WO1990011884A1 - Verfahren und vorrichtung zum stumpfschweissen von zwei kunststoff-rohrabschnitten oder kunststoff-formstücken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum stumpfschweissen von zwei kunststoff-rohrabschnitten oder kunststoff-formstücken Download PDF

Info

Publication number
WO1990011884A1
WO1990011884A1 PCT/DE1990/000230 DE9000230W WO9011884A1 WO 1990011884 A1 WO1990011884 A1 WO 1990011884A1 DE 9000230 W DE9000230 W DE 9000230W WO 9011884 A1 WO9011884 A1 WO 9011884A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
pipe sections
plastic
suction
plastic pipe
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000230
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Dommer
Dieter Dommer
Original Assignee
Armin Dommer
Dieter Dommer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armin Dommer, Dieter Dommer filed Critical Armin Dommer
Publication of WO1990011884A1 publication Critical patent/WO1990011884A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/324Avoiding burr formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/26Hot fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/348Avoiding melting or weakening of the zone directly next to the joint area, e.g. by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81815General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the clamps

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for butt welding two plastic pipe sections or plastic fittings, which are fixed abutting one another in the clamping devices at the end, by means of a heating device enclosing the end sections of the same, which can be heated from the outside for the duration of a predeterminable or predetermined heating time, and after the heating are held in the switched-off heating device for the duration of a cooling time.
  • a device of this type is known from DE-PS 36 36.891. This device uses a method as is known from DE-0S 29 23 205. During the heating and cooling times, a support body is introduced into the plastic pipe sections or plastic fittings, which extends over the joint and a radially outward support force on the inner circumference of the end sections of the plastic pipe sections or plastic fittings to be welded together exercises.
  • the vacuum holds the material on the inner circumference of the heating device in the area of the heating zone in which the plastic becomes plastic due to the heating, so that it cannot escape into the cavity of the plastic pipe sections or plastic fittings. Since the plastic material expands when the end sections of the plastic pipe sections or plastic fittings are heated, it will flow together and fuse in the area of the joint.
  • the vacuum holds the end sections, which have become plastic, until they have sufficient strength and hold themselves in place.
  • the danger of "sagging" exists especially in the final phase of the heating time and the initial phase of the cooling time.
  • the vacuum must therefore be effective at least during this period. However, it does no harm if it total heating time and cooling time is effective.
  • the time required for inserting and removing the support body is eliminated, so that the set-up time is shortened considerably and the welding process is simplified and reduced.
  • the method is particularly advantageous if it is provided that the heating device is heated by means of hot air or hot oil and cooled by means of cooling air or cooling oil.
  • the same channels and chambers of the heating device can then be used for heating and cooling the parts to be connected and connected.
  • a simple device for carrying out the method according to the invention is characterized in that the heating device has two semi-hollow cylindrical heating shells which, in the position enclosing the plastic pipe sections or plastic moldings, form at least one circumferential vacuum chamber which by means of suction channels distributed over the circumference of the is connected to the inner circumference of the heating device covering the heating zone by means of circumferential suction slots.
  • a equal distribution of the suction power to both end sections of the plastic pipe sections or plastic fittings to be connected is achieved according to one embodiment in that the heating shells have a central heating chamber and on both sides thereof a vacuum chamber and that the suction channels or suction slots from these vacuum chambers go out and end in the area of the heating chamber on the inner circumference of the heating dishes. Hot air or hot oil can be passed through the heating chamber as the heating medium.
  • heating shells form an annular groove open to the outside for receiving an electrical heating element, then heating can also take place via conventional electrical heating elements.
  • the structural design of the heating device can be carried out according to one embodiment so that the heating shells are composed of an inner shell and an outer shell, which are tightly connected to each other, that the suction channels or the suction slots are introduced into the inner shell and that the outer shells by means of molded webs Divide the vacuum chambers and the heating chamber or the annular groove for the electrical heating element.
  • the sealing elements ensure in particular that the vacuum chambers are decoupled and sealed from the atmosphere and from the heating chamber.
  • the further configuration which is characterized in that the vacuum chambers of the heating shells are open at the end faces that meet one another and are sealed off from the atmosphere and heating chamber by means of sealing elements.
  • the efficiency when heating can be improved in that the inner shells are made of good warming material and the outer sides are made of poorly heat-conducting material.
  • the heating zone and the temperature profile along the end sections of the plastic pipe section or plastic fittings to be connected to one another is determined according to an embodiment that the heating zone is predetermined by the width of the heating comb.
  • the optimum suction effect on the end section of the plastic pipe sections or plastic fittings is obtained if it is provided that the suction channels or suction slots are at a small distance from the center of the heating comb or the annular groove for the electrical heating element, i.e. from the joint of the plastic pipe sections or plastic fittings.
  • suction channels are designed as bores.
  • suction slits can be introduced into a semi-hollow cylindrical inner shell of uniform wall thickness, a further development provides that the suction slits are interrupted in regular angular ranges.
  • the inner circumference of the heating device in the area of the suction channels or suction slots has a larger diameter than the outer diameter of the plastic pipe sections or plastic fittings and forms a circumferential suction chamber, then an escape point for excess material of the weld seam can be provided on the outside be created. This may be necessary if, in order to improve the weld seam, the abutting end sections perform a small movement on one another after heating.
  • the end sections of the two plastic pipe sections 10 and 11 are fixed in the clamping devices 23 and 24 in such a way that the mutually facing end faces abut one another and with a certain pressure. Then the heating device 12 is attached over the joint of the plastic pipe sections 10 and 11 to be connected to one another.
  • This Bankvor ⁇ 'rect 12 consists of the two strength endeavourhohlzylinderf ⁇ r heating shells 13 and 25 which are applied to the plastic pipe sections 10 and 11 completely surround the end portions.
  • the heating bowl 13 shows an exemplary embodiment of a hot air heating with the central rotating heating chamber 16 and the vacuum chambers 17 and 18 arranged on both sides thereof. If the heating device 12 consists of two identical heating bowls 13, then the heating chamber 16 and the vacuum chambers 17 and 18 can be on the abutting end faces to be introverted. Each heating chamber and each vacuum chamber must then be connected separately, to the source of the heating medium or to the vacuum source of a suction fan or dg l. However, the chambers can also be open and extend completely as a ring chamber around the end sections of the plastic pipe sections 10 and 11. The vacuum chambers 17 and 18 are then sealed in the region of the abutting end faces by means of sealing elements 22 and 34 to the heating chamber 16 and to the atmosphere.
  • the heating shells 13 are composed of a good heat-conducting inner shell 14 and a poorly heat-conducting outer shell 15 to increase the efficiency.
  • intake ducts 19 and 20 which dj e vacuum chambers 17 and 18, 12 verb ends with the inner periphery of the heater.
  • the suction channels 19 and 20 are evenly distributed over the entire circumference of the heating shells 12 and end at a short distance from the joint of the plastic pipe sections 10 and 11, ie to the center of the heating zone 21, which has the highest value in the temperature profile.
  • the vacuum must therefore be effective at least in the end phase of the heating period and at the beginning of the cooling period, since material does not yet have sufficient strength to support itself during this period. However, the easiest is who the vacuum is effective during the entire heating and cooling time.
  • Heating bowl 13 has sealing elements 36 which are in mutual
  • the two outer shells 27 and 28 which are U-shaped in cross section can be connected to the inner shell 26 in order to form the vacuum chambers 30 and 31.
  • the electric heating element 29 is introduced into the annular groove formed between the outer shells 27 and 28.
  • the outer shells 27 and 28 can be tightly welded to the inner shell 26, so that the vacuum chambers 30 and 31 are sealed off from the atmosphere, as the weld seams 35 show.
  • the vacuum chambers 30 and 31 can be open or closed again in the region of the joints towards the other heating shell 25. If the vacuum chambers 30 and 31 are open, then, as with the heating bowl 13, they must be sealed off from the atmosphere by means of sealing elements.
  • the structure of the heating device 12 can also be different, it is only important for the invention that at least one vacuum chamber is provided, which extends over the scanned circumference of the plastic pipe sections 10 and 11 or plastic fittings and thus with the inner circumference of the heating device in Connection is that the vacuum is close to the joint, ie Junction, affect evenly on both end sections of the plastic pipe sections 10 and 11 or plastic fittings and on the entire circumference thereof and the plastic material on the inner circumference of the heating device can hold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stumpfschweissen von zwei Kunststoff-Rohrabschnitten oder Kunststoff-Formstücken (10, 11), die in Spannvorrichtungen (23, 24) stirnseitig aufeinanderstossend festgelegt sind, mittels einer die Endabschnitte derselben umschliessenden Heizvorrichtung (12) für die Dauer einer vorgebbaren oder vorgegebenen Heizzeit von aussen her erwärmbar sind sowie nach der Erwärmung für die Dauer einer Abkühlzeit in der abgeschalteten Heizvorrichtung gehalten sind. Der Schweissvorgang kann dann ohne Stützkörper ausgeführt werden, wenn vorgesehen ist, dass zumindest in der Endphase der Heizzeit und mindestens in der Anfangsphase der Abkühlzeit die Endabschnitte der Kunststoff-Rohrabschnitte oder Kunststoff-Formstücke (10, 11) mittels eines im Bereich der von der Heizvorrichtung (12) erwärmten Heizzone (21) auf den Aussenumfang der Endabschnitte der Kunststoff-Rohrabschnitte oder Kunststoff-Formstücke (10, 11) wirkenden Vakuums am Innenumfang (33) der Heizvorrichtung (12) gehalten werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweißen von zwei Kunststoff- Rohrabschnitten oder Kunststoff-Formstücken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stumpfschweißen von zwei Kunststoff-Rohrabschnitten oder Kunststoff-Formstücken, die in Spannvorrichtungen stirnseitig aufeinanderstoßend festgelegt sind, mittels einer die Endabschnitte derselben umschließenden Heizvorrichtung für die Dauer einer vorgebbaren oder vorgegebenen Heizzeit von außen her erwärmbar sind sowie nach der Erwärmung für die Dauer einer Abkühlzeit in der abgeschalteten Heizvorrichtung gehalten sind.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die DE-PS 36 36.891 bekannt. Diese Vorrichtung verwendet ein Verfahren, wie es aus der DE- 0S 29 23 205 bekannt ist. Während der Heizzeit und der Abkühlzeit wird ein Stützkörper in die Kunststoff-Rohrabschnitte oder Kunststoff-Formstücke eingebracht, der sich über die Stoßstelle derselben hinweg erstreckt und eine radial nach außen gerichtete Stützkraft auf den Innenumfang der Endabschnitte der miteinander zu verschweißenden Kunststoff-Rohrabschnitte oder Kunststoff Formstücke ausübt.
Solange es sich um kurze miteinander zu verbindende Kunststoff Rohrabschnitte handelt, bereitet das Einbringen und Herausnehme des Stützkörpers keine allzu großen Schwierigkeiten. Es wir lediglich die Rüstzeit für den Schweißvorgang entsprechen vergrößert. Sind aber lange Kunststoff-Rohrabschnitte mit kleine Innendurchmesser so miteinander zu verschweißen, daß kein Innenwulst entsteht, dann ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten beim Einbringen und Herausnehmen des Stützkörpers. Die Rüstzeit nimmt dann sehr stark zu und verteuert den Schweißvorgang.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stumpfschweißen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem Kunststoff-Rohrabschnitte oder Kunststoff-Formstücke ohne Verwendung eines Stützkörpers so miteinander verschweißt werden können, daß kein Innenwulst an der Schweißstelle entsteht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zumindest in der Endphase der Heizzeit und mindestens in der Anfangsphase der Abkühlzeit die Endabschnitte der Kunststoff- Rohrabschnitte oder Kunststoff-Formstücke mittels eines im Bereich der von der Heizvorrichtung erwärmten Heizzone auf den Außenumfang der Endabschni tte der Kunststoff-Rohrabschnitte oder Kunststoff-Formstücke wirkenden Vakuums am Innenumfang der Heizvorrichtung gehalten werden.
Das Vakuum hält in dem Bereich der Heizzone, in der der Kunststoff durch die Erwärmung plastisch wird, das Material an dem Innenumfang der Heizvorrichtung, so daß es nicht in den Hohlraum der Kunststoff-Rohrabschnitte oder Kunststoff-Formstücke ausweichen kann. Da bei der Erwärmung der Endabschnitte der Kunststoff-Rohrabschnitte oder Kunststoff-Formstücke das plastische Material sich ausdehnt, wird es im Bereich der Stoßstelle zusammenfließen und verschmelzen. Das Vakuum hält die plastisch gewordenen Endabschnitte solange fest, bis sie eine genügende Festigkeit haben und sich selbst in ihrer Stellung festhalten. Die Gefahr eines "Durchängens" besteht insbesondere in der Endphase der Heizzeit und der Anfangsphase der Abkühlzeit. Es muß daher mindestens während dieser Zeitspanne das Vakuum wirksam sein. Es schadet edoch nicht, wenn es während der gesamten Heizzeit und der Abkühlzeit wirksam ist. Der Zeitaufwand für das Einbringen und Herausnehmen des Stützkörpers entfällt, so daß die Rüstzeit wesentlich verkürzt und der Schweißvorgang vereinfacht und verbi lligt wird.
Das Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn vorgesehen ist, daß die Heizvorrichtung ittels Heißluft oder heißen Öls geheizt und mittels Kühlluft oder Kühlöl gekühlt wird. Für die Erwärmung und Kühlung der miteinander zu verbindenden und verbundenen Teile können dann dieselben Kanäle und Kammern der Heizvorrichtung verwendet werden.
Da die Verschweißung der Tei le keine Anpreßkraft erfordert, die über eine Verstellung der Spannvorrichtungen aufgebracht werden muß, wird eine weitere Vereinfachung und Verbi lligung dadurch erreicht, daß die Kunststoff-Rohrabschnitte oder Kunststoff-Formstücke während der Heizzeit und der Abkühlzeit in der unveränderten Stellung der Spannvorrichtungen gehalten werden .
Eine einfache Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung zwei halbhohlzylinderförmige Heizschalen aufweist, die in der die Kunststoff-Rohrabschnitte oder Kunststoff-Formstücke umschließenden Stellung mindestens eine in Umfangsri chtung umlaufende Vakuumkammer bilden, die mittels über den Umfang verteilter Saugkanäle der mittels umlaufender Saugschlitze mit dem die Heizzone überdeckenden Innenumfang der Heizvorrichtung in Verbindung steht.
An die so gestaltete Heizvorrichtung braucht nur ein Sauggebläs oder dgl. angeschlossen zu werden, dessen Sauganschluß mit de Vakuumkammer zu verbinden ist. Das Vakuum braucht nur währen der kritischen Zeit, in der die Endabschnitte der Kunststoff Rohrabschnitte oder Kunststoff-Formstücke aufgrund Ihrer Plastizität keine ausreichende Festigkeit haben das Material an dem Innenumfang der Heizvorrichtung festzuhalten. Dabei ist wichtig, daß das Vakuum über den gesamten Umfang beider Endabschnitte wirkt und diese festhält, was durch einen entsprechend gewählten Unterdruck in der Vakuumkammer erreicht werden kann.
Eine gle chmäßige Verteilung der Saugkraft auf beide miteinander zu verbindenden Endabschn tte der Kunststoff-Rohrabschnitte oder Kunststoff-Formstücke wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß die Heizschalen eine mittlere Heizkammer und beidseitig davon e eine Vakuumkammer aufweisen und daß die Saugkanäle oder Saugschlitze von diesen Vakuumkammern ausgehen und im Bereich der Heizkammer auf dem Innenumfang der Heizschalen enden. Als Heizmedium kann Heißluft oder heißes Öl durch die Heizkammer geleitet werden.
Ist vorgesehen, daß die Heizschalen eine nach außen offene Ringnut zur Aufnahme eines elektrischen Heizelementes bilden, dann kann die Erwärmung auch über übliche elektrische Heizelemente erfolgen.
Der konstruktive Aufbau der Heizvorrichtung kann nach einer Ausgestaltung so vorgenommen werden, daß die Heizschalen aus einer Innenschale und einer Außenschale zusammengesetzt sind, die dicht miteinander verbunden sind, daß die Saugkanäle oder die Saugschlitze in die Innenschale eingebracht sind und daß die Außenschalen mittels angeformter Stege die Vakuumkammern und die Heizkammer oder die Ringnut für das elektrische Heizelement abteilen. Die Dichtungselemente stellen insbesondere sicher, daß die Vakuumkammern zur Atmosphäre und zur Heizkammer hin entkoppelt und abgedichtet sind. Demselben Zweck dient auch die weitere Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vakuumkammern der Heizschalen an den aufeinandertre fende Stirnflächen offen und mittels Dichtungselementen zur Atmosphär und Heizkammer hin abgedichtet sind.
Der Wirkungsgrad beim Erwärmen läßt sich dadurch verbessern, daß die Innenschalen aus gut wärmele tendem Material und d e Außenseiten aus schlecht wärmeleitendem Material bestehen.
Die Heizzone und das Temperaturprofil längs der miteinande zu verbindenden Endabschnitte der Kunststoff-Rohrabschnitt oder Kunststoff-Formstücke wird nach einer Ausgestaltung dadurc festgelegt, daß die Heizzone durch die Breite der Heizkamme vorgegeben ist. Die optimale Saugwirkung auf die Endabschnitt der Kunststoff-Rohrabschnitte oder Kunststoff-Formstücke wir dann erhalten, wenn vorgesehen ist, daß die Saugkanäle ode Saugschlitze in kleinem Abstand von der Mitte der Heizkamme oder der Ringnut für das elektrische Heizelement, d.h. von de Stoßstelle der Kunststoff-Rohrabschnitte ode Kunststoff-Formstücke, enden.
Das Einbringen der Saugkanäle wird dadurch erleichtert, da die Saugkanäle als Bohrungen ausgebildet sind. Damit di Saugschlitze in eine halbhohlzylindrische Innenschal einheitlicher Wanddicke eingebracht werden können, sieht ein Weiterbildung vor, daß die Saugschlitze in regelmäßige Winkelbereichen unterbrochen sind.
Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß de Innenumfang der Heizvorrichtung im Bereich der Saugkanäle ode Saugschlitze einen größeren Durchmesser aufweist als de Außendurchmesser der Kunststoff-Rohrabschnitte oder Kunststoff Formstücke und eine umlaufende Saugkammer bildet, dann kan auf der Außenseite eine Ausweichstelle für überschüssiges Materia der Schweißnaht geschaffen werden. Dies kann erforderlich sein wenn zur Verbesserung der Schweißnaht die aufeinanderstoßenden Endabschnitte nach dem Erwärmen eine kleine Bewegung aufeinander zu ausführen.
Die Erfindung wird anhand eines im Längsschnitt dargestellten Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
Bei dem Ausführungsbeispiel werden die Endabschnitte der beiden Kunststoff-Rohrabschnitte 10 und 11 in den Spannvorrichtungen 23 und 24 festgelegt und zwar so, daß die einander zugekehrten Stirnflächen satt und mit gewissem Druck aneinander anliegen. Dann wird die Heizvorrichtung 12 über der Stoßstelle der miteinander zu verbindenden Kunststoff-Rohrabschnitt 10 und 11 angebracht. Diese Heizvorπ'chtung 12 besteht aus den beiden halbhohlzylinderfδr igen Heizschalen 13 und 25, die angelegt die Endabschnitte der Kunststoff-Rohrabschnitte 10 und 11 vollständig umschließen.
Die Heizschale 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Heißluftheizung mit der zentrisch umlaufenden Heizkammer 16 und den beidseitig dazu angeordneten Vakuumkammern 17 und 18. Besteht die Heizvorrichtung 12 aus zwei gleichen Heizschalen 13, dann können die Heizkammer 16 und die Vakuumkammern 17 und 18 an den aufeinanderstoßenden Stirnflächen verschlossen sein. Jede Heizkammer und jede Vakuumkammer ist dann getrennt anzuschließen und zwar an die Quelle des Heizmediums bzw. an die Unterdruckquelle eines Sauggebläses oder dg l . Die Kammern können jedoch auch offen sein und sich als Riπgkammer vollständig um die Endabschnitte der Kunststoff-Rohrabschnitt 10 und 11 erstrecken. Die Vakuumkammern 17 und 18 sind dann im Bereich der aufeinanderstoßenden Stirnflächen mittels Dichtungselementen 22 und 34 zur Heizkammer 16 und zur Atmosphäre hin abgedichtet. In diesem Fall ist die Zufuhr des Heizmediums und der Anschluß der Unterdruckquelle einfacher, da es nur eine einzige umlaufende Heizkammer 16 und nur zwei umlaufende Vakuumkammern 17 und 18 gibt. Die Heizschalen 13 sind zur Erhöhung des Wirkungsgrades aus einer gut wärmeleitenden Innenschale 14 und einer schlecht wärmeleitenden Außenschale 15 zusammengesetzt. In
Figure imgf000009_0001
e Innenschale 14 sind Saugkanäle 19 und 20 eingebracht, die d-j e Vakuumkammern 17 und 18 mit dem Innenumfang der Heizvorrichtung 12 verb nden. Dabei sind die Saugkanäle 19 und 20 über den gesamten Umfang der Heizschalen 12 gleichmäßig verteilt und enden in kleinem Abstand zur Stoßstelle der Kunststoff-Rohrabschnitte 10 und 11, d.h. zur Mitte der Heizzone 21, die im Temperaturprofil den höchsten Wert aufweist. Bei Erzeugung eines Unterdruckes in den Vakuumkammern 17 und 18 wird am Außenumfang der Endabschnitte der Kunststoff-Rohrabschn tte 10 und 11 eine Zugkraft erzeugt, die bei der Erwärmung und Plastifizierung des Materials ein Ausweichen desselben in den Innenraum der Kunststoff-Rohrabschnitte 10 und 11 verhindert. Der erforderliche Wärmebedarf für die Plastifizierung wird mittels Hei luft oder heißen Öls zugeführt, die bzw. das die Hei zkammer (n) durchströmt. Bei der Erwärmung dehnt sich das Material aus, wodurch die Verschweißung im Bereich der Stoßstelle der Kunststoff-Rohrabschni te 10 und 11 erfolgt. Der Heiz∑eit schließt sich an die Abkühlzeit an, in der anstelle von Heißluft Kühlluft oder Kühlöl durch die Hei zkammern (n) 16 geleitet wird. Die Vakuumkammern 17 und 18 stehen solange noch unter Unterdruck, bis das Material soweit abgekühlt ist, daß es eine Festigkeit aufeist, die ein Verfor en aufgrund des Eigenge ichtes ausschließt. Das Vakuum muß also mindestens in der Endphas der Heizzeit und am Anfang der Abkühlzeit wirksam sein, da da Material in dieser Zeitspanne noch keine ausreichende Festigkei zum Selbsttragen aufweist. Am einfachsten ist es jedoch, wen das Vakuum während der gesamten Heizzeit und der gesamte Abkühlzeit wirksam ist. Die aus Innenschale 14 und Außenschale 15 zusammengesetzte
Heizschale 13 weist Dichtungselemente 36 auf, die im gegenseitigen
Anlagebereich die Vakuumkammern 17 und 18 zur Atmosphäre und zur Heizkammer 16 hin abdichten.
Wie die untere Halbschale 25 zeigt, können die beiden im Querschnitt U-förmigen Außenschalen 27 und 28 mit der Innenschale 26 verbunden werden, um die Vakuumkammern 30 und 31 zu bilden. Das elektrische Heizelement 29 wird in die zwischen den Außenschalen 27 und 28 gebildete Ringnut eingebracht. Die Außenschalen 27 und 28 können mit der Innenschale 26 dicht verschweißt sein, so daß die Vakuumkammern 30 und 31 zur Atmosphäre hin abgedichtet sind, wie die Schweißnähte 35 zeigen. Die Vakuumkammern 30 und 31 können im Bereich der Stoßstellen zur anderen Heizschale 25 hin wieder offen oder geschlossen sein. Sind die Vakuumkammern 30 und 31 offen, dann sind sie, wie bei der Heizschale 13, zur Atmosphäre hin mittels Dichtungselementen abzudichten.
Der Aufbau der Heizvorrichtung 12 kann auch anders sein, wesentlich für die Erfindung ist nur, daß mindestens eine Vakuumkammer vorgesehen ist, die sich über den gesasmten Umfang der Kunststoff-Rohrabschnitte 10 und 11 oder Kunststoff-Formstücke erstreckt und so mit dem Innenumfang der Heizvorrichtung in Verbindung steht, daß sich das Vakuum in der Nähe der Stoßstelle, d.h. Verbindungsstelle, gleichmäßig auf beide Endabschnitte der Kunststoff-Rohrabschnitte 10 und 11 oder Kunststoff-Formstücke und auf den gesamten Umfang derselben auswirken und das plastische Material am Innenumfang der Hei vorri chtung halten kann.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Stumpfschweißen von zwe Kunststoff- Rohrabschn tten oder Kunststoff-Formstücken, die in Spannvorrichtungen stirnseitig aufeinanderstoßend festgelegt sind, mittels einer die Endabschnitte derselben umschl eßenden Heizvorrichtung für die Dauer einer vorgebbaren oder vorgegebenen Heizzeit von außen her erwärmbar sind sowie nach der Erwärmung für die Dauer einer Abkühlzeit n der abgeschalteten Heizvorrichtung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in der Endphase der Heizze t und mindestens in der Anfangsphase der Abkühlzeit die Endabschnitte der Kunststoff-Rohrabschnitte (10,11) oder Kunststoff-Formstücke mittels eines im Bereich der von der He zvorrichtung (12) erwärmten Heizzone (21) auf den Außenumfang der Endabschnitte der Kunststoff-Rohrabschnitte (10,11) oder Kuπststoff- Formstücke irkenden Vakuums am Innenumfang der Heizvorrichtung (21) gehalten werden. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (21) mittels Heißluft oder heißen Öls geheizt und mittels Kühlluft oder Kühlöl gekühlt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Rohrabschnitte (10,11) oder
Kunststoff-Formstücke während der Heizzeit und der
Abkühlzeit in der unveränderten Stellung der
Spannvorrichtungen (23,24) gehalten werden.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (12) zwei ha Ibhoh Izy li nderförmi ge Heizschalen (13,25) aufweist, die in der die Kunststoff-Rohrabschnitte (10,11) oder Kunststoff-Formstücke umschl eßenden Stellung mindestens eine in Umfangs ri chtung umlaufende Vakuumkammer (17,18,30,31) bilden, die mittels über den Umfang vertei lter Saugkanäle (19,20,32,33) oder mittels umlaufender Saugschlitze mit dem die Heizzone (21) überdeckenden Innenumfang der Heizvorrichtung (12) in Verbindung steht.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschalen (13) eine mittlere Heizkammer
(16) und beidseitig davon je eine Vakuumkammer (17,18) aufweisen und daß die Saugkanäle (19,20) oder Saugschlitze von diesen
Vakuumkammern (17,18) ausgehend und im Bereich der
Heizkammer (16) auf dem Innenumfang der Heizschalen
(13) enden. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschalen (25) eine nach außen offene R ngnut zur Aufnahme eines elektrischen Heizelementes (29) bi lden.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschalen (13,25) aus einer Innenschale
(14 bzw. 26) und einer Außenschale (16 bzw. 27,28) zusammengesetzt sind, die dicht miteinander verbunden si nd, daß die Saugkanäle (19,20 bzw. 32,33) oder die
Saugschlitze in die Innenschale (14 bzw. 16) eingebracht sind und daß die Außenschalen (15 bzw. 27,28) mittels angeformter
Stege die Vakuumkammern (17,18 bzw. 30,31) und die
Heizkammer (16) oder die Ringnut für das elektrische
Heizelement (29) abteilen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkammern (17,18,30,31) der Heizschalen
(13,25) an den aufeinandertreffenden Stirnflächen offen und mittels Dichtungselementen (22,34) zur
Atmosphäre und Heizkammer (16) hin abgedichtet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschalen (14,26) aus gut wärmeleitendem
Material und die Außenschalen (15,27,28) aus schlecht wärmeleitendem Material bestehen. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzone (21) durch die Breite der Heizkammer (16) vorgegeben ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkanäle (19,20,32,33) oder Saugschlitze in kleinem Abstand von der Mitte der Heizkammer (16) oder der Ringnut für das elektrische Heizelement (29), d.h. von der Stoßstelle der Kunststoff-Rohrabschnitte (10,11) oder Kunststoff-Formstücke, enden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkanäle (19,20,32,33) als Bohrungen ausgebi Idet. sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugschlitze in regelmäßigen Winkelbereichen unterbrochen sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumfang der Heizvorrichtung (12) im Bereich der Saugkanäle (19,20,32,33) oder Saugschlitze einen größeren Durchmesser aufweist , als der Außendurchmesser der Kunststoff-Rohrabschnitte (10,11) oder Kunststoff- Formstücke und eine umlaufende Saugkammer bildet.
PCT/DE1990/000230 1989-04-08 1990-03-22 Verfahren und vorrichtung zum stumpfschweissen von zwei kunststoff-rohrabschnitten oder kunststoff-formstücken WO1990011884A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3911544.5 1989-04-08
DE19893911544 DE3911544A1 (de) 1989-04-08 1989-04-08 Verfahren und vorrichtung zum stumpfschweissen von zwei kunststoff-rohrabschnitten oder kunststoff-formstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990011884A1 true WO1990011884A1 (de) 1990-10-18

Family

ID=6378237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000230 WO1990011884A1 (de) 1989-04-08 1990-03-22 Verfahren und vorrichtung zum stumpfschweissen von zwei kunststoff-rohrabschnitten oder kunststoff-formstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3911544A1 (de)
WO (1) WO1990011884A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1570975A2 (de) * 2004-03-02 2005-09-07 Climaco Formenbau GmbH Vorrichtung zum Verschweissen, Heissprägen oder Heisssiegeln von Kunststoffteilen
CN111716737A (zh) * 2020-05-29 2020-09-29 江苏华源节水股份有限公司 一种卷盘端pe管套接安装单元的使用方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509224U1 (de) * 1995-06-03 1995-08-24 Rehau Ag & Co Klemmelement zum Verschweissen von Profilen
US6289912B1 (en) * 1998-07-10 2001-09-18 Fluoroware, Inc. Pinch element plastic valve
WO2003076840A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-18 Friatec Aktiengesellschaft Vorrichtung zum verbinden eines bauteils mit einem körper
DE102014110253B4 (de) * 2014-07-21 2021-08-05 Urban Gmbh & Co Maschinenbau Kg Formmesser, eine Schweißmaschine, ein Verfahrenzum Verschweißen und Fensterrahmen
CN112873870B (zh) * 2020-12-21 2022-12-20 黄石市深博电气有限公司 一种热熔接组装系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1865669A (en) * 1928-11-27 1932-07-05 Akron Standard Mold Co Method and apparatus for splicing unvulcanized inner tubes
GB1569089A (en) * 1978-05-26 1980-06-11 Btr Industries Ltd Jointing mould apparatus
EP0020915A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Chemische Werke Hüls Ag Verfahren zum nahtlosen Verbinden von thermoplastischen Kunststoffhohlprofilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0263980A2 (de) * 1986-10-14 1988-04-20 Georg Fischer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzverbinden von Kunststoffrohren
EP0284834A2 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 Georg Fischer Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zum Schweissen von rohrförmigen Teilen aus Kunststoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1865669A (en) * 1928-11-27 1932-07-05 Akron Standard Mold Co Method and apparatus for splicing unvulcanized inner tubes
GB1569089A (en) * 1978-05-26 1980-06-11 Btr Industries Ltd Jointing mould apparatus
EP0020915A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Chemische Werke Hüls Ag Verfahren zum nahtlosen Verbinden von thermoplastischen Kunststoffhohlprofilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0263980A2 (de) * 1986-10-14 1988-04-20 Georg Fischer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzverbinden von Kunststoffrohren
EP0284834A2 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 Georg Fischer Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zum Schweissen von rohrförmigen Teilen aus Kunststoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1570975A2 (de) * 2004-03-02 2005-09-07 Climaco Formenbau GmbH Vorrichtung zum Verschweissen, Heissprägen oder Heisssiegeln von Kunststoffteilen
EP1570975A3 (de) * 2004-03-02 2008-01-23 Climaco Formenbau GmbH Vorrichtung zum Verschweissen, Heissprägen oder Heisssiegeln von Kunststoffteilen
CN111716737A (zh) * 2020-05-29 2020-09-29 江苏华源节水股份有限公司 一种卷盘端pe管套接安装单元的使用方法
CN111716737B (zh) * 2020-05-29 2022-04-29 江苏华源节水股份有限公司 一种卷盘端pe管套接安装单元的使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3911544A1 (de) 1990-10-11
DE3911544C2 (de) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355579B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verschweissen von rohrförmigen Teilen aus Kunststoff
EP0689931B1 (de) Verfahren zum Schweissen von Kunststoffrohren und Muffe zur Durchführung des Verfahrens
DE2845602A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen verschlossenen leitungen und verbindungsstueck dafuer
DE102007014049B3 (de) Ausgleichselement zum Verbinden von Bauteilen
DE8318686U1 (de) Schweissformstueck zur verbindung vorgefertigter waermeisolierter rohrleitungen
DE3636891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoff-rohrabschnitten oder kunststoff-formstuecken
EP0313731A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verschweissen von rohrförmigen Teilen aus Thermoplast
WO1990011884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stumpfschweissen von zwei kunststoff-rohrabschnitten oder kunststoff-formstücken
CH675391A5 (de)
EP1677041B1 (de) Fluidleitungsverbindungsanordnung
DE102010043786A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE10310876B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils mit einem Körper
DE2638447C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbögen aus thermoplastischem Schaumstoff zum Isolieren von Rohrleitungen
DE2406661A1 (de) Heizplatte zum erhitzen der freien enden von aus kunststoff bestehenden rohrkoerpern
DE19911705C1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Rohres aus PE-X und eines Rohrformstücks aus PE durch Heizelement-Muffenschweißen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Verbindung
EP2809498B1 (de) Vorrichtung zum schweissen von därmen
DE2241657B1 (de) Schweißverfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer unlösbaren Ver bindung eines Kunststoffrohres mit einer Kunststoffmuffe
EP0465419A1 (de) Elektrisch heizbare Schweissmuffe
EP4026683B1 (de) Schlauchheizer und schlauch sowie verfahren zum versiegeln von thermoplastischen schläuchen und rohren
EP1392123B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer hülle mit grösserer länge für lebensmittel, insbesondere für würste
DE4428984C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus rieselfähigen trockenen thermoplastischen Kunststoffen durch Rotationsschmelzen
DE4329472C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffrohrteilen
DE2058955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gummiwalze mit einem Walzenkern
DE3152022C2 (de)
DE4136349A1 (de) Schweissvorrichtung fuer kunststoffrohre

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI HU JP NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE