WO1988002483A1 - Device for measuring adhesive friction between roadway and tyres - Google Patents

Device for measuring adhesive friction between roadway and tyres Download PDF

Info

Publication number
WO1988002483A1
WO1988002483A1 PCT/DE1987/000386 DE8700386W WO8802483A1 WO 1988002483 A1 WO1988002483 A1 WO 1988002483A1 DE 8700386 W DE8700386 W DE 8700386W WO 8802483 A1 WO8802483 A1 WO 8802483A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering linkage
sensors
forces
toe
steering
Prior art date
Application number
PCT/DE1987/000386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard BRÜGGEN
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1988002483A1 publication Critical patent/WO1988002483A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0237Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems circuits concerning the atmospheric environment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/20Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring wheel side-thrust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/02Measuring coefficient of friction between materials

Definitions

  • the invention relates to a device for determining the static friction between the road and dea ⁇ tires of a motor vehicle according to the preamble of the main claim.
  • a device for determining the static friction between the road and dea ⁇ tires of a motor vehicle according to the preamble of the main claim.
  • an additional deceleration of at least one wheel of the motor vehicle occurs.
  • the wheel briefly changes into sliding friction.
  • the tire of this wheel wears out more during the measurement than the other tires.
  • Driving comfort is also reduced.
  • the driving behavior is additionally adversely affected by the brief sliding friction of a tire.
  • the device according to the invention has the advantage that the static friction of the tire can be determined while driving and without influencing the driving behavior and is communicated directly to the driver via a display.
  • the device is for evaluations particularly suitable when driving straight ahead; however, it can also show the driver the permissible limit range when cornering. It is shown how the friction between the tires and the road surface is and when the vehicle is about to break out. This increases driving safety. Only minor changes to the steering linkage are necessary during installation. Conventionally known sensors can be used which determine the elastic deformations of the steering linkage.
  • FIG. 1 shows an illustration of the definition of the term
  • FIG. 2 shows a steering linkage
  • FIG. 3 shows a detail of the steering linkage.
  • a tire of a motor vehicle that rolls exactly in the direction of the wheel plane is hardly able to absorb any lateral forces.
  • the tires In order to achieve an immediate response to the steering of the motor vehicle, the tires must be adjusted inwards or outwards by a certain angle of attack to the direction of travel shown in FIG.
  • the adjustment to the inside is referred to as a toe-in or positive track and the adjustment to the outside as a toe-in or negative track.
  • the track is measured in angular degrees or by the difference in the rim flange distance at the front, (b 2 ) to the rear (b 1 ) at the level of the wheel center Millimeters measured.
  • the track With driven front wheels, the track is usually between +3 and -2 mm. Since the skewed tire has greater rolling resistance and wear than the straight running tire, the value for the track used is kept as low as possible.
  • Toe-in is usually set. For vehicles with front-wheel drive and buses, toe-in may also be prescribed by the manufacturer.
  • toe-in or toe-in which attempt to turn the wheel in the straight direction and thereby pretension the steering linkage 10.
  • a toe-in is beneficial for steering stability when driving straight ahead, since the moment from the lateral force of the toe-in acts around the swivel axis in the same direction as the moment from the rolling resistance.
  • the tire contact area (12) is clearly preloaded with respect to the rim 11. This also enables the vehicle to respond more quickly to steering locks.
  • this bias is also transmitted to the steering linkage 10.
  • the force from the static friction between the tire and the road and the driving speed also acts on the steering linkage 10 while driving. These forces are absorbed by the steering linkage 10 and cause an elastic deformation of the steering linkage 10. The forces therefore do not reach the steering wheel. If these forces occurring in the steering linkage 10 are determined with the aid of sensors depending on the position of the steering and the speed of the vehicle, conclusions can be drawn about the static friction between the tires and the road. For this purpose, the force is determined over a certain time, ie over a certain distance, and the mean value is formed in an electronic evaluation circuit.
  • the proportion of force determined in this way is a measure of the static friction, which can be displayed to the driver with the aid of an optical device.
  • the toe-in or toe-out is necessary in order to bring about any transfer of static friction from the tires to the steering linkage 10.
  • the sensors 15 should advantageously be installed in the steering linkage 10 where there are predominantly forces in the direction of the steering linkage 10 and only very small torques. This is advantageously the case in the axis of symmetry 16 of the steering linkage 10, as shown in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows a special installation of the sensors 15 in the steering linkage 10.
  • the steering linkage 10 is divided in the region of the axis of symmetry 16.
  • the two parts 18, 19 of the steering linkage 10 formed in this way are connected to one another with the aid of a flange 20 or 21 and spacers 22 arranged therebetween.
  • the flanges 20, 21 are elastically deformable and act like membranes.
  • the spacers 22 are arranged as far as possible from the axis 23 of the steering linkage 10 and are made as rigid as possible. They also serve for sealing purposes.
  • a conventionally known distance sensor 24 is arranged in the area of the axis 23 between the flanges 20, 21.
  • the distance sensor 24 can have a lower rigidity than the two flanges 20, 21.
  • the flanges 20, 21 are curved, for example concave.
  • optoelectronic sensors, piezoresistive sensors or membrane sensors using thin-film technology can be used as distance sensors 24.
  • the distance sensor 24 measures the forces in the steering linkage 10 which arise from the elastic preload caused by rolling resistance and static friction forces.
  • the steering linkage 10 is additionally acted upon by steering forces from the steering wheel. These steering forces are generated by the steering movement of the driver and are dependent on the angle of the Vorg. Toe-out and the speed of the vehicle.
  • additional sensor 26 these steering forces can be measured and determined in a separate evaluation circuit 27. These additional steering forces are also measured by sensor 24.
  • the steering forces can be compensated for by forming the difference between the values of the two sensors 24, 26.
  • conclusions can be drawn about the additional measurement values to be eliminated when cornering, in order to arrive at a pure and precise determination of the static friction.
  • the second sensor 26 can be designed like the sensor 24.
  • the straight-ahead driving of the vehicle can also be recognized by a path or angle meter or potentiometer arranged on the steering linkage. Its mean value then corresponds to straight-ahead driving.
  • the speed sensors 28 already arranged on the wheels can also be used to determine the speed. If there is no second sensor 26 on the steering linkage 10, speed sensors 28 must be attached to both wheels of an axle. By comparing the speeds of the two wheels, which are present in an evaluation circuit 29, can be taken, a curve or straight ahead is recognizable. In the evaluation circuit 29, the mean of the difference is formed from the signals of the two speed sensors 28, which in turn corresponds to the straight-ahead driving. Deviations from this mean indicate cornering. If, on the other hand, the second sensor 26 is present, it is sufficient if only one speed sensor 28 is arranged on a single wheel.
  • the speed sensor 28 With the aid of the second sensor 26, cornering is then detected and the speed is determined via the speed sensor 28.
  • the different speed of the two front wheels must be taken into account by the effective differences in the curve radii of the two wheels.
  • the mean value, d.l ⁇ the value for exact straight-ahead driving can be stored in a memory, so that deviations, ie cornering, can be recognized at any time.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

Vorrichtung zur Bestimmung der Haftreibung zwischen der Fahrbahn und den Reifen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Bestimmung der Haftreibung zwischen der Fahrbahn und dea^Reifen eines Kraftfahrzeugs nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei herkömmlichen bekannten Bestimmungsmethoden der Haftreibung tritt eine zusätzliche Verzögerung mindestens eines Rades des Kraftfahrzeugs auf. Dadurch geht das Rad kurzzeitig in Gleitreibung über. Der Reifen dieses Rades wird dadurch während der Messung stärker abgenutzt als die übrigen Reifen. Der Fahrkomfort ist ebenfalls verringert. Insbesondere bei bereits schlechten Straßenverhältnissen, wie z.B. sehr nasser Fahrbahndecke, oder stark verschmutzter Fahrbahn, wird durch die kurzzeitige Gleitreibung eines Reifens das Fahrverhalten zusätzlich noch negativ beeinflußt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat demgegenüber den Vorteil, daß ohne das Fahrverhalten zu beeinflussen während der Fahrt die Haftreibung des Reifens bestimmt werden kann und dem Fahrer über eine Anzeige direkt mitgeteilt wird. Die Vorrichtung ist für Auswertungen wahrend Geradeausfahrt besonders geeignet; sie kann aber auch bei Kurvenfahrten dem Fahrer den noch zulässigen Grenzbereich anzeigen. Ihm wird angezeigt, wie es um die Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn bestellt ist bzw. wann das Fahrzeug auszubrechen droht. Die Fahrsicherheit wird somit erhöht. Beim Einbau sind nur geringe Änderungen am Lenkgestänge notwendig. Es können herkömmlich bekannte Sensoren verwendet werden, die die elastischen Verformungen des Lenkgestänges bestimmen.
Durch die in den Uhteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibjing näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Darstellung zur Begriffsdefinition, Figur 2 ein Lenkgestänge und Figur 3 eine Einzelheit des Lenkgestänges.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein genau in Radebenen-Richtung rollender Reifen eines Kraftfahrzeuges ist nur schwerlich in der Lage, irgendwelche Seitenkräfte aufzunehmen. Um deshalb ein sofortiges Ansprechen auf Einschläge der Lenkung des Kraftfahrzeugs zu erzielen, müssen die Reifen nach innen oder nach außen um einen gewissen, in Figur 1 dargestellten Anstellwinkel zur Fahrtrichtung eingestellt werden. Dabei wird die Verstellung nach innen als Vorspur oder als positive Spur und die Verstellung nach außen als Nachspur oder als negative Spur bezeichnet. Die Spur wird in Winkelgrad oder durch den Unterschied des Felgen- hornabstandes vorn, (b2) zu hinten (b1) in Höhe der R admitte nn Millimetern gemessen. Bei angetriebenen Vorderrädern liegt die Spur meist zwischen +3 und -2 mm. Da der schräglaufende Reifen größeren Rollwiderstand und größeren Verschleiß hat als der geradeaus laufende, hält man den Wert für die verwendete Spur so gering wie möglich. Es wird meist Vorspur eingestellt. Bei Fahrzeugen mit Vorderradantrieb und bei Omnibussen kann auch Nachspur vom Hersteller vorgeschrieben sein.
Durch Vorspur oder Nachspur werden Seitenkräfte erzeugt, die das Rad in die Geradeausrichtung zu drehen versuchen und dadurch das Lenkgestänge 10 vorspannen. Für die Lenkstabilität bei Geradeausfahrt ist bei nicht angetriebenen Vorderrädern eine Vorspur günstig, da das Moment aus der Seitenkraft der Vorspur um die Schwenkachse in die gleiche Richtung wirkt wie das Moment aus dem Rollwiderstand. Dadurch ist eine eindeutige Vorspannung der Reifenaufstandsfläche (12) gegenüber der Felge 11 vorhanden. Hierdurch läßt sich auch ein schnelleres Ansprechen des Fahrzeugs auf Lenkeinschläge erreichen.
Andererseits wird aber diese Vorspannung auch auf das Lenkgestänge 10 übertragen. Neben der Vorspannung wirkt auf das Lenkgestänge 10 während der Fahrt noch die Kraft aus der Haftreibung zwischen Reifen und Fahrbahn und der Fahrgeschwindigkeit ein. Diese Kräfte werden vom Lenkgestänge 10 aufgenommen und bewirken eine elastische Verformung des Lenkgestänges 10. Die Kräfte gelangen dadurch nicht ans Lenkrad. Werden diese im Lenkgestänge 10 auftretenden Kräfte mit Hilfe von Sensoren abhängig von der Stellung der Lenkung und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs bestimmt, so sind Rückschlüsse auf die Haftreibung zwischen den Reifen und der Fahrbahn möglich. Hierzu wird die Kraft über eine gewisse Zeit, d.h. über eine gewisse Fahrstrecke bestimmt und der Mittelwert in einer elektronischen Auswerteschaltung gebildet. Anschließend werden die Kraftkomponenten der individuellen Fahrzeugdynamik, der Einstellung der Lenkung und der jeweiligen Geschwindigkeit vom gemittelten Kraftwert in der Auswerteschaltung abgezogen. Der so bestimmte Anteil der Kraft ist ein Maß für die Haftreibung, die dem Fahrer mit Hilfe einer optischen Einrichtung angezeigt werden kann. Die Vor- oder Nachspur ist notwendig, um überhaupt eine Übertragung der Haftreibung von den Reifen auf das Lenkgestänge 10 zu bewirken.
Die Sensoren 15 sollten vorteilhafterweise dort im Lenkgestänge 10 eingebaut werden, wo vorwiegend Kräfte in Richtung des Lenkgestänges 10 und nur sehr kleine Drehmomente auftreten. Dies ist vorteilhafterweise in der Symmetrieachse 16 des Lenkgestänges 10 der Fall, wie in Figur 2 gezeigt.
In Figur 3 ist ein besonderer Einbau der Sensoren 15 im Lenkgestänge 10 dargestellt. Das Lenkgestänge 10 ist im Bereich der Symmetrieachse 16 geteilt. Die so gebildeten zwei Teile 18, 19 des Lenkgestänges 10 sind mit Hilfe von je einem Flansch 20 bzw. 21 und dazwischen angeordneten Abstandshaltern 22 miteinander verbunden. Die Flansche 20, 21 sind elastisch verformbar und wirken wie Membranen. Die Ab- standshalter 22 sind möglichst weit von der Achse 23 des Lenkgestänges 10 entfernt angeordnet und möglichst steif ausgebildet. Sie dienen gleichzeitig zu Dichtungszwecken. Im Bereich der Achse 23 ist zwischen den Flanschen 20, 21 ein herkömmlich bekannter Abstandssensor 24 angeordnet. Der Abstandssensor 24 kann eine geringere Steifigkeit als die beiden Flansche 20, 21 aufweisen. Er bestimmt den Kbstand der Zentren der beiden Flansche 20, 21. Durch eine entsprechende Ausbildung der Flansche 20, 21 kann eine sogenannte progressive Kennlinie erhalten werden, d.h. bei geringeren Eingangswerten hat die Kennlinie einen kleineren Proportionalitätsfaktor als bei hohen Eingangswerten. Dadurch ist ein Überbeanspruchsschutz gegeben. Die Flansche 20, 21 sind, dazu gekrümmt, z.B. konkav, ausgebildet. Als Abstandssensoren 24 können z.B. verwendet werden opto-elektronische Sensoren, piezoresistive Sensoren oder Membranfühler in Dünnschichttechnik.
Bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs stehen sich die Zentren der Flansche 20, 21 genau gegenüber. Der Abstandssensor 24 mißt die Kräfte im Lenkgestänge 10, die aus der durch Rollwiderstand und Haftreibungskräfte hervorgerufenen elastischen Vorspannung entstehen. Bei einer Kurvenfahrt wird das Lenkgestänge 10 zusätzlich durch Lenkkräfte vom Lenkrad beaufschlagt. Diese Lenkkräfte werden durch die Lenkbewegung vom Fahrer erzeugt und sind abhängig vom Einstellwinkel der Vorbzw. Nachspur und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Mit Hilfe eines zweiten, zusätzlichen Sensors 26 können diese Lenkkräfte gemessen und in einer eigenen Auswerteschaltung 27 bestimmt werden. Diese zusätzlichen Lenkkräfte werden aber auch vom Sensor 24 mit gemessen. Durch Differenzbildung der Werte der beiden Sensoren 24, 26 können die Lenkkräfte kompensiert werden. Mit Hilfe des zweiten Sensors 26 sind Rückschlüsse auf die bei Kurvenfahrt zusätzlich zu eliminierenden Meßwerte möglich, um zu einer reinen und genauen Bestimmung der Haftreibung zu gelangen. Der zweite Sensor 26 kann wie der Sensor 24 ausgebildet sein.
Die Geradeausfahrt des Fahrzeugs kann zusätzlich auch noch über einen am Lenkgestänge angeordneten Weg- oder Winkelmesser, bzw. Potentiometer, erkannt werden. Sein Mittelwert entspricht dann der Geradeausfahrt.
Zur Ermittlung der Geschwindigkeit können auch die bei z.B. einem Antiblockiersystem oder einer Schlupfregelung an den Rädern bereits angeordneten Drehzahlgeber 28 verwendet werden. Ist kein zweiter Sensor 26 am Lenkgestänge 10 vorhanden, so müssen an beiden Rädern einer Achse Drehzahlgeber 28 angebracht werden. Durch Vergleich der Drehzahlen der beiden Räder, die in einer Auswerteschaltung 29 vor- genommen werden kann, ist eine Kurven- oder Geradeausfahrt erkennbar. In der Auswerteschaltung 29 wird aus den Signalen der beiden Drehzahlgeber 28 der Mittelwert der Differenz gebildet, der wiederum der Geradeausfahrt entspricht. Abweichungen von diesem Mittelwert deuten auf eine Kurvenfahrt hin. Ist hingegen der zweite Sensor 26 vorhanden, so genügt es, wenn nur ein Drehzahlgeber 28 an einem einzigen Rad angeordnet ist. Mit Hilfe des zweiten Sensors 26 wird dann die Kurvenfahrt erkannt und über den Drehzahlgeber 28 die Geschwindigkeit ermittelt. Bei zwei Drehzahlgebern ist die unterschiedliche Drehzahl der beiden Vorderräder durch die effektiven Unterschiede der Kurvenradien der beiden Räder zu berücksichtigen. In der Auswerteschaltung 29 kann in einem Speicher der Mittelwert, d.lι, der Wert für exakte Geradeausfahrt abgespeichert werden, so daß jederzeit Abweichungen, d.h. Kurvenfahrten, erkennbar sind.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Bestimmung der Haftreibung zwischen einer Fahrbahn und einem unter Vor- oder Nachspur um einen gewissen Anstellwinkel ( ) zur Fahrtrichtung eingestellten Reifen eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von Sensoren (15) während der Fahrt im Lenkgestänge (10) des Kraftfahrzeugs auftretende Kräfte gemessen werden und zur Bestimmung der Haftreibung herangezogen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräfte im Lenkgestänge (10) mit Hilfe von Sensoren (24) bestimmt werden, die die elastische Verformung des Lenkgestänges (10) anzeigen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (24) die in Richtung der Längsachse (23) des Lenkgestänges (10) wirkenden Kräfte bestimmen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurach gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines Sensors (26) die vom Lenkrad auf das Lenkgestänge (10) ausgeübten Kräfte gemessen und zur Kompensation bei Kurvenfahrt verwendet werden.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, .dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkgestänge (10) in mindestens zwei zueinander symmetrische Teile (18, 19) aufgeteilt ist und die Sensoren (24) im Bereich zwischen diesen Teilen (18, 19) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (18, 19) des Lenkgestänges (10) flanschartige Enden (20, 21) aufweisen, zwischen denen sich Abstandshalter (22) befinden und im Bereich der Längsachse (23) des Lenkgestänges (10) mindestens ein Sensor (24) angeordnet ist, der den Abstand der Zentren der beiden flanschartigen Enden (20, 21) zueinander bestimmt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte der Sensoren (24) einer elektronischen Auswerteschaltung zugeführt werden.
PCT/DE1987/000386 1986-09-30 1987-08-29 Device for measuring adhesive friction between roadway and tyres WO1988002483A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3633153.8 1986-09-30
DE19863633153 DE3633153A1 (de) 1986-09-30 1986-09-30 Vorrichtung zur bestimmung der haftreibung zwischen der fahrbahn und den reifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988002483A1 true WO1988002483A1 (en) 1988-04-07

Family

ID=6310648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1987/000386 WO1988002483A1 (en) 1986-09-30 1987-08-29 Device for measuring adhesive friction between roadway and tyres

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3633153A1 (de)
WO (1) WO1988002483A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470700A2 (de) * 1990-07-06 1992-02-12 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Einrichtung zur Erfassung des Haftreibungskoeffizienten einer Strassenoberfläche und Verfahren und Vorrichtung zur Vierradlenkung von Fahrzeugen, wobei der erfasste Haftreibungskoeffizient der Strassenoberfläche verwendet wird
DE4026625A1 (de) * 1990-08-23 1992-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum erkennen des reibwerts (my)
FR2954503A1 (fr) * 2009-12-18 2011-06-24 Paris Aeroport Dispositif perfectionne de mesure du degre de glissance d'un sol
CN114544484A (zh) * 2022-04-26 2022-05-27 国机传感科技有限公司 一种测量轮胎静摩擦系数的试验装置及方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912014C2 (de) * 1989-04-12 1998-07-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ermittlung des Reibwertes zwischen der Fahrbahn und den Reifen eines Fahrzeuges
DE3922528C1 (en) * 1989-07-08 1990-07-19 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Detecting limit of ground adhesion of vehicle tyres - measuring steering arm torque comparing measured valve with reference and comparing difference to threshold value
US5435193A (en) * 1994-03-31 1995-07-25 Halliday; Donald R. System and method for measuring the grip performance of a vehicle
SE513217C2 (sv) * 1999-06-03 2000-07-31 Jan Folke Wallenius Förfarande och anordning för att under färd bestämma friktionen mellan vägbanan och ett fordons hjul
DE102014012685A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Adrian Mihailescu Verfahren zur aktiven Seitenkraft- und Reibwertschätzung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947259A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur bestimmung des reibbeiwertes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947259A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur bestimmung des reibbeiwertes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470700A2 (de) * 1990-07-06 1992-02-12 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Einrichtung zur Erfassung des Haftreibungskoeffizienten einer Strassenoberfläche und Verfahren und Vorrichtung zur Vierradlenkung von Fahrzeugen, wobei der erfasste Haftreibungskoeffizient der Strassenoberfläche verwendet wird
EP0470700A3 (en) * 1990-07-06 1992-06-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for detecting friction coefficient of road surface, and method and system for four-wheel steering of vehicles using the detected friction coefficient of road surface
DE4026625A1 (de) * 1990-08-23 1992-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum erkennen des reibwerts (my)
FR2954503A1 (fr) * 2009-12-18 2011-06-24 Paris Aeroport Dispositif perfectionne de mesure du degre de glissance d'un sol
EP2354781A1 (de) * 2009-12-18 2011-08-10 Aeroports de Paris Vorrichtung zur Bestimmung der Haftreibung einer Fahrbahn
CN102156095A (zh) * 2009-12-18 2011-08-17 巴黎空港公司 改进的路面滑度测量仪
CN114544484A (zh) * 2022-04-26 2022-05-27 国机传感科技有限公司 一种测量轮胎静摩擦系数的试验装置及方法
CN114544484B (zh) * 2022-04-26 2022-07-22 国机传感科技有限公司 一种测量轮胎静摩擦系数的试验装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3633153A1 (de) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0783419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der an einem reifen angreifenden längskraft und fahrzeugreifen dafür
EP0751888B1 (de) Schaltungsanordnung zum auswerten der signale eines giergeschwindigkeitssensors
DE3606797C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung, insbesondere zur Begrenzung, der Fahrgeschwindigkeit eines Straßenfahrzeuges
DE102011008608B4 (de) Verfahren zum überwachen der ausrichtung von rädern unter verwendung von gps
DE4435448B4 (de) Verfahren zur permanenten Ermittlung des Fahrbahnreibwerts
EP2324323B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines radstandes eines fahrzeuges und fahrzeugregelungssystem zur benutzung einer derartigen verfahrens
DE4314827A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Gierwinkelgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE3616907A1 (de) Einrichtung zur regelung der drehgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges um die hochachse
DE102004019320A1 (de) System zum Reproduzieren des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs
EP0370469A2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für einspurige Kraftfahrzeuge
EP1236588A2 (de) Verfahren und System zur Reifendrucküberwachung für mit Antiblockierschutz-Systemen (ABS-Systemen) ausgerüstete Fahrzeuge
DE3922528C1 (en) Detecting limit of ground adhesion of vehicle tyres - measuring steering arm torque comparing measured valve with reference and comparing difference to threshold value
EP0785884A1 (de) System zum regeln der fahrstabilität eines kraftfahrzeugs
EP2170631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reifenzustandsüberwachung
DE4228894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Raddrehzahlsignalen bei einem Kraftfahrzeug
DE4230295B4 (de) Regelanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19846500A1 (de) System und Verfahren zur Bremswegverkürzung und Traktionsverbesserung bei Kraftfahrzeugen
WO1988002483A1 (en) Device for measuring adhesive friction between roadway and tyres
DE112015006908T5 (de) Fahrzeugbewegungsdetektionseinrichtung
DE4141931C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung eines Fahrwerkregelungssystems
DE19704954A1 (de) Verfahren zur verbesserten Bestimmung eines Raddrehzahlsignales und/oder eines Schlupfsignales
DE19724955C2 (de) Verfahren zum Ermitteln der Giergeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP0704703B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Rades bei Kraftfahrzeugen
DE102017010384A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Eigenbewegung
DE102015225141A1 (de) Verfahren und System zur Erkennung von fehlerhaften Radeinstellungen an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE