WO1990013692A1 - Getriebe für den fachbildungsmechanismus einer webmaschine - Google Patents

Getriebe für den fachbildungsmechanismus einer webmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1990013692A1
WO1990013692A1 PCT/CH1990/000112 CH9000112W WO9013692A1 WO 1990013692 A1 WO1990013692 A1 WO 1990013692A1 CH 9000112 W CH9000112 W CH 9000112W WO 9013692 A1 WO9013692 A1 WO 9013692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
cam
complementary
drive shaft
rotor
Prior art date
Application number
PCT/CH1990/000112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Kleiner
Original Assignee
Walter Kleiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Kleiner filed Critical Walter Kleiner
Publication of WO1990013692A1 publication Critical patent/WO1990013692A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types

Definitions

  • the invention relates to a gear for the forming mechanism of a weaving machine for producing a non-uniform output from a uniform drive with an input shaft and an output shaft arranged in alignment therewith, which are mounted in a housing.
  • the uniform rotary movement synchronously taken from the weaving machine, is transformed into an intermittent rotary movement in such a way that the main shaft in the dobby machine stops briefly after each rotation of 180 ° and then increases again by 180 ° turn and so on, so that when the main shaft is at a standstill, the pach lifting devices for moving the shafts can be engaged or disengaged with the main shaft.
  • Such a transmission is known from European patent specification 0 035 954.
  • the change of the uniform rotary movement into a non-uniform rotary movement for the main shaft of the dobby is carried out by a stationary complementary cam, which rotates a rotor with a pivotable roller lever and cam rollers, which produce a positive connection to the complementary cam.
  • the roller lever undergoes a pivoting movement through the curve profile and this pivoting movement is transmitted to the main shaft of the dobby by means of a radially extending link guide on the roller lever.
  • One revolution of the rotor corresponds to two weaving machine cycles, so there is one weaving machine cycle per 180 ° curve segment. This ratio makes the cam segment partially concave and the cam roller diameter is limited.
  • the object of the invention is to provide a transmission which avoids the disadvantages described and thus makes high working speeds possible with smooth running and low energy consumption.
  • the object is achieved by the features characterizing in claim 1.
  • a planet gear rotates around a fixed sun gear, which is rotatably mounted in a rotor.
  • the center of rotation of the rotor is identical to the center of the sun gear.
  • the planet gear has half the number of teeth on the sun gear, so that a full rotation of the planet gear of 360 ° takes place after a half rotation of the rotor of 180 °.
  • the planetary gear mounted in the rotor carries a complementary cam disc, the center of which is eccentric to the center of rotation of the planetary gear.
  • the center of the complementary cam moves on an epicyclic path during the rolling rotation of the planet gear on the sun gear. This epicycloidal basic movement of the complementary cam disc is assigned an additional movement determined by the curve profile in accordance with the required movement sequence at the output.
  • the present invention makes it possible to combine curve profile and epicycloidal movement sequence in such a way that the conditions for the switching functions in the dobby as well as optimal acceleration and deceleration values for the shedding mechanism are met.
  • the curve profile is convex at every point on the circumference and thus undercut problems during production are eliminated.
  • Fig.2 view along the line III-III in Fig.1;
  • Fig. 5 Diagram: Comparison of the angle of rotation of the output shaft as a function of the drive shaft.
  • the transmission designed according to the invention is arranged between the drive shaft (2) and the output shaft (3).
  • the drive shaft (2) and the output shaft (3) are rotatably mounted in alignment in the gear housing (1).
  • the rotor (4) is rotatably connected to it.
  • a sun gear (5) is connected to the gear housing (1) in a rotationally fixed and aligned manner with the drive shaft (2).
  • a planet gear (6) with a center (7), which is in meshing engagement with the sun gear (5), is rotatably mounted in the rotor (4).
  • the planet gear (6) has half the number of teeth from the sun gear (5), so that the planet gear (6) rotates a full revolution of 360 ° when the rotor (4) makes a half revolution of 180 °.
  • a complementary cam disc (8) with center (9) is mounted eccentrically on the planet gear (6) at a distance E1 from the center (7) of the planet gear (6).
  • the center (9) of the complementary cam disk (9) moves on an epicycloid cam track, while the planet gear (6) circles around the sun gear (5).
  • the cam roller (12) and with the cam profile (11) the cam roller (13) has positive contact and the cam roller len (12,13) are rotatably attached to the gear member (14).
  • the gear member (14) is connected to the output shaft (3) in a rotationally fixed manner.
  • the embodiment shown in FIG. 3 basically has the same structure as the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • an internally toothed ring gear (20) is used which meshes with a gear wheel (21).
  • the gear (21) has half the number of teeth from the ring gear (20) and is rotatably mounted in the rotor (22). With a half turn of 180 ° of the rotor (22) the gear (21) makes a full turn of 360 °.
  • a complementary cam (23) with center (24) is mounted eccentrically at a distance E2 from center (25) of gear (21) on it.
  • the center (24) of the complementary cam (23) moves on a hypocycloidal cam track, while the gear (21) circles in the ring gear (20).
  • the cam roller (29) With the cam profile (26), the plastic roller (28) and with the cam profile (27), the cam roller (29) has positive contact and the cam rollers (28, 29) are attached to the gear link (30) in a rotationally fixed manner, while the gear link (30) is in turn connected to the drive shaft (3) in a rotationally fixed manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

In einem Getriebe ist zum Umsetzen eines gleichförmigen Antriebes in einen ungleichförmigen Abtrieb ein um ein ortsfestes Sonnenrad (5) rotierendes Planetenrad (6) im Zahneingriff vorgesehen. Dem Planetenrad (6) ist eine Komplementärkurvenscheibe (8) exzentrisch und drehfest zugeordnet. Das Zentrum (9) der Komplementärkurvenscheibe (8) beschreibt eine Epizykloide während dem Abwälzen des Planetenrades (6) am Sonnenrad (5). Durch das Kurvenprofil (10, 11) der Komplementärkurvenscheibe (8) wird eine, der Epizykloide überlagerten, Bewegungsänderung an das umlaufende Getriebeglied (14) durch die Kurvenrollen (12, 13) formschlüssig übertragen. Durch die Grösse des exzentrischen Komplementärkurvenabstandes (E1) und die Form des Kurvenprofils (10, 11) kann die Bewegungscharakteristik der Abtriebswelle (3) bestimmt werden.

Description

GETRIEBE FUER DEN FACHBILDUNGSMECHANISMUS EINER WEBMASCHINE
Die Erfindung betrifft ein Getriebe für den Eachbildungsmechanismus einer Webmaschine zum Erzeugen eines ungleichförmigen Abtriebes aus einem gleichförmigen Antrieb mit einer Antriebswelle und einer dazu fluchtend angeordneten Abtriebswelle, die in einem Gehäuse gelagert sind.
Beim Antrieb moderner Schaftmaschinen, die nach dem Rotationsprinzip arbeiten, wird die von der Webmaschine synchron abgenommene gleichförmige Drehbewegung in einem Getriebe in eine intermittierende Drehbewegung so umgeformt, dass die Hauptwelle in der Schaftmaschine nach jeder Drehung von 180º kurzzeitig stillsteht, um anschliessend wieder 180º weiters zu drehen und so fort, damit in der Stillstandsphase der Hauptwelle die Pachhuborgane für die Bewegung der Schäfte mit der Hauptwelle ein- oder ausgekuppelt werden können.
Aus der europaeischen Patentschrift 0 035 954 ist ein solches Getriebe bekannt. Die Veränderung der gleichförmigen Drehbewegung in eine ungleichförmige Drehbewegung für die Hauptwelle der Schaftmaschine erfolgt durch eine stillstehende Komplementärkurvenscheibe, tun welche ein Rotor dreht mit schwenkbarem Rollenhebel und Kurvenrollen, die eine formschlüssige Verbindung zur Komplementärkurvenscheibe erzeugen. Der Rollenhebel erfährt eine Schwenkbewegung durch das Kurvenprofil und diese Schwenkbewegung wird mittels radial verlaufender Kulissenführung am Rollenhebel dem am Abtriebsteil befestigten Gleitstück an die Hauptwelle der Schaftmaschine übertragen. Eine Umdrehung des Rotors entspricht zwei Webmaschinenzyklen, somit kommt auf ein Kurvensegment von 180º ein Webmaschinenzyklus. Durch dieses Verhältnis wird das Kurvensegment partiell konkav und der Kurvenrollendurchmesser limifert. Solche stark wechselnde Kurvenprofile stellen hohe Anforderungen an deren Herstellung, weil jede Abweichung vom theoretischen Profil das Getriebesystem in unerwünschte Schwingungen setzt und hohe Spitzenbelastungen an den Ubertragungsorganen auftreten, verbunden mit unnötiger lärmentwicklung und erhöhtem Verschleiss. Ferner entsteht zwischen Kulissenführung und Gleitstück durch die Drehmomentübertragung unerwünschte Gleitreibung, die den Leistungsbedarf als auch die Erwärmung der Schaftmaschine erhöht. Aufgabe der Erfindung ist es, .ein Getriebe zu schaffen, das die beschriebenen Nachteile vermeidet und damit hohe Arbeitsgeschwindigkeiten bei ruhigem lauf und niedrigem Energieverbrauch möglich macht. Die gestellte Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnenden Merkmale gelöst.
Um ein feststehendes Sonnenrad rotiert ein Planetenrad, das in einem Rotor drehbar gelagert ist. Das RotationsZentrum des Rotors ist identisch mit dem Zentrum des Sonnenrades. Das Planetenrad hat die halbe Zähnezahl des Sonnenrades, so dass auf eine halbe Drehung des Rotors von 180º eine volle Drehung des Planetenrades von 360° erfolgt. Das im Rotor gelagerte Planetenrad trägt drehfest eine Komplementärkurvenscheibe, deren Zentrum exzentrisch zum RotationsZentrum des Planetenrades liegt. Das Zentrum der Komplementärkurvenscheibe bewegt sich auf einer epizyklαidischen Bahn während der Abwälzdrehbewegung des Planetenrades auf dem Sonnenrad. Dieser epizykloidischer Basisbewegung der Komplementärkurvenscheibe wird entsprechend dem verlangten Bewegungsablauf am Abtrieb, eine durch das Kurvenprofil bestimmte Zusatzbewegung zugeordnet. Mit einem epizykloidischen Bewegungsablauf allein kann die Forderung für einen absoluten Stillstand im Abtrieb, zum Schalten der Kupplungselemente auf der Hauptwelle in der Schaftmaschine während mehreren Winkelgraden des Antriebes und eine optimale Beschleunigung und Verzögerung im Fachbildungsmechanismus, nicht erfüllt werden. Würde die Komplementärkurvenscheibe nicht exzentrisch, sondern zentrisch am Planetenrad positioniert sein, müsste das Kurvenprofil entsprechend dem gefordeten Bewegungsablauf bestimmt"sein,was sehr stark wechselnde Profilabschnitte ergeben würde und die Komplementärkurven- scheibe würde grosse Dimensionen erreichen und wäre für ein Getriebe dieser Art nicht machbar.
Die vorliegende Erfindung macht es möglich, Kurvenprofil und epizykloidischer Bewegungsablauf so zu kombinieren, dass die Bedingungen für die Schaltfunktionen in der Schaftmaschine als auch optimale Beschleunigungs- und Verzögerungswerte für den Fachbildungsmechanismus erfüllt sind. Das Kurvenprofil ist an jeder Stelle des Umfanges konvex und damit sind Unterschnittsprobleme bei der Herstellung ausgeschaltet. Mit jeder Kurvenbahn der Komplementärkurvenscheibe hat eine Kurvenrolle formschlüssigen Kontakt und die beiden Kurvenrollen sind auf einem gemeinsamen Rollenträger befestigt, wobei der Rollenträger einen Teil der Abtriebswelle ist, die zentrisch fluchtend zur Antriebswelle gelagert ist. Der Rotor ist mit der Antriebswelle drehfest verbunden. Eine halbe Umdrehung der Antriebswelle und damit auch des Rotors, entspricht einem Webmaschinenzyklus.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von, in Zeichnungen dargestellten, Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.l das Getriebe mit Sonnenrad und Planetenrad entlang der
Linie II-II in Fig.2 geschnitten;
Fig.2 Ansicht entlang der Linie III-III in Fig.1;
Fig.3 das Getriebe mit Zahnkranz entlang der Linie V-V in
Fig.4;
Fig.4 Ansicht entlang der Linie IV-IV in Fig.3;
Fig.5 Diagramm: Vergleich Drehwinkel der Abtriebswelle in Abhängigkeit der Antriebswelle.
Das erfindungsgemäss ausgebildete Getriebe ist zwischen der Antriebswelle (2) und der Abtriebswelle (3) angeordnet. Die Antriebswelle (2) und die Abtriebswelle (3) sind fluchtend zueinander im Getriebegehäuse (1) drehbar gelagert. Am Ende der Antriebswelle (2) ist der Rotor (4) mit dieser drehfest verbunden. Ein Sonnenrad (5) ist mit dem Getriebegehäuse (1) drehfest und fluchtend zur Antriebswelle (2) verbunden. Im Rotor (4) ist ein Planetenrad (6) mit Zentrum (7), das im Zahneingriff mit dem Sonnenrad (5) sich befindet, drehbar gelagert. Das Planetenrad (6) hat die halbe Zähnezahl vom Sonnenrad (5), so dass sich das Planetenrad (6) um eine volle Umdrehung von 360° dreht, wenn der Rotor (4) eine halbe Umdrehung von 180º ausführt. Am Planetenrad (6) ist eine Komplementärkurvenscheibe (8) mit Zentrum (9) exzentrisch mit Abstand E1 zum Zentrum (7) des Planetenrades (6) drehfest angebracht. Das Zentrum (9) der Komplementärkurvenscheibe(9) bewegt sich auf einer epizykloidischen Kurvenbahn, waehrend das Planetenrad (6) um das Sonnenrad (5) kreist. Mit dem Kurvenprofil (10) hat die Kurvenrolle (12) und mit dem Kurvenprofil (11) hat die Kurvenrolle (13) formschlüssigen Kontakt und die Kurvenrol- len (12,13) sind am Getriebeglied (14) drehfest befestigt. Das Getriebeglied (14) ist mit der Abtriebswelle (3) drehfest verbunden.
Die in Figur 3 dargestellte- Ausfuehrung hat grundsaetzlich denselben Aufbau wie die Ausführung nach Figur 1 und 2. Anstelle des Sonnenrades wird ein innenverzahnter Zahnkranz (20) benutzt, der mit einem Zahnrad (21) im Zahneingriff ist. Das Zahnrad (21) hat die halbe Zähnezahl vom Zahnkranz (20) und ist drehbar im Rotor (22) gelagert. Bei einer halben Umdrehung von 180º des Rotors (22) macht das Zahnrad (21) eine volle Umdrehung von 360° . Eine Komplementärkurvenscheibe (23) mit Zentrum (24) ist exzentrisch mit Abstand E2 zum Zentrum (25) des Zahnrades (21) auf diesem drehfest angebracht. Das Zentrum (24) der Komplementärkurvenscheibe (23) bewegt sich auf einer hypozykloidischen Kurvenbahn, während das Zahnrad (21) im Zahnkranz (20) kreist. Mit dem Kurvenprofil (26) hat die Kunrenrolle (28) und mit dem Kurvenprofil (27) hat die Kurvenrolle (29) formschlüssigen Kontakt und die Kurvenrollen (28,29) sind am Getriebeglied (30) drehfest befestigt, während das Getriebeglied (30) seinerseits mit der Antriebswelle (3) drehfest verbunden ist.

Claims

PA T E N T A N S PRU E C H E
1. Getriebe für den Fachbildungsmechanisraus (Schaftmaschine) einer Webmaschine zum Erzeugen eines ungleichförmigen Abtriebes aus einem gleichförmigen Antrieb, mit einer Antriebswelle (2) und einer dazu fluchtend angeordneten Abtriebswelle (3), die in einem Gehäuse (1) gelagert sind, mit einem drehfest und fluchtend zur Antriebswelle (2) angeordneten Sonnenrad (5), um das ein im Zahneingriff stehendes und in einem Rotor (4), der mit der Antriebswelle (2) gemeinsam dreht, drehbar gelagerten Planetenrad (6) rotiert, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass mit dem Planetenrad (β) eine daran drehfest verbundene, exzentrisch mit Abstand E1 angeordnete Komplementärkurvenscheibe (8) rotiert, deren Zentrum (9) eine Epizykloide beschreibt und mittels dem Kurvenprofil (10,11) der Komplementärkurvenscheibe (8) eine der Epizykloide überlagerten Bewegungsänderung dem damit in Wirkverbindung umlaufenden Getriebeglied (14) mittels Kurvenrollen (12,13) überträgt und das seinerseits in formschlüssiger Verbindung mit der Abtriebswelle (3) ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein innenverzahnter Zahnkranz (20) drehfest und fluchtend zur Antriebswelle (2) angeordnet ist, in dem ein Zahnrad(21) im Zahneingriff steht, welches in einem Rotor (22) , der mit der Antriebswelle (2) gemeinsam dreht, drehbar gelagert ist und am Zahnrad (20) eine daran drehfest verbundene, exzentrisch mit Abstand E2 angeordnete Komplementärkurvenscheibe (23) aufweist , deren Zentrum (24) eine Hypozykloide beschreibt und mittels dem Kurvenprofil (26,27) der Komplementärkurvenscheibe (23) eine der Hypozykloide überlagerten Bewegungsänderung dem damit in Wirkverbindung umlaufenden Getriebeglied (30) mittels Kurvenrollen (28,29) übertragt und das seinerseits in formschlüssiger Verbindung mit der Abtriebswelle (3) ist.
3.Getriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gleichartige Planetenräder (6) im Rotor (4) gelagert sind, wobei jedem Planetenrad (6) eine gleichartige Komplementärkurvenscheibe (8) mit gleichem exzentrischen Abstand E1 zugeordnet ist und das Getriebeglied (14) die den Komplementärkurven (8) zugeordne ten Kurvenrollen (12, 13) trägt.
PCT/CH1990/000112 1989-05-10 1990-04-26 Getriebe für den fachbildungsmechanismus einer webmaschine WO1990013692A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1750/89-6 1989-05-10
CH175089A CH681464A5 (de) 1989-05-10 1989-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990013692A1 true WO1990013692A1 (de) 1990-11-15

Family

ID=4217685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1990/000112 WO1990013692A1 (de) 1989-05-10 1990-04-26 Getriebe für den fachbildungsmechanismus einer webmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0427818A1 (de)
CH (1) CH681464A5 (de)
WO (1) WO1990013692A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538018A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Staeubli Gmbh Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine
US8333050B2 (en) 2008-12-12 2012-12-18 Ima Flavour S.R.L. Machine for making filter bags for infusion products and wrapping them in outer envelopes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937760B1 (de) * 1979-09-19 1980-10-30 Zangs Ag Maschf Getriebe fuer den Fachbildungsmechanismus einer Webmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937760B1 (de) * 1979-09-19 1980-10-30 Zangs Ag Maschf Getriebe fuer den Fachbildungsmechanismus einer Webmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN. vol. 4, no. 2, 02 Juli 1961, NEW YORK US Seite 4 E.L.Mathurin and E.R.Wood: "EPICYLIC INCREMENTAL MOTION MECHANISM" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538018A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Staeubli Gmbh Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine
DE19538018C2 (de) * 1995-01-16 1999-09-30 Staeubli Gmbh Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine
US8333050B2 (en) 2008-12-12 2012-12-18 Ima Flavour S.R.L. Machine for making filter bags for infusion products and wrapping them in outer envelopes

Also Published As

Publication number Publication date
CH681464A5 (de) 1993-03-31
EP0427818A1 (de) 1991-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913287B1 (de) Stufenloses getriebe sowie betriebsverfahren dafür
DE19851895A1 (de) Vielgängiges Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102011108473A1 (de) Planetengetriebe
DE69731235T2 (de) Zahnradprofil für planetengetriebe, planetengetriebe und winden die ein planetengetriebe verwenden
EP0642637A1 (de) Umlaufgetriebe mit zwei abtriebswellen
DE202009010093U1 (de) Exzenter-Differenzgetriebe in 3 Varianten
CH647276A5 (de) Getriebe fuer den fachbildungsmechanismus einer webmaschine.
DE3341558A1 (de) Taumelplanradgetriebe
WO1990013692A1 (de) Getriebe für den fachbildungsmechanismus einer webmaschine
DE4431685C2 (de) Kurvengetriebe mit periodisch umlaufendem Abtriebsglied
EP0107836B1 (de) Getriebe zur Erzeugung eines ungleichförmigen Abtriebes aus einem gleichförmigen Antrieb
EP0668973B1 (de) Umlaufrollengetriebe mit zwei eine Innenprofilierung aufweisenden Ringen und einem an der Innenseite der Ringe abrollbaren Abwälzelement
DE2503908A1 (de) Exzentergetriebe
EP1281797B1 (de) Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen
DE19619707C2 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Ändern von Drehzahlen
DE542205C (de) Getriebe mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE2657862C3 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände wie Flaschen
DE10247439B4 (de) Getriebe für Scheibenwischvorrichtung und Scheibenwischvorrichtung, welche mit einem derartigen Getriebe versehen ist
DE20315691U1 (de) Nabenschaltgetriebe mit Tretkurbelantrieb
EP1157224B1 (de) Stufenlos einstellbares getriebe
DE19529600C2 (de) Getriebe
WO2021209184A1 (de) Getriebe, antriebsanordnung und spinnereimaschine
DE1001074B (de) Stufenlos regelbares Schaltwerksgetriebe
DE2454201C2 (de) Zweitouren-Umschaltgetriebe
DE162382C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990906097

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990906097

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990906097

Country of ref document: EP