WO1986007151A1 - Maintenance installation for the at least partially automatic cleaning and calibration of a measurement sensor probe - Google Patents

Maintenance installation for the at least partially automatic cleaning and calibration of a measurement sensor probe Download PDF

Info

Publication number
WO1986007151A1
WO1986007151A1 PCT/CH1986/000070 CH8600070W WO8607151A1 WO 1986007151 A1 WO1986007151 A1 WO 1986007151A1 CH 8600070 W CH8600070 W CH 8600070W WO 8607151 A1 WO8607151 A1 WO 8607151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
control unit
compressed air
maintenance
maintenance device
Prior art date
Application number
PCT/CH1986/000070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Jürgen BRINKMANN
Original Assignee
Dr. W. Ingold Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. W. Ingold Ag filed Critical Dr. W. Ingold Ag
Priority to GB8701860A priority Critical patent/GB2189888B/en
Publication of WO1986007151A1 publication Critical patent/WO1986007151A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4163Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus
    • G01N27/4165Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus for pH meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/283Means for supporting or introducing electrochemical probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/38Cleaning of electrodes

Definitions

  • the subject of the invention is a maintenance device according to the preamble of patent claim 1.
  • electrochemical sensors such as pH electrodes, in particular combination electrodes
  • pH electrodes in particular combination electrodes
  • the cleaning methods mentioned have some disadvantages, namely that in the cleaning method mentioned under 1.1 the pH value is severely distorted and, as a rule, the cleaning agent is diluted by the measuring medium. The consumption of cleaning agents is also relatively high; The cleaning method mentioned under 1.2 usually only works with loosely adhering contaminants, which is why this method can only be used to a limited extent. In addition, the pH value is also falsified in this case.
  • the cleaning method mentioned under 1.3 is associated with great mechanical outlay and, in the case of abrasive media, is subject to high wear of the moving parts. Ultrasonic cleaning requires a relatively large construction volume and is also not applicable in potentially explosive areas due to the high energy output.
  • DE-PS 2 557 542 it is known to install the electrode in ball valves which separate the electrode from the measuring medium when changing the position and make the cleaning or calibration solutions accessible. Furthermore, it is known from DE-OS 27 12 159 to spray measuring and calibration solutions in small quantities onto the electrode through fine nozzles. Furthermore, from DE-OS 25 14 193 a device for the automatic analysis of liquid samples is known, in which the test tubes containing the samples are arranged on a conveyor belt divided into sectors and by means of the conveyor belt individual analysis stations according to a predetermined one Program can be fed. The control is preferably carried out using a pneumatic programming mechanism. Finally, it has been proposed to accommodate the electrode membrane in a recess in which it can be cleaned or calibrated if necessary.
  • the object of the invention is to provide a maintenance device for a measuring probe, which is part of a measuring device for the continuous monitoring of biological or chemical processes by measuring analytical parameters in a fluid medium, which enables simple and less labor-intensive cleaning and calibration of the Sensor is allowed in a short amount of time and allows partial or complete automation of maintenance.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the combination of the sensor unit, dosing unit and control unit ensures that the entire maintenance program can be achieved with little effort and time and without removing the sensor from the container containing the measuring medium.
  • this combination in which all of the functions required for carrying out the maintenance can be triggered and / or controlled by means of pneumatic signals, and the coupling to a control unit by means of compressed air lines allows at least partial automation of the maintenance and ongoing monitoring of the entire maintenance program in a simple way.
  • Advantageous designs of the measuring device are described in claims 2 to 10.
  • the design according to claim 2 prevents contamination or dilution of the measuring medium by the rinsing or cleaning liquid used and / or by the buffer solutions used as calibration liquid or a change in the pH value of the buffer solutions by the measuring medium.
  • the embodiment according to claim 3 allows both an exact metering of the supply of the rinsing or cleaning liquid and the buffer solutions and the time limitation of the supply of the rinsing or cleaning liquid and the buffer solutions.
  • this design allows the pressure of the rinsing or cleaning liquid and the presence of sufficient amounts of the buffer solutions to be continuously monitored.
  • the embodiment according to claim 4 allows a simple and time-consuming execution of all the work steps required to carry out the maintenance.
  • the design according to claim 5 permits continuous monitoring of all the operations and measured values required for the successful implementation of the maintenance.
  • control unit can be connected to the central compressed air supply via a simple plug connection.
  • the embodiment according to claim 8 enables the entire maintenance program to be carried out fully automatically and its complete adaptation to the sequence and the requirements of the method to be monitored.
  • FIG. 1 is a block diagram of the maintenance facility
  • Figure 2 shows a transmitter unit corresponding to AI of Figure 1 partially in vertical longitudinal section
  • Figure 3 shows a dosing unit corresponding to A2 of Figure 1 partially in vertical longitudinal section
  • FIG. 4 shows a control unit according to A3 of Figure 1 in plan view.
  • the block diagram according to FIG. 1 shows a schematic representation of a maintenance device for the trouble-free, at least partially automatic cleaning and calibration of a measuring probe, which is part of a device suitable for the continuous monitoring of biological or chemical processes by measuring analytical parameters in a fluid medium
  • the measuring device is, with a measuring unit AI, a dosing unit A2 and a control unit A3.
  • the transducer unit AI is equipped with a coupling element B1 for connection to the metering unit A2 and with a multipole coupling C for coupling with the control unit A3.
  • the dosing unit A2 in turn has a coupling member B2 which interacts with the coupling member B1 and a multipole coupling C for coupling to the control unit A3.
  • the control unit A3 is equipped with multipole couplings C 3.1 and C 3.2, with C 3.1 corresponding to the multipole coupling C. from AI and C 3.2 to the multipole coupling C from A2.
  • the control unit A3 also has a signal output D, via which it can be connected to a central compressed air supply or additionally via a pneumatic / electrical converter to a central process control unit.
  • FIG. 2 shows a sensor probe 2, which forms the essential component of the sensor unit AI, which has an outer tube 4 and is immersed in a rinsing chamber 5.
  • a measuring sensor 6, for example a pH electrode, is arranged displaceably in the outer tube 4.
  • the outer tube 4 has an abutment on its head part, which is located in a container and is located in a container indicated by a guide bushing 8.
  • Ausssenrohr 4 is further coupled to the obturator 10 ceremoniessein ⁇ device 12 for holding and guiding the probe 6 during the displacement into an operative position in which the probe is immersed in the measuring medium with opened shut-off device 10 • 6, and in a maintenance position in which the Sensor 6 is retracted into the outer tube 4 when the shut-off element 10 is closed.
  • the guide device 12 is coupled to actuating members 13, 14 which are movable in the direction of the longitudinal axis of the sensor 6 and by means of which the sensor 6 can be moved into the operating position or the maintenance position by means of compressed air fed in via compressed air lines 16 or 18.
  • Derivatives 20, 22 are provided for discharging the compressed air from the outer tube 4.
  • a temperature compensation resistor 24 is also arranged in the rinsing chamber 5, the measured values of which are fed into the control unit A3.
  • the rinsing chamber 5 also has an inlet opening 26 with a check valve 28 in the area in which the head part of the sensor 6 carrying a membrane 30 is located.
  • the measuring sensor 6 is surrounded by an inner tube 32, which at its end part opposite the head part is fixedly connected to a plug connection 34 for connection to a measuring device.
  • the inlet opening 26 corresponds to the coupling member B1 from FIG. 1 for connecting the transmitter unit AI to the dosing unit A2 via the coupling member B2 of the dosing unit A2 and is intended for the introduction of cleaning agent and / or buffer solutions from the dosing unit A2.
  • the compressed air lines 16, 18, 20 and 22 a multipole coupling 35 corresponding to the multipole coupling C 3.1 of the control unit A3, corresponding to the multipole coupling C_, according to FIG. 1 is provided.
  • FIG. 3 shows a dosing unit A2 designed for the use of water as a cleaning agent and of two buffer solutions with different pH values.
  • the coupling member B2 corresponds to a supply system 48 formed from lines 36, 38 and 40, which are equipped with non-return valves 42, 44 and 46.
  • a pressure switch 50 which is coupled to the control unit A3 via compressed air lines 52 and 54, and a pneumatically operated directional valve 56 are installed, which are used to set the duration of the water inflow with a time valve is coupled in the control unit A3.
  • the dosing unit A2 also has a first storage vessel 60 for a first buffer solution, for example with pH 7, and a second storage vessel 62 for a second buffer solution, for example with pH 4.
  • a sensor 64 is arranged in the storage vessel 60 and a sensor 65 is arranged in the storage vessel 62, which are coupled to the control unit A3 via compressed air lines 66, 67.
  • a first metering pump 68 in the present case a piston pump, which is connected to the supply vessel 60 via a line 70 and is coupled to the control unit A3 via compressed air lines 72, 73, is provided to convey the first buffer solution.
  • a second metering pump 74 in the present case a piston pump identical to the first, which is connected to the supply vessel 62 via a line 76 and is coupled to the control unit A 3 via compressed air lines 78, 79.
  • the part of the metering unit 2 comprising the storage vessels 60, 62 and the metering pumps 68, 74 with the associated compressed air lines 66, 67, 72, 73, 78, 79 is in a housing 80 with a multipole coupling 82, with bushings 84, 86, 88 for the Drucklu ttechnisch 52, 54, 58 and with Rohrverbindun ⁇ gene 90, 92 for the feed lines 38, 40 installed.
  • the control unit shown in FIG. 4 has control elements 94, 96 for moving the sensor 6 in and out, a control element 98 for switching the flushing on and off, a control element 102 for switching the calibration program on and off, and a first request 106 for setting the pH to 7.00, a second prompt 108 for setting the pH to, for example, 4.01, an ACKNOWLEDGMENT operating element 110, pneumatic displays 111, 112, 113, 115, of which the current one The status of the program sequence can be read, an LCD display 114 from which the current measured value of the sensor 6 can be read, a warning display 116 for inadequate rinse water pressure, an amplifier 117 for setting the pH value, a warning display 118 for insufficient filling state of the storage containers 60 and / or 62, an operating element EICHUNG 120, a pneumatic display EICHUNG corresponding to the multipole coupling C of the measuring unit AI End multipole coupling 122, corresponding to C 3.1 of FIG.
  • a multipole coupling 124 corresponding to the multipole coupling C2 of the dosing unit A2, corresponding to C 3.2 of FIG. 1, and one with a central compressed air supply or an additional central one Process control unit can be coupled with signal output 126, corresponding to D in FIG. 1.
  • the control unit A3 has two separate, not shown in the figure, Inputs for the temperature compensation resistor 24 and a further temperature compensation resistor, not shown, located in the measuring medium, and with a control element 128 for switching from automatic temperature compensation to manual temperature compensation.
  • all operating elements are designed as push buttons.
  • the color of the display is blue with the exception of the MEASUREMENT display, which appears in green.
  • the warning displays in the event of a lack of flushing water pressure and / or inadequate filling status of the storage containers for the buffer solution appear red. Further details can be found in the description of the exemplary embodiment.
  • the configuration of the maintenance device of the type mentioned at the outset, which is described in FIGS. 2 to 4, is designed for partially automatic operation. All of the operating steps, like all of the feedback, are triggered by pneumatic signals. In a configuration designed for fully automatic operation, the manually or pneumatically operated valves are replaced by electrically actuated solenoid valves, and the same applies to all pneumatic feedback signals from PE converters (pneumatic-electrical converters) which incorporate a pneumatic signal electrical converting. Through this pneumatic / electrical interface, the measuring device as a whole can be connected to a central process control unit e.g. a computer or a microprocessor-operated pH amplifier connected and controlled by it.
  • a central process control unit e.g. a computer or a microprocessor-operated pH amplifier connected and controlled by it.
  • the exemplary embodiment relates to the cleaning and calibration of a pH electrode used for monitoring a fermentation process, which corresponds to the sensor 6 in FIG. 2, using the configuration of the measuring device which is designed for partially automatic operation.
  • the pH electrode 6 is initially in the operating position, as can be seen from the MEASUREMENT display (green). Pressing the pushbutton 96 extends the pH electrode 6, as the MAINTENANCE display (113 blue) shows.
  • the pH electrode 6 is now in the maintenance position.
  • the toggle switch 98 is actuated, the flushing is switched on and the calibration is switched on by actuating the toggle switch 102.
  • buffer solution with pH 7 is automatically pumped from the storage vessel 60 by means of the metering pump 68 via the feed line 38 via the check valve 44 into the flushing chamber 5.
  • the pneumatic display 106 of the control unit A3 shows the request to adjust the pH 7 by means of the Amplifier.
  • the pneumatic display 111 shows the request by means of the operating element 110 ACKNOWLEDGE to actuate the further process.
  • the electrode 6 is rinsed for about 10 seconds, whereupon the buffer solution is added .
  • pH 4.01 is pumped out of the storage vessel 62 by means of the metering pump 74 via the feed line 40 and the check valve 46 into the rinsing chamber 5.
  • the pneumatic display 108 then shows the request to use the controller on the amplifier 117 to set the pH to the value of, for example, 4.01. If the filling state of the first storage vessel 60 and / or the second storage vessel 62 is insufficient, the sensor 64 and / or the sensor 65 emits a signal to the control unit A3 via the pressure air lines 66, 67, causing a red warning at 118 ⁇ show PUFFERLOESUMG? appears. This only goes out when the storage vessels 60 and / or 62 are filled. Only then can the calibration program be started.
  • the calibration program After the calibration program has ended, this can be repeated if necessary by pressing the key 102, which is only useful, however, if the pH electrode 6 shows unclear results. Otherwise, the electrode can be moved back into the measuring space by pressing the pushbutton 94, the shut-off device 10 being opened. After moving the pH electrode 6 into the measuring room, the current measured value appears on the LCD display 114 and the feedback MEASURE (green) on the pneumatic display 112.
  • Buffer solutions and the immediate notification of defects that occur due to the lighting up of warning signals in the display part of the control unit A3 and the continuous display of the current status of the program sequence ensure simple and trouble-free handling of the entire maintenance process.
  • the temperature compensation resistor 24 arranged in the electrode space and a further temperature compensation resistor in the measuring medium both of which are coupled to the control unit A3, the temperature of the buffer solutions on the one hand and the temperature of the measuring medium can be automatically compensated for, resulting in measuring errors which are different Temperatures decrease, are excluded.
  • the operating element 128 By actuating the operating element 128, the temperature of the buffer solutions on the one hand and the temperature of the measuring medium can also be compensated for manually.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Wartungseinrichtung zur mindestens teilweise automatischen Reinigung und Kalibrierung einer Messwertgeber-Sonde
Gegenstand der Erfindung ist eine Wartungseinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für die Ueberwachung biologischer oder chemischer Verfahren, insbesondere von Fermentationsprozessen, werden allgemein elektrochemische Messfühler, wie pH-Elektroden, insbesondere Einstabmessketten, verwendet. Dabei wirkt es sich nachteilig aus, dass die genannten Messfühler in der Praxis nur eine begrenzte Standzeit besitzen und ihre Anzeige im Laufe der Zeit eine Aenderung erfährt und zwar aus mehreren Gründen:
1. Verschmutzung durch das Reaktionsmedium;
2. Nullpunktsdrift;
3. Steilheitsverlust bei pH-Elektroden, Verschiebung der Be¬ zugsspannung bei pH- und Redox-Elektroden und Inaktivie- rung bei Redox-Elektroden; und
4. Totalausfall der Elektrode.
Die dadurch hervorgerufenen Störungen haben bisher die kon¬ tinuierliche Ueberwachung von biologischen und chemischen Verfahren erschwert und teilweise unmöglich gemacht, da sie zu einer erheblichen Verfälschung der Messwerte führen und der häufig notwendige Ausbau und Ersatz des Messfühlers eine Unterbrechung des Verfahrensablauf nach sich zieht. Zur Behebung der durch die unter 1. genannte Verschmutzung auftretenden Störungen sind in der Vergangenheit kontinuier¬ liche oder diskontinuierliche Reinigungsmethoden vorgeschla¬ gen oder angewendet worden. Zu ihnen zählen:
1.1 Diskontinuierliche chemische Reinigung mit Agenzien, welche die Membran des Messfühlers säubern;
1.2 kontinuierliche Reinigung mit Wasser, das aus Spüldüsen gegen die Membran der Elektrode gespritzt wird;
1.3 mechanische kontinuierliche oder diskontinuierliche Reinigung mit rotierenden Bürsten oder Ultraschall.
Die genannten Reinigungsmethoden besitzten einige Nachteile, und zwar wird bei der unter 1.1 erwähnten Reinigungsmethode der pH-Wert stark verfläscht und in der Regel das Reinigungs¬ mittel durch das Messmedium verdünnt. Dabei ist auch der Ver¬ brauch an Reinigungsmittel verhältnismässig hoch; die unter 1.2 erwähnte Reinigungsmethode wirkt in der Regel nur bei locker anhaftenden Verunreinigungen, weshalb diese Methode nur beschränkt anwendbar ist. Ausserdem wird auch in diesem Fall der pH-Wert verfälscht. Die unter 1.3 erwähnte Reini¬ gungsmethode ist mit grossem mechanischem Aufwand verbunden und bei abrassiven Medien mit einem hohen Verschleiss der bewegten Teile behaftet. Ultraschallreinigung erfordert ein relativ grosses Bauvolumen und ist zudem in explosions- gefährdeten Bereichen wegen der hohen Energieleistung nicht anwendbar. Neben dem Nachteil, dass die genannten Reinigungs¬ methoden verhältnismässig grosse Bauvolumina erfordern und für enge oder beschränkte Einbaumasse nicht geeignet sind, kommt als weiterer Nachteil hinzu, dass ihre Wirksamkeit bei hohen Drücken nicht immer gewährleistet ist. Die Behebung von Fehlern, die durch die unter 2. und 3. er¬ wähnten Gründe im Laufe der Zeit verursacht werden, erfordert regelmässig wiederholte Reinigungen und Eichungen mit minde¬ stens zwei Eichlösungen und Korrekturen an den verwendeten Messinstrumenten. Die zur Behebung dieser Fehler notwendigen Arbeiten erfordern, je nach Art des verwendeten Messmediums, der Art der Verunreinigungen und der Grosse der auftretenden Elektrodendrift einen Zeiaufwand von einigen Stunden bis mehreren Wochen. Dies bedeutet aber, dass diese Arbeiten zu einer erheblichen Beeinträchtigung des zu überwachenden Ver¬ fahrens führen und somit eine erhebliche Steigerung der Kosten bedingen.
Aus der DE-PS 2 557 542 ist bekannt, die Elektrode in Kugel¬ hähne einzubauen, welche beim Stellungswechsel die Elektrode von dem Messmedium trennen und den Reinigungs- oder Eichlösun¬ gen zugänglich machen. Weiterhin ist aus der DE-OS 27 12 159 bekannt, Mess- und Eichlösungen in kleinen Mengen durch feine Düsen auf die Elektrode zu versprühen. Ferner ist aus der DE-OS 25 14 193 ein Gerät zum automatischen Analysieren flüs¬ siger Proben bekannt, bei dem die Proben enthaltende Reagens¬ gläser auf einem in Sektoren unterteilten Förderband angeord¬ net sind und mittels des Förderbandes einzelnen Analysenstati- onen entsprechend einem vorgegebenen Programm zugeführt wer¬ den können. Die Steuerung erfolgt dabei bevorzugt mit Hilfe eines pneumatischen Programmiermechanismus. Schliesslich ist vorgeschlagen worden, die Elektrodenmembran in einer Ver¬ tiefung unterzubringen, in der sie bei Bedarf gereinigt oder geeicht werden kann.
Diese erwähnten Methoden sind mit verschiedenen Mängeln be¬ haftet, zumal sie offensichtlich nicht universell anwendbar sind. So ist beispielsweise die Anordnung gemäss DE-PS 25 57 542 nur für Rohre geeignet. Im Falle einer Automatisierung müsste ein By-pass angelegt werden. Ausserdem werden keine Angaben gemacht, mit welchen Mitteln und auf welche Weise die Zufuhr von Reinigungs- und Eichlösungen und deren Dosierung bewerkstelligt wird. Ausserdem wird bei diesen Methoden die Temperatur der verwendeten Eichlösungen nicht berücksichtigt, was zu einer nicht zu vernachlässigenden Beeiträchtigung der Genauigkeit der Eichung führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wartungseinrichtung für eine Messwertgeber-Sonde, die Teil einer Messeinrichtung zur kontinuierlichen Ueberwachung biologischer oder chemischer Verfahren durch Messung analytischer Parameter in einem flui- den Medium ist, zu schaffen, welche eine einfache und wenig arbeitsintensive Reinigung und Kalibrierung des Messfühlers mit geringem Zeitaufwand gestattet und eine teilweise oder vollständige Automatisierung der Wartung erlaubt. Die ge¬ stellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Kombination von Messertgebereinheit, Dosiereinheit und Steuereinheit wird erreicht, dass das gesamte Wartungs¬ programm mit geringem Arbeits- und Zeitaufwand und ohne Aus¬ bau des Messfühlers aus dem das Messmedium enthaltenden Be¬ hälter erreicht wird. Ausserdem erlaubt diese Kombination, bei der alle zur Durchführung der Wartung erforderlichen Funk¬ tionen mittels pneumatischer Signale ausgelöst und/oder ge¬ steuert werden können, und die Kopplung mit einer Steuerein¬ heit mittels Druckluftleitungen eine mindestens teilweise Automatisierung der Wartung und eine laufende Ueberwachung des gesamten Wartungsprogrammes auf einfache Weise. Vorteilhafte Ausbildungen der Messeinrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 umschrieben.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 2 kann eine Verschmutzung oder Verdünnung des Messmediums durch die verwendete Spül¬ oder Reinigungsflüssigkeit und/oder durch die als Eichflüssig¬ keit verwendeten Pufferlösungen oder eine Veränderung de.s pH-Wertes der Pufferlösungen durch das Messmedium verhindert werden.
Die Ausbildung nach Anspruch 3 gestattet sowohl eine genaue Dosierung der Zufuhr der Spül- oder Reinigungsflüssigkeit und der Pufferlösungen und die zeitliche Begrenzung der Zu¬ führung der Spül- oder Reinigungsflüssigkeit und der Puffer¬ lösungen. Ausserdem erlaubt diese Ausbildung eine laufende Ueberwachung des Druckes der Spül- oder Reinigungsflüssigkeit und des Vorhandenseins ausreichender Mengen der Pufferlösun¬ gen.
Die Ausbildung nach Anspruch 4 erlaubt eine einfache und mit wenig Zeitaufwand verbundene Ausführung aller zur Druchfüh- rung der Wartung notwendiger Arbeitsschritte.
Die Ausbildung nach Anspruch 5 gestattet eine laufende Ueber¬ wachung aller für die erfolgreiche Durchführung der Wartung erforderlichen Arbeitsgänge und Messwerte.
Mittels der Ausbildung nach Anspruch 6 lassen sich Ungenauig- keiten, die durch nichtbeachtete Temperaturdifferenzen in den Pufferlösungen oder im Reaktionsmedium hervorgerufen werden, vermeiden. Die Ausbildung nach Anspruch 7 ermöglicht eine gleichzeitige und gleichmässige Auslösung und Ueberwachung aller Funktionen der Messwertgebereinheit und der Dosiereinheit. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass die Verbindung der Steuerein¬ heit mit der zentralen Druckluftversorgung über eine einfache Steckverbindung erfolgen kann.
Die Ausbildung nach Anspruch 8 ermöglicht eine vollautomati¬ sche Durchführung des gesamten Wartungsprogrammes und dessen vollständige Adaptierung an den Ablauf und die Erfordernisse des zu überwachenden Verfahrens.
Die Ausbildungen nach den Ansprüchen 9 und 10 sind je nach Art des im Einzelfall durchzuführenden Messvorganges einzu¬ setzen. Die Möglichkeit ihrer Wahl erlaubt den Einsatz der Wartungseinrichtung innerhalb eines weiten Anwendungsbe¬ reiches.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Wartungseinrich¬ tung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher be¬ schrieben; dabei zeigen:
Figur 1 ein Blockdiagramm der Wartungseinrichtung;
Figur 2 eine Messwertgeber-Einheit entsprechend AI der Figur 1 teilweise in vertikalem Längsschnitt;
Figur 3 eine Dosiereinheit entsprechend A2 der Figur 1 teil¬ weise in vertikalem Längsschnitt; und
Figur 4 eine Steuereinheit gemäss A3 der Figur 1 in Drauf¬ sicht. Das Blockdiagramm gemäss Figur 1 zeigt in schematischer Dar¬ stellung eine Wartungseinrichtung zur störungsfreien, minde¬ stens teilweise automatischen Reinigung und Kalibrierung einer Messwertgeber-Sonde, die Teil einer zur kontinuier¬ lichen Ueberwachung biologischer oder chemischer Verfahren durch Messung analytischer Parameter in einem fluiden Medium geeigneten Messeinrichtung ist, mit einer Messwertgeberein- heit AI, einer Dosiereinheit A2 und einer Steuereinheit A3. Die Messwertgeber-Einheit AI ist mit einem Kupplungsglied Bl zur Verbindung mit der Dosiereinheit A2 und mit einer Multi- pol-Kupplung C, zur Kopplung mit der Steuereinheit A3 ausge¬ stattet. Die Dosiereinheit A2 weist ihrerseits ein mit dem Kupplungsglied Bl in Wechselbeziehung stehendes Kupplungs¬ glied B2 und eine Multipol-Kupplung C zur Kopplung mit der Steuereinheit A3 auf. Die Steuereinheit A3 ist mit Multipol- Kupplungen C 3.1 und C 3.2 ausgestattet, wobei C 3.1 mit der Multipol-Kupplung C. von AI und C 3.2 mit der Multipol- Kupplung C von A2 korrespondieren. Die Steuereinheit A3 weist ausserdem einen Signalausgang D auf, über den sie mit einer zentralen Druckluftversorgung oder zusätzlich über pneu¬ matisch/elektrische Wandler mit einer zentralen Prozess- steuerungs-Einheit verbunden werden kann.
Figur 2 zeigt eine den wesentlichen Bestandteil der Messwert¬ geber-Einheit AI bildende Messwertgeber-Sonde 2, die ein Aus- senrohr 4 aufweist und in eine Spülkammer 5 eintaucht. Im Aussenrohr 4 ist ein Messfühler 6, z.B. eine pH-Elektrode verschiebbar angeordnet. Das Aussenrohr 4 trägt an seinem, einem in einem durch eine Führungsbuchse 8 angedeuteten Be¬ hälter gefindlichen, Messmedium zugewandten Kopfteil ein Ab- sperrorgan 10 z.B. ein Kugelventil, zur Verhinderung des Ein¬ dringens des Messmediums ins Freie. Im Ausssenrohr 4 ist weiterhin eine mit dem Absperrorgan 10 gekoppelte Führungsein¬ richtung 12 zur Halterung und Führung des Messfühlers 6 beim Verschieben in eine Betriebsstellung, bei der der Messfühler 6 bei geöffnetem Absperrorgan 10 in das Messmedium eintaucht, und in eine Wartungsstellung bei der der Messfühler 6 bei geschlossenem Absperrorgan 10 in das Aussenrohr 4 zurückge¬ zogen ist, untergebracht. Die Führungseinrichtung 12 ist mit in Richtung der Längsachse des Messfühlers 6 beweglichen Be¬ tätigungsgliedern 13, 14 gekoppelt, durch welche der Mess¬ fühler 6 mittels über Druckluftleitungen 16 oder 18 einge¬ speister Druckluft in die Betriebsstellung oder die Wartungs¬ stellung verschoben werden kann. Zur Abführung der Druckluft aus dem Aussenrohr 4 sind Ableitungen 20, 22 vorgesehen. In der Spülkammer 5 ist weiterhin ein Temperaturkompensations¬ widerstand 24 angeordnet, dessen Messwerte der Steuereinheit A3 eingespeist werden. Die Spülkammer 5 weist ausserdem eine Einlassöffnung 26 mit einem Rückschlagventil 28 in dem Be¬ reich auf, in dem sich der eine Membran 30 tragende Kopfteil des Messfühlers 6 befindet. Der Messfühler 6 ist von einem Innenrohr 32 umgeben, das an seinem, dem Kopfteil entgegenge¬ setzten Endteil fest mit einer Steckverbindung 34 zur Verbin¬ dung mit einem Messgerät verbunden ist. Die Einlassöffnung 26 entspricht dem Kupplungsglied Bl aus Figur 1 zur Verbindung der Messwertgeber-Einheit AI mit der Dosiereinheit A2 über das Kupplungsglied B2 der Dosiereinheit A2 und ist für die Einführung von Reinigungsmittel- und/oder Pufferlösungen aus der Dosiereinheit A2 vorgesehen. Zur Koppelung der Betäti¬ gungsglieder 13, 14, der Druckluftleitungen 16, 18, 20 und 22 ist eine mit der Multipol-Kupplung C 3.1 der Steuereinheit A3 korrespondierende Multipol-Kupplung 35, entsprechend der Mul¬ tipol-Kupplung C_, gemäss Figur 1 vorgesehen.
Figur 3 zeigt eine für die Verwendung von Wasser als Reini¬ gungsmittel und von zwei Pufferlösungen mit unterschiedlichen pH-Werten ausgelegte Dosiereinheit A2. Dem Kupplungsglied B2 entspricht dabei ein aus Leitungen 36, 38 und 40, die mit Rückschlag-Ventilen 42, 44 und 46 ausgestattet sind, gebilde¬ tes Zuleitungssyste 48. In die Leitung 36 zur Zuführung des Wassers, das einem Vorratsbehälter oder einer Wasserversor¬ gungsleitung entnommen werden kann, ist zur Ueberwachung und Steuerung des Wasserdruckes ein Druckwächter 50, der über Druckluftleitungen 52 und 54 mit der Steuereinheit A3 gekop¬ pelt ist, sowie ein pneumatisch betätigtes Wegventil 56 einge¬ baut, das zur Einstellung der Dauer des Wasserzuflusses mit einem Zeitventil in der Steuereinheit A3 gekoppelt ist.
Die Dosiereinheit A2 weist ausserdem ein erstes Vorratsgefäss 60 für eine erste Pufferlösung, z.B. mit pH 7, und ein zwei¬ tes Vorratsgefäss 62 für eine zweite Pufferlösung, z.B. mit pH 4, auf. Im Vorratsgefäss 60 sind ein Sensor 64, und im Vorratsgefäss 62 ein Sensor 65, die über Druckluftleitungen 66, 67 mit der Steuereinheit A3 gekoppelt sind, angeordnet. Zur Förderung der ersten Pufferlösung ist eine erste Dosier- pumpe 68, im vorliegenden Fall eine Kolbenpumpe, die über eine Leitung 70 mit dem Vorratsgefäss 60 verbunden und über Druckluftleitungen 72, 73 mit der Steuereinheit A3 gekoppelt ist, vorgesehen. Zur Förderung der zweiten Pufferlösung ist - 20 - eine zweite Dosierpumpe 74, im vorliegenden Fall eine mit der ersten identische Kolbenpumpe, die über eine Leitung 76 mit dem Vorratsgefäss 62 verbunden und über Druckluftleitungen 78, 79 mit dem Steuergerät A 3 gekoppelt ist, vorgesehen.
Der die Vorratsgefässe 60, 62 und die Dosierpumpen 68, 74 mit den zugehörigen Druckluftleitungen 66, 67, 72, 73, 78, 79 umfassende Teil der Dosiereinheit Ä2 ist in ein Gehäuse 80 mit einer Multipol-Kupplung 82, mit Durchführungen 84, 86, 88 für die Drucklu tleitungen 52, 54, 58 und mit Rohrverbindun¬ gen 90, 92 für die Speiseleitungen 38, 40 eingebaut.
Die in Figur 4 dargestellte Steuereinheit weist Bedienungs¬ elemente 94, 96 zum Ein- und Ausfahren des Messfühlers 6, ein Bedienungselement 98 zum Ein- und Ausschalten der Spülung, ein 3edienungselement 102 zum Ein- und Ausschalten des Eich¬ programmes, eine erste Aufforderung 106 für die Einstellung des pH-Wertes auf 7,00, eine zweite Aufforderung 108 für die Einstellung des pH-Wertes auf z.B. 4,01, ein Bedienungsele¬ ment QUITTIEREN 110, pneumatische Anzeigen 111, 112, 113, 115, von denen der aktuelle Stand des Programmablaufs ables¬ bar ist, eine LCD-Anzeige 114, von der der aktuelle Messwert des Messfühlers 6 ablesbar ist, eine Warnanzεige 116 für unge¬ nügenden Spülwasserdruck, einen Verstärker 117 zur Einstel¬ lung des pH—Wertes, eine Warnanzeige 118 für ungenügenden Füllzustand der Vorratsbehälter 60 und/oder 62, ein Bedie¬ nungselement EICHUNG 120, eine pneumatische Anzeige EICHUNG eine mit der Multipol-Kupplung C der Messwertgeber-Ξinheit AI korrespondierende Multipol-Kupplung 122, entsprechend C 3.1 von Figur 1, eine mit der Multipol-Kupplung C2 der Dosier¬ einheit A2 korrespondierende Multipol-Kupplung 124, ent¬ sprechend C 3.2 von Figur 1, und einen mit einer zentralen Druckluftversorgung oder einer zusätzlichen zentralen Prozess- steuerungs-Einheit koppelbaren Signalausgang 126, entspre¬ chend D der Figur 1, auf. Ausserdem ist die Steuereinheit A3 mit zwei getrennten, in der Figur nicht dargestellten, Eingängen für den Temperaturkompensationswiderstand 24 und einen weiteren, nicht dargestellten, im Messmedium befind¬ lichen Temperaturkompensationswiderstand sowie mit einem Be¬ dienungselement 128 zum Umschalten von automatischer Tempera¬ turkompensation auf manuelle Temperaturkompensation ausgestat¬ tet.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung der Steuerungseinheit sind sämtliche Bedienungselemente als Drucktasten ausgebildet. Die Farbe der Anzeige ist blau mit Ausnahme der Anzeige MESSUNG, die in grün erscheint. Die Warnanzeigen bei mangelndem Spül¬ wasserdruck und/oder ungenügendem Füllzustand der Vorratsbe¬ hälter für die Pufferlösung enerscheinen rot. Weitere Einzel¬ heiten hierzu sind der Beschreibung des Ausführungsbeispieles zu entnehmen.
Die in den Figuren 2 bis 4 beschriebene Ausgestaltung der Wartungseinrichtung der eingangs erwähnten Art ist für einen teilweise automatischen Betrieb ausgelegt. Die Auslösung sämt¬ licher Bedienungsschritte erfolgt ebenso wie alle Rückmel¬ dungen durch pneumatische Signale. Bei einer für einen voll¬ automatischen Betrieb ausgelegten Ausgestaltung sind die hand- oder pneumatisch betätigten Ventile durch elektrisch ange¬ steuerte Magnetventile ersetzt, des gleichen alle pneumati¬ schen Rückmeldungen durch PE-Wandler (pneumatisch-elektrische Wandler), die ein pneumatisches Signal in ein elektrisches umwandeln. Durch diese pneumatisch/elektrische Schnittstelle kann die Messeinrichtung als Ganzes an eine zentrale Prozess- steuerungseinheit z.B. einen Rechner oder einen mikroprozes¬ sorbetriebenen pH-Verstärker, angeschlossen und von dieser gesteuert werden.
Das Ausführungsbeispiel betrifft die Reinigung und Eichung einer für die Ueberwachung eines Fermentationsprozesses ver¬ wendeten pH-Elektrode, die dem Messfühler 6 der Figur 2 ent¬ spricht, unter Verwendung der für einen teilweise automati¬ schen Betrieb ausgelegten Ausgestaltung der Messeinrichtung. Die pH-Elektrode 6 befindet sich zunächst in Betriebsstel¬ lung, wie aus der Anzeige MESSUNG (grün) ersichtlich ist. Durch Betätigen des Drucktasters 96 wird die pH-Elektrode 6 ausgefahren, wie die Anzeige WARTUNG (113 blau) zeigt. Das Ab¬ sperrorgan 10, im vorliegenden Fall ein Kugelventil, schliesst; dadurch wird die Spülkammer 5 der Messwertgeber- Sonde 2 gegenüber dem Messmedium abgeschlossen. Die pH-Elek¬ trode 6 befindet sich nunmehr in Wartungsstellung. Durch. Be¬ tätigen des Kippschalters 98 wird die Spülung eingeschaltet und durch Betätigung des Kippschalters 102 die Eichung einge¬ schaltet. Das Wegewasserventil 56 das durch ein Zeitventil in A3 auf eine Spüldauer von etwa 1 Minute eingestellt ist, wird geöffnet; es erfolgt die Anzeige SPUELUNG (115 blau). Die Einstellung der Spüldauer auf etwa 1 Minute entspricht der Regel; sie kann aber bei Bedarf verlängert werden. Ausserdem kann der Spülvorgang im Fall einer starken Verschmutzung ein¬ mal oder mehrmals wiederholt werden. Soll der SpülVorgang wiederholt werden, so ist der Kippschalter 98 in AUS Position zu bringen und danach wieder EIN zu schalten, worauf die Spü¬ lung erneut in Gang gesetzt wird. Dieser Ablauf empfiehlt sich beispielsweise dann, wenn die Elektrode nach Prozessende sauber aufbewart werden soll. Sie bleibt nach der Spülung im Wasser stehen. Bei mangelndem Spülwasserdruck erscheint bei 116 eine rote Warnanzeige, die so lange bestehen bleibt, bis der Spülwasserdruck erhöht wird. Danach muss der Spülvorgang wiederholt werden. Bei mangelndem Spülwasserdruck ist das Programm "EICHUNG" blockiert.
Nach Beendigung des Spülvorganges wird bei Stellung des Kipp¬ schalters 102 in EIN automatisch Pufferlösung mit pH 7 aus dem Vorratsgefäss 60 mittels der Dosierpumpe 68 über die Speiseleitung 38 über das Rückschlagventil 44 in die Spülkam¬ mer 5 gepumpt. Danach zeigt die pneumatische Anzeige 106 der Steuereinheit A3 die Aufforderung, den pH-Wert 7 mittels des Verstärkers einzustellen. Sobald dieser pH-Wert erreicht ist, zeigt die pneumatische Anzeige 111 die Aufforderung mittels des Bedienungselementes 110 QUITTIEREN den weiteren Ablauf zu betätigen. Dadurch wird die Elektrode 6 etwa 10 Sekunden ge¬ spült, worauf die Pufferlösung mit. z.B. pH 4,01 aus dem Vor¬ ratsgefäss 62 mittels der Dosierpumpe 74 über die Speiselei¬ tung 40 und das Rückschlagventil 46 in die Spülkammer 5 ge¬ pumpt wird. Danach zeigt die pneumatische Anzeige 108 die Aufforderung, mittels des Reglers auf dem Verstärker 117 den pH-Wert auf den Wert von z.B. 4,01 einzustellen. Ist der Füll¬ zustand des ersten Voratsgefässes 60 und/oder des zweiten Vorratsgefässes 62 ungenügend, so gibt der Sensor 64 und/oder der Sensor 65 über die Drucklu tleitungen 66, 67 ein Signal an die Steuereinheit A3 ab, wodurch bei 118 eine rote Warnan¬ zeige PUFFERLOESUMG ? erscheint. Diese erlischt erst, wenn die Vorratsgefässe 60 und/oder 62 gefüllt sind. Erst dann kann das Eichprogramm in Gang gesetzt werden.
Nach Beendigung des Eichprogrammes, kann dieses gegebenen¬ falls durch Drücken der Taste 102 wiederholt werden, was je¬ doch nur sinnvoll ist, wenn die pH-Elektrode 6 unklare Ergeb¬ nisse zeigt. Andernfalls kann durch Betätigen der Drucktaste 94 die Elektrode wieder in den Messraum gefahren werden, wo¬ bei das Absperrorgan 10 geöffnet wird. Nach Einfahren der pH-Elektrode 6 in den Messraum erscheint auf der LCD-Anzeige 114 der aktuelle Messwert und auf der pneumatischen Anzeige 112 die Rückmeldung MESSEN (grün).
Durch die laufende Ueberwachung des Spülwasserdruckes einer¬ seits und der Menge der in den Vorratsgefässen vorhandenen Pufferlösungen und die sofortige Meldung auftretender Mängel durch das Aufleuchten von Warnsignalen im Anzeigeteil der Steuereinheit A3 sowie die laufende Anzeige des aktuellen Standes des Programmablaufs wird eine einfache und störungs¬ freie Abwicklung des gesamten Wartungsvorganges gewährlei¬ stet. Durch den Einsatz des im Elektrodenraum angeordneten Temperaturkompensationswiderstandes 24 und eines weiteren Temperaturkompensationswiderstandes im Messmedium, die beide mit der Steuereinheit A3 gekoppelt sind, können die Tempera¬ tur der Pufferlösungen einerseits und die Temperatur des Mess- mediuπs automatisch kompensiert werden, wodurch Messfehler, die auf unterschiedliche Temperaturen zurückgehen, ausge¬ schlossen werden. Durch Betätigen des Bedienungselementes 128 können die Temperatur der Pufferlösungen einerseits und die Temperatur des Messmediums auch manuell kompensiert werden.
Bezugszeichenliste
2 Messwertgeber-Sonde 4 Aussenrohr 5 Spülkammer 6 Messfühler 8 Führungsbuchse 10 Absperrorgan 12 Führungseinrichtung 13 Betätigungsglied 14 Betätigungsglied 16 Druckluftleitung 18 Druckluftleitung 20 Ableitung 22 Ableitung 24 Temperaturkompensationswiderstand 26 EinlassÖffnung 28 Rückschlagventil 30 Membran 32 Innenrohr 34 Steckverbindung 35 Multipol-Kupplung 36 Speiseleitung (für Wasser) 38 Speiseleitung (für 1. Puffer) 40 Speiseleitung (für 2. Puffer) 42 Rückschlagventil in 36 44 Rückschlagventil in 38 46 Rückschlagventil in 40 48 Zuleitungssystem 50 Druckwächter 52 Druckluftleitung 54 Druckluftleitung 56 Wegeventil
58 Druckluftleitung
60 1. Vorratsgefäss
62 2. Vorratsgef ss
64 Sensor für 60
65 Sensor für 62
66 Druckluftleitung für 64
67 Druckluftleitung für 65
68 1. Dosierpumpe 70 Leitung
72 Druckluftleitung für 68
73 Druckluftleitung für 68
74 2. Dosierpumpe 76 Leitung
78 Druckluftleitung für 74
79 Druckluftleitung für 74
80 Gehäuse
82 Multipol-Kupplung
84 Durchführung für 54
86 Durchführung für 52
88 Durchführung für 58
90 Rohrverbindung
92 Rohrverbindung
94 Bedienungslelement MF EIN
96 Bedienungselement MF AUS
98 Bedienungselement Spülung EIN
102 Bedienungselement Eichung EIN
106 Aufforderung für Einstellung pH 7,00
108 Aufforderung für Einstellung pH 4,01
110 Bedienungselement QUITTIEREN
111 pneumatische Anzeige QUITTIEREN
112 pneumatische Anzeige MESSUNG
113 pneumatische Anzeige WARTUNG 114 LCD-Wert-Anzeige
115 pneumatische Anzeige SPUELUNG EIN
116 Warnanzeige H?0
117 Verstärker
118 Warnanzeige für 60, 62 PUFFER
120 Bedienungselement EICHUNG
121 pneumatische Anzeige EICHUNG
122 Multipol-Kupplung = C3.1 124 Multipol-Kupplung = C3.2 126 Signal-Ausgang
128 Bedienungselement Temperaturkompensation.

Claims

Patentansprüche
Wartungseinrichtung zur mindestens teilweise automatischen Reinigung und Kalibrierung einer Messwertgeber-Sonde, wo¬ bei die Messwertgeber-Sonde Teil einer Messeinrichtung zur kontinuierlichen Ueberwachung biologischer oder chemischer Verfahren durch Messung analytischer Parameter in einem fluiden Messmedium ist und einen herausnehmbaren Mess¬ fühler, eine Führungseinrichtung zur Halterung und Führung des Messfühlers in der Messwertgeber-Sonde zwischen einer Betriebsstellung und einer Wartungsstellung und ein Ab¬ sperrorgan aufweist, gekennzeichnet durch a) eine Messwertgeber-Einheit (AI) mit der Messwertgeber- Sonde (2), die ein Aussenrohr (4) aufweist, das mittels des Absperrorgans (10) abgeschlossen ist und in dem der Messfühler (6) mittels pneumatischer Signale verschieb¬ bar angeordnet ist; b) eine Dosiereinheit (A2) zur Zuführung mindestens einer Spül- oder Reinigungsflüssigkeit und mindestens einer Pufferlösung als Eichflüssigkeit; und c) eine Steuereinheit (A3) mit Bedienungselementen zur Aussendung pneumatischer Signale zur Auslösung und/oder Steuerung aller Funktionen der Messwertgeber-Einheit (AI) und der Dosiereinheit (A2), Anzeigen für die Ueber¬ wachung der Funktionen und die Meldung von Störungen, wobei die Messwertgeber-Einheit (AI) und die Dosierein¬ heit (A2) durch Druckluftleitungen zur Uebermittlung pneu¬ matischer Signale mit der Steuereinheit (A3) gekoppelt sind.
2. Wartungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Messwertgebersonde (2) ein mit dem Ab¬ sperrorgan (10) und einer Führungseinrichtung (12) ge¬ koppeltes, durch von der Steuereinheit (A3) gelieferte pneumatische Signale steuerbares Betätigungsglied (14) für die Verschiebung des Messfühlers (6) aufweist.
3. Wartungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Dosiereinheit (A2) eine mit einem Druck¬ wächter (50), der über Druckluf leitungen (52,54) mit der Steuereinheit (A3) gekoppelt ist, und mit einem über eine Druckluftleitung (58) mit der Steuereinheit (A3) gekoppel¬ ten Wegeventil (56) ausgestattete Zuführung für die Spül¬ oder Reinigungsflüssigkeit, ein erstes, mit einem Sensor (64) ausgestattetes, Vorratsgefäss (60) für eine erste Pufferlösung und ein zweites, mit einem Sensor (65) ausge¬ stattetes Vorratsgefäss (62) für eine zweite Pufferlösung, eine erste Dosierpumpe (68) für die erste Pufferlösung und eine zweite Dosierpumpe (74) für die zweite Pufferlösung aufweist und dass die Sensoren (64, 65) über Druckluft¬ leitungen (66, 67), die erste Dosierpumpe (68) über Druck¬ luftleitungen (72, 73) und die zweite Dosierpumpe (74) über Druckluftleitungen (78, 79) mit der Steuereinheit (A3) gekoppelt sind.
4. Wartungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (A3) Be¬ dienungselemente (94, 96, 98, 102, 110) für folgende Funktionen aufweist:
- Verschiebung des Messfühlers (6) aus der Betriebsstel¬ lung in die Wartungsstellung oder umgekehrt; - Einleitung oder Wiederholung von Reinigungs- und Eich¬ vorgängen;
- Zuführung der Spül- oder Reinigungsflüssigkeiten und der Pufferlösungen.
5. Wartungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (A3) pneu-- matische Anzeigen (112, 113) für die aktuelle Stellung des Messfühlers (6) und den aktuellen Stand des Programmab¬ laufs (115, 121) und Warnanzeigen (116, 118) für die Mel¬ dung von Störungen bei der Zuführung der Spül- oder Reini¬ gungsflüssigkeit und/oder der Pufferlösungen aufweist.
6. Wartungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (A3) zwei getrennte Eingänge für zwei Temperaturkompensationswider¬ stände aufweist von denen der eine, in der Messwertgeber- Sonde (2) angeordnete, zur Kompensation von Temperatur¬ schwankungen in den Pufferlösungen und der andere, im Mess¬ medium angeordnete, zur Kompensation von Temperatur¬ schwankungen im Messmedium vorgesehen sind.
7. Wartungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (A3) mit einer zentralen Druckluftversorgung gekoppelt ist.
8. Wartungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Druckluftleitungen mit elektrisch zu betreibenden Magnetventilen ausgestattet sind, dass PE- Wandler zur Umwandlung pneumatischer Signale in elek¬ trische Signale vorgesehen sind und dass die Steuereinheit (A3) mit einer zentralen Prozesssteuerung verbunden ist.
9. Wartungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Messfühler (6). ein elektrochemischer Sensor, vorzugsweise eine pH-Elektrode, ist.
10. Wartungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Messfühler (6) ein optischer Sensor ist.
PCT/CH1986/000070 1985-05-30 1986-05-28 Maintenance installation for the at least partially automatic cleaning and calibration of a measurement sensor probe WO1986007151A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8701860A GB2189888B (en) 1985-05-30 1986-05-28 Maintenance device for at least partially automatic cleaning and calibration of a sensor probe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2279/85-9 1985-05-30
CH2279/85A CH670158A5 (de) 1985-05-30 1985-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986007151A1 true WO1986007151A1 (en) 1986-12-04

Family

ID=4230051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1986/000070 WO1986007151A1 (en) 1985-05-30 1986-05-28 Maintenance installation for the at least partially automatic cleaning and calibration of a measurement sensor probe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4852385A (de)
EP (1) EP0228385A1 (de)
JP (1) JPS63500397A (de)
CH (1) CH670158A5 (de)
DE (2) DE3525401A1 (de)
GB (1) GB2189888B (de)
WO (1) WO1986007151A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271764A2 (de) * 1986-12-17 1988-06-22 Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH & Co. Halterung für Elektroden in der analytischen Chemie
EP0413232A2 (de) * 1989-08-18 1991-02-20 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. Elektrodenhalterung für Eintauch-, Durchfluss- und Anbau-Messysteme in der analytischen Chemie
DE4140286A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Conducta Gesellschaft Fuer Mess- Und Regeltechnik Mbh & Co, 7016 Gerlingen, De Elektrodenhalterung fuer eintauch-, durchfluss- und anbau-messsystem in der analytischen chemie
DE4207845C1 (en) * 1992-03-12 1993-09-02 Conducta Gesellschaft Fuer Mess- Und Regeltechnik Mbh & Co, 70839 Gerlingen, De Seal housing for process retractable analytical electrodes - allowing on=line leakage-free access to electrodes or housing seals
WO2013011231A1 (fr) 2011-07-19 2013-01-24 Sartorius Stedim Biotech S.A. Perfectionnement au raccordement d'un accessoire à un récipient
US8631716B2 (en) 2007-11-27 2014-01-21 Sartorius Stedim Biotech Connection of an accessory to a vessel

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3868935D1 (de) * 1988-12-02 1992-04-09 Yokogawa Europ Bv Vorrichtung zum festhalten eines elektrodenhalters.
US4961163A (en) * 1988-12-02 1990-10-02 Bryan Avron I System for monitoring and reporting the operability and calibration status of a pH sensor
JP2577981B2 (ja) * 1988-12-14 1997-02-05 株式会社堀場製作所 プロセス用イオン測定装置
US5016201A (en) * 1989-02-06 1991-05-14 Bryan Avron I System for calibrating, monitoring and reporting the status of a pH sensor
EP0391838B1 (de) * 1989-03-02 1993-07-21 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zur Erfassung chemischer Ausgleichsvorgänge in wässriger Lösung
JP2599994Y2 (ja) * 1992-07-30 1999-09-27 株式会社堀場製作所 実験室用イオン濃度計の自動校正装置
JP3391945B2 (ja) * 1995-07-08 2003-03-31 株式会社堀場製作所 イオン濃度測定装置
DE19546266C2 (de) * 1995-12-12 1998-09-24 Conducta Endress & Hauser Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung einer Meßelektrode
DE19911753C1 (de) * 1999-02-04 2000-11-09 Ofs Online Fluid Sensoric Gmbh Meßanordnung und Verfahren zur In-situ-Bestimmung eines Wassergüteparameters sowie eine Prozeßsteueranordnung
DE10024564A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Knick Elektronische Mesgeraete Sondeneinrichtung zur Aufnahme, Positionierung, Kalibrierung und/oder Wartung einer Meßelektrode
US6770184B1 (en) * 2001-02-13 2004-08-03 Advanced Micro Devices, Inc. Integrated de-ionized water pressure monitoring system for solder plating machines
DE10116614C5 (de) * 2001-04-03 2008-10-16 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Automatisierbare Meß-, Reinigungs- und Kalibriereinrichtung für pH-Elektroden oder Elektroden zur Messung von Redoxpotentialen
DE10135237A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-06 Mettler Toledo Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Messsonde sowie deren Verwendungen
DE10155886B4 (de) * 2001-11-14 2006-07-13 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Automatisierbare Mess-, Reinigungs-und/oder Kalibriereinrichtung für Elektroden zur Messung von ph-Werten oder Redoxpotentialen
US20040087031A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-06 Simon Richard K. PH measurement system
DE10344263A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-12 Conducta Endress & Hauser Verfahren zur sicheren Datenübertragung zwischen einem eigensicheren Sensor und einer nicht eigensicheren Auswerteeinheit
US8465697B2 (en) * 2007-12-31 2013-06-18 O.I. Corporation System and method for regulating flow in fluidic devices
DE102015116357A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-30 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensoranordnung
EP3165911A1 (de) 2015-11-03 2017-05-10 Bayer Technology Services GmbH Automatisierte wartung von elektrochemischen sensoren
WO2017190069A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 Gorr Bryan Automated fluid condition monitoring multi-sensor, transceiver and status display hub
CN111060561A (zh) * 2019-12-31 2020-04-24 陕西中良智能科技有限公司 液体ph值的监测装置、监测方法及监测系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625850A (en) * 1970-02-16 1971-12-07 James R Arrington Sensing device for fluid media
DE2557542A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-23 Siemens Ag Messeinrichtung
US4299495A (en) * 1979-05-17 1981-11-10 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Density meter
JPS57132053A (en) * 1981-02-10 1982-08-16 Yokogawa Hokushin Electric Corp Measuring apparatus with automatic correcting device
DE3118771A1 (de) * 1981-05-12 1982-11-25 Helmuth Dr. 6368 Bad Vilbel Galster Vorrichtung fuer elektrochemische messungen, insbesondere ph-messungen, mit einer einrichtung zur reinigung der messelektrode und/oder nacheichung einer messkette

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2266159B1 (de) * 1974-04-01 1977-04-15 Commissariat Energie Atomique
US3960497A (en) * 1975-08-19 1976-06-01 Beckman Instruments, Inc. Chemical analyzer with automatic calibration
DE2712159A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-28 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum messtechnischen erfassen von stoffwerten von fluessigkeiten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4094187A (en) * 1977-07-22 1978-06-13 Champion International Corporation Stack gas analyzing system with calibrating/sampling feature
US4336232A (en) * 1978-04-14 1982-06-22 Moritz George J Production of purified brine
DE2923627C2 (de) * 1979-06-11 1986-02-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur automatischen Prozeßanalyse
US4260950A (en) * 1979-07-05 1981-04-07 Delphian Corporation Automatic portable pH meter and method with calibration receptacle
JPS5630650A (en) * 1979-08-22 1981-03-27 Hitachi Ltd Automatic chemical analyzer
US4349435A (en) * 1980-11-24 1982-09-14 Celanese Corporation Control of anaerobic filter
US4424559A (en) * 1981-02-27 1984-01-03 New Brunswick Scientific Co., Inc. Modular instrumentation for monitoring and control of biochemical processes
DE3139310A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut biosinteza belkovych veščestv, Moskva "system zur steuerung der kultivierung von mikroorganismen"
DD220852A1 (de) * 1984-01-26 1985-04-10 Petrolchemisches Kombinat Schaltungsanordnung zur steuerung der substratversorgung von fermentationsprozessen
DD220851A1 (de) * 1984-01-26 1985-04-10 Petrolchemisches Kombinat Schaltungsanordnung zur steuerung der stickstoff- und phosphorversorgung von fermentationsprozessen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625850A (en) * 1970-02-16 1971-12-07 James R Arrington Sensing device for fluid media
DE2557542A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-23 Siemens Ag Messeinrichtung
US4299495A (en) * 1979-05-17 1981-11-10 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Density meter
JPS57132053A (en) * 1981-02-10 1982-08-16 Yokogawa Hokushin Electric Corp Measuring apparatus with automatic correcting device
DE3118771A1 (de) * 1981-05-12 1982-11-25 Helmuth Dr. 6368 Bad Vilbel Galster Vorrichtung fuer elektrochemische messungen, insbesondere ph-messungen, mit einer einrichtung zur reinigung der messelektrode und/oder nacheichung einer messkette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Vol. 6, No. 229, (P-155) (1107) 16 November 1982 & JP, A, 57132053 (Yokagawa Denki Seisakusho) 16 August 1982, see Abstract *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271764A2 (de) * 1986-12-17 1988-06-22 Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH & Co. Halterung für Elektroden in der analytischen Chemie
DE3643036A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Conducta Mess & Regeltech Halterung fuer elektroden in der analytischen chemie
EP0271764A3 (en) * 1986-12-17 1989-07-12 Conducta Gesellschaft Fur Mess- Und Regeltechnik Mbh & Co. Holder for electrodes in analytical chemistry
EP0413232A2 (de) * 1989-08-18 1991-02-20 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. Elektrodenhalterung für Eintauch-, Durchfluss- und Anbau-Messysteme in der analytischen Chemie
DE3927282A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-28 Conducta Mess & Regeltech Elektrodenhalterung fuer eintauch-, durchfluss- und anbau-messsysteme in der analytischen chemie
EP0413232A3 (en) * 1989-08-18 1991-08-14 Conducta Gesellschaft Fuer Mess- Und Regeltechnik Mbh & Co. Holder for electrodes for a measuring system to be plunged and immersed, made of several elements, in analytical chemistry
US5088690A (en) * 1989-08-18 1992-02-18 Conducta Gesellschaft Fur Meb-Und Regeltechnik Mbh & Co. Electrode holder for immersion-type, flow-type and attachment-type measuring systems in analytical chemistry
DE4140286A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Conducta Gesellschaft Fuer Mess- Und Regeltechnik Mbh & Co, 7016 Gerlingen, De Elektrodenhalterung fuer eintauch-, durchfluss- und anbau-messsystem in der analytischen chemie
DE4207845C1 (en) * 1992-03-12 1993-09-02 Conducta Gesellschaft Fuer Mess- Und Regeltechnik Mbh & Co, 70839 Gerlingen, De Seal housing for process retractable analytical electrodes - allowing on=line leakage-free access to electrodes or housing seals
US8631716B2 (en) 2007-11-27 2014-01-21 Sartorius Stedim Biotech Connection of an accessory to a vessel
WO2013011231A1 (fr) 2011-07-19 2013-01-24 Sartorius Stedim Biotech S.A. Perfectionnement au raccordement d'un accessoire à un récipient
US9056695B2 (en) 2011-07-19 2015-06-16 Sartorius Stedim Fmt Sas Connection of an accessory to a receptacle

Also Published As

Publication number Publication date
US4852385A (en) 1989-08-01
GB2189888A (en) 1987-11-04
DE3525401A1 (de) 1986-12-04
EP0228385A1 (de) 1987-07-15
DE3525401C2 (de) 1988-03-10
JPS63500397A (ja) 1988-02-12
DE8520544U1 (de) 1988-01-07
GB2189888B (en) 1989-07-05
GB8701860D0 (en) 1987-03-04
CH670158A5 (de) 1989-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986007151A1 (en) Maintenance installation for the at least partially automatic cleaning and calibration of a measurement sensor probe
DE10116614C5 (de) Automatisierbare Meß-, Reinigungs- und Kalibriereinrichtung für pH-Elektroden oder Elektroden zur Messung von Redoxpotentialen
EP0035763B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung abgemessener Mengen eines flüssigen Reagenz zu einem Untersuchungsröhrchen
DE1214905B (de) Elektrisches Zaehlgeraet fuer in einer Fluessigkeit suspendierte Teilchen
EP1007934A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von flüssigkeitsproben
DE102017216713B4 (de) Verfahren und Dosiervorrichtung zur dosierten Fluidausgabe
DE3217591A1 (de) Analysengeraet, insbesondere zur untersuchung von fluessigkeitsproben
DE102012102256B4 (de) Analysegerät mit Basismodul und austauschbarer Kassette
EP1338237B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Durchgängigkeit von Endoskopkanälen
EP2494328B1 (de) Verfahren zur dichtigkeitsprüfung von handgehaltenen kolbenhubpipetten sowie dichtigkeits-prüfeinrichtung dafür
DE3118771C2 (de) Vorrichtung für elektrochemische Messungen, insbesondere pH-Messungen, mit einer Einrichtung zur Reinigung der Meßelektrode und/oder Nacheichung einer Meßkette
EP1144106A2 (de) Vorrichtung zur durchführung von chemischen reaktionen
DE102007019186B4 (de) Pipettiergerät und Verfahren für dem Betrieb des Pipettiergerätes
DE2557542C3 (de) Meßeinrichtung für elektrische und/oder elektrometrische Werte strömender Medien
EP1247092A1 (de) Mobiles handgerät mit wiederverwendbarem biosensor
EP0661529B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Volumens auf Dichtheit und zur Feststellung der Grösse einer Leckagemenge
DE4227338A1 (de) Verfahren und Durchflußmeßanordnung zur Analyse von Flüssigkeiten
EP1529484B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Endoskopkanälen
EP2006020B1 (de) Probenbehandlungsanordnung für eine Flüssigkeitsdosiervorrichtung
EP3449804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen adapteranschlussüberprüfung und zur durchgängigkeitsüberprüfung von endoskopkanälen
DE3025982A1 (de) Autoklav
DE102018204477A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilen probenahme
DE102012001438A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten
EP0112324A2 (de) Elektrochemische Messeinrichtung
DE3614954A1 (de) Proben-entnahme-vorrichtung mit einer pipette

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GB JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986903177

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986903177

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1986903177

Country of ref document: EP