WO1990009480A1 - Gerät zum sortieren und entstippen von fasersuspensionen - Google Patents

Gerät zum sortieren und entstippen von fasersuspensionen Download PDF

Info

Publication number
WO1990009480A1
WO1990009480A1 PCT/EP1990/000199 EP9000199W WO9009480A1 WO 1990009480 A1 WO1990009480 A1 WO 1990009480A1 EP 9000199 W EP9000199 W EP 9000199W WO 9009480 A1 WO9009480 A1 WO 9009480A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
zone
sieve
sorting
rejects
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hagen Hutzler
Erich Czerwoniak
Original Assignee
Hermann Finckh Maschinenfabrik Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Finckh Maschinenfabrik Gmbh & Co. filed Critical Hermann Finckh Maschinenfabrik Gmbh & Co.
Priority to DE9090903349T priority Critical patent/DE59002193D1/de
Priority to AT90903349T priority patent/ATE92554T1/de
Publication of WO1990009480A1 publication Critical patent/WO1990009480A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/20Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in apparatus with a horizontal axis

Definitions

  • the invention relates to a device for sorting and deflaking fiber suspensions, in particular a so-called pressure-free sorter for heavily soiled fiber suspensions, such as are obtained as rejects from a wide variety of sorting systems.
  • the invention was therefore based on the object of creating a sorting device which is also suitable for processing heavily soiled fiber suspensions and which fulfills the requirement for a fiber content of as high as possible dry matter.
  • EP-0 235 605-A2 discloses a sorting device in which the speck content of the fiber suspension to be processed is reduced and which is said to give a rejects of relatively high dry matter content.
  • This sorting device has a housing surrounding a rotor with a horizontal axis, with a larger-diameter inlet-side housing part and a smaller-diameter outlet-side housing part.
  • the rotor In the inlet-side housing part, the rotor has a first rotor zone which is designed as an impeller of relatively large diameter and is intended to deflop, while a second rotor zone located in the outlet-side housing part is designed as a cylinder of substantially smaller diameter and is surrounded by a cylindrical sieve.
  • a device for sorting and deflaking fiber suspensions which has a housing surrounding a rotor arranged with a lying axis, which in a front housing end area has an inlet for the fiber suspension to be processed, in a central one Area below has an accept material outlet for the sorted fiber suspension,., And in a rear housing end area below, a reject material outlet.
  • the rotor has the shape of a plank, approximately barrel-shaped, rotationally symmetrical body and has three zones lying one behind the other in the direction of the rotor axis, namely an inlet-side first rotor zone, a middle, second rotor zone and an outlet-side third rotor zone.
  • first and third rotor zones web-like accelerator bars are attached to the rotor circumference in order to accelerate the fiber suspension in the circumferential direction, while the second rotor zone is provided on the circumference with ribs running in the axial direction, which are designed in such a way that they together with a rotor in A small, radial spacing sieve cylinder unfurl.
  • the first rotor zone causes dewatering of the fiber suspension with simultaneous excretion of good material, ie the first rotor zone is a sorting and dewatering zone
  • the second rotor zone causes the fiber suspension to deflop
  • usable fibers are washed out of the rejects and sorted out, for which purpose in the radial direction from the outside Dilution water inlet is directed to the screen cylinder.
  • the rejects leave the device housing behind the rotor through the rejects outlet already mentioned.
  • a device for sorting and deflaking fiber suspensions which has a housing which has an inlet for the in a front housing end region Processing fiber suspension, furthermore has an accept material outlet for the sorted fiber suspension and a rejects outlet and in which a rotor with a lying axis is rotatably mounted, which has several zones, one behind the other, surrounded by annular spaces with different functions, in the direction of the rotor axis, one of which is on the inlet side first rotor zone and a last one, that at a rear housing end region arranged rotor area facing rotor zone are provided with entrainment elements for the fiber suspension, the last rotor zone is surrounded by an annular sieve and a deflowering rotor zone located upstream of this last rotor zone has bumps causing deflashing, between the first and the last rotor zone a further rotor zone surrounded by an
  • the first rotor zone is surrounded by the housing wall which, apart from the inlet arranged above, is closed for the fiber suspension to be processed and the mouth of the heavy dirt outlet is, the specifically heavy dirt particles are centrifuged out of the fiber suspension in the device according to the invention before they can lead to wear on a sieve and the rotor parts enclosed by the sieve;
  • the fiber suspension set in rapid circulation by the rotor throws the heavy dirt particles onto the housing wall, where they slide down along this wall and get there into the outlet for the specifically heavy dirt particles.
  • a rotor arranged with an almost lying axis is surrounded over its entire length by a sieve cylinder;
  • An inlet for the fiber suspension to be processed is provided at one end of the device housing, which is likewise arranged with an almost horizontal axis and is approximately cylindrical, an outlet for the accept material is located outside the sieve cylinder and a reject material outlet is provided at the other end of the device housing.
  • An inlet-side first rotor zone is provided with acceleration vanes for the fiber suspension, a second rotor zone with transport vanes conveying the fiber suspension in the axial direction and a third rotor zone with centrifugal vanes arranged on the rotor circumference.
  • the first rotor zone is used for sorting the fiber suspension, the second for washing out the fiber suspension (by means of wash water outlet openings provided in the rotor jacket), and in the third rotor zone the rejects are dewatered.
  • This known device is foreign to the genus because it is not a deflaking device. Furthermore, it does not solve the task because it has no means for removing specifically heavy dirt particles before the fiber suspension enters an annular space between a rotor and a sieve.
  • Another device of non-generic type (DE-38 20 366-A), in which the fiber suspension is also not deliped, is a device for
  • Cellulose sorting which has a rotor arranged concentrically to the housing in an approximately circular cylindrical housing arranged with a horizontal axis.
  • the fiber suspension to be processed is introduced into the device parallel to the axis at one end of the housing, specifically into a chamber which is formed by the housing wall which is closed on the circumference.
  • this chamber there is a first rotor zone designed as a toothed disk, to which a second, circular cylindrical rotor zone is connected, which forms a narrow annular gap directly behind the toothed disk with a housing partition, the outer diameter of which is smaller than the outer diameter of the.
  • Toothed washer Rib-like vanes extending in the axial direction are placed on the second rotor zone.
  • An inlet-side first area of the second rotor zone is surrounded by an area of the housing wall designed as a sieve, so that the fiber suspension is sorted in this area, while a second area of the second rotor zone facing away from the device inlet is surrounded by a closed area of the housing wall, into which from above a reject outlet opens.
  • a dilution water connection leads through the sieve.
  • the toothed disk should be designed so that undesired solid dirt particles are struck by the toothed disk and thrown back in the radial direction outwards and in the direction of the device inlet, in order to prevent the dirt particles from entering the annular gap behind the toothed disk.
  • the different rotor zones do not necessarily have to be formed by one and the same rotor. There may also be another rotor zone in front of the first rotor zone, e.g. one without entrainment elements for the fiber suspension.
  • the device according to the invention is expediently designed in such a way that all rotor zones are formed by a single, drum-shaped rotor and all screens by a rotationally symmetrical screen basket.
  • DE-AS 26 11 886 by the applicant has disclosed a device for sorting, deflaking and re-sorting a fiber suspension, which has a drum-shaped rotor arranged with a lying axis in a housing with a circular cylindrical sieve. At one end of the housing there is an inlet for the fiber suspension to be processed, at the other end a rejects outlet, and in between the housing has a gutters outlet at the bottom and a dilution water connection at the top, adjacent to the rejects outlet.
  • the periphery of the rotor is provided in a first and a third rotor zone adjacent to the inlet or the reject outlet with strip-like driver elements for the fiber suspension running parallel to the rotor axis, and in a second one, between the In the first and third rotor zones, the rotor zone is arranged on its circumference with a gear-like hoop, the teeth of which cause the fiber suspension to be deflashed.
  • all dirt particles, including the specifically heavy ones, which cause heavy wear get between the rotor and the screen cylinder, and the reject material leaving the device contains a relatively large amount due to the dilution water inlet in the region of the third rotor zone Water.
  • a rotor zone designed as a fiber washing zone is provided between the sorting zone and the rejects thickening zone, which is surrounded by an annular sieve and which is assigned a wash water inlet directed towards the rotor.
  • the usable fibers are washed out of the stripped fiber suspension and pass as a good material through the sieve surrounding this rotor zone, so that the reject material leaving the device is largely fiber-free.
  • the device according to the invention is preferably a pressure-free sorting device, it is advisable to provide the rotor in the sorting zone or in the fiber washing zone on its periphery with driving elements for the fiber suspension, the latter against the respective sieve push. If these entrainment elements are formed with sharp edges, they also have a defoliation effect, and in the fiber washout zone they promote the distribution of the washing water and the washing out of the useful fibers from the rejects.
  • the driving elements are particularly effective when they are designed as webs or sheets projecting like wings from the rotor circumference.
  • the deflasking effect depends essentially on the radial Distance of the elevations or webs from the respective sieve.
  • the radial distance of the webs from the respective sieve is approximately 1/2 to approximately 5 mm and preferably 1/2 to approximately 1 mm.
  • Embodiments in which the height of the webs can be adjusted to the rotor circumference are particularly advantageous.
  • the fiber suspension to be processed flows into the device housing with a certain geodetic inlet height, which is in particular 1 to 4 m WS - is an advantageous embodiment the housing inlet for the fiber suspension to be processed is oriented approximately tangentially and the rotor can be driven in the direction of the inlet flow, so that the inlet flow already leads to a rotational flow of the fiber suspension between the rotor and the housing wall.
  • fleece-like fiber accumulations form on the inlet side of the screens, which hinder the sorting effect, it is advisable to have the entrainment elements arranged on the rotor circulate as close as possible to the screen in question.
  • Another measure to prevent clogging of the sieve openings is to assign rinsing water inlets to the sieve of the sorting zone in order to clean the sieve openings.
  • the different sieves can have sieve openings of the same size and shape. However, it is more advantageous to provide the sieve of the sorting zone with finer sieve openings than the sieve of the fiber wash-out zone, in order firstly to obtain a good material of the highest possible quality and secondly to lead all possible fibers through the sieve in the wash-out zone. Finally, when it comes to thickening the rejects, i.e. To withdraw water only from this, finer sieve openings can be used again, so that in a preferred embodiment the sieve of the rejecting-thickening zone has finer sieve openings than the sieve of the fiber washing zone.
  • the length of stay of the fiber suspension to be processed in the various zones of the device depends on the feed quantity per unit of time, the amounts of washing or rinsing water supplied per unit of time, the inclination of the webs relative to the rotor axis and the speed of the rotor. It is therefore advisable to make the webs adjustable in their inclination relative to a surface line of the rotor circumference.
  • the fiber suspension located in this zone is in any case displaced by the fresh fiber suspension flowing in, it is recommended that allow the webs in the first rotor zone to run approximately parallel to the surface lines of the rotor circumference, while the webs in the rotor zones following the first rotor zone can be inclined relative to the surface lines of the rotor circumference in such a way that they have a conveying effect in the direction of the rear face ⁇ end of the housing.
  • the webs of the last rotor zone protrude rearward over the sieve into a rejects space formed by the housing, so that the rejects in these Space is thrown into the rotor.
  • FIG. 2 shows a section along the line 2-2 in Fig.1.
  • Figure 3 is a section along the line 3-3 in Figure 1;
  • Fig. 5 is a plan view of a • l'eil of Rotor ⁇ circumference. 1 shows a housing mounted on a frame 10 and designated as a whole by 12, which has an outer housing jacket 14 and is closed on the left by an end wall 16 according to FIG. 1. A right end wall 18 has an opening 22 which is concentric with an axis 20 and carries a rejects box 24 which has an outlet opening 26 for the rejects at the bottom.
  • the frame 10 also carries a drive motor 28 and a bearing body 30, in which a rotor shaft 32 is rotatably mounted. This is concentric to the device axis 20, carries a pulley 34 and is set in rotation by means of this, drive belt 36 and a pulley 38 of the motor 28, namely in the counterclockwise direction according to FIGS. 2 and 3.
  • a hollow, circular-cylindrical rotor 40 is fastened on the rotor shaft 32 and has end walls with end walls
  • wing sets 50 1 to 504 are assigned to 4 zones I, II, III and IV of the device or of the rotor 40, namely - from left to right according to FIG. 1 - a heavy parts separation zone I, a sorting and de-stripping zone II, one Wash-out zone III and a drainage zone IV.
  • adjacent wings in the circumferential direction of the wing are assigned to 4 zones I, II, III and IV of the device or of the rotor 40, namely - from left to right according to FIG. 1 - a heavy parts separation zone I, a sorting and de-stripping zone II, one Wash-out zone III and a drainage zone IV.
  • a tangentially oriented inlet connection 54 for the fiber suspension to be processed opens into the housing 12, and according to the invention this inlet connection is arranged at the top of the housing.
  • the rotor 40 is only encompassed by the outer housing jacket 14, into which a vertically oriented outlet connection 56 for specifically heavy dirt particles opens.
  • a heavy parts pot 58 to which a dilution water line 60 is connected. Valves closing the heavy parts pot 58 at the top and bottom are denoted by 62 and 64 ', a valve for the dilution water line 60 has been denoted by 66.
  • the housing 12 receives a circular cylindrical screen cylinder 68, the screen openings of which are finer in the sorting and deflaking zone II and in the dewatering zone IV than in the washout zone III.
  • 68 rinsing water channels 70 are fastened on the outside of the screen cylinder and are fed via a rinsing water line 74 provided with a valve 72.
  • the sieve cylinder 68 has no sieve openings, but only spray openings 76 at certain points, according to the invention only in the sorting and de-stippling zone II and in the washout zone III, during the Drainage zone IV no rinse water is supplied.
  • An accepting material space 78 delimited by the screen cylinder 68 and the outer housing jacket 14 is closed according to FIG. 1 to the right of the end wall 18 and to the left by an annular housing web 80; From the bottom, an accept material outlet connection 82 opens into the accept material space 78.
  • Reusable material boxes 24 have a half-shell-shaped guide wall
  • a baffle wall 88 is arranged, which causes the reject material thrown upward to be reflected obliquely to the right and downward in accordance with FIG. 1 and thus falls downward to the right of the guide wall 86 into the outlet opening 26.
  • the fiber suspension flowing into the device via the inlet connection 54 is detected by the vanes 50 attached to the rotor in the heavy parts separation zone I and flung against the outer housing jacket 14.
  • the specifically heavy dirt particles contained in the fiber suspension slide downward due to the force of gravity along the outer casing shell 14, where they pass over the outlet port at the lowest point of the casing 12 56 get into the heavy parts pot 58.
  • a backwashing via the dilution water line 60 prevents the rejects from thickening in the heavy parts pot 58.
  • the fiber suspension to be processed is thus freed from specifically heavy dirt particles, such as metal parts and the like, before it enters the annular space between the rotor 40 and the screen cylinder 68.
  • Fiber suspension of ⁇ en wings 50 is detected and flung against the perforated screen cylinder 68, the screen openings of which accept, i.e. allow the fine fraction formed by usable fibers and water to pass through, while the dirt is retained in the annular space between the rotor and screen cylinder.
  • the accept substance leaves the accept substance space 78 via the accept substance outlet connection 82.
  • the wing 50 protruded from the screen cylinder 68, whereby a further advantage is achieved: the fibers tend to be on the inside upstream side of the
  • Screen cylinder 68 to form a nonwoven fabric, which would hinder the flow of the material through the screen cylinder.
  • the intensity of the defibration work caused by the wings 50 can be influenced, which is achieved between the wing edges and the channels of the sieve openings by impact and shear effects.
  • the inclination of the blades relative to the device axis 20 or to the casing line of the rotor 40 can also be adjusted.
  • the fiber suspension or the dirt can be transported faster or more slowly through the annular space between rotor 40 and screen cylinder 68 to the right screen cylinder end according to FIG. 1.
  • the vanes 50 are preferably arranged axially, i.e. without an angular adjustment, since the axial transport of the fiber suspension in the direction of rejects box 24 is effected by the subsequent flowing fiber suspension.
  • the sieve cylinder openings are cleaned, inter alia, by the rinsing water supplied via the rinsing water channels 70 and the spray openings 76. After most of the fibers suspended and separated in the water have passed through the sieve cylinder openings, rinsing water is increasingly supplied to the rejects in the washout zone III in order to wash the useful fibers still contained in the rejects from the dirt and then through the
  • Wing 50 3 well distributed. These vanes 503 are mounted on the rotor at an angle corresponding to the desired dwell time in the washout zone III.
  • the wings 50 are formed in one piece over the entire length of the drainage zone IV.
  • the dewatered rejects leaves the device via the outlet opening 26 of the rejects box 24.
  • the wings are turned negative there, i.e. so that they work in the sense of a return effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Gerät zum Sortieren und Entstippen von Fasersuspensionen mit einem in einem Gehäuse mit horizontaler Achse drehbar gelagerten Rotor, welcher in einer einlaßseitigen ersten Rotorzone mit Mitnahmeelementen zum Auszentrifugieren spezifisch schwerer Schmutzteile versehen ist, stromabwärts von einem Siebzylinder umgeben wird und gleichfalls mit Mitnahmeelementen für die Fasersuspension versehen ist, mit deren Hilfe in einer zweiten Rotorzone entstippt und sortiert, in einer dritten Zone unter Waschwasserzugabe Fasern aus dem Spuckstoff ausgewaschen und in einer vierten Zone der Spuckstoff entwässert wird.

Description

GERÄT ZUM SORTIEREN UND ENTSTIPPEN VON FASERSUSPENSIONEN
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Sortieren und Ent- stippen von Fasersuspensionen, und zwar insbesondere einen sogenannten drucklosen Sortierer für stark ver¬ schmutzte Fasersuspensionen, wie sie als Spuckstoff aus den verschiedensten Sortiersystemen anfallen.
Bekannte offene Sortiergeräte, wie z.B. Vibrationssor¬ tierer, wie sie oft als Endstufe in einer mehrstufigen Sortieranlage eingesetzt werden, führen in der Regel nicht zu einem stark entwässerten Spuckstoff und haben außerdem relativ hohe Verluste an im Spuckstoff ver¬ bleibenden, brauchbaren Fasern zur Folge. Die hohen, mit dem Deponieren des Spuckstoffs verbundenen Kosten, vor allem aber die Forderung nach einem hohen Trockenge¬ halt des Spuckstoffs, zwingen deshalb oft zur Anschaffung von zusätzlichen Geräten, wie Kolbenpressen und Schnecken¬ verdichtern, zur weiteren Entwässerung des Spuckstoffs in einer Papierfabrik.
Bekannte Sortiergeräte mit einem Rotor unterliegen aber beim Aufarbeiten stark verschmutzter FaserSuspensionen einem hohen Verschleiß, sofern ihnen nicht ein Gerät zur Abscheidung spezifisch schwerer Schmutzteile vorgeschal¬ tet wird. In diesen Geräten wirken nämlich die spezifisch schweren Schmutzteilchen zwischen Rotor und Sieb stark abrasiv.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Sortiergerät zu schaffen, welches sich auch für die Verarbeitung stark verschmutzter Fasersuspensionen eig¬ net und die Forderung nach einem möglichst faserfreien Spuckstoff hohen Trockengehalts erfüllt.
Ein Sortiergerät, in dem der Stippengehalt der zu ver¬ arbeitenden Fasersuspension vermindert wird und das einen Spuckstoff relativ hohen Trockengehalts ergeben soll, ist aus der EP-0 235 605-A2 bekannt. Dieses Sortierge¬ rät besitzt ein einen Rotor mit liegender Achse umge¬ bendes Gehäuse mit einem einlaßseitigen Gehäuseteil größeren und einem auslaßseitigen Gehäuseteil kleine¬ ren Durchmessers. Im einlaßseitigen Gehäuseteil besitzt der Rotor eine erste Rotorzone, die als Laufrad ver¬ hältnismäßig großen Durchmessers ausgebildet ist und ein Entstippen bewirken soll, während eine zweite, im auslaßseitigen Gehäuseteil befindliche Rotorzone als Zylinder wesentlich kleineren Durchmessers ausgebildet ist und von einem zylindrischen Sieb umgeben wird, wel¬ ches vom Gutstoff und dem größten Teil des Wassers passiert wird, um so einen verhältnismäßig trockenen Spuckstoff zu erzeugen. Auf der dem auslaßseitigen Gehäuse¬ teil kleineren Durchmessers gegenüberliegenden Seite des Laufrads befindet sich eine Siebplatte, und zwar in ganz geringem axialem Abstand vom Laufrad, an die sich ein mit einem Gutstoffauslaß versehener Gutstoffräum anschließt. Wird dieses bekannte Gerät für die Aufarbeitung von aus gemischtem Altpapier gewonnen Fasersuspensionen verwendet, soll es für die letzte Stufe des Sortiervorgangs eingesetzt werden. Würde es die erste Stufe des Sortier¬ vorgangs bilden, hätten in der FaserSuspension enthaltene Schmutzteile, wie Sand und Metallteile, einen raschen Verschleiß des Laufrads, der Siebplatte, der am Umfang der zweiten Rotorzone angeordneten Flügel und des -die zweite Rotorzone umgebenden zylindrischen Siebs zur Folge.
Aus der DE-26 11 886-B der Anmelderin ist ein Gerät zum Sortieren und Entstippen von Fasersuspensionen bekannt, das ein einen mit liegender Achse angeordneten Rotor umgebendes Gehäuse besitzt, welches in einem vorderen Gehäuseendbereich einen Einlaß für die zu verarbeitende Fasersuspension, in einem mittleren Bereich unten einen Gutstoff uslaß für die sortierte Fasersuspension,.,und in einem hinteren Gehäuseendbereich unten eine ,Spuckstoff- auslaß aufweist. Der Rotor hat die Gestalt eines bohlen, ungefähr tonnenförmigen, rotationssymmetrischen Körpers und weist drei in Richtung der Rotorachse hintereinander- liegende Zonen auf, nämlich eine einlaßseitige erste Rotorzone, eine mittlere, zweite Rotorzone und eine auslaß- seitige dritte Rotorzone. In der ersten und der dritten Rotorzone sind am Rotorumfang stegartige Beschleunigerleist befestigt, um die Fasersuspension in Umfangsrichtung zu beschleunigen, während die zweite Rotorzone am Umfang mit in axialer Richtung verlaufenden Rippen versehen ist, die derart gestaltet sind, daß sie zusammen mit einem den Rotor in geringem radialem Abstand umfassenden Siebzylinder eine entstippende Wirkung entfalten. Zusammen mit diesem Siebzylinder bewirkt die erste Rotorzone ein Entwässern der Fasersuspension bei gleichzeitiger Absonderung von Gut¬ stoff, d. h. bei der ersten Rotorzone handelt es sich um eine Sortier- und Entwässerungszone, die zweite Rotor¬ zone bewirkt, wie bereits erwähnt, ein Entstippen der Fasersuspension, und im Ringraum zwischen dritter Rotor¬ zone und Siebzylinder werden noch brauchbare Fasern aus dem Spuckstoff ausgewaschen und aussortiert, wozu in radialer Richtung von außen ein Verdünnungswasserzulauf auf den Siebzylinder gerichtet ist. Hinter dem Rotor verläßt der Spuckstoff das Gerätegehäuse durch den bereits erwähnten Spuckstoffauslaß.
Wird mit diesem bekannten Gerät eine aus gemischtem Altpapier gewonnene Fasersuspension sortiert und entstippt, so führen Sand, Metallteilchen und dgl. zu starken Verschlei߬ erscheinungen am Siebzylinder und an den am Rotorumfang befestigten Beschleuniger- und Entstippungsrippen. Des weiteren liefert dieses bekannte Gerät einen unerwünscht dünnen Spuckstoff, weil in der dritten Rotorzone mit Ver¬ dünnungswasser die noch brauchbaren Fasern aus dem Spuck¬ stoff ausgewaschen werden. Durch dieses bekannte Gerät ließ sich deshalb die vorstehend erwähnte Aufgabe nicht lösen.
Ausgehend von einem Gerät der Gattung, wie es durch die DE- 26 11 886-B bekannt geworden ist, d. h. von einem Gerät zum Sortieren und Entstippen von Fasersuspensionen, das ein Gehäuse besitzt, welches in einem vorderen Gehäuse¬ endbereich einen Einlaß für die zu verarbeitende Faser¬ suspension, ferner einen Gutstoffauslaß für die sortierte FaserSuspension sowie einen Spuckstoffauslaß aufweist und in dem ein Rotor mit liegender Achse drehbar gelagert ist, welcher mehrere, von Ringräumen unterschiedlicher Funktion umgebene, in Richtung der Rotorachse hintereinander liegende Zonen aufweist, von denen eine einlaßseitige erste Rotor¬ zone und eine letzte, dem an einem hinteren Gehäuseendbereich angeordneten Spuckstoffauslaß zugewandte Rotorzone am Umfang mit Mitnahmeelementen für die Fasersuspension versehen sind, die letzte Rotorzone von einem ring- förmigen Sieb umgeben ist und eine stromaufwärts dieser letzten Rotorzone liegende Entstippungs-Rotorzone ein Entstippen bewirkende Erhebungen aufweist, wobei sich zwischen der ersten und der letzten Rotorzone eine von einem ringförmigen Sieb umgebene weitere Rotorzone befindet, läßt sich die gestellte Aufgabe erfindungs¬ gemäß dadurch lösen, daß die erste Rotorzone von einer ringförmigen Gehäusewand umgeben ist, in welche von unten ein Auslaß für spezifisch schwere Schmutzteilchen mündet, und daß die letzte Rotorzone als Spuckstoff- Eindickzone und die weitere Rotorzone als Sortierzone ausgebildet sind. Da bei dem erfindungsgemäßen Gerät kein die erste Rotorzone umgebendes Sieb vorgesehen werden muß, ja vielmehr Ausführungsformen bevorzugt werden, bei denen die erste Rotorzone von der Gehäusewand umgeben wird, die bis auf den oben angeordneten Einlaß für die zu verarbeitende Fasersuspension und die Mündung des Schwerschmutzauslasses geschlossen ist, werden in dem erfindungsgemäßen Gerät die spezifisch schweren Schmutz¬ teilchen aus der Fasersuspension abzentrifugiert, ehe sie zu einem Verschleiß an einem Sieb und den vom Sieb umschlossenen Rotorteilen führen können; die vom Rotor in schnellen Umlauf versetzte Fasersuspension schleudert die schweren Schmutzteilchen an die Gehäusewaήd, wo sie an dieser Wand entlang nach unten gleiten und dort in den Auslaß für die spezifisch schweren Schmutzteilchen gelangen Erst dann wird in dem erfindungsgemäßen Gerät die Faser¬ suspension entstippt und sortiert, wobei es als besonderer Vorteil anzusehen ist, daß die Vorgänge des Sortierens und Eindickens nicht im gleichen Bereich des Geräts ablaufe weil man nämlich in der Sortierzone das Sieb zweckmäßiger¬ weise mit Spülwasser beaufschlagt, um das Sieb zu reinigen und brauchbare Fasern auszuwaschen, während bei dem erfindungsgemäßen Gerät die Spuckstoff-Eindickzone keine Spül- bzw. Waschwasser-Zufuhrvorrichtung aufweisen muß.
Bei einem gattungsfremden Gerät zum Sortieren und Aus¬ waschen einer Fasersuspension sowie zum Eindicken des Spuckstoffs (DE-28 50 385-B) wird ein mit nahezu liegender Achse angeordneter Rotor über seine ganze Länge von einem Siebzylinder umgeben; am einen Ende des gleichfalls mit nahezu liegender Achse angeordneten und ungefähr zylind¬ risch ausgebildeten Gerätegehäuses ist ein Einlaß für die zu verarbeitende FaserSuspension vorgesehen, außerhalb des Siebzylinders befindet sich ein Auslaß für den Gutstoff und am anderen Ende des Gerätegehäuses ist ein Spuckstoffauslaß vorgesehen. Eine einlaßseitige erste Rotorzone ist mit Beschleunigungsflügeln für die Fasersuspension versehen, eine zweite Rotorzone mit die Fasersuspension in axialer Richtung fördernden Transportflügeln und eine dritte Rotor¬ zone mit am Rotorumfang angeordneten Schleuderflügeln. Die erste Rotorzone dient dem Sortieren der Fasersuspension, die zweite dem Auswaschen der Fasersuspension (vermittels im Rotormantel vorgesehener Waschwasser-Auslaßöffnungen) , und in der dritten Rotorzone wird der Spuckstoff entwässert. Dieses bekannte Gerät ist deshalb gattungsfremd, weil es sich nicht um ein Entstippungsgerät handelt. Des weiteren löst es die gestellte Aufgabe nicht, weil es keine Mittel zum Entfernen spezifisch schwerer Schmutzteilchen, ehe die Fasersuspension in einen Ringraum zwischen einem Rotor und einem Sieb eintritt, aufweist. Bei einem weiteren gattungsfremden Gerät (DE-38 20 366-A) , in dem die Fasersuspension gleichfalls nicht entstippt wird handelt es sich um ein Gerät für die
ZellstoffSortierung, welches in einem mit liegender Achse angeordneten, ungefähr kreiszylindrischen Gehäύde einen konzentrisch zum Gehäuse angeordneten Rotor aufweist. Die zu verarbeitende Fasersuspension wird am einen Gehäuseende achsparallel in das Gerät eingeleitet, und zwar in eine Kammer, die von der am Umfang geschlossenen Gehäusewand gebildet wird. In dieser Kammer befindet sich eine als Zahnscheibe ausgebildete erste Rotorzone, an die sich eine zweite, kreiszylindrische Rotorzone anschließt, die un¬ mittelbar hinter der Zahnscheibe mit einer Gehäusetrenn¬ wand einen schmalen Ringspalt bildet, dessen Außendurch¬ messer kleiner ist als der Außendurchmesser der .Zahnscheibe Auf die zweite Rotorzone sind rippenartige, in axialer Richtung verlaufende Flügel aufgesetzt. Ein einlaßseitiger erster Bereich der zweiten Rotorzone wird von einem als Sieb ausgebildeten Bereich der Gehäusewand umgeben so daß in diesem Bereich die Fasersuspension sortiert wird, währen ein vom Geräteeinlaß abgewandter zweiter Bereich der zweiten Rotorzone von einem geschlossenen Bereich der Gehäusewand umgeben wird, in die von oben ein Spuckstoffauslaß mündet. Im Bereich des Siebs führt ein Verdünnungswasseranschluß durch das Sieb hindurch. Die Zahnscheibe soll so ausgebilde sein, daß unerwünschte feste Schmutzteile.durch die Zahn¬ scheibe angeschlagen und in radialer Richtung nach außen sowie in Richtung auf den Geräteeinlaß zurückgeschleudert werden, um so die Schmutzteilchen daran zu hindern, in den hinter der Zahnscheibe liegenden Ringspalt einzutreten. In der DE-38 20 366-A wird jedoch ausdrücklich darauf hingewie daß der Hauptteil der in der Fasersuspension auftretenden Verunreinigungen durch das Gerät hindurchgeht und dieses mi dem Spuckstoff verläßt. Des weiteren besitzt dieses bekannte Gerät keine Spuckstoff-Eindickzone. Zusammen¬ fassend kann gesagt werden, daß es undenkbar ist, mit diesem bekannten Gerät aus hochverschmutztem, gemischtem Altpapier gewonnene Fasersuspensionen zu bearbeiten.
Es liegt auf der Hand, daß die verschiedenen Rotor¬ zonen nicht notwendigerweise von ein und demselben Rotor gebildet werden müssen. Ferner kann sich vor der ersten Rotorzone auch noch eine weitere Rotorzone befinden, z.B. eine solche ohne Mitnahmeelemente für die Fasersuspension.
Zweckmäßigerweise wird das erfindungsgemäße Gerät so ausgebildet, daß alle Rotorzonen von einem einzigen, trommelfδrmigen Rotor und alle Siebe von einem rota- tionssymmetrischen Siebkorb gebildet werden. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß aus der DE-AS 26 11 886 der Anmelderin ein Gerät zum Sortieren, Entstippen und Nachsortieren einer Fasersuspension bekanntgeworden ist, das in einem Gehäuse mit einem kreiszylindrischen Sieb einen mit liegender Achse angeordneten, trommeiför¬ migen Rotor besitzt. Am einen Ende des Gehäuses ist ein Einlaß für die zu verarbeitende Fasersuspension vorgesehen, am anderen Ende ein Spuckstoffauslaß, und dazwischen besitzt das Gehäuse unten einen Gut¬ stoffauslaß und oben, dem Spuckstoffauslaß benach¬ bart, einen Verdünnungswasseranschluß. Der Rotor ist an seinem Umfang in einer ersten und einer dritten, dem Einlaß bzw. dem Spuckstoffauslaß benachbarten Rotorzone mit parallel zur Rotorachse verlaufenden, leistenartigen Mitnehmerelementen für die Fasersus¬ pension versehen,und in einer zweiten, zwischen der ersten und der dritten Rotorzone angeordneten Rotor¬ zone trägt er an seinem Umfang einen zahnradartigen Reif, dessen Zähne das Entstippen der Fasersuspension bewirken. Bei diesem bekannten Gerät gelangen also alle Schmutzteilchen, und zwar auch die spezifisch schweren, welche einen starken Verschleiß bewirken, zwischen den Rotor und den Siebzylinder, und der das Gerät verlassende Spuckstoff enthält infolge des Ver- dünnungswassereinlasses im Bereich der dritten Rotor¬ zone verhältnismäßig viel Wasser.
Bei einer bevorzugten Ausführunσsform des erfindungs- gemäßen Geräts ist zwischen der Sortierzone und der Spuckstoff-Eindickzone eine als Faserauswaschzone aus¬ gebildete Rotorzone vorgesehen, welche von einem ring¬ förmigen Sieb umgeben wird und der ein gegen den Rotor gerichteter Waschwassereinlaß zugeordnet ist. In dieser Zone werden die brauchbaren Fasern aus der entstippten Fasersuspension ausgewaschen und passieren als Gut¬ stoff das diese Rotorzone umgebende Sieb, so daß der das Gerät verlassende Spuckstoff weitgehendst faserfrei ist.
Da es sich bei dem erfindungsgemäßen Gerät vorzugs¬ weise um ein druckloses Sortiergerät handelt, empfiehlt es sich, den Rotor in der Sortierzone bzw. in der Faser- auswaschzone an seinem Umfang mit Mitnahmelementen für die Fasersuspension zu versehen, welche die letztere gegen das jeweilige Sieb drängen. Werden diese Mitnahme¬ elemente scharfkantig ausgebildet, so haben sie außer¬ dem einen Entstippungseffekt zur Folge, und in der Faser- auswaschzone begünstigen sie das Verteilen des Wasch- wassers und das Auswaschen der brauchbaren Fasern aus dem Spuckstoff. Besonders wirksam sind die Mitnahmelemente dann, wenn sie als flügelartig vom Rotorumfang abstehende Stege oder Bleche ausgebildet sind.
Da der Vorgang des Entstippens bzw. Zerfaserns nicht¬ aufgelöster Faserzusa menballungen im wesentlichen zwi¬ schen den Erhebungen am Rotorumfang und den Kanten der Sieböffnungen stattfindet und auf eine Prall- und Scher¬ beanspruchung der Faserzusammenballungen zurückzuführen ist, hängt der Entstippungseffekt wesentlich vom radia¬ len Abstand der Erhebungen bzw. Stege vom jeweiligen Sieb ab. Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungs¬ gemäßen Geräts beträgt der radiale Abstand der Stege vom jeweiligen Sieb ca. 1/2 bis ca. 5 mm und vorzugsweise 1/2 bis ca. 1 mm. Besonders vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen die Stege in ihrer Höhe zum Rotorumfang einstellbar sind.
Um die Absonderung der spezifisch schweren Schmutz¬ teilchen mit möglichst geringem Energieaufwand zu bewerkstelligen - die zu verarbeitende Fasersuspen¬ sion fließt in das Gerätegehäuse mit einer gewissen geodätischen Zulaufhöhe ein, die insbesondere 1 bis 4 m WS beträgt - , ist bei einer vorteilhaften Aus¬ führungsform der Gehäuseeinlaß für die zu verarbei¬ tende Fasersuspension ungefähr tangential ausgerich¬ tet und der Rotor in Richtung der EinlaßStrömung an¬ treibbar, so daß schon die EinlaßStrömung zu einer rotatorischen Strömung der Fasersuspension zwischen Rotor und Gehäusewand führt. Bei entsprechender Aus- bildung und Anordnung der Mitnahmeelemente der ersten Rotorzone sowie des sich an letztere anschließenden Ringraums zwischen der Sortierzone und dem diese umgeben¬ den Sieb läßt sich erfindungsgemäß erreichen, daß spezifisch schwere Schmutzteilchen im wesentlichen nicht mit den Mitnahmeelementen der ersten Rotorzone in Berührung kommen und daß die Fasersuspension im wesentlichen ungehindert in den genannten Ringraum ein¬ treten kann, weitere Merkmale, durch die sich das erfindungs¬ gemäße Gerät ganz wesentlich von dem bekannten, gattungs¬ fremden Gerät nach der DE-38 20 366-A unterscheidet.
Grundsätzlich wäre es denkbar, die das Entstippen be¬ wirkende Rotorzone mit einer geschlossenen Wand zu umgeben, die z.B. den Entstippungsvorgang fördernde Vorsprünge aufweist. Aufgrund des vorstehend ge¬ schilderten Entstippungsmechanismus weisen bevorzugte, Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Geräts jedoch ein die Entstippungs-Rotorzone umgebendes ringförmiges Sieb auf, so daß in derselben Zone entstippt und sor¬ tiert werden kann. * -
Da sich ohne besondere Maßnahmen an der Zulaufseite der Siebe vliesartige Faseransammlungen bilden, die den Sortiereffekt behindern, empfiehlt es sich, die am Rotor angeordneten Mitnahmeelemente möglichst nahe an dem betreffenden Sieb umlaufen zu lassen. Eine . weitere Maßnahme, ein Zusetzen der Sieböffnungen zu verhindern, besteht darin, dem Sieb der Sortierzone Spülwassereinlässe zuzuordnen, um die Sieböffnungen zu reinigen.
Die verschiedenen Siebe können Sieböffnungen gleicher Größe und Form haben. Vorteilhafter ist es aber, das Sieb der Sortierzone mit feineren Sieböffnungen zu versehen als das Sieb der Faserauswaschzone, um einer¬ seits zunächst einen Gutstoff möglichst hoher Qualität zu erlangen und andererseits in der Auswaschzone mög¬ lichst alle brauchbaren Fasern durch das Sieb hindurch¬ zuführen. Wenn es schließlich darum geht, den Spuck¬ stoff einzudicken, d.h. diesem nur Wasser zu entziehen, können wieder feinere Sieböffnungen Verwender werden, so daß bei einer bevorzugten Ausführungsform das Sieb der Spuckstoff-Eindickzone feinere Sieböffnungen be¬ sitzt als das Sieb der Faserauswaschzone.
Die Aufenthaltsdauer der zu verarbeitenden Fasersus¬ pension in den verschiedenen Zonen des Geräts hängt von der Zulaufmenge pro Zeiteinheit, den pro Zeitein¬ heit zugeführten Wasch- bzw. Spülwassermengen, der Neigung der Stege relativ zur Rotorachse und der Dreh¬ zahl des Rotors ab. Deshalb empfiehlt es sich, die Stege in ihrer Neigung relativ zu einer Mantellinie des Rotorumfangs einstellbar zu gestalten. Da in der ersten Rotorzone ein möglichst hoher Zentrifugaleffekt bewirkt werden soll und die sich in dieser Zone befind¬ liche Fasersuspension ohnehin durch die nachströmende frische Fasersuspension verdrängt wird, wird empfohlen, die Stege in der ersten Rotorzone ungefähr parallel zu den Mantellinien des Rotorumfangs verlaufen zu lassen, während die Stege in den auf die erste Rotor¬ zone folgenden Rotorzonen gegenüber den Mantellinien des Rotorumfangs derart geneigt sein können, daß sie einen Fördereffekt in Richtung auf das hintere Ge¬ häuseende ergeben.
Um den möglichst trockenen Spuckstoff aus dem Bereich zwischen Rotor und letzter Siebzone zu entfernen, ragen bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungs¬ gemäßen Geräts die Stege der letzten Rotorzone über deren Sieb nach hinten in einen vom Gehäuse gebildeten Spuckstoffräum hinein, so daß der Spuckstoff in diesen Raum hinein vom Rotor abgeschleudert wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der. Erfin¬ dung ergeben sich aus der beigefügten zeichnerischen Darstellung und der nachfolgenden Beschreibung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungs- gemäßen Geräts; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch das Gerät;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig.1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig.1;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teil des Rotors, und zwar einen Schnitt senkrecht zur Rotor¬ achse, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen l'eil des Rotor¬ umfangs. Die Fig. 1 zeigt ein auf einem Gestell 10 montiertes und als Ganzes mit 12 bezeichnetes Gehäuse, welches einen äußeren Gehäusemantel 14 besitzt und gemäß Fig. 1 links durch eine Stirnwand 16 verschlossen ist. Eine rechte Stirnwand 18 hat eine zu einer Achse 20 konzentrische Öffnung 22 und trägt einen Spuckstoff- kastεn 24, welcher unten eine Austrittsöffnung 26 für den Spuckstoff aufweist.
Das Gestell 10 trägt ferner einen Antriebsmotor 28 und einen Lagerkörper 30, in dem eine Rotorwelle 32 drehbar gelagert -ist. Diese ist konzentrisch zur Ge¬ räteachse 20, trägt eine Riemenscheibe 34 und wird über diese, Antriebsriemen 36 und eine Riemenscheibe 38 des Motors 28 in Drehung versetzt, und zwar gemäß den Fig. 2 und 3 im Gegenuhrzeigersinn. Auf der Rotor¬ welle 32 ist ein hohler, kreiszylindrischer Rotor 40 befestigt, der an seinen Stirnenden mit Stirnwänden
42 und 44 verschlossen ist und einen Mantel 46 auf- weist, auf dem insgesamt 4 Sätze von Flügeln 50 1 , 502, 50 3 und 504 befestigt sind, die der Mitnahme, d.h. der rotatorischen Beschleunigung der zu verarbeitenden Fasersuspension dienen. Diese Flügelsätze 50 1 bis 504 sind 4 Zonen I, II, III und IV des Geräts bzw. des Rotors 40 zugeordnet, nämlich - gemäß Fig. 1 von links nach rechts - einer Schwerteile-Abscheidzone I, einer Sortier- und Entstippungszone II, einer Auswaschzone III und einer Entwässerungszone IV. Dabei sind einan¬ der in Umfangsrichtung benachbarte Flügel des Flügel-
2 satzes 50 der Sortier- und Entstippungszone II wegen deren axialer Länge in axialer Richtung gegeneinander versetzt,so wie dies die Fig. 1 erkennen läßt.
In der Schwerteile-Abscheidezone I mündet in das Gehäuse 12 ein tangential orientierter Einlaßstutzen 54 für die zu verarbeitende Fasersuspension, und zwar ist dieser Einlaßstutzen erfindungsgemäß oben am Gehäuse angeordnet. In der Zone I wird der Rotor 40 nur vom äußeren Gehäusemantel 14 umfaßt, in den unten ein vertikal orientierter Auslaßstutzen 56 für spezifisch schwere Schmutzteilchen mündet. An diesen schließt sich ein Schwerteiletopf 58 an, an welchen eine Verdünnungswasserleitung 60 angeschlos¬ sen ist. Den Schwerteiletopf 58 oben und unten ver¬ schließende Ventile sind mit 62 und 64 'bezeichnet, ein Ventil für die Verdünnungswasserleitung 60 wurde mit 66 bezeichnet.
Längs der Zonen II, III und IV nimmt das Gehäuse 12 einen kreiszylindrischen Siebzylinder 68 auf, dessen Sieböffnungen in der Sortier- und Entstippungszone II und in der Entwässerungszone IV feiner sind als in der Auswaschzone III. Wie in den Fig. 1 und 3 darge¬ stellt wurde, sind auf der Außenseite des Siebzylin- ders 68 Spülwasserkanäle 70 befestigt, die über eine mit einem Ventil 72 versehene Spülwasserleitung 74 gespeist werden. Unter den sich in Richtung der Geräte¬ achse 20 erstreckenden Spülwasserkanälen 70 weist der Siebzylinder 68 keine Sieböffnungen auf, sondern njαr an bestimmten Stellen Spritzöffnungen 76, und zwar erfindungsgemäß nur in der Sortier- und Entstippungs¬ zone II sowie in der Auswaschzone III, während der Entwässerungszone IV kein Spülwasser zugeführt wird.
Ein vom Siebzylinder 68 und dem äußeren Gehäusemantel 14 begrenzter Gutstoffräum 78 wird gemäß Fig. 1 rechts von der Stirnwand 18 und links durch einen kreisring- förmigen Gehäusesteg 80 verschlossen; von unten mündet in den Gutstoffräum 78 ein Gutstoff-Auslaßstutzen 82.
Gemäß der Erfindung sind Maßnahmen getroffen worden, um zu gewährleisten, daß der in den Spuckstoffkästen 24 geförderte Spuckstoff sich nicht zusammenballen kann, sondern den Spuckstoffkästen- unten durch dessen
AustrittsÖffnung 26 verläßt. Zu diesem, Zweck ragen die Flügel 50 4 des Rotors 40 etwas in den Spuckstoffkästen
24 hinein, dem unteren Bereich des Rotors 40 ist im
Spuckstoffkästen 24 eine halbschalenförmige Leitwand
86 zugeordnet, und oben, dem Rotor benachbart, ist im
Spuckstoffkästen eine Prallwand 88 angeordnet, welche bewirkt, daß der nach oben geschleuderte Spuckstoff gemäß Fig. 1 schräg nach rechts und unten reflektiert wird und so rechts von der Leitwand 86 nach unten in die Austrittsöffnung 26 fällt.
Die über den Einlaßstutzen 54 in das Gerät einströmende Fasersuspension wird durch die in der Schwerteile-Ab¬ scheidezone I am Rotor befestigten Flügel 50 erfaßt und gegen den äußeren Gehäusemantel 14 geschleudert. Die in der Fasersuspension enthaltenen spezifisch schwe¬ ren Schmutzteilchen gleiten aufgrund der Schwerkraft am äußeren Gehäusemantel 14 entlang nach unten, wo sie am tiefsten Punkt des Gehäuses 12 über den Auslaßstutzen 56 in den Schwerteiletopf 58 gelangen. Durch ein Gegenspülen über die Verdünnungswasserleitung 60 wird ein Eindicken des Spuckstoffs im Schwerteile¬ topf 58 vermieden.
In der Schwerteile-Abscheidezone I wird die zu verarbeitende Fasersuspension also von spezifisch schweren Schmutzteilchen, wie Metallteilen und der¬ gleichen, befreit, ehe sie in den Ringraum zwischen dem Rotor 40 und dem Siebzylinder 68 eintritt.
In der Sortier- und Entstippungszone II wird die *
2
Fasersuspension von αen Flügeln 50 erfaßt und gegen den perforierten Siebzylinder 68 geschleudert, dessen Sieböffnungen den Gutstoff, d.h. die von brauchbaren Fasern und Wasser gebildete Feinfraktion, passieren lassen, während der Schmutz im Ringraum zwischen Rotor und Siebzylinder zurückgehalten wird. Der Gutstoff verläßt den Gutstoffraum 78 über den Gutstoffaüslaß- stutzen 82.
Durch die erfindungsgemäß scharfkantig ausgebildeten
2 Flügel 50 werden in der Fasersuspension enthaltene
Stippen, d.h. Faserzusammenballungen,aufgelöst; in gleicher Weise wirkt sich ein möglichst geringer Ab-
2 stand der Flügel 50 vom Siebzylinder 68 aus, wodurch noch ein weiterer Vorteil erreicht wird: Die Fasern neigen dazu, an der innenliegenden Anströmseite des
Siebzylinders 68 ein Faservlies zu bilden, welches das Durchströmen des Gutstoffs durch den Siebzylinder behindern würde. Durch die in geringem Abstand vom 2
Siebzylinder 68 umlaufenden Flügel 50 wird die
Ausbildung eines solchen Faservlieses verhindert bzw. ein im Entstehen begriffenes Faservlies ent¬ fernt.
Wie die Fig. 4 erkennen läßt, läßt sich die wirk-
2 same Höhe der Flügel 50 einstellen bzw. verhindern, z.B. durch die in Fig. 4 dargestellten Unterleg- plättchen 90. Dasselbe gilt für die übrigen Flügel.
2
Dadurch kann die Intensität der von den Flügeln 50 bewirkten Zerfaserungsarbeit beeinflußt werden, wel¬ che zwischen den Flügelkanten und den Kanτ.en der Sieböffnungen durch Prall- und Scherungseffekte ge¬ leistet wird.
Wie in Fig. 5 angedeutet läßt sich auch die Neigung der Flügel relativ zur Geräteachse 20 bzw. zur Mantel¬ linie des Rotors 40 einstellen. Dadurch kann die Faser¬ suspension bzw. der Schmutz schneller oder langsamer durch den Ringraum zwischen Rotor 40 und Siebzylinder 68 zu dem gemäß Fig. 1 rechten Siebzylinderende hin transportiert werden. In der Schwerteile-Abscheidezone I werden die Flügel 50 vorzugsweise axial angeordnet, d.h. ohne eine winkelmäßige Anstellung, da der axiale Transport der Fasersuspension in Richtung Spuckstoff- kasten 24 durch die nachfließende Fasersuspension be¬ wirkt wird.
Die Reinigung der SiebzylinderÖffnungen erfolgt unter anderem durch das über die Spülwasserkanäle 70 zuge¬ führte Spülwasser und die Spritzöffnungen 76. Nachdem der größte Teil der im Wasser suspendierten und vereinzelten Fasern die Siebzylinderöffnungen passiert hat, wird in der Auswaschzone III dem Spuckstoff vermehrt Spülwasser zugeführt, um die noch im Spuckstoff enthaltenen brauchbaren Fasern vom Schmutz abzuwaschen und sie dann durch die
3 Flügel 50 aus dem Ringraum zwischen Rotor und Sieb¬ zylinder auszuzentrifugieren. Bei dem erfindungsge¬ mäßen Gerät ist der Auswaschvorgang besonders inten¬ siv, da die in den Ringraum zwischen Siebzylinder. 68 und Rotor 40 eintretenden Wasserstrahlen auf den Rotormantel 46 auftreffen, dort reflektiert werden und dabei auseinandersprühen." Zusätzlich wird das
Wasch- und Verdünnungswasser durch die rotierenden
Flügel 50 3 gut verteilt. Dieser Flügel 503 werden winkelmäßig entsprechend der gewünschten Verweil¬ dauer in der Auswaschzone III auf dem Rotor montiert.
Der im Ringraum zwischen Rotor 40 und Siebzylinder 68 verbleibende Spuckstoff wird nun in der Entwässerungs-
4 zone IV durch Zentrifugieren mit Hilfe der Flügel 50
4 von dem anhaftenden Wasser befreit. Die Flügel 50 sind erfindungsgemäß über die ganze Länge der Entwässerungs- zone IV aus einem Stück geformt.
Der entwässerte Spuckstoff verläßt das Gerät über die Austrittsöffnung 26 des Spuckstoffkastens 24.
Will man trotz der nachströmenden Fasersuspension eine besonders lange Verweildauer der Fasersuspension oder des Spuckstoffs in einer bestimmten Zone erreichen, so werden dort die Flügel negativ angestellt, d.h. so, daß sie im Sinne eines Rückfördereffekts wirken.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Gerät zum Sortieren und Entstippen von Fasersuspensionen, mit einem Gehäuse, das in einem vorderen Gehäuseend¬ bereich einen Einlaß für die zu verarbeitende Faser¬ suspension, ferner einen Gutstoffauslaß für die sortierte Fasersuspension sowie einen Spuckstoffauslaß aufweist und in dem ein Rotor mit liegender Achse drehbar gelagert ist, welcher mehrere, von Ringräumen unterschiedlicher Funktion umgebene, in Richtung der Rotorachse hintereinanderliegende Zonen aufweist, von denen eine einlaßseitige erste Rotorzone und eine letzte, dem an einem hinteren Gehäuseendbereich angeordneten Spuckstoffauslaß zugewandte Rotorzone am Umfang mit Mitnahmeelementen für die Fasersuspension versehen sind, die letzte Rotorzone von einem ringförmigen Sieb umgeben ist und eine stromaufwärts dieser letzten Rotorzone liegende Entstippungs-Rotorzone ein Entstippen bewirkende Erhebungen aufweist, wobei sich zwischen der ersten und der letzten Rotorzone eine von einem ringförmigen Sieb umgebene weitere Rotorzone befindet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste Rotorzone (I) von einer ringförmigen Gehäusewand (14) umgeben ist, in welche von unten ein Auslaß (56) für spezifisch schwere Schmutzteilchen mündet, und daß die letzte Rotorzone (IV) als Spuckstoff-Eindickzone und die weitere Rotorzone (II) als Sortierzone ausgebildet sind. - 21 -
Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die die erste Rotorzone (I) umgebende Gehäusewand (14) bis auf den Einlaß (54) und die Mündung des Schwerschmutzauslasses (56) geschlossen ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwischen der Sortierzone (II) und der Spuckstoff-Ξindickzone (IV) eine als, Faserauswaschzone (III) ausgebildete Rotorzone vorgesehen ist, welche von einem ringförmigen Sieb (68) umgeben und der ein gegen den Rotor (40) gerichteter Waschwassereinlaß (76) zuge¬ ordnet ist.
Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (40) in der Sortierzone (II) an seinem Umfang mit Mitnahmeelementen (502) für die Fasersus¬ pension versehen ist.
Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (40) in der Faserauswaschzone (III) an seinem Umfang mit Mitnahmeelementen (503) für die Fasersusoension versehen ist.
Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in min¬ destens einer der Rotorzonen (I, II, III, IV)
1 2 3 4 die Mitnahmeelemente (50 , 50 , 50 , 50*) als flügelartig vom Rotorumfang abstehende Stege ausgebildet sind.
Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die das Entstippen bewirkenden Erhebungen (502) als flügelartig vom Rotorumfang abstehende Stege ausgebildet sind.
Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der radi-
? 3 4 ale Abstand der Stege (50 , 50 , 50") vom je¬ weiligen Sieb (68) ca. 1/2 bis 5 mm beträgt.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
2 3 daß der radiale Abstand der Stege (50 , 50 ,
4 50 ) vom jeweiligen Sieb (68) ca. 1/2 bis 1 mm beträgt. 10. Gerät nach einem oder mehrerer der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gehäuseeinlaß (54) für die zu verarbeitende
Fasersuspension ungefähr tangential ausgerichtet und der Rotor (40) in Richtung der EinlaßStrömung drehantreibbar ist, und daß die Mitnahmeelemente
1 (50 ) der ersten Rotorzone (I) sowie der sich an letztere anschließende Ringraum zwischen der
Sortierzone (II) und dem diese umgebenden Sieb
(68) so angeordnet und ausgebildet sind, daß spezifisch schwere Schmutzteilchen im wesentlichen nicht mit den Mitnahmeelementen (50 ) der ersten
Rotorzone (I) in Berührung kommen und daß die
Fasersuspension im wesentlichen ungehindert in den genannten Ringraum eintreten kann.
11. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ent- stippungs-Rotorzone (II) von einem ringförmigen Sieb (68) umgeben ist.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Entstippungszone (II) auch die Sortier¬ zone bildet. 13. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sieb (68) der Sortierzone (II) Spülwassereinlässe (76) zugeordnet sind.
14. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (68) der Sortierzone (II) feinere Sieböffnungen besitzt als das Sieb der Faserauswaschzone (III)
15. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (68) der Spuckstoff-Ξindickzone (IV) feinere Sieböffnungen besitzt als das Sieb der Faseraus¬ waschzone (III) .
16. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (50 1 , 502, 503, 504) in ihrer Höhe zum Rotorum¬ fang einstellbar sind.
17. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (50 1, 502, 503, 504) in ihrer Neigung relativ zu einer Mantellinie des Rotorumfangs einstellbar sind. 18. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege
1 (50 ) in der ersten Rotorzone (I) ungefähr paral¬ lel zu den Mantellinien des Rotorumfangs verlau¬ fen.
19. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (50 2, 503, 504) in den auf die erste Rotorzone
(I) folgenden Rotorzonen (II, III, IV) gegenüber den Mantellinien des Rotorumfangs derart geneigt sind, daß sie einen Fördereffekt in Richtung auf das hintere Gehäuseende (24) ergeben.
20. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege
4 (50 ) der letzten Rotorzone (IV) über deren Sieb
(68) nach hinten in einen vom Gehäuse (12) gebil¬ deten Spuckstoffräum (24) hineinragen.
21. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (54) oben in der die erste Rotorzone (I) umgebenden Gehäusewand (14) angeordnet ist.
PCT/EP1990/000199 1989-02-18 1990-02-07 Gerät zum sortieren und entstippen von fasersuspensionen WO1990009480A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9090903349T DE59002193D1 (de) 1989-02-18 1990-02-07 Geraet zum sortieren und entstippen von fasersuspensionen.
AT90903349T ATE92554T1 (de) 1989-02-18 1990-02-07 Geraet zum sortieren und entstippen von fasersuspensionen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3904960.4 1989-02-18
DE3904960A DE3904960A1 (de) 1989-02-18 1989-02-18 Geraet zum sortieren und entstippen von fasersuspensionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990009480A1 true WO1990009480A1 (de) 1990-08-23

Family

ID=6374382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000199 WO1990009480A1 (de) 1989-02-18 1990-02-07 Gerät zum sortieren und entstippen von fasersuspensionen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0427802B1 (de)
CA (1) CA2027564A1 (de)
DE (2) DE3904960A1 (de)
WO (1) WO1990009480A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473354A1 (de) * 1990-08-22 1992-03-04 Ingersoll-Rand Company Drucksortierer für eine faserhaltige Stoffsuspension
CN110479740A (zh) * 2019-08-26 2019-11-22 石狮市晶仁工业设计有限公司 一种采用引向收刮原理的卫生巾纤维分离设备
CN112714675A (zh) * 2018-09-18 2021-04-27 福伊特专利有限公司 带有重组分分离器的清洁装置的控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437204A (en) * 1965-12-27 1969-04-08 Bird Machine Co Screening apparatus
US3637077A (en) * 1969-09-19 1972-01-25 Ben Cowan Screen impeller
DE2611886A1 (de) * 1976-03-20 1977-09-29 Finckh Maschf Geraet zum entstippen von faserstoffsuspensionen, insbesondere bei der aufbereitung von gemischtem altpapier
DE3820366A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-19 Kamyr Ab Vorrichtung zum aufteilen einer zellulosefaserbreisuspension

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850385C2 (de) * 1978-11-21 1981-02-05 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen
EP0235605B1 (de) * 1986-02-18 1990-05-23 J.M. Voith GmbH Sortiereinrichtung für Fasersuspensionen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437204A (en) * 1965-12-27 1969-04-08 Bird Machine Co Screening apparatus
US3637077A (en) * 1969-09-19 1972-01-25 Ben Cowan Screen impeller
DE2611886A1 (de) * 1976-03-20 1977-09-29 Finckh Maschf Geraet zum entstippen von faserstoffsuspensionen, insbesondere bei der aufbereitung von gemischtem altpapier
DE3820366A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-19 Kamyr Ab Vorrichtung zum aufteilen einer zellulosefaserbreisuspension

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473354A1 (de) * 1990-08-22 1992-03-04 Ingersoll-Rand Company Drucksortierer für eine faserhaltige Stoffsuspension
CN112714675A (zh) * 2018-09-18 2021-04-27 福伊特专利有限公司 带有重组分分离器的清洁装置的控制方法
CN112714675B (zh) * 2018-09-18 2023-04-07 福伊特专利有限公司 带有重组分分离器的清洁装置的控制方法
CN110479740A (zh) * 2019-08-26 2019-11-22 石狮市晶仁工业设计有限公司 一种采用引向收刮原理的卫生巾纤维分离设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0427802B1 (de) 1993-08-04
CA2027564A1 (en) 1990-08-19
EP0427802A1 (de) 1991-05-22
DE59002193D1 (de) 1993-09-09
DE3904960A1 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034780B1 (de) Rotationssortierer
DE2941439C2 (de)
EP0494181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut.
AT392302B (de) Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile
EP0164428A1 (de) Auflöse-und Sortieranlage für Altpapier
DE10060822B4 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
AT502246B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fasern aus dem spuckstoff
DE3820366A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer zellulosefaserbreisuspension
CH627952A5 (de) Vorrichtung zum trennen unerwuenschter verunreinigungen von erwuenschten fasern.
EP0235605B1 (de) Sortiereinrichtung für Fasersuspensionen
DE3238742C2 (de)
DE4021350A1 (de) Papierstoff-siebvorrichtung
CH658874A5 (de) Verfahren zum sortieren von faserstoff, insbesondere fuer die herstellung von papier, sowie sortiervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE60105359T2 (de) Sortierapparat für eine Fasersuspension
EP0427802B1 (de) Gerät zum sortieren und entstippen von fasersuspensionen
DE3224705A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von altpapier
DE4308225C1 (de) Verfahren zur Sortierung von Faserstoffsuspension sowie Siebvorrichtung zu seiner Durchführung
DE10115298A1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
AT408771B (de) Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension
DE102004025149A1 (de) Drucksortierter zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE19545859C2 (de) Verfahren zur Sortierung von Faserstoffsuspensionen sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0868565B1 (de) Gerät zum aufbereiten von für die papier- bzw. pappeproduktion vorgesehenen fasersuspensionen
DE3440005C2 (de)
WO2024079177A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoffen
DE3701400A1 (de) Sortiereinrichtung fuer fasersuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990903349

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2027564

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990903349

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990903349

Country of ref document: EP