WO1987000464A1 - Twin-spindle automatic lathe - Google Patents

Twin-spindle automatic lathe Download PDF

Info

Publication number
WO1987000464A1
WO1987000464A1 PCT/DE1986/000287 DE8600287W WO8700464A1 WO 1987000464 A1 WO1987000464 A1 WO 1987000464A1 DE 8600287 W DE8600287 W DE 8600287W WO 8700464 A1 WO8700464 A1 WO 8700464A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
slide
drive
cross
automatic lathe
Prior art date
Application number
PCT/DE1986/000287
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Strathmeier
Bodo Haupt
Original Assignee
Pittler Maschinenfabrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittler Maschinenfabrik Ag filed Critical Pittler Maschinenfabrik Ag
Publication of WO1987000464A1 publication Critical patent/WO1987000464A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/30Turning-machines with two or more working-spindles, e.g. in fixed arrangement

Definitions

  • the invention relates to a two-spindle lathe whose parallel work spindles are each assigned a cross slide carrying a longitudinal slide and can be displaced on a common transverse guide by a separate drive at the adjacent end of the transverse guide via a drive spindle.
  • Lathes of this type are known both with vertical and horizontally arranged horizontal spindles, the cross slides being horizontally movable in both cases * .
  • several tools can be arranged on the longitudinal slides which can be displaced thereon, each of which is brought into the working position one after the other, for example with the aid of tool turrets.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a twin-spindle lathe of the type mentioned at the outset in such a way that idle times can be largely avoided and the total working times can be reduced.
  • this object is achieved in that a third, two working spindle is arranged in a common cross slide on the cross guide, which likewise carries a longitudinal slide and can be moved by a separate drive at any end of the cross guide, via a further drive spindle .
  • FIG. 1 shows a largely schematic representation of the front view of a two-spindle vertical turning machine with three cross slides, on each of which a longitudinal slide is arranged
  • Fig. 2 shows a cross section through the Füh ⁇ tion of the 'cross slide according to line II-II th with the right and Querschlit ⁇
  • Fig. 3 shows a similar cross section
  • the bed of a two-spindle vertical automatic lathe is shown with 1o, which contains the headstock (not shown) for two work spindles with chucks 12a and 12b in a front, lower part 1oa.
  • a guide bar 14 is attached to the rear part 10b of the bed 10, which is provided with two outer guide rails 16, 18 right cross slide 2oa, 2ob and an intermediate cross slide 2oc located between them.
  • Each cross slide 2oa, 2ob, 2oc in turn carries guides 22a, 22b, 22c, each for a vertically displaceable longitudinal slide 24a, - 24b, 24c, which is equipped with a tool turret 2 ⁇ a or 26b or 26c for holding a wide variety of tools.
  • the guide bar .14 contains, as can be seen from FIG. 2, on the side facing the cross slide between the guide strips 16, 18 one above the other two channel-shaped channels 28, 3o which are open towards the cross slide.
  • the two outer cross slides 2oa, 2ob each engage with a spindle nut 32 attached to the lower channel 28 and are gripped there by one of two coaxial drive spindles 34a and 34b, respectively - by drives 36a and 36b at the adjacent end of the guide bar 14 can be driven.
  • Each drive spindle 34a, 34b thus has a length which is less than the length of the guide beam 14 and " limits the path of the associated cross slide 2oa or 2ob to the area of the associated work spindle 12a or 12b.
  • the middle cross slide 2oc carries a spindle nut 32c, which engages in the lower part of the spindle nuts 32a and 32b but in the upper channel-shaped channel 3o and is gripped there by a drive spindle 34c.
  • the drive spindle 34c extends from a drive 36c at the right end of the guide beam 14, for example, above the drive 36b far beyond the center of the guide beam 14 and thereby allows the cross section 2oc to be shifted in the region of both work spindles 12a and 12b.
  • at least the associated tool turret 36c is designed such that the tools attached to it can machine the workpieces on one or the other work spindle in two diametrically opposite positions.
  • the aridity spindles 34a, 34b, 34c as well as the drive spindles (not shown) in the longitudinal slides are preferably ball screws, whereby a particularly precise adjustment of the slides can be achieved.

Description

Zweispindel-Drehautomat
Die Erfindung betrifft eine Zweispindel-Drehmaschine, deren zu¬ einander parallelen Arbeitsspindeln je ein einen Längsschlitten tragender Querschlitten zugeordnet und auf einer gemeinsamen Querführung von einem getrennten Antrieb am benachbarten Ende der Querführung über eine Antriebsspindel verschiebbar ist.
Drehmaschinen dieser Art sind sowohl mit vertikalen als auch nebeinander angeordneten horizontalen Spindeln bekannt, wobei die Querschlitten in beiden Fällen horizontal verfahrbar sind*. Dabei können auf den darauf verschieblichen Längsschlitten mehrere Werkzeuge angeordnet sein, die jeweils nacheinander, beispielsweise mit Hilfe von Werkzeugrevolvern in Arbeitsstellung gebracht werden.
In vielen Fällen wird ein und dasselbe Werkstück nacheinander auf den beiden Arbeitsspindeln einer solchen Drehmaschine in ver¬ schiedener Einspannung bearbeitet werden, wobei die Anzahl und Dauer der einzelnen Bearbeitungsvorgänge und der dafür benutzten Werkzeuge verschieden sein kann. Dadurch können sich für die eine oder andere Arbeitsspindel Totzeiten ergeben. Auch kann es in vielen Fällen zur Verkürzung der Gesamt-Bearbeitungszeit er¬ wünscht sein, zwei Bearbeitungen an einem Werkstück gleichzeitig auszuführen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Zweispin¬ del-Drehmaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiter¬ zubilden, daß Totzeiten weitgehend vermieden und die Gesamt¬ arbeitszeiten gesenkt werden können. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der Querführung zwischen den beiden Querschlitten ein dritter, bei- den Arbeitsspindein gemeinsamer Querschlitten angeordnet ist, der gleichfalls einen Längsschlitten trägt und von einem getrennten Antrieb an einem beliebigen Ende der Querführung, über eine weitere Antriebsspindel verschiebbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Untera Sprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend in Verbin¬ dung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in weitgehend schematischer Dar¬ stellung die Frontansiσh eines zweispindligen Senkrecht-Drehauto- maten mit drei Querschlitten, auf denen jeweils ein Längsschlitten angeordnet ist,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Füh¬ rung der' Querschlitten nach Linie II-II mit dem rechten Querschlit¬ ten und
Fig. 3 einen ähnlichen Querschnitt nach
Linie III-III in Fig. 1 mit dem mittleren Querschlitten.
In der Zeichnung ist mit 1o das Bett eines zweispindligen Senk- recht-Drehautomaten gezeigt, das in einem vorderen, niedrigeren Teil 1oa die (nicht gezeigten) Spindelkästen für zwei Arbeits¬ spindeln mit Spannfuttern 12a und 12 b enthält.
Auf dem hinteren Teil 1ob des Bettes 1o ist ein Führungsbalken 14 angebracht, der mittels Stahlführungsleisten 16, 18 zwei äuße- re Querschlitten 2oa, 2ob und einen dazwischen befindlichen mittleren Querschlitten 2oc verschiebbar lagert.
Jeder Querschlitten 2oa, 2ob, 2oc trägt seinerseits Führungen 22a, 22b,22c, für je einen senkrecht verschieblichen Längsschlit¬ ten 24a,- 24b, 24c, der mit einem Werkzeugrevolver 2βa bzw. 26b bzw. 26c zur Aufnahme der verschiedensten Werkzeuge ausgerüstet ist.
Der Führungsbalken .14 enthält, wie aus Fig. 2 ersichtlich, an der den Querschlitten zugewandten Seite zwischen den Führungsleisten 16, 18 übereinander zwei rinnenför ige Kanäle 28, 3o die zu dem Querschlitten hin offen sind. Die beiden äußeren Querschlitten 2oa, 2ob greifen mit je einer daran angebrachten Spindelmutter 32 in den unteren Kanal 28 und werden dort von jeweils einer von zwe zueinander koaxialen Antriebsspindeln 34a bzw. 34b erfaßt, die- von Antrieben 36a bzw. 36b an dem jeweils benachbarten Ende des Führungsbalkens 14 antreibbar sind. Jede Antriebsspindel 34a, 34b hat somit eine Länge, die geringer als die Länge des Führungs¬ balkens 14 ist, und"begrenzt den Weg des zugehörigen QuerSchlit¬ tens 2oa bzw. 2ob auf den Bereich der zugehörigen Arbeitsspindel 12a bzw. 12b.
In ähnlicher Weise trägt der mittlere Querschlitten 2oc eine Spindelmutter 32c, die im Unterschide zu den Spindelmuttern 32a und 32b jedoch in den oberen rinnenförmigen Kanal 3o eingreift und dort von einer Antriebsspindel 34c erfaßt wird. Die Antriebs¬ spindel 34c erstreckt sich von einem Antreib 36c am beispielswei¬ se rechten Ende des Führungsbalkens 14 oberhalb des Antriebs 36b weit über die Mitte des Führungsbalkens 14 hinaus und erlaubt da¬ durch eine Verschiebung des Querschnittes 2oc im Bereich beider Arbeitsspindeln 12a und 12b. Hierzu ist, wie aus Fig. 1 ersicht¬ lich, zumindest der zugehörige Werkzeugrevolver 36c so ausgebil¬ det, daß die an ihm angebrachten Werkzeuge in zwei diametral gegenüberliegenden Stellungen die Werkstücke an der einen oder anderen Arbeitsspindel bearbeiten können. Die Arheitsspindeln 34a, 34b, 34c ebenso wie die (nicht ge¬ zeigten) Antriebsspindein der Länsschlitten sind vorzugsweise Kugelrollspindeln, wodurch eine besonders präzise Einstellung der Schlitten erzielbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Zweispindel-Drehautomat, dessen zueinander parallelen Arbeits¬ spindeln je ein einen Längsschlitten tragender Querschlitten zugeorndet und auf einer gemeinsamen Querführung von einem getrennten Antrieb am benachbarten Ende der Querführung über eine Antriebsspindel verschiebbar ist, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß auf der Querführung (14) zwi¬ schen den beiden Querschlitten (2oa, 2ob) ein dritter, beiden Arbeitsspindeln (12a, 12b) gemeinsamer Querschlitten (2oc) an¬ geordnet ist, der gleichfalls einen Längsschlitten (24c) trägt und von einem getrennten Antrieb (34c) an einem beliebigen Ende der Querführung (14) über eine weitere Antriebsspindel (34c) verschiebbar ist.
2. Zweispindel-Drehautomat nach Anspruch 1 mit einem längslaufen¬ den rinnenförmigen Kanal in einem die Querführung.bildenden Führungsbalken zur koaxialen Aufnahme der beiden AntriebsSpin¬ deln für die jeweils einer Arbeitsspindel zuegordneten Quer¬ schlitten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Führungsbalken (14) einen zweiten längslaufenden Kanal (3) zur Aufnahme der Antriebsspindel (34c) für den den Ar¬ beitsspindeln (12, 12b) gemeinsamen dritten Querschlitten (2oc) enthält.
3. Zweispindel-Drehautomat nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest der dritte Längs¬ schlitten (24c) einen Werkzeugrevolver (26c) mit zwei diame¬ tral gegenüberliegenden Arbeitsstellungen trägt.
PCT/DE1986/000287 1985-07-16 1986-07-15 Twin-spindle automatic lathe WO1987000464A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3525276.6 1985-07-16
DE19853525276 DE3525276A1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Zweispindel-drehautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987000464A1 true WO1987000464A1 (en) 1987-01-29

Family

ID=6275837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1986/000287 WO1987000464A1 (en) 1985-07-16 1986-07-15 Twin-spindle automatic lathe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0229123A1 (de)
DE (1) DE3525276A1 (de)
WO (1) WO1987000464A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2262061A (en) * 1991-12-05 1993-06-09 Okuma Howa Kikai Kabushiki Kai Double spindle type lathe
US5997452A (en) * 1994-12-09 1999-12-07 Renault-Automation Machine tool for machining crankshafts for engines
WO2003097276A1 (fr) * 2002-05-16 2003-11-27 Uchrezhdenie «Sovet Isobretatelei Otkrytogo Aktsionernogo Obschestva «Sterlitamak-M.T.E.» Tour cnc vertical a deux broches
EP2206570A1 (de) * 2007-11-09 2010-07-14 Citizen Machinery Co., Ltd. Maschinenwerkzeug
US8082643B2 (en) 2007-02-01 2011-12-27 Emag Holding Gmbh Machining apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434133A1 (de) 1994-09-24 1996-03-28 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels aus einem Metallrohr
DE10354706C5 (de) * 2003-11-22 2009-06-25 Emag Holding Gmbh Werkzeugmaschine mit Transportvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156292B (de) * 1959-12-16 1963-10-24 Werkzeugmaschinenfabrik Vogtla Doppelspindel-Drehmaschine oder aehnliche Werkzeugmaschine
DE2409773A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Gildemeister Ag Kurvenlos pprogrammgesteuerter mehrspindel-drehautomat
JPS57144601A (en) * 1981-02-28 1982-09-07 Okuma Mach Works Ltd Numerically controlled lathe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156292B (de) * 1959-12-16 1963-10-24 Werkzeugmaschinenfabrik Vogtla Doppelspindel-Drehmaschine oder aehnliche Werkzeugmaschine
DE2409773A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Gildemeister Ag Kurvenlos pprogrammgesteuerter mehrspindel-drehautomat
JPS57144601A (en) * 1981-02-28 1982-09-07 Okuma Mach Works Ltd Numerically controlled lathe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Vol. 6, No. 246, (M-176) (1124), 04 December 1982, & JP, A, 57144601 (Okuma Tekkosho) (07 September 1982) see figure and Ref. 14 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2262061A (en) * 1991-12-05 1993-06-09 Okuma Howa Kikai Kabushiki Kai Double spindle type lathe
US5997452A (en) * 1994-12-09 1999-12-07 Renault-Automation Machine tool for machining crankshafts for engines
US6102838A (en) * 1994-12-09 2000-08-15 Renault-Automation Method for operating machine tool for machining crankshaft for engines
WO2003097276A1 (fr) * 2002-05-16 2003-11-27 Uchrezhdenie «Sovet Isobretatelei Otkrytogo Aktsionernogo Obschestva «Sterlitamak-M.T.E.» Tour cnc vertical a deux broches
US8082643B2 (en) 2007-02-01 2011-12-27 Emag Holding Gmbh Machining apparatus
EP2206570A1 (de) * 2007-11-09 2010-07-14 Citizen Machinery Co., Ltd. Maschinenwerkzeug
EP2206570A4 (de) * 2007-11-09 2011-03-16 Citizen Machinery Co Ltd Maschinenwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0229123A1 (de) 1987-07-22
DE3525276C2 (de) 1989-01-05
DE3525276A1 (de) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882548A2 (de) CNC Dreh- und Fräsbearbeitungszentrum
EP0737544A2 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Spindeln
CH629407A5 (de) Werkzeugmaschine.
EP0172299A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3420719C2 (de)
EP0516103A1 (de) Drehmaschine mit mindestens einer Grundeinheit
EP1574273A1 (de) Drehmaschine
EP0807490B1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
EP0834379B1 (de) Drehmaschine
EP1409182A2 (de) Werkzeugmaschine
WO1987000464A1 (en) Twin-spindle automatic lathe
DE1477591A1 (de) Einstaender-Karussell-Werkzeugmaschine
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DD258955A1 (de) Zweispindeldrehmaschine
EP0755315B1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE3824572C2 (de)
DE4405507A1 (de) CNC-gesteuertes Bearbeitungszentrum
EP0129677A2 (de) Bearbeitungszentrum für Fräs- und Bohrarbeiten
DE3530982A1 (de) Zweispindlige, numerisch gesteuerte drehmaschine
EP0354393A2 (de) Endenbearbeitungsmaschine
DE3414886C1 (de) Werkzeugmaschine
DE879500C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank
EP0426977A2 (de) Drehmaschine mit vertikaler Werkstückspindel
DE1811462C3 (de) Bohr- und Fräswerk
DE2813272A1 (de) Spannbackenwechsler fuer eine drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE