WO1990015737A1 - Vorrichtung zur druckregulierung in einem hydraulischen antiblockiersystem - Google Patents

Vorrichtung zur druckregulierung in einem hydraulischen antiblockiersystem Download PDF

Info

Publication number
WO1990015737A1
WO1990015737A1 PCT/DE1990/000415 DE9000415W WO9015737A1 WO 1990015737 A1 WO1990015737 A1 WO 1990015737A1 DE 9000415 W DE9000415 W DE 9000415W WO 9015737 A1 WO9015737 A1 WO 9015737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
control valves
lines
brake pressure
wheel
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000415
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Maisch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1990015737A1 publication Critical patent/WO1990015737A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4013Fluid pressurising means for more than one fluid circuit, e.g. separate pump units used for hydraulic booster and anti-lock braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back

Definitions

  • the invention relates to a device for pressure regulation
  • a master brake cylinder is actuated by means of a foot pedal.
  • the anti-lock braking systems generate brake pressures for automatically adapted braking.
  • sensors are attached to the wheels to detect a risk of locking,
  • control unit 30 which act via a control unit, for example on a motor, a return pump and magnetic control valves and thus generate suitable pressure changes in the brake lines with respect to the pressure of the master brake cylinder.
  • Brake circuits there are usually several Brake circuits related.
  • a division of the brake circuits between the front and rear axles is selected, with the rear axle still being able to brake if the front axle circuit fails and vice versa.
  • a ciago- -. nale brake circuit division known a front wheel and an opposite rear wheel are each combined in a brake circuit.
  • 3-channel hydro units which comprise three solenoid control valves or three solenoid control valve combinations, which enable different switching positions.
  • a solenoid control valve In a first, non-excited position of a solenoid control valve there is a
  • So-called -channel hydraulic units are known for the diagonal brake circuit, the four 3/3 solenoid valves or eight 2/2 solenoid valves on iron because the rear wheel brakes belong to different brake circuits.
  • the two rear wheel valves are actuated together, so that the same pressure prevails in the rear wheel brakes.
  • the brake circuit division is also carried out here in a diagonal form.
  • the return pump intermittently feeds the brake fluid temporarily stored in the memory in the direction of the master brake cylinder or the wheel brake cylinder. If the control valves are in the passage position described above as second and third positions, the brake fluid quantity must be absorbed by the master brake cylinder, because in this case there is only a hydraulic connection to it. In this case, pulsation movements and noises occur for the driver in the main brake cylinder on the foot pedal.
  • the features indicated in the characterizing part of the main claim reduce the pulsation movement occurring on the foot pedal in a simple and cost-effective manner and also result in a reduction in the noise to improve the Comfort during ABS control. 5
  • the arrangement of throttle connecting lines with hydraulic throttling between the brake pressure lines feeding and discharging the control valves creates a flexible possibility of reducing or increasing the pressure in the brake pressure lines according to the effective braking of the vehicle and the freedom from pulsation of the foot pedal to set requirements.
  • the brake fluid pumped back intermittently via the return pump is thereby directed in the direction of the wheel brake cylinder and thus kept away from the master brake cylinder.
  • the throttling in the throttle connecting lines is effected by a throttling point provided in the course of the lines and restricting their 0 passage. If the throttle connection lines between the valve of the control s' lines to the wheel brake cylinders leading brake pressure and in the immediate vicinity of Dämpferkam- _-. arranged lying brake pressure lines, they act in each of the three possible positions of the control valves. In contrast, they are easier to implement connections between the brake pressure lines leading from the control valves to the storage chambers and the brake pressure lines located in the immediate vicinity of the damper chambers only in the position of the control valves in which the wheel brake cylinders are connected to the return.
  • the relatively flexible wheel brake cylinders serve here as dampers.
  • FIG. 1 shows the hydraulic circuit for diagonal brake circuit division with throttle connecting lines arranged therein
  • Figure 2 is an illustration of a hydraulic circuit for standard brake force distribution with throttle connecting lines and arranged therein
  • Figure 3 is an illustration of a further hydraulic circuit for diagonal brake circuit division with throttle connecting lines arranged therein.
  • FIG. 1 The circuit diagram for a diagonal brake circuit division shown by FIG. 1 shows two brake circuits 1, 2, which are arranged between a master brake cylinder 3 and the wheel brake cylinders 5 arranged on the four wheels 4a, b, c, d of a vehicle.
  • four control valves 6 are provided which, depending on their position, allow the passage of brake fluid, interrupt or divert them.
  • I there is an unhindered • _; Allows passage of brake fluid from the master cylinder 3 to the wheel brake cylinders 5.
  • the position identified by II the passage from the master brake cylinder 3 to the wheel brake cylinders 5 is interrupted.
  • wheel brake cylinders 5 are connected to the return.
  • brake fluid is conveyed from the wheel brake cylinders 5 into the storage chambers 7 in the phase of pressure reduction. This is done in each case via the control valves 6.
  • 5 brake fluid is conveyed from the storage chambers 7 during the return flow through the return pump 8 via the damper chambers 9 to the master brake cylinder 3.
  • the control valves 6 are in positions II or III, the brake fluid quantity must be absorbed by the master brake cylinder 3, as a result of which a pulsation of the brake pedal 10 is noticeable.
  • a remedy in this regard by the damper chambers 9 is only possible to a limited extent, since their elasticity is relatively low. They therefore mainly contribute to damping the noise 5.
  • connection lines 12a and 12b are located in the ABS pump housing, while the connection lines 11a and 11b make it necessary to create a pipeline from the cover of the hydraulic unit to the pump housing.
  • the throttle connection lines must be connected as close as possible to the damper chambers 9 in order to have the greatest possible effect.
  • both the wheel brake cylinders 5 of the front wheels 4a, b or the rear wheels 4c, d can be connected for damping.
  • the front wheel brake cylinders are used in order to achieve the lowest possible brake pressure in the wheel brake cylinders 5 of the rear wheels 4c, d.
  • FIG. 2 The illustration of a hydraulic circuit for a standard brake force distribution indicated by FIG. 2 is characterized by a 3-channel hydraulic unit for the brake circuit division between the front and rear axles and comprises three control valves 6.
  • this brake system there are the throttle connecting lines 11a and 11a are arranged between the brake pressure lines leading from the control valves 6 to the wheel brake cylinders 5 and the brake pressure line located in the immediate vicinity of the damper chamber 9.
  • this standard brake circuit division either the left front wheel wheel brake cylinder through line 11a or the right front wheel wheel brake cylinder through line 11a can be used.
  • the throttle connecting line 11b can be connected between the brake pressure line leading from the control valve 6 to the wheel brake cylinders 5 of the rear wheels 4c, d and the The brake pressure line lying close to the damper chamber 9 extend, or a throttle connecting line 12b can be provided, which connects the brake pressure line leading from the control valve 6 to the storage chamber 7 and the one in the immediate vicinity of the
  • the throttle connection line 12b thus also corresponds to a connection 12a which can be provided in the brake system of the front axles.
  • the last-mentioned throttle connecting lines 12a and 12b only act when the control valve 6 is in the position represented by III.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Druckregulierung in einem hydraulischen Antiblockiersystem einer Fahrzeugbremsanlage. Erfindungsgemäss werden zwischen den den Regelventilen (6) zu- und abgeführten Bremsdruckleitungen Drosselverbindungsleitungen (11a, 11b, 12a, 12b) mit hydraulischer Drosselung (13a, 13b, 14a, 14b) angeordnet, um dadurch einen Teil der mittels der Rückförderpumpe (9) rückgeführten Bremsflüssigkeit in Richtung auf die Radbremszylinder (5) abzulenken und vom Eintritt in den Hauptbremszylinder (3) fernzuhalten. Hierdurch werden die auf das mit dem Hauptbremszylinder (3) in Verbindung stehende Fusspedal (10) übertragenen Pulsationsbewegungen bei Rückförderung von Bremsflüssigkeit unterbunden und trotzdem die Wirksamkeit des Bremssystems gewährleistet.

Description

Vorrichtung zur Druckrequlierunσ ■ in einem
10 hydraulischen Antiblockiersystem
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Druckregu¬
15 lierung in einem hydraulischen Antiblockiersystem einer Fahrzeugbremsanlage entsprechend der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Mit Antiblockiersystemen versehene Bremsanlagen für
20 Kraftfahrzeuge enthalten je eine an den vier Rädern an¬ gebrachte Bremseinrichtung mit Bremsdruckleitungen, die zu der hydraulischen Bremsanlage führen. Bei diesen Sy¬ stemen sind die Antiblockiersysteme und Bremskraftver¬ stärker baulich getrennt. Zur Erzeugung von Bremsdruck
25 und damit der Bremswirkung wird mittels eines Fußpedals ein Hauptbremszylinder betätigt. Die Antiblockiersyste¬ me erzeugen im Antiblockierbetrieb Bremsdrücke für au¬ tomatisch angepaßte Bremsungen. Dazu sind an den Rädern Sensoren zum Erkennen einer Blockiergefahr angebracht,
30 die über eine Steuereinheit beispielsweise auf einen Motor, eine Rückförderpumpe und magnetische Regelventi¬ le wirken und so in den Bremsleitungen geeignete Druckänderungen gegenüber dem Druck des Hauptbremszy- „.. linders erzeugen.
Aus Sicherheitsgründen werden in der Regel mehrere Bremskreise verwandt. Dabei wird eine Aufteilung der Bremskreise auf Vorder- und Hinterachse gewählt, wobei bei Ausfall des Vorderachskreises die Hinterachse noch bremsfähig ist und umgekehrt. Ebenfalls ist eine ciago- -. nale Bremskreisaufteilung bekannt, wobei ein Vorderrad und ein gegenüberliegendes Hinterrad jeweils in einem Bremskreis zusammengefaßt sind.
Für die Bremskreisaufteilung zwischen Vorder- und Hin- terachse sind dabei sogenannte 3-Kanal-Hydroaggreσate bekannt, die drei Magnetregelventile oder drei Magnet¬ regelventilkombinationen umfassen, die verschiedene Schaltstellungen ermöglichen. In einer ersten, nicht erregten Stellung eines Magnetregelventils besteht ein
_ ungehinderter Durchgang von Bremsflüssigkeit vom Haupt¬ zylinder zu den an den Rädern befindlichen Raαbremszy- lindern, so daß beim Abbremsen und während der Bremsre¬ gelung der Radbremsdruck ansteigt. In der zweiten, mit halbem Maximalstrom erregten Stellung des Magnetregel¬ ventils bzw. bei einem zweikanaligen Magnetregelventil u dann , wenn eines der beiden 2/2-Magnetventile erregt wird , wird der Durchgang vom Hauptbremszylinder zu den Radbremszylindern unterbrochen , so daß der Racbrems- druck konstant gehalten wird . In der dritten , mit Maxi¬
25 malstrom erregten Stellung bzw . , wenn bei einem zweika¬ naligen Ventil beide 2/2-Magnetventile erregt sind , werden die Radbremszylinder mit dem Rücklauf verbunden , so daß der Radbremsdruck an den Rädern sinkt .
Für die diagonale Bremskrei sauft eilung sind sogenannte -Kanal - Hydroaggregate bekannt , die vier 3/3-Magnetventile oder acht 2/2 -Magnet ventile auf v/eisen, weil, die Hinterradbremsen zu ver¬ schiedenen Bremskreisen gehören. Die beiden Hinterradventile werden jedoch gemeinsam angesteuert , so daß in den Hinterrad¬ bremsen derselbe Druck herrscht . Um bei so beschaffenen Bremssystemen Kosten sparen zu können, ist es ebenfalls bekannt, an der Hinterachse mit nur einem Regelventil oder einer Magnetregelventil¬ kombination steuernd einzugreifen. Die Bremskreisauf¬ teilung wird jedoch auch hier -in diagonaler Form vor¬ genommen.
Bei den bekannten Systemen speist die Rückförderpumpe die im Speicher zwischengelagerte Bremsflüssigkeit stoßweise in Richtung auf den Hauptbremszylinder bzw. auf die Radbremszylinder zurück. Befinden sich die Re¬ gelventile dabei in der oben als zweite und dritte Stellung beschriebenen Durchgangsposition, so muß die Bremsfluidmenge vom Hauptbremszylinder aufgenommen werden, weil in diesem Fall nur dorthin eine hydrauli¬ sche Verbindung besteht. Dabei treten im Hauptbremszy- linder am Fußpedal für den Fahrer spürbare Pulsations¬ bewegungen sowie Geräusche auf.
Aus DE-OS 21 28 168 ist ein Antiblockierregelsystem für Fahrzeuge bekannt, das das Auftreten der Geräusche, insbesondere durch zwischen den Ausgängen der Rückför¬ derpumpe und dem Hauptbremszylinder angebrachte Dros¬ seln in Kombination mit aufwendigen Druckspeichern zu beseitigen sucht. Zur Beseitigung der aus den Druckän¬ derungen resultierenden Pedalrückwirkung werden weiter¬ hin durch DE-OS 31 07 963 im Bremssystem angeordnete Rückschlagventile sowie eine Bypass-Leitung mit Dros¬ selwirkung ebenfalls in Kombination mit einem Druck¬ speicher vorgeschlagen. Trotz Anordnung solcher Dros¬ selstellen im Bremssystem entstehen jedoch fühlbare Pulsationsbewegungen am Fußpedal der Fahrzeugbremse. Auch sorgen die Dämpferkammern mit ihren relativ gerin¬ gen Elastizitäten diesbezüglich wenig für Abhilfe; hauptsächlich tragen diese lediglich zur Dämpfung des Geräusches bei. Zwar könnte durch den Einbau großer Druckspeicher die Pulsation am Fußpedal nahezu unter- - - bunden werden. Allerdings würde dann, abgesehen von der Baugröße und den dadurch bedingten Kosten, ebenfalls das Bremssystem zu nachgiebig werden, d.h. der Pedalweg würde in unzulässiger Weise vergrößert.
Vorteile der Erfindung
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale die am Fußpedal auftretende Pulsa- 0 tionsbewegung auf einfache und kostengünstige Art und Weise vermindert sowie durch eine daraus ebenfalls re¬ sultierende Verminderung des Geräusches zu einer Ver¬ besserung des Komforts während der ABS-Regelung beige¬ tragen. 5
Durch die Anordnung von Drosselverbindungsleitungen mit hydraulischer Drosselung zwischen den den Regelventilen zu- und abgeführten Bremsdruckleitungen ist eine flexi¬ ble Möglichkeit geschaffen, den Druckabbau bzw. Druck¬ aufbau in den Bremsdruckleitungen entsprechend den an eine effektive Abbremsung des Fahrzeuges und den an die Pulsationsfreiheit des Fußpedals gestellten Anforderun¬ gen zu regeln. Die über die Rückfδrderpumpe stoßweise zurückgepumpte Bremsflüssigkeit wird dadurch in Rich¬ 5 tung der Radbremszylinder gelenkt und so vom Haupt¬ bremszylinder ferngehalten.
Die Drosselung in den Drosselverbindungsleitungen wird durch eine im Verlauf der Leitungen vorgesehene, deren 0 Durchgang verengende Drosselstelle bewirkt. Sind die Drosselverbindungsleitungen zwischen den von den Regel- ventil'en zu den RadbremsZylindern führenden Bremsdruck¬ leitungen und den in unmittelbarer Nähe der Dämpferkam- _-. mern liegenden Bremsdruckleitungen angeordnet, so wir¬ ken sie in jeder der drei möglichen Stellungen der Regelventile. Dagegen wirken die einfacher zu realisie- renden Verbindungen zwischen den von den Regelventilen zu den Speicherkammern führenden Bremsdruckleitungen und den in unmittelbarer Näher der Dämpferkammern lie¬ genden Bremsdruckleitungen lediglich in der Stellung der Regelventile, in der die Radbremszylinder mit dem Rücklauf verbunden sind. Die relativ nachgiebigen Rad¬ bremszylinder dienen hier als Dämpfer.
Durch die Anordnung der Anschlußstelle der Drosselver¬ bindungsleitungen in unmittelbarer N he der Dämpferkam¬ mern wird eine größtmögliche Wirkung entfaltet, da die Dämpferkammern die durch die Drosselverbindungsleitun¬ gen bewirkte druckdämpfende Wirkung unterstützen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Darstellung der Hydraulik-Schaltung für diagonale Bremskreisaufteilung mit darin angeordneten Drosselverbindungsleitungen,
Figur 2 eine Darstellung einer Hydraulik-Schaltung für Standard-Bremskraftaufteilung mit darin angeordneten Drosselverbindungsleitungen und
Figur 3 eine Darstellung einer weiteren Hydraulik- Schaltung für diagonale Bremskreisaufteilung mit darin angeordneten Drosselverbindungsleitungen.
Der durch Figur 1 wiedergegebene Schaltplan für eine diagonale Bremskreisaufteilung zeigt zwei Bremskreise 1, 2, die zwischen einem Hauptbremszylinder 3 und den an den vier Rädern 4a, b, c, d eines Fahrzeugs angeord¬ neten Radbremszylindern 5 angeordnet sind. Zur Regelung des Bremsflüssigkeitsdrucks in den Bremsdruckleitungen - ö l der Bremskreise sind vier Regelventile 6 vorgesehen, die je nach ihrer Stellung den Durchgang von Bremsflüs¬ sigkeit ermöglichen, unterbrechen oder umleiten. In der durch I gekennzeichneten Stellung ist ein ungehinderter •_; Durchgang von Bremsflüssigkeit vom Hauptbremszylinder 3 zu den Radbremszylindern 5 ermöglicht. In der durch II gekennzeichneten Stellung ist der Durchgang vom Haupt¬ bremszylinder 3 zu den RadbremsZylindern 5 unter¬ brochen. In der durch III gekennzeichneten Stellung Q sind Radbremszylinder 5 mit dem Rücklauf verbunden.
Beim ABS-Regelvorgang wird in der Phase des Druckabbaus Bremsflüssigkeit aus den Radbremszylindern 5 in die Speicherkammern 7 gefördert. Dies erfolgt jeweils über die Regelventile 6. Von den Speicherkammern 7 wird 5 Bremsflüssigkeit bei der Rückförderung durch die Rück- fδrderpumpe 8 über die Dämpferkammern 9 zum Hauptbrems¬ zylinder 3 gefördert. Befinden sich nun die Regelventi¬ le 6 in den Stellungen II oder III, so muß die Brems¬ flüssigkeitsmenge vom Hauptbremszylinder 3 aufgenommen 0 werden, wodurch ein Pulsieren des Bremspedals 10 be¬ merkbar wird. Eine diesbezügliche Abhilfe durch die Dämpferkammern 9 ist lediglich begrenzt möglich, da de¬ ren Elastizität relativ gering ausgebildet ist. Sie tragen daher hauptsächlich zur Dämpfung des Geräusches 5 bei. Durch Einfügen von Verbindungsleitungen mit hy¬ draulischer Drosselung (wahlweise 1.1a und 11b oder 12a und 12b) wird ein Teil der stoßweise zurückgepumpten Bremsflüssigkeitsmenge in Richtung der Radbremszylinder 5 gelenkt und so vom Hauptbremszylinder 3 ferngehalten. Q Die Drosselverbindungen 11a und 11b wirken in jeder der möglichen Stellungen I, II oder III der Regelventile 6. Die einfacher zu realisierenden Verbindungen 12a und 12b können allerdings nur in der Stellung III des Re¬ gelventils 6 wirken. Die Drosselung des Bremsflüssig- 5 keitsdurchflusses wird durch eine den Durchgang der
Leitungen verengende Drosselstelle bewirkt. Diese ist an den entsprechenden Stellen durch gegenläufige Kurven 13a und 14a sowie 13b und 14b gekennzeichnet.
Die Verbindungen 12a und 12b liegen im ABS Pumpengehäu¬ se, während die Verbindungsleitungen 11a und 11b die Schaffung einer Rohrleitung vom Deckel des Hydroaggre- gats zum Pumpengehäuse erforderlich machen. Die Dros¬ selverbindungsleitungen müssen dabei möglichst nahe bei den Dämpferkammern 9 angeschlossen werden, um eine größtmögliche Wirkung zu entfalten.
Bei diagonaler Bremskreisaufteilung können zur Dämpfung sowohl die Radbremszylinder 5 der Vorderräder 4a, b oder auch der Hinterräder 4c, d angeschlossen werden. Mit Rücksicht auf den Vorrang der Fahrstabilität wäh- rend des Bremsens werden insbesondere die Vorderrad- Radbremszylinder herangezogen, um einen möglichst nie¬ drigen Bremsdruck in den Radbremszylindern 5 der Hin¬ terräder 4c, d zu erreichen.
Die durch Figur 2 ausgewiesene Darstellung einer Hy¬ draulik-Schaltung für eine Standard-Bremskraftauftei¬ lung ist durch ein 3-Kanal-Hydroaggregat für die Brems¬ kreisaufteilung zwischen Vorder- und Hinterachse ge¬ kennzeichnet und umfaßt drei Regelventile 6. Bei diesem Bremssystem sind die Drosselverbindungsleitungen 11a und 11a zwischen den von den Regelventilen 6 zu den Radbremszylindern 5 führenden Bremsdruckleitungen und der in unmittelbarer Nähe- der Dämpferkammer 9 liegenden Bremsdruckleitung angeordnet. Bei dieser Standard- Bremskreisaufteilung kann wahlweise der linke Vorder¬ rad-Radbremszylinder durch die Leitung 11a oder der rechte Vorderrad-Radbremszylinder durch die Leitung 11a herangezogen werden. Bei den zu den Radbremszylindern 5 der Hinterräder 4c, d verlaufenden Bremsdruckleitungen kann die Drosselverbindungsleitung 11b zwischen der vom Regelventil 6 zu den Radbremszylindern 5 der Hinterrä¬ der 4c, d führenden Bremsdruckleitung und der in unmit- telbarer Nähe der Dämpferkammer 9 liegenden Bremsdruck¬ leitung verlaufen, oder aber es kann eine Drosselver- bindungsleitung 12b vorgesehen sein, die zwischen der von dem Regelventil 6 zu der Speicherkammer 7 führenden Bremsdruckleitung und der in unmittelbarer Nähe der
Dämpferkammer 9 liegenden Bremsdruckleitung verläuft. Die Drosselverbindungsleitung 12b entspricht somit auch einer Verbindung 12a, die im Bremssystem der Vorderach¬ sen vorgesehen werden kann. Die letztgenannten Drossel- Verbindungsleitungen 12a und 12b wirken allerdings le¬ diglich bei der durch III dargestellten Stellung des Regelventils 6.
Die durch Figur 3 dargestellte Lösung innerhalb einer Hydraulik-Schaltung für diagonale Bremskreisaufteilung mit für die Hinterachsen lediglich einem Regelventil 6 vorgesehenen ABS-Bremssystem, sieht ebenfalls entspre¬ chende Drosselverbindungsleitungen 11a und 11b sowie 12a und 12b vor, die einen den Figuren 1 und 2 entspre- chenden Verlauf aufweisen. Da bei dieser Lösung eine
Förderung von Bremsflüssigkeit zu und von den Radbrems¬ zylindern 5 der Hinterräder 4c, d durch Schwimmkolben 15 bewirkt wird, sind zweckmäßigerweise die Radbremszy- linder 5 der Vorderräder 4a, b anzuschließen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Druckregulierung in einem hydrauli¬ schen Antiblockiersystem einer Fahrzeugbremsanlage, das ein für eine jeweils unterschiedliche Aufteilung der Bremskreise abgestimmtes Ein- oder Mehrkanal-Hydroag- gregat mit Bremsdruckleitungen zu den Bremseinrichtun¬ gen vorsieht sowie den vier Rädern zugeordnete Rad¬ bremszylinder und Regelventile zur Regelung des Brems- fluiddrucks zwischen einem der Bremsanlage zugehörigen Hauptbremszylinder und den Radbremszylindern beinhaltet und durch die Regelventile mit Druckmedium versorgte Speicherkammern, eine Rückförderpumpe zur Rückführung von Bremsfluid sowie damit in Verbindung stehende Dämp¬ ferkammern enthält, dadurch gekennzeichnet, daß Dros¬ selverbindungsleitungen (11a, b und 12a, b) mit hydrau¬ lischer Drosselung zwischen den den Regelventilen (6) zu- und abgeführten Bremsdruckleitungen angeordnet sind, durch die ein Teil der mittels der Rückförderpum¬ pe (8) rückgeführten Bremsfluidmenge in Richtung der Radbremszylinder (5) abgelenkt und vom Eintritt in den Hauptbremszylinder (3) ferngehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselverbindungsleitungen (11a, b und 12a, b) in ihrem Verlauf eine deren Durchgang verengende Dros¬ selstelle (13a, b und 14a, b) aufweisen.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselverbindungslei- tungen (11a, b) in einem für die Bremskreisaufteilung zwischen Vorder- und Hinterachse vorgesehenen 3-Kanal- Hydroaggregat, das drei Regelventile (6) umfaßt, zwi- sehen den von den Regelventilen (6) zu den Radbremszy¬ lindern (5) führenden Bremsdruckleitungen und den in unmittelbarer N he der Dämpferkammern (9) liegenden Bremsdruckleitungen angeordnet sind, wobei bei den Vor¬ derrädern (4a, b) wahlweise der linke oder rechte Rad¬ bremszylinder herangezogen werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Drosselverbindungsleitungen (12a, b) in einem 3-Kanal-Hydroaggregat zwischen den von den Re¬ gelventilen (6) zu den Speicherkammern (7) führenden Bremsdruckleitungen und den in unmittelbarer Nähe der Dämpferkammern (9) liegenden Bremsdruckleitungen an¬ geordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Drosselverbindungsleitungen (11a, b) in einem für eine diagonale Bremskreisaufteilung vorge¬ sehenen 4-Kanal-Hydroaggregat, das vier Regelventile umfaßt, zwischen den von den Regelventilen (6) zu den RadbremsZylindern (5) führenden Bremsdruckleitungen und den in unmittelbarer Nähe der Dämpferkammern (9 ) lie¬ genden Bremsdruckleitungen vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Drosselverbindungsleitungen (12a, b) in einem 4-Kanal-Hydroaggregat zwischen den von den Re¬ gelventilen (6) zu den Speicherkammern (7) verlaufenden Bremsdruckleitungen und den in unmittelbarer Nähe der Dämpferkammern (9) liegenden Bremsdruckleitungen an¬ geordnet sind. - 1 ", -
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Drosselverbindungsleitungen (11a, b) in einem für eine diagonale Bremskreisaufteilung vorge¬ sehenen 3-Kanal-Hydroaggregat, das drei Regelventile
(6) umfaßt, zwischen den von den Regelventilen (6) zu den Radbremszylindern (5) führenden Bremsdruckleitungen und der von der Rückfδrderpumpe (8) zum Hauptbremszy¬ linder (3) verlaufenden Bremsdruckleitung angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselverbindungsleitungen (12a, b) zwischen der von den Regelventilen (6) zu den Speicherkammern
(7) führenden Bremsdruckleitungen und den von der Rück¬ förderpumpe (8) zum Hauptbremszylinder (3) verlaufenden Bremsdruckleitung vorgesehen sind.
PCT/DE1990/000415 1989-06-20 1990-06-01 Vorrichtung zur druckregulierung in einem hydraulischen antiblockiersystem WO1990015737A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3920090.6 1989-06-20
DE19893920090 DE3920090A1 (de) 1989-06-20 1989-06-20 Vorrichtung zur druckregulierung in einem hydraulischen antiblockiersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990015737A1 true WO1990015737A1 (de) 1990-12-27

Family

ID=6383114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000415 WO1990015737A1 (de) 1989-06-20 1990-06-01 Vorrichtung zur druckregulierung in einem hydraulischen antiblockiersystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3920090A1 (de)
WO (1) WO1990015737A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009985A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-27 Robert Bosch Gmbh Druckmodulator

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099793A (en) * 1976-08-12 1978-07-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Anti-skid vehicle brake system with fluid pressure actuated regulating valve
JPS60121160A (ja) * 1983-12-02 1985-06-28 Nissan Motor Co Ltd 車両用アンチスキツド制御装置
JPS60215455A (ja) * 1984-04-10 1985-10-28 Toyota Motor Corp アンチスキツド装置
EP0171901A1 (de) * 1984-07-04 1986-02-19 LUCAS INDUSTRIES public limited company Blockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3541742A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzbremsanlage
DE3736010A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Nippon Abs Ltd Bremseinstelleinrichtung fuer fahrzeuge
JPS63291755A (ja) * 1987-05-22 1988-11-29 Nippon Ee B S Kk アンチスキツド制御装置
EP0311335A2 (de) * 1987-10-03 1989-04-12 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hydraulische Anti-Blockiersysteme für Fahrzeuge
EP0332399A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hydraulisches Blockierschutzbremssystem für Fahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099793A (en) * 1976-08-12 1978-07-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Anti-skid vehicle brake system with fluid pressure actuated regulating valve
JPS60121160A (ja) * 1983-12-02 1985-06-28 Nissan Motor Co Ltd 車両用アンチスキツド制御装置
JPS60215455A (ja) * 1984-04-10 1985-10-28 Toyota Motor Corp アンチスキツド装置
EP0171901A1 (de) * 1984-07-04 1986-02-19 LUCAS INDUSTRIES public limited company Blockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3541742A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzbremsanlage
DE3736010A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Nippon Abs Ltd Bremseinstelleinrichtung fuer fahrzeuge
JPS63291755A (ja) * 1987-05-22 1988-11-29 Nippon Ee B S Kk アンチスキツド制御装置
EP0311335A2 (de) * 1987-10-03 1989-04-12 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hydraulische Anti-Blockiersysteme für Fahrzeuge
EP0332399A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hydraulisches Blockierschutzbremssystem für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 73 (M-463)(2130) 22 März 1986, & JP-A-60 215455 (TOYOTA) 28 Oktober 1985, siehe das ganze Dokument *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 118 (M-806)(3466) 23 März 1989, & JP-A-63 291755 (NIPPON EE.B.S.) 29 November 1988, siehe das ganze Dokument *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 279 (M-247)(2002) 07 November 1985, & JP-A-60 121160 (NISSAN) 28 Juni 1985, siehe das ganze Dokument *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009985A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-27 Robert Bosch Gmbh Druckmodulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3920090A1 (de) 1991-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
WO2019011858A1 (de) Bremssystem
DE3704623C2 (de)
EP0382940B1 (de) Vorrichtung zur Druckregulierung in einem hydraulischen System
DE4106336A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0460408A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung
DE4029846C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen
EP0930208A2 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4000837A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3743588C2 (de)
WO1992016398A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4213710A1 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupf-Regelsystem
DE3700282C2 (de)
DE19542014C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO1994010016A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE19526957C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0544850B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE68923798T2 (de) Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem.
DE4141354C2 (de) Anordnung zur Modulation des Bremsdruckes
EP0837803B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE68909240T2 (de) Anpassungsfähiges dreikanalbremssystem.
EP1121281A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
WO1990015737A1 (de) Vorrichtung zur druckregulierung in einem hydraulischen antiblockiersystem
DE3403237A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE