WO1989004000A1 - Process and device for determining the energy content of an electrochemical storage battery - Google Patents

Process and device for determining the energy content of an electrochemical storage battery Download PDF

Info

Publication number
WO1989004000A1
WO1989004000A1 PCT/DE1988/000647 DE8800647W WO8904000A1 WO 1989004000 A1 WO1989004000 A1 WO 1989004000A1 DE 8800647 W DE8800647 W DE 8800647W WO 8904000 A1 WO8904000 A1 WO 8904000A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
value
energy content
eiw
energy
terminal voltage
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000647
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Blessing
Jochen Griss
Gerd Kammerer
Original Assignee
Grässlin KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grässlin KG filed Critical Grässlin KG
Priority to EP88909078A priority Critical patent/EP0346404B2/de
Publication of WO1989004000A1 publication Critical patent/WO1989004000A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3646Constructional arrangements for indicating electrical conditions or variables, e.g. visual or audible indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3828Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the energy content of electrochemical energy stores in charging and / or discharging operation, by measuring the terminal voltage of an energy store.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method.
  • Energy storage devices of this type serve in a variety of ways as traction and starter batteries for land, air and water vehicles, and for energy supply, for a large number of portable and stationary systems, machines and Device controls, of measuring devices, signal and warning systems, and for solar-electric operated storage.
  • traction and starter batteries for land, air and water vehicles, and for energy supply
  • portable and stationary systems, machines and Device controls of measuring devices, signal and warning systems, and for solar-electric operated storage.
  • a continuous, sufficiently precise determination and monitoring of the energy content of such energy stores is required, because only with a precise knowledge of the respective energy content can the capacity of an energy store be fully utilized and one for an energy storage harmful excess or falling below certain charge or discharge limits are avoided. It should be ensured that the method can be carried out with simple means and that the device for determining the energy content value can be operated clearly and expediently.
  • WO 86/00418 describes a method for monitoring the state of charge of rechargeable batteries, in particular nickel-cadmium accumulators, wherein a reference value corresponding to a certain state of charge is stored, the terminal voltage, the current strength and the time during each charge and discharge cycle of the battery measured and taking into account the current direction into a quantity corresponding to the supplied or consumed amount of energy, from which, based on the reference value, the actual state of charge values are calculated, the rate of change of the terminal voltage being monitored in the charging and discharging cycle, after passing through In a phase of relatively uniform and low voltage change rate, at least one point in time is determined at which a characteristic stronger voltage change rate occurs and at which the calculated actual charge state value is compared to the predetermined reference value at this or a defined delayed point in time.
  • a program-controlled computing unit which is connected to the measuring arrangements and is controlled in such a way that it monitors the rate of change of the terminal voltage during all charging and discharging cycles of the battery and determines an actual state of charge when the rate of change in voltage changes a substantially constant phase undergoes a major change
  • a memory which is connected to the computing unit for storing reference values and the actual values of the supplied or consumed amounts of energy developed in the computing unit, and an interface and driver circuit for coupling the computing unit with peripheral input - And output devices, provided.
  • a method with an arrangement for measuring the state of charge of batteries uses an initialized ampere-hour meter to approximate the state of charge of the battery system to be measured, starting from a fully charged battery, the output signal of the counter being true The state of charge of the battery system follows closely enough.
  • This method also has the disadvantage of interfering in the circuit of the battery system, especially since the current determined there at a measuring shunt only allows a calculation together with other reaction values if the battery is sufficiently constant.
  • the invention has for its object to provide a method and a device for performing the method, for determining the energy content or efficiency in percent, or in a power unit, or in a distance, or in a time unit or a work cycle or the like unit, that should only be carried out with a measurement of the terminal voltage of an energy store and with knowledge of the discharge characteristic of the energy store to be measured. It should be ensured that the facility for determining the energy content value is simple and economical in construction and in accordance with the purpose.
  • This object of the invention is achieved in accordance with the characterizing part of patent claim 1 and the subclaims not only claim further essential features of the method, but also different devices for carrying out the method.
  • An advantage of this method and the devices for determining the energy content value of an energy store claimed for carrying out this method is not only that no electrical intervention in the load circuit of the energy store is required, that the accuracy of the energy content value determined is independent of the load on the energy store that the age and the ambient temperature of the energy storage device, among others, in the value of the measured terminal voltage expresses and fully takes into account in the determined energy content value that the still available energy content value and / or the remaining discharge time can be displayed in advance, in particular on the assumption that the average load on the energy store will not change significantly since the start of the discharge but instead also that the essentially simple technical equipment in the most economical case and with sufficient accuracy can only consist of a voltage-measuring instrument equipped with a special scale, the measuring range of which is determined by the reference value or the corresponding functional value.
  • the reference value or the functional value corresponding to it in particular from the static characteristic curves, in particular the discharge characteristic curves, in the nominal state of an energy store, these characteristic curves being stored in a computer together with the sum or discharge currents associated with these characteristic curves , from which a certain function value is determined by interpolation and on which the measured terminal voltage is based when determining the Related to energy content.
  • the reference value bezw. a function value corresponding to this can be determined from a currently flowing total current of the energy store. This total current can be measured using a Hall measuring probe immediately before the determination of the energy content value, without the use of a total current measuring resistor in the load circuit of an energy store, from which the required functional value is calculated via the reference value.
  • Fig. 2 shows a functional diagram with several
  • 3 shows a functional diagram with a family of static total current / discharge current characteristics as they correspond to the technical documents of an energy store, which are supplied by the manufacturer of an energy store
  • 4 shows a functional diagram with the terminal voltage U KL as a function of the relative energy content value EIW in percent for different total / discharge currents EI,
  • FIG. 6 shows a spatial function diagram with the terminal voltage U KL as a function of the energy content value EIW in percent for various reference values BW and corresponding function values FW,
  • FIG. 7 is a block diagram of a simplest load circuit supplied by an energy store
  • FIG. 8 shows a diagram of a device for determining the energy content value EIW with two voltage-measuring instruments
  • FIG. 10 is an illustration of an instrument for a device according to FIG. 8 or 9 with an interchangeable scale
  • Fig. 11 is a view of a measuring device u. a. to display the energy content value EIW and
  • FIG. 12 shows a block diagram of a device for determining the energy content value EIW with a computer with a semiconductor Storage and with display, signal and input / output devices in use on a device operated by an energy store.
  • the function diagram shown in FIG. 1 with the terminal voltage U KL as a function of the energy content value EIW, in percent, shows a single specific reference value BW, which is derived from an assumed, calculated or measured, in a specific time unit dt and in a specific operating voltage range BOD flowing total current EI and / or from reaction values of the energy storage, such as the internal resistance, the internal temperature or the acid density, is formed and which corresponds in this function to the functional value FW to which the measured terminal voltage U KL when determining the energy content value EIW relates to the method according to the invention.
  • the total current EI there can be the sum of one or more discharge currents to be taken into account and / or of a charging current, provided that there is a rechargeable energy store.
  • the term energy store is therefore to be understood to mean both rechargeable and non-rechargeable individual cells or cells which can be combined as desired to form a battery.
  • the energy content value EIW in the EIB energy content area can be a percentage-related value. However, it is also considered to determine the energy content value EIW as a capacity value, or as a distance, or as a work cycle, or as a time-related value, if this is appropriate for the application, and from this value, in addition to the current energy content of an energy store, also an application-related performance statement and or a control or signal effect is to be achieved.
  • the determined energy content value EIW can express there how much electrical energy, for example in percent, has already been used in the energy store, or how much energy is still available.
  • the determination of the energy content value EIW always begins with a 100% residual energy content value EIW, based on a specific operating voltage range BSB of the energy store.
  • the static discharge characteristic curves 2 are used as reference values according to a further advantageous possibility of the method.
  • the invoice starts with 100% remaining capacity.
  • 100% residual capacity can mean different capacities or energy content values EIW at the beginning of the discharge.
  • This residual capacity or the residual energy content EIW in percent and the measured terminal voltage U KL determine a loading tensile value BW in the characteristic field, which corresponds to an assumed total or discharge current. In almost all cases, this current does not match the measurable real total or discharge current.
  • the assumed total or discharge current is calculated by interpolation with the points corresponding to the current residual energy content EIW or the remaining capacity from the characteristic field of FIG. 4 and the current terminal voltage U KL , as the following example shows:
  • intersection points like reference values BW, are support points of a characteristic curve 2 in FIG. 4.
  • the available maximum energy content value EIW or the maximum capacity of the energy storage device 1 depends on the load.
  • the nominal capacity can only be loaded with the nominal current be removed.
  • the achievable degree of discharge which is equal to one (1) at nominal load, drops to values of 0.2 with large discharge currents. This is due to a blocking effect due to the low diffusion rate of the electrolyte.
  • the concentrated electrolyte between the plates of the energy store cannot diffuse into the pores of the plates quickly enough. Acid depletion occurs in the pores of the plates. As a result, the electrolyte resistance rises sharply, the voltage at the terminals breaks down and there is an early end of discharge.
  • the program for calculating the energy content value EIW therefore knows the maximum capacitance values for various discharge currents, for example the nine (9) data sheet characteristics as can be seen in FIG. 3.
  • the discharge current there of the characteristic curves 2 multiplied by the maximum achievable discharge time gives the maximum capacity K max .
  • K max 22Ah
  • the correct point in time is calculated when no more charge may be removed in order to avoid deep discharges.
  • the influencing factors such as aging, the electrolyte temperature and the charge level are expressed in the size se the terminal voltage U KL and thus also in the calculated function value FW.
  • a spatial function diagram can be seen from FIG. 6, where any desired function value FW can lie on the surface shown.
  • BW denotes the reference values, EIW the axis for the energy content value in percent, U KL the function axis for the terminal voltage.
  • FIG. 7 shows a simple circuit with an energy store 1 and a consumer 6. 4 denotes an instrument for the immediate determination of the energy content value by measuring the terminal voltage U KL at the terminals 7 of the energy store 1.
  • a device for determining the energy content value EIW can consist of a voltage-measuring instrument 4, in particular a pointer instrument, which, as shown in FIG. 9, can be equipped with a scale 3 which is provided with several areas 8, that differed from each other total currents EI or corresponding reference values BW / function values FW.
  • the respective total current EI on which the measurement is based, or reference value / functional value FW, can be signaled there by an optical signal 9.
  • the individual measuring areas 8 can be preselected manually mechanically or automatically electronically, as shown in FIG. 10.
  • Fig. 11 shows a measuring device for an electric vehicle with an analog display device on a percentage calibrated scale 3 on which the percentage residual capacity k can be read.
  • the time 11 and / or the operating hours 12 and / or the cycle time 13 can also be displayed in this measuring device.
  • Further displays 14 for cell, outside, engine temperature can be provided.
  • Such measuring devices can be useful in electric vehicles in general, in particular in electrically powered fork lifts.
  • the advertisements can be made in digital form.
  • the entire device-side scale 31 can in particular be an LCD display module.
  • FIG. 12 shows a block diagram of an electronic, computer-controlled device for determining the energy content value EIW.
  • 11 denotes an energy store with a laser 6 in the circuit.
  • 15 denotes the electronic part of the device with a power supply 16 for supplying the device, with an analog-digital converter 17 for processing the measured Terminal voltage U KL , the information of which is fed via a data bus 19 to the central processing unit CPU, which uses the command register with the stored reference values of at least three characteristic curves 2 inform of individual reference values EBW in the calculation of the energy content value EIW.
  • the calculated values are stored in RAM in percent, in a unit of time, in work cycles, in a power unit, via an interface 20, input / output devices 21, such as a keyboard for data input, a magnetic card reader for data input, an optoelectronic reader for data input, are integrated Printer for data output, a coordinate recorder for data output.
  • input / output devices 21 such as a keyboard for data input, a magnetic card reader for data input, an optoelectronic reader for data input, are integrated Printer for data output, a coordinate recorder for data output.
  • 20 display devices 22 for direct display of output and / or input values can be connected to this interface.
  • optical and / or acoustic signal transmitters 23 can be connected there, which signal in particular in the case of an energy content value of zero in the energy store 1.
  • the electronic device is not limited to the hardware shown and described there, but can be expanded as required in accordance with the requirements both with regard to the read-only memory ROM and the read-write memory RAM. It is particularly provided that the individual reference values EBW of the static characteristic curves 2 from the Darangerer tenblatt according to FIG. 3 are stored in a or / rectangular matrices in the memory ROM, and that the stored columns contain the energy content value EIW, in particular in percent, and the stored lines correspond to the individual reference values EBW of the characteristic curves 2. It is provided that the individual reference values EBW can be calculated in any number for the formation of a functional value FW for the specific determination of the energy content value EIW.
  • the present method and the facilities mentioned are not only suitable for determining the energy content EIW of electrochemical rechargeable or non-rechargeable energy stores, but also for determining the energy content of static energy stores, as capacitors for storing an electrical charge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Enerqieinhaltswertes von elektrochemischen Energiespeiehern.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Energieinhaltswertes von elektrochemischen Energiespeichern im Lade- und/oder Entladebetrieb, durch die Messung der Klemmenspannung eines Energiespeichers. Ferner bezieht sich die Erfindüng auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Derartige Energiespeicher sowohl als Einzelzellen als auch zu einer Batterie beliebig zusammengeschaltete Zellen dienen in vielfältiger Art und Weise als Traktions- und Starterbatterien für Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, sowie der Energieversorgung, für eine Vielzahl von tragbaren und stationären Anlagen, von Maschinen- und Gerätesteuerungen, von Meßgeräten, Signalund Warnanlagen, und für solarelektrisch betriebene Speicher. In vielen der genannten Anwendungsfälle wird zur Vermeidung einer Betriebsunterbrechung der durch einen Energiespeicher betriebenen Einrichtungen insbesondere eine kontinuierliche hinreichend genaue Ermittlung und Überwachung des Energieinhalts derartiger Energiespeicher erforderlich, denn nur mit einer genauen Kenntnis des jeweiligen Energieinhaltes kann die Kapazität eines Energiespeichers voll ausgenutzt werden und eine für einen Energiespeicher schädliche Überschreitung oder Unterschreitung bestimmter Ladungs- oder Entladungsgrenzen vermieden werden. Dabei soll sichergestellt sein, daß das Verfahren mit einfachen Mitteln durchführbar ist und die Einrichtung zur Ermittlung des Energieinhaltswertes übersichtlich und zweckmäßig bedienbar ist.
Aus der WO 86/00418 wurde ein Verfahren zur Überwachung des Ladezustandes von aufladbaren Batterien, insbesondere Nickel-CadmiumAkkumulatoren, wobei ein einem bestimmten Ladezustand entsprechender Referenzwert gespeichert, die Klemmenspannung, die Stromstärke und die Zeit während jedes Lade- und Entladezyklus der Batterie gemessen und unter Berücksichtigung der Strαmrichtung in eine der zugeführten bzw. verbrauchten Energiemenge entsprechende Größe umgesetzt werden, aus der, ausgehend von dem Referenzwert, die Ladezustands-Istwerte berechnet werden, wobei die Änderungsgeschwindigkeit der Klemmenspannung im Lade- und Entladezyklus überwacht wird, wobei nach Durchlaufen einer Phase relativ gleichmäßiger und geringer Spannungsänderungsgeschwindigkeit wenigstens ein Zeitpunkt bestimmt wird, bei dem eine charakteristische stärkere Spannungsänderungsgeschwindigkeit auftritt und wobei der berechnete Ladezustands-Istwert zu diesem oder einem definierten verzögerten Zeitpunkt auf den vorgegebenen Referenzwert abgeglichen wird.
Zur Durchführung dieses Verfahrens ist dort eine Einrichtung mit Anordnungen zur Messung der Klemmenspannung der Batterie, der
Richtung und Amplitude des Lade- bzw. Entladestroms und der Batterietemperatur, eine programmgesteuerte Recheneinheit, die mit den Meßanordnungen verbunden und so gesteuert ist, da sie die Änderungsgeschwindigkeit der Klemmenspannung während aller Ladeund Entladezyklen der Batterie überwacht und einen LadezustandsIstwert dann bestimmt, wenn die Spannungsänderungsgeschwindigkeit nach einer im wesentlichen konstanten Phase eine stärkere Änderung erfährt, ein Speicher, der zur Speicherung von Referenzwerten und der in der Recheneinheit entwickelten Istwerte der zugeführten bzw. verbrauchten Energiemengen mit der Recheneinheit verbunden ist, und eine Schnittstellen- und Treiberschaltung zur Kopplung der Recheneinheit mit peripheren Eingabe- und Ausgabegeräten, vorgesehen.
Dieses Verfahren ist mit dem erheblichen Nachteil behaftet, daß dort zur Ermittlung des Ladezustandes u.a. eine Messung des Ladebzw. Entladestroms erforderlich ist und daß zu diesem Zweck in den Stromkreis der Batterie ein Präzisionswiderstand geschaltet werden muß, an dem der erforderliche diesbezügliche Referenzwert ermittelt wird. Außerdem ist der erforderliche erhebliche meßtechnische Aufwand von Nachteil, der einen wirtschaftlichen Einsatz nur in entsprechenden Großanlagen sinnvoll erscheinen läßt.
Auch ein, aus der DE-OS 34 16 849 bekanntgewordenes, Verfahren mit einer Anordnung zum Messen des Ladezustandes von Batterien benutzt zur Approximierung des Ladezustandes der zu messenden Batterieanlage ein initialisierter Amperstundenzähler, ausgehend von einer vollständig aufgeladenen Batterie, wobei das Ausgangssignal des Zählers dem wahren Ladezustand der Batterieanlage eng genug folgt.
Dieses Verfahren ist ebenfalls mit dem Nachteil des Eingriffs in den Stromkreis der Batterieanlage behaftet, zumal der dort an einem Meßshunt ermittelte Strom nur bei einer hinreichend konstanten Belastung der Batterie eine Berechnung zusammen mit anderen Reaktionswerten hinreichend zuläßt.
Außerdem ist auch bei dem, aus der DE-OS 29 52 835 bekannten, Verfahren zur Bestimmung der Kapazität eines Akkumulators eine Erfassung des Stromflusses durch den Akkumulator erforderlich, sodaß auch hier ein Eingriff in den Stromkreis erforderlich ist, der mit den bereits geschilderten Nachteilen behaftet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, zur Ermittlung des Energieinhaltswertes oder Wirkungsgrades in Prozent, oder in einer Leistungseinheit, oder in einer Wegstrecke, oder in einer Zeiteinheit oder einem Arbeitstakt oder dergl. Einheit zu schaffen, das nur mit einer Messung der Klemmenspannung eines Energiespeichers und unter Kenntnis der Entlade-Charakteristik des zu messenden Energiespeichers durchgeführt werden soll. Dabei soll sichergestellt sei Einrichtung zur Ermittlung des Energieinhaltswertes einfach, und wirtschaftlich im Aufbau und zv/eckmäßig ist. Diese Aufgabe der Erfindung wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst und in den Unteransprüchen sind nicht nur weitere wesentliche Merkmale des Verfahrens beansprucht, sondern auch verschiedene Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens gekennzeichnet.
Vorteilhaft bei diesem Verfahren und den zur Durchführung dieses Verfahrens beanspruchten Einrichtungen zur Ermittlung des Energieinhaltswertes eines Energiespeichers ist nicht nur, daß kein elektrischer Eingriff in den Laststromkreis des Energiespeichers erforderlich ist, daß dort die Genauigkeit des ermittelten Energieinhaltswertes unabhängig von der Belastung des Energiespeichers ist, daß das Alter und die Umgebungstemperatur des Energiespeichers sich im Wert der gemessenen Klemmenspannung u.a. mit ausdrückt und im ermittelten Energieinhaltswert voll berücksichtigt ist, daß der noch zur Verfügung stehende Energieinhaltswert und/oder die restliche Entladezeit vorausschauend angezeigt werden kann, insbesondere unter der Annahme, daß sich die durchschnittliche Belastung des Energiespeichers seit dem Beginn der Entladung nicht wesentlieh ändern wird sondern auch, daß der im wesentlichen einfache apparatetechnische Aufwand im wirtschaftlichsten Falle und mit aus reichender Genauigkeit nur aus einem spannungsmessenden Instrument bestehen kann, das mit einer speziellen Skala ausgestattet ist, dessen Meßbereichseinteilung vom Bezugswert bzw. vom entsprechenden Funktionswert bestimmt ist.
Vorteilhaft ist ferner die einfache Gewinnung des Bezugswertes bzw. des diesem entsprechenden Funktionswertes, insbesondere aus den statischen Kennlinien, insbesondere den Entladekennlinien, im Nennzustand eines Energiespeichers, wobei diese Kennlinien zusammen mit den zu diesen Kennlinien gehörenden Summen- oder Ent1 adeströmen in einem Rechner abgespeichert sind, aus denen ein bestimmter Funktionswert durch Interpolation ermittelt wird und auf den sich die gemessene Klemmenspannung bei der Ermittlung des Energieinhaltswertes bezieht. Vorteilhaft ist in diesem Falle ein speziell entwickeltes Rechnerprogramm unter der Benutzung des Neville'schen Algorithmus zur Bestimmung des Funktionswertes aus den Einzel bezugswerten auf den abgespeicherten Kennlinien, inform von statischen Entladekennlinien die den, für einen zu messenden Energiespeicher typischen, Unterlagen des Energiespeicher-Herstellers entnommen werden können.
Vorteilhaft ist außerdem, daß der Bezugswert bezw. ein diesem entsprechender Funktionswert aus einem momentan fließenden Summenstrom des Energiespeichers ermittelt werden kann. Dabei kann dieser Summenstrom unter der Verwendung einer Hall'sehen Meßsonde unmittelbar vor der Ermittlung des Energieinhaltswertes, ohne den Einsatz eines Summenstrom-Meßwiderstandes im Laststromkreis eines Energiespeichers, gemessen werden, aus dem über den Bezugswert der erforderliche Funktionswert errechnet wird.
Wie das Verfahren und seine Durchführung mit entsprechenden Einrichtungen im einzelnen gedacht ist, wird anhand einiger Funktions beispiele und einiger Beispiele von Einrichtungen zur Ermittlung des Energieinhaltswertes in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Darstellung eines Funktionsdiagramm mit einem, einem bestimmten einzelnen Bezugswert entsprechenden Funktionswert,
Fig. 2 eine Darstellung eines Funktionsdiagramms mit mehreren
Summenstrom-/Entladestrom-Kennlinien mit einzelnen Bezugswerten und einem daraus interpolierten Funktionswert,
Fig. 3 eine Darstellung eines Funktionsdiagramms mit einer Schar statischer Summenstrom-/Entladestrom-Kennlinien wie sie den technischen Unterlagen eines Energiespeichers entsprechen, die vom Hersteller eines Energiespeichers geliefert sind, Fig. 4 eine Darstellung eines Funktionsdiagramms mit der Klemmenspannung UKL als Funktion des relativen Energieinhaltswertes EIW in Prozent für verschiedene Summen-/Entladeströme EI,
Fig. 5 eine Darstellung eines Funktionsdiagramms mit der Klemmenspannung UKL als Funktion des Summenstroms-/Entladestroms EI für verschiedene relative Energieinhaltswerte EIW in Prozent,
Fig. 6 eine Darstellung eines räumlichen Funktionsdiagramms mit der Klemmenspannung UKL als Funktion des Energieinhaltswertes EIW in Prozent für verschiedene Bezugswerte BW und entsprechende Funktionswerte FW,
Fig. 7 ein Blockschaltbild eines einfachsten, durch einen Energiespeicher versorgten, Laststromkreises,
Fig. 8 eine schaubildliche Darstellung einer Einrichtung zur Ermittlung des Energieinhaltswertes EIW mit zwei spannungsmessenden Instrumenten,
Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung einer Einrichtung zur Ermittlung des Energieinhaltswertes EIW mit nur einem spannungsmessenden Instrument,
Fig. 10 eine Darstellung eines Instrumentes für eine Einrichtung nach Fig. 8 oder 9 mit einer Wechsel skala,
Fig. 11 eine Ansicht eines Meßgerätes u. a. zur Anzeige des Energieinhaltswertes EIW und
Fig. 12 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Ermittlung des Energieinhaltswertes EIW mit einem Rechner mit Halbleiter Speicher und mit Anzeige-, Signal- und Ein-/Ausgabevorrichtungen im Einsatz an einem, durch einen Energiespeicher betriebenen Gerät.
Das, in der Fig. 1 dargestellte, Funktionsdiagramm mit der Klemmenspannung UKL als Funktion des Energieinhaltswertes EIW, in Prozent, zeigt einen einzigen bestimmten Bezugswert BW, der aus einem angenommenen, berechneten oder gemessenen, in einer bestimmten Zeiteinheit dt und in einem bestimmten Betriebsspannungsbereich BSB fliessenden Summenstrom EI und/oder aus Reaktionswerten des Energiespeichers, wie dem Innenwiderstand, der Innentemperatur oder der Säu redichte, gebildet ist und der in dieser Funktion dem Funktionswert FW entspricht, auf den sich die gemessene Klemmenspannung UK L bei der Ermittlung des Energieinhaltswertes EIW nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bezieht.
Der Summenstrom EI kann dort die Summe aus einem oder mehreren zu berücksichtigenden Entladeströmen und/oder aus einem Ladestrom sein, sofern ein wiederaufladbarer Energiespeicher vorliegt.
Es ist jedoch auch vorgesehen, daß das vorliegende Verfahren auch bei nichtaufladbaren Energiespei ehern eingesetzt wird.
Unter dem Begriff Energiespeicher sind deshalb sowohl wiederaufladbare, als auch nichtaufladbare Einzelzellen oder auch beliebig zu einer Batterie zusammengeschaltete Zellen zu verstehen.
Der Energieinhaltswert EIW im Energieinhaltsbereich EIB kann, wie bereits erwähnt, ein prozentual bezogener Wert sein. Es ist jedoch auch daran gedacht, den Energieinhaltswert EIW als Kapazitätswert, oder als Wegstrecke, oder als ein Arbeitstakt, oder als ein zeitbe zogener Wert zu ermitteln, wenn dies anwendungszweckmäßig ist und aus diesem Wert über den momentanen Energieinhalt eines Energiespeichers hinaus auch eine anwendungsbezogene Leistungsaussage und oder eine Steuerungs- bzw. eine Signalwirkung erzielt werden soll.
So ist es nach dem Verfahren möglich, daß mit einer entsprechenden Einrichtung, wie sie im folgenden noch näher gezeigt und erläutert wird, und in der ein bestimmter einzelner Bezugswert BW, der im wesentlichen dem Funktionswert FW im Diagramm der Fig. 1 entspricht, bei einem bestimmten gemessenen Wert der Klemmenspannung UKL eines Energiespeichers, ein bestimmter Energieinhaltswert EIW für den gemessenen Energiespeicher ermittelt wird. So kann mit einer solchen Einrichtung, die das vorliegende Verfahren in seiner einfachsten Form nutzt, die Entladung oder die Ladung des Energiespeichers vielseitig überwacht werden.
Dabei beschränkt sich das Verfahren nicht auf die Verwendung nur eines einzelnen Bezugswertes BW, sondern es ist vorgesehen, mehrere Bezugswerte BW, mit zueinander unterschiedlichen Summenströmen EI einzubeziehen wobei aus diesen verschiedenen Bezugswerten BW ein gemeinsamer Funktionswert FW errechnet wird und auf den die Funktion UKL=f(ElW,EI) anwendbar ist.
Wie die Fig. 2 zeigt, können einzelne bestimmte Bezugswerte BW auf statisch ermittelten Summenstrom- El- insbesondere EntladestromKennlinien 2 liegen. Aus diesen Einzelbezugswerten EBW wird ein gemeinsamer Funktionswert FW durch Interpolation der Einzelbezugswerte EBW errechnet, zur Erfüllung der Funktion UKL=f(ElW,EI), und zu Ermittlung des Energieinhaltswertes EIW eines Energiespeichers, aus der Messung der Klemmenspannung UKL.
Der ermittelte Energieinhaltswert EIW kann dort zum Ausdruck bringe wieviel elektrische Energie, beispielsweise in Prozent, im Energiespeicher bereits verbraucht, oder wieviel Energie noch vorhanden ist. Dabei beginnt die Ermittlung des Energieinhaltswertes EIW immer mit einem100%igen Rest-Energieinhaltswert EIW, bezogen auf einen bestimmten Betriebsspannungsbereich BSB des Energiespeichers. Um den Energieinhaltswert EIW eines Energiespeichers während der Entladung und/oder der Ladung nur durch die Messung der Klemmenspannung UKL des Energiespeichers zu ermitteln, werden, nach einer weiteren vorteilhaften Möglichkeit des Verfahrens, die statischen Entladekennlinien 2 als Bezugswerte herangezogen. Bei diesen statischen Entladekennlinien 2, wie sie von den Herstellern von Energiespeichern in den technischen Unterlagen inform eines Kennliniendatenblattes herausgegeben werden, ist die Klemmenspannung UKL als Funktion der Entladezeit in(sec, min, h) für verschiedene Entladeströme gewählt, wie dies aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Diese Entladekenn linien 2 repräsentieren den Nennzustand eines Energiespeichers.
Zur Berechnung des Energieinhaltswertes EIW wird dort wiederum eine Form gewählt, bei der die Klemmenspannung UKL als Funktion der relativen Kapazität K, in Prozent, für verschiedene Summenströme EI ist, entspr. UKL=f(k, EI). Wie die Fig. 4 zeigt ist in dieser Funktion die x-Achse invertiert (100%-k).
Es läßt sich noch eine andere Darstellung aus der Fig. 3 ableiten, indem für einige relative Kapazitäten (k) die Klemmenspannung UKL über dem Summnenstrom EI aufgetragen ist, UKL=f(EI,k), wie dies die Fig. 5 zeigt. Diese Beziehung wird benötigt, um aus der gemessenen Spannung den Summenstrom EI berechnen zu können.
Es ist bei der Berechnung des Energieinhaltswertes EIW erforderlich daß die verschiedenen Betriebszustände eines Energiespeichers, wie der Ladezustand oder Ladegrad bei Beginn der Entladung, das Alter und die Elektrolyttemperatur, berücksichtigt werden.
Die Rechnung beginnt mit 100% Restkapazität. 100% Restkapazität können je nach Ladezustand einesEnergiespeichers am Anfang der Entladung verschiedene Kapazitäten bzw. Energieinhaltswerte EIW bedeuten. Diese Restkapazität bzw. der Restenergieinhaltswert EIW in Prozent und die gemessene Klemmenspannung UKL bestimmen einen Be zugswert BW im Kennlinienfeld, der einem angenommenen Summen- oder Entladestrom entspricht. Dieser Strom stimmt in fast allen Fällen nicht mit dem meßbaren wirklichen Summen- oder Entladestrom überein. Nur wenn sich der Energiespeicher genau im Kennlinien- oder Nennzustand befindet, sind diese beiden Vergleichsströme übereinstimmend. Der angenommene Summen- oder Entladestrom wird mit den, dem momentanen Rest-Energieinhaltswert EIW oder der Restkapazität entsprechenden Stützpunkten aus dem Kennlinienfeld der Fig. 4 und der aktuellen Klemmenspannung UKL durch Interpolation berechnet, wie das folgende Beispiel zeigt:
Der momentane relative Restenergieinhaltswert EIW oder die relative Restkapazität sei k = 25%, daraus folgt wegen Invertierung k1 = 100% - 25% = 75%. Dieser Wert ergibt Schnittpunkte mit den drei Kennlinien UKL1 = 1,98V; E 1, = 3,15A
UKL2 = 1,90V; EI2 = 18, 9A UKL3 = 1,45V; EI3 = 441A
Diese Schnittpunkte gleich Bezugswerte BW sind Stützpunkte einer Kennlinie 2 in Fig. 4.
Mit der aktuell gemessenen Klemmenspannung UKL von beispielsweise UKL = 10,3V folgt wegen der sechs (6) Zellen des Energiespeichers 1 eine Klemmenspannung UKL pro Zelle von UKL= U /6 = 1,71 Mit diesem Argument wird der angenoinmene Summenstrom EI interpoliert, sodaß ein Wert von EI = 150A erzielt wird.
Mit diesem berechneten Summenstrom EI wird die während der Dauer T des Meßintervalls verbrauchte absolute Kapazität berechnet, sodaß Kv = EI × T = 150A x 10 sec = 0,417Ah ist.
Der zur Verfügung stehende maximale Energieinhaltswert EIW oder die maximale Kapazität ist beim Energiespeicher 1 von der Belastung abhängig. Die Nennkapazität kann nur bei Belastung mit dem Nennstrom entnommen werden. Der erreichbare Entladegrad, der bei Nennbelastung gleich eins (1) ist, fällt bei großen Entladeströmen bis auf Werte von 0,2 ab. Dies ist auf ein Blockierungseffekt infolge der zu geringen Diffusionsgeschwindigkeit des Elektrolyten zurückzuführen. Der konzentrierte Elektrolyt zwischen den Platten des Energiespeichers kann nicht schnell genug in die Poren der Platten nachdiffundieren . Es kommt zu einer Säureverarmung in den Poren der Platten. Damit steigt der Elektrolytwiderstand stark an, die Spannung an den Klemmen bricht zusammen und es kommt zu einem frühzeitigen Entladeschluß.
Dem Programm zur Berechnung des Energieinhaltswertes EIW sind also die maximalen Kapazitätswerte für verschiedene Entladeströme, etwa die neun (9) Datenblattkennlinien wie aus der Fig. 3 ersichtlich, bekannt. Der dortige Entladestrom der Kennlinien 2 multipliziert mit der maximal erreichbaren Entladezeit ergibt die maximale Kapazität Kmax. Mit diesen Stützpunktenund insbesondere unter Ausnutzung des Neville'sehen Algorithmus wird eine weitere Kennlinie interpoliert und die zum angenommenen Summenoder Entladestrom von 150A gehörige maximale Kapazität mit Kmax = 22Ah berechnet,
Das Verhältnis von kv zu Kmax ergibt die während der Dauer des
Meßintervalls verbrauchte relative Kapazität, welche nun von der zuletzt berechneten relativen Restkapazität abgezogen eine neue
Restkapazität ergibt. Entsprechend ist k = 25% - (0,417/22) × 100% 23,1%. Diese Berechnung wiederholt sich, bis eine gewählte untere Grenze, beispielsweise 20% Restkapazität, unterschritten ist.
Gemäß dem vorliegenden Verfahren wird in Abhängigkeit vom Betriebs zustand und der Belastung des Energiespeichers 1 der richtige Zeit punkt berechnet, wann keine Ladung mehr entnommen werden darf, um Tiefentladungen zu vermeiden. Die Einflußgrößen wie die Alterung, die Elektrolyttemperatur und der Ladegrad drücken sich in der Grös se der Klemmenspannung UKL und somit auch im berechneten Funktionswert FW aus.
Zur Verdeutlichung dieser Tatsache werden zwei zueinander unter-schiedliche Fälle aufgezeigt:
1. Ist der Energiespeicher 1 neu und/oder vollgeladen und/oder die Elektrolyttemperatur höher als die Nenntemperatur, dann wird aufgrund der dort gemessenen höheren Klemmenspannung UKL ein kleinerer Funktionswert berechnet, als dies im Nennzustand der
Fall wäre.
2. Ist der Energiespeicher 1 nicht mehr neu und/oder nicht vollgeladen und/oder die Elektrolyttemperatur niederer als die Nenntemperatur, dann wird aufgrund der dort gemessenen niedereren Klemmenspannung UKL ein größerer Funktionswert berechnet.
Im Fall 1. kann länger entladen werden als unter den Bedingungen des Nennzustandes oder denen des Falles 2.
Aus der Fig. 6 ist ein räumliches Funktionsdiagramm ersichtlich, dort kann auf der dargestellten Oberfläche jeder beliebige Funktionswert FW liegen. BW bezeichnet die Bezugswerte, EIW die Achse für den Energieinhaltswert in Prozent, UKL die Funktionsachse für die Klemmenspannung.
Die Fig. 7 zeigt einen einfachen Stromkreis mit einem Energiespeicher 1 und einem Verbraucher 6. 4 bezeichnet ein Instrument zur unmittelbaren Ermittlung des Energieinhaltswertes durch die Messung der Klemmenspannung UKL an den Klemmen 7 des Energiespeichers 1.
In der einfachsten Ausführung kann eine Einrichtung zur Ermittlung des Energieinhalts wertes EIW aus einem Spannungsmessenden Instrument 4, insbesondere einem Zeigerinstrument, bestehen, das , wie die Fig. 9 zeigt, mit einer Skala 3 ausgestattet sein kann, die mit mehreren Bereichen 8 versehen ist, die zueinander unterschied lichen Summenströmen EI, bzw. entsprechenden Bezugswerten BW / Funktionswerten FW entsprechen können. Der jeweilige, der Messung zugrunde liegende Summenstrom EI, bzw. Bezugswert / Funktionswert FW kann dort von einem optischen Signal 9 signalisiert werden.
Es kann vorgesehen sein, daß die einzelnen Meß-Bereiche 8 manuell mechanisch oder selbsttätig elektronisch vorwählbar sind, wie die Fig. 10 zeigt.
Es ist auch daran gedacht mit zwei Instrumenten 4 eine Bestimmung des Energieinhaltswertes EIW auf der Basis einer Messung der Klemmenspannung UKL vorzunehmen, wie die Fig. 8 zeigt. Dort wird mit dem zweiten Zeigermeßwerk die optische Anzeige nach der Ausführung gemäß der Fig. 9 ersetzt. Der Schnittpunkt der beiden Zeiger 10 zeigt den Energieinhaltswert EIW auf dem jeweils gültigen Bereich 8 an.
Die Fig. 11 zeigt ein Meßgerät für ein Elektrofahrzeug mit einer analogen Anzeigevorrichtung an einer in Prozent geeichten Skala 3 an der die prozentuale Restkapazität k abgelesen werden kann. In diesem Meßgerät kann außerdem die Uhrzeit 11 und/oder die Betriebsstunden 12 und/oder die Zyklenzeit 13 angezeigt werden. Weitere Anzeigen 14 für Zellen-, Außen-, Motortemperatur können vorgesehen seih. Derartige Meßgeräte können in Elektrofahrzeugen allgemein, insbesondere in elektrisch angetriebenen Gabelstablern nützlich sein. Die Anzeigen können in digitaler Form erfolgen. Die gesammte geräteseitige Skala 31 kann insbesondere ein LCD-Anzeigemodul sein.
Aus der Fig. 12 ist ein Blockschaltbild einer elektronischen, rech nergesteuerten Einrichtung zur Ermittlung des Energieinhaltswertes EIW ersichtlich. 11 bezeichnet einen Energiespeicher mit einer Las 6 im Stromkreis. 15 bezeichnet den elektronischen Teil der Einrich tung mit einer Stromversorgung 16 zur Versorgung der Einrichtung, mit einem Analog-Digital-Wandler 17 zur Aufbereitung der gemessene Klemmenspannung UKL, dessen Informationen über einen Datenbus 19 der Zentraleinheit CPU zugeführt werden, die auf das Befehlsregister mit den abgespeicherten Bezugswerten von mindestend drei Kennlinien 2 inform von Einzelbezugswerten EBW in der Berechnung des Energieinhaltswertes EIW zurückgreift. Im RAM werden die berechneten Werte in Prozent, in einer Zeiteinheit, in Arbeitstakten, in einer Leistungseinheit, abgespeichert, über eine Schnittstelle 20 sind Ein-/Ausgabegeräte 21, wie eineTastatur zur Dateneingabe, ein Magnetkartenleser zur Dateneingabe, ein optoelektronischer Leser zur Dateneingabe, ein Drucker zur Datenausgabe, ein Koordinatenschreiber zur Datenausgabe. Außerdem sind an dieser Schnittstelle 20 Anzeigeeinrichtungen 22 zur unmittelbaren Anzeige von Aus- und/ oder Eingabewerten, anschließbar. Desweiteren können dort optische und/oder akustische Signalgeber 23 angeschlossen werden, welche insbesondere bei einem Energieinhaltswert von null im Energiespeicher 1 signalisieren.
Die elektronische Einrichtung nach dem Blockschaltbild der Fig. 12 beschränkt sich nicht auf die dort gezeigte und beschriebene Hardwäre, sondern ist sowohl hinsichtlich des Festwertspeichers ROM als auch des Schreib-Lese-Speichers RAM beliebig, den Erfordernissen entsprechend, erweiterbar. So ist es insbesondere vorgesehen, daß die Einzel bezugswerte EBW der statischen Kennlinien 2 aus dem Damehrerer tenblatt nach Fig. 3 inform einer oder/rechteckiger Matrizen im Speieher ROM abgelegt sind, und daß dort die abgespeicherten Spalten dem Energieinhaltswert EIW, insbesondere in Prozent, und die abgespeicherten Zeilen den Einzelbezugswerten EBW der Kennlinien 2 ent sprechen. Dabei ist es vorgesehen, daß die Einzelbezugswerte EBW zur Bildung eines Funktionswertes FW in beliebiger Anzahl für die jeweilige spezifische Ermittlung des Energieinhaltswertes EIW berechnet werden können.
Das vorliegende Verfahren und die erwähnten Einrichtungen eignen sich nicht nur zur Ermittlung des Energieinhaltswertes EIW von elektrochemischen aufladbaren oder nicht aufladbaren Energiespeichern, sondern auch zur Ermittlung des Energieinhaltswertes von statischen Energiespeichern, wie dies Kondensatoren zum Speichern einer elektrischen Ladung darstellen.
Die bereits erwähnten Vorteile des Verfahrens und der dort zur Durchführung des Verfahrens erwähnten Einrichtungen, wonach kein Eingiff in den Laststromkreis erforderlich ist, die Genauigkeit des erzielten Ergebnisses unabhängig von der Belastung ist, das Alter eines Energiespeichers, seine Elektrolyttemperatur und der Ladegrad sich in der Spannungslage der gemessenen Klemmenspannung ausdrückt, wo in Abhängigkeit von der Belastung der unterschiedliche Entladeschluß berücksichtigt werden kann und die noch zur Verfügung stehende Entladezeit -unter der Annahme, daß sich die durchschnittliche Belastung seit Beginn der Entladung nicht wesentlich ändern wird- vorausschauend angezeigt werden kann und wo die Ermittlung des Energieinhaltswertes EIW zum Entladeschluß hin genauer wird, können auch erzielt werden, wenn zur Ermittlung des Energieinhaltswertes EIW neben der Messung der Klemmenspannung UKL auch eine momentane Summenstrommessung unter Ausnutzung des Hall-Effektes durchgeführt wird, welche keinen direkten Eingriff in den Laststromkreis erfordert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung des Energieinhaltswertes (EIW) von elektrochemischen Energiespeichern (1) durch die Messung der Klemmenspannung (UKL) eines Energiespeichers (1), g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mindestens einen Bezugswert (BW), der aus einem, in einer bestimmten Zeiteinheit (dt) und in einem bestimmten Betriebsspannungsbereich (BSB) im Energiespeicher (1) fließenden, Summenstrom (EI) und/oder aus Reaktionswerten des Energiespeichers (1), wie dem Innenwiderstand, der Innentemperatur oder der Säueredichte, gebildet ist, daß dieser Bezugswert (BW) in Abhängigkeit von einer bestimmten Klemmenspannung (UKL) im Betriebsspannungsbereich (BSB) und einem bestimmten Energieinhaltswert (EIW) in einem Energieinhaltsbereich (EIB) einen Funktionswert (FW) darstellt, und daß die gemessene Klemmenspannung (UKL) bezogen auf den Funktionswert (FW) einem bestimmten Energieinhaltswert (EIW) im Energieinhaltsbereich (EIB) entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugswert (BW) eine ausgewählte oder berechnete Größe des Summenstroms (EI) und/oder der Reaktionswerte ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der, aus dem Bezugswert (BW) ermittelte, Funktionswert (FW) auf einer, dem Energiespeicher (1) typischen, Kennlinie (2) liegt, deren Verlauf einem angenommenen Summenstrom (EI), insbesondere einem Entladestrom, eines Energiespeichers (1) im Nennzustand entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionswert (FW) auf der Kennlinie (2) durch die gemessene Klemmenspannung (UKL) und einen relativen Energieinhaltswert (EIW) bestimmt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionswert (FW) einer momentanen, insbesondere angenommenen, Summenstrαm-(EI)-größe entspricht.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugswert (BW) aus Einzelbezugswerten (EBW) gebildet ist, daß die Einzelbezugswerte (EBW) jeweils auf zueinander unterschiedlich, verlaufende Kennlinien (2) in einem Kennlinienfeld eines im Nennzustand befindlichen Energiespeichers (1) bezogen sind, und daß der Funktionswert (FW) durch Interpolation der Einzelbezugswerte (EBI) berechnet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieinhaltswert (EIW) im Energieinhaltsbereich (EIB) der
Funktion UKL=f(EIW, EI), als ein prozentual bezogener Wert, oder als ein Kapazitätswert, oder als eine Wegstrecke, oder als ein Arbeitstakt, oder als ein zeitbezogener Wert bemessen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieinhaltswert (EIW) eines Energiespeichers (1) auf der Skala (3) eines, die Klemmenspannung (UKL) des Energiespeichers (1) messenden Instrumentes (4) ablesbar ist, wobei die Einteilung des Energieinhaltsbereichs (EIB) auf der Skala (3) vom Bezugswert (BW) bzw. vom Funktionswert (FW) bestimmt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument (4) mit mehreren, auf verschiedene Bezugswerte (BW) bzw. entsprechenden Funktionswert (FW) bezogene, Skalen (3) für den Energieinhaltswert (EIW) versehen ist, und daß die einzelnen Meßbereiche der Skalen (3), insbesondere mit einer mechanisch oder mit einer elektronisch arbeitenden, Meßbereichsumschaltung anwählbar sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieinhaltswert (EIW) an einem, die Klemmenspannung (UKL) des Energiespeichers (1) messenden digital anzeigenden, insbesondere elektronischen, Instrument (5) angezeigt wird, und daß die einzelnen, vom Bezugswert (BW) bzw. einem entsprechenden Funktionswert (FW) bestimmten Meßbereiche des Instrumentes (5) manuell oder selbsttätig umschaltbar sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Bezugswertes (BW) bzw. eines entsprechenden Funktionswertes (FW) mindestens drei Kennlinien (2) gebildet aus Einzelbezugswerten (EBW), zusammen mit den zu diesen drei Kennlinien (2) gehörenden Summenströmen (EI) in einem Rechner, einem Computer, abgespeichert sind, und daß zur Darstellung der Abspeicherung der Kennlinien (2) im Rechner die Klemmenspannung (UKL) als Funktion des Energieinhaltswertes (EIW), insbesondere in der Form der prozentualen Restkapazität, für verschiedene Summenströne (EI bzw. Entladeströme, gemäß UKL=f(EIW, EI), vorgesehen ist.
12, Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einteilung der x-Achse für die Abspeicherung der Funktion UKL=f(EIW,E die den Energieinhaltsbereich (EIB) darstellt, in der Form (100% - k) invertiert ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 11 und 12 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbezugswerte (EBW) der Kennlinien (2) inform einer oder mehrerer rechteckiger Matrizen im Speicher des Rechners abgelegt sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet , daß die abgespeicherten Zeilen den Einzelbezugswerten (EBW) der Kennlinien (2) und die abgespeicherten Spalten dem Energieinhaltswert (EIW) , insbesondere in Prozent des Energieinhaltswertes (EIW) , entsprechen.
15. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet , daß die Einzelbezugswerte (EBW) zur Bildung eines Funktionswertes (FW) in beliebiger Anzahl für die jeweilige .spezifische Ermittlung des Energieinhalts wertes (EIW) berechnet werden.
PCT/DE1988/000647 1987-10-28 1988-10-22 Process and device for determining the energy content of an electrochemical storage battery WO1989004000A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88909078A EP0346404B2 (de) 1987-10-28 1988-10-22 Verfahren zur Ermittlung des Energieinhaltswertes von elektrochemischen Energie-speichern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3736481A DE3736481C2 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Energieinhaltswertes von elektrochemischen Energiespeichern
DEP3736481.2 1987-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989004000A1 true WO1989004000A1 (en) 1989-05-05

Family

ID=6339251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000647 WO1989004000A1 (en) 1987-10-28 1988-10-22 Process and device for determining the energy content of an electrochemical storage battery

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5151865A (de)
EP (1) EP0346404B2 (de)
JP (1) JPH02501952A (de)
DE (1) DE3736481C2 (de)
WO (1) WO1989004000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331684A (en) * 1993-02-17 1994-07-26 Itt Corporation Helmet mounting for night vision assembly

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808559C2 (de) * 1988-03-15 1994-04-21 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Leistungsgrenze einer Starterbatterie
DE3910904A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Elektron Bremen Verfahren zur ueberwachung des ladezustandes einer wiederaufladbaren, verschlossenen batterie
DE3910868A1 (de) * 1989-04-04 1990-12-13 Jungheinrich Kg Verfahren zur ermittlung des jeweiligen ladezustandes einer bleibatterie und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0471698B1 (de) * 1989-05-12 1993-09-15 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur bestimmung von physikalischen grössen von wiederaufladbaren elektrischen energiespeichern
DE69025868T2 (de) * 1989-12-11 1996-09-05 Canon Kk Ladegerät
JPH04334874A (ja) * 1991-05-13 1992-11-20 Sony Corp 電池式受信機
JPH0583805A (ja) * 1991-09-17 1993-04-02 Honda Motor Co Ltd 電気自動車の電気負荷制限装置
DE4221894C1 (de) * 1992-07-03 1993-10-28 Benning Elektrotechnik Verfahren zur Ermittlung des aktuellen Ladezustandes einer Traktionsbatterie eines Flurförderfahrzeuges
US5315287A (en) * 1993-01-13 1994-05-24 David Sol Energy monitoring system for recreational vehicles and marine vessels
EP0637754B1 (de) * 1993-01-27 2002-09-25 Seiko Epson Corporation Instrument zum messen der kapazität einer batterie
DE4402716C2 (de) * 1994-01-29 1996-08-29 Ibm Abschätzung der Lebensdauer und der Kapazität eines Energiespeichers
US5583413A (en) * 1994-09-06 1996-12-10 Cruising Equipment, Inc. Power conversion equipment monitor/controller method and apparatus
JPH08136626A (ja) * 1994-09-16 1996-05-31 Seiko Epson Corp バッテリー残存容量計及びバッテリー残存容量の演算方法
US5659465A (en) * 1994-09-23 1997-08-19 Aeroviroment, Inc. Peak electrical power conversion system
US5631540A (en) * 1994-11-23 1997-05-20 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for predicting the remaining capacity and reserve time of a battery on discharge
DE29504159U1 (de) * 1995-03-10 1995-06-22 Alfred Härtl Elektronik-Entwicklungen, 92242 Hirschau Gerät zum Behandeln von wiederaufladbaren Batterien
FR2734061B1 (fr) * 1995-05-12 1997-06-20 Thomson Csf Procede de determination de la charge disponible d'une batterie d'accumulateurs en fin de decharge
JPH0933623A (ja) * 1995-07-19 1997-02-07 Nissan Motor Co Ltd バッテリー容量計
FR2740877B1 (fr) * 1995-11-06 1998-01-09 Renault Procede pour determiner l'etat de charge d'une batterie d'accumulateurs
US5656919A (en) * 1995-11-14 1997-08-12 Cruising Equipment, Inc. Accurate battery state-of-charge monitoring and indicating apparatus and method
US6081104A (en) * 1998-11-20 2000-06-27 Applied Power Corporation Method and apparatus for providing energy to a lighting system
DE19960761C1 (de) * 1999-12-16 2001-05-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Überwachung der Restladung und der Leistungsfähigkeit einer Batterie
ES2186585B1 (es) * 2001-10-23 2004-01-01 Trama Tecnoambiental S L Procedimiento y dispositivo para garantizar el suministro de energia en instalaciones autonomas
DE102005026583A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Batteriezustandsanzeigesystem für eine Kraftfahrzeugbatterie
WO2009039454A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Shai Agassi Electric vehicle network
US7795874B1 (en) 2007-10-10 2010-09-14 Commissariat A L'energie Atomique Method of estimation of the state of charge of a lead-acid battery
US8006793B2 (en) 2008-09-19 2011-08-30 Better Place GmbH Electric vehicle battery system
US7993155B2 (en) 2008-09-19 2011-08-09 Better Place GmbH System for electrically connecting batteries to electric vehicles
US8118147B2 (en) 2009-09-11 2012-02-21 Better Place GmbH Cable dispensing system
US7972167B2 (en) * 2009-09-14 2011-07-05 Better Place GmbH Electrical connector with a flexible blade-shaped housing with a handle with an opening
DE102010020993A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren zum Steuern der maximalen Laderate einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung
US8035341B2 (en) * 2010-07-12 2011-10-11 Better Place GmbH Staged deployment for electrical charge spots
FR2991105B1 (fr) * 2012-05-24 2016-12-09 Commissariat Energie Atomique Procede de determination d'un etat d'energie d'un accumulateur electrochimique, dispositif, support et programme informatique
FR2991076B1 (fr) * 2012-05-24 2015-03-13 Commissariat Energie Atomique Procede de traitement d'un ensemble de quadruplets de valeurs relatifs a des points de fonctionnement d'un accumulateur electrochimique, procede de determination d'un etat d'energie a partir des donnees issues du procede de traitement, support d'enregistrement, programme informatique et dispositif
TWI629827B (zh) 2012-07-09 2018-07-11 飛奈吉有限公司 用於控制金屬空氣電池組之操作之系統及方法
FR3000623B1 (fr) 2012-12-28 2018-04-27 Sunna Design Procede de pilotage dynamique d'un equipement electrique
US20140210399A1 (en) 2013-01-25 2014-07-31 Pylon Aviation Services Llc Portable electric power source for aircraft
USD820204S1 (en) 2013-01-25 2018-06-12 Aviation Battery Systems Llc Portable ground power unit
DE102018212545A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
CN109878378A (zh) * 2019-01-30 2019-06-14 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 电池内阻计算方法、装置及电池管理系统
US11704749B2 (en) * 2019-11-25 2023-07-18 Itron Global Sarl Networked utility services and vehicle charging stations
US20220200295A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-23 Medtronic, Inc. Systems and method for charging batteries

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204162A (en) * 1977-01-21 1980-05-20 Electronic Time Company Etic S.A. Method of controlling the condition of an electric battery and apparatus for carrying out this method
DE2926716B1 (de) * 1979-07-03 1981-01-15 Bosch Gmbh Robert Pruefverfahren fuer Gleichstromquellen,wie Akkumulatoren,Batterien o.dgl.,und Pruefgeraet
DE3018981A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Accumulatorenfabriken Wilhelm Hagen Ag Soest-Kassel-Berlin, 4770 Soest Verfahren zum kontinuierlichen messen und anzeigen des ladezustandes eines akkumulators
DE3116371A1 (de) * 1981-04-21 1983-02-17 Gottfried Hagen AG, 5000 Köln Verfahren zum feststellen des entladezustandes eines elektrischen akkumulators und schaltungsanordnung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3216412A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur ermittlung des ladezustandes von elektrischen akkumulatoren
DE3031898C2 (de) * 1980-06-28 1983-11-10 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie
DE3407409C2 (de) * 1984-02-29 1986-12-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Prüfverfahren für Gleichstromquellen, wie Akkumulatoren oder Batterien und Prüfgerät zur Durchführung des Prüfverfahrens

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180770A (en) * 1978-03-01 1979-12-25 Anderson Power Products, Inc. Method and apparatus for determining the capacity of lead acid storage batteries
US4388618A (en) * 1981-01-07 1983-06-14 Curtis Instruments, Inc. Battery state of charge indicator operating on bidirectional integrations of terminal voltage
FR2523728A1 (fr) * 1982-03-17 1983-09-23 Renault Procede et dispositif de mesure de l'etat de charge d'un generateur electrochimique en fonctionnement
US4737702A (en) * 1982-06-07 1988-04-12 Norand Corporation Battery charging control system particularly for hand held device
US4709202A (en) * 1982-06-07 1987-11-24 Norand Corporation Battery powered system
US4455523A (en) * 1982-06-07 1984-06-19 Norand Corporation Portable battery powered system
US4553081A (en) * 1982-06-07 1985-11-12 Norand Corporation Portable battery powered system
US4558281A (en) * 1982-06-12 1985-12-10 Lucas Industries Battery state of charge evaluator
US4575679A (en) * 1983-05-10 1986-03-11 General Electric Co. Automatic load shed control for spacecraft power system
DE3573321D1 (en) * 1984-06-30 1989-11-02 Udo Kopmann Device for controlling the charge state of rechargeable batteries
US4633418A (en) * 1984-07-11 1986-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Battery control and fault detection method
JPS61170678A (ja) * 1985-01-25 1986-08-01 Nissan Motor Co Ltd バツテリ状態検知装置
GB2176902B (en) * 1985-06-19 1989-10-11 Bl Tech Ltd Method and apparatus for determining the state of charge of a battery

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204162A (en) * 1977-01-21 1980-05-20 Electronic Time Company Etic S.A. Method of controlling the condition of an electric battery and apparatus for carrying out this method
DE2926716B1 (de) * 1979-07-03 1981-01-15 Bosch Gmbh Robert Pruefverfahren fuer Gleichstromquellen,wie Akkumulatoren,Batterien o.dgl.,und Pruefgeraet
DE3018981A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Accumulatorenfabriken Wilhelm Hagen Ag Soest-Kassel-Berlin, 4770 Soest Verfahren zum kontinuierlichen messen und anzeigen des ladezustandes eines akkumulators
DE3031898C2 (de) * 1980-06-28 1983-11-10 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie
DE3116371A1 (de) * 1981-04-21 1983-02-17 Gottfried Hagen AG, 5000 Köln Verfahren zum feststellen des entladezustandes eines elektrischen akkumulators und schaltungsanordnung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3216412A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur ermittlung des ladezustandes von elektrischen akkumulatoren
DE3407409C2 (de) * 1984-02-29 1986-12-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Prüfverfahren für Gleichstromquellen, wie Akkumulatoren oder Batterien und Prüfgerät zur Durchführung des Prüfverfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331684A (en) * 1993-02-17 1994-07-26 Itt Corporation Helmet mounting for night vision assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US5151865A (en) 1992-09-29
DE3736481A1 (de) 1988-03-10
EP0346404A1 (de) 1989-12-20
EP0346404B2 (de) 1999-07-14
JPH02501952A (ja) 1990-06-28
DE3736481C2 (de) 1996-10-02
EP0346404B1 (de) 1993-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736481C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Energieinhaltswertes von elektrochemischen Energiespeichern
DE3429145C2 (de)
EP0188477B1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung des ladezustandes von wiederaufladbaren batterien
DE3031852C2 (de) Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie
DE10259041B4 (de) Verfahren zum Zurücksetzen eines Ladezustandes einer Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs
DE69730413T2 (de) Batteriesteuerungssystem und batteriesimulator
EP0448745B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Batterie auf ihren Betriebszustand und ihre Bereitschaft
DE69532539T2 (de) Parametermessverfahren,Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ladens und Entladens und Verfahren zur Bestimmung des Lebensendes für Sekundärbatterien und damit ausgerüstetes Energiespeichergerät
EP1150131B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und der Belastbarkeit eines elektrischen Akkumulators
DE10325751B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung eines Verschlechterungsgrades für eine Batterie
EP0680613B1 (de) Verfahren zur ermittlung des ladezustandes einer batterie, insbesondere einer fahrzeug-starterbatterie
DE4418194C2 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Restkapazität einer Batterie
DE69207101T2 (de) Kreditkartenförmige stromversorgungseinrichtung
EP2442125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie
EP0447928A1 (de) Verfahren und Batterieprüfgerät zum Bestimmen des Zustands einer Bleibatterie
DE69904030T3 (de) Verfahren zur leistungssteigerung von smartbatterien
DE3142038A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung einer restlichen fahrreichweite bei einem elektrofahrzeug
WO2013159979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines ladezustands einer batterie und batterie
DE102019211913A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustandes einer Batterie sowie Steuergerät und Fahrzeug
DE19818443C2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer Schädigung einer Lithium-Sekundärbatterie
DE3832839C2 (de) Verfahren zur Überwachung von wiederaufladbaren Batterien
DE60201080T2 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung des ladezustandes einer batterie
EP0515353A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes einer Zink-Brom-Batterie sowie Verfahren zum Laden derselben
DE102020127773A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln einer Kapazität einer Batteriezellenanordnung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP1438094A1 (de) Injektionsgerät mit energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988909078

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988909078

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988909078

Country of ref document: EP