WO1987007388A1 - Process for checking load resistor circuits - Google Patents

Process for checking load resistor circuits Download PDF

Info

Publication number
WO1987007388A1
WO1987007388A1 PCT/DE1987/000079 DE8700079W WO8707388A1 WO 1987007388 A1 WO1987007388 A1 WO 1987007388A1 DE 8700079 W DE8700079 W DE 8700079W WO 8707388 A1 WO8707388 A1 WO 8707388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load resistance
circuit
output stage
circuits
reference value
Prior art date
Application number
PCT/DE1987/000079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Drobny
Werner Nitschke
Peter Taufer
Hugo Weller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1987007388A1 publication Critical patent/WO1987007388A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • B60R21/0173Diagnostic or recording means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16571Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing AC or DC current with one threshold, e.g. load current, over-current, surge current or fault current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections

Definitions

  • load resistance or consumer circuits controlled by output stages are provided. These include, for example, squibs in belt tensioner systems and airbag systems or relays for switching these safety systems.
  • Numerous load resistance circuits, such as the magnet windings of injection valves, are also provided in connection with fuel metering systems.
  • the safe operation of these devices in particular also a guaranteed functionality of the mentioned safety systems in an emergency, requires a constant check of the functionality of the load resistance circuits mentioned. This can be done relatively easily if each load resistor circuit is assigned its own power amplifier. However, such an arrangement is very complex and expensive, so that efforts are made to control several load resistance circuits with a common output stage. This also applies in particular to applications in connection with fuse systems in which, for reasons of redundancy, that is to increase the functional reliability, there are several load resistance circuits. With such arrangements, however, the functionality of each load resistor circuit can no longer be reliably checked.
  • the method according to the invention with the features of the main claim has the advantage that the individual load resistance circuits can be checked for functionality at any time even when controlling a plurality of load resistance circuits with a common output stage.
  • the method according to the invention offers the advantage of ensuring the operability of the remaining load resistance circuits by timely detection of a non-functional load resistance circuit and its separation from the output stage. Even in the exceptional case that all load resistance circuits controlled by the common output stage should become inoperable, the method according to the invention still has the advantage that after detection of the inoperative load resistance circuits, these can be separated from the common output stage, so that the output stage is in front of an inadmissible one Load can be protected.
  • FIG. 1 shows in the form of a block diagram a circuit arrangement for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a circuit extract showing several of a common output stage Controlled load resistance circuits
  • FIG. 3 shows a table with assignment of characteristic values of the load resistance circuits to corresponding voltage values
  • FIG. 4 shows another exemplary embodiment of a circuit arrangement shown in extracts with a common output stage for controlling a plurality of load resistance circuits
  • FIG. 5 shows another table with assignment of characteristic values 6 shows a modification of the block diagram according to FIG. 1 with arrangement of a holding device between the load resistance circuits and an evaluation circuit
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of an evaluation circuit.
  • FIG. 1 shows in the form of a block diagram a circuit arrangement for carrying out the method according to the invention. It comprises a common output stage 10 for controlling a plurality of load resistance circuits 11A, 11B, 11N.
  • a connecting line leads from each load resistance circuit to an evaluation circuit 12 which, as will be explained in the following, detects special characteristic values of the load resistance circuits 11A, 11B, 11N and compares these with reference values. The detection of the characteristic values takes place both when the power stage and the load resistance circuits or the load resistance circuits are not activated, so that there are essentially two different classes of characteristic values which are characteristic of the state of the load resistance circuits in the activated or non-activated case .
  • the evaluation circuit 12 is further connected to a display device 13, by means of which a signal is generated when a measured characteristic value of the load resistance circuit deviates from a reference value.
  • a signal can expediently be given by a light signal, a sound signal or a combination of both types of signal. Signaling is particularly expediently carried out by light signals which are assigned to the load resistance circuit which is in each case recognized as inoperative, so that the load resistance circuit which is in each case inoperable can be identified in a simple manner. If several load resistance circuits are recognized as inoperable at the same time, signaling of this type can also be used to easily detect whether a sufficient safety reserve is still available due to a sufficiently large number of functional load resistance circuits.
  • the light signals of the display device are particularly expediently shown in a display field for the driver of the motor vehicle.
  • the display means can also be arranged at a location of the motor vehicle that is easily accessible for service purposes, provided that the driver of the motor vehicle does not need to constantly monitor the display device 13.
  • a switching device 14 is provided which, when an inoperable load resistance circuit 11A, 11B, 11N is detected via switching means 14A, 14B, or 14N, disconnects a non-functional load resistance circuit from the common output stage 10 or via holding means 14C the separation of all load resistance circuits 11A, 11B, 11N from the common output stage 10 enables.
  • the activation of the remaining functional load resistance circuits by the common output stage 10 can advantageously be ensured with a smaller number of functional load resistance circuits that are found to be inoperative. Furthermore, in the worst case, that is, if all the larst resistance circuits fail, the common output stage 10 can be separated from an impermissible load.
  • FIG. 2 shows a circuit extract from the block diagram according to FIG. 1, showing a common output stage 10, which controls a plurality of load resistance circuits 11A, 11B and 11N.
  • a common output stage 10 which controls a plurality of load resistance circuits 11A, 11B and 11N.
  • an output stage 10 that is more complex in practical applications, only an output stage transistor T is shown here, which then receives a control signal via its base connection when the load resistance circuits 11A, 11B and 11N are to be controlled.
  • a voltage drop that is measured at least at a partial resistance of the load resistance circuit and that is compared with a fixed reference voltage value is particularly expediently assumed as a characteristic value that characterizes the respective functional state of a load resistance circuit. For this purpose, it is expedient, as can be seen from the exemplary embodiment in FIG.
  • each load resistor circuit 11A, 11B, 11N as a series circuit of two partial resistors RL1 and Hin1 or RL2 and.
  • the partial resistors RL1, RL2, RLN can be, for example, relay windings or magnetic windings of electromagnetically actuated valves, while the partial resistors Stud1, RU2, RUN are preferably ohmic resistors.
  • the partial resistors Stud1, Stud2, RUN can also be appropriately designed partial windings of a relay winding or the magnetic winding of an electromagnetically actuated valve.
  • the resistance value of the partial resistors RU1, RU2, RUN is expediently chosen to be substantially larger than the resistance value of the partial resistors RL1, RL2, RLN, so that the lowest possible current flow through the respective load resistor circuits takes place in the non-activated state of the output stage 10.
  • the collector connection of the transistor T arranged in the output stage 10 is connected to all load resistance circuits via diodes D1, D2, DN provided for decoupling, in such a way that the collector connection of the transistor T is connected to the common connection of the partial resistors RL1 and RU1, or RL2 and RU2, or RLN and RUN.
  • the free ends of the partial resistors RU1, RU2, RUN are connected to ground in the exemplary embodiment according to FIG. 2, while the free connections of the partial resistors RL1, RL2, RLN are connected to operating voltages V1, V2, VN.
  • the respective connection connection between the partial resistors RL1 and RU1, or RL2 and RU2, or RLN and RUN is also led to the evaluation circuit 12, which can measure the potentials U1, U2, UN on these connecting lines and compare them with a predetermined reference value.
  • the supply voltage V1, V2, VN provided for the respective load resistance circuit expediently serves as the reference value.
  • the evaluation circuit 12 detects the potentials U1, U2, UN both in the non-activated state of the output stage 10, in which the transistor T is blocked, and in which at most the current predetermined by the total resistance value of the respective partial resistors flows through the respective load circuits. This current is very low due to the high resistance value of the partial resistors RU1, RU2, RUN.
  • the evaluation circuit 12 also detects the potentials U1, U2, UN in the activated state of the output stage 10, in which the transistor T is switched through and consequently a higher current flow through the partial resistors RL1, RL2, RLN of the respective load resistance circuits.
  • - functional or non-functional - potentials U1, U2, UN are set which allow conclusions to be drawn about the state of a load resistance circuit.
  • Columns 2-4 contain comments relating to the respective load resistance circuits 11A, 11B, 11N and the respective control state of the transistor T, which relate to the functionality of the respective load resistance circuit. "Correct” means that the load resistance circuit is fully functional, while information such as “on ground” and “on VI” indicate appropriate types of errors.
  • Columns 5-7 indicate the potential values U1, U2, UN corresponding to the respective functionality of the load resistance circuit. In practice, as already mentioned, these potential values are first measured before concluding the properties given in columns 2-4. The information in the first two lines of all columns 1 - 7 indicate fully functional load resistance circuits 11A, 11B, 11N, both in the blocked and in the conductive state of the transistor T, since all measured potentials U1, U2, UN in the blocked state of the transistor T.
  • the third line of the table indicates the inoperability of the load resistor circuit 11N, since when the transistor T is blocked, that is to say the output stage 10 is not activated, the potential UN measured by the evaluation circuit 12 falls below half the voltage VN and thus falls below the predetermined value Setpoint deviates. According to column 4 of the table, this indicates that the partial resistor RLN either has a short to ground or is open. If the potential value UN detected by the evaluation circuit 12 is sufficiently fine, these two error states can also be differentiated with sufficient certainty. Another fault state of the load resistance circuit 11N is documented in line 4 of the table.
  • the circuit extract shown in FIG. 4 relates to an exemplary embodiment of the circuit arrangement in which the partial resistors RL1, RL2, RLN of the load resistor circuits 11A, 11B, 11 are connected to ground with one of their connections and in which all the load resistor circuits 11A, 11B, 11N a single supply voltage V is connected. From the associated table in FIG. 5, information about the functionality of the respective load resistance circuits and the potential values U1, U2, UN corresponding to the respective functional status can be found.
  • the table in lines 1 and 2 documents fully functional load resistance circuits 11A, 11B, 11N, since when the transistor T is blocked, that is to say the output stage 10 is not activated, all of the potentials U1, U1, UN detected by the evaluation holder 12 are smaller than half of the applied operating voltage V, while in the case of a conductive transistor T, that is to say driven output stage 10, the measured potential values exceed half of the operating voltage V.
  • Lines 3 and 4 of the table again document faults in the load resistance circuit 11N which indicate that it is not functioning properly. Line 3 again refers to the transistor T in the blocked state; the output stage 10 is therefore not controlled.
  • the evaluation circuit measures 12 potential values U1 and U2 which are less than half the operating voltage V, that is to say correspond to the predetermined reference value and thus indicate correct functioning of the load resistance circuits 11A and 11B, this gives way Potential UN according to column 7 from the reference value, since it exceeds half of the applied operating voltage V. According to column 4, it can be concluded from this that the partial resistance RLN of the load resistance circuit 11N is either at the full supply voltage V or is open.
  • Line 4 in turn indicates that the partial resistor RLN has a short to ground since, in the case of a conducting transistor T, that is to say driven output stage 10, the potentials U1, U2 are higher than half the operating voltage V and thus correspond to their reference value , but the potential UN has a lower value than half of the operating voltage V.
  • the further lines 5-8 of the table according to FIG. 5 again explain corresponding error phenomena in the other load resistance circuits 11A and 11B shown in FIG. 4.
  • a display device 13 is expediently activated, which emits a signal to indicate the non-functionality of the respective display defective load resistance circuit.
  • This can be an indicator, a light signal, a sound signal or a combination of light and sound signals, the display device 13 expediently having a display element for each load resistance circuit that is assigned to it. In this way, the load resistance circuit, which is disturbed in its function, can be recognized very quickly.
  • a switching device 14 is provided in the block diagram according to FIG.
  • a recognized load resistance circuit actuates a switching means 14A, 14B, 14N arranged between output stage 10 and the respective load resistance circuit 11A, 11B, 11N in order to separate the load resistance circuit identified as inoperative from output stage 10.
  • the load resistance circuit 11N is recognized as defective and that the full supply voltage VN is present at the connection point between the partial resistors RLN and RUN.
  • the switching device 14 then ensured by actuating the switching means 14N that the defective load resistance circuit 11N is disconnected from the output stage 10.
  • the switching means 14A, 14B, 14C and 14N are those with an opening function, which are therefore closed in the normal operating state and are only opened in the switching case.
  • the separability of the load resistance circuit 11N which is recognized as being defective, is very expedient, particularly in the last-mentioned fault case, since this can prevent an inadmissible load on the output stage 10. This practically enables short-circuit protection of the transistor T. If, for example, the partial resistor RLN has lost its nominal resistance due to a short circuit, a strong current flow through the transistor T would take place when the output stage 10 was activated, which would thermally overload it.
  • the common output stage 10 can also be operated simultaneously by the switching means 14C actuated by the holding device 14
  • all load resistance circuits 11A, 11B, 11N are permanently connected to the evaluation circuit 12, the display device 13 and the switching device 14 according to FIG. 1, so that all potentials U1, U2, UN are measured simultaneously and with the specified values Reference values can be compared.
  • a switching means 12A can be provided which connects a load resistance circuit to the evaluation circuit 12 one after the other in time.
  • the function check of the load resistance circuits can be provided, for example during service work.
  • the function of the load resistance circuits is expediently checked regularly by measuring the potentials U1, U2, UN at regular time intervals that can be predetermined and comparing them with reference values.
  • the triggering time of the output stage 10 can expediently be used for the test process so briefly selected in the controlled state are that the potentials U1, U2, UN can already be detected by the evaluation circuit 12, but no switching processes are yet triggered by activation of the partial resistors RL1, RL2, RLN as a result of actuation of the output stage 10. This is particularly true when the partial resistors RL1, RL2, -RLN are inductive resistors, such as relay windings.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of an evaluation system which comprises an analog-digital converter 71, a microprocessor 70, an output stage 72 for controlling a warning lamp 74 and a bidirectional interface 73.
  • the potentials U1 to UN are present at corresponding connections of the analog-digital converter 71, which are read in after a corresponding activation by the clock line T via the analog-digital converter 71 in a multiplex process and then with the reference potential UREF, which is also read in compared to be evaluated.
  • analog-digital converter 71 and microprocessor 70 are connected to one another via data lines 71A and address and drive lines 71B.
  • the microprocessor 70 controls, for example, a warning lamp 74 via an output stage 72, which indicates the inoperability.
  • the warning lamp 74 can also be operated in a particularly expedient manner since this type of operation has a particularly high level of attention.
  • a bidirectional interface 73 connected to the microprocessor 70 is also provided for querying or switching off the load resistance circuits to be monitored. intended. 1 5 -
  • an evaluation circuit can also be implemented, which only comprises comparators which compare the potentials U1, U2, UN with a reference voltage UREF and trigger an alarm or a switching process if a deviation occurs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Verfahren zur Überprüfung von Lastwiderstandskreisen
Stand der Technik
Insbesondere in Kraftfahrzeugen, die zum Schutz der Insassen mit Rückhaltesystemen ausgestattet sind, werden zahlreiche von Endstufen angesteuerte Lastwiderstandsoder Verbraucherkreise vorgesehen. Dazu gehören beispielsweise Zündpillen bei Gurt- straffer-Systemen und Luftsack-Systemen oder Relais zur Schaltung dieser Sicherheitssysteme. Auch im Zusammenhang mit Kraftstoffzumeßsystemen sind zahlreiche Lastwiderstandskreise, wie beispielsweise die Magnetwicklungen von Einspritzventilen, vorgesehen. Der sichere Betrieb dieser Einrichtungen, ins¬ besondere auch eine garantierte Funktionstüchtigkeit der er¬ wähnten Sicherungssysteme im Notfall, erfordert eine standige Überprüfung der erwähnten Lastwiderstandskreise auf Funktions¬ fähigkeit. Dies läßt sich relativ problemlos durchführen, wenn jedem Lastwiderstandskreis eine eigene Endstufe zugeordnet ist. Eine derartige Anordnung ist jedoch sehr aufwendig und teuer, so daß man bestrebt ist, mit einer gemeinsamen Endstufe jeweils mehrere Lastwiderstandskreise anzusteuern. Dies gilt ins¬ besondere auch für Anwendungen im Zusammenhang mit Sicherungs¬ systemen, bei denen aus Redundanzgründen, also zur Erhöhung der Funktionssicherheit, mehrere Lastwiderstandskreise vorhanden sind. Bei derartigen Anordnungen läßt sich jedoch die Funktions¬ fähigkeit eines jeden Lastwiderstandkreises nicht mehr ohne weiteres zuverlässig überprüfen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Haupt¬ anspruchs hat den Vorteil, daß auch bei Ansteuerung einer Mehr¬ zahl von Lastwiderstandskreisen mit einer gemeinsamen Endstufe die einzelnen Lastwiderstandskreise jederzeit auf Funktions¬ fähigkeit überprüft werden können. Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, durch rechtzeitiges Erkennen eines funktionsunfähigen Lastwiderstandskreises und dessen Abtrennung von der Endstufe die Funktionsfähigkeit der verbleibenden Lastwiderstandskreise sicherzustellen. Selbst für den außergewöhnlichen Fall, daß sämtliche von der gemeinsamen Endstufe angesteuerten Lastwiderstandskreise funktionsunfähig werden sollten, bietet das erfindungsgemäße Verfahren noch den Vorteil, daß nach Erkennen der funktionsunfähigen Lastwider¬ standskreise diese von der gemeinsamen Endstufe abgetrennt werden können, so daß die Endstufe vor einer unzulässigen Be¬ lastung geschützt werden kann.
Zeichnung
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Schaltungsanordnungen und durch die nachfolgende Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 in Form eines Blockschaltbildes eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Figur 2 einen Schaltungsauszug mit Darstellung mehrerer von einer gemeinsamen Endstufe angesteuerter Lastwiderstandskreise, Figur 3 eine Tabelle mit Zuordnung von Kennwerten der Lastwiderstandskreise zu ent¬ sprechenden Spannungswerten, Figur 4 ein weiteres Ausführungs¬ beispiel einer auszugsweise dargestellten Schaltungsanordnung mit einer gemeinsamen Endstufe zur Ansteuerung mehrerer Last¬ widerstandskreise, Figur 5 eine weitere Tabelle mit Zuordnung von Kennwerten der Lastwiderstandskreise zu Spannungswerten, Figur 6 eine Abwandlung des Blockschaltbildes gemäß Figur 1 mit Anordnung einer Sσhalteinrichtung zwischen den Lastwiderstands¬ kreisen und einer Auswerteschaltung, Figur 7 ein Ausführungs¬ beispiel einer Auswerteschaltung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt in Form eines Blockschaltbildes eine Schaltungs¬ anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Sie umfaßt eine gemeinsame Endstufe 10 zur Ansteuerung einer Mehrzahl von Lastwiderstandskreisen 11A, 11B, 11N. Von jedem Lastwiderstandskreis führt eine Verbindungsleitung zu einer Auswerteschaltung 12, die, wie nachfolgend noch erläutert wird, spezielle Kennwerte der Lastwiderstandskreise 11A, 11B, 11N, erfaßt und diese mit Referenzwerten vergleicht. Die Erfassung der Kennwerte erfolgt sowohl bei Ansteuerung als auch bei Nichtansteuerung der Endstufe, bzw. der Lastwiderstandskreise, so daß sich im wesentlichen zwei unterschiedliche Klassen von Kennwerten ergeben, die charakteristisch sind für den Zustand der Lastwiderstandskreise im angsesteuerten, bzw. im nichtan- gesteuerten Fall. Die Auswerteschaltung 12 ist weiter mit einer Anzeigeeinrichtung 13 verbunden, durch die eine Signalgabe bei Abweichung eines gemessenen Kennwertes des Lastwiderstands¬ kreises von einem Referenzwert bewirkt wird. Eine Signalgabe kann zweckmäßig durch ein Leuchtsignal, ein Schallsignal, bzw. eine Kombination beider Signalarten erfolgen. Besonders zweckmäßig erfolgt eine Signalgabe durch Leuchtsignale, die dem jeweils als funktionsunfähig erkannten Lastwiderstandskreis zugeordnet sind, so daß der jeweils funktionsunfähige Lastwiderstandskreis auf einfache Weise er¬ kannt werden kann. Sofern mehrere Lastwiderstandskreise gleich¬ zeitig als funktionsunfähig erkannt werden, kann durch eine derartige Signalgabe auch auf einfache Weise erkannt werden, ob durch eine genügend große Anzahl von funktionsfähigen Last¬ widerstandskreisen noch eine hinreichende Siσherheitsreserve vorhanden ist. Besonders zweckmäßig werden die Leuchtsignale der Anzeigeeinrichtung für den Fahrer des Kraftfahrzeugs gut erkennbar in einem Anzeigefeld dargestellt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung lassen sich die Anzeigemittel auch an einer für Servicezwecke gut zugänglichen Stelle des Kraftfahrzeugs anordnen, sofern eine ständige Überwachung der Anzeigeeinrichtung 13 durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs nicht erforderlich ist. Weiter ist eine Schalteinrichtung 14 vor¬ gesehen, die bei Feststellen eines funktionsunfähigen Last¬ widerstandskreises 11A, 11B, 11N über Schaltmittel 14A, 14B, bzw. 14N die Abtrennung eines funktionsunf higen Lastwider¬ standskreises von der gemeinsamen Endstufe 10, bzw. über Sσhaltmittel 14C die Abtrennung aller Lastwiderstandskreise 11A, 11B, 11N von der gemeinsamen Endstufe 10 ermöglicht. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch bei einer geringeren Anzahl von festgestellten funktionsunfähigen Lastwiderstandskreisen die Ansteuerung der noch verbleibenden funktionsfähigen Lastwider¬ standskreise durch die gemeinsame Endstufe 10 sichergestellt werden. Weiter kann im ungünstigsten Fall d.h., bei Ausfall aller Larst- widerstandskreise, durch Abtrennung der gemeinsamen Endstufe 10 diese noch vor einer unzulässigen Belastung bewahrt werden.
Figur 2 zeigt einen Schaltungsauszug aus dem Blockschaltbild nach Figur 1 mit Darstellung einer gemeinsamen Endstufe 10, die eine Mehrzahl von Lastwiderstandskreisen 11A, 11B und 11N an¬ steuert. Stellvertretend für eine bei praktischen Anwendungen komplexer ausgestaltete Endstufe 10 ist hier lediglich ein End¬ stufentransistor T dargestellt, der dann über seinen Basis- ansσhluß ein Ansteuersignal erhält, wenn die Lastwiderstands¬ kreise 11A, 11B und 11N angesteuert werden sollen. Besonders zweckmäßig wird als ein den jeweiligen Funktionszustand eines Lastwiderstandskreises charakterisierender Kennwert ein Spannungsabfall angenommen, der zumindest an einem Teilwider¬ stand des Lastwiderstandskreises gemessen und der mit einem festgelegten Referenzspannungswert verglichen wird. Dazu ist zweckmäßig wie aus dem Ausführungsbeispiel von Figur 2 er¬ sichtlich, jeder Lastwiderstandskreis 11A, 11B, 11N als Serien¬ schaltung von jeweils zwei Teilwiderständen RL1 und Rü1 bzw. RL2 und. Rü2, bzw. RLN und RUN ausgebildet. Bei den Teilwider¬ ständen RL1 , RL2, RLN kann es sich beispielsweise um Relais¬ wicklungen oder Magnetwicklungen von elektromagnetisch betätig¬ baren Ventilen handeln, während die Teilwiderstände Rü1 , RU2, RUN vorzugsweise ohmsche Widerstände sind. Allerdings können die Teilwiderstände Rü1, Rü2, RUN auch entsprechend ausgeführte Teilwicklungen einer Relaiswicklung oder der Magnetwicklung eines elektromagnetisch betätigbaren Ventils sein. Der Widerstandswert der Teilwiderstände RU1 , RU2, RUN wird zweckmäßig wesentlich größer gewählt als der Widerstandswert der Teilwiderstände RL1, RL2, RLN, so daß im nichtangesteuerten Zustand der Endstufe 10 ein möglichst geringer Stromfluß durch die jeweiligen Lastwiderstandskreise stattfindet. In der Praxis hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, die Widerstandswerte der Teilwiderstände RU1, RU2, RUN etwa 100 Mal größer zu wählen als die Widerstandswerte der den vorerwähnten Teilwiderständen jeweils zugeordneten Teilwiderstände RL1, RL2, RLN. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist der Kollektoranschluß des in der End¬ stufe 10 angeordneten Transtistors T jeweils über zur Ent¬ kopplung vorgesehene Dioden D1, D2, DN mit allen Lastwider¬ standskreisen verbunden und zwar derart, daß der Kollektor¬ anschluß des Transistors T an den gemeinsamen Verbindungs¬ anschluß der Teilwiderstände RL1 und RU1, bzw. RL2 und RU2, bzw. RLN und RUN geführt ist. Die freien Enden der Teilwider¬ stände RU1, RU2, RUN sind im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 mit Masse verbunden, während die freien Anschlüsse der Teil¬ widerstände RL1, RL2, RLN, an Betriebsspannungen V1, V2, VN gelegt sind. Der jeweilige Verbindungsanschluß zwischen den Teilwiderständen RL1 und RU1, bzw. RL2 und RU2, bzw. RLN und RUN ist ebenfalls zur Auswerteschaltung 12 geführt, die die Potentiale U1, U2, UN auf diesen Verbindungsleitungen messen und mit einem vorgegebenen Referenzwert vergleichen kann. Als Referenzwert dient zweckmäßig im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 die für den jeweiligen Lastwiderstandskreis vorgesehene Ver¬ sorgungsspannung V1, V2, VN. Die AuswerteSchaltung 12 erfaßt die Potentiale U1 , U2, UN sowohl im nichtangesteuerten Zustand der Endstufe 10, in dem also der Transistor T gesperrt ist, und in dem höchstens der durch den gesamten Widerstandswert der jeweiligen Teilwiderstände vorgegebene Strom durch die jeweiligen Laststromkreise fließt. Dieser Strom ist aufgrund des hohen Widerstandswert der Teil¬ widerstände RU1 , RU2, RUN sehr gering. Von der Auswerte¬ schaltung 12 werden auch die Potentiale U1 , U2, UN im ange¬ steuerten Zustand der Endstufe 10 erfaßt, in dem also der Tran¬ sistor T durchgeschaltet ist und folglich einen höheren Strom¬ fluß durch die Teilwiderstände RL1 , RL2, RLN der jeweiligen Lastwiderstandskreise bewirkt. Je nach Zustand des jeweiligen Lastwiderstandskreises - funktionsfähig oder nichtfunktions¬ fähig - stellen sich Potentiale U1, U2, UN ein, die Rück¬ schlüsse auf den Zustand eines Lastwiderstandskreises er¬ möglichen. Diese Zusammenhänge werden anhand der Tabelle nach Figur 3 näher erläutert. In Spalte 1 dieser Tabelle ist der jeweilige Ansteuerungszustand des Transistors T angegeben; Transistor T ist also im nichtangesteuerten zustand der End¬ stufe 10 gesperrt und im angesteuerten Zustand der Endstufe 10 leitend. In den Spalten 2 - 4 sind, bezogen auf die jeweiligen Lastwiderstandskreise 11A, 11B, 11N und dem jeweiligen An¬ steuerzustand des Transistors T zugeordnet, Bemerkungen ent¬ halten, die sich auf die Funktionsfähigkeit des jeweiligen Lastwiderstandskreises beziehen. "Korrekt" bedeutet dabei, daß der Lastwiderstandskreis völlig funktionsfähig ist, während An¬ gaben wie, "auf Masse", "auf VI" auf entsprechende Fehlerarten schließen lassen. In den Spalten 5 - 7 sind die der jeweiligen Funktionsfähigkeit des Lastwiderstandskreises entsprechenden Potentialwerte U1, U2, UN angegeben. In der Praxis werden, wie bereits erwähnt, zunächst diese Potentialwerte gemessen, bevor daraus auf die in den Spalten 2 - 4 angegebenen Eigenschaften geschlossen wird. Die Angaben in den ersten beiden Zeilen aller Spalten 1 - 7 lassen sowohl in gesperrten als auch im leitenden Zustand des Transistors T auf voll funktionsfähige Lastwiderstandskreise 11A, 11B, 11N schließen, da alle gemessenen Potentiale U1 , U2, UN im gesperrten Zustand des Transistors T immer größer sind als jeweils die Hälfte der angelegten Betriebsspannungen V1 , V2, VN oder im leitenden Zustand stets kleiner als die Hälfte der angelegten Betriebsspannungen. Die dritte Zeile der Tabelle läßt dagegen auf die Funktionsunfähigkeit des Lastwiderstands¬ kreises 11N schließen, da bei gesperrtem Transistor T, also nicht angesteuerter Endstufe 10, das von der Auswerteschaltung 12 gemessene Potential UN die Hälfte der Spannung VN unter¬ schreitet und damit von dem vorgegebenen Sollwert abweicht. Gemäß Spalte 4 der Tabelle deutet dies darauf hin, daß der Teilwiderstand RLN entweder einen Masseschluß hat oder offen ist. Bei genügend feiner Auflösung des von der Auswerte¬ schaltung 12 erfassten Potentialwerts UN können auch diese beiden Fehlerzustände noch mit hinreichender Sicherheit unter¬ schieden werden. In Zeile 4 der Tabelle ist ein anderer Fehler¬ zustand des Lastwiderstandskreises 11N dokumentiert. Während bei leitendem Transistor T, d.h. also angesteuerter Endstufe 10, die Potentiale U1 , U2 kleiner sind als jeweils die Hälfte der VersorgungsSpannungen V1, V2 und damit ihrem vorgegebenen Referenzwert entsprechen, weicht in Spalte 7 das Potential UN von dem zu erwartenden Referenzwert ab, da es oberhalb der Hälfte der angelegten Betriebsspannung VN liegt. Dies läßt darauf schließen, daß der Teilwiderstand RLN einen Kurzschluß aufweist und daß an seinem dem Teilwiderstand RUN zugewandten Anschluß die VersorgungsSpannung VN anliegt. In den Zeilen 5 - 8 der Tabelle nach Figur 3 sind weitere Fehlererscheinungen bei den Lastwiderstandskreisen 11A, 11B, aufgeführt. Eine weitere Erläuterung erübrigt sich, da sich die Zusammen¬ hänge, insbesondere die Zuordnung der beobachteten Fehler zu den gemessenen Potentialwerten, unter Berücksichtigung der vor¬ stehend erläuterten Beispiele unmittelbar aus der Tabelle er¬ geben.
Der in Figur 4 dargestellte Schaltungsauszug bezieht sich auf ein Ausführungsbeispiel der Sσhaltungsanordnung, bei dem die Teilwiderstände RL1 , RL2, RLN der Lastwiderstandskreise 11A, 11B, 11, mit einem ihrer Anschlüsse an Masse liegen und bei dem alle Lastwiderstandskreise 11A, 11B, 11N, an eine einzige Ver¬ sorgungsspannung V angeschlossen sind. Aus der zugehörigen Tabelle in Figur 5 sind wieder Angaben über die Funktionsfähig¬ keit der jeweiligen Lastwiderstandskreise und die dem je¬ weiligen Funktionszustand entsprechenden Potentialwerte U1 , U2, UN zu entnehmen. Beispielsweise dokumentiert die Tabelle in den Zeilen 1 und 2 voll funktionsfähige Lastwiderstandskreise 11A, 11B, 11N, da bei gesperrtem Transistor T, also nicht ange¬ steuerter Endstufe 10, alle von der Auswertesσhaltung 12 er¬ faßten Potentiale U1, U1, UN kleiner sind als die Hälfte der angelegten Betriebsspannung V,während bei leitendem Transistor T, also angesteuerter Endstufe 10, die gemessenen Potential¬ werte die Hälfte der Betriebsspannung V übersteigen. In den Zeilen 3 und 4 der Tabelle werden dagegen wieder Fehler des Lastwiderstandskreises 11N dokumentiert, die auf dessen mangelnde Funktionsfähigkeit schließen lassen. Zeile 3 bezieht sich dabei wieder auf den Transistor T in gesperrtem Zustand; die Endstufe 10 ist also nicht angesteuert. Während gemäß Spalten 5 und 6 der Tabelle von der Auswerte¬ schaltung 12 Potentialwerte U1 und U2 gemessen werden, die geringer sind als die Hälfte der Betriebsspannung V, also dem vorgegebenem Referenzwert entsprechen und damit auf korrekte Funktion der Lastwiderstandskreise 11A und 11B hinweisen, weicht das Potential UN gemäß Spalte 7 vom Referenzwert ab, da es die Hälfte der angelegten Betriebsspannung V übersteigt. Gemäß Spalte 4 kann hieraus geschlossen werden, daß der Teil¬ widerstand RLN des Lastwiderstandskreises 11N entweder an der vollen Versorgungsspannung V liegt, oder offen ist. Zeile 4 wiederum weist darauf hin, daß der Teilwiderstand RLN einen Masseschluß hat, da bei leitendem Transistor T, also ange¬ steuerter Endstufe 10, zwar die Potentiale U1, U2, höher liegen als die Hälfte der Betriebsspannung V und damit ihrem Referenz¬ wert entsprechen, jedoch das Potential UN einen geringeren Wert aufweist als die Hälfte der Betriebsspannung V. Die weiteren Zeilen 5 - 8 der Tabelle nach Figur 5 erläutern wieder ent¬ sprechende Fehlererscheinungen bei den anderen in Figur 4 noch dargestellten Lastwiderstandskreisen 11A und 11B.
In Figur 2 und Figur 4 sind nur Schaltungsauszüge dargestellt. Für die weitere Erläuterung der Erfindung ist zusätzlich wieder das in Figur 1 dargestellte Blockdiagramm der Schaltungsan¬ ordnung zu betrachten. Sofern die Auswerteschaltung 12 die Abweichung zumindest eines gemessenen Kennwerts, also eines der mehrfach erwähnten Potentiale U1, U2, UN von den vorgegebenen Referenzwerten feststellt, wird zweckmäßig eine Anzeigeein¬ richtung 13 aktiviert, die ein Signal abgibt, um die Nicht- funktionsfähigkeit des jeweils als defekt erkannten Lastwider¬ standskreises anzuzeigen. Hierbei kann es sich um ein Schauzeichen, ein Leuchtsigna-l, ein Tonsignal oder eine Kombination von Leucht- und Tonsignalen handeln, wobei zweckmäßig die Anzeigeeinrichtung 13 je ein An¬ zeigeelement für jeden vorhandenen Lastwiderstandskreis auf¬ weist, das diesem zugeordnet ist. Auf diese Weise kann sehr schnell der in seiner Funktion gestörte Lastwiderstandskreis erkannt werden.
Insbesondere bei einer größeren Anzahl von vermittels einer gemeinsamen Endstufe 10 angesteuerten Lastwiderstandskreisen erweist es sich als sehr zweckmäßig, bei Ausfall lediglich eines einzigen Lastwiderstandskreises oder einer geringen An¬ zahl von Lastwiderstandskreisen, die Endstufe und die noch funktionsfähigen Lastwiderstandskreise weiterbetreiben zu können. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn zwecks Ver¬ größerung der Sicherheit in redundanter Anordnung mehrere Last¬ widerstandskreise zur Auslösung der gleichen Funktion vor¬ gesehen sind, beispielsweise mehrere Zündpillen zur Auslosung einer Luftsacksicherheitseinrichtung. Die weitere Funktion der Endstufe 10 und der noch intakten Lastwiderstandskreise kann auf einfache Weise dadurch sichergestellt werden, daß bei Ab¬ weichen zumindest eines gemessenen Kennwertes vom zugeordneten Referenzwert die Verbindung des funktionsunf higen Lastwider¬ standskreises mit der gemeinsamen Endstufe unterbrochen wird. Dazu ist im Blockschaltbild nach Figur 1 eine Schalteinrichtung 14 vorgesehen, die bei entsprechender Signalgabe der Anzeige¬ einrichtung 13 infolge eines als funktionsunfähig
erkannten Lastwiderstandskreises ein zwischen Endstufe 10 und dem jeweiligen Lastwiderstandskreis 11A, 11B, 11N angeordnetes Schaltmittel 14A, 14B, 14N betätigt, um den als funktionsun¬ fähig erkannten Lastwiderstandskreis von der Endstufe 10 abzu¬ trennen. Beispielsweise werde angenommen, daß entsprechend Spalte 4, Zeile 4 der Tabelle gemäß Figur 3 der Lastwider¬ standskreis 11N als defekt erkannt wird und gemäß die volle VersorgungsSpannung VN am Verbindungspunkt zwischen den Teil¬ widerständen RLN und RUN anliegt. Die Schalteinrichtung 14 sorgte dann durch Betätigung des Schaltmittels 14N dafür, daß der defekte Lastwiderstandskreis 11N von der Endstufe 10 abge¬ trennt wird. Bei den Schaltmitteln 14A, 14B, 14C und 14N handelt es sich um solche mit Öffnerfunktion, die also im normalen Betriebszustand geschlossen sind und erst im Schalt¬ fall geöffnet werden. Die Abtrennbarkeit des als defekt er¬ kannten Lastwiderstandskreises 11N ist besonders im letzt¬ genannten Fehlerfall sehr zweckmäßig, da hierdurch eine un¬ zulässige Belastung der Endstufe 10 verhindert werden kann. Praktisch wird hierdurch ein Kurzschlußschutz des Transistors T ermöglicht. Wenn nämlich der Teilwiderstand RLN beispielsweise durch Kurzschluß seinen Sollwiderstand verloren hat, würde bei angesteuerter Endstufe 10 ein starker Stromfluß durch den Transistor T stattfinden, der diesen thermisch überlasten würde.
Wahlweise kann durch das von der Sσhalteinrichtung 14 betätigte Schaltmittel 14C die gemeinsame Endstufe 10 gleichzeitig auch
von allen Lastwiderstandskreisen 11A, 11B, 11N abgetrennt werden. Dies empfiehlt sich insbesondere dann, wenn eine derart große Anzahl der vorhandenen Lastwiderstandskreise als funktionsunfähig erkannt wird, daß wesentliche Schaltvorgänge nicht mehr ausgeführt werden können und die Betriebssicherheit des Systems nicht mehr gewährleistet werden kann. In jedem Fall wird durch diese Maßnahme auch gewährleistet, daß die gemein¬ same Endstufe 10 nicht überlastet wird.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind gemäß Figur 1 alle Lastwiderstandskreise 11A, 11B, 11N ständig mit der Aus¬ werteschaltung 12, der Anzeigeeinrichtung 13 und der Schalt¬ einrichtung 14 verbunden, so daß gleichzeitig alle Potentiale U1, U2, UN gemessen und mit den vorgegebenen Referenzwerten verglichen werden können. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 6 kann jedoch ein Schaltmittel 12A vorgesehen werden, das zeitlich nacheinander jeweils einen Lastwiderstandskreis mit der Auswerteschaltung 12 verbindet.
In allen Ausführungsvarianten kann die Funktionsüberprüfung der Lastwiderstandskreise z.B. bei Servicearbeiten vorgesehen werden. Zweckmäßig wird jedoch die Funktion der Lastwider¬ standskreise regelmäßig überprüft, indem in regelmäßigen Zeit¬ abständen, die vorgebbar sind, die Potentiale U1 , U2, UN gemessen und mit Referenzwerten verglichen werden, zweckmäßig kann dabei für den Prüfvorgang die Ansteuerungszeit der End¬ stufe 10 im angesteuerten Zustand derart kurz gewählt werden, 'daß zwar die Potentiale U1, U2, UN von der Auswerte¬ schaltung 12 schon erfaßbar sind, aber noch keine Schalt¬ vorgänge durch Aktivierung der Teilwiderstände RL1, RL2, RLN infolge Ansteuerung der Endstufe 10 ausgelöst werden. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn es sich bei den Teilwider¬ ständen RL1 , RL2,-RLN um induktive Widerstände, wie beispiels¬ weise Relaiswicklungen handelt.
Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Auswertesσhaltung die einen Analog-Digital-Wandler 71, einen Mikroprozessor 70, eine Endstufe 72 zur Ansteuerung einer Warnlampe 74 sowie eine bidirektionale Schnittstelle 73 umfaßt. An entsprechenden An¬ schlüssen des Analog-Digital-Wandlers 71 liegen die Potentiale U1 bis UN an, die nach entsprechender Ansteuerung durch die Taktleitung T über den Analog-Digital-Wandler 71 in einem Multiplexverfahren eingelesen und dann mit dem ebenfalls ein¬ gelesenen Referenzpotential UREF verglichen uns ausgewertet werden. Analog-Digital-Wandler 71 und Mikroprozessor 70 sind dazu über Datenleitungen 71A sowie Adressen- und Ansteuerungs- leitungen 71B miteinander verbunden. Bei Feststellung einer oder mehrerer funktionsunfähiger Lastwiderstandskreise steuert der Mikroprozessor 70 über eine Endstufe 72 beispielsweise eine Warnlampe 74 an, die auf die Funktionsunfähigkeit hinweist. Besonders zweckmäßig kann die Warnlampe 74 auch noch taktweise betrieben werden, da eine derartige Betriebsweise einen besonders hohen Aufmerksamkeitswert hat. Zur Abfrage, bzw. Ab¬ schaltung der zu überwachenden Lastwiderstandskreise ist weiter eine mit dem Mikroprozessor 70 verbundene bidirektionale Schnittstelle 73 . vorgesehen. 1 5 -
In einer stark vereinfachten Schaltungsanordnung kann auch eine Auswerteschaltung realisiert werden, die lediglich Komparatoren umfaßt, welche die Potentiale U1 , U2, UN mit einer Referenz¬ spannung UREF vergleichen und bei Auftreten einer Abweichung eine Alarmgabe, bzw. einen Schaltvorgang auslösen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Überprüfung einer Mehrzahl von vermittels ein¬ er gemeinsamen Endstufe angesteuerten Lastwiderstandskreisen auf Funktionsfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl bei Ansteuerung als auch bei Nichtansteuerung der Endstufe jeweils in allen Lastwiderstandskreisen ein elektrischer Kennwert gemessen und dieser mit einem Referenzwert verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kennwert der Spannungsabfall an zumindest einem Teilwiderstand des Lastwiderstandskreises gemessen und dieser mit einem Refe¬ renzspannungswert verglichen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Referenzspannungswert die Versorgungsspannung der Lastwiderstandskreise benutzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei Abweichen zumindest eines gemessenen Kenn¬ werts vom zugeordneten Referenzwert zumindest eine Anzeigeein¬ richtung aktiviert wird, um die Nichtfunktionsfähigkeit des jeweiligen Lastwiderstandskreises anzuzeigen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei Abweichen zumindest eines gemessenen Kenn¬ werts vom zugeordneten Referenzwert die Verbindung des funktionsunfähigen Lastwiderstands zur gemeinsamen Endstufe unterbrochen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei Abweichen eines oder gegebenenfalls mehrerer gemessener Kennwerte vom zugeordneten Referenzwert alle Last¬ widerstandskreise von der gemeinsamen Endstufe abgetrennt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kennwerte aller Lastwiderstandskreise gleich¬ zeitig gemessen und mit den vorgegebenen Referenzwerten ver¬ glichen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kennwerte aller Lastwiderstandskreise zeit¬ lich aufeinander folgend gemessen und mit vorzugsweise einem einzigen Referenzwert verglichen werden.
9. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Mehrzahl von vermittels einer gemeinsamen Endstufe angesteuerten Lastwiderstands¬ kreisen, gekennzeichnet durch eine Auswerteschaltung zur Erfassung des Spannungsabfalls an zumindest einem Teilwider¬ stand eines jeweiligen Lastwiderstandskreises und zum Vergleich des Spannungsabfalls mit einem Referenzwert, eine Anzeigeein¬ richtung zur Anzeige eines von einem Referenzwert abweichenden Spannungsabfalls, sowie eine Schalteinrichtung zur Betätigung von Schaltmitteln, die bei Feststellung eines vom Referenzwert abweichenden Spannungsabfalls zumindest den als funktionsun¬ fähig erkannten Lastwiderstandskreis oder alle Lastwiderstands¬ kreise von der gemeinsamen Endstufe abtrennt.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8 gekenn¬ zeichnet durch eine zwischen den Lastwiderstandskreisen und der Auswerteschaltung angeordnete Schalteinrichtung zur Verbindung jeweils eines Lastwiderstandskreises mit der Auswerteschaltung.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 und 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung einen Analog-Digital-Wandler zur Umwandlung der analogen Potentiale U1, U2, UN sowie der Referenzspannung UREF in Digitalwerte, einen Mikroprozessor sowie eine über eine Endstufe angesteuerte Anzeigeeinriσhtung und eine bidirektionale Schnittstelle umfaßt.
PCT/DE1987/000079 1986-05-21 1987-02-28 Process for checking load resistor circuits WO1987007388A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3616975.7 1986-05-21
DE19863616975 DE3616975A1 (de) 1986-05-21 1986-05-21 Verfahren zur ueberpruefung von lastwiederstandskreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987007388A1 true WO1987007388A1 (en) 1987-12-03

Family

ID=6301236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1987/000079 WO1987007388A1 (en) 1986-05-21 1987-02-28 Process for checking load resistor circuits

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH01502606A (de)
DE (1) DE3616975A1 (de)
WO (1) WO1987007388A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009147A1 (en) * 1988-03-22 1989-10-05 Robert Bosch Gmbh Electronic device
WO1990002674A1 (en) * 1988-09-14 1990-03-22 Robert Bosch Gmbh Air bag system for protection of the occupants of motor vehicles
EP0408867A2 (de) * 1989-07-15 1991-01-23 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Testen von an einer Gleichstromquelle angeschlossenen elek- trischen Verbrauchern eines Kraftfahrzeuges
EP0419943A2 (de) * 1989-09-25 1991-04-03 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Leistungs-Steuereinheit
WO1991016637A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur funktionsüberwachung eines elektrischen verbrauchers, seiner ansteuerung und der dazugehörigen verbindungen
EP0414142A3 (en) * 1989-08-24 1991-11-13 Deere & Company Monitoring and controlling system and method of acquisition of random errors
EP0516633B1 (de) * 1990-02-22 1994-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines elektrischen verbrauchers
EP0715990A3 (de) * 1994-12-06 1996-08-14 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Lasten in einem Kraftfahrzeug
WO1997006978A2 (de) * 1995-08-19 1997-02-27 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum kontrollieren des widerstandes einer an einem übertrager angeschlossenen last
EP0716310A3 (de) * 1994-12-06 1997-04-23 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Lasten in einem Kraftfahrzeug
EP0448219B2 (de) 1990-03-17 2001-02-28 Eaton Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlfunktionen in einem von einem Solenoid gesteuerten Stellantrieb eines Getriebes
DE10135798A1 (de) * 2001-07-23 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose diskreter Endstufen über Digitaleingänge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729020A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Aufprallsensor fuer kraftfahrzeuge
US5058920A (en) * 1987-09-05 1991-10-22 Robert Bosch Gmbh Method for actuating a safety device for vehicle occupants
DE3937447A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Hanning Elektro Werke Schutzeinrichtung fuer frequenzumrichter
DE19936858C1 (de) * 1999-08-05 2001-05-23 Siemens Ag Aktoranordnung, insbesondere zur Ansteuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10040246B4 (de) * 2000-08-14 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers
DE102006029389A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erweiterung der Diagnosefähigkeit von Stromreglern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706983A (en) * 1971-01-18 1972-12-19 Buckbee Mears Co Lamp circuit
DE2335011A1 (de) * 1973-07-10 1975-01-30 I B E Ingenieurbuero Fuer Ange Ueberwachungseinrichtung fuer stromverbraucher in gleichstromkreisen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2713475A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Juergen Utsch Warn- und ueberwachungsgeraet fuer die beleuchtungsanlage in kraftfahrzeugen
US4363105A (en) * 1979-09-04 1982-12-07 Durkoppwerke Gmbh Microcomputer-controlled circuit tester
EP0095579A1 (de) * 1982-05-05 1983-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltung für einen Schalttransistor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS548990B1 (de) * 1971-01-28 1979-04-20
DE2251881B2 (de) * 1972-10-23 1979-05-10 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Einrichtung zur Überwachung von parallelgeschalteten elektrischen Verbrauchern, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2602853A1 (de) * 1976-01-27 1977-07-28 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeuges
DE2605114C2 (de) * 1976-02-10 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Überwachung von elektrischen Verbrauchern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706983A (en) * 1971-01-18 1972-12-19 Buckbee Mears Co Lamp circuit
DE2335011A1 (de) * 1973-07-10 1975-01-30 I B E Ingenieurbuero Fuer Ange Ueberwachungseinrichtung fuer stromverbraucher in gleichstromkreisen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2713475A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Juergen Utsch Warn- und ueberwachungsgeraet fuer die beleuchtungsanlage in kraftfahrzeugen
US4363105A (en) * 1979-09-04 1982-12-07 Durkoppwerke Gmbh Microcomputer-controlled circuit tester
EP0095579A1 (de) * 1982-05-05 1983-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltung für einen Schalttransistor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics, Band 52, Nr. 18, 30. August 1979, (New York, USA), J. GOSCH, "On-board Multiplexing System Checks Car's Lights Automatically", seiten 69-70, siehe das ganze dokument *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009147A1 (en) * 1988-03-22 1989-10-05 Robert Bosch Gmbh Electronic device
WO1990002674A1 (en) * 1988-09-14 1990-03-22 Robert Bosch Gmbh Air bag system for protection of the occupants of motor vehicles
US5204547A (en) * 1988-09-14 1993-04-20 Robert Bosch Gmbh Air bag system for protection of the occupants of motor vehicles
EP0408867A3 (en) * 1989-07-15 1991-09-25 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Device and method for testing electrical loads of a car which are connected with a direct current source
EP0408867A2 (de) * 1989-07-15 1991-01-23 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Testen von an einer Gleichstromquelle angeschlossenen elek- trischen Verbrauchern eines Kraftfahrzeuges
EP0414142A3 (en) * 1989-08-24 1991-11-13 Deere & Company Monitoring and controlling system and method of acquisition of random errors
EP0419943A3 (en) * 1989-09-25 1992-04-01 Bodenseewerk Geraetetechnik Gmbh Power control unit
EP0419943A2 (de) * 1989-09-25 1991-04-03 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Leistungs-Steuereinheit
EP0516633B1 (de) * 1990-02-22 1994-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines elektrischen verbrauchers
EP0448219B2 (de) 1990-03-17 2001-02-28 Eaton Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlfunktionen in einem von einem Solenoid gesteuerten Stellantrieb eines Getriebes
WO1991016637A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur funktionsüberwachung eines elektrischen verbrauchers, seiner ansteuerung und der dazugehörigen verbindungen
EP0715990A3 (de) * 1994-12-06 1996-08-14 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Lasten in einem Kraftfahrzeug
EP0716310A3 (de) * 1994-12-06 1997-04-23 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Lasten in einem Kraftfahrzeug
WO1997006978A3 (de) * 1995-08-19 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum kontrollieren des widerstandes einer an einem übertrager angeschlossenen last
WO1997006978A2 (de) * 1995-08-19 1997-02-27 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum kontrollieren des widerstandes einer an einem übertrager angeschlossenen last
US6288551B1 (en) * 1995-08-19 2001-09-11 Robert Bosch Gmbh System for controlling the resistance of a load connected to a transformer
DE10135798A1 (de) * 2001-07-23 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose diskreter Endstufen über Digitaleingänge
DE10135798B4 (de) * 2001-07-23 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose diskreter Endstufen über Digitaleingänge

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01502606A (ja) 1989-09-07
DE3616975A1 (de) 1987-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1987007388A1 (en) Process for checking load resistor circuits
DE102005055325C5 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum fehlersicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE2454424C3 (de) Schaltung für einen elektronischen Sensor zur Auslösung einer Sicherheitsvorrichtung
DE69010396T2 (de) Zündschaltung für einen air bag.
DE4441070C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE3924988C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Sicherheitsrelais einer elektronisch geregelten Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP3669432B1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz
WO1992017358A1 (de) Schaltungsanordnung für einen regler
WO2017211586A1 (de) Stromverteiler und sicherungssystem für ein fahrzeug
EP3612846B1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung für ein steuergerät und verfahren zur überwachung einer stromversorgung
EP2277154B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur funktionsüberwachung eines meldesystems, meldesystem sowie verfahren zur überwachung
EP0752592A2 (de) Verfahren und System zum Erkennen von Isolationsfehlern
EP2169645B1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
EP0732793B1 (de) Schaltungsvorrichtung, insbesondere für sicherheitskritische Systeme in Fahrzeugen zur Personenbeförderung
DE102019114460A1 (de) Digitale Eingangsschaltung zum Empfangen digitaler Eingangssignale zumindest eines Signalgebers
DE2213977B2 (de) Schaltung zur Prüfung mehrerer zwischen zwei Klemmen parallel zueinander geschalteter Schaltelemente
EP1379849A1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren sensorelementen in matrix-verschaltung
DE3234630A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer lediglich in groesseren zeitabstaenden wirksam werdene vorrichtungen in kraftfahrzeugen
DE3621589C2 (de)
EP0224819B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0730349B1 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last
DE102008029679B4 (de) System, Verfahren und elektronische Schaltung für mindestens eine elektronische Schaltungseinheit
WO2001001364A2 (de) Schaltung zum einschalten und betreiben von bezüglich ihrer versorgungsspannung in reihe geschalteten geräten in einer steuer- und datenübertragungsanlage
EP1863681B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung und diagnose von reversiblen schutzsystemen
DE10244534B4 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Erkennung von Fehlersituationen in gekoppelten Systemen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE