WO1988005974A1 - Protective device for electrically driven apparatus - Google Patents

Protective device for electrically driven apparatus Download PDF

Info

Publication number
WO1988005974A1
WO1988005974A1 PCT/EP1988/000016 EP8800016W WO8805974A1 WO 1988005974 A1 WO1988005974 A1 WO 1988005974A1 EP 8800016 W EP8800016 W EP 8800016W WO 8805974 A1 WO8805974 A1 WO 8805974A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
probe
mains
circuit
connection line
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/000016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harry Gaus
Hagen Gross
Günter SCHLIEBS
Original Assignee
Harry Gaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harry Gaus filed Critical Harry Gaus
Publication of WO1988005974A1 publication Critical patent/WO1988005974A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/226Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for wires or cables, e.g. heating wires
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays
    • H02H5/083Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays responsive to the entry or leakage of a liquid into an electrical appliance

Definitions

  • the invention relates to electrically operated, in particular portable, devices that work with liquid media or can come into contact, are connected to the fixed power supply network by means of a movable network connection and have an electronic protective device as a leakage protection or to protect the user from an electric shock according to the preamble of the main claim.
  • Devices of this type are e.g. Washing machines and dishwashers (DE 25 39 279), submersible pumps - leak protection -, air bubble massage devices (DE 26 31 785), computing devices, hair dryers (EP-A 1831),
  • Fan heaters radiation lamps, which are also used in damp rooms - electrical death -.
  • the electronic protective device responds to the upper sensor (probes) and switches off the water supply for washing machines and dishwashers, or the mains for two-pole devices for domestic, kitchen and workshop equipment.
  • the switch-off takes place by means of a solenoid valve (DE 25 39 279) or by means of a relay (DE 26 31 785, EP-A 1831) or by triggering a fuse switch protected by a fuse (DE 32 08 147).
  • the protective device can, however, become dangerously ineffective if there is a wire break in the movable mains connection belonging to the device.
  • This wire can be the neutral wire for double isoller devices that only require a two-core power cord. The device is then not operational, but can be switched on and then be live.
  • the invention is therefore based on the object to provide extensive intrinsic safety in a device and arrangement of the type described with as little construction or circuitry complexity as possible such that the device is immediately de-energized if the protection fails.
  • an intrinsically safe protective device which not only, like other unsecured protective devices, also penetrates e.g. of water in the device housing, the mains voltage is already switched off in the mains plug within a very short period of time - depending on the design of the circuit breaker - irreversibly before the user can come into contact with live parts of the device via the penetrating water, but also the constantly live mains voltage Mains connection cable encircled in the protection up to the mains plug, namely against wire breaks or insulation damage, which are not recognizable under the sheath, but make the protection ineffective.
  • a broken wire is noticeable because the Gerfit cannot be put into operation, but the undamaged wire can still be used to supply mains voltage to earth on open parts of the device.
  • the heating element of a hair dryer, fan heater or the like lie and lead to accidents, especially since the user will gullible assume that the device is completely dead.
  • the shield is used as the signal line of the probe. This arrangement can also be viewed as if the probe was extended beyond the mains connection to the mains plug.
  • the integrity of the probe installed in the device housing can be monitored if, according to claim 3, the closed-circuit current loop is guided over the double conductors of the probe.
  • the overall protection is obtained according to the invention with a two-core, shielded line, the shielding of which can be loosely beaten, while the known solutions require a four-core line (two current-carrying wires and two signal wires) which is heavier, less flexible and expensive.
  • the drawing shows the circuit diagram of the protective device for an electrically operated device 30 with a blower motor 37 and a heating register 38, for example a hairdryer or a fan heater, which is connected via a two-wire shielded mains connection 50 to a mains plug 60, in which the components 6-20 the electronic circuit are housed.
  • a blower motor 37 and a heating register 38 for example a hairdryer or a fan heater
  • the connector internal network cables 3a, 4a lead via the switch contacts 3, 4 of a two-pole circuit breaker 5 to the terminals 24, 26, to which the wires 21, 23 of the network connection cable 50 are connected.
  • the circuit breaker forms a diagonal (between points A and C) of a diode quartet 6 - 9 in series with a diode 12, a resistor 13 and a semiconductor switch, a thyristor 14.
  • the resistor 13 forms one with the capacitor 19 connected in parallel with the thyristor Protection against its overhead ignition when the consumers 37, 38 are switched on in the device 30.
  • the RC element 15, 20, on which the control electrode of the thyristor 14 is located, serves as protection against short-term mains disturbances.
  • a transistor stage 16, 17 is connected between the control electrode and the base of the thyristor 14 (point C). The base of the transistor is connected via a resistor 18 to a third terminal 25, to which the shield 22 of the mains connection line 50 is connected.
  • Wires 21, 23 and shield 22 of the power cord are connected in the device 30 to its terminals 31, 32, 33.
  • the load circuit of the device runs from the terminals 31, 33 via the internal power lines 34, 35 and the operating switch 36, motor 37 and heating register 38. From the terminal 32, a line leads via the open double line 40, 41 of the probe and one connected between them Resistor 39 and a high-resistance protective resistor 42 on a branching of diodes 10, 11 connected to one another, which are connected between the power lines 34, 35.
  • the diodes 8, 9 of the diode quartet in the connector 60 with the diodes 10, 11 in the device form a second diode quartet, in the diagonal of which the series circuit consisting of transistor 16: base resistor 18 shielding 22 probe line 40 resistor 39 probe line 41 - Protection resistor 42 is.
  • the pair of diodes 10, 11 in the device 30 and back via the double line 40, 41 with the resistor 39 lying parallel to it leads from the electronic circuit in the mains plug 60 via the wires 21, 23 of the mains connection line 50 (depending on the phase position of the mains change voltage) and the shield 22 of the mains connection to the base resistor 18 of the transistor stage 16, 17 connected as an emitter follower, a quiescent circuit for monitoring the entire arrangement for functionality.
  • the diode 12 in the diagonal of the diode quartet 6-9 ensures that at points A, B, C the rippled DC voltage has the same phase position (simultaneous zero crossings).
  • the circuit works as follows:
  • a low quiescent current of e.g.
  • the circuit breaker is expediently designed in such a way that its position is reversible, so that the fault must first be eliminated.
  • a switch is e.g. in patent EP-88390.
  • the quiescent current rises sharply above a predetermined upper threshold and thus the current in the circuit 16-17 rises so sharply, e.g. to 700 ⁇ A that due to the voltage drop across resistor 17, the voltage at the control electrode of thyristor 14 rises again into the ignition range and the thyristor switches through.
  • the thyristor thus ignites and triggers the circuit breaker 5 as soon as the current in the closed-circuit loop drops below a predetermined lower threshold or rises above an upper threshold.
  • the loop current falls below the quiescent current threshold to zero.
  • Liquid contact due to ingress of water into the device or immersion of the defective connecting line
  • Threshold on The advantages of the protective device according to the invention are its low manufacturing costs, its high intrinsic safety and the extensive protection of users of electrical devices in the home and workshop, which are fed via a movable mains connection line, in particular those which are used in wet cells in the living area, in bathing establishments, hospitals (for example hydrotherapy) and the like be used, and in their suitability for electrically triggered circuit breakers of any type. Only the probe and its supply lines are to be provided in the device to be protected.
  • the switching elements required for their connection with wires and shielding of the mains connection line can also be accommodated in a watertight cable entry grommet, so that only four connection terminals (two each for the double line of the probe and the mains lines) are required on the device.
  • the electronic ignition circuit which can be modified in details compared to the exemplary embodiment, with the isolating switch can be accommodated in a volume of, for example, 20 x 20 x 10 mm, so that the dimensions of the power plug are only slightly larger than usual.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Schutzeinrichtung für elektrisch betriebene Geräte
Beschreibung
Die Erfindung betrifft elektrisch betriebene, insbesondere tragbare Geräte, die mit fiüssigen Medien arbeiten oder in Berührung kommen können, mittels einer beweglichen Netzanschluβleltung mit dem ortsfesten Stromversorgungsnetz fest oder lösbar verbunden sind und eine elektronische Schutzeinrichtung als Lecksicherung oder zum Schutz des Benutzers vor einem elektrischen Schlag besitzen gemäβ dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
GerSte dieser Art sind z.B. Waschmaschinen und Spülmaschlnen (DE 25 39 279), Tauchpumpen - Lecksicherung -, Luftsprudelmassagegerate (DE 26 31 785), Rechengeräte, Haartrockner (EP-A 1831),
Heizlüfter, Bestrahlungslampen, die auch in FeuchtrSumen benutzt werden - Stromtod -.
Die elektronische Schutzeinrichtung spricht Ober Meβfühler (Sonden) an und schaltet bei Wasch- und Spülmaschlnen die Wasserzuleitung bzw. bei Haus-, Küchen- und Werkstattgeräten das Netz zweipolig vom Gerät ab. Die Abschaltung erfolgt mittels Magnetventil (DE 25 39 279) bzw. mittels Relais (DE 26 31 785, EP-A 1831) oder durch Auslösung eines schmelzdrahtgesicherten Schutzschalters (DE 32 08 147).
Die Schutzeinrichtung kann Jedoch gefahrlich unwirksam werden, wenn In der zum Gerät gehörenden beweglichen Netzanschluβleltung ein Aderbruch eintritt. Diese Ader kann bei doppelt isollerten Geräten, die nur eine zweiadrige Netzanschluβleitung benötigen, der Null-Leiter sein. Das Gerät ist zwar dann nicht betriebsfählg, kann aber eingeschaltet sein oder werden und dann unter Spannung stehen.
Die Verlegung der Schutzeinrichtung samt Relais oder Schalter In den Netzstecker der Netzanschluβleltung (DE 26 31 785, EP-A 1831) bedingt zunlchst eine vieradrige Leitung (Je zwei Adern för die Stromversorgung und für die Steuersignale zur Schutzeinrichtung) und bietet auch keine volle Sicherheit, denn die gebrochene Ader kann eine der Heßfühler-(Sonden-) Leitungen sein. Diese Gefahrenquelle ist in keinem der bekannten Vorschläge erkannt bzw. beachtet worden. Lediglich bei dem Haartrockner nach EP-A 1831 ist durch doppelte Abschirmung der Adern - einzeln oder gemeinsam - für einen Schutz gegen mechanische Beschädigung gesorgt; dies reicht jedoch nicht aus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung und Anordnung der beschriebenen Art mit möglichst geringem baulichen oder schaltungstechnischen Aufwand für weitgehende Eigensicherheit zu sorgen derart, daß das Gerät bei Ausfall des Schutzes sofort stromlos ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kombination von elektronischen und mechanischen Bauteilen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Kombination wird eine eigensichere Schutzeinrichtung geschaffen, die nicht nur, wie andere ungesicherte Schutzeinrichtungen auch, beim Eindringen z.B. von Wasser in das Gerätegehäuse die Netzspannung bereits im Netzstecker innerhalb kürzester Frist - wobei es auf die Ausführung des Schutzschalters ankommt - allpolig irreversibel abschaltet, bevor der Benutzer Über das eindringende Wasser mit spannungführenden Teilen des Gerätes in Verbindung kommen kann, sondern zusätzlich die ständig Netzspannung führende Netzanschluβleitung bis zum Netzstecker in den Schutz einbeziebt, und zwar gegen Aderbrüche oder Isolationsschäden, die unter der Ummantelung nicht erkennbar sind, aber den Schutz unwirksam machen.
Zwar fällt ein Aderbruch dadurch auf, daß das Gerfit nicht in Betrieb genomeen werden kann, über die unbeschädigte Ader kann aber trotzdem die Netzspannung gegen Erde an offenen Teilen des Gerätes, wie z.B. dem Heizelement eines Haartrockners, Heizlüfters o.dgl. liegen und zu Unfällen führen, zumal der Benutzer bei einem defekten Gerät leichtgläubig annehmen wird, es sei völlig spannungslos.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, die keinen zusätzlichen Aufwand erfordert, ist im Patentanspruch 2 gekennzeichnet. Hierbei wird die Abschirmung als Signalleitung der Sonde verwendet. Diese Anordnung kann auch so betrachtet werden, als sei die Sonde über die Netzanschiuβleltung hinweg bis zum Netzstecker verlängert.
lndem die Abschirmung der Netzanschluβleitung mit in den Schutz bzw. in dessen Überwachung einbezogen ist, ist ausgeschlossen, daβ allein schon das unbeabsichtigte Eintauchen nur der Netzanschlußleitung eines Gerätes, wenn deren Isolation defekt ist, zu einem Stromschlag führen kann.
Schließlich kann auch die im Gerätegehäuse verlegte Sonde auf ihre Unversehrtheit überwacht werden, wenn gemäß Anspruch 3 die Ruhestromschleife über die Doppelleiter der Sonde geführt Ist.
Dabei wird der Gesamtschutz erfindungsgemäß mit einer zweiadrigen, abgeschirmten Leitung erhalten, deren Abschirmung locker geschlagen sein kann, während die bekannten Lösungen eine vieradrige Leitung (zwei stromführende Adern und zwei Signaiadern) benötigen, die schwerer, weniger flexibel und teuer Ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Unteransprüchen gekennze i chnet .
Im folgenden wird die Erfindung in ihren Ausführungsmöglichkeiten und Vorteilen an einem optimaien Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Zeichnung zeigt das Schaltbild der Schutzeinrichtung für ein elektrisch betriebenes Gerät 30 mit einem Gebläsemotor 37 und einem Heizregister 38, z.B. einem Haartrockner oder einem Heizlüfter, das über eine zweiadrige abgeschirmte NetzanschluBleltung 50 mit einem Netzstecker 60 verbunden ist, in dem die Bauelemente 6 - 20 der elektronischen Schaltung untergebracht sind.
Von den Kontaktstiften 1, 2 führen die Steckerinternen Netzleltungen 3a, 4a über die Schaltkontakte 3, 4 eines zweipoligen Schutzschalters 5 zu den Klemmen 24, 26, an die die Adern 21, 23 der Netzanschlußleltung 50 angeschlossen sind. Der Schutzschalter bildet in Reihe mit einer Diode 12, einem Widerstand 13 und einem Halbleiterschalter, einem Thyristor 14, eine Diagonale (zwischen den Punkten A und C) eines Diodenquartetts 6 - 9. Der Widerstand 13 bildet mit dem parallel zum Thyristor geschalteten Kondensator 19 einen Schutz gegen dessen Uber-Kopf-Zündung beim Einschalten der Verbraucher 37, 38 im Gerät 30. Das RC-Glied 15, 20, an dem die Steuerelektrode des Thyristors 14 liegt, dient als Schutz gegen kurzzeitige Netzstörungen. Zwischen die Steuerelektrode und Basis des Thyristors 14 (Punkt C) ist eine Transistorstufe 16, 17 geschaltet. Die Basis des Transistors ist über einen Widerstand 18 mit einer dritten Klemme 25 verbunden, an die die Abschirmung 22 der Netzanschluβleitung 50 angeschlossen Ist.
Adern 21, 23 und Abschirmung 22 der Netzanschlußleitung sind im Gerät 30 an dessen Klemmen 31, 32, 33 angeschlossen. Von den Klemmen 31, 33 verläuft der Laststromkreis des Gerätes über die gerateinternen Netzleitungen 34, 35 und den Betriebsschalter 36, Motor 37 und Heizregister 38. Von der Klemme 32 führt eine Leitung über die offene Doppelleitung 40, 41 der Sonde und einen zwischen diese geschalteten Widerstand 39 sowie einen hochohmigen Schutzwiderstand 42 an eine Verzweigung gegeneinandergeschalteter Dioden 10, 11, die zwischen die Netzleitungen 34, 35 geschaltet sind.
Man erkennt, daß die Dioden 8, 9 des Diodenquartetts Im Stecker 60 mit den Dioden 10, 11 im Gerät ein zweites Diodenquartett bilden, in dessen Diagonale die Reihenschaltung aus Transistor 16 : — Basiswiderstand 18 - Abschirmung 22 - Sondenleitung 40 Widerstand 39 - Sondenleitung 41 - Schutzwiderstand 42 liegt. Insgesamt führt aus der elektronischen Schaltung im Netzstecker 60 über die Adern 21, 23 der Netzanschluβleitung 50 (je nach Phasenlage der Netzwechsel Spannung) das Diodenpaar 10, 11 im Gerät 30 und zurück über die Doppelleitung 40, 41 mit dem parallel zu dieser liegenden Widerstand 39 und die Abschirmung 22 der Netzanschluß leltung zum Basiswiderstand 18 der als Emitterfolger geschalteten Transistorstufe 16, 17 ein Ruhestromkreis zur Überwachung der gesamten Anordnung auf Funktionsfähigkeit. Die Diode 12 in der Diagonale des Diodenquartetts 6 - 9 sorgt dafür, daß an den Punkten A, B, C die wellige Gleichspannung gleiche Phasenlage (gleichzeitige Nulldurchgänge) hat.
Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgende:
1. Sobald die Kontaktstifte 1, 2 des Stecker 60 in eine Netzsteckdose eingeführt sind, fließt ein geringer Ruhestrom von z.B.
10 μA aus der Abschirmung 22 über den Basiswiderstand 18 in die Basis des Transistors 16 und schaltet diesen ein. Der dadurch in dem Kreis 15 - 16 - 17 zwischen den Punkten A und C auftretende Strom von z.B. 200 μA hält die Spannung an der Steuerelektrode des Thyristors 14 unterhalb der Zündspannung (z.B. 0,6 V ).
2. Wird der Rühes t rorak re i s In mindestens einer Halbwelle der Netzspannung unterbrochen durch einen Bruch mindestens einer Ader 21, 23 der Netzanschluβleitung 50, eine Unterbrechung ihrer Abschirmung 22 oder einen Anschluβfehler an den Klemmen 24 - 26, 31 - 33, so sperrt der Transistor 16, die Spannung an der Zündelektrode des Thyristors 14 steigt über die Zündspannung (z.B. auf 1 V ) an, der Thyristor schaltet die Diagonale A - C durch und der in dieser liegende Schutzschalter 5 wird durch den auftretenden Strom schlagartig ausgelöst und öffnet seine Schaltkontakte 3, 4: Die gesamte Anordnung ist stromlos geschaltet.
Zweckmäßig ist der Schutzschalter so ausgebildet, daß seine AusStellung i rrevers i be l ist, so daß zunächst der Fehler beseitigt werden muß. Ein solcher Schalter ist z.B. in der Patentschrift EP-88390 beschrieben.
Fällt die Impedanz der Sonde 40, 41 durch einen Wassereinbruch in das Gerät 30 stark ab, so steigt der Ruhestrom über eine vorgegebene obere Schwelle hinaus stark an und somit steigt der Strom in dem Kreis 16 - 17 so stark an, z.B. auf 700 μA, daß durch den Spannungsabfall am Widerstand 17 die Spannung an der Steuerelektrode des Thyristors 14 wieder In den Zündbereich ansteigt und der Thyristor durchschal tet.
Der Thyristor zündet also und löst den Schutzschalter 5 aus, sobald der Strom in der Ruhestromschleife unter eine vorgegebene untere Schwelle absinkt oder über eine obere Schwelle ansteigt.
Folgende Schadensfälle führen zur Auslösung:
Unterbrechung der Schleife (Leitungsbruch oder Anschluβfβhler)
Der Schleifenstrom fällt unter die Schwelle des Ruhestromes bis auf Null.
Kurzschluß einer Ader mit der Abschirmung Der Schlei¬
(Isolationsfehler) fenstrom Erdschluß der Abschirmung (schadhafte Unmantelung) steigt über eine
Flüsslgkeltskontakt (durch Wassereinbruch in das Gerät obere oder Eintauchen der schadhaften Anschluβleitung) Schwelle an. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung bestehen in ihren geringen HerstelIkosten, ihrer hohen Eigensicherheit und In dem umfassenden Schutz der Benutzer von über eine bewegliche Netzanschluβleitung gespeisten Elektrogeräten in Haushalt und Werkstatt, Insbesondere solchen, die In Naβzellen im Wohnbereich, in Badeanstalten, Krankenhäusern (z.B. Hydrotherapie) u.dgl. benutzt werden, und in ihrer Eignung für elektrisch auslösbare Schutzschalter beliebiger Bauart. Dabei sind in dem abzusichernden Gerät nur die Sonde und deren Zuleitungen vorzusehen. Die für deren Verbindung mit Adern und Abschirmung der Netzanschluβleitung erforderlichen Schaltelemente können auch in einer wasserdichten EInführungstülle der Leitung untergebracht werden, so daß am Gerät nur vier Anschlußklemmen (je zwei für die Doppelleitung der Sonde und die Netzleitungen) erforderlich sind. Die elektronische Zündschaltung, die in Einzelheiten gegenüber dem Ausführungsbeispiel abgewandelt werden kann, mit dem Trennschalter läßt sich in einem Volumen von z.B. 20 x 20 x 10 mm unterbringen, so daß die Abmessungen des Netzsteckers nur wenig größer als üblich ausfallen.

Claims

Schutzeinrichtung für elektrisch betriebene GerätePatentansprüche
1. Elektrisch betriebenes, Insbesondere tragbares Gerät mit beweglicher Netzanschluβleitung und Im Netzstecker (oder einem Zwischenstecker) angeordneter elektronischer Schutzeinrichtung als Lecksicherung oder zum Schutz des Benutzers, bestehend aus a) einer Sonde Im Gerät In Form eines bei dessen Handhabung nicht berührbaren offenen elektrischen Doppelleiters (40, 41), die bei Anwesenheit von Flüssigkeit ihren elektrischen Impedanzwert ändert, b) einer elektronischen Zündschaltung (6 - 20) im Netzstecker (60) mit einem Halbleiterschalter (14), an deren Eingang die von der Sonde über die Netzanschluβleitung (50) geführte Signalleltung liegt und die den Halbleiterschalter zündet, wenn sich der Impedanzwert der Sonde um einen vorgegebenen Betrag Indert, c) einem In den Netzleitungen (3a, 4a) des Netzsteckers liegenden mechanischen Schutzschalter (5), der am Ausgang de r Zündschaltung liegt und mittels des beim Zünden des Halblelterschalters (14) auftretenden Stromes ausgelöst wird, gekennzelchnet durch d) eine zweiadrige Netzanschluβleitung (50) mit innerhalb ihrer Ummantelung llegender Abschirmung (22), die als Signalleltung von der Sonde zur Zündschaltung dient, und dadurch gekennzeichnet, daβ e) aus der Zündschaltung (6 - 20) im Netzstecker (60) über die Adern (21, 23) der Netzanschluβleitung (50) zum Gerät (30) und In Reihe mit dem DoppelIeiter (40, 41) der Sonde und mit der Abschirmung (22) der Netzanschlußleitung zurück zum Netzstecker eine Ruhestromschleife gelegt ist, über die unabhängig vom Betriebszustand des Gerätes ein Gleichstrom fließt, der, solange sein Wert zwischen einer unteren und einer oberen Schwelle liegt, innerhalb der Zündschaltung den Halblelterschalter (14) sperrt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhestromschleife geräteseltig Uber einen den Doppelleiter (40, 41) der Sonde überbrückenden hochohmlgen Widerstand (39) und eine Verzweigung aus gegeneinander geschalteten Dioden (10, 11) an die gerate internen Netzleitungen geführt ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhestromschleife über die Doppelleiter (40, 41) der Sonde geführt Ist.
4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Diodenquartett (6 - 9), das zwischen die hinter den Kontakten (3, 4) des Schutzschalters (5) Hegenden Netzleltungen (3a, 4a) geschaltet Ist und In dessen einer Diagonale ein dem Schutzschalter zugeordnetes elektrisches Auslöseelement in Reihe mit der Parallelschaltung eines Thyristors (14) und eines Schutzkondensators (19) liegt, wobei die
Zündelektrode des Thyristors in Reihe mit einer als Emitterfolger geschalteten Transistorstufe (16 - 18) liegt, an deren Eingang die Abschirmung (22) der Netzanschlußleitung (50) angeschlossen Ist.
5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daβ in der Diagonalen zwischen dem Auslöseelement des Schutzschalters (5) und dem Thyristor (14) eine Diode (12) liegt.
6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daβ parallel zur Diagonalen ein Widerstand (15) in Reihe mit einem Kondensator (20) geschaltet ist, daβ die Zündelektrode des Thyristors (14) zwischen Widerstand und Kondensator geschaltet ist und daß über den Kondensator der Emitter-Kollektor-Krels des Transistors (16) geschaltet ist.
PCT/EP1988/000016 1987-02-02 1988-01-12 Protective device for electrically driven apparatus WO1988005974A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702970 DE3702970A1 (de) 1987-02-02 1987-02-02 Schutzeinrichtung fuer elektrisch betriebene geraete
DEP3702970.3 1987-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988005974A1 true WO1988005974A1 (en) 1988-08-11

Family

ID=6320000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/000016 WO1988005974A1 (en) 1987-02-02 1988-01-12 Protective device for electrically driven apparatus

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0301055A1 (de)
JP (1) JPH01502714A (de)
DE (2) DE8701530U1 (de)
WO (1) WO1988005974A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011637A1 (en) * 1991-12-05 1993-06-10 Inline Connection Corporation Rf broadcast and cable television distribution system and two-way rf communication
CN102475421A (zh) * 2010-11-26 2012-05-30 松下电工株式会社 加热送风装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913925A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Lauerer Friedrich Sensorschaltung
US5341266A (en) * 1990-12-03 1994-08-23 Intermacom A.G. Protective device in electrically-powered apparatus and equipment
EP0513405A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-19 Intermacom A.G. Verfahren und Vorrichtung zur Stromunterbrechung in elektrisch betriebenen Geräten und -Ausrüstungen
FI116550B (fi) 2004-01-29 2005-12-15 Abb Oy Ympäristösulake

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539279A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Graesslin Feinwerktech Einrichtung einer lecksicherung fuer elektrogeraete, die mit fluessigen medien arbeiten
DE2631785A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Creativ Patentanstalt Luftsprudelmassagegeraet
EP0001831A2 (de) * 1977-11-03 1979-05-16 Ravida, Antonino Gegen elektrische Kurzschlüsse geschütztes Gerät
DE3122232A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch betriebene geraete
WO1983003160A1 (en) * 1982-03-06 1983-09-15 Gaus, Harry Protection device for an electrically supplied apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208147A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-15 Harry Dr. 6140 Bensheim Gaus Elektrogeraet mit schutzschalter
US4550358A (en) * 1984-02-13 1985-10-29 Sunbeam Corporation Protective circuit for portable electric appliances
IT1200740B (it) * 1985-09-13 1989-01-27 Giovanni Gilardoni Circuito elettronico di controllo atto a garantire la protezione contro scariche elettriche,in particolare negli asciugacapelli

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539279A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Graesslin Feinwerktech Einrichtung einer lecksicherung fuer elektrogeraete, die mit fluessigen medien arbeiten
DE2631785A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Creativ Patentanstalt Luftsprudelmassagegeraet
EP0001831A2 (de) * 1977-11-03 1979-05-16 Ravida, Antonino Gegen elektrische Kurzschlüsse geschütztes Gerät
DE3122232A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch betriebene geraete
WO1983003160A1 (en) * 1982-03-06 1983-09-15 Gaus, Harry Protection device for an electrically supplied apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011637A1 (en) * 1991-12-05 1993-06-10 Inline Connection Corporation Rf broadcast and cable television distribution system and two-way rf communication
CN102475421A (zh) * 2010-11-26 2012-05-30 松下电工株式会社 加热送风装置
CN102475421B (zh) * 2010-11-26 2014-09-10 松下电工株式会社 加热送风装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3702970C2 (de) 1990-02-08
DE8701530U1 (de) 1987-07-02
DE3702970A1 (de) 1988-08-18
JPH01502714A (ja) 1989-09-14
EP0301055A1 (de) 1989-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088390B1 (de) Schutzeinrichtung in elektrisch betriebenen Geräten
DE19960804B4 (de) Verfahren und Apparat für das Testen eines Leitungskreisunterbrechers für Leitungsstörungen mit Lichtbogenbildung
WO2017076526A1 (de) Stromverteiler
WO1988005974A1 (en) Protective device for electrically driven apparatus
US4954922A (en) Protective system for portable electrically powered apparatus
US4823225A (en) Bipolar immersion detection circuit interrupter
US4028594A (en) Safety circuit for electrical equipment
DE3604118C2 (de)
US6176717B1 (en) Electrical extension cord with immersion detection circuit interrupter safety protection
KR840001584B1 (ko) 휴대용 비상 안전장치
DE2360037A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer ein elektrisches geraet
DE1049486B (de) Schutzvorrichtung fuer stromkreise und elektrische geraete
CN109546613B (zh) 电源线泄漏电流检测保护装置
WO1989005050A1 (en) Protective device for electrical mains appliances, in particular manual appliances
CN219576899U (zh) 一种可逆电动机保护控制器
DE3719727A1 (de) Elektrische abschalteinrichtung
DE4343105A1 (de) Elektrisches Gerät mit Netzzuleitung
SU1453498A1 (ru) Устройство дл защитного отключени электроустановки в электрической сети с глухозаземленной нейтралью
DE2427920A1 (de) Schaltung zur feststellung sowohl von erdleiter- als auch von nulleiterfehlern
DE1538490C (de) Schutzschaltung für Installationsanlagen
KR20230162146A (ko) 전력 전송
WO1990004870A1 (de) Elektrisches heizgerät
DE3913925C2 (de)
SU888254A1 (ru) Устройство дл защиты от повреждени электроустановки в сети с заземленным источником питани
EP0982812A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Temperaturüberwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988901409

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988901409

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1988901409

Country of ref document: EP