WO1988005294A1 - Anti-infection protective device - Google Patents

Anti-infection protective device Download PDF

Info

Publication number
WO1988005294A1
WO1988005294A1 PCT/AT1988/000001 AT8800001W WO8805294A1 WO 1988005294 A1 WO1988005294 A1 WO 1988005294A1 AT 8800001 W AT8800001 W AT 8800001W WO 8805294 A1 WO8805294 A1 WO 8805294A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protection device
support body
intermediate piece
return part
return
Prior art date
Application number
PCT/AT1988/000001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Knogler
Jörg Gunther WEIßMEIER
Original Assignee
Wolfgang Knogler
Weissmeier Joerg Gunther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Knogler, Weissmeier Joerg Gunther filed Critical Wolfgang Knogler
Publication of WO1988005294A1 publication Critical patent/WO1988005294A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2002Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the use
    • A61F13/2011Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the use specially adapted for anal cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2022Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • A61F13/2057Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core made of foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2074Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor impregnated with hydrophobic, hydrophilic, skin enhancers, medicinal etc. substances

Definitions

  • the invention relates to a protective device for preventing infections in the area of the large intestine and anus with a cylindrical sponge-like support body and a return part connected to it.
  • protective devices in particular for use in the vaginal area in women, have already become known. These protective devices serve to prevent bacteria and bacilli from penetrating into the vaginal area after operations by inserting protective devices that can be soaked with medication. Other protective devices aim to prevent the seed from penetrating in order to avoid fertilization of the female egg.
  • a known protective device of this type - according to W0-86 / 02826 - in which the applicant is a co-applicant consists of a spongy support body in which a blind hole-shaped opening is arranged. A driver is arranged in this blind hole-shaped opening, with which the removal and positioning of the protective device in the vagina is to be facilitated.
  • the protective device is impregnated with a medicament, in particular a spermicide.
  • suppositories are known which take up a medication under a layer consisting of lubricant, which is decomposed by the chemical processes in the human intestine and enters the bloodstream. The envelope of these suppositories dissolves so that no residues remain in the intestine.
  • the aim of the present invention is to provide a protective device which reduces the risk of infections of the lower intestinal area from pollutants penetrating from outside.
  • the support body is formed from a sponge-like plastic foam and an intermediate piece is arranged in this, perpendicular to a longitudinal axis of the support body, which is connected to the return part.
  • the protective device is designed in the form of a suppository, but is not self-dissolving and thus provides protection over a longer period. Due to the elasticity, the protective device is well adapted to the ampulla recti, so that the penetration of pollutants into the lower intestinal area is difficult or even prevented.
  • the additional possibility of introducing medication into the lower intestinal area with this protective device also makes it possible, among other things, to reduce the risks existing in homosexuals, which are primarily due to modern infectious diseases such as AIDS. Above all, the use of an appropriate medication in the area of the protective device can destroy pathogens. The use of a return part makes it easier to remove the protective device.
  • the intermediate piece may consist of a woven and / or knitted fabric.
  • Such an intermediate piece provides good anchoring for the return part without the elastic deformability in the radial direction being adversely affected. It is also advantageous if the intermediate piece is perforated and provided with openings running parallel to the longitudinal axis of the support body, since this allows medication or liquids to diffuse in one direction or the other.
  • the intermediate piece is elastically deformable, in particular bendy, which means that when using a very soft elastic plastic foam, a uniform deformation characteristic of the support body is also achieved in the area of the intermediate piece.
  • the intermediate piece with an anchoring piece e.g. a hard plastic cylinder, non-positively and / or positively connected, which supports an end region of the return part.
  • Resilience of the anchoring of the return part can be adapted to the desired value without the intermediate piece having to be made stiffer or of a higher-strength material.
  • the anchoring piece is provided with a support plate projecting beyond its cross section, which is arranged on the side of the intermediate piece opposite the return part and is preferably woven and / or interwoven therewith.
  • the return part can be supported on the intermediate piece over a larger area, so that pulling out of the return part and thus problems when removing the protective device are prevented.
  • the return part is also possible for the return part to be formed by a return thread, as a result of which the return part does not have a disadvantageous effect on the support of the protective device.
  • the support body consists of two parts, each of which is non-positively and / or positively connected, in particular glued, to an end face of the intermediate piece.
  • the elasticity or the adaptation of the foam structure to the different purposes in the area of this support body can be done easily.
  • the front in the insertion direction part more rigid, which lies in the direction of the withdrawal string part while elastic and open with larger cells are equipped expand ⁇ "may be able to accommodate a medicament to appropriate amounts.
  • the rigid front part can the insertion of the protective device into the anus can be facilitated.
  • the supporting body is formed in one piece and the intermediate piece is foamed into the supporting body, since the protective device can thereby be produced in one work process and a good anchoring of the intermediate piece and the return part is possible.
  • the plastic foam of the support body is open-celled and is preferably provided on its surface with a predominantly closed skin, whereby leakage of the medicament when inserting the support body is reduced, since the lower number results in the case of open cells in the area of the surface, the exit of the medicament is prevented.
  • Zv / ischen synonym extends in the direction of an end face of the support body and an opposite end of the support body is spherical dome-shaped, thereby preventing injury to the anus when inserting the protective device.
  • the end of the supporting body facing away from the return part is rounded, in particular projectile-shaped, since this makes it easier to insert the protective device by uniformly widening the sphincter.
  • the support body is soaked with a medicament between the intermediate piece and the end assigned to the return part, so that an effective barrier is created for pathogens entering from the sphincter.
  • the medication is nonoxynol 9, since this reduces the risk of infection with the AIDS virus HTLV 3.
  • the part of the support body extending from the intermediate piece to the end facing away from the return part is impregnated with a lubricant, in particular petroleum jelly, so that the introduction of the support body is facilitated.
  • a surface of the support body prefferably be coated with a layer of a lubricant, as a result of which the support body can be introduced over the entire length thereof with little resistance.
  • the support body with the layer applied to it can be elastically deformed in a sponge-like manner, since the lubricant is thereby improved by the improved properties for inserting the support body by adapting the lubricant layer when the support body is deformed.
  • the support body it is possible for the support body to have a length of approximately 4 cm to 5 cm and a diameter of approximately 2 cm to 3 cm, so that it can be used with approximately the same protective function in the area of the intestinal exit of different people is possible.
  • Fig. 2 di protection device according to Fig.! in its position in the ampulla recti, in side view;
  • FIG. 3 shows an embodiment variant of a protective device in a side view, partly in section
  • Figure 4 shows another embodiment of the protective device with a multi-part support body in side view.
  • FIG. 1 A protective device 1 is shown which has a cylindrical sponge-like support body 2 which is formed from sponge-like plastic foam 3, which is indicated schematically by a large number of open cells.
  • An intermediate piece 5 is arranged perpendicular to a longitudinal axis 4 of the supporting body 2 and is connected to a return part 6, for example a return thread 7.
  • the intermediate piece 5 can be formed from a woven and / or knitted fabric, but of course also through a fine-meshed plastic grid or plastic network.
  • These openings 8 are In the present exemplary embodiment, the ratio is exaggerated in large proportions in order to explain their function. However, they can also be designed in the form of capillaries in order to enable medication to be exchanged on both sides of the intermediate piece and for liquids to pass through.
  • the intermediate piece is also elastically deformable, especially in the radial direction, and has a very low springback effect. It is also expedient if the intermediate piece 5 is limp, so that it opposes the deformation, regardless of the direction, as little resistance as possible.
  • An anchoring part 9 can also be arranged between the intermediate piece 5 and the return part 6, which, in order to achieve good anchoring in the support body 2, can consist of a hard plastic cylinder in which the return part and anchoring threads formed by a return thread 7 10 can be cast.
  • the anchoring threads 10 can be incorporated into the woven or knitted fabric or can be non-positively connected to the intermediate piece 5 at several points, so that the tensile force which arises when the protective device is pulled out with the return thread 7 is evenly distributed over the cross section of the supporting body and tearing of the intermediate piece or tearing of the protective device is prevented. This is very important, especially in the intestinal area, since the peristalsis of the intestine may otherwise result in parts of the protective device that have not been removed migrating into the intestine and leading to an intestinal obstruction.
  • the hard plastic cylinder or the anchoring piece can, however, also extend over a larger longitudinal region of the supporting body and project parts, such as transverse ribs, anchoring hooks and the like, over its cylindrical surface. on- have, with which it is foamed into the support body, whereby a high pull-out strength of the anchoring part is achieved.
  • Ampulla recti 11 of a person 12 is inserted.
  • the protective device 1 comes to rest within a sphincter muscle 13 and it is therefore very important that the protective device 1 is designed in such a way that it does not become detached from the ampulla recti 11 and when it passes through the sphincter muscle 13 can dissolve into several parts.
  • an end 14 distanced from the return part is formed in the shape of a spherical ball.
  • the spherical cap-shaped end 14 closes the end region of the ampulla recti 11 against a rectum 15, so that the pathogens cannot penetrate into the rectum 15.
  • FIG. 3 shows another embodiment variant of the protective device 1, which has a one-piece support body 2.
  • An intermediate piece 5 formed by a schematically indicated textile part is arranged in the support body 2.
  • an anchoring piece 16 is arranged, which is supported on the intermediate piece 5 in the direction of the return part formed by a return thread 7.
  • the return thread 7 or a part connecting to the anchoring piece penetrates the intermediate piece 5 in the direction of an end 17, through which the return thread 7 projects.
  • the intermediate piece 5 which can be designed as a disk-like textile body or as a woven fabric or fine-mesh grid, is foamed into the open-celled plastic foam 3, of which part of the open cells is shown schematically in the sectional area, together with the anchoring piece 16 and thereby intimately connected to the surrounding plastic foam 3.
  • This ensures good anchoring of the return thread 7, so that the protective device 1 can also be removed without problems.
  • a surface 18 of the protective device is provided with a layer 19 of a lubricant 20, which is schematically represented by points between the hatching lines is - educated.
  • the protective device 1 is designed in the region of its front end 14 in the manner of a truncated cone in order to facilitate the insertion of the protective device through the sphincter muscle 13 into the ampulla recti 11.
  • a support body 2 consists of two parts 21 and 22. Between these two parts 21 and 22, an intermediate piece 23 is arranged, which consists of a tensile, but flexible in a radial direction to the longitudinal axis 4 flexible material .
  • the intermediate piece 23 is equipped with openings 24 which run parallel to the longitudinal axis 4 and connect cavities of the two parts 21, 22 consisting of sponge-like open-cell plastic. These openings 24 allow the opposite passage of a lubricant 20, indicated by dots, contained in the cavity of the part 21, into the cavity of the part 22, filled with a medication 25 indicated by dashed lines, or vice versa.
  • the open-cell structure and a certain proportion of open cells in the area of a surface of the parts 21 and 22 allow body fluid to pass through the protective device 1.
  • an in The end of the return thread 7 facing the protective device 1 is poured or foamed directly into the intermediate piece, as a result of which an intensive connection with the intermediate piece 23 is achieved.
  • the parts 21 and 22 can be foamed directly on the intermediate piece 23 during a foaming process, or it is also possible for the two parts 21 and 22 - as shown in a part of the transition area between the part 22 and the intermediate piece 23 - to be included to bind an adhesive layer 26.
  • the part 21 is formed in FIG. 4 in the region of its front end 14 approximately projectile-like, whereby the insertion or insertion of the protective device into the ampulla recti 11 is facilitated.
  • Vase! In is preferably used as the lubricant 20 for the protective devices 1.
  • Nonoxynol 9 is preferably used as medicament 25. This drug enables defense against the HTLV 3 virus.
  • a length of approximately 4 cm to 5 cm and a diameter of approximately 3 cm has proven to be preferred for the support body.
  • this layer has an elasticity at room temperature or body temperature, which enables it to be deformed together with the supporting body arranged underneath in the radial direction, without the supporting body to jump off.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Schutzvorrichtung zum Verhindern von Infektionen
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung zum Verhindern von Infektionen im Bereich des Dickdarmes und Afters mit einem zylin- derförmigen schwammartigen Tragkörper und einem mit diesem verbun¬ denen Rückholteil .
Es sind bereits verschiedene Schutzvorrichtungen, insbesondere zum Einsatz im Vaginalbereich bei Frauen bekanntgeworden. Diese Schutz¬ vorrichtungen dienen dazu, um nach Operationen das Eindringen von Bakterien und Bazillen in den Vaginal ereich durch das Einsetzen von Schutzvorrichtungen, die mit Medikamenten getränkt sein können, zu unterbinden. Andere Schutzvorrichtungen zielen darauf ab, ein Eindringen des Samens zu verhindern, um eine Befruchtung des weib¬ lichen Eies zu vermeiden.
Eine bekannte derartige Schutzvorrichtung - gemäß W0-86/02826 -, bei der der Anmelder Mitanmelder ist, besteht aus einem schwam - artigen Tragkörper, in dem eine sacklochförmige Öffnung angeordnet ist. In dieser sacklochförmigen Öffnung ist ein Mitnehmer angeord¬ net, mit dem die Entnahme und das Positionieren der Schutzvorrich¬ tung in der Vagina erleichtert werden soll. Zum Abblocken bzw. Zer¬ stören der eindringenden Samen ist die Schutzvorrichtung mit einem Medikament, insbesondere einem Sper izid, getränkt. Desweiteren sind zur Inkorporation von Medikamenten in den mensch¬ lichen Körper Zäpfchen bekannt, die unter einer aus Gleitmittel bestehenden Schicht ein Medikament aufnehmen, welches durch die chemischen Vorgänge im menschlichen Darm zersetzt wird und in die Blutbahn gelangt. Die Hülle dieser Zäpfchen ist auflösend, sodaß keine Rückstände im Darm verbleiben.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung zu schaffen, die die Gefahr von Infektionen des unteren Darmbereiches vor von außen eindringenden Schadstoffen vermindert.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß der Tragkörper aus einem schwammartigen Kunststoffschaum gebildet ist und in die¬ sem senkrecht zu einer Längsachse des Tragkörpers ein Zwischenstück angeordnet ist, das mit dem Rückholteil verbunden ist. Von Vorteil ist bei dieser Lösung, daß die Schutzvorrichtung in Art eines Zäpf¬ chens ausgebildet ist, jedoch nicht selbstauflösend ist und somit über längere Dauer einen Schutz gewährt. Durch die Elastizität wird eine gute Anpassung der Schutzvorrichtung an die Ampulla recti er- reicht, sodaß das Eindringen von Schadstoffen in den unteren Darm¬ bereich erschwert oder überhaupt verhindert ist. Durch die zusätz¬ liche Möglichkeit, mit dieser Schutzvorrichtung Medikamente in den unteren Darmbereich einzubringen, ist es unter anderem auch mög¬ lich, bei Homosexuellen, die vor allem durch moderne Infektions- krankheiten, wie AIDS, bestehenden Risken zu verringern. Vor allem kann durch Einsatz eines entsprechenden Medikamentes im Bereich der Schutzvorrichtung eine Zerstörung von Krankheitserregern erfolgen. Durch die Verwendung eines Rückholteiles wird die Entnahme der Schutzvorrichtung erleichtert.
Desweiteren ist es auch möglich, daß das Zwischenstück aus einem Gewebe und bzw. oder Gewirke besteht. Ein derart ausgebildetes Zwischenstück ergibt eine gute Verankerung für den Rückholteil, ohne daß die elastische Verformbarkeit in radialer Richtung nach- teilig beeinflußt wird. Von Vorteil ist es weiters, wenn das Zwischenstück perforiert und mit parallel zur Längsachse des Tragkörpers verlaufenden Öffnungen versehen ist, da dadurch ein Diffundieren von Medikamenten bzw. Flüssigkeiten in der einen oder anderen Richtung möglich ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Zwischenstück elastisch verformbar, insbesondere biege¬ schlaff ist, wodurch bei Verwendung eines sehr weichen elastischen Kunststoffschaumes eine gleichmäßige Verformungscharakteristik des Tragkörpers auch im Bereich des Zwischenstückes erreicht wird.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Zwischenstück mit einem Verankerungsstück, z.B. einem Hart¬ plastzylinder, kraft- und bzw. oder formschlüssig verbunden ist, das einen Endbereich des Rückholteiles lagert. Dadurch kann die
Widerstandsfähigkeit der Verankerung des Rückholteiles auf den ge¬ wünschten Wert angepaßt werden, ohne daß das Zwischenstück steifer oder aus höherfestem Material ausgebildet werden muß.
Vorteilhaft ist es weiters, wenn das Verankerungsstück mit einer über seinen Querschnitt vorragenden Stützplatte versehen ist, die auf der dem Rückholteil gegenüberliegenden Seite des Zwischen¬ stückes angeordnet und vorzugsweise mit diesem verwebt und bzw. oder verwirkt ist. Dadurch kann sich der Rückholteil über eine größere Fläche auf dem Zwischenstück abstützen, sodaß ein Ausreißen des Rückholteiles und somit Probleme beim Entnehmen der Schutzvor¬ richtung verhindert werden.
Weiters ist es aber auch möglich, daß der Rückholteil durch einen Rückholfaden gebildet ist, wodurch sich der Rückholteil auf dem Träger der Schutzvorrichtung nicht nachteilig auswirkt.
Von Vorteil ist es weiters, wenn der Tragkörper aus zwei Teilen be¬ steht, die jeweils mit einer Stirnfläche des Zwischenstückes kraft- und bzw. oder formschlüssig verbunden, insbesondere verklebt, sind. Bei einer derartigen Ausführungsform des Tragkörpers kann die Elastizität bzw. die Anpassung der Schaumstruktur an die unter¬ schiedlichen Zwecke im Bereich dieses Tragkörpers einfach erfolgen. So ist es möglich, den in Einschubrichtung vorne liegenden Teil steifer auszubilden, wogegen der in Richtung des Rückholfadens liegende Teil elastischer und mit größeren offenen Zellen ausge¬ stattet werden "kann, um entsprechende Mengen eines Medikamentes aufnehmen zu können. Durch den steiferen Vorderteil kann dabei das Einführen der Schutzvorrichtung in den After erleichtert werden.
Vorteilhaft ist es weiters, wenn der Tragkörper einstückig ausge¬ bildet ist und das Zwischenstück in den Tragkörper eingeschäumt ist, da dadurch in einem Arbeitsvorgang die Schutzvorrichtung her¬ gestellt werden kann und eine gute Verankerung des Zwischenstückes und des Rückholteiles möglich wird.
Nach einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß der Kunststoffschäum des Tragkörpers offenzellig ist und vorzugsweise an seiner Oberfläche mit einer überwiegend geschlossene Zellen auf- weisenden Haut versehen ist, wodurch ein Austreten des Medikamentes beim Einsetzen des Tragkörpers verringert wird, da durch die ge¬ ringere Anzahl an offenen Zellen im Bereich der Oberfläche der Aus¬ tritt des Medikamentes verhindert wird.
Weiters ist es aber auch möglich, daß sich der Rückholteil vom
Zv/ischenstück in Richtung eines stirnseitigen Endes des Tragkörpers erstreckt und ein gegenüberliegendes Ende des Tragkörpers kugel- kalottenfδrmig ausgebildet ist, wodurch eine Verletzung des Afters beim Einführen der Schutzvorrichtung verhindert wird.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn das vom Rückholteil abgewendete Ende des Tragkörpers abgerundet, insbesondere projektilförmig aus¬ gebildet ist, da dadurch das Einbringen der Schutzvorrichtung durch ein gleichmäßiges Aufweiten des Schließmuskels erleichtert wird. Nach einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß der Tragkörper zwischen dem Zwischenstück und dem dem Rückholteil zugeordneten Ende mit einem Medikament getränkt ist, sodaß für vom Schließmuskel her eintretende Krankheitserreger eine wirksame Barriere geschaffen wird.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn das Medikament Nonoxynol 9 ist, da dadurch eine Verringerung des Risikos einer Infektion mit dem AIDS-Virus HTLV 3 erzielt wird.
Desweiteren ist es aber auch möglich, daß der sich vom Zwischen¬ stück bis zu dem vom Rückholteil abgewendeten Ende erstreckende Teil des Tragkörpers mit einem Gleitmittel, insbesondere Vaselin, getränkt ist, sodaß das Einbringen des Tragkörpers erleichtert wird.
Dabei ist es auch möglich, daß eine Oberfläche des Tragkörpers mit einer Schicht eines Gleitmittels überzogen ist, wodurch das Ein¬ bringen des Tragkörpers über die gesamte Länge desselben mit ge- ringem Widerstand möglich ist.
Von Vorteil ist es weiters, wenn der Tragkörper mit der auf diesem aufgebrachten Schicht schwammartig elastisch verformbar ist, da da¬ mit das Gleitmittel um die verbesserten Eigenschaften zum Einsetzen des Tragkörpers durch die Anpassung der Gleitmittelschicht bei Ver¬ formungen des Tragkörpers verbessert wird.
Eine vorteilhafte Anwendung der Schutzvorrichtung ergibt sich dann, wenn der Tragkörper in der Ampulla recti positioniert ist, da da- durch der innere Darmbereich vor dem Eindringen von Krankheitser¬ regern geschützt ist.
Schließlich ist es möglich, daß der Tragkörper in etwa eine Länge von ca. 4 cm bis 5 cm und einen Durchmesser von ca. 2 cm bis 3 cm aufweist, wodurch eine Anwendung mit etwa gleicher Schutzfunktion im Bereich des Darmausganges unterschiedlicher Menschen möglich ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im folgenden an- hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fi g . 1 ei n Schrägbil d einer erfi ndungsgemäßen
Schutzvorrichtung;
Fig. 2 di Schutzvorrichtung gemäß Fig.! in ihrer in die Ampulla recti eingesetzten Lage, in Seitenansicht;
Fig. 3 eine Ausführungsvariante einer Schutzvorrichtung in Seitenansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 4 eine andere Ausbildung der Schutzvorrichtung mit einem mehrteiligen Tragkörper in Seitenansicht;
In Fig.! ist eine Schutzvorrichtung 1 gezeigt, die einen zy- linderförmigen schwammartigen Tragkörper 2 aufweist, der aus schwammartigem Kunststoffschäum 3, der schematisch durch eine Vielzahl offener Zellen angedeutet ist, gebildet wird.
Senkrecht zu einer Längsachse 4 des Tragkörpers 2 ist ein Zwischenstück 5 angeordnet, das mit einem Rückholteil 6, bei¬ spielsweise einem Rückholfaden 7, verbunden ist. Das Zwischen- stück 5 kann aus einem Gewebe und bzw. oder Gewirke, aber natürlich auch durch ein feinmaschiges Kunststoffgitter oder Kunststoffnetz gebildet sein. Weiters ist es möglich, das Zwischenstück 5 parallel zur Längsachse 4 perforiert oder mit zur Längsachse parallel verlaufenden Öffnungen 8 - durch kleine Kreise angedeutet - zu versehen. Diese Öffnungen 8 sind beim vorliegenden AusfUhrungsbeispiel im Verhältnis übertrie¬ ben groß dargestellt, um deren Funktion zu erläutern. Sie können jedoch auch in Art von Kapillaren ausgebildet sein, um einen Austausch der Medikamente beidseits des Zwischenstückes sowie das Durchtreten von Flüssigkeiten zu ermöglichen.
Vor allem ist es für den Einsatz der erfindungsgemäßen Schutz¬ vorrichtung von Vorteil, wenn das Zwischenstück ebenfalls vor allem in radialer Richtung elastisch verformbar ist und einen sehr geringen Rückfederungseffekt aufweist. Zweckmäßig ist es auch, wenn das Zwischenstück 5 biegeschlaff ist, sodaß es der Verformung, egal in welcher Richtung, einen möglichst geringen Widerstand entgegensetzt.
Zwischen dem Zwischenstück 5 und dem Rückholteil 6 kann wei- ters ein Verankerungsteil 9 angeordnet sein, der, um eine gute Verankerung im Tragkörper 2 zu.erreichen, aus einem Hartplast¬ zylinder bestehen kann, in dem der durch einen Rückholfaden 7 gebildete Rückholteil und Verankerungsfäden 10 eingegossen sein können. Die Verankerungsfäden 10 können in das Gewebe oder Gewirke eingearbeitet oder mit dem Zwischenstück 5 an mehreren Stellen kraftschlüssig verbunden werden, sodaß die beim Herausziehen der Schutzvorrichtung mit dem Rückholfaden 7 entstehende Zugkraft gleichmäßig über den Querschnitt des Tragkörpers aufgeteilt wird und ein Ausreißen des Zwischen¬ stückes bzw. ein Zerreißen der Schutzvorrichtung verhindert wird. Dies ist vor allem im Darmbereich sehr wichtig, da durch die Peristaltik des Darmes sonst die Gefahr besteht, daß nicht entfernte Teile der Schutzvorrichtung in den Darm hineinwan- dem und zu einem Darmverschluß führen.
Der Hartplastzylinder bzw. das Verankerungsstück kann sich aber auch über einen größeren Längsbereich des Tragkörpers er¬ strecken und über seine zylinderförmige Oberfläche vorsprin- genden Teilen, wie Querrippen, Verankerungshaken und dgl . auf- weisen, mit welchen er in den Tragkörper eingeschäumt wird, wodurch eine hohe Ausreißfestigkeit des Verankerungsteiles er¬ reicht wird.
In Fig.2 ist gezeigt, wie die Schutzvorrichtung 1 in einer
Ampulla recti 11 einer Person 12 eingesetzt ist. Wie ersicht¬ lich, kommt die Schutzvorrichtung 1 innerhalb eines Schlie߬ muskels 13 zum Liegen und es ist daher sehr wichtig, daß die Schutzvorrichtung 1 derart konzipiert ist, daß sie sich beim Entnehmen aus der Ampulla recti 11 und beim Durchtreten durch den Schließmuskel 13 nicht in mehrere Teile auflösen kann.
Wie weiters aus den Darstellungen in Fig.! und 2 zu ersehen ist, ist ein vom Rückholteil distanziertes Ende 14 kugelka- lottenförmig ausgebildet. Wie nunmehr besser aus Fig.2 zu er¬ sehen ist, schließt das kugelkalottenförmig ausgebildete Ende 14 den Endbereich der Ampulla recti 11 gegen ein Rectum 15 ab, sodaß die Krankheitserreger nicht in das Rectum 15 vordringen können. θ
In Fig.3 ist eine andere Ausführungsvariante der Schutzvor¬ richtung 1 gezeigt, die einen einteiligen Tragkörper 2 auf¬ weist. In dem Tragkörper 2 ist ein durch einen schematisch an¬ gedeuteten Textilteil gebildetes Zwischenstück 5 angeordnet. Auf der einem Ende 14 zugewandten Seite des Zwischenstückes 5, welches ähnlich wie in Fig.! senkrecht zu einer Längsachse 4 des Tragkörpers 2 ausgerichtet ist, ist ein Verankerungsstück 16 angeordnet, welches sich in Richtung des durch einen Rück¬ holfaden 7 gebildeten Rückholteiles auf dem Zwischenstück 5 abstützt. Der Rückholfaden 7 bzw. ein mit dem Verankerungs¬ stück verbündender Teil durchdringt dabei das Zwischenstück 5 in Richtung eines Endes 17, über welches der Rückholfaden 7 vorragt. Das Zwischenstück 5, welches als scheibenartiger Textilkörper oder als Gewebe oder feinmaschiges Gitter ausgebildet sein kann, ist in den offenzelligen Kunststoffschäum 3, von welchem im Schnittbereich ein Teil der offenen Zellen schematisch dar- gestellt ist, gemeinsam mit dem Verankerungsstück 16 einge¬ schäumt und dadurch mit dem umgebenden Kunststoffschaum 3 innig verbunden. Damit wird eine gute Verankerung des Rückhol- fadens 7 sichergestellt, sodaß auch ein problemloses Entnehmen der Schutzvorrichtung 1 gegeben ist. Um das Einführen der Schutzvorrichtung 1 in die Ampulla recti - wie in Fig.2 ge¬ zeigt - zu erleichtern, ist eine Oberfläche 18 der Schutzvor¬ richtung mit einer Schicht 19 aus einem Gleitmittel 20 - wel¬ ches schematisch durch Punkte zwischen den Schraffurlinien dargestellt ist - gebildet. Desweiteren ist die Schutzvor- richtung 1 im Bereich ihres vorderen Endes 14 kegelstumpfartig ausgebildet, um das Einführen der Schutzvorrichtung durch den Schließmuskel 13 in die Ampulla recti 11 zu erleichtern.
Bei einer Schutzvorrichtung 1 in Fig.4 besteht ein Tragkörper 2 aus zwei Teilen 21 und 22. Zwischen diesen beiden Teilen 21 und 22 ist ein Zwischenstück 23 angeordnet, welches aus einem zugfesten, jedoch in einer zur Längsachse 4 radialen Richtung elastisch verformbaren biegeschlaffen Material besteht. Das Zwischenstück 23 ist mit Öffnungen 24 ausgestattet, die parallel zur Längsachse 4 verlaufen und Hohlräume der beiden aus schwammartigem offenzelligem Kunststoff bestehenden Teile 21,22 verbinden. Diese Öffnungen 24 ermöglichen den gegen¬ gleichen Durchtritt von einem durch Punkte angedeuteten, im Hohlraum des Teiles 21 enthaltenen Gleitmittel 20, in den mit einem durch strich!ierte Linien angedeuteten Medikament 25 ge¬ füllten Hohl aum des Teiles 22 bzw. umgekehrt. Überdies ist durch die offenzellige Struktur und einem gewissen Anteil an offenen Zellen im Bereich einer Oberfläche der Teile 21 und 22 ein Durchtritt von Körperflüssigkeit durch die Schutzvorrich- tung 1 möglich. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein in der Schutzvorrichtung 1 zugewandtes Ende des Rückholfadens 7 unmittelbar in das Zwischenstück eingegossen bzw. einge¬ schäumt, wodurch eine intensive Verbindung mit dem Zwischen¬ stück 23 erreicht wird.
Die Teile 21 und 22 können mit dem Zwischenstück 23 während eines Schäumvorganges direkt an diesem angeschäumt werden oder es ist auch möglich, die beiden Teile 21 und 22 - wie in einem Teil des Übergangsbereiches zwischen dem Teil 22 und dem Zwi- schenstück 23 gezeigt - mit einer Kleberschicht 26 zu ver¬ binden.
Der Teil 21 ist in der Fig.4 im Bereich seines vorderen Endes 14 in etwa projektilartig ausgebildet, wodurch das Einbringen bzw. Einsetzen der Schutzvorrichtung in die Ampulla recti 11 erleichtert wird. Als Gleitmittel 20 kommt für die Schutzvor¬ richtungen 1 bevorzugt Vase!in zur Anwendung. Als Medikament 25 wird bevorzugt Nonoxynol 9 verwendet. Dieses Medikament er¬ möglicht eine Abwehr des HTLV 3-Virus.
Bei der Ausführungsform in Fig.4 ist weiters von Vorteil, daß durch die Verwendung zweier unterschiedlicher Teile 21 und 22 für den Tragkörper 2 unterschiedliche Kunststoffschäume bzw. Materialien mit unterschiedlicher Elastizität, Festigkeit bzw. mit einem unterschiedlich großem Hohlraum verwendet werden können, wodurch die Steifheit an die unterschiedlichen Ge¬ gebenheiten, wie hohes Aufnahmevermögen für das Medikament im Bereich des Teiles 22 und ausreichende Festigkeit zum Durch¬ dringen des Schließmuskels und Eindringen in die Ampulla recti des Teiles 21 erreicht werden kann.
Als bevorzugt hat sich für den Tragkörper eine Länge von ca. 4 cm bis 5 cm und ein Durchmesser von ca. 3 cm erwiesen. Schließlich ist es für die Erfindung von Vorteil, wenn beim Aufbringen einer Schicht 19 aus Gleitmittel 20 diese Schicht bei Raumtemperatur bzw. Körpertemperatur eine Elastizität auf weist, die ein gemeinsames Verformen mit dem darunter angeord- neten Tragkörper in radialer Richtung ermöglicht, ohne von de Tragkörper abzuspringen.
Selbstverständlich ist die dargestellte Ausführungsform nicht an die beschriebenen Maße, Medikamente, Gleitmittel und Schaumstoffe gebunden; es können vielmehr alle dafür in Frage kommenden Materialien eingesetzt werden. Als vorteilhaft hat sich jedoch ein unter dem Markennamen "HIGH-POOL" bekanntge¬ wordener Kunststoffschäum für die Herstellung des Tragkörpers erwiesen.

Claims

P at e n t a n s p r ü c h e
1. Schutzvorrichtung zum Verhindern von Infektionen im Be¬ reich des Dickdarmes und Afters mit einem zylinderförmigen schwammartigen Tragkörper und einem mit diesem verbundenen Rückholteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) aus einem schwammartigen Kunststoff schäum (3) gebildet ist und in diesem senkrecht zu einer Längsachse (4) des Tragkörpers
(2) ein Zwischenstück (5,23) angeordnet ist, das mit dem Rückhol teil (6) verbunden ist.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß das Zwischenstück (5) aus einem Gewebe und bzw.. oder
Gewirke besteht.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Zwischenstück (5,23) perforiert und mit parallel zur Längsachse (4) des Tragkörpers (2) verlaufenden
Öffnungen versehen ist.
4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (5,23) elastisch verformbar, insbesondere biegeschl ff ist.
5. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (5,23) mit einem VerankerungsstUck (16), z.B. einem Hartplastzylinder, kraft- und bzw. oder formschlüssig verbunden ist, das einen Endbe¬ reich des Rückhol teil es (6) lagert.
6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Verankerungsstück (16) mit einer über seinen Querschnitt vorragenden Stützplatte versehen ist, die auf der dem Rückholteil (6) gegenüberliegenden Seite des . Zwischenstückes (5) angeordnet und vorzugsweise mit diesem verwebt und bzw. oder verwirkt ist.
7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Rückholteil (6) durch einen Rückholfaden (7) gebildet ist.
8. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da- durch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) aus zwei Teilen (21,22) besteht, die jeweils mit einer Stirnfläche des Zwischenstückes (5,23) kraft- und bzw. oder formschlüssig ver¬ bunden, insbesondere verklebt, sind.
9. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) einstückig ausge¬ bildet ist und das Zwischenstück (5,23) in den Tragkörper (2) eingeschäumt ist.
10. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Kunststoffschäum (3) des Trag¬ körpers (2) offenzellig ist und vorzugsweise an seiner Ober¬ fläche mit einer überwiegend geschlossene Zellen aufweisenden Haut versehen ist.
11. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß sich der Rückholteil (6) vom Zwischenstück (5,23) in Richtung eines stirnseitigen Endes des Tragkörpers (2) erstreckt und ein gegenüberliegendes Ende (14) des Tragkörpers kugelkalottenför ig ausgebildet ist.
12. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß das vom RUckholteil (6) abgewendete Ende (14) des Tragkörpers (2) abgerundet, insbesondere pro- jektilförmig ausgebildet ist.
13. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) zwischen dem Zwischenstück (5,23) und dem dem Rückholteil (6) zugeordneten Ende (17) mit einem Medikament (25) getränkt ist.
14. Schutzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Medikament (25) Nonoxynol 9 ist.
15. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß der sich vom Zwischenstück (5,23) bis zu dem vom Rückholteil (6) abgewendeten Ende (14) er¬ streckende Teil des Tragkörpers (2) mit einem Gleitmittel (20), insbesondere Vaselin, getränkt ist.
16.. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche des Tragkörpers (2) mit einer Schicht (19) eines Gleitmittels (20) überzogen ist.
17. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) mit der auf die¬ sem aufgebrachten Schicht (19) schwammartig elastisch verform¬ bar ist.
18. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) in der Ampulla recti (11) positioniert ist.
19. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da- durch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) in etwa eine
Länge von ca. 4 cm bis 5 cm und einen Durchmesser von ca. 2 cm bis 3 cm aufwe st. B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l 1 u n g
1 Schutzvorrichtung
2 Tragkörper
3 Kunststoffschäum
4 Längsachse
5 Zwischenstück
10 6 Rückholteil
7 R..ückholfaden
8 Öffnung
9 Verankerungsteil
10 Verankerungsfaden
15
11 Ampulla recti
12 Person
13 Schließmuskel
14 Ende
20 15 Rectum
16 Verankerungsstück
17 Ende
18 Oberfl che
25 19 Schicht
20 Gleitmittel
21 Teil
22 Teil
30 23 Zwischenstück
24 Öffnung
25 Medikament
26 Kleberschicht
PCT/AT1988/000001 1987-01-23 1988-01-25 Anti-infection protective device WO1988005294A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA119/87 1987-01-23
AT11987 1987-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988005294A1 true WO1988005294A1 (en) 1988-07-28

Family

ID=3482021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1988/000001 WO1988005294A1 (en) 1987-01-23 1988-01-25 Anti-infection protective device

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1226888A (de)
WO (1) WO1988005294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6931527B1 (en) 1996-11-08 2005-08-16 Fintel S.A. Method and system for ensuring the security of fax transmission using an identifying card

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762414A (en) * 1971-11-17 1973-10-02 M Burnhill Vaginal sponge
US3881485A (en) * 1973-07-16 1975-05-06 Jr Hal M Davis Rectal appliance
WO1980000008A1 (en) * 1978-06-09 1980-01-10 Donald Enterprises Inc Contraceptive-antivenereal disease tampon
US4228797A (en) * 1978-09-25 1980-10-21 Dickey Richard P Intravaginal contraception method
US4286596A (en) * 1978-02-27 1981-09-01 Herbert Rubinstein Tampon containing a liquid medicant
WO1986002826A1 (en) * 1984-11-15 1986-05-22 Ewald Pickhard Intravaginal device, particularly for contraception

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762414A (en) * 1971-11-17 1973-10-02 M Burnhill Vaginal sponge
US3881485A (en) * 1973-07-16 1975-05-06 Jr Hal M Davis Rectal appliance
US4286596A (en) * 1978-02-27 1981-09-01 Herbert Rubinstein Tampon containing a liquid medicant
WO1980000008A1 (en) * 1978-06-09 1980-01-10 Donald Enterprises Inc Contraceptive-antivenereal disease tampon
US4228797A (en) * 1978-09-25 1980-10-21 Dickey Richard P Intravaginal contraception method
WO1986002826A1 (en) * 1984-11-15 1986-05-22 Ewald Pickhard Intravaginal device, particularly for contraception

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6931527B1 (en) 1996-11-08 2005-08-16 Fintel S.A. Method and system for ensuring the security of fax transmission using an identifying card

Also Published As

Publication number Publication date
AU1226888A (en) 1988-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725388T2 (de) Katheter mit provisorischem vena-cava-Filter
EP0207250B1 (de) Medizinische Depotsonde
DE60109919T2 (de) Fluiddichtung für endoskop
EP0647438B1 (de) Reduzierstent und Vorrichtung mit Reduzierstent
DE69731741T2 (de) Urethrale vorrichtung zum zurückhalten von urin
DE3590580C1 (de) Intravaginal positionierbare, insbesondere empfängnisverhütende Vorrichtung
DE2546283C2 (de) Einsatz zur Anwendung in der Gefäßchirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4306850C1 (de) Implantat, insbesondere zum Verschluß von Trokareinstichstellen
DE2817972A1 (de) Miniatur-ballonkatheter und verfahren zu seiner herstellung
DE3028512T1 (de) Catheter
DE2513241A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines intrauterinen einlagekoerpers
EP1485158A2 (de) Katheter
DE2311807A1 (de) Medizinischer katheter
DE19745654A1 (de) Vorrichtung zur subkutanen Infusion und deren Verwendung
DE19728337A1 (de) Implantierbare Gefäßstütze
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
DE2022576A1 (de) In einen lebenden Koerper einpflanzbares Gewebestueck sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102018131269B4 (de) Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Körperhohlorgan und Herstellungsverfahren
EP1184010A2 (de) Kammerwasser-Drainagevorrichtung
DE10256027B4 (de) Künstlicher Endosphinkter
WO2000007519A1 (de) Vorrichtung zur besamung von tieren, insbesondere sauen
DE19704269A1 (de) Verstärktes Implantat für Organwege
DE102019135498A1 (de) Medizinisches System zur Behandlung von Stenosen in intrakraniellen Gefäßen
WO1988005294A1 (en) Anti-infection protective device
DE3740288C1 (en) Self-retaining catheter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CH DE DK FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO RO SD SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BJ CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642