Versuche beschrieben, humane Antikörper mit definierten Antigen-Bindungsregionen herzustellen, d.h. Antikörper zu konstruieren, deren konstante und variable Regionen von humanen Antikörpern stammen, während ihre Antigen-Bindungsregionen genau definiert und mittels Rekombination eingebracht werden. Solche Chimären Antikörper finden Anwendung in Patentschriften und relevanten Publikationen über die der Herstellung potentieller AIDS- und Tumor-Therapeutika.
Zu bemerken ist allerdings, daß bei der Klonierung von Chimären Antikörpern häufig Chromosomenverluste auftreten, so daß auch hier vielfach nur unspezifisch bindende humane monoklonale Antikörper erhalten werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, durch das spezifische humane monoklonale Antikörper hergestellt werden können. Erfindungsgemäß wird dies in einem Verfahren erreicht, das folgende Verfahrensschritte umfaßt:
a) Isolierung und Aufbereitung von antigenpräsentierenden Zellen, T-Helfer( )-Zellvorläufern und π
B-Zellvorläufern aus tumorinfiltrierten, mit prokaryontischen oder eukaryontischen Erregern, insbesondere Viren, infizierten oder eine erbliche Krankheit aufweisenden Personen,
b) Aktivierung der τn„-Zellvorläufer und B-Zellvorläufer von a) durch Anbindung an die antigenpräsentierenden Zellen von a) ,
c) Isolierung und Aufbereitung von B-Zellen aus tumorinfiltrierten, mit prokaryontischen oder eukaryontischen Erregern, insbesondere Viren, infizierten, eine erbliche Krankheit aufweisenden oder gesunden Personen,
d) Aktivierung der B-Zellen von c) durch Anbindung an die antigenaktivierten
Figure imgf000005_0001
und B-Zellvorläufer von b) , und
e) Klonierung der aktivierten B-Zellen von d).
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden antigenpräsentierende Zellen vorzugsweise aus der Pleuraflüssigkeit der angegebenen Personen isoliert. Dazu wird diese Flüssigkeit mit einem Puffer, vorzugsweise Hanks, verdünnt und zentrifugiert. Die pelletierten Zellen werden dann in Medium, das hitzeinaktiviertes fötales Kälberserum enthält, aufgenommen und inkubiert. Vorzugsweise enthält das Medium auch Stoffe, durch die
Zellen zur Proliferation angeregt werden. Als bevorzugte Stoffe werden dabei Fluoreszenzfarbstoffe verwendet, die aus den in der DE-OS 38 11 692 beschriebenen Farbstoffmolekülen A und B erhalten werden. Unter dem Farbstoffmolekül A versteht man das Kondensationsprodukt von Flavoprotein, nämlich jenes von Riboflavin-5'-monophosphatnatriumsalz mit alpha-Liponsäure, das nach Zugabe von Jodacetamid und Dialysieren nach Destillation zurückbleibt. Als Farbstoffmolekül B versteht man das weitere
Umsetzungsprodukt des Destillationsrückstandes mit einer Reaktionslösung aus l,4-Bis(4-methyl-5-phenyl-2-oxazolyl)-benzol und p-Terphenyl in einem organischen Lösungsmittel, dem Maleinsäureanhydrid zugesetzt ist, und das nach mehrstündigem Stehen auf einen neutralen pH-Wert eingestellt und in üblicherweise gereinigt ist. Zellen, die die angesprochenen Fluoreszenzfarbstoffe aufgenommen haben, erfahren nicht nur eine Wachstums-Stimulation, sondern werden auch fluoreszenzmarkiert und somit unter dem Mikroskop erkennbar. Erfindungsgemäß werden die angesprochenen
Fluoreszenzfarbstoffe bevorzugt gekoppelt, beispielsweise mit Proteinen oder Peptiden, eingesetzt. Sie werden dann als carriergebundene Fluoreszenzfarbstoffe bezeichnet.
Zellen, die sich bei der Inkubation mit dem angesprochenen Medium nicht festsetzen, werden durch mehrmaliges Waschen entfernt und von den adhärenten Zellen werden kontaminierende Fibroblasten, Makrophagen und Mesothelzellen abgetrennt. Aus fluoreszenzmarkierten antigenpräsentierenden Einzelzellen werden schließlich Klone herangezogen. Dazu wird ein serumfreies, die Proliferation antigenprasentierender Zellen förderndes Medium (nachstehend als serumfreies, antigenstimulierendes Medium bezeichnet) verwendet. Als Medium kann hierfür beispielsweise das -4a-
handelsübliche Basismedium IMDM (Iscoves modified Dulbecco medium) ohne L-Glutamin herangezogen werden. Diesem Medium werden Faktoren wie TCGF (Interleukin 2) und GM-CSF (Granulozyten-Makrophagen-koloniestimulierender Faktor) zugegeben.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden T„-Zellvorläufer und B-Zellvorläufer vorzugsweise aus Venenblut der angegebenen Personen isoliert. Die Zellen werden dabei durch mehrere Zentrifugationsschritte gesammelt und auf mit Blutgruppenseren und GM-CSF (vorstehend angegeben)
-5-
beschichteten Petrischalen ausplattiert. Nicht-adhärente
Zellen werden ausgewaschen, während die festsitzenden Zellen in serumfreiem, antigenstimulierenden Medium (vorstehend angegeben) resuspendiert und aufbewahrt werden.
Die T- H,-Zellvorläufer und B-Zellvorläufer werden durch
Anbindung an die antigenpräsentierenden Zellen aktiviert. Die Aktivierung verlauft in drei Phasen. Nach der Anbindung der T„n-Zellvorläufer und B-Zellvorläufer an die antigenpräsentierenden Zellen wird IL-1 (Interleukin 1) gebildet. Dies führt zusammen mit der Stimulierung durch das Antigen zur Ausbildung von IL-2 Rezeptoren auf den T„π-Zellvorläufern.
Figure imgf000008_0001
werden zur
Freisetzung von IL-2 angeregt, wodurch die Proliferation der antigenaktivierten B-Zellvorläufer induziert wird.
Erfindungsgemäß werden T„n-Zellvorläufer und
B-Zellvorläufer vorsichtig mit fluoreszenzmarkierten antigenpräsentierenden Zellen gemischt und inkubiert. Nicht-adhärente Zellen werden ausgewaschen, während die festsitzenden Zellen in serumfreies, die Proliferation antigenpr sentierender Zellen nicht-forderndes Medium (nachstehend als serumfreies, nicht-antigenstimulierendes Medium bezeichnet) überführt und in diesem inkubiert werden. Als Medium kann beispielsweise das handelsübliche
Basismedium IMDM (Iscoves modified Dulbecco medium) ohne L-Glutamin verwendet werden. Diesem Medium werden Faktoren wie LAF (Interleukin 1), TRF (T-cell replacing factor) und GM-CSF (vorstehend angegeben) zugegeben. Unter kurzer Einwirkung von UV-Licht und der Wegnahme des CO„-Druckes werden die antigenaktivierten T„-Zellvorläufer und B-Zellvorläufer von den antigenpräsentierenden Zellen abgelöst. Anschließend werden die antigenaktivierten Zellvorläufer abzentrifugiert und in serumfreiem, nicht-antigensti ulierenden Medium (vorstehend angegeben) resuspendiert und aufbewahrt. Zur Aktivierung von B-Zellen werden diese an die antigenaktivierten Tπ„-Zellvorläufer und B-Zellvorläufer angebunden. Die B-Zellen reifen dann zu antikörperproduzierenden(-sezernierenden) Zellen (Plasmazellen) aus. Reife B-Zellen können dabei von unreifen B-Zellen durch Inkubation mit einem gegen ihr Oberflächenimmunuglobulin gerichteten Antikörper unterschieden werden. Reife B-Zellen synthetisieren ihr Oberflächenimmunuglobulin innerhalb von 24 h neu, während unreife B-Zellen dazu nicht in der Lage sind.
Erfindungsgemäß werden B-Zellen vorzugsweise aus Venenblut der angegebenen Personen isoliert. Die Zellen werden gewaschen, in serumfreiem, nicht-antigenstimulierenden Medium, dem vorzugsweise zur Proliferations-stimulierung der Zellen der vorstehend angegebene Fluσreszenzfarbstoff zugegeben wird, inkubiert, anschließend zentrifugiert und gewaschen. Die pelletierten Zellen werden erneut in gleichem Medium aufgenommen und vorsichtig mit antigenaktivierten T„π-Zellvorläufern und B-Zellvorläufern gemischt und dann inkubiert. Durch das Einwirken von UV-Licht und dem CO^-Druckabfall werden die antigenaktivierten Vorläuferzellen abgelöst. Sie werden abzentrifugiert, während die festsitzenden aktivierten B-Zellen mehrmals in Medium gewaschen, zentrifugiert und erneut in Medium resuspendiert werden. Die aktivierten B-Zellen werden dann in Tüpfel von Mikrotiterplatten eingebracht und inkubiert. Die Platten werden zentrifugiert und nachdem Makrophagen und restliche Zellvorläufer entfernt sind, werden die aktivierten B-Zellen nochmals mit dem vorstehend angegebenen Fluoreszenzfarbstoff markiert und 8 Tage inkubiert. Alle zwei Tage wird die Antikδrperproduktion überprüft. Dazu werden die überstände der Tüpfel getestet. B-Zellen, deren Überstände positiv sind, werden Freßzellen oder Makrophagen zugegeben, wodurch die B-Zellen zur Proliferation angeregt werden. Nach Ausdifferenzierung zu antikörpersezernierenden -7-
Plasmazellen werden diese kloniert. Dazu werden die in den positiven überständen vorliegenden Zellen vereinzelt und kultiviert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, humane monoklonale Antikörper herzustellen, ohne daß dabei Rekombinations- oder Zeilfusionsverfahren angewandt werden müßten. So können die bei diesen Verfahren oftmals eintretenden Chromosomenverluste vermieden werden, wodurch auch die damit verbundene Gefahr, unspezifisch bindende Antikörper zu erhalten, ausgeschlossen werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist ferner den großen Vorteil auf, daß nicht wie üblich Antikörper nur von einer begrenzten Zahl verschiedener, reifer humaner B-Zellen (Plasmazellen) erhalten werden, sondern daß durch die Verwendung von Tn-Zellvorläufern und B-Zellvorläufern noch das Gesamt-Potential aller in einer Person möglicher Antikörpervariationen ausgenutzt werden kann. Die Möglichkeit verschiedenste Antikörper zu erhalten, ist damit gegeben. So gelang es beispielsweise auch Antikörper gegen das HlV-Oberflächenprotein gp 120 und seinen Vorläufer gp 160 zu isolieren.
Erfindungsgemäß hergestellte humane monoklonale Antikörper besitzen wie bereits angesprochen die Fähigkeit, spezifisch zu binden, sie eignen sich also zum Nachweis ganz spezieller Antigene und damit zur Diagnose von Tumor-, erblichen oder durch prokaryontische oder eukaryontische Erreger, insbesondere Viren, hervorgerufenen Erkrankungen. Als virale Erkrankungen sind dabei besonders AIDS, Multiple Sklerose und Alzheimerische Krankheit gemeint, während als Tumorerkrankung insbesondere das Kleinzellen-Lungenkarzinom angesprochen ist. -8-
Erfindungsgemäß hergestellte humane monoklonale Antikörper eigenen sich darüberhinaus auch für therapeutische Maßnahmen, da aufgrund fehlender wirtsfremder Determinanten in behandelten Patienten keine gegen die erfindungsgemäß hergestellten Antikörper gerichtete Antikörperproduktion stattfindet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung eines Fluoreszenzfarbstoffes.
Die kristallinen Farbstoffmoleküle A und B gemäß DE-OS 38 11 692 (Seite 2 und Anspruch 1) werden getrennt in PBS Puffer im Ultraschallbad bis zur klaren Lösung behandelt. Je 4 mmol der Farbstoffmoleküle A und B werden in
100 ml einer 0,1 N HC1 unter tropfenweiser Zugabe einer l%igen NaNO_-Lösung unter ständigem Rühren bei 4°C diazotiert.
Zur Vermeidung eines Überschusses von HN02 wird das Reaktionsgemisch mit Stärke-Jodid-Teststreifen kontrolliert. Liegt freies HNO„ vor, zeigt der Teststreifen eine blau-schwarze Färbung.
Nach Beendigung der Reaktion wird das Farbstoff-Konjugat 1 h bei 4°C dialysiert und steril filtriert.
Der gebrauchsfertige Fluoreszenzfarbstoff wird auf pH -7,5 eingestellt und im Kühlschrank aufbewahrt. -9-
1 Beispiel 2
Herstellung von carriergebundenem Fluoreszenzfarbstoff.
5 Durch Kopplung des gebrauchsfertigen Fluoreszenzfarbstoffes von Beispiel 1 mit Proteinen, Peptiden oder anderen Substanzen wird ein carriergebundener Fluoreszenzfarbstoff erhalten.
10 Die Kopplungsreaktion wird bei 4°C und einem pH-Wert von 9,0 durchgeführt.
Von einem Protein mit einem Molekulargewicht von 155.000 (IgG) werden 0,08 mmol zur Kopplung benötigt. Diese Proteinmenge wird in 100 ml Borat-Puffer, oder als
15 Alternative in Carbonat-Puffer, pH -9,0 unter leichtem
Rühren gelöst und der gebrauchsfertige Fluoreszenzfarbstoff von Beispiel 1 langsam unter ständiger pH-Kontrolle und leichtem Rühren an der Innenwand des Reaktionsgefäßes ablaufend der Proteinlδsung zugegeben. Nach beendeter Zugabe
20 wird die Reaktionslösung 2 h bei 4°C unter häufiger pH-Kontrolle gerührt, über Nacht wird die Reaktionslösung im Kühlschrank stehengelassen und danach 12 h gegen 5 - 7 L 0,15 M NaCl dialysiert. Nach Abschluß der Dialyse wird der pH-Wert auf 7,5 eingestellt.
25
Die Kopplung kann alternativ auch mittels einer Gleichgewichtsdialyse vorgenommen werden, zwei Dialysekammern mit unterschiedlichen Membranen werden mit einem dazwischenliegenden Membranfilter Zusammengefügt und
30 luftdicht verschlossen.
In die Kammer, deren Membran, die Diffusion des gebrauchsfertigen Fluoreszenzfarbstoffes, nicht aber die des
35 -10-
Proteins oder Peptides erlaubt, wird die Proteinlδsung eingebracht, in die andere Kammer der gebrauchsfertige Fluoreszenzfarbs off.
Das Gleichgewicht ist erreicht, wenn die Konzentration des freien Proteins auf beiden Seiten gleich ist. Die Messung von freiem und gebundenem Protein erfolgt im Fluorometer. Die Absorptions- und Emissionsspektren zeigen freie und gebundene Proteinmengen auf.
Hyaluronidase (MG 89.000) stellt einen wichtigen Diffusionsfaktor zum Einbau von Proteinen, Peptiden und anderen Substanzen in lebende Zellen dar. In 100 ml gebrauchsfertigen Fluoreszenzfarbstoff von Beispiel 1 wird 1 ml gelöste Hyaluronidase (in 0.9 % NaCl) pipettiert. Dann wird das Reaktionsgemisch 10 min bei 37°C stark gerührt, auf 4°C abgekühlt, dialysiert und auf pH -7,5 eingestellt. Für den Zelleinbau werden bestimmte Proteine, Peptide oder andere Substanzen mit dem gebrauchsfertigen Fluoreszenzfarbstoff von Beispiel 1 gekoppelt. Die
Einführung in die Zellen erfolgt nach den Anwendungsvorschriften "Gen Pulser TM-Transfektionsgerät,
Bio-Rad-Lab., Richmond, CA., USA.
Beispiel 3
Isolierung und Aufbereitung antigenprasentierender Zellen aus humaner Pleuraflüssigkeit.
Pleuraflussigkeiten von Tumor- oder HIV-Patienten werden zur Gewinnung antigenprasentierender Zellen verwendet. -11-
Die Pleuraflüssigkeit wird zentrifugiert und der erhaltene Zellniederschlag mit modifzierter Hanks Lösung gewaschen, zentrifugiert und zu 3 ml Aliquots abgefüllt.
Die präparierten Zellen (Aliquots) werden im Medium M 199, das mit 2%igem hitzeinaktivierten fötalen Kälberserum und 100,ul Fluoreszenzfarbstoff (von Beispiel 1) ergänzt ist, resuspendiert und dann in Kulturflaschen überführt und 24 h kultiviert. Danach werden nicht-adhärente Zellen ausgewaschen und festsitzende markierte Zellen mit 0,25 M EDTA, pH - 7,5 behandelt, um kontaminierende Fibroblasten, Makrophagen und Mesothelzellen zu entfernen.
Spezifische Zellen werden dann in serumfreies, antigenstimulierendes Medium überführt. Es handelt sich um das Basismedium - IMDM (Iscoves modified Dulbecco medium), ohne L-Glutamin, das mit Faktoren wie 1 U/ml TCGF, 0.1,ul/ml GM-CSF und 10,ul/ml Fluoreszenzfarbstoff (von
Beispiel 1) ergänzt wird. Die erhaltenen fflluuoorreesszzeennzzmmaarrkkiieerrtteenn KKlloonnee wweerrddeen in 100,ul Aliquots in flüssigem Stickstoff eingelagert,
Beispiel 4
Isolierung und Aufbereitung humaner T„ H-Zellvorläufer und
B-Zell-Vorläufer.
T„-Zellvorläufer und B-Zellvorläufer werden nach dem bekannten "buffy coatB-Verfahren aus heparinisiertem
Venenblut von virusinfizierten oder tumorinfiltrierten Personen mit handelsüblichen Zentrifugationsmedien isoliert, gewaschen und in mit humanen A und B Blutgruppenseren beschichteten Petrischalen 6 h in feuchter Kammer bei 37°C inkubiert. Die Petrischalen waren zusätzlich mit GM - CSF (100/ul 1:10 und 100 ,ul 1:500) -12-
beschichtet, wobei das Volumen dem der Verwendung von Blutgruppenseren entsprach.
Nicht adhärente Zellen werden ausgewaschen und die festsitzenden Zellen bis zur Wiederverwendung in serumfreiem, antigenstimulierenden Medium (siehe Beispiel 3) resuspendiert und im Kühlschrank aufbewahrt.
Beispiel 5
Isolierung und Aufbereitung humaner B-Zellen.
B-Zellen von HlV-infizierten oder tumorinfiltrierten Personen werden nach dem bekannten
Ficoll-Hypaque-Gradientenzentrifugations-Ve fahren isoliert, gewaschen und 1 h bei 37°C unter Zugabe von 100,ul Fluoreszenzfarbstoff von Beispiel 1 in serumfreiem, nicht-antigenstimulierenden Medium inkubiert. Es handelt sich um das Basismedium-IMDM (Iscoves modified Dulbecco medium), ohne L-Glutamin, dem Faktoren wie 1 U/ml LAF, l.ul/ml TRF, 0,l,ul/ml GM-CSF und lO.ul/ml. Fluoreszenzfarbstoff (von Beispiel 1) zugegeben werden. Anschließend wird 5 min bei 500 g zentri ugiert.
Der Zellniederschlag wird im Medium resuspendiert und die Zellsuspension wird dann auf 2x10 Zellen/ml eingestellt und aufbewahrt. Bei 9 - 20 % Fluoreszenzfarbstoff im Medium werden Zellzahlen von 4.85 x 10 bis 5.36 x 10 Zellen erreicht. Farbstoffkonzentrationen unterhalb von 50 % haben keinen negativen Effekt auf die Lebensfähigkeit der Zellen.
Beispiel 6
Anbindung humaner antigenprasentierender Zellen an humane
T„h-Zellvorläufer und B-Zellvorläufer. -13-
100/Ul fluoreszenzmarkierte antigenpräsentie ende Zellen werden mit 100 ,ul T^-Zellvorläufer und B-Zellvorläufer
/ " gemischt und 60 min bei 37°C und 5 % C0- inkubiert. Danach werden nicht-adhärente Zellen ausgewaschen. Die festsitzenden Zellen werden in serumfreies, nicht- antigenstimulierendes Medium (siehe Beispiel 5) überführt,
90 min bei 40°C inkubiert und dann zentrifugiert. Unter kurzer Einwirkung von UV-Licht und Luftdruckschwankungen lösen sich die antigenpräsentierenden Zellen vollständig von den antigenaktivierten T-^-Zellvorläufern und
B-Zellvorläufern ab.
Nach einer Zentrifugation werden die antigenaktivierten Zellvorläufer in serumfreiem, antigenstimulierenden Medium (siehe Beispiel 3) resuspendiert und bis zu ihrem Gebrauch aufbewahrt.
Beispiel 7
Anbindung antigenaktivierter humaner T„πZellvorläufer- und
B-Zellvorläufer an humane B-Zellen
B-Zellen werden, wie in Beispiel 5 beschrieben, vorbehandelt. 50/Ul fluoreszenzmarkierte, antigenaktivierte
T^-Zellvorläufer und B-Zellvorläufer werden mit 50 ,ul
» / vorbehandelte B-Zellen vorsichtig gemischt und 60 min bei 37°C und 5 % CO„ inkubiert. Nichthaftende Zellen werden mit serumfreiem, nicht-antigenstimulierenden Medium (siehe Beispiel 5) ausgewaschen. Adhärente Zellen werden in serumfreiem,- nicht-antigenstimulierendem Medium 90 min -14-
bei 40°C und 5 % C0~ inkubiert. Anschließend findet eine kurze Einwirkung von UV-Licht (360-420 nm) und ein Druckabfall statt. Die antigenaktivierten τ„π-zellvorläufer und B-Zellvorläufer werden vollständig von den B-Zellen abgelöst. Aus dem überstand werden die antigenaktivierten T H-Zellvorläufer und B-Zellvorläufer abzentrifugiert.
Nachdem ferner Makrophagen und restliche Zellvorläufer entfernt sind, werden die B-Zellen nochmals mit 100,ul des
Fluoreszenzfarbstoffes (von Beispiel 1) markiert, dann aliquotiert und bei -20°C bis zu ihrem Gebrauch eingelagert q oder in Tüpfel von Mikrotiterplatten (1x10 Zellen/ml und
2x10 Zellen/ml) überführt und 8 Tage bei 37°C und 5 %
C02 inkubiert. Alle zwei Tage wird die Antikörperbildung überprüft.
Nach Stimulation durch Freßzellen oder Markophagen proliferieren die B-Zellen und differenzieren als Klone zu antikörpersezernierenden Plasmazellen aus.
Beispiel 8
Klonierung der antikörpersezernierenden Plasmazellen
Alle Tüpfel mit positivem überstand werden gesammelt. Je
O r nach Wahl werden 10 Freßzellen/ml oder 4x10 Makrophagen/ml in die Tüpfel der Mikrotiterplatten eingebracht. Die im positiven Überstand vorliegenden Zellen werden gezählt. Für die Klonierung sind 10 Zellen ausreichend. -15-
30 Zellen werden in 1 ml Medium von Beispiel 7 suspendiert und dann in 0,1 ml Aliquots ausplattiert. Die restlichen Zellen werden auf 10 Zellen/ml und dann so weiter bis 3 Zellen/ml eingestellt. Alle in Tüpfeln verteilten Zellen werden bei 37°C in feuchter Kammer inkubiert.
Aufbereitung von humanen Freßzellen und Makrophagen.
20 ml Frischblut werden mit serumfreiem, nicht-antigenstimulierenden Medium (siehe Beispiel 5) verdünnt und nach bekannten Verfahren mit Ficoll 15 min bei 500 g zentrifugiert. Rote Blutzellen und Polymorphe befinden sich dann am Rδhrchenboden. Periphere einkernige Blutzellen, so auch Monozyten liegen in der Zwischenphase. Diese Phase wird vorsichtig abgesaugt und mit demselben Volumen an dem Medium von Beispiel 5 versetzt und 5 min bei 500 g zentrifugiert. Der Zellniederschlag wird dann im Medium resuspendiert, gezählt und auf 3x10 Zellen/ml eingestellt. Das Gesamtvolumen sollte 10 ml nicht überschreiten. Diesem wird 1 ml Fluoreszenzfarbstoff von Beispiel 1 zugegegeben. Die Zellen werden dann mit Medium verdünnt und mit 5x10 Zellen/Tüpfel ausplattiert.
Beispiel 9
Aktivitätstest von erfindungsgemäß hergestellten HIV-Antikörpern gp 120/160.
Seren von 5 seropositiven/viruspositiven Patienten, 5 seropositiven/virusnegativen Patienten und 5 Normalpersonen werden isoliert und aufbereitet. -16-
Jeweils 200 ,ul aus diesen 15 Humanseren werden in je 3 Reihen einer mit HIV-Antigen beschichteten kommerziellen Mikrotiterplatte pipettiert und 1 h bei RT inkubiert und dann gewaschen. Jeweils 50,ul unverdünnter, 1:100 verdünnter, 1:500 verdünnter und 1:1000 verdünnter fluoreszenzmarkierter HIV-Antikörper gp 120/160 werden zugegeben, bevor 1 h bei RT inkubiert und dann gewaschen wird. Nach Zugabe von 100,ul Blockierungslösung (Sterilmolke) wird die Mikrotiterplatte 15 min stehengelassen, dann gewaschen und gemessen.
Auswertung:
Für die Auswertung von Ergebnissen im unteren Normalbereich bieten sich folgende Auswertungen an: Regressionsmethode - einfach linear und die gerichtete lineare Regression, Splite Interpolation und polygonale Interpolation.
Gerät-Enzymreader Behringwerke, 410 nm.
Berechnungsbeispiel: negative Kontrolle 0.050 positive Kontrolle 0.600 (0.050 + 0.600/2) = 0.325
Absorptionsratio: weniger als 2,5 negativ zwischen 2.5-5 Annahme von HIV-AK bis low-level größer als 5-11 high level
Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Mittelwert der 5 Seren der Normalpersonen: 0.058
Mittelwert der 5 seropositiven/viruspositiven Seren: 2.7
Mittelwert der 5 seropositiven/virusnegativen Seren: 1.85 -17-
Beispiel 10
Immuncytochemischer Assay
Zellen werden mit einem nicht markierten Antiköprer reaktiviert, gewaschen, in chamber slides transferiert und auf dünn aufgetragenes Medium (von Beispiel 3) angesetzt und fixiert. Die zu untersuchenden Zellen werden mit 50 ,ug/ml L-Lysin oder mit carriergebundenem Fluoreszenzfarbstoff (von Beispiel 2) vorbehandelt. Ein Überschuß der L-Lysin
Bindungskapazität wird nach 10 Minuten mit 1 bis 2 Tropfen (25 ,ul bis 50 ,ul) Blockierungslδsung (sterile Molke) verhindert. Anschließend werden die Zellen mit Medium gewaschen, eine Stunde in feuchter Kammer mit einem erfindungsgemäß fluoreszenzmarkierten Antikörper oder mit einem nach üblichen Verfahren markierten Antikörper bei RT oder 37°C inkubiert (die Inkubationstemperatur hängt von der Art des Antikörpers ab), danach wieder mit Medium gewaschen und unter dem Mikroskop in den chamber slides untersucht.
Beispiel 11
Direkte und indirekte Membran-Immunfluoreszenz
Mit den Verfahren der direkten und indirekten Membran-Immunfluoreszenz kann Biopsie-Material, insbesondere Lymphknoten, sofort untersucht werden.
Für das direkte Test-Verfahren werden f ische-humane Lymphknoten mit einem Tropfen eines erfindungsgemäß fluoreszenzmarkierten und zusätzlich komplementverstärkten humanen monoklonalen Antikörpers beschickt, 10 Minuten inkubiert und mit physiologischer, steriler Kochsalzlösung gewaschen. -18-
Beim indirekten Test-Verfahren werden erfindungsgemäß hergestellte, jedoch keine Fluoreszenz aufweisende, komplementverstärkte, humane monoklonale Antikörper mit fluoreszenzmarkiertem Anti-Ig sichtbar gemacht.

Claims

- 19 -Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von humanen onoklonalen Antikörpern, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Isolierung und Aufbereitung von antigenpräsentierenden Zellen, T„π-Zellvorläufern und B-Zellvorläufern aus tumorinfiltrierten, mit prokaryontischen oder eukaryontischen Erregern, insbesondere Viren, infizierten oder eine erbliche Krankheit aufweisenden Personen,
b) Aktivierung der T^-Zellvorläufer und B-Zellvorläufer von a) durch Anbindung an die antigenpräsentierenden Zellen von a),
c) Isolierung und Aufbereitung von B-Zellen aus tumorinfiltrierten, mit prokaryontischen oder eukaryontischen Erregern, insbesondere Viren, infizierten, eine erbliche Krankheit aufweisenden oder gesunden Personen,
d) Aktivierung der B-Zellen von c) durch Anbindung an die antigenaktivierten
Figure imgf000022_0001
und B-Zellvorläufei von b) , und
e) Klonierung der aktivierten B-Zellen von d).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die antigenpräsentierenden Zellen aus der
Pleuraflüssigkeit und die Tn„-Zellvorläufer,
B-Zellvorläufer und B-Zellen aus Venenblut isoliert werden. - -
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitung der isolierten antigenpräsentierenden Zellen und der isolierten B-Zellen eine Proliferations-Sti ulierung der Zellen umfaßt.
4. Verwendung der nach dem Verfahren von Anspruch 1 hergestellten humanen monoklonalen Antikörpern zur Diagnose bei Tumor-, erblichen oder durch prokaryontische oder eukaryontische Erreger, insbesondere Viren, verursachten Erkrankungen.
PCT/EP1990/000976 1989-06-28 1990-06-20 Herstellungsverfahren fur humane monoklonale antikörper WO1991000342A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3921211.4 1989-06-28
DE19893921211 DE3921211C1 (de) 1989-06-28 1989-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991000342A1 true WO1991000342A1 (de) 1991-01-10

Family

ID=6383797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000976 WO1991000342A1 (de) 1989-06-28 1990-06-20 Herstellungsverfahren fur humane monoklonale antikörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0431125A1 (de)
CA (1) CA2033984A1 (de)
DE (1) DE3921211C1 (de)
WO (1) WO1991000342A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012247A1 (en) * 1991-12-09 1993-06-24 Immune Systems Limited In vitro antibody production
US5876961A (en) * 1991-07-15 1999-03-02 Glaxo Wellcome Inc. Production of antibodies
US6042837A (en) * 1989-09-20 2000-03-28 Kalland; Terje Methods of staphylococcal enterotoxin directed cell-mediated cytotoxicity (SDCC)
US6197299B1 (en) 1990-07-20 2001-03-06 Pharmacia & Upjohn Ab Antibody conjugates
US6514498B1 (en) 1996-03-19 2003-02-04 Pharmacia Ab Modified/chimeric superantigens and their use
US7226595B2 (en) 1996-03-29 2007-06-05 Active Biotech A.B. Modified Chimeric superantigens and their use

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444887A (en) * 1979-12-10 1984-04-24 Sloan-Kettering Institute Process for making human antibody producing B-lymphocytes
EP0118893A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-19 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Menschliche monoklonale Antikörper von Patienten mit bösartigem Melanoma
WO1988007077A1 (en) * 1987-03-11 1988-09-22 The Children's Hospital, Incorporated Method for the generation of antigen-specific t cell lines and therapeutic use thereof
WO1989005308A1 (fr) * 1987-12-03 1989-06-15 Gesellschaft Für Biotechnologische Forschung Mbh ( Anticorps monoclonaux et lignees de cellules d'hybridomes utilisees pour les obtenir

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811692A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Idt Ag Fuer In Vivo Diagnostik Diagnostikverfahren und mittel zur diagnose und behandlung immunologischer erkrankungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444887A (en) * 1979-12-10 1984-04-24 Sloan-Kettering Institute Process for making human antibody producing B-lymphocytes
EP0118893A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-19 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Menschliche monoklonale Antikörper von Patienten mit bösartigem Melanoma
WO1988007077A1 (en) * 1987-03-11 1988-09-22 The Children's Hospital, Incorporated Method for the generation of antigen-specific t cell lines and therapeutic use thereof
WO1989005308A1 (fr) * 1987-12-03 1989-06-15 Gesellschaft Für Biotechnologische Forschung Mbh ( Anticorps monoclonaux et lignees de cellules d'hybridomes utilisees pour les obtenir

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Immunological Methods, Band. 100, 1987 Keith James et al.: "Human monoclonal antibody production Current status and future prospects ", *
Patent Abstracts of Japan, Band 12, Nr 5, C467, Zusammenfassung von JP 62-163686, publ 1987-07-20 *
TIBTECH, Band., Juni 1986 Carl A.K. Borrebaeck: "In vitro immunization for production of murine and human monoclonal antibodies: present status ", *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042837A (en) * 1989-09-20 2000-03-28 Kalland; Terje Methods of staphylococcal enterotoxin directed cell-mediated cytotoxicity (SDCC)
US6197299B1 (en) 1990-07-20 2001-03-06 Pharmacia & Upjohn Ab Antibody conjugates
US5876961A (en) * 1991-07-15 1999-03-02 Glaxo Wellcome Inc. Production of antibodies
WO1993012247A1 (en) * 1991-12-09 1993-06-24 Immune Systems Limited In vitro antibody production
AU663144B2 (en) * 1991-12-09 1995-09-28 Immune Systems Limited In vitro antibody production
US6514498B1 (en) 1996-03-19 2003-02-04 Pharmacia Ab Modified/chimeric superantigens and their use
US7226595B2 (en) 1996-03-29 2007-06-05 Active Biotech A.B. Modified Chimeric superantigens and their use

Also Published As

Publication number Publication date
DE3921211C1 (de) 1990-11-29
EP0431125A1 (de) 1991-06-12
CA2033984A1 (en) 1990-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Fossati et al. Cellular and humoral immunity against human malignant melanoma
Riggs et al. Isothiocyanate compounds as fluorescent labeling agents for immune serum
Nickoloff et al. Recombinant gamma interferon increases the binding of peripheral blood mononuclear leukocytes and a Leu-3+ T lymphocyte clone to cultured keratinocytes and to a malignant cutaneous squamous carcinoma cell line that is blocked by antibody against the LFA-1 molecule
EP0584715B1 (de) Verfahren zur Isolierung und Kultivierung von transformierten Zellen sowie Verwendung dieser Zellen zur Herstellung individuumsspezifischer Antikörper
JPH029391A (ja) 大食細胞誘導炎症性神経細胞
Simpson et al. Spectrophotometric determination of lymphocyte mediated sheep red blood cell hemolysis in vitro
Lundak et al. Cellular immune response against tumor cells: I. In vitro immunization of allogeneic and syngeneic mouse spleen cell suspensions against DBA mastocytoma cells
DE2314076C3 (de) Verfahren zur Herstellung von karzinoembyonischem Antigen
DE3921211C1 (de)
EP0955361A1 (de) Monoklonale Antikörper gegen tumorassoziierte Antigene, Verfahren zu ihrer Herstelung sowie ihre Verwendung
EP0008720A1 (de) Diagnostisches Mittel und Verfahren zum Nachweis von antimitochondrialen oder antinukleären Antikörpern
Daniel et al. Herpesvirus saimiri. III. Plaque formation under multi agar, methyl cellulose and starch overlays
Sakamoto-Hojo et al. Chromosome translocations in lymphocytes from individuals exposed to 137Cs 7.5 years after the accident in Goiania (Brazil)
McMillan et al. The developmental history of the plasmacyte
Ryser et al. Cell‐mediated immunity to antigens associated with murine sarcoma virus‐induced tumors: augmentation of cytolytic T lymphocyte activity by successive specific and nonspecific stimulation in vitro
DE4216355A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von antigen-spezifischen b- und t-lymphozyten sowie davon erhaltene monoklonale antikoerper
CHAMBERS The Thy‐I epidermal cell: perspective and prospective
DE2646625C2 (de)
DE3628718A1 (de) Geloeste interleukin-2-rezeptoren als indikator fuer immunreaktionen und neoplasien
Ristic et al. Detection of an Anaplasma marginale Antibody Complex Formed in vivo
Somerman et al. Regulation of the attachment and migration of bone cells in vitro.
DE4103727A1 (de) Zur spezifischen erkennung eines antigens des stratum corneum der menschlichen epidermis befaehigte antikoerper, ihre herstellung und ihre anwendung, insbesondere als traeger von arzneimittelwirkstoffen
DE69917964T2 (de) Gegen Mast-Zellen der Bindegeweben gerichteter Antikörper und Hybridomen zur Produktion dieser Antikörper
JPS6016590A (ja) 免疫抑制因子を生産する突然変異体ヒトt細胞系統およびこのような突然変異体を得る方法
Muñiz et al. Nuclear volume distribution of phytohemagglutinin-stimulated human lymphocytes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990909725

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2033984

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990909725

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990909725

Country of ref document: EP