WO1988006367A1 - Alternating current generator having a rotor with claw-type poles - Google Patents

Alternating current generator having a rotor with claw-type poles Download PDF

Info

Publication number
WO1988006367A1
WO1988006367A1 PCT/DE1988/000051 DE8800051W WO8806367A1 WO 1988006367 A1 WO1988006367 A1 WO 1988006367A1 DE 8800051 W DE8800051 W DE 8800051W WO 8806367 A1 WO8806367 A1 WO 8806367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
claw
pole
rotor
rotor shaft
claw pole
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Frister
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE8888901231T priority Critical patent/DE3870867D1/de
Publication of WO1988006367A1 publication Critical patent/WO1988006367A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • H02K1/243Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors of the claw-pole type

Definitions

  • the invention relates to an alternating current generator with the features of the preamble of claim 1.
  • Such an alternating current generator is already known from US Pat. No. 3,271,606; the claw poles described therein, the outer surface of which have an increasingly larger air gap to the stator bore towards their rear edge, bring about a reduction in the magnetic noise in comparison with other known claw poles with a constant air gap, but without causing a substantial loss of magnetic flux.
  • Claw poles are also known from US Pat. No. 3,714,484, in which - as seen in the direction of rotation of the claw pole rotor - the rear region of the outer surface of each claw pole is provided as a twisted surface; this design of the claw poles is said to result in a compromise between noise reduction and energy loss of the generator.
  • the manufacture of the special shape of the claw poles is expensive due to high tooling costs.
  • the invention is based on the object of creating an alternator with such a claw-pole rotor, in which the generation of magnetic noises due to optimized shaping of the claw poles is further reduced, but without exchanging increased energy losses of the alternator; the claw poles should also be inexpensive to manufacture.
  • the outer surfaces of the claw poles have two or three flat surfaces which extend from the front claw pole area to the rear edge of the claw pole transversely to the direction of rotation of the claw pole rotor.
  • FIG. 1 shows a section through an alternating current generator
  • FIG. 2 shows a partial view of a pole wheel of a claw pole rotor from the claw pole side
  • FIG. 3 shows a plan view of an outer surface of a claw pole
  • FIG. 4 shows a cross section through the claw pole along the line IV-IV in FIG 3
  • Figures 5 and 6 are top views of the outer surface of claw poles of another configuration according to the invention.
  • the AC generator 10 shown in FIG. 1 is a three-phase generator of the pot type according to the invention - as is installed in most motor vehicles today.
  • This AC generator 10 has, as a metallic housing 11, two cup-shaped end shields 12 and 13, between whose open end regions 14 and 15 a stator 16 is clamped; to connect the two end plates 12 and 13 to the stand 16 serve as clamping elements 17 studs, which are fixed in the two end plates 12 and 13.
  • the end shields 12 and 13 each contain a ball bearing 18 and 19 for rotatably receiving a claw pole rotor 20.
  • the stator 16 is composed of mutually insulated sheets (lamellae) which consist of magnetizable iron and are pressed together to form a solid sheet stack.
  • the substantially annular stator 16 is provided in its stator bore 21 with grooves 22 for receiving AC windings 23.
  • the alternating current windings 23 are three wave-shaped windings which are spatially offset by 120 degrees and which, when the alternating current generator is in operation, emit a three-phase usable generator current to an indicated rectifier 24 fastened to the alternating current generator 10; the rectifier 24 converts the three-phase current into direct current.
  • the claw pole rotor 20 is essentially composed of a rotor shaft 25 rotatably received in the ball bearings 18 and 19, two pole wheels 26 and 27 fixed on this rotor shaft 25 at a distance from one another with their claw poles 28 and 29, one between the two pole wheels 26 and 27 arranged, also on the rotor shaft 25, the pole core 30 made of magnetizable material, a winding wound on the pole core 30 and encompassed by the two pole wheels 26 and 27 and the claw poles 28 and 29 running almost parallel to the rotor shaft 25, and also comprising two excitation windings the rotor shaft 25 next to each other with spaced slip rings 32, 33 which are electrically connected to one end of the excitation winding 31.
  • a spring-loaded abrasive brush 34 or 34 presses on the two slip rings 32 and 33, respectively. 35 which are guided in a two common brush holder 36 and which supply the excitation current to the excitation winding 31 rotating with the claw-pole rotor 20; the plastic brush holder 36 is fixed to the end shield 13.
  • the excitation current supplied to the excitation winding 31 is dimensioned by a (not shown) voltage regulator mostly attached to the alternator 10 in such a way that the generator voltage remains constant over the entire speed range of the alternator or the relevant (not shown) vehicle engine, regardless of load and Rotational speed.
  • the claw pole rotor 20 preferably has six claw poles 28 and 29 on each of its two pole wheels 26 and 27, which engage in a finger-shaped manner but with an insulating distance from one another.
  • a claw pole 28 of the pole wheel 26 and an adjacent claw pole 29 of the pole wheel 27 together form a claw pole pair 28/29; the two claw poles 28 and 29 have different polarities and produce a magnetic field.
  • the usable electric current of the alternator 10 is generated by such magnetic fields in the alternating-current windings 23.
  • the air gap located between the claw poles 28 and 29 and the stator bore 21 is denoted by 37.
  • a pulley 38 which drives the alternator 10 is arranged on the rotor shaft 25 and is fixed by means of a nut 40 screwed onto a threaded connector 39 of the rotor shaft 25 and secured against rotation by a feather key 41.
  • the pulley 38 forms a component with a fan 42, which provides for the transport of cooling air through the alternator 10; Alternatively, the fan 42 can also be a separate component, which can be arranged both outside and inside the metallic housing 11.
  • the drive-side end shield 12 is provided with a swivel arm 44; a second fastening means which is expedient for the exact fixing of the alternating current generator 10 is not shown in FIG. 1.
  • the pole wheel 26 is shown with its six claw poles 28 evenly distributed over its circumference.
  • the pole wheel 26 and the claw poles 28 are made in the present example from a single piece of magnetizable material, but can also be composed of several individual parts.
  • the pole wheel 27 with its claw poles 29 essentially corresponds to the pole wheel 26 with its claw poles 28.
  • In the center of the pole wheel 26 there is a central bore 45 in which the rotor shaft 25 is fixed; the fixing is preferably effected by a knurled area 46 on the corresponding area of the rotor shaft 25 and additional caulking areas 47 between the edge of the center bore 45 of the magnet wheel 26 and the rotor shaft 25.
  • the claw poles 28 of the magnet wheel 26, which are shown in FIGS. 2 to 4 and are oriented essentially parallel to the rotor shaft 25, are in principle V-shaped or trapezoidal in their longitudinal extension and have their greatest width in the disk-shaped area of the magnet wheel 26. In the disk-shaped area of the magnet wheel 26 the claw poles 28 also have their greatest thickness, ie the thickness of the claw poles 28 decreases towards their free ends.
  • deviations from it are also possible, for. B. claw poles of constant width and / or thickness or claw poles whose imaginary center lines do not run parallel to the rotor shaft 25 or form an oblique-angled triangle, trapezoid or rectangle in their longitudinal extension.
  • the outer surfaces 43 of the claw poles 28 and 29 pointing in the direction of the stator bore 21 are subdivided into a front region 48, as seen in the direction of rotation D of the claw pole rotor 20, which is closest to the stator bore 21 and preferably describes the arc of a circle, the radius of which is approximately lies in the center of the claw pole rotor 20; the front edge of the claw poles 28 or 29 can optionally be designed as a weak rounding or as a chamfer.
  • the front region 48 of the outer surface 43 of the claw poles 28 and 29 is then adjoined - again seen in the direction of rotation D - by two flat surfaces 50 and 51; the second flat surface 51 ends at the rear edge 52 of the outer surface 43 of the claw poles 28 and 29, respectively.
  • the two flat surfaces 50 and 51 run parallel to the rear edge 52, but have a different inclination: the first flat surface 50 forms one at the front area 48 of the claw pole 28 or 29 tangent 53 a smaller angle ⁇ than the second flat surface 51, which includes an angle ⁇ with the tangent 53.
  • the width of the first flat surface 50 measured in the circumferential direction D of the claw-pole rotor 20 has, for example, 4 millimeters and that of the second flat surface 51 has, for example, 2 millimeters; the choice of the projecting widths of the flat surfaces 50 and 51 is also dependent on the respective type of alternator.
  • the claw poles 28 and 29 can expediently also have three in order to optimize noise reduction in other types of alternator of such flat surfaces, possibly also a few more.
  • the essential feature is the flatness of these surfaces 50 and 51, as a result of which further advantages can be achieved in addition to the noise-reducing effect, namely the production of easily reproducible and inexpensive claw poles 28 and 29 and the avoidance of energy loss of the alternator as a result of the proposed measures.
  • FIG. 5 shows the magnet wheel 26 'of another alternating current generator.
  • the molded-on claw pole 28' is designed such that the two flat surfaces 50 'and 51' run parallel to the rotor shaft 25.
  • the direction of rotation of this pole wheel 26 ' is indicated by an arrow and by D.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a magnet wheel 26 ".
  • the flat surfaces 50 "and 51” are again designed differently, namely the flat surface 50 'runs parallel to the rotor shaft 25 and the flat surface 51 " of the claw pole 28 "runs parallel to the rear edge 52" of the claw pole 28 ".
  • the direction of rotation of the pole wheel 26 " is identified by an arrow and by D.
  • angles of inclination ⁇ and ⁇ of the flat surfaces 50 ′, 50 ′′ or 51 ′ and 51 ′′ in FIGS. 5 and 6 are to be adapted to the noise and power behavior of the alternator 10 from case to case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Wechselstromgenerator mit Klauenpolrotor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselstromgenerator mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ein derartiger Wechselstromgenerator ist bereits aus der US-PS 3 271 606 bekannt; die darin beschriebenen Klauenpole, deren äußere Oberfläche zu ihrem rückwärtigen Rand hin einen zunehmend größeren Luftspalt zur Ständerbohrung aufweisen, bewirken im Vergleich zu anderen bekannten Klauenpolen mit konstantem Luftspalt eine Verringerung des magnetischen Geräusches, ohne jedoch dabei einen wesentlichen Verlust an magnetischem Fluß zu verursachen.
Aus der US-PS 3 714 484 sind auch schon Klauenpole bekannt, bei denen - in Drehrichtung des Klauenpolrotors gesehen - der rückwärtige Bereich der äußeren Oberfläche jedes Klauenpols als eine in sich verdrehte Fläche vorgesehen ist; diese Gestaltung der Klauenpole soll einen Kompromiß zwischen Geräuschreduzierung und Energieverlust des Generators bewirken.
In beiden vorstehenden Beispielen ist die Herstellung der speziellen Form der Klauenpole infolge hoher Werkzeugkosten teuer. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Wechselstromgenerator mit einem derartigen Klauenpolrotor zu schaffen, bei dem die Entstehung magnetischer Geräusche infolge optimierter Formgebung der Klauenpole weiter verringert wird, jedoch ohne dabei erhöhte Energieverluste des Wechselstromgenerators einzutauschen; die Klauenpole sollen zudem kostengünstig herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mittels der im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Wechselstromgenerators möglich. Bei den bevorzugten Ausführungsformen haben die äußeren Oberflächen der Klauenpole zwei oder drei ebene Flächen, die sich vom Klauenpol-Vorderbereich aus zum rückwärtigen Rand des Klauenpols quer zur Drehrichtung des Klauenpolrotors erstrecken.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 einen Schnitt durch einen Wechselstromgenerator, Figur 2 eine Teilansicht von einem Polrad eines Klauenpolrotors von der Klauenpolseite her, Figur 3 die Draufsicht auf eine äußere Oberfläche eines Klauenpols, Figur 4 einen Querschnitt durch den Klauenpol entlang der Linie IV-IV in Figur 3 und die Figuren 5 und 6 Draufsichten auf die äußere Oberfläche von Klauenpolen anderer Konfiguration gemäß der Erfindung.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Wechselstromgenerator 10 handelt es sich um einen Drehstromgenerator in Topfbauart gemäß der Erfindung - wie er heute in den meisten Kraftfahrzeugen eingebaut ist. Die Anwendung des Erfindungsgegenstandes ist jedoch nicht auf Drehstromgeneratoren in Topfbauart beschränkt, sondern ist allgemein für Wechselstromgeneratoren mit Klauenpolrotoren anwendbar. Dieser Wechselstromgenerator 10 besitzt als metallisches Gehäuse 11 zwei topfförmige Lagerschilde 12 und 13, zwischen deren offenen Stirnbereichen 14 und 15 ein Ständer 16 eingespannt ist; zum Verbinden der beiden Lagerschilde 12 und 13 mit dem Ständer 16 dienen als Spannelemente 17 Stehbolzen, welche in den beiden Lagerschilden 12 und 13 festgelegt sind. Die Lagerschilde 12 und 13 enthalten jeweils ein Kugellager 18 bzw. 19 zur drehbaren Aufnahme eines Klauenpolrotors 20. Der Ständer 16 setzt sich aus gegeneinander isolierten Blechen (Lamellen) zusammen, die aus magnetisierbarem Eisen bestehen und zu einem festen Blechpaket zusammengepreßt sind. Der im wesentlichen ringförmige Ständer 16 ist in seiner Ständerbohrung 21 mit Nuten 22 zur Aufnahme von Wechselstromwicklungen 23 versehen. Die Wechselstromwicklungen 23 sind bei diesem Drehstromgenerator 10 drei um 120 Grad räumlich versetzte wellenförmige Wicklungen, die bei Betrieb des Wechselstromgenerators einen dreiphasigen nutzbaren Generatorstrom an einen am Wechselstromgenerator 10 befestigten, angedeuteten Gleichrichter 24 abgeben; der Gleichrichter 24 formt den Drehstrom in Gleichstrom um.
Der Klauenpolrotor 20 setzt sich im wesentlichen zusammen aus einer in den Kugellagern 18 und 19 drehbar aufgenommenen Rotorwelle 25, zwei auf dieser Rotorwelle 25 mit Abstand zueinander festgelegten Polrädern 26 und 27 mit ihren Klauenpolen 28 bzw. 29, einem zwischen den beiden Polrädern 26 und 27 angeordneten, auch auf der Rotorwelle 25 aufgeschobenem Polkern 30 aus magnetisierbarem Material, einer auf den Polkern 30 aufgewickelten und von den beiden Polrädern 26 und 27 sowie den nahezu parallel zur Rotorwelle 25 verlaufenden Klauenpolen 28 und 29 umfaßten Erregerwicklung 31 und darüber hinaus aus zwei ebenfalls auf der Rotorwelle 25 nebeneinander mit Abstand festgelegten Schleifringen 32, 33, die mit je einem Ende der Erregerwicklung 31 elektrisch verbunden sind. Auf die beiden Schleifringe 32 und 33 drückt je eine federbelastete Schleifbürste 34 bzw. 35, die in einem beiden gemeinsamen Bürstenhalter 36 geführt sind und die der mit dem Klauenpolrotor 20 umlaufenden Erregerwicklung 31 den Erregerstrom zuführen; der aus Kunststoff bestehende Bürstenhalter 36 ist am Lagerschild 13 festgelegt. Je stärker der Erregerstrom und je größer die Drehzahl des Klauenpolrotors 20 ist, umso höher ist die im Drehstromgenerator erzeugte Spannung; der der Erregerwicklung 31 zugeführte Erregerstrom wird von einem (nicht dargestellten) zumeist am Wechselstromgenerator 10 befestigten Spannungsregler derart bemessen, so daß die Generatorspannung über den gesamten Drehzahlbereich des Wechselstromgenerators bzw. des betreffenden (nicht dargestellten) Fahrzeugmotors konstant bleibt, und zwar unabhängig von Belastung und Drehzahl.
Der Klauenpolrotor 20 hat an jedem seiner beiden Polräder 26 und 27 bevorzugt sechs Klauenpole 28 bzw. 29, die fingerförmig, jedoch mit isolierendem Abstand zueinander ineinandergreifen. Je ein Klauenpol 28 des Polrades 26 und ein daneben befindlicher Klauenpol 29 des Polrades 27 bilden gemeinsam ein Klauenpol-Paar 28/29; die beiden Klauenpole 28 und 29 haben unterschiedliche Polarität und bewirken ein Magnetfeld. Bei sich drehendem Klauenpolrotor 20 wird durch derartige Magnetfelder in den Wechselstromwicklungen 23 der nutzbare elektrische Strom des Wechselstromgenerators 10 erzeugt. Der zwischen den Klauenpolen 28 bzw. 29 und der Ständerbohrung 21 befindliche Luftspalt ist mit 37 bezeichnet.
Außerhalb des Gehäuses 11 des Wechselstromgenerators 10 ist auf der Rotorwelle 25 eine dem Antrieb des Wechselstromgenerators 10 dienende Riemenscheibe 38 angeordnet, die mittels einer auf einem Gewindestutzen 39 der Rotorwelle 25 aufgeschraubten Mutter 40 festgelegt und mittels einer Paßfeder 41 gegen Verdrehung gesichert ist. Die Riemenscheibe 38 bildet dabei ein Bauteil mit einem Lüfter 42, der für den Transport von Kühlluft durch den Wechselstromgenerator 10 sorgt; der Lüfter 42 kann alternativ aber auch ein separates Bauteil sein, welches sowohl außerhalb als auch innerhalb des metallischen Gehäuses 11 angeordnet sein kann. Zur Befestigung des Wechselstromgenerators 10 am Kraftfahrzeugmotor ist das antriebsseitige Lagerschild 12 mit einem Schwenkarm 44 versehen; ein zweites, für die genaue Fixierung des Wechselstromgenerators 10 zweckmäßiges Befestigungsmittel ist in der Figur 1 nicht dargestellt.
In den Figuren 2 bis 4 ist das Polrad 26 mit seinen sechs auf seinem Umfang gleichmäßig verteilten Klauenpolen 28 gezeigt. Das Polrad 26 und die Klauenpole 28 sind im vorliegenden Beispiel aus einem einzigen Stück aus magnetisierbarem Material hergestellt, können aber auch aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein. Das Polrad 27 mit seinen Klauenpolen 29 entspricht im wesentlichen dem Polrad 26 mit seinen Klauenpolen 28. Im Zentrum des Polrades 26 befindet sich eine Mittenbohrung 45, in der die Rotorwelle 25 festgelegt ist; die Festlegung wird bevorzugt durch einen Rändelbereich 46 auf dem entsprechenden Bereich der Rotorwelle 25 und zusätzliche Verstemmbereiche 47 zwischen dem Rand der Mittenbohrung 45 des Polrads 26 und der Rotorwelle 25 bewirkt.
Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellten, im wesentlichen zur Rotorwelle 25 parallel ausgerichteten Klauenpole 28 des Polrades 26 sind in ihrer Längserstreckung prinzipiell V- bzw. trapezförmig und haben dabei ihre größte Breite im scheibenförmigen Bereich des Polrades 26. Im scheibenförmigen Bereich des Polrades 26 haben die Klauenpole 28 auch ihre größte Dicke, d. h. daß die Dicke der Klauenpole 28 zu ihren freien Enden hin abnimmt. Anstelle dieser Ausführungsform der Klauenpole 28 sind aber auch Abweichungen davon möglich, z. B. Klauenpole von konstanter Breite und/oder Dicke oder auch Klauenpole, deren gedachte Mittellinien nicht parallel zur Rotorwelle 25 verlaufen oder in ihrer Längserstreckung ein schiefwinkliges Dreieck, Trapez oder Rechteck bilden. Die in Richtung der Ständerbohrung 21 weisenden äußeren Oberflächen 43 der Klauenpole 28 bzw. 29 unterteilen sich - in Umlaufrichtung D des Klauenpolrotors 20 gesehen - in einen Vorderbereich 48, der der Ständerbohrung 21 am nahesten gegenübersteht und bevorzugt den Bogen eines Kreises beschreibt, dessen Radius etwa im Mittelpunkt des Klauenpolrotors 20 liegt; der vordere Rand der Klauenpole 28 bzw. 29 kann gegebenenfalls als schwache Abrundung oder auch als Fase ausgebildet sein.
Dem Vorderbereich 48 der äußeren Oberfläche 43 der Klauenpole 28 bzw. 29 schließen sich dann - wiederum in Drεhrichtung D gesehen - zwei ebene Flächen 50 und 51 an; die zweite ebene Fläche 51 endet am rückwärtigen Rand 52 der äußeren Oberfläche 43 der Klauenpole 28 bzw. 29. Die beiden ebenen Flächen 50 und 51 verlaufen parallel zum rückwärtigen Rand 52, weisen jedoch eine unterschiedliche Neigung auf: Die erste ebene Fläche 50 bildet zu einer an den Vorderbereich 48 des Klauenpols 28 bzw. 29 angelegten Tangente 53 einen kleineren Winkel α als die zweite ebene Fläche 51, die einen Winkel β mit der Tangente 53 einschließt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt α = 19 Grad und β = 38 Grad; abhängig vom jeweiligen Wechselstromgenerator-Typ kann α aber auch zwischen 15 und 25 Grad und β zwischen 30 und 50 Grad liegen. Die in Umfangsrichtung D des Klauenpolrotors 20 gemessene Breite der ersten ebenen Fläche 50 hat beispielsweise 4 Millimeter und die der zweiten ebenen Fläche 51 beispielsweise 2 Millimeter; die Wahl der vorstehenden Breiten der ebenen Flächen 50 bzw. 51 ist ebenfalls von dem jeweiligen Wechselstromgenerator-Typ abhängig.
Anstelle von zwei derartigen ebenen Flächen 50 und 51 können zur Optimierung der Geräuschreduzierung zweckmäßigerweise bei anderen Wechselstromgenerator-Typen die Klauenpole 28 und 29 aber auch drei solcher ebener Flächen besitzten, gegebenenfalls auch noch einige mehr. Das wesentliche Merkmal ist die Ebenheit dieser Flächen 50 und 51, infolge welcher außer der geräuschreduzierenden Wirkung weitere Vorteile erzielbar sind, nämlich die Herstellung gut reproduzierbarer und kostengünstiger Klauenpole 28 und 29 und das Vermeiden von Energieverlust des Wechselstromgenerators infolge der vorgeschlagenen Maßnahmen.
In der Figur 5 ist das Polrad 26' eines anderen Wechselstromgenerators dargestellt. Bei dem Polrad 26' ist der angeformte Klauenpol 28' derart gestaltet, daß die beiden ebenen Flächen 50' bzw. 51' parallel zur Rotorwelle 25 verlaufen. Die Drehrichtung dieses Polrades 26' ist mittels eines Pfeiles und mit D gekennzeichnet.
In der Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Polrades 26" gezeigt. Bei diesem Polrad 26" sind die ebenen Flächen 50" und 51" wiederum anders ausgebildet, und zwar verläuft die ebene Fläche 50' parallel zur Rotorwelle 25 und die ebene Fläche 51" des Klauenpols 28" verläuft parallel zum rückwärtigen Rand 52" des Klauenpoles 28". Auch in diesem Beispiel ist die Drehrichtung des Polrades 26" mittels eines Pfeiles und mit D gekennzeichnet.
Die Neigungswinkel α und β der ebenen Flächen 50', 50" bzw. 51' und 51" in den Figuren 5 und 6 sind von Fall zu Fall dem Geräusch- und Leistungsverhalten des Drehstromgenerators 10 anzupassen.

Claims

Ansprüche
1. Wechselstromgenerator, insbesondere Drehstromgenerator für das Bordnetz von Kraftfahrzeugen, mit einem lamellierten Ständer, der in einem metallischen Gehäuse gehalten ist, auf seine Ständerbohrung hinweisende Nuten mit darin enthaltenen Wechselstromwicklungen besitzt und koaxial in seiner Ständerbohrung einen mit einer Rotorwelle versehenen Klauenpolrotor aufweist, wobei der Klauenpolrotor mehrere über seinen Umfang gleichmäßig verteilte, fest mit der Rotorwelle verbundene Klauenpol-Paare hat, welche koaxial auf der Rotorwelle und mit Abstand zueinander angeordnet sind, im wesentlichen parallel zur Rotorwelle verlaufen, mit ihren äußeren Oberflächen zur Ständerbohrung des Ständers einen ringförmigen Luftspalt bilden, jeweils aus zwei Klauenpolen unterschiedlicher Polarität bestehen, wobei - in Drehrichtung des Rotors gesehen - der rückwärtige Rand der äußeren Oberfläche jedes Klauenpoles einen größeren Abstand zur Ständerbohrung aufweist als der Vorderbereich der äußeren Oberfläche des jeweiligen Klauenpols, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderbereich (48) der äußeren Oberfläche (43) jedes Klauenpols (28, 29) zum rückwärtigen Rand (52) hin mittels mehr als einer ebenen, quer zur Drehrichtung D verlaufenden Fläche (50, 51) übergeht, von denen die jeweils näher zum rückwärtigen Rand ( 52 ) angeordnete ebene Fläche (51) einen größeren Neigungswinkel ( β) mit einer auf der äußeren Oberfläche (43) im Bereich des engsten Luftspaltes (37) des jeweiligen Klauenpols (28, 29) liegenden Tangente (53) bildet als die davor in Richtung Vorderbereich (48) befindliche ebene Fläche (50).
2. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderbereich (48) der äußeren Oberfläche (43) jedes Klauenpols (28, 29) zum rückwärtigen Rand (52) hin mittels zwei ebenen Flächen (50, 51) übergeht.
3. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Flächen (50, 51) im wesentlichen parallel zum rückwärtigen Rand (52) des jeweiligen Klauenpols (28, 29) verlaufen.
4. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Flächen (50', 51') der Klauenpole (28') im wesentlichen parallel zur Rotorwelle (25) verlaufen.
5. Wechselstromgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Oberflächen (43) der Klauenpole (28, 29) im wesentlichen eine V- bzw. trapezförmige Form aufweisen, wobei ihre größte Breite jeweils im Bereich des zugehörigen scheibenförmigen Polrades (26, 27) liegt.
6. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der ebenen Flächen (50") im wesentlichen parallel zur Rotorwelle (25) und mindestens eine der ebenen Flächen (51") im wesentlichen parallel zum rückwärtigen Rand (52") des jeweiligen Klauenpols (28") verläuft.
7. Wechselstromgenerator nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste ebene Fläche (50) mit einer am Vorder bereich (48) der äußeren Oberfläche (43) anliegenden Tangente (53) einen Winkel (α ) zwischen 15 und 25 Grad und die zweite ebene Fläche (51) mit der Tangente (53) einen Winkel ( β ) zwischen 30 und 50 Grad einschließen.
PCT/DE1988/000051 1987-02-11 1988-02-03 Alternating current generator having a rotor with claw-type poles WO1988006367A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888901231T DE3870867D1 (de) 1987-02-11 1988-02-03 Wechselstromgenerator mit klauenpolrotor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704156 DE3704156A1 (de) 1987-02-11 1987-02-11 Wechselstromgenerator mit klauenpolrotor
DEP3704156.8 1987-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988006367A1 true WO1988006367A1 (en) 1988-08-25

Family

ID=6320708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000051 WO1988006367A1 (en) 1987-02-11 1988-02-03 Alternating current generator having a rotor with claw-type poles

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4972114A (de)
EP (1) EP0346346B1 (de)
JP (1) JP2666862B2 (de)
AU (1) AU628783B2 (de)
DE (2) DE3704156A1 (de)
ES (1) ES2006074A6 (de)
WO (1) WO1988006367A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515259A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-25 Valeo Equipements Electriques Moteur Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge bzw. Kraftwagen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE465696B (sv) * 1988-08-25 1991-10-14 Vilmos Toeroek Elektrisk motor och anordning foer matning av en saadan motor
DE3934411C2 (de) * 1989-10-14 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Wechselstromgenerator
DE4135207A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine
JPH07222415A (ja) 1994-02-02 1995-08-18 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機
US5543676A (en) * 1995-03-16 1996-08-06 Ford Motor Company Rotating electrical machine with magnetic inserts
JP3265967B2 (ja) * 1996-02-09 2002-03-18 株式会社デンソー 交流発電機
US5892313A (en) * 1996-10-04 1999-04-06 Ford Motor Company Rotating electrical machine with permanent magnet inserts
US5831368A (en) * 1997-03-17 1998-11-03 Ford Motor Company Rotor shaft retention for an electrical machine
US5793143A (en) * 1997-08-05 1998-08-11 Ford Motor Company Rotor for an electrical machine
US6215214B1 (en) 1998-04-24 2001-04-10 General Electric Company Shaft support assembly for direct drive motor
US5965967A (en) * 1998-07-06 1999-10-12 Ford Global Technologies, Inc. Rotor for an electrical machine
JP3929615B2 (ja) * 1998-09-01 2007-06-13 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP3155533B1 (ja) * 1999-12-14 2001-04-09 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP3914676B2 (ja) * 2000-01-26 2007-05-16 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP4049963B2 (ja) 2000-02-07 2008-02-20 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
EP1176699B1 (de) * 2000-07-26 2004-04-21 Denso Corporation Bürstenlose rotierende elektrische Maschine mit einer Anordnung für die Kühlung des Stators
JP3696062B2 (ja) * 2000-08-10 2005-09-14 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
CN1295848C (zh) * 2001-01-08 2007-01-17 王也平 一种发电机
JP3820916B2 (ja) * 2001-05-29 2006-09-13 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP2003061307A (ja) * 2001-08-17 2003-02-28 Mitsubishi Electric Corp 回転電機
JP3789361B2 (ja) * 2002-01-18 2006-06-21 株式会社デンソー 交流発電機
JP2003219617A (ja) * 2002-01-21 2003-07-31 Mitsubishi Electric Corp 交流発電機
CN100384057C (zh) * 2002-09-27 2008-04-23 三菱电机株式会社 车辆用交流发电机
US20050057106A1 (en) * 2002-12-10 2005-03-17 Ballard Power Systems Corporation Methods and systems for electric machines having windings
US6903485B2 (en) * 2003-05-21 2005-06-07 Visteon Global Technologies, Inc. Claw-pole alternator with non-uniform air gap
DE102004001844A1 (de) * 2004-01-02 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Polrads sowie Klauenpolläufer mit Polrädern
US8629597B2 (en) * 2010-03-03 2014-01-14 Remy Technologies, Llc Airflow passage arrangement for claw-pole electric machines
JPWO2012001817A1 (ja) * 2010-07-02 2013-08-22 株式会社日立製作所 車両用交流発電機
JP5920204B2 (ja) 2012-12-25 2016-05-18 株式会社デンソー 車両用交流発電機の回転子
FR3036236B1 (fr) 2015-05-15 2019-11-01 Denso Corporation Machine electrique rotative pour vehicules
JP6562256B2 (ja) * 2015-05-15 2019-08-21 株式会社デンソー 車両用回転電機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1304822A (fr) * 1961-10-31 1962-09-28 Motorola Inc Groupe générateur de courant électrique pour véhicules
US3184625A (en) * 1960-05-02 1965-05-18 Chrysler Corp Alternator rectifier unit
FR2256572A1 (en) * 1973-12-28 1975-07-25 Sev Marchal Low power vehicle alternator - has V-shaped cut-outs in two rotor halves locking together on shaft

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004181A (en) * 1958-07-14 1961-10-10 Bosch Arma Corp Alternator
US3271606A (en) * 1962-11-05 1966-09-06 Gen Motors Corp Rotor assembly
FR2082430A5 (de) * 1970-03-16 1971-12-10 Ducellier & Cie
JPS5420310A (en) * 1977-07-15 1979-02-15 Nippon Soken Ac generator for vehicle
SU692003A1 (ru) * 1977-12-22 1979-10-15 Научно-исследовательский и экспериментальный институт автомобильного электрооборудования и автоприборов Генератор переменного тока с клювообразным ротором
JPS5612846A (en) * 1979-07-12 1981-02-07 Nippon Denso Co Ltd Claw-type pole core for ac generator
GB2032707B (en) * 1979-10-01 1983-01-12 Ducellier & Cie Rotor of an electrical generator
JPS6098854A (ja) * 1983-11-04 1985-06-01 Nippon Denso Co Ltd 交流発電機
US4716485A (en) * 1985-03-29 1987-12-29 Recoton Corporation Cartridge-shaped cleaning device with a rotable cleaning assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184625A (en) * 1960-05-02 1965-05-18 Chrysler Corp Alternator rectifier unit
FR1304822A (fr) * 1961-10-31 1962-09-28 Motorola Inc Groupe générateur de courant électrique pour véhicules
FR2256572A1 (en) * 1973-12-28 1975-07-25 Sev Marchal Low power vehicle alternator - has V-shaped cut-outs in two rotor halves locking together on shaft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515259A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-25 Valeo Equipements Electriques Moteur Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge bzw. Kraftwagen
FR2676873A1 (fr) * 1991-05-21 1992-11-27 Valeo Equipements Electr Mo Alternateur triphase pour vehicules automobiles.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2666862B2 (ja) 1997-10-22
DE3704156A1 (de) 1988-08-25
AU628783B2 (en) 1992-09-24
DE3870867D1 (de) 1992-06-11
ES2006074A6 (es) 1989-04-01
AU1225788A (en) 1988-09-14
JPH02501973A (ja) 1990-06-28
EP0346346A1 (de) 1989-12-20
US4972114A (en) 1990-11-20
EP0346346B1 (de) 1992-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346346B1 (de) Wechselstromgenerator mit klauenpolrotor
DE60025655T2 (de) Wechselstromgenerator
DE60118515T2 (de) Klauenpolgenerator mit Permanentmagneten
DE19940780C2 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
EP2277243B1 (de) Elektrische maschine mit mindestens zwei paar kohlebürsten
DE19506162C2 (de) Rotoraufbau eines Wechselstromgenerators zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE4334932A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102004062930B4 (de) Elektrodynamische Wechselstromarbeitsmaschine
DE3300494A1 (de) Drehstromgenerator fuer fahrzeuge, insbesondere mit einem klauenpol-laeufer
EP1145407A1 (de) Klauenpolmaschine
DE112008004070B4 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE10012849A1 (de) Statorkern für einen Wechselstrom-Generator eines Autos und Verfahren zur Herstellung eines Statorkerns für einen Wechselstrom-Generator eines Autos
DE3243044A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE10153578B4 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge mit Permanentmagneten im Rotor und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1362404A1 (de) Elektrische maschine
DE102013100837A1 (de) Rotor einer drehenden elektrischen Maschine
DE112015001950T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE10302571A1 (de) Hochleistungsgeneratorspulenträger
DE102007012323B4 (de) Umlaufende Elektromaschine
DE3410760A1 (de) Elektrischer generator, insbesondere fuer fahrzeuge
EP1702397B1 (de) Klauenpolläufer für eine elektrische maschine
DE60023091T2 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE102011085118A1 (de) Halterung für elektrische Maschinen
DE10335688A1 (de) Luftspule innerhalb von rotierenden elektrischen Maschinen und deren Herstellungsverfahren
DE102004032683A1 (de) Doppelspulen-Klauenpolläufer mit fünfphasen-Ständerwicklung für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988901231

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988901231

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988901231

Country of ref document: EP