WO1987002319A2 - Soupape a tiroir rotatif, en particulier pour servo-directions de vehicules a moteur - Google Patents

Soupape a tiroir rotatif, en particulier pour servo-directions de vehicules a moteur Download PDF

Info

Publication number
WO1987002319A2
WO1987002319A2 PCT/EP1986/000576 EP8600576W WO8702319A2 WO 1987002319 A2 WO1987002319 A2 WO 1987002319A2 EP 8600576 W EP8600576 W EP 8600576W WO 8702319 A2 WO8702319 A2 WO 8702319A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary slide
slide valve
spring
centering
rotary
Prior art date
Application number
PCT/EP1986/000576
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1987002319A3 (en
Inventor
Werner Breitweg
Wolfgang Walter
Hans Schwarz
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Publication of WO1987002319A2 publication Critical patent/WO1987002319A2/de
Publication of WO1987002319A3 publication Critical patent/WO1987002319A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves

Definitions

  • Rotary slide valve in particular for power steering systems of motor vehicles
  • the invention relates to a rotary slide valve, in particular for power steering systems of motor vehicles, according to the preamble of claim 1.
  • Such a rotary slide valve is included, for example, in a hydraulic power steering system, which is described in DE-PS 29 13 484.
  • two steering spindle parts which carry a rotary valve or a control sleeve, are connected to each other by a torsion bar.
  • a torsion bar By changing the characteristics of the torsion bar, different characteristics of the rotary valve can be achieved.
  • a reaction piston is arranged in a bore of a threaded spindle, which has zigzag inclined surfaces that run parallel to corresponding inclined surfaces of the first steering spindle part.
  • Several balls are arranged between the inclined surfaces.
  • the inclined surfaces of the two parts are pressed together by a centering spring which counteracts an axial displacement of one of the two parts relative to the other part when the two parts are rotated relative to one another. This results in a centering that acts precisely in both steering directions.
  • this device can only be realized with rotary valve with a large diameter if the parts supporting the inclined surfaces must be arranged together with the torsion bar in the interior of the rotary valve. If the torsion bar is not to be arranged inside the rotary valve, it must be provided axially thereafter. This results in a very long length of the control rotary slide device. Here, too, there must be a large diameter of the control sleeve connected to the threaded spindle in the known case.
  • the zigzag-shaped inclined surfaces require a great deal of production effort, in particular because exact tolerances have to be observed.
  • the invention has for its object to provide a rotary slide valve with a centering device that is compact in construction, both in terms of the axial and the radial dimensions.
  • the rotary slide valve, in particular the centering device should be simple and inexpensive to manufacture.
  • the adjustability between the hydraulic center of the rotary slide valve and the mechanical centering should be easily possible.
  • the leaf spring-like centering spring which is attached to one of the two relatively rotatable parts of the rotary slide valve and the other of the two relatively rotatable parts have depressions between which a rolling element is held. Due to the mutually V-shaped flanks of the depressions, a precisely determinable centering force and a safe return is achieved in connection with the centering spring even when there is friction between the rotary valve and the control sleeve.
  • the centering spring is expediently fastened to the rotary slide valve by a type of clamp connection.
  • the second of the depressions is arranged on an end face of the control sleeve.
  • the centering spring is formed in a meandering manner on its leaf spring-shaped part, different centering forces can be realized in a simple manner by certain configurations of the spring.
  • the rolling element is designed as a ball, at least one of the depressions is expediently conical or in the form of a spherical cap.
  • FIG. 3 is a partial view of the rotary slide valve according to arrow III in FIG. 1 with a partial section
  • Fig. 4 is a partial view of Fig. 3 with the rotary valve rotated.
  • the rotary slide valve has two parts which can be rotated relative to one another, a control sleeve 1 and a rotary slide 2 which is rotatably mounted therein.
  • the rotary slide 2 is connected to the control sleeve 1 via a torsion bar spring 3.
  • the rotary valve 2 is connected, for example, to a steering spindle connection, and the control sleeve 1 to a steering worm.
  • a centering device 4 has a centering spring 5 in the form of a leaf spring.
  • the centering spring 5 then has clamp-shaped extensions 6 and 7 on its leaf spring-shaped part, by means of which it is fastened to a cylindrical extension 8 of the rotary valve 2.
  • the centering spring 5 is formed in its leaf spring-shaped part with a meandering cross section.
  • the free end of the leaf spring-shaped part is formed parallel to an end face 9 of the control sleeve 1.
  • a recess 10 or 11 is arranged at the free end of the leaf spring-shaped part of the centering spring 5 and on the end face 9 of the control sleeve 1.
  • the two depressions 10 and 11 have a substantially V-shaped cross section.
  • a rolling element 12 is held, which is designed as a ball in the embodiment.
  • one of the depressions 10 and 11 is conical, as shown in FIG. 3.
  • the recess it is also possible to design the recess as a spherical cap instead of the conical recess 10 or 11, the radius of which is larger than the radius of the ball 12.
  • the torsion bar spring 3 When the rotary valve 2 is rotated relative to the control sleeve 1, the torsion bar spring 3 is rotated and generates a mechanical reaction force. At the same time, the depressions 10 and 11 are also adjusted relative to one another. The opposing oblique centering surfaces 10A and 11A of the depressions 10 and 11 move towards one another in the circumferential direction of the control sleeve 1. As a result, the oblique centering surfaces 10A and 11A are pressed apart in the axial direction by the ball 12, as is shown schematically in FIG. 4.
  • the axial relative displacement of the oblique centering surfaces 10A and 11A causes a compression of the centering spring 5 and a resulting axial force between the oblique centering surfaces 10A, 11A and the ball 12. Via the oblique centering surfaces 10A and ILA, the axial restoring force is converted into a centering force which is in The circumferential direction of the rotary valve 2 acts.
  • a rotary slide valve presents a rotary slide (2) rotatably mounted in a control bush (1). Both parts are linked to each other by a torsion bar spring (3). A centering means (4) connected side by side with the torsion bar spring (3) acts upon the rotary siide (2). A centering spring (5) is formed therefor as a leaf spring attached to a cylindrical extension (8) of the rotary slide (2).
  • the control bush (1) presents a conical recess (11) on its front face. A correspond- ing recess (10) is formed in the leaf spring part of the centering spring (5). A ball (12) is retained between both recesses (10, 11).
  • a rotary slide valve has a rotary slide valve (2) rotatably mounted in a control sleeve (1). Both parts are connected to each other by a torsion bar spring (3).
  • a centering device (4) acts on the rotary valve (2) in parallel with the torsion bar spring (3).
  • a centering spring (5) is designed like a leaf spring and fastened to a cylindrical extension (8) of the rotary valve (2).
  • the control sleeve (1) has a conical depression (11) on one end face (9) thereof.
  • a corresponding recess (10) is provided in the leaf spring-like part of the centering spring (5).
  • a ball (12) is held between the two depressions (10, 11).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Drehschieberventil, insbesondere für Hilfskraftlenkungen von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein Drehschieberventil, insbesondere für Hilfskraftlenkungen von Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Drehschieberventil ist beispielsweise in einer hydraulischen Hilfskraftlenkung enthalten, die in der DE-PS 29 13 484 beschrieben ist. Darin sind zwei Lenkspindelteile, die einen Drehschieber bzw. eine Steuerbüchse tragen, durch einen Drehstab miteinander verbunden. Durch eine Änderung der Charakteristik des Drehstabes lassen sich unterschiedliche Kennlinien des Drehschieberventiles erreichen.
Um eine genaue Mittenzentrierung in die Neutralstellung des Drehschieberventiles zu erreichen, die der Drehstab alleine nicht bewirken kann, ist eine zusätzliche Einrichtung zur Mittenzentrierung vorgesehen. Dazu ist in einer Bohrung einer Gewindespindel ein Rückwirkungskolben angeordnet, der zick-zackförmig verlaufende Schrägflächen aufweist, die zu entsprechenden Schrägflächen des ersten Lenkspindelteiles parallel verlaufen. Zwischen den Schrägflächen sind mehrere Kugeln angeordnet. Die Schrägflächen der beiden Teile werden durch eine Zentrierfeder zusammengedrückt, die einer axialen Verschiebung eines der beiden Teile gegenüber dem anderen Teil bei einer Relativverdrehung der beiden Teile gegeneinander entgegenwirkt. Dadurch wird eine in beiden Lenkrichtungen genau wirkende Mittenzentrierung erreicht.
Diese Einrichtung ist jedoch nur bei Drehschieberventilen mit einem großen Durchmesser zu verwirklichen, wenn die die Schrägflächen tragenden Teile zusammen mit dem Drehstab im Inneren des Drehschiebers angeordnet sein müssen. Soll der Drehstab nicht im Inneren des Drehschiebers angeordnet sein, so muß er axial im Anschluß daran vorgesehen werden. Dies ergibt eine sehr große Länge der Steuerdrehschiebereinrichtung. Auch hierbei muß zusätzlich ein großer Durchmesser der im bekannten Fall mit der Gewindespindel verbundenen Steuerbüchse vorhanden sein. Die zick-zack-förmigen Schrägflächen bedingen einen großen Fertigungsaufwand, dies insbesondere deshalb, weil genaue Toleranzen eingehalten werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehschieberventil mit einer Mittenzentriereinrichtung zu schaffen, das kompakt im Aufbau ist, sowohl hinsichtlich der axialen als auch der radialen Abmessungen. Das Drehschieberventil, insbesondere die Mittenzentriereinrichtung, soll einfach und billig herstellbar sein. Außerdem soll die Einstellbarkeit zwischen der hydraulischen Mitte des Drehschieberventiles und der mechanischen Mittenzentrierung leicht möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Drehschieberventil gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die blattfederartig ausgebildete Zentrierfeder, die an einem der beiden relativ zueinander drehbaren Teile, des Drehschieberventils befestigt ist und das andere der beiden relativ zueinander drehbaren Teile weisen Vertiefungen auf, zwischen denen ein Wälzkörper gehalten ist. Durch die zueinander V-förmig verlaufenden Flanken der Vertiefungen wird in Verbindung mit der Zentrierfeder eine genau bestimmbare Zentrierkraft und eine sichere Rückstellung auch bei zwischen dem Drehschieber und der Steuerbüσhse vorhandener Reibung erreicht. Zweckmäßigerweise ist die Zentrierfeder durch eine Art Klemmschellenverbindung an dem Drehschieber befestigt. In diesem Fall ist die zweite der Vertiefungen an einer Stirnfläche der Steuerbüchse angeordnet. Wird die Zentrierfeder an ihrem blattfederförmigen Teil mäanderartig ausgebildet, so können durch bestimmte Konfigurationen der Feder verschiedene Zentrierkräfte auf einfache Weise verwirklicht werden. Bei einer Ausbildung des Wälzkörpers als Kugel ist wenigstens eine der Vertiefungen zweckmäßigerweise kegelig oder als Kugelkalotte ausgebildet. Durch die Parallelschaltung der Drehstabfeder und der Zentrierfeder wird das Fahrgefühl bei einer damit ausgestatteten Hilfskraftlenkung mit minimalem Kostenaufwand verbessert, ohne daß wesentlich mehr Platz benötigt wird als bei einem herkömmlichen Drehschieberventil mit nur einer Drehstabfeder. Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Drehschieberventil,
Fig. 2 die Ansicht der Zentrierfeder entsprechend dem Pfeil II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht des Drehschieberventils entsprechend dem Pfeil III in Fig. 1 mit einem Teilschnitt,
Fig. 4 eine Teilansicht der Fig. 3 bei verdrehtem Drehschieber.
Das Drehschieberventil besitzt zwei relativ zueinander drehbare Teile, eine Steuerbüchse 1 und einen in ihr drehbar gelagerten Drehschieber 2. Der Drehschieber 2 ist mit der Steuerbüchse 1 über eine Drehstabfeder 3 verbunden. Der Drehschieber 2 ist beispielsweise mit einem Lenkspindelanschluß, die Steuerbüchse 1 mit einer Lenkschnecke verbunden.
Eine Mittenzentriereinrichtung 4 weist eine blattfederartig ausgebildete Zentrierfeder 5 auf. Die Zentrierfeder 5 besitzt anschließend an ihren blattfederförmigen Teil klemmschellenförmige Fortsätze 6 und 7, mittels derer sie an einem zylindrischen Fortsatz 8 des Drehschiebers 2 befestigt ist. Die Zentrierfeder 5 ist in ihrem blattfederförmigen Teil mit einem mäanderartigen Querschnitt ausgebildet. Das freie Ende des blattfederförmigen Teiles ist parallel zu einer Stirnfläche 9 der Steuerbüchse 1 ausgebildet. Um die Zentrierfeder 5 zusätzlich gegen Verdrehen zu sichern, ist es zweckmäßig, die klemmschellenförmigen Fortsätze 6 und 7 an ihren Innenflächen mit einer Riffeiung zu versehen. An dem freien Ende des blattfederförmigen Teiles der Zentrierfeder 5 und an der Stirnfläche 9 der Steuerbüchse 1 ist je eine Vertiefung 10 bzw. 11 angeordnet. In Umfangsrichtung der Steuerbüchse 1 weisen die beiden Vertiefungen 10 und 11 einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt auf.
Zwischen den beiden Vertiefungen 10 und 11 ist ein Wälzkörper 12 gehalten, der im Ausführungsbeispiel als Kugel ausgeführt ist. In diesem Fall ist eine der Vertiefungen 10 und 11 kegelig ausgebildet, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Bei Verwendung einer Kugel als Wälzkörper 12 ist es jedoch auch möglich, anstelle der kegeligen Vertiefung 10 bzw. 11 die Vertiefung als Kugelkalotten auszubilden, deren Radius größer ist als der Radius der Kugel 12.
Bei einer Verdrehung des Drehschiebers 2 gegenüber der Steuerbüchse 1 wird die Drehstabfeder 3 verdreht und erzeugt eine mechanische Reaktionskraft. Gleichzeitig werden auch die Vertiefungen 10 und 11 gegeneinander verstellt. Dabei bewegen sich die einander gegenüberliegenden schrägen Zentrierflächen 10A und 11A der Vertiefungen 10 und 11 in Umfangsrichtung der Steuerbüchse 1 aufeinander zu. Dadurch werden die schrägen Zentrierflächen 10A und 11A in axialer Richtung durch die Kugel 12 auseinandergedrückt, wie dies in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Die axiale Relativverschiebung der schrägen Zentrierflächen 10A und 11A bewirkt ein Zusammendrücken der Zentrierfeder 5 und eine daraus resultierende Axialkraft zwischen den schrägen Zentrierflächen 10A, 11A und der Kugel 12. über die schrägen Zentrierflächen 10A und ILA wird die axiale Rückstellkraft in eine Zentrierkraft umgewandelt, die in Umfangsrichtung des Drehschiebers 2 wirkt.
Der genaue Aufbau und die Funktion des Drehschieberventils zur Steuerung eines Druckmittels sind allgemein bekannt und werden deshalb nicht näher beschrieben. Bezugszeichen
1 Steuerbüchse
2 Drehschieber
3 Drehstabfeder
4 Mittenzentriereinrichtung
5 Zentrierfeder
6 Fortsatz von 5
7 Fortsatz von 5
8 Zylindrischer Fortsatz von 2
9 Stirnfläche von 1
10 Vertiefung
10A schräge Zentrierfläche
11 Vertiefung
11A schräge Zentrierfläche
12 Wälzkörper
INTERNATIONALE ANMELDUNG VERÖFFENTLICHT NACH DEM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT)
(51) Internationale Patentklassifikation 4 (11) Internationale Veröffentlichungsnummer: WO 87/ 0 B62D 5/083, 5/24 A3 (43) Internationales
Veröffentlichungsdatu : 23. April 1987 (23.0
(21) Internationales Aktenzeichen: PCT/EP86/00576 (74) Anwalt: RAUE, Reimund; Zahnradfabrik Fried hafen AG, Löwentaler Strasse 100, Postfach 25 2
(22) Internationales Anmeldedatum: 7990 Friedrichshafen 1 (DE).
8. Oktober 1986 (08.10.86)
(81) Bestimmungsstaaten: AT (europäisches Patent), B
(31) Prioritätsaktenzeichen: PCT/EP85/00551 ropäisches Patent), CH (europäisches Patent), (europäisches Patent), FR (europäisches Patent)
(32) Prioritätsdatum: 21. Oktober 1985 (21.10.85) (europäisches Patent), IT (europäisches Patent) LU (europäisches Patent), NL (europäisches Pa
(33) Prioritätslaπder: LU, usw. SE (europäisches Patent), US.
(71) Anmelder (für alle Bestimmungsstaaten ausser US): Veröffentlicht
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN AG Mit internationalem Recherchenbericht. [DE/DE]; Löwentaler-Strasse 100, Postfach 25 20, D- Vor Ablauf der für Änderungen der Ansprüche zugela 7990 Friedrichshafen 1 (DE). Frist. Veröffentlichung wird wiederholt falls Änderu eintreffen.
(72) Erfinder ;und
(75) Erfinder/Anmelder (nur für US) : BREITWEG, Werner [DE/DE]; Lauchhofstrasse 7, D-7070 Schwäbisch (88) Veröffentlichnngsdatum des internationalen Recherche Gmünd (DE). WALTER, Wolfgang [DE/DE]; Obere rich s: ' 16. Juli 1987 (16.0 Karpfenhalde 31, D-7070 Schwäbisch Gmünd (DE). SCHWARZ, Hans [DE/DE]; Sommerrain, 9, D-7070 Schwäbisch Gmünd (DE).
(54) Title: ROTARY SLIDE VALVE, IN PARTICULAR FOR SERVO-ASSISTED STEERING SYSTEMS OF TOR VEHICLES
(54) Bezeichnung: DREHSCHIEBERVENTIL, INSBESONDERE FÜR HILFSKRAFTLENKUNGEN VON KR FAHRZEUGEN
(57) Abstract
A rotary slide valve presents a rotary slide (2) rotatably mounted in a control bush (1). Both parts are linked to each other by a torsion bar spring (3). A centering means (4) connected side by side with the torsion bar spring (3) acts upon the rotary siide (2). A centering spring (5) is formed therefor as a leaf spring attached to a cylindrical extension (8) of the rotary slide (2). The control bush (1) presents a conical recess (11) on its front face. A correspond- ing recess (10) is formed in the leaf spring part of the centering spring (5). A ball (12) is retained between both recesses (10, 11).
(57) Zusammenfassung
Ein Drehschieberventil weist einen in einer Steuerbüchse (1) drehbar gelagerten Drehschieber (2) auf. Beide Teile sind durch eine Drehstabfeder (3) miteinander verbunden. In Parallelschaltung zu der Drehstabfeder (3) wirkt auf den Drehschieber (2) eine Mittenzentriereinrichtung (4). Dazu ist eine Zentrierfeder (5) blattfederartig ausgebildet und an einem zylindrischen Fortsatz (8) des Drehschiebers (2) befestigt. Die Steuerbüchse (1) weist an ihrer einen Stirnfläche (9) eine kegelartige Vertiefung (11) auf. Eine entsprechende Vertiefung (10) ist in dem blattfederartigen Teil der Zentrierfeder (5) vorgesehen. Zwischen den beiden Vertiefungen (10, 11) ist eine Kugel (12) gehalten.
LEDIGLICHZUR INFORMAΗON
Code, die zur Identifizierung von PCT-Vertragsstaaten auf den Kopfbögen der Schriften, die internationale Anmeldungen gemäss dem PCT veröffentlichen.
AT Österreich. FR Frankreich MR Mauritanien
AU Australien GA Gabun MW Malawi
BB Barbados GB Vereinigtes Königreich NL Niederlande
BE Belgien HU Ungarn NO Norwegen
BG Bulgarien IT Italien RO Rumänien
BJ Benin JP Japan SD Sudan
BR Brasilien KP Demokratische Volksrepublik Korea SE Schweden
CF Zentrale Afrikanische Republik KR Republik Korea SN Senegal
CG Kongo II Liechtenstein SU Soviet Union
CH Schweiz LK Sri Lanka TD Tschad
CM Kamerun LU Luxemburg TG Togo
DE Deutschland, Bundesrepublik MC Monaco US Vereinigte Staaten von Amerika
DK Dänemark MG Madagaskar ϊl Finnland ML Mali

Claims

A n s r ü c h e
1. Drehschieberventil, insbesondere für Hilfskraftlenkungen von Kraftfahrzeugen, mit zwei relativ zueinander drehbaren Teilen, die von einer Steuerbüchse (1) und von einem Drehschieber (2) gebildet und durch eine Drehstabfeder (3) miteinander verbunden sind und mit einer durch eine Zentrierfeder (5) beaufschlagte Mittenzentriereinrichtung (4), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittenzentriereinrichtung (4) einen zwischen zwei
Vertiefungen (10, 11) gehaltenen Wälzkörper (12) aufweist, daß eine der Vertiefungen (10 bzw. 11) in einem der Teile des Drehschieberventils und die andere der Vertiefungen (11 bzw. 10) in einem blattfederartig ausgebildeten Teil der¬
Zentrierfeder (5) angeordnet ist, daß die Zentrierfeder (5) an dem anderen der Teile des
Drehschieberventils gehalten ist und daß die Vertiefungen (10, 11) der beiden Teile einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweisen.
2. Drehschieberventil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die eine der Vertiefungen (11) an einer Stirnfläche (9) der Steuerbüchse (1) angeordnet ist und daß die Zentrierfeder (5) an dem Drehschieber (2) befestigt ist.
3. Drehschieberventil nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zentrierfeder (5) an ihrem blattfederförmigen Teil mäanderartig ausgebildet ist.
4. Drehschieberventil nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zentrierfeder (5) anschließend an ihren blattfederförmigen Teil klemmschellenförmige Fortsätze (6, 7) aufweist, mittels derer sie an einem zylindrischen Fortsatz (8) des Drehschiebers (2) befestigt ist.
5. Drehschieberventil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wälzkörper (12) eine Kugel ist.
6. Drehschieberventil nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eine der Vertiefungen (10, 11) kegelig ausgebildet ist.
7. Drehschieberventil nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eine der Vertiefungen (10, 11) als Kugelkalotte ausgebildet ist, deren Radius größer ist als der Radius der Kugel (12).
8. Drehschieberventil nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zentrierfeder (5) an den Klemmflächen ihrer klemmschellenförmigen Fortsätze (6, 7) eine Riffeiung aufweist.
PCT/EP1986/000576 1985-10-21 1986-10-08 Soupape a tiroir rotatif, en particulier pour servo-directions de vehicules a moteur WO1987002319A2 (fr)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP8500551 1985-10-21
LUPCT/EP85/00551 1985-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1987002319A2 true WO1987002319A2 (fr) 1987-04-23
WO1987002319A3 WO1987002319A3 (en) 1987-07-16

Family

ID=8165071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1986/000576 WO1987002319A2 (fr) 1985-10-21 1986-10-08 Soupape a tiroir rotatif, en particulier pour servo-directions de vehicules a moteur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0242389A1 (de)
JP (1) JPS63501209A (de)
DE (1) DE3634215C2 (de)
WO (1) WO1987002319A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673828A1 (de) * 1993-01-29 1995-09-27 Trw Inc. Servolenkungssystem
WO1997049596A1 (en) * 1996-06-26 1997-12-31 Bishop Steering Pty Ltd Slotted component and method of manufacture thereof

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69002206T2 (de) * 1989-08-10 1993-10-28 Gen Motors Corp Elektromagnetische Regelvorrichtung zum Verändern des Fahrer-Lenkkraftaufwandes einer hydraulischen Servolenkung.
WO1992020560A1 (en) * 1991-05-24 1992-11-26 A.E. Bishop & Assoicates Pty. Limited Rotary valve for power steering
DE4240100A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Schaeffler Waelzlager Kg Zentriereinrichtung
DE4404535C2 (de) * 1994-02-12 2000-07-27 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Lenkventil
DE4404533C2 (de) * 1994-02-12 2001-03-01 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Lenkventil mit Mittenzentrierung
DE19615543C2 (de) * 1996-04-19 1998-09-17 Daimler Benz Ag Servoventil
DE10145903A1 (de) 2001-09-18 2003-04-03 Zf Lenksysteme Gmbh Drehschieberventil für Hilfskraftlenkungen
DE102009046141A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkgetriebe für ein Lenksystem und Verfahren zur Montage desselben
US9512838B2 (en) 2013-03-15 2016-12-06 Eaton Corporation Torque-generating steering device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906361A (en) * 1957-01-18 1959-09-29 Int Harvester Co Manual and hydraulic steering apparatus for vehicles
FR1205624A (fr) * 1957-05-01 1960-02-03 Burman & Sons Ltd Mécanisme de direction à commande hydraulique pour véhicule
FR2388709A1 (fr) * 1976-03-10 1978-11-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mecanisme de direction auxiliaire, notamment pour vehicules automobiles
DE2913484A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4279323A (en) * 1978-09-01 1981-07-21 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Power steering device for wheeled vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906361A (en) * 1957-01-18 1959-09-29 Int Harvester Co Manual and hydraulic steering apparatus for vehicles
FR1205624A (fr) * 1957-05-01 1960-02-03 Burman & Sons Ltd Mécanisme de direction à commande hydraulique pour véhicule
FR2388709A1 (fr) * 1976-03-10 1978-11-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mecanisme de direction auxiliaire, notamment pour vehicules automobiles
US4279323A (en) * 1978-09-01 1981-07-21 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Power steering device for wheeled vehicles
DE2913484A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673828A1 (de) * 1993-01-29 1995-09-27 Trw Inc. Servolenkungssystem
WO1997049596A1 (en) * 1996-06-26 1997-12-31 Bishop Steering Pty Ltd Slotted component and method of manufacture thereof
US6203258B1 (en) 1996-06-26 2001-03-20 Bishop Steering Pty Limited Slotted component and method of manufacture thereof
US6244799B1 (en) 1996-06-26 2001-06-12 Bishop Steering Pty Limited Slotted component and method of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE3634215C2 (de) 1996-04-04
WO1987002319A3 (en) 1987-07-16
EP0242389A1 (de) 1987-10-28
DE3634215A1 (de) 1987-04-23
JPS63501209A (ja) 1988-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645548B1 (de) Kupplungsvorrichtung
WO1987002318A2 (en) Centering device for two assemblies provided with counter-rotating parts
DE19902556B4 (de) Lenkgetrieb mit redundantem Antrieb
CH574574A5 (de)
DE3435544A1 (de) Kraftverstaerktes lenksystem fuer ein fahrzeug
WO1987002319A2 (fr) Soupape a tiroir rotatif, en particulier pour servo-directions de vehicules a moteur
DE102007000943B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Welle eines Lenksystems
WO2014037579A1 (de) Zahnstange für ein lenksystem eines kraftfahrzeugs, lenkgetriebe und druckstück
DE2409149C3 (de) Schraubengetriebe
DE2231541A1 (de) Rollspindel
DE112020005479T5 (de) Elektrische (steer-by-wire-) lenkvorrichtung
DE3240981A1 (de) Gummi-metall-lager
EP0428496B1 (de) Verbindung für Bauteile aus unterschiedlichen Materialien
WO1994000328A1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
WO1985002380A1 (en) Hydraulic servo-steering, particularly for motor vehicles
DE3138729A1 (de) "servolenkhilfe"
EP1058639B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE102021005526B3 (de) Lenkvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer solchen Lenkvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Lenkvorrichtung
EP0440665A1 (de) Drehschieberventil, insbesondere für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen.
DE3613868C2 (de)
DE3303063A1 (de) Drehschieberventil fuer hydraulische hilfskraftlenkungen
EP0941194B1 (de) Rückwirkungsanordnung an einer servoventilanordnung
DE3017260C2 (de) Lenkanordnung für Fahrzeuge
DE102020208587A1 (de) Aktuator für eine steer-by-wire-Lenkung eines Kraftfahrzeuges sowie eine steer-by-wire-Lenkung
DE102004035094A1 (de) Servolenkung mit hydraulischer Momentüberlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE