WO1990007445A1 - Heizgerät - Google Patents

Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1990007445A1
WO1990007445A1 PCT/AT1989/000128 AT8900128W WO9007445A1 WO 1990007445 A1 WO1990007445 A1 WO 1990007445A1 AT 8900128 W AT8900128 W AT 8900128W WO 9007445 A1 WO9007445 A1 WO 9007445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
housing side
heater
air
heater according
Prior art date
Application number
PCT/AT1989/000128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Kämmer
Original Assignee
Elin Energieanwendung Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Energieanwendung Gesellschaft M.B.H. filed Critical Elin Energieanwendung Gesellschaft M.B.H.
Publication of WO1990007445A1 publication Critical patent/WO1990007445A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only
    • B61D27/0045Electric heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems

Definitions

  • the invention relates to a heater, preferably a
  • Space heater for the full heating of locomotives, wagons and.
  • a cuboid, scaffold-like, iron frame covered at least partially with a heating register antel and arranged inside the frame heating register of a preferably electrical heating system, the two largest, identical, opposite sides of the frame the front and back of the heater.
  • Electric heating systems have long been used for space heating in buildings, both as additional and transitional heating as well as full heating.
  • structural condition of the rooms to be heated for example predetermined heating times and control options, structural condition of the rooms to be heated, climatic conditions, favorable night electricity tariffs, etc., besides the heat storage devices used primarily as night storage stoves, radiant heaters and convection heaters and combination devices of the latter two systems are used.
  • Radiant heaters are heated by heat radiation.
  • the radiation emitted by the heater penetrates the room without heating the room air. Rather, the rays hit walls, floors and furnishings and give off their warmth to them.
  • the room air only heats up on these solid bodies. This type of room heating results in a relatively long heating-up time.
  • the heat transfer to the room is mainly carried out by air circulation.
  • air circulation When heating without a fan, i.e. by natural convection or natural air circulation, the room air heats up on the hot surfaces of a heating element or heating register and rises, while at the same time the fresh air entering through windows and doors pushes in. This causes a continuous circulation of the entire room air mass.
  • fan convectors the air flow is intensified by a built-in fan, thereby not only causing a "faster heating up, but also a more even distribution of the heated room air.
  • room thermostats ensures that the desired room temperature is kept constant. Generally, but very specifically in locomotives and the like. in wagons of passenger trains, there is the problem that the people in the immediate vicinity of space heaters are exposed to a certain amount of radiant heat in addition to the room air temperature. As a result, the average hourly heat output by these people is below the ideal value of around 380 to 400 joules. This in turn has the consequence that the persons concerned feel that the room is too warm.
  • the object of the invention is therefore to create a heating device which ensures rapid emission of the radiant heat portion to the room air with the least possible economic outlay.
  • the object is achieved by the invention.
  • This is characterized in that a double-walled radiant sheet of approximately the same area as the front is attached to the outside on the front.
  • a double-walled, rear radiant panel approximately the same area as the rear, is attached to the outside on the rear side.
  • a further development of the invention consists in that on the outside of the front there is provided a ventilation duct made of sheet steel, which is open at the bottom and is delimited at the top by an air outlet cover and is closed on the left and right. ° the distance between the duct air flow rate and the broadside which is at least the same area as the front radiant sheet is designed as the front housing side.
  • a further embodiment of the invention consists in 0 that on the outside a bottom open u.
  • the air outlet cover and left and right closed rear ventilation duct made of sheet steel, one broad side of the rear radiant panel and its opposite the radiant panel at a distance 5 dependent on the required duct air flow rate and the rear radiant panel at least the same area as the rear housing side is formed, and that the top cover is widened by the depth of the rear ventilation duct.
  • a further development according to the invention consists in the frame being formed with an unclad underside and thus being connected to the air outlet side of a blower.
  • the ventilation duct and / or the rear ventilation duct is also connected to the air outlet side of a blower. _
  • the air flow is thus also increased in the ventilation duct or in the rear ventilation duct, which results in an enormous reduction in the heating-up time.
  • this creates the possibility of increasing the air quality of the heated room by using appropriate filters.
  • a special embodiment of the invention is that a central blower for fresh air, recirculated air, warm air or mixed air supply through channels or pipes to the heater is provided, wherein several heaters, preferably one heater each under one window, are arranged.
  • An additional embodiment of the invention provides that an upper air flow space is provided between the upper side of the heating register jacket and the air outlet cover, the air outlet cover being set upwards by approximately one third of the height of the heating register jacket and the front side of the housing and the rear Each side of the housing is pulled up by the same height and closed on the left and right side.
  • a further embodiment of the invention consists in that a reduction in the cross-section of the upper air flow space is provided, the rear housing side preferably being approximately in the middle between the upper side of the heating register jacket and the air outlet cover, preferably by approximately one third of the distance between the front housing side and the rear side of the housing is offset obliquely towards the top.
  • a further feature of the invention is that a lower air flow space is provided which begins at the level of the lower side of the heating register and is approximately one third the length of the lower side of the heating register, the front housing side and the rear housing side being pulled down by this length and left and right laterally are closed.
  • the advantage of this feature is that several special filters can be used in the lower air flow space. This ensures that the heater can also be used in rooms, for example semiconductor production facilities, for which strict air quality specifications are prescribed.
  • a further development of the invention consists in that a reduction in the cross section of the lower air flow space is provided, the rear housing side preferably approximately in the middle between the lower side of the heating register casing and the air inlet opening, preferably obliquely towards the front downward by about a third of the distance between the front housing side and the rear housing side is discontinued.
  • the entire air inlet opening is located outside this wall, which ensures a problem-free connection to a blower or an air supply duct.
  • the Fig. Shows a for floor installation, preferably for locomotives, wagons and. Similar designed heater (1) in longitudinal section.
  • a heating register (2) is surrounded by a heating register jacket (4) which is open at the top and bottom.
  • a double-walled radiant sheet (5) or (6) directly on the front or on the back of the heating register jacket (4).
  • At the front of the heater (1) there is a ventilation channel (9) closed on the left and right, the inside of which is formed by the double-walled front radiant panel (5) and the outside of which is formed by a front housing side (15) made of sheet steel.
  • a rear ventilation duct (10) closed on the left and right the inside of which is formed by double-walled rear radiant panel (6) and the outside of which is formed by a rear side of the housing (13) made of sheet steel becomes.
  • the distance between the double - walled front radiant panel (5) and the front housing side (15) or between the double - walled rear radiant panel (6) and the rear housing side (13) depends on the air flow rate through the ventilation duct (9) or must flow through the rear ventilation duct (10).
  • Both the front housing side (15) and the rear housing side (13) and the lateral end parts of the ventilation duct (9) and the rear ventilation duct (10) are made of sheet steel.
  • An air outlet cover (8) is arranged higher by about a third of the height of the heating register jacket (4) than the top of the heating register jacket.
  • the front housing side (15) is pulled up slightly less than the rear housing side (13), creating an air flow space (14) which is limited by the air outlet opening (8) which is inclined towards the front.
  • a cross-sectional reduction of the air flow space (14) to approximately 66% of the lower part of the air flow space (14) is carried out in the middle between the upper side of the heating register casing and the air outlet cover (8). This reduction in cross-section is achieved by moving the rear side of the housing (13) by about a third of the distance reached between the front housing side (15) and the rear housing side (13) obliquely towards the front upwards.
  • a lower air flow space (17) is provided on the underside of the heater (1) for holding filters.
  • the rear housing side (13) is offset obliquely downwards towards the front by about one third of the distance between the front housing side (15) and the rear housing side (13).
  • the air inlet opening of the heater (1) is connected to the air outlet side of a blower (3).
  • the blower (3) is firmly connected to a blower mounting frame (16), which is covered with a removable cover protection, which expediently consists of perforated sheet metal in order to ensure appropriate air intake.
  • the heater (1) is placed in a wagon wall (11) with about a third of its overall depth.
  • the heater (1) is fixed immovably on a floor (19) by means of strong nut screws (18).
  • a waste container (12) is mounted on the front side of the housing (15), approximately at the level of the upper air flow space (L14).
  • the heating register (2) begins to warm up.
  • the blower (3) starts up, sucking in room air through the cover protection of the blower mounting frame (16.) made of perforated sheet metal and both through the heating register space (7) and through the ventilation space (9) and the rear ventilation duct (10). blows.
  • the air conveyed thereby heats up above all on the hot surfaces of the heating register (2), the heating register jacket (4), the double-walled front radiant sheet (5) and the double-walled, rear radiant sheet (6), but also on the warm inner surfaces of the front housing side (15) and the rear housing side (13).
  • the heated air emerges from the heater (1) through the air outlet cover (8), mixes with the room air and thereby increases its temperature.
  • the heater (1) ensures rapid heating and, by using room thermostats, precise control of the desired room temperature. Even after opening and closing windows in stations, the room temperature is quickly brought to the desired value.
  • the heater (1) is of course not only for the space heating of locomotives, wagons and. Like. But in principle for rooms of all kinds, especially difficult to heat, suitable.

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um ein Heizgerät, vorzugsweise um ein Raumheizgerät für die Vollheizung von Triebfahrzeugen, Waggons u. dgl. Erfindungsgemäß wird auf der Vorderseite des Heizgerätes (1) außen ein der Vorderseite etwa flächengleiches, zweiwandiges, vorderes Strahlblech (5) befestigt. Durch die Erfindung ist es möglich, die Heizregistermanteltemperaturen von Heizgeräten (1) drastisch herabzusetzen und den Strahlungswärmeanteil rasch nach außen in den zu beheizenden Raum abzuführen. Damit können die Anheizzeiten verringert werden.

Description

HEIZGERÄT
Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, vorzugsweise ein
Raumheizgerät für die Vollheizung von Triebfahrzeugen, Waggons u. dgl. , bestehend aus einem quaderförmigen, gerüstartigen, zumindest teilweise mit einem Heizregi- ster antel verkleideten eisernen Rahmengestell und innerhalb des Rahmengestells angeordnetem Heizregister eines vorzugsweise elektrischen Heizsystems, wobei die beiden größten, flächengleichen, einander gegenüberlie¬ genden Seiten des Rahmengestells die Vorderseite und Rückseite des Heizgerätes bilden.
Der ständig wechselnde Wärmebedarf von Triebfahrzeugen und Waggons infolge Änderungen der Außentemperatur, das Öffnen und Schließen von Fenstern und Türen in den Stationen, die Anpassung an verschiedene klimatische Verhältnisse in Fernreisezügen sowie die großen mecha¬ nischen Beanspruchungen und der meist geringe zur Auf¬ stellung zur Verfügung stehende Platz stellen ganz besondere Anforderungen an die dabei verwendeten Raum- heizgeräte.
Für Raumheizungen in Gebäuden werden seit langem auch Elektroheizungen eingesetzt, und zwar sowohl als Zusatz- und Übergangs-, als auch als Vollheizungen. Je nach Verwendungszweck und äußeren Bedingungen, also bei¬ spielsweise vorgegebene Anheizzeiten und Regelungsmög¬ lichkeiten, bauliche Beschaffenheit der zu beheizenden Räume, klimatische Bedingungen, günstige Nachtstromtarife usw., werden dabei, neben den vor allem als Nachtspei- eherÖfen verwendeten Wärmespeichergeraten, Strahlungs- heizgeräte und Konvektionsheizgerate sowie Kombinations¬ geräte der beiden letztgenannten Systeme eingesetzt.
Elektrische Heizgeräte sind sauber und bequem und - mit Ausnahme der Wärmespeichergeräte - je nach Bauart, kurze Zeit nach Inbetriebnahme zur Gänze oder teilweise wirk¬ sam. Durch Thermostate kann die Temperatur konstant gehalten werden. Die jeweils an eine Raumbeheizung gestellten Forderungen können also mit den vorerwähnten elektrischen Heizsystemen abgedeckt werden.
Bei den Strahlungsheizgeräten erfolgt die Raumbeheizung durch Wärmestrahlung. Dabei durchdringt die vom Heizgerät ausgehende Strahlung den Raum, ohne jedoch damit die Raumluft zu erwärmen. Die Strahlen treffen vielmehr auf Wände, Fußboden und Einrichtungsgegenstände auf und geben an diese ihre Wärme ab. Erst an diesen festen Körpern erwärmt sich dann die Raumluft. Diese Art der Raumbehei¬ zung ergibt eine relativ lange Anheizzeit.
Bei der Raumbeheizung durch Konvektionsheizgerate wird die Wärmeübertragung an den Raum hauptsächlich durch Luftumwälzung durchgeführt. Bei der Beheizung ohne Gebläse, also durch natürliche Konvektion oder natürliche Luftumwälzung, erwärmt sich die Raumluft an den heißen Flächen eines Heizelementes oder Heizregisters und steigt nach oben, während zugleich die durch Fenster und Türen eindringende Frischluft nachdrängt. Dadurch wird eine fortlaufende Umwälzung der gesamten Raumluftmasse be¬ wirkt. Bei Gebläsekonvektoren wird die Luftströmung durch ein eingebautes Gebläse verstärkt und dadurch nicht nur ein" schnelleres Anheizen, sondern aücTTeine gleichmä¬ ßigere Verteilung der erwärmten Raumluft bewirkt.
Der Mensch fühlt sich behaglich, wenn sein Körper im Ruhezustand etwa 380 bis 400 Joule in der Stunde abgibt. ist die Wärmeabgabe höher, so wird der Raum als kühl, ist sie geringer, als zu warm empfunden. Im Zusammenhang mit dem Wärmehaushalt des menschlichen Körpers besteht die Aufgabe einer Raumheizung darin, seine Wärmeabgabe so zu regeln, daß er sich wohl fühlt. Die Erfahrung zeigt, daß bei einer Raumtemperatur von etwa 20 bis.21 Grad die gewünschte Behaglichkeit vorhanden ist. - 3 -
Die Konstanthaltung der gewünschten Raumtemperatur wird durch die Verwendung von Raumthermostaten gut beherrscht. Allgemein, jedoch ganz speziell in Triebfahrzeugen u. in Waggons von Personenzügen, besteht das Problem, daß die in unmittelbarer Nähe von Raumheizgeräten befindlichen Personen zusätzlich zur Raumlufttemperatur direkt einer gewissen Menge Strahlungswärme ausgesetzt sind. Dadurch liegt die durchschnittliche stündliche Wärmeabgabe dieser Personen unterhalb des Idealwertes von etwa 380 bis 400 Joule. Das wiederum hat zur Folge, daß die davon betrof¬ fenen Personen den Raum als zu warm empfinden.
Nachteilig ist bei allen bekannten Ausführungen von Strahlungsheizgeräten die zu langsame Wärmeabgabe an die Raumluft, wodurch sich lange Anheizzeiten ergeben.
Bei Konvektionsheizgeräten - und zwar sowohl bei Heizge¬ räten mit natürlicher als auch bei Heizgeräten mit erzwungener Konvektion durch Gebläse - besteht der Nachteil in der zu großen Wärmeabgabe durch Strahlung. Je größer die Wärmeabgabe an den zu beheizenden Raum durch Konvektion bzw. je kleiner die Wärmeabgabe durch Strahlung ist, umso kleiner wird die Aufheizzeit.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, _ein Heizgerät zu schaffen, welches mit möglichst geringem wirtschaftlichem Aufwand eine rasche Abgabe des Strahlungswärmeanteils an die Raumluft gewährleistet.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite außen ein der Vorderseite etwa flächengleiches, zweiwandiges Strahlblech befestigt ist.
Dadurch ist es möglich, die Heizregistermanteltempera- turen von Heizgeräten drastisch herabzusetzen und den Strahlungswärmeanteil rasch nach außen in den zu beheizenden Raum abzuführen. Daraus ergibt sich der Vorteil einer Reduzierung der Anheizzeiten und somit eine rasche Erreichung der jeweils gewünschten Raumtemperatur.
5 In einer Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Rück¬ seite außen ein der Rückseite etwa flächengleiches zweiwandiges, hinteres Strahlblech befestigt.
Auf diese Weise wird eine gleichmäßigere Temperaturver- 0 teilung auf der Heizregistermanteloberflache erzielt und der Strahlungswärmeanteil kann noch rascher in den zu beheizenden Raum abgeführt werden.
Ein Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß an 5 der Vorderseite außen ein unten offener, oben durch eine Luftaustrittsabdeckung begrenzter sowie links und rechts geschlossener Lüftungskanal aus Stahlblech vorgesehen ist, dessen eine Breitseite vom vorderen Strahlblech und dessen dem vorderen Strahlblech in einem von der erfor- ° derlichen Kanalluftfördermenge abhängigen Abstand gegen¬ überliegende und dem vorderen Strahlblech mindestens flächengleiche Breitseite als vordere Gehäuseseite ausgebildet ist.
Daraus ergibt sich der Vorteil, daß-ein Teil der Raumbe¬ heizung durch natürliche Konvektion erfolgt und die Anheizzeit verkürzt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, 0 daß an der Rückseite außen ein unten offener u. oben durch die Luftaustrittsabdeckung begrenzter sowie links und rechts geschlossener Hinterlüftungskanal aus Stahl¬ blech vorgesehen ist, dessen eine Breitseite vom hinteren Strahlblech und dessen dem hinteren Strahlblech in einem 5 von der erforderlichen Kanalluftfördermenge abhängigen Abstand gegenüberliegende und dem hinteren Strahlblech mindestens flächengleiche Seite als hintere Gehäuseseite ausgebildet ist, und daß die obere Abdeckung um die Tiefe des Hinterlüftungskanals verbreitert ist.
Dies ist vorteilhaft, weil damit die Rückwandtemperatur des Heizgerätes abgesenkt wird und somit bei dessen Aufstellung an einer Außenwand Wärmeverluste drastisch vermindert werden.
Eine erfindungsgemäße Weiterführung besteht darin, daß das Rahmengestell mit unverkleideter Unterseite ausge¬ bildet und damit an die Luftaustrittsseite eines Gebläses angeschlossen ist.
Dies hat den Vorteil, daß die natürliche Konvektion durch das Gebläse verstärkt und die Anheizzeit verringert wird. Ein weiterer Vorteil ist die nur geringe benötigte Bautiefe der Gebläsekonvektoren - ein Umstand, der bei den üblicherweise beschränkten Platzverhältnissen in Triebfahrzeugen, Waggons u. dgl. äußerst großen Stellen- wert hat.
In einer weiteren Ausbildung ist auch der Lüftungskanal u./oder der Hinterlüftungskanal an die Luftaustrittsseite eines Gebläses angeschlossen. _
Damit wird die Luftströmung auch im Lüftungskanal bzw. im Hinterlüftungskanal verstärkt, was eine enorme Verringe¬ rung der Anheizzeit zur Folge hat. Zudem ist damit die Möglichkeit geschaffen, durch Verwendung entsprechender Filter die Luftqualität des beheizten Raumes zu erhöhen.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß ein zentrales Gebläse zur Frischluft-, Umluft-, Warmluft- oder Mischluftzuführung durch Kanäle oder Rohrleitungen an das Heizgerät vorgesehen ist, wobei mehrere Heizgeräte, vorzugsweise jeweils ein Heizgerät unter jeweils einem Fenster, angeordnet sind.
Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht in der Möglich- keit, die Heizgeräte für Klimaanlagen einzusetzen.
Eine zusätzliche Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß zwischen der Heizregistermanteloberseite und der Luft¬ austrittsabdeckung ein oberer Luftdurchflußraum vorge- sehen ist, wobei die Luftaustrittsabdeckung um vorzugs¬ weise etwa ein Drittel der Höhe des Heizregistermantels nach oben gesetzt ist und die vordere Gehäuseseite und die hintere Gehäuseseite jeweils um die selbe Höhe nach oben gezogen und links und rechts seitlich geschlossen sind.
Dadurch ist es möglich, am oberen Teil der vorderen Gehäuseseite einen Abfallbehälter zu befestigen, ohne dafür eine eigene, zum Design des Heizgerätes passende, Haltekonstruktion vorsehen zu müssen. Die Wärmeabgabe durch Strahlung wird damit an der vorderen Gehäuseseite nicht beeinträchtigt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß.eine QuerSchnittsverminderung des- oberen Luf ¬ durchflußraums vorgesehen ist, wobei die hintere Gehäu¬ seseite vorzugsweise etwa in der Mitte zwischen der Heizregistermanteloberseite und der Luftaustrittsabdek- kung um vorzugsweise etwa ein Drittel des Abstandes zwischen vorderer Gehäuseseite und hinterer Gehäuseseite schräg nach vorne oben abgesetzt ist.
Damit ist gewährleistet, daß das Heizgerät platzsparend mit etwa einem Drittel seiner Bautiefe in eine Wand eingelassen werden kann. Durch den schräg nach vorne oben geführten Übergangsteil des Luftdurchflußraumes wird ein Wärmestau im Luftaustrittsbereich sicher verhindert. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein auf Höhe der Heizregistermantelunterseite beginnender und etwa ein Drittel der Höhe des Heizregistermantels langer, unterer Luftdurchflußraum vorgesehen ist, wobei die vordere Gehäuseseite und die hintere Gehäuseseite jeweils um diese Länge nach unten gezogen und links und rechts seitlich geschlossen sind.
Der Vorteil dieses Merkmals liegt darin, daß im unteren Luftdurchflußraum mehrere Spezialfilter eingesetzt werden können. Damit wird sichergestellt, daß das Heizgerät auch in Räumen, beispielsweise Halbleiterproduktionsstätten, eingesetzt werden kann, für welche strikte Spezifikati¬ onen der Luftqualität vorgeschrieben sind.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß eine Querschnittsverminderung des unteren Luftdurchflußraumes vorgesehen ist, wobei die hintere Gehäuseseite vorzugs¬ weise etwa in der Mitte zwischen Heizregistermantelun- terseite und Lufteintrittsöffnung vorzugsweise um etwa ein Drittel des Abstandes zwischen vorderer Gehäuseseite und hinterer Gehäuseseite schräg nach vorne unten abgesetzt ist.
Somit befindet sich auch bei Teileinbau des Heizgerätes in eine Wand die gesamte Lufteintrittsöffnung außerhalb dieser Wand, wodurch ein problemloser Anschluß an ein Gebläse oder einen Zuluftkanal gewährleistet ist.
An Hand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung nun näher erläutert werden.
Die Fig. zeigt ein für Bodenaufstellung, vorzugsweise für Triebfahrzeuge, Waggons u. dgl. konzipiertes Heizgerät (1) im Längsschnitt. Ein Heizregister (2) ist von einem oben und unten offenen Heizregistermantel (4) umgeben. Jeweils ein zweiwandiges Strahlblech (5) bzw. (6) liegt an der Vorderseite bzw. an der Hinterseite des Heizregi¬ stermantels (4) direkt an. An der Vorderseite des Heiz¬ gerätes (1) ist ein links und rechts geschlossener Lüftungskanal (9) angeordnet, dessen innenliegende Seite vom zweiwandigen vorderen Strahlblech (5) , und dessen außenliegende Seite von einer vorderen Gehäuseseite (15) aus Stahlblech gebildet wird. An der Hinterseite des Heizgerätes (1) ist ein links und rechts geschlossener Hinterlüftungskanal (10) angeordnet, dessen innenlie- gende Seite vom zweiwandigen, hinteren Strahlblech (6), und dessen außenliegende Seite von einer hinteren Gehäu¬ seseite (13) aus Stahlblech gebildet wird. Der Abstand zwischen dem zweiwandigen, vorderen Strahlblech (5) und der vorderen Gehäuseseite (15) bzw. zwischen dem zweiwandigen, hinteren Strahlblech (6) und der hinteren Gehäuseseite (13) ist von der Luftfördermenge abhängig, welche durch den Lüftungskanal (9) bzw. durch den Hin¬ terlüftungskanal (10) strömen muß. Sowohl die vordere Gehäuseseite (15) als auch die hintere Gehäuseseite (13) und die seitlichen Abschlußteile des Lüftungskanals (9) und des Hinterlüftungskanals (10) sind aus Stahlblech gefertigt.
Eine Luftaustrittsabdeckung (8) ist, um etwa um ein Drittel der Höhe des Heizregistermantels (4), höher angeordnet als die Heizregistermanteloberseite. Die vordere Gehäuseseite (15) ist etwas weniger weit nach oben gezogen als die hintere Gehäuseseite (13), wodurch ein Luftdurchflußraum (14) geschaffen ist, welcher von der nach der Vorderseite hin geneigten Luftaustrittsöff¬ nung (8) begrenzt ist. In der Mitte zwischen Heizregistermanteloberseite und Luftaustrittsabdeckung (8) ist eine QuerSchnittsVerringerung des Luftdurchfluß- raums (14) auf etwa 66 % des unteren Teiles des Luftdurchflußraumes (14) durchgeführt. Diese Quer¬ schnittsverringerung wird durch Versetzen der hinteren Gehäuseseite (13) um etwa ein Drittel des Abstandes zwischen vorderer Gehäuseseite (15) und hinterer Gehäu¬ seseite (13) schräg nach vorne oben erreicht.
An der Unterseite des Heizgerätes (1) ist ein unterer Luftdurchflußraum (17) für die Aufnahme von Filtern vorgesehen. Um einen problemlosen Anschluß an ein Gebläse (3) oder einen Zuluftkanal zu gewährleisten, ist die hintere Gehäuseseite (13) um etwa ein Drittel des Ab- standes zwischen vorderer Gehäuseseite (15) und hinterer Gehäuseseite (13) schräg nach vorne unten abgesetzt.
Im vorliegenden Fall ist die Lufteintrittsöffnung des Heizgerätes (1) an die Luftaustrittsseite eines Gebläses (3) angeschlossen. Das Gebläse (3) ist fest mit einem Gebläsemontagerahmen (16) verbunden, welcher mit einem abnehmbaren Abdeckschutz verkleidet ist, der zweckmäßiger Weise, um eine entsprechende Luftansaugung sicherzustel¬ len, aus perforiertem Blech besteht. Um möglichst wenig AufStellungsplatz zu benötigen, ist das Heizgerät (1) mit etwa einem Drittel seiner Bautiefe in eine Waggonwand (11) gesetzt. Entsprechend dem geplanten Einsatz im Bahnbetrieb ist das Heizgerät (1) mittels starker Mut¬ terschrauben (18) unverrückbar auf einem Fußboden (19) befestigt. Auf der vorderen Gehäuseseite (15), etwa auf Höhe des oberen Luftdurchflußraumes_L14), ist ein Ab¬ fallbehälter (12) montiert.
Beim Einschalten des Heizgerätes (1) beginnt sich das Heizregister (2) zu erwärmen. Gleichzeitig läuft das Gebläse (3) an, wobei es durch den aus perforiertem Blech bestehenden Abdeckschutz des Gebläsemontagerahmens (16.) Raumluft ansaugt und sowohl durch den Heizregisterräum (7) als auch durch den Lüftungsraum (9) und den Hinter¬ lüftungskanal (10) bläst. Die dabei beförderte Luft erwärmt sich vor allem an den heißen Flächen des Heizre¬ gisters (2), des Heizregistermantels (4), des zweiwandigen, vorderen Strahlblechs (5) und des zweiwandigen, hinteren Strahlblechs (6), aber auch an den warmen Innenflächen der vorderen Gehäuseseite (15) und der hinteren Gehäuseseite (13). Durch die Luftaus¬ trittsabdeckung (8) tritt die erwärmte Luft aus dem Heizgerät (1) aus, vermischt sich mit der Raumluft und erhöht dadurch dessen Temperatur. Durch diese Konvektion wird der Hauptanteil an der Wärmeübertragung vom Heizge¬ rät (1) an den zu beheizenden Raum durchgeführt. Ein kleinerer Anteil der Wärmeübertragung erfolgt durch Strahlung. Das Heizgerät (1) gewährleistet eine rasche Aufheizung und, durch Einsatz von Raumthermostaten, genaue Regelung der jeweils gewünschten Raumtemperatur. Auch nach dem öffnen und Schließen von Fenstern in Stationen wird die Raumtemperatur schnell auf den ge¬ wünschten Wert gebracht. Das Heizgerät (1) ist selbst¬ verständlich nicht nur für die Raumbeheizung von Trieb¬ fahrzeugen, Waggons u. dgl., sondern prinzipiell für Räume aller Art, vor allem schwierig zu beheizende, geeignet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Heizgerät, vorzugsweise Raumheizgerät für die Voll¬ heizung von Triebfahrzeugen, Waggons u. dgl., bestehend aus einem quaderförmigen, gerüstartigen, zumindest teilweise mit einem Heizregistermantel verkleideten
•*-*■ eisernen Rahmengestell und innerhalb des Rahmengestells angeordnetem Heizregister eines vorzugsweise elektrischen Heizsystems, wobei die beiden größten, flächengleichen, einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmengestells die Vorderseite und die Rückseite des Heizgerätes bilden, 10 dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite außen ein der Vorderseite etwa flächengleiches zweiwandiges, vorderes Strahlblech (5) befestigt ist.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ^ auf der Rückseite außen ein der Rückseite etwa flächengleiches zweiwandiges, hinteres Strahlblech (6) befestigt ist.
3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ 0 zeichnet, daß an der Vorderseite außen ein unten offener, oben durch eine Luftaustrittsabdeckung (8) begrenzter sowie links und rechts geschlossener Lüftungskanal (9) aus Stahlblech vorgesehen ist, dessen eine Breitseite vom vorderen Strahlblech (5) und dessen dem vorderen Strahl- 5 blech (5) in einem von der erforderlichen Kanalluft- fördermenge abhängigen Abstand gegenüberliegende und dem vorderen Strahlblech (5) mindestens flächengleiche Breitseite als vordere Gehäuseseite (15) ausgebildet ist.
0 4. Heizgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an der Rückseite außen ein unten offener u. oben durch die Luftaustrittsabdeckung (8) begrenzter sowie links und rechts geschlossener Hinterlüftungskanal (10) aus Stahlblech vorgesehen ist, dessen eine Breit- 5 seite vom hinteren Strahlblech (6) und dessen dem hinteren Strahlblech (6) in einem von der erforderlichen Kanalluftfördermenge abhängigen Abstand gegenüberliegende und dem hinteren Strahlblech (6) mindestens flächengleiche Seite als hintere Gehäuseseite (13) ausgebildet ist, und daß die obere Abdeckung (8) um die Tiefe des Hinterlüftungskanals (10) verbreitert ist.
5. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Rahmengestell mit unverkleideter Unterseite ausgebildet und damit an die Luftaustritts- seite eines Gebläses (3) angeschlossen ist.
6. Heizgerät nach Anspruch 3 u./oder 4 sowie 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Lüftungskanal (9) u./oder der Hinterlüftungskanal (10) an die Luftaustrittsseite eines Gebläses (3) angeschlossen ist.
7. Heizgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentrales Gebläse zur Frischluft-, Umluft-, Warmluft- oder Mischluftzuführung durch Kanäle oder Rohrleitungen an das Heizgerät (1) vorgesehen ist, wobei mehrere Heizgeräte (1), vorzugsweise jeweils ein Heizgerät (1) unter jeweils einem Fenster, angeordnet sind.
8. Heizgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Heizregistermanteloberseite und der Luftaustrittsab¬ deckung (8) ein oberer Luftdurchflußraum (14) vorgesehen ist, wobei die Luftaustrittsabdeckung (8) um vorzugs¬ weise etwa ein Drittel der Höhe des Heizregistermantels nach oben gesetzt ist und die vordere Gehäuseseite (15) und die hintere Gehäuseseite (13) jeweils um die selbe Höhe nach oben gezogen und links und rechts seitlich geschlossen sind.
9. Heizgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querschnittsverminderung des oberen Luftdurchflußraums (14) vorgesehen ist, wobei die hintere Gehäuseseite (13) vorzugsweise etwa in der Mitte zwischen der Heizregistermanteloberseite und der Luftaustrittsab¬ deckung (8) um vorzugsweise etwa ein Drittel des Ab- Standes zwischen vorderer Gehäuseseite (15) und hinterer Gehäuseseite (13) schräg nach vorne oben abgesetzt ist.
10. Heizgerät nach Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein auf Höhe der Heizregistermantel- Unterseite beginnender und etwa ein Drittel der Höhe des Heizregistermantels (4) langer, unterer Luftdurchflu߬ raum (17) vorgesehen ist, wobei die vordere Gehäuseseite (15) und die hintere Gehäuseseite (13) jeweils um diese Länge nach unten gezogen und links und rechts seitlich geschlossen sind.
11. Heizgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querschnittsverminderung des unteren Luftdurch¬ flußraumes (17) vorgesehen ist, wobei die hintere Gehäu- seseite (13) vorzugsweise etwa in der Mitte zwischen Heizregistermantelunterseite und Lufteintrittsöffnung vorzugsweise um etwa ein Drittel des Abstandes zwischen vorderer Gehäuseseite (15) und hinterer Gehäuseseite (13) schräg nach vorne unten abgesetzt ist.
PCT/AT1989/000128 1988-12-23 1989-12-22 Heizgerät WO1990007445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA3156/88 1988-12-23
AT315688A AT399691B (de) 1988-12-23 1988-12-23 Heizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990007445A1 true WO1990007445A1 (de) 1990-07-12

Family

ID=3546194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1989/000128 WO1990007445A1 (de) 1988-12-23 1989-12-22 Heizgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0402436A1 (de)
AT (1) AT399691B (de)
WO (1) WO1990007445A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2035419A (en) * 1930-03-03 1936-03-24 Pullman Standard Car Mfg Co Car construction
US4003967A (en) * 1974-10-31 1977-01-18 Les Placement Courteau Limitee Electric heating and humidifying apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517096A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-28 Bbc Brown Boveri & Cie Belueftungsanlage fuer eisenbahnwagen
DD252803A1 (de) * 1986-09-24 1987-12-30 Ammendorf Waggonbau Heizverkleidung fuer schienenfahrzeuge, insbesondere reisezugwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2035419A (en) * 1930-03-03 1936-03-24 Pullman Standard Car Mfg Co Car construction
US4003967A (en) * 1974-10-31 1977-01-18 Les Placement Courteau Limitee Electric heating and humidifying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT399691B (de) 1995-06-26
EP0402436A1 (de) 1990-12-19
ATA315688A (de) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1987001794A1 (en) Device for heating rooms uniformly
EP0177657A1 (de) System zur Deckung des Energiebedarfes eines Raumes
DE10010119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
WO1994014012A1 (de) Wandelement mit integrierter heizung
WO1990007445A1 (de) Heizgerät
DE3542245A1 (de) Wandplatte fuer bauwerke
AT411101B (de) Lüftungsgerät
DE1804281B2 (de) Anordnung zur Raumbeheizung oder -kühlung für den Einbau in Fensterumrahmungen o.dgl
DE2756860C3 (de) Steuersystem fur die Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses
DE3728698A1 (de) Klimaanlage
EP0177656B1 (de) System zur Deckung des für Beleuchtung und Heizung benötigten Energiebedarfes eines Gebäudes
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
EP0715129A2 (de) Sockelquellauslass
DE2133780A1 (de) Zimmerheizgerat
DE10362396B4 (de) Ökoofen-Umweltfreundlicher Backofen
DE19601590A1 (de) Heizkörperelement
DE4228820A1 (de) Vorrichtung zum Bräunen des menschlichen Körpers
DE3115256C2 (de) Klimatisiersystem für beheizte Räume
DE19820184C1 (de) Tür mit integrierten Flächen zur Übertragung von Wärme
EP2376843A2 (de) Einrichtung zum klimatisieren eines raumes mit zwei unabhängigen fluidkreisläufen
DE19738172C1 (de) Einrichtung zum Temperieren von Gebäuden
DE3703125A1 (de) Konvektionsheizung
DE2858806C2 (en) Insulated air ducting cavity facing wall
EP2990023A1 (de) Wärmekabinenheizung Hybrid
DE19526872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Wärme aus einem Raum

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990900011

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990900011

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1990900011

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990900011

Country of ref document: EP