WO1990004533A1 - Hydraulische hilfskraftlenkung - Google Patents

Hydraulische hilfskraftlenkung Download PDF

Info

Publication number
WO1990004533A1
WO1990004533A1 PCT/EP1989/001235 EP8901235W WO9004533A1 WO 1990004533 A1 WO1990004533 A1 WO 1990004533A1 EP 8901235 W EP8901235 W EP 8901235W WO 9004533 A1 WO9004533 A1 WO 9004533A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
primary part
steering
primary
axial needle
supported
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/001235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Rieger
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Publication of WO1990004533A1 publication Critical patent/WO1990004533A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic power steering system, in particular for motor vehicles, according to the preamble of the claim.
  • Such power steering systems are suitable for installation in modern cars.
  • An embodiment known from DE-PS 24 36 630 has a steering spindle consisting of a primary and a secondary part.
  • the primary part connected to a steering handwheel has a fork-shaped end, which in Two control pistons of a control device (rotary piston valve) accommodated in the head of the secondary part engage.
  • the primary and secondary parts of the steering spindle are elastically connected to one another within the actuation path by a torsion bar
  • the control pistons with the secondary part are rotated in opposite directions
  • Part is supported near its forked end via a needle bearing on the inner ring of a roller bearing inserted in the head. So that the needle bearing finds a sufficient support base on the inner ring, this is designed as a bushing.
  • Such vehicles When installing the steering described, especially in heavy front-wheel drive cars with high engine output, the following problems arise:
  • Such vehicles often have an unconventional chassis tuning, i. i.e., the
  • Control arm suspension and the stabilizers are attached proportionally for reasons of driving comfort soft. Added to this is the use of wide ones. Tires and, for design reasons, the lack of the negative steering roll radius that normally stabilizes the vehicle itself in braking situations. For the reasons mentioned above, these vehicles show an unsatisfactory straight line.
  • the soft suspension tuning is responsible for a "blunt response" of the steering. This is understood to mean an initially delayed steering reaction, which in the known steering valves then changes into an overreaction of the vehicle after the pressure has been activated. This overreaction can be explained by the fact that the driver initially does not notice any change in direction and therefore rotates the steering handwheel by a larger steering angle than would actually be necessary.
  • the control edges of the steering valve thus control an excessive oil pressure so that the wheels turn slightly further than intended. This slight overturning is favored by the ease of movement when steering. The driver then slightly reduces his steering angle again. Such steering behavior is also called spongy or inaccurate.
  • the invention is therefore based on the object of coordinating a steering device which works with the rotary piston valve explained at the outset for use in heavy front-wheel drive vehicles, so that the response behavior is improved.
  • the bias of the spring element is variable within limits, so that a certain
  • Link torque is adjustable.
  • the articulation resistance can be adjusted by tilting the needles.
  • This desired increase in friction when actuating the valve arrangement (articulation) can largely reduce the overreactions described.
  • the slight increase in the articulation torque acts as a brake on the articulation movement.
  • the friction-increasing arrangement with two axial needle bearings has another advantage:
  • the torsion bar connecting the two steering spindle parts (primary and secondary part) must not only absorb the torsional stress when articulated, but it also serves to axially secure the steering spindle. For this reason, the torsion bar thickness has so far been matched to an overlapping tensile / compressive alternating load.
  • the torsion bar had to be dimensioned too thick for its actual task - absorbing only the torsional stress of the steering spindle parts which were relatively rotated relative to one another. After the primary part of the steering shaft is now supported the inventively arranged thrust needle bearings in ', the torsion bar can be specifically sized for its intended task him. For the torsion bar, this results in a wider range of coordination.
  • the axial bearing also avoids the so-called valve self-steering effect in the event of lateral forces on the steering spindle.
  • a steering spindle consists of a primary part 1 connected to a steering handwheel and a secondary part 2 which acts as an output member.
  • the secondary part 2 engages with a rack (not shown) via a pinion 3.
  • the lower fork-shaped end of the primary part 1 carries pins 4 and 5, which protrude into the bores of control pistons 6 and 7, respectively.
  • These control pistons 6 and 7 lie transversely to the steering spindle axis A in a head 8 of the secondary part 2.
  • a tubular section 10 of the head 8 there are several annular grooves 11 for the feed and
  • a torsion bar 12 connects the primary part 1 to the secondary part 2.
  • the control pistons 6 and 7 are rotated with the head 8 relative to one another.
  • the torsion bar 12 rotates elastically within a certain control path.
  • the two steering spindle parts (primary part 1 and secondary part 2) therefore perform a relative movement to one another, during which the control pistons 6 and 7 move more or less against one another.
  • an oil pressure can be controlled in a known manner, which is fed to a servo cylinder (not shown).
  • This servo cylinder can e.g. B. immediately align with the rack housing and transmit its hydraulic adjustment force to the rack. Should the servo power fail, then come on
  • a roller bearing 16 with an inner ring 17 and an outer ring 18 is seated in a housing 15.
  • the inner ring 17 is pressed into the tubular section 10 and has a long support base so that it can support the primary part 1 radially via a 5 needle bearing 19.
  • the roller bearing 16 also absorbs axial and radial forces of the secondary part 2.
  • a fixed on the primary part 1 securing element 23 forms a stop for a spring element, for. B. a plate spring 24, the one via a support plate 25 on both needle bearings 21 and 22
  • the amount of the preload can be influenced by the selection of the plate spring 24 and the thickness of the support plate 25. You can also set the articulation resistance by tilting the number of needles. In this way, the
  • the space required for the control device does not increase due to the mounting of the bearing and the pretensioning device.
  • the invention does not change the pulling force of the steering, 'and
  • the hydraulic control part also does not experience any adverse functional effects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hilfskraftlenkung mit einer aus einem Primärteil (1) und einem Sekundärteil (2) bestehenden Lenkspindel. Der Primärteil (1) hat ein gabelförmiges Ende mit Zapfen (4 und 5), die in quer zur Lenkspindelachse (A) im Sekundärteil (2) gelagerte, in entgegengesetzte Richtungen bewegbare Steuerkolben (6 und 7) eingreifen. Das Primärteil (1) und das Sekundärteil (2) sind über einen Drehstab (12) innerhalb eines vorgegebenen Steuerweges elastisch miteinander verbunden. Das Primärteil (1) ist über ein Nadellager (19) im Innenring (17) eines Wälzlagers (16) abgestützt. Nach der Erfindung ist das Primärteil (1) über zusätzliche Axialnadellager (21 und 22) abgestützt. Diese Axialnadellager (21 und 22) lassen sich über ein an einem Sicherungselement (23) des Primärteils (1) abgestütztes Federelement (Tellerfeder 24) axial vorspannen, so daß man ein definiertes Anlenkwiderstandsmoment erhält. Die Nadeln der Axialnadellager (21 und 22) können je nach Vorspannungsgrad mehr oder weniger schräg gestellt werden. Auf diese Weise lassen sich Überreaktionen der Lenkbewegung beim Ansteuern der Steuereinrichtung (6, 7) vermeiden. Die Axialnadellager (21 und 22) nehmen außerdem Quer- und Längskräfte des Primärteils (1) auf, die bisher den Drehstab (12) belasteten.

Description

Hydraulische Hilfskraftlenkung
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs.
" Solche Hilfskraftlenkungen eignen sich für den Einbau in moderne Pkw. Eine beispielsweise aus der DE-PS 24 36 630 bekannte Ausführung hat eine aus einem Primär- und einem Sekundärteil bestehende Lenkspindel.- Das mit einem Lenkhandrad verbundene Primärteil hat ein gabelförmiges Ende, das in zwei Steuerkolben einer im Kopf des Sekundärteils untergebrachten Steuereinrichtung (Drehkolbenventil) eingreift. Das Primär- und das Sekundärteil der Lenkspindel sind innerhalb des Aussteuerweges durch einen Drehstab elastisch miteinander verbunden. Das gleichzeitig als Abtriebsglied wirkende Sekundärteil ist einstückig mit einer Gewindespindel hergestellt, die in einen Arbeitskolben eingreift. Als Abtriebsglied kann man aber auch ein in eine Zahnstange eingreifendes Ritzel vorsehen. Beim Einleiten einer Lenkbewegung zum Ansteuern eines hydraulischen Druckes durch das Primärteil verstellen sich die Steuerkolben mit dem Sekundärteil drehend in entgegengesetzten Richtungen. Das Primärteil stützt sich in der Nähe seines gabelförmigen Endes über ein Nadellager am Innenring eines in den Kopf eingesetzten Wälzlagers ab. Damit das Nadellager eine ausreichende Abstützbasis an dem Innenring findet, ist dieser als Buchse ausgeführt.
Beim Einbau der beschriebenen Lenkung, insbesondere in schwere Frontantriebs-Pkw mit hoher Motorleistung, ergeben sich folgende Probleme: Derartige Fahrzeuge haben oft eine unkonventionelle Fahrwerkabstimmung, d. h., die
Radlenkeraufhängung und die Befestigung der Stabilisatoren erfolgt aus Gründen des Fahrkomforts verhältnismäßig weich. Hinzu kommt die Verwendung von breiten. Reifen und aus Konstruktionsgründen das Fehlen des normalerweise das Fahrzeug in BremsSituationen selbst stabilisierenden negativen Lenkrollradius. Aus den vorgenannten Gründen zeigen diese Fahrzeuge einen nicht zufriedenstellenden Geradeauslauf. Die weiche Fahrwerksabstimmung ist dabei verantwortlich für ein "stumpfes Ansprechverhalten" der Lenkung. Darunter versteht man eine zunächst verzögerte Lenkreaktion, die dann bei den bekannten Lenkventilen nach dem Ansteuern des Druckes in eine Überreaktion des Fahrzeugs übergeht. Diese Überreaktion erklärt sich daraus, daß der Fahrer zunächst noch keine Richtungsänderung wahrnimmt und deshalb das Lenkhandrad um einen größeren Lenkwinkel verdreht als eigentlich notwendig wäre. Die Steuerkanten des Lenkventils steuern also einen zu großen Öldruck an, so daß die Räder geringfügig weiter als beabsichtigt einschlagen. Dieses geringfügige überdrehen wird durch die Leichtgängigkeit beim Anlenken begünstigt. Der Fahrer nimmt daraufhin seinen Lenkausschlag wieder geringfügig zurück. Man bezeichnet ein solches Lenkverhalten auch als schwammig oder ungenau.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lenkeinrichtung, die mit dem eingangs erläuterten Drehkolbenventil arbeitet, auf den Einsatz in schweren Fronttrieblern besser abzustimmen, so daß sich das Ansprechverhalten verbessert.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen enthalten die Ansprüche 2 und 3.
- Nach der Erfindung sitzen zwischen dem Primärteil der Lenkspindel und dem Innenring des Wälzlagers beidseitig Axialnadellager. Die Axialnadellager stehen unter der
Vorspannung eines Federelements r z. B. einer Tellerfeder, die an einem in die Lenkspindel eingesetzten Sicherungsring ' abgestützt ist. Die Vorspannung des Federelements ist in Grenzen variabel, so daß ein bestimmtes
Anlenkwiderstandsmoment einstellbar ist. Nach einem weiteren Merkmal läßt sich der Anlenkwiderstand durch eine Schräglage der Nadeln einstellen. Schließlich kann man den Anlenkwiderstand auch durch die Anzahl der Nadeln beeinflussen. Durch diese gewollte Reibungserhöhung beim Ansteuern der Ventilanordnung (Anlenken) können die beschriebene •Überreaktionen weitgehend abgebaut werden. Die geringe Zunahme des Anlenkmoments wirkt gewissermaßen bremsend auf die Anlenkbewegung. Die reibungserhöhende Anordnung mit zwei Axialnadellagern hat noch einen weiteren Vorteil: Der die beiden Lenkspindelteile (Primär- und Sekundärteil) verbindende Drehstab muß im Normalfall nicht nur die Torsionsspannung beim Anlenken aufnehmen, sondern dieser dient auch noch der axialen Befestigung der Lenkspindel. Deshalb hat man die Drehstabdicke bisher auf eine sich überlagernde Zug-/Druck-Wechselbeanspruchung abgestimmt. Der Drehstab mußte also für seine eigentliche Aufgabe - Aufnahme nur der Torsio sSpannung der zueinander relativ verdrehten Lenkspindelteile - zu dick dimensioniert werden. Nachdem der Primärteil der Lenkspindel jetzt in' den erfindungsgemäß angeordneten Axialnadellagern abgestützt ist, läßt sich der Drehstab speziell für seine ihm zugedachte Aufgabe bemessen. Für den Drehstab ergibt sich daraus eine größere Abstimmungsbreite.
Die Axiallagerung vermeidet schließlich auch den sogenannten Ventil-Selbstlenkeffekt bei Querkräften auf die Lenkspindel.
Aus der EP-PS 02 16 781 ist es zwar bereits bekannt, eine mit nur einem Axialnadellager arbeitende Reibvorrichtung auf einer Lenkspindel vorzusehen, der Einbau beschränkt sich hier jedoch auf eine mechanische
Zahnstangenlenkung, bei der die zuvor geschilderte Problematik keine Rolle spielt. Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Teillängsschnitt durch eine
Zahnstangen-Hilfskraftlenkung.
Eine Lenkspindel besteht aus einem mit einem Lenkhandrad verbundenen Primärteil 1 und einem als Abtriebsglied wirksamen Sekundärteil 2. Das Sekundärteil 2 steht über ein Ritzel 3 mit einer nicht dargestellten Zahnstange in Eingriff. Das untere gabelförmige Ende des Primärteils 1 trägt Zapfen 4 und 5, die in Bohrungen von Steuerkolben 6 bzw. 7 hineinragen. Diese Steuerkolben 6 und 7 liegen quer zur Lenkspindelachse A in einem Kopf 8 des Sekundärteils 2. In einem rohrförmigen Abschnitt 10 des Kopfes 8 sind mehrere Ringnuten 11 für die Zu- und
Rückleitung des Drucköls eingearbeitet. Ein Drehstab 12 verbindet den Primärteil 1 mit dem Sekundärteil 2. Beim Einleiten einer Drehbewegung am Primärteil 1 werden die Steuerkolben 6 und 7 mit dem Kopf 8 drehend gegeneinander verstellt. Dabei verdreht sich der Drehstab 12 innerhalb eines bestimmten Steuerwegs elastisch. Die beiden Lenkspindelteile (Primärteil 1 und Sekundärteil 2) führen also eine Relativbewegung zueinander aus, während der sich die Steuerkolben 6 und 7 mehr oder weniger gegeneinander verschieben. Durch diese Verschiebung läßt sich in bekannter Weise ein Öldruck ansteuern, der einem Servozylinder (nicht dargestellt) zugeleitet wird. Dieser Servozylinder kann z. B. unmittelbar mit dem Zahnstangengehäuse fluchten und seine hydraulische Verstellkraft auf die Zahnstange übertragen. Sollte die Servokraft ausfallen, so kommen am
Primärteil 1 befindliche Wangen 13 und 14, nach erschöpftem Steuerweg, im Innern des rohrförmigen Abschnitts 10 an nicht sichtbaren Anschlägen zur Anlage. Die Übertragung der
Lenkkraft erfolgt dann rein mechanisch. In einem Gehäuse 15 sitzt ein Wälzlager 16 mit einem Innenring 17 und einem Außenring 18. Der Innenring 17 ist in den rohrförmigen Abschnitt 10 eingepreßt und hat eine lange , Auflagebasis, so daß er das Primärteil 1 radial über ein 5 Nadellager 19 abstützen kann. Das Wälzlager 16 nimmt außerdem noch Axial- und Radialkräfte des Sekundärteils 2 auf. Weiterhin ist ein Nadellager 20 für die Abstützung von
Axialkräften am Kopf 8" vorgesehen.
10 Nach der Erfindung sitzen beidseitig des Innenrings 17 Axialnadellager 21 und 22. Hierbei bildet ein auf dem Primärteil 1 festes Sicherungselement 23 einen Anschlag für ein Federelement, z. B. eine Tellerfeder 24, die über eine Stützscheibe 25 auf beide Nadellager 21 und 22 eine
15 Vorspannung ausübt. Die Höhe der Vorspannkraft läßt sich durch die Auswahl der Tellerfeder 24 und die Dicke der Stützscheibe 25 beeinflussen. Außerdem kann man den Anlenkwiderstand über eine Schräglage der Nadeln und deren Anzahl einstellen. Auf diese Weise läßt sich der
20 Lenkwiderstand bei Verwendung gleicher Grundbauteile auf verschiedene Fahrzeuge abstimmen. Der benötigte Bauraum für die Steuereinrichtung vergrößert sich durch den Lagereinbau und die Vorspanneinrichtung nicht. Durch die Erfindung tritt keine Veränderung der Durchziehkraft der Lenkung ein,' und
25 die Lenkungsrückstellqualität bleibt unbeeinflußt. Auch erfährt der hydraulische Steuerteil keinerlei nachteilige Funktionseinwirkungen.
30 Bezu szeichen
Figure imgf000008_0001

Claims

A n s p r ü c h e
_ 1. Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für
5 Kraftfahrzeuge mit folgenden Merkmalen:
Eine geteilte Lenkspindel besteht aus einem Primärteil mit einem gabelförmigen unteren Ende und aus einem Sekundärteil mit einem Abtriebsglied; in einem Kopf des Sekundärteils sind zwei quer zur
10 Lenkspindel angeordnete Steuerkolben untergebracht; das gabelförmige Ende des Primärteils greift mit Verdrehspiel in die Steuerkolben ein; ein Drehstab verbindet das Primär- mit dem Sekundärteil;
15 - das Primärteil stützt sich radial über ein Nadellager in einem in dem Kopf gehaltenen Innenring eines Wälzlagers ab, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Merkmale: - Zwischen dem Primärteil (1) und dem Innenring (17) des
20 Wälzlagers (16) sitzen beidseitig Axialnadellager (21 und 22) und die Axialnadellager (21 und 22) stehen unter der Vorspannung eines Federelements (Tellerfeder 24) , das sich an einem in den Primärteil (1) eingesetzten
25 Sicherungselement (23) abstützt.
2. Hydraulische Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anlenkwiderstand durch eine Schräglage der Nadeln der
30 Axiallagernadel (21 und 22) einstellbar ist.
3. Hydraulische Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anlenkwiderstand durch die Anzahl der Nadeln der
35 Axialnadellager (21 und 22) einstellbar ist.
PCT/EP1989/001235 1988-10-19 1989-10-17 Hydraulische hilfskraftlenkung WO1990004533A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3835517.5 1988-10-19
DE3835517 1988-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990004533A1 true WO1990004533A1 (de) 1990-05-03

Family

ID=6365405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/001235 WO1990004533A1 (de) 1988-10-19 1989-10-17 Hydraulische hilfskraftlenkung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0439538A1 (de)
WO (1) WO1990004533A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2249795A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-30 Toyoda Machine Works Ltd
DE2436630A1 (de) * 1974-07-30 1976-02-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge mit zentralhydraulik
US4279323A (en) * 1978-09-01 1981-07-21 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Power steering device for wheeled vehicles
WO1986001168A1 (en) * 1984-08-09 1986-02-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Rack steering mechanism particularly for motor vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2249795A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-30 Toyoda Machine Works Ltd
DE2436630A1 (de) * 1974-07-30 1976-02-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge mit zentralhydraulik
US4279323A (en) * 1978-09-01 1981-07-21 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Power steering device for wheeled vehicles
WO1986001168A1 (en) * 1984-08-09 1986-02-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Rack steering mechanism particularly for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0439538A1 (de) 1991-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440638B1 (de) Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
EP2153089A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
EP0362592A2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE19829531A1 (de) Hilfskraftlenkung mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung
DE4317490A1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE3918987A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
WO1994015825A1 (de) Zentriereinrichtung, insbesondere für lenkventile
DE3537946A1 (de) Vierrad-lenksystem fuer fahrzeuge
EP0942863B1 (de) Dämpferventilanordnung
DE4138885A1 (de) Servolenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1024989B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE1906461C3 (de) Hydraulische Bremsdruck Regel einrichtung für Fahrzeuge mit Einzel radaufhängung
WO1990004533A1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung
WO1985002380A1 (en) Hydraulic servo-steering, particularly for motor vehicles
DE4030625C2 (de) Servolenkgetriebe
WO2022063517A1 (de) Lenksystem für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug
DE3934395A1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung
EP1058639B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE19848445C1 (de) Hydraulische Rückwirkungseinrichtung
DE2416763A1 (de) Servolenkung
AT526327B1 (de) Fahrzeugprüfstand und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugprüfstands
DE3121008A1 (de) Lenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0941194B1 (de) Rückwirkungsanordnung an einer servoventilanordnung
EP1178911A1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE3221035C2 (de) Lenkantrieb für die Räder einer Nutzfahrzeugvorderachse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989912414

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989912414

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989912414

Country of ref document: EP