WO1987004673A1 - Vehicule avec systeme de securite - Google Patents

Vehicule avec systeme de securite Download PDF

Info

Publication number
WO1987004673A1
WO1987004673A1 PCT/EP1986/000657 EP8600657W WO8704673A1 WO 1987004673 A1 WO1987004673 A1 WO 1987004673A1 EP 8600657 W EP8600657 W EP 8600657W WO 8704673 A1 WO8704673 A1 WO 8704673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering wheel
event
air cushion
unit
firing pin
Prior art date
Application number
PCT/EP1986/000657
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Gerd Backhaus
Elmar Vollmer
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to DE8787900082T priority Critical patent/DE3675663D1/de
Publication of WO1987004673A1 publication Critical patent/WO1987004673A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/33Arrangements for non-electric triggering of inflation

Definitions

  • the invention relates to a vehicle with a safety device according to the preamble of claim 1.
  • Known, used trigger sensors are acceleration sensors which react to the crash deceleration in the event of an accident.
  • a safeguard against false triggering can also be carried out the better the higher the acceleration values for a triggering process. Sensors that use the crash delay for triggering do not always lead to a satisfactory distinction.
  • the invention is based, with simple means, to further develop a generic vehicle with a safety device so that it can advantageously be used in conjunction with an inflatable air cushion.
  • the security is to be increased with little construction effort.
  • Accelerometer is attached as a trigger mechanism for inflating the air cushion, it is achieved that the accelerometer experiences a very strong acceleration for triggering. Those occurring by pulling the steering wheel forward in the direction of travel
  • Accelerations are in the order of magnitude of several hundred g (gravitational acceleration) and thus significantly higher than the crash deceleration.
  • the high steering wheel accelerations are measured and evaluated by the acceleration sensor, so that the release mechanism can be made very safe against unintentional release due to the high release force available.
  • the trigger mechanism can be used to make a good distinction as to whether there is only a slight impact, in which the inflation of the air cushion is not yet to be triggered, or a strong impact with a displacement of the drive unit relative to the body in the event of a strong impact Air cushion release.
  • the trigger mechanism can work purely mechanically, as a result of which electrical connection between the air cushion unit and the vehicle electrical system, which is susceptible to faults and is particularly unsafe in the event of accidents, via slip rings, cables, switches, etc. can be omitted. Furthermore, such electrical ignition circuits can be monitored and controlled by being independent of the on-board energy supply omitted.
  • the required short release times are ensured even when pyrotechnic lines or direct mechanical connections are used between the release mechanism responding to acceleration and the gas generator of the air cushion unit.
  • an advantageous embodiment of an accelerometer or trigger mechanism for inflating the air cushion is specified in claim 2.
  • a sensor mass which can be accelerated in the event of a front impact is used between a firing pin biased by a spring and an ignition device for a gas generator of the air cushion unit.
  • the sensor mass is moved away from the area of the firing pin, as a result of which it is suddenly released and strikes the ignition device due to the spring preload.
  • Such a trigger mechanism is simple and compact to manufacture and reliable in its function. Because of the large acceleration forces available, an ignition device could also be triggered directly by the movement of the sensor mass, the sensor mass acting as a firing pin.
  • Claim _ provides an advantageous embodiment of a triggering mechanism of the safety device for a passenger. Since no steering wheel is pulled away on the passenger side, the high acceleration values described above are not available there for triggering a further air cushion. In order to achieve a safe release here, too, "a release mechanism must be prevented in order to prevent the undesired release especially in the event of only a slight impact.
  • a release mechanism must be prevented in order to prevent the undesired release especially in the event of only a slight impact.
  • the firing pin and the ignition device are kept at a distance here by a lock, the lock being connected directly to the rope guided over a deflection unit. In the event of a stronger front impact, in which there is a relative movement between the drive unit and the body or the fastening point of the deflection unit, the locking is released and the ignition device is actuated by the firing pin.
  • a purely mechanical trigger mechanism without electrical connections is achieved according to claim 4 if the ignition device contains a primer with a pyro-technical line to the gas generator. A connection to the electrical system is not necessary.
  • the trigger mechanism described above with the pretensioned firing pin can also be used if the ignition device contains an electrical ignition circuit.
  • the firing pin can safely activate the electrical ignition circuit for triggering in defined danger cases.
  • Show it 1 is a schematic plan view of the driver and front passenger position in the area of the dashboard,
  • Fig. 2 is a schematic representation of a mechanical trigger mechanism.
  • Fig. 1 shows a safety device 1 with a steering wheel 2, an air cushion unit 3 in the 'impact pad of the steering wheel 2, with a gas generator 4, a trigger mechanis us 5, a part connected to the steering wheel 2 Man ⁇ telrohr 6, a steering column 7, a lattice tube 8, an engine block 9, a deflection unit 10 and a rope 11.
  • the safety device 1 is intended for the vehicle driver.
  • the steering wheel 2 is pulled in the direction of the arrow 12 toward the dashboard 13 from a possible head impact area of the vehicle driver.
  • the rope 11 is connected to a fastening point 1 * 4 on the casing tube 6 and at a fastening point 15 on the engine block 9.
  • the engine block 9 In the event of a stronger front impact, the engine block 9 is moved backward along the arrow 16 (upward in FIG. 1). This movement is transmitted via the cable 11 due to the deflection unit 10, which is essentially designed as a roller, to the steering wheel 2 as a pulling movement, the grating tube 8 being intentionally pushed together in the steering column 7. This movement, in which several hundred g of acceleration occur, is also used to trigger the air cushion unit 3.
  • the trigger mechanism 5 is provided, which in
  • Fig. 2 is shown in more detail.
  • a sensor mass 18 which takes up less than half the length of the housing 17, is movably mounted and held on one side of the housing.
  • a striker 21 provided with a tip is held by means of a spring 20.
  • a primer 23 Opposite the firing pin 21 there is a primer 23 in a recess 22 which is connected via a pyrotechnic line 2 «.
  • the arrow indicates the direction of travel of the vehicle and thus the direction of installation of the trigger mechanism 5.
  • the safety device 1 has the following function: in the event of a stronger front impact, the engine block 9, or the unit parts connected therewith, are displaced along the arrow 16, as a result of which the steering wheel 2 and thus the trigger mechanism 5 are pulled away in the direction of travel, accelerated strongly. Due to the inertia of the sensor mass 18, it reaches the left side of the housing 17 connected to the moving steering wheel, which clears the way for the firing pin 21 on the primer 23 for triggering the air cushion unit 3 or the gas generator 4.
  • the safety device 25 is of a simpler design since the air cushion does not emerge from a component which is movable during operation and which is accelerated strongly during a front impact.
  • the safety device 25 contains an air cushion unit 26 with a gas generator 27, a trigger mechanism 28, a cable 29, a deflection device 30 and a fastening point 31 for the cable 29 on the engine block 9, or a component connected to it.
  • the trigger mechanism also consists of a firing pin 33 preloaded with a spring 32 and an opposite primer 34, the firing pin 33 and the primer 3 ** being separated from one another by a bolt 35.
  • the primer 3 * - is connected to the gas generator 27 via a pyrotechnic line 3 ⁇ .
  • the cable 29 is attached directly to the bolt 35, which is designed as a spacer.
  • the safety device 25 has the following function: in the event of a front impact, the movement of the engine block 9 along arrow 16 via the deflection device 30 directly to the bolt 35 with the aid of the cable 29. This clears the way for the firing pin 33 on the primer 34 and the gas generator 27 is ignited via line 36.
  • the trigger mechanism 28 is shown schematically and enlarged for illustration and expediently forms a unit with the air cushion unit 26 or the gas generator 27.
  • the latch 35 and the sensor mass 18 can be triggered in a manner known per se, e.g. B. by (not shown) predetermined breaking connections are held safely and without the risk of false tripping.
  • the invention proposes a vehicle with a safety device which consists of an advantageous connection of an inflatable air cushion with a suitable release mechanism and a steering wheel which can be pulled out in the event of a front impact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Sicherheits¬ einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, als Sicherheitseinrichtung für einen Fahr- zeuglenker im Bereich des Lenkrades ein aufblasbares Luft¬ kissen - einen sogenannten Airbag - vorzusehen, welcher mit einer über einen Sensor zündbaren Treibladung in Ver¬ bindung steht. Eine weitere Luftkisseneinheit kann auch für den Beifahrer am Armaturenbrett angebracht sein. Die Auslösesensoren bilden einen Unsicherheitsfaktor, da sie zu Fehlauslösungen führen können. Bei bekannten, elek¬ trisch arbeitenden Sensoren besteht zudem die Notwendig- ' kei , die elektrischen Zündkreise regelmäßig zu überprü¬ fen, da Störungen, wie Kurzschluß, Massenschluß und Unter- brechungen, zum Ausfall oder zu Fehlfunktionen der Luft¬ kisseneinheit führen können. Elektrische Verbindungen, z. B. Schleifringverbindungen zum beweglichen Lenkrad und der in der Lenkradmitte angebrachten Luftkisseneinheit, sind relativ teuer herzustellen und können bei einem ün- fall bereits vor Auslösung der Sensoren zerstört sein.
Bekannte, verwendete Auslösesensoreπ sind Beschleunigungs¬ aufnehmer, die auf die Crashverzögerung bei einem Unfall reagieren. Eine Unterscheidung zwischen schnellen, be- triebsmäßigen Verzögerungen und kleinen Bagatellunfallen, bei denen eine Luftkissenauslösung nicht stattfinden soll und einem schweren Frontalaufprall mit Zündung des Luft¬ kissens kann um so sicherer getroffen werden, je wei- ter die dabei entstehenden Beschleunigungswerte aus¬ einanderliegen. Eine Sicherung gegen eine Fehlauslösung ist auch umso besser durch ührbar, je höher die Be¬ schleunigungswerte für einen Auslösevorgang sind. Senso- ren, die die Crashverzögerung zur Auslösung verwenden, führen nicht immer zu einer befriedigenden Unterschei¬ dung.
Bei einem starken Frontauf rall eines Fahrzeugs ist häu- ig festzustellen, daß der Fahrzeuglenker trotz angeleg¬ tem Sicherheitsgurt mit dem Kopf auf das Lenkrad auf¬ schlägt. Dies wird hervorgerufen durch die starke Vor¬ verlagerung des Oberkörpers und des Kopfes oder bzw. zu¬ sätzlich durch den Umstand, daß beim Frontaufprall über die Lenksäule das Lenkrad in den Fahrgastraum verschoben wird. In der DE-OS 16 55 597 wird deshalb vorgeschlagen, bei einem Frontaufprall das Lenkrad mittels eines über eine Umlenkvorrichtung geführten Seiles aus dem mög¬ lichen Kopfaufschlagbereich in Richtung auf das Armatu- renbrett wegzuziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln ein gattungsgemäßes Fahrzeug mit einer Sicher¬ heitseinrichtung so weiterzubilden, daß diese vorteil- haft in Verbindung mit einem aufblasbaren Luftkissen einsetzbar ist. Dabei soll bei geringem Bauaufwand die Sicherheit erhöht werden.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß neben der Einrichtung zum Wegziehen des Lenkrades im Bereich des Lenkrades ein an sich bekann¬ tes, aufblasbares Luftkissen vorgesehen ist, wird der große Vorteil erreicht, daß das Luftkissen in Richtung auf den Fahrzeuglenker zu aufgeblasen wird. Bei Fahrzeu¬ gen ohne eine Einrichtung zum Wegziehen des Lenkrades kann sich bei einem Frontaufprall die Lenksäule mit dem Lenkrad aufrichten, so daß das Luftkissen nicht in Rich¬ tung des Oberkörpers des Fahrzeuglenkers aufgeblasen wird, sondern möglicherweise nur den Kopf trifft. Hier- durch besteht die Gefahr ernsthafter Verletzungen, be¬ dingt durch das Untertauchen des Oberkörpers.
Mit dem Merkmal, daß am Lenkrad oder einem bei einem Frontaufprall durch die Sicherheitseinrichtung bewegba- ren und beschleunigbaren oberen Teil der Lenksäule ein
Beschleunigungsaufnehmer als Auslösemechanismus zum Auf¬ blasen des Luftkissens angebracht ist, wird erreicht, daß der Beschleunigungsaufnehmer zum Auslösen eine sehr starke Beschleunigung erfährt. Die durch das Wegziehen des Lenkrads in Fahrtrichtung nach vorne auftretenden
Beschleunigungen liegen in der Größenordnung von mehre¬ ren hundert g (Erdbeschleunigung) und damit wesentlich höher als die Crashverzögerung. Vom Beschleunigungsauf¬ nehmer werden die hohen Lenkradbeschleunigungen gemessen und bewertet, so daß der Auslösemechanismus sehr sicher gegen unbeabsichtigte Auslösungen wegen der hohen zur Verfügung stehenden Auslösekraft gemacht werden kann. Weiter kann über den Auslösemechanismus gut unterschie¬ den werden,, ob nur ein geringer Aufprall vorliegt, bei dem das Aufblasen des Luftkissens noch nicht ausgelöst werden soll oder ein starker Aufprall mit einer Ver¬ schiebung des Antriebsaggregats gegenüber der Karosserie bei einem starken Aufprall mit erforderlicher Luftkis¬ senauslösung.
Der Auslösemechanismus kann rein mechanisch arbeiten, wodurch störanfällige und insbesondere bei Unfällen un¬ sichere, elektrische Verbindung zwischen der Luftkissen¬ einheit und dem Bordnetz über Schleifringe, Kabel, Schalter, etc . entfallen können. Weiter kann eine Über¬ wachung und Kontrolle solcher elektrischen Zündkreise durch die Unabhängigkeit von der Bord-Energieversorgung entfallen .
Durch die örtlich enge Anordnung der Luftkisseneinheit und de s Ausl ösemechanismus am Lenkrad sind auch bei Ver¬ wendung von pyrotechnischen Leitungen oder direkten me¬ chanischen Verbindungen zwischen dem auf Beschleunigung ansprechenden Auslösemechanismus und dem Gasgenerator der Luf tkis seneinheit die erforderlichen kurzen Auslöse¬ zeiten gewährleistet .
Eine vorteilhafte Ausbildung eines Beschleunigungsauf¬ nehmers bzw. Auslösemechanismus zum Aufblasen des Luft¬ kissens ist in Anspruch 2 angegeben. Dabei wird eine bei einem Frontaufprall beschleunigbare Sensormasse zwischen einem durch eine Feder vorgespannten Schlagbolzen und einer Zündeinrichtung für einen Gasgenerator der Luft¬ kisseneinheit verwendet. Bei einem Aufprall wird die Sensormasse aus dem Bereich des Schlagbolzens wegbe¬ wegt, wodurch dieser plötzlich freigegeben wird und auf- grund der Federvorspannung auf die Zündeinrichtung schlägt. Ein solcher Auslösemechanismus ist einfach und kompakt herstellbar und sicher in seiner Funktion. Wegen der großen, zur Verfügung stehenden Beschleunigungskräf¬ te, könnte jedoch eine Auslösung einer Zündeinrichtung auch unmittelbar durch die Bewegung der Sensormasse er¬ folgen, wobei die Sensormasse als Schlagbolzen wirken würde.
Mit Anspruch _ wird eine vorteilhafte Ausgestaltung ei- nes Auslösemechanismus der Sicherheitseinrichtung für einen Beifahrer gegeben. Da auf der Beifahrerseite kein Lenkrad weggezogen wird, stehen dort für eine Auslösung eines weiteren Luftkissens nicht die vorstehend be¬ schriebenen hohen Beschleunigungswerte zur Verfügung. Um auch hier eine sichere Auslösung zu erreichen, "die uner¬ wünschte Auslösungen insbesondere auch bei einem nur leichten Aufprall zu verhindert, ist ein Auslösemecha- nismus vorgesehen, der ebenfalls einen federvorgespann¬ ten Schlagbolzen gegenüber einer Zündeinrichtung ent¬ hält. Der Schlagbolzen und die Zündeinrichtung sind je¬ doch hier durch eine Verriegelung auf Abstand gehalten, wobei die Verriegelung direkt mit dem über eine Umlenk¬ einheit geführten Seil verbunden ist. Bei einem stärke¬ ren Frontaufprall, bei dem eine Relativbewegung zwischen dem Antriebsaggregat und der Karosserie bzw. dem Be¬ festigungspunkt der Umlenkeinheit erfolgt, wird die Ver- riegelung gelöst und die Zündeinrichtung durch den Schlagbolzen betätigt.
Ein rein mechanisch arbeitender Auslösemechanismus ohne elektrische Verbindungen wird nach Anspruch 4 erreicht, wenn die Zündeinrichtung ein Zündhütchen mit einer pyro- technischen Leitung zum Gasgenerator enthält. Ein An¬ schluß an das elektrische Bordnetz ist dabei nicht er¬ forderlich.
Der vorbeschriebene Auslösemechanismus mit dem vorge¬ spannten Schlagbolzen ist jedoch auch verwendbar, wenn die Zündeinrichtung einen elektrischen Zündkreis ent¬ hält. Der Schlagbolzen kann dabei den elektrischen Zünd¬ kreis für eine Auslösung sicher in definierten Gefahren- f llen aktivieren.
Gemäß .Anspruch 6 ist es zweckmäßig, die Luf kissenein¬ heit und den Auslösemechanismus in einer Einheit zu¬ sammenzufassen, die einfach vormontierbar und ggf. nach- rüstbar ist .
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen näher er¬ läutert .
Es zeigen Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die Fahrer- und Beifahrerposition im Bereich des Armaturenbretts,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines mechanischen Auslösemechanismus.
Fig. 1 zeigt eine Sicherheitseinrichtung 1 mit einem Lenkrad 2, einer Luftkisseneinheit 3 in der' Prallplatte des Lenkrads 2, mit einem Gasgenerator 4, einem Auslöse- mechanis us 5, einem mit dem Lenkrad 2 verbundenen Man¬ telrohr 6, einer Lenksäule 7, einem Gitterrohr 8, einem Motorblock 9, einer Umlenkeinheit 10 und einem Seil 11. Die Sicherheitseinrichtung 1 ist für den Fahrzeuglenker bestimmt. Bei einem Frontaufprall wird das Lenkrad 2 in Richtung des Pfeiles 12 auf das Armaturenbrett 13 hin aus einem möglichen Kopfaufschlagbereich des Fahrzeug¬ lenkers gezogen. Dazu ist das Seil 11 an einem Befesti¬ gungspunkt 1*4 am Mantelrohr 6 und an einem Befestigungs¬ punkt 15 am Motorblock 9 verbunden. Bei einem stärkeren Frontaufprall wird der Motorblock 9 entlang dem Pfeil 16 nach hinten (in Fig. 1 nach oben) verschoben. Diese Be¬ wegung wird über das Seil 11 aufgrund der Umlenkeinheit 10, die im wesentlichen als Rolle ausgeführt ist, auf das Lenkrad 2 als Zugbewegung übertragen, wobei das Gitterrohr 8 in der Lenksäule 7 gewollt zusammengescho¬ ben wird. Diese Bewegung, bei der mehrere hundert g.Be¬ schleunigung auftreten, wird auch zur Auslösung der Luft- kisseneinheit 3 verwendet.
Dazu ist der Auslösemechanismus 5 vorgesehen, der in
Fig. 2 näher dargestellt ist. In einem rohrför igen Ge¬ häuse 17 ist eine Sensormasse 18, die weniger als die Hälfte der Länge des Gehäuses 17 einnimmt, beweglich ge¬ lagert und an einer Gehäuseseite gehalten. In einem senkrecht zum Gehäuse 17 stehenden Rohrstück 19 ist mit Hilfe einer Feder 20 ein mit einer Spitze versehener Schlagbolzen 21 gehalten. Gegenüber dem Schlagbolzen 21 liegt in einer Vertiefung 22 ein Zündhütchen 23, das über eine pyrotechnische Leitung 2«. Verbindung mit dem Gasgenerator 4 hat (siehe auch Fig. 1). Mit dem Pfeil ist die Fahrtrichtung des Fahrzeugs und damit die Ein- baurichtung des Auslösemechanismus 5 angegeben.
Die Sicherheitseinrichtung 1 hat folgende Funktion: Bei einem stärkeren Frontaufprall wird der Motorblock 9, bzw. damit verbundene Aggregatteile entlang dem Pfeil 16 verschoben, wodurch das Lenkrad 2 und damit der Auslöse- mechanismus 5 stark in Fahrtrichtung beschleunigt wegge¬ zogen werden. Aufgrund der Trägheit der Sensormasse 18 gelangt diese auf die linke Seite des mit dem bewegten Lenkrad verbundenen Gehäuses 17, wodurch der Weg für den Schlagbolzen 21 auf das Zündhütchen 23 für eine Auslö¬ sung der Luftkisseneinheit 3 bzw. des Gasgenerators 4 freigegeben wird.
Die Sicherheitseinrichtung 25 ist einfacher aufgebaut , da das Luftkissen nicht aus einem betriebsmäßig beweg¬ lichen und während eines Frontaufpralls stark beschleu¬ nigten Bauteils austritt. Die Sicherheitseinrichtung 25 enthält eine Luftkisseneinheit 26 mit einem Gasgenerator 27, einem Auslösemechanismus 28, einem Seil 29, einer Umlenkeinrichtung 30 und einem Befestigungspunkt 31 für das Seil 29 am Motorblock 9, bzw. einem damit verbunde¬ nen Bauteil. Der Auslösemechanismus besteht ebenfalls aus einem mit einer Feder 32 vorgespannten Schlagbolzen 33 und einem gegenüberliegenden Zündhütchen 34, wobei der Schlagbolzen 33 und das Zündhütchen 3**- durch einen Riegel 35 voneinander getrennt sind. Das Zündhütchen 3*-- hat über eine pyrotechnische Leitung 3β Verbindung mit dem Gasgenerator 27. Das Seil 29 ist direkt am Riegel 35, der als Distanzstück ausgebildet ist, befestigt.
Die Sicherheitseinrichtung 25 hat folgende Funktion: Bei einem Frontaufprall wird die Bewegung des Motorblocks 9 entlang dem Pfeil 16 über die Umlenkeinrichtung 30 di¬ rekt auf den Riegel 35 mit Hilfe des Seiles 29 übertra¬ gen. Dadurch wird der Weg für den Schlagbolzen 33 auf das Zündhütchen 34 freigegeben und der Gasgenerator 27 über die Leitung 36 gezündet.
Der Auslösemechanismus 28 ist zur Veranschaulichung εchematisch und vergrößert dargestellt und bildet zweck¬ mäßig mit der Luftkisseneinheit 26 bzw. dem Gasgenerator 27 eine Einheit.
Der Riegel 35 und die Sensormasse 18 können vor dem Aus¬ lösevorgang in an sich bekannter Weise, z. B. durch (nicht dargestellte) Sollbruchverbindungen sicher und ohne die Gefahr von Fehlauslösungen gehalten werden.
Zusammenfassend wird festgestellt, daß mit der Erfindung ein Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung vorge¬ schlagen wird, die aus einer vorteilhaften Verbindung eines aufblasbaren Luftkissens mit geeignetem Auslöse¬ mechanismus und einem bei einem Frontaufprall wegziehba¬ ren Lenkrad besteht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung, die aus ei¬ nem mit einem Lenkrad und einem Antriebsaggregat ver¬ bundenen Seil besteht, das über eine Umlenkeinrichtung die bei einem Frontaufprall auftretende Relativver¬ schiebung zwischen dem Antriebsaggregat und dem Be¬ festigungspunkt der Umlenkeinheit an einem Karosserie¬ bauteil auf das Lenkrad überträgt, so daß dieses bei einem Frontauf rall aus dem möglichen Kopfaufschlagbe- reich in Richtung auf das Armaturenbrett gezogen wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß am Lenkrad (2) ein an sich bekanntes, aufblasbares Luftkissen (3) (Airbag) angeordnet ist und
an Lenkrad (2) oder einem bei einem Frontaufprall durch die Sicherheitseinrichtung (1) bewegbaren und beschleu- πigbaren oberen Teil (6) der Lenksäule ein Beschleuni¬ gungsaufnehmer als Auslösemechanismus (5) zum Aufbla- sen des Luftkissens (3 angebracht ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ e n n z e i c h n e t , daß der Beschleunigungsauf¬ nehmer (5) aus einer durch die Lenkradbewegung bei ei- nem Frontaufprall beschleunigbare bzw. verzögerbare
Sensormasse (18) zwischen einem durch eine Feder (20) vorgespannten Schlagbolzen (21) und einer Zündeinrich- tung (23) für einen Gasgenerator (4) der Luftkissen¬ einheit (3) besteht.
3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Sicherheitseinrichtung (25) insbesondere für einen Beifahrer aus einem mit dem Antriebsaggregat (9) über eine Umlenkeinheit (30) geführten Seil (29) und als Auslösemechanismus (28) aus einem durch eine Feder (32) vorgespannten Schlagbolzen (33) und einer Zünd¬ einrichtung (3--0 besteht, wobei zwischen Schlagbolzen (33) und Zündeinrichtung (3O eine direkt mit dem Seil (29) verbundene Verriegelung (35) angebracht ist, die durch die Seilbewegung bei einem Frontauf- prall geöffnet wird.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zündeinrich¬ tung ein Zündhütchen (23, 30 mit angeschlossener pyrotechnischer Leitung (24, 36) zum Gasgenerator (4, 27) ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zündeinrich- tung eine durch den Schlagbolzen (21, 33) aktivier¬ bare elektrische Verbindung ist.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Luftkisseneinheit (3, 26) und der Auslösemechanismus (5, 28) eine Einheit bilden.
PCT/EP1986/000657 1986-01-31 1986-11-14 Vehicule avec systeme de securite WO1987004673A1 (fr)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787900082T DE3675663D1 (de) 1986-01-31 1986-11-14 Fahrzeug mit einer sicherheitseinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602923 DE3602923A1 (de) 1986-01-31 1986-01-31 Fahrzeug mit einer sicherheitseinrichtung
DEP3602923.8 1986-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987004673A1 true WO1987004673A1 (fr) 1987-08-13

Family

ID=6293044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1986/000657 WO1987004673A1 (fr) 1986-01-31 1986-11-14 Vehicule avec systeme de securite

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5054810A (de)
EP (1) EP0286639B1 (de)
DE (2) DE3602923A1 (de)
WO (1) WO1987004673A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736410A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 Robert Bosch Gmbh Anordnung eines Airbag-Steuergerätes eines Kraftfahrzeuges
EP3168088A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-17 Audi Ag Kraftfahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2770563B2 (ja) * 1990-09-18 1998-07-02 日産自動車株式会社 車両乗員保護装置
US5518271A (en) * 1991-10-03 1996-05-21 Amerigon, Inc. Inertial mass safety system activation of a seat belt restraint system in personal vehicles
US5249826A (en) * 1991-10-03 1993-10-05 Amerigon, Inc. Inertial mass safety system activation for personal vehicles
JP2776102B2 (ja) * 1991-12-11 1998-07-16 日産自動車株式会社 車両用安全装置
GB2266075B (en) * 1992-04-16 1995-08-16 Autoliv Dev Improvements in or relating to a vehicle impact sensor arrangement
DE4230665A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Takata Europ Gmbh Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge
US5507521A (en) * 1995-02-27 1996-04-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Automatic tilt mechanism for steering wheel with inflatable restraint
JPH09142311A (ja) * 1995-11-24 1997-06-03 Tokai Rika Co Ltd エアバッグを備えたステアリング装置
JP3351233B2 (ja) * 1995-12-27 2002-11-25 トヨタ自動車株式会社 パワートレインの支持装置
DE19711392C1 (de) * 1997-03-19 1998-10-29 Giok Djien Dr Ing Go Lenksäule und Sicherheitsgurte eines Fahrzeuges mit Schutzvorrichtung
SE512800C2 (sv) * 1998-09-18 2000-05-15 Volvo Ab Arrangemang vid instrumentbräda hos fordon
JP2001058552A (ja) * 1999-08-04 2001-03-06 Takata Corp 車両衝突被害軽減システム
DE19946075A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Volkswagen Ag Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10230560A1 (de) * 2002-07-05 2004-06-24 Volkswagen Ag Aufprallsensor
US20050167963A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Mirjana Jurik Energy absorbing steering column geometric sleeve
DE102017001252A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Audi Ag Sicherheitsvorrichtung
US10464591B2 (en) * 2017-12-19 2019-11-05 Thyssenkrupp Presta Ag Automatically-stowed steering column assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269310A (en) * 1965-05-28 1966-08-30 Specialties Dev Corp Inflating apparatus
DE1655597A1 (de) 1967-04-04 1970-07-23 Volkswagenwerk Ag Steilgestellte Sicherheitslenksaeule
US3768831A (en) * 1971-06-07 1973-10-30 Ford Motor Co Detecting and activating device
FR2374188A1 (fr) * 1976-12-17 1978-07-13 Allied Chem Dispositif a sac gonflable autonome
WO1985001707A1 (fr) * 1983-10-13 1985-04-25 Audi Ag Installation d'utilisation de l'energie de collision d'un vehicule par un dispositif de securite destine a la protection des occupants du vehicule
FR2559439A1 (fr) * 1984-02-15 1985-08-16 Breed Corp Dispositif de protection a coussin pneumatique dans le cas de collision en voiture
EP0199024A2 (de) * 1985-04-19 1986-10-29 Ag Audi Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für den Fahrzeuglenker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7218668U (de) * 1971-05-20 1974-02-14 Ici America Inc Detonationsvorrichtung für Treibmittelbehälter von aufblasbaren Sicherheits-Luftsäcken für Fahrzeuge
BE778386R (fr) * 1971-10-28 1972-05-16 Prb Sa Dispositif de protection d'occupant de
DE3337231A1 (de) * 1983-10-13 1985-06-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
US4566555A (en) * 1984-02-13 1986-01-28 Schlanger Samuel L Vehicle control safety system
DE3605599A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Audi Ag Fahrzeug mit einer vorrichtung zur nutzung der aufprallenergie fuer eine sicherheitseinrichtung zum schutz der fahrzeuginsassen
DE3627558C1 (de) * 1986-08-14 1987-12-17 Audi Ag Sicherheitssystem fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269310A (en) * 1965-05-28 1966-08-30 Specialties Dev Corp Inflating apparatus
DE1655597A1 (de) 1967-04-04 1970-07-23 Volkswagenwerk Ag Steilgestellte Sicherheitslenksaeule
US3768831A (en) * 1971-06-07 1973-10-30 Ford Motor Co Detecting and activating device
FR2374188A1 (fr) * 1976-12-17 1978-07-13 Allied Chem Dispositif a sac gonflable autonome
WO1985001707A1 (fr) * 1983-10-13 1985-04-25 Audi Ag Installation d'utilisation de l'energie de collision d'un vehicule par un dispositif de securite destine a la protection des occupants du vehicule
FR2559439A1 (fr) * 1984-02-15 1985-08-16 Breed Corp Dispositif de protection a coussin pneumatique dans le cas de collision en voiture
EP0199024A2 (de) * 1985-04-19 1986-10-29 Ag Audi Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für den Fahrzeuglenker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736410A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 Robert Bosch Gmbh Anordnung eines Airbag-Steuergerätes eines Kraftfahrzeuges
EP3168088A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-17 Audi Ag Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3675663D1 (de) 1990-12-20
EP0286639A1 (de) 1988-10-19
US5054810A (en) 1991-10-08
DE3602923C2 (de) 1989-04-27
EP0286639B1 (de) 1990-11-14
DE3602923A1 (de) 1987-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286639B1 (de) Fahrzeug mit einer sicherheitseinrichtung
EP1838558B1 (de) Sicherheitsanordnung
EP1044121B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auslösung eines insassenschutzsystems bei einem kraftfahrzeugüberschlag
DE3505327A1 (de) Mechanischer sensor zum zuenden eines pyrotechnischen elements eines insassen-rueckhaltesystems
DE3505330A1 (de) Mechanischer sensor zum ausloesen eines pyrotechnischen elements eines rueckhaltesystems fuer fahrzeuginsassen
EP1077863B1 (de) Sicherheitslenksäule, sicherheitssystem für ein fahrzeug und fahrzeug mit einem sicherheitssystem sowie sicherheitsverfahren
DE10016142A1 (de) Auslöseschalter für ein Personenschutzsystem sowie Personenschutzsystem
EP1153810B1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
EP2756998A1 (de) Adaptive Crashstruktur für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
EP0199024B1 (de) Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für den Fahrzeuglenker
DE4114016A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE4312408B4 (de) Wagenaufprallsensoranordnung
DE102009033022B4 (de) Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
DE4402994A1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE4229561C1 (de) Abdeckung für einen Gassack
EP1547873B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem ausfahrbaren Überrollkörper
DE4032386C2 (de)
WO2019063036A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES TEIL EINES FAHRZEUGES
DE10008972A1 (de) Verschiebungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE3645037C2 (en) Vehicle with accident safety arrangement
DE102012010403A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE102018000314A1 (de) Lenksäule für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE10208195A1 (de) Türschloss mit Sicherung
WO2009065614A2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug sowie eine fahrzeugtür mit einer sicherheitseinrichtung
WO2002008025A1 (de) Insassenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987900082

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987900082

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1987900082

Country of ref document: EP