WO1986005255A1 - Sealing head for a gas balloon - Google Patents

Sealing head for a gas balloon Download PDF

Info

Publication number
WO1986005255A1
WO1986005255A1 PCT/DE1986/000090 DE8600090W WO8605255A1 WO 1986005255 A1 WO1986005255 A1 WO 1986005255A1 DE 8600090 W DE8600090 W DE 8600090W WO 8605255 A1 WO8605255 A1 WO 8605255A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
balloon
housing
closure head
gas
cable
Prior art date
Application number
PCT/DE1986/000090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Neumeier
Original Assignee
Robert Neumeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Neumeier filed Critical Robert Neumeier
Publication of WO1986005255A1 publication Critical patent/WO1986005255A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • F21V3/023Chinese lanterns; Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1041Holding or sealing means, e.g. handling rods, clamps or plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1058Balloons associated with light or sound

Definitions

  • the invention relates to a Verschiußkopf a gas balloon which an inflatable balloon envelope and a molded-on balloon neck, into which the bolt head is sealingly inserted, which on the outside of its housing at least one pipe coupling for connecting ei ⁇ nes supply cable having at least one electrical and / or has pneumatic supply line.
  • the closure head of an inflatable gas balloon according to the invention is particularly, although not exclusively, intended for balloon chains in which a plurality of balloons with their closure heads. are connected to a common supply cable and are spaced apart along the supply cable.
  • the supply cable can be a pneumatic supply line for inflating the balloon, a pneumatic supply line for deflating the balloon, electrical supply lines for an electrical one arranged in the closure head
  • 2Q lamp for the interior lighting of the balloon and / or electrical supply lines for a sound radiator, such as a loudspeaker, arranged in the closure head.
  • an electric lamp is attached to the latter for the interior lighting of the balloon, which is screwed into a lamp socket, to which lead wires are connected, which on the side of the closure head facing away from the lamp socket are gas-tight from the latter led out and connected to arranged on the outside of the closure head electrical terminals QQ for a leading to an external power source connecting cable.
  • a closure head of a gas balloon designed in the manner mentioned at the outset is developed in such a way that the closure head can be attached directly to the supply cable and thereby by 1 the required line connection between!
  • the supply line is produced in the supply cable and the associated device to be supplied to the closure head.
  • the line coupling piece is designed as a lancing element protruding from the housing of the closure head, via which a cable clamping device is fastened to the housing.
  • a cable receiving groove is preferably formed on the closure head housing and / or on a clamping plate forming the clamping device, which can be fastened to the housing by means of screws and covers the open side of the cable receiving groove, in which
  • the respectively assigned lancing element is connected in the housing to an electrical line leading to the associated connection of the respective energy radiator.
  • the lancing element it is also possible, in addition or as an alternative, to design the lancing element as a hollow needle, the hollow channel of which opens into the interior of the housing via a check valve and through which the balloon can be inflated and / or deflated.
  • the invention also relates to a gas balloon which has an inflatable balloon envelope and a balloon neck in which the closure head seals.
  • the check valve opens in Q in the opposite direction to the interior of the closure head, a holding pressure can be maintained via the assigned supply line of the cable, under which this second check valve is kept closed against the internal pressure when the gas balloon is inflated. Then, when the gas balloon is to be emptied, if required, the DIE c sem second gas connection is vented associated supply line, whereby the associated non-return valve under the internal pressure of the Gasba lons öff ⁇ net.
  • a need may arise, for example, if the gas bank lon chain is hung up in a garden, for example, and strong winds come in
  • This embodiment of the invention therefore makes it possible to either inflate the gas balloons of a gas balloon chain together or to empty them together.
  • the line coupling pieces need not be designed as hollow needles, although this is currently preferred, but can also be done differently, e.g. be designed as a hose nipple or the like.
  • additional electrical line coupling pieces for connecting a supply cable for supplying power to an electric lamp for the interior lighting of the gas balloon and / or a sound emitter of the closure head directed into the gas balloon are preferably also present on the closure head, these additional electrical cables ⁇ tion coupling pieces also need not be formed as lancing elements.
  • FIG. 1 shows a closure head with an electric lamp for illuminating the interior of the balloon, the electric lamp being connected to the supply cable
  • FIG. 2 shows a closure head for which a supply cable with pneumatic lines for inflating or deflating the balloon is additionally provided 3
  • a modified embodiment of the closure head from FIG. 2 and FIG. 4 an embodiment in which an acoustic radiator is additionally accommodated in the closure head.
  • the closure head 2 has a hollow cylindrical housing 7 made of a plastic material. One end of the housing 7 is closed gas-tight with an end wall 7 ', whereas the other end of the housing 7 is open. With this open end of the housing, the closure head? introduced into the ballon la of an inflatable air balloon 1, so that the edge bead 1a of the balloon neck la of the balloon 1 lies closely against the outer circumferential surface of the housing 7 and the part adjoining the edge bead 1a of the balloon neck is closely nestled against the outer circumferential surface of the open housing end.
  • a clamping ring 18 surrounding the balloon neck la can be provided.
  • a lamp holder 13 for an electric lamp 14 designed for battery operation or mains operation for interior lighting of the balloon is arranged in the open end of the housing, which is arranged at the end of the balloon neck 1 a facing the interior of the balloon envelope 1.
  • the light emitted by the lamp is reflected into the air balloon at a reflector 15.
  • the lamp holder 13 is connected via electrical lead wires 10, 11 to electrical connection contacts which are exposed on the closed housing end 7 'facing away from the lamp holder 13 for connection to the electrical lines 31 of a power supply cable 30.
  • the connection contact pieces are designed as lancing elements which can be inserted into the supply cable up to the contact with the associated electrical supply line 31.
  • the supply cable 30 has a rectangular cross section and contains two electrical line wires which run parallel to one another at a predetermined distance from one another.
  • a cable receiving groove 34 is formed in the closed front end 7 'of the housing 7, the dimensions of which correspond to those of the supply cable 30, from the bottom of which the plug connection elements 20, 21 and 23 in the the distance between the electrical lines 31 corresponding distance from each other protrude into the cable receiving groove.
  • the supply cable 30 is pressed into the cable receiving groove 34 and onto the lancing elements 20, 21, 23 by means of a clamping device in the form of a clamping plate 35, which is screwed to the closed end face 7 'of the housing 7 with two slotted screws 37, the Clamping plate 35 according to FIGS.
  • the piercing elements are designed as piercing tabs 20.
  • 15 air passage openings are formed in the reflector.
  • a compressed air supply cable 30 connected to it or separate from it is inserted into the correspondingly wider cable receiving groove 34, in which two compressed air channels 33 lying next to one another are formed.
  • two hollow needles 34 projecting into the groove are arranged, which can be inserted into the compressed air supply cable 30 and into the compressed air channels 33 thereof.
  • the hollow needles 23 each open via a check valve 24, 25.
  • One check valve 24- opens towards the interior 12 of the housing 7, whereas the other check valve 25 opens towards the interior 12 of the housing closes.
  • the one hollow needle 23 with the check valve 24 serves to supply compressed air for inflating the balloon 1, which is fed through the associated compressed air channel 33.
  • the check valve 24 is provided to prevent pressure venting and therefore collapse of the air balloon 1 toward the associated compressed air channel 33 when the pressure drops therein.
  • the other hollow needle 23 with the check valve 25 serves for the controlled emptying of the balloon 1.
  • a holding pressure is present in the associated compressed air channel 33, under which the check valve 25 is held in the closed position.
  • the check valve 25 opens under the internal pressure of the balloon, so that the latter is emptied via the open check valve 25, the associated hollow needle 23 and the associated compressed air channel 33.
  • the supply cable 30 has two compressed air channels 33 corresponding to those in FIG. 2 and two electrical flat lines 31 arranged above them.
  • the piercing elements are two hollow metal needles 33, which penetrate through the associated flat cable 31 when piercing the supply cable 30 and plunge into the associated compressed air channel 33 with the open end.
  • the electrical lead wires 10, 11 leading to the lamp holder (not shown in FIG. 3) are soldered to the metallic housing of the check valves 24, 25 that is in contact with the hollow needle 23, the function of which is that of the check valves 24, 25 in the embodiment from FIG 2 corresponds.
  • the hollow needles 23 therefore serve both as electrical contact pieces for supplying power to the lamp and for filling or emptying the balloon.
  • the locking head 2 can be hung on a suspension bracket 26 which is attached to the closed end of the locking head 2. Furthermore, in the embodiment from FIG. 4, a sound emitter 61 is arranged in the interior 12 of the housing 7, the electrical connection lines 60 of which lead to a plug contact 59 arranged laterally on the closure head 2 and in addition to piercing pins 22 which are led out of the closed housing end and with their tips protrude into the cable receiving groove 34 for receiving the supply cable 30.
  • the supply cable 30 has two electrical flat lines 32 as supply lines for the sound emitter 61.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Verschlußkopf eines Gasballons
5 Die Erfindung betrifft einen Verschiußkopf eines Gasballons, welcher eine aufblasbare Ballonhülle und einen daran angeformten Ballonhals aufweist, in welchen der Verschlußkopf abdichtend einführbar ist, der an der Außenseite seines Gehäuses wenigstens ein Leitungskupplungsstück zum Anschließen ei¬ nes Versorgungskabels mit wenigstens einer elektrischen und/oder pneumati- 10 sehen Versorgungsleitung aufweist.
Der erfindungsgemäße Verschlußkopf eines aufblasbaren Gasballons ist insbe¬ sondere, wenngleich nicht ausschließlich, für Luftballonketten vorgesehen, bei welchen mehrere Luftballons mit ihren Verschlußköpfen. an ein gemeinsa¬ m e- mes Versorgungskabel angeschlossen sind und entlang des Versorgungskabels im Abstand voneinander verteilt angeordnet sind. Das Versorgungskabel kann eine pneumatische Versorgungsleitung für das Aufblasen des Luftballons, eine pneumatische Versorgungsleitung für das Entleeren des Luftballons, elektri¬ sche Versorgungsleitungen für eine im Verschlußkopf angeordnete elektrische
2Q Lampe zur Innenbeleuchtung des Luftballons und/oder elektrische Versor¬ gungsleitungen für einen im Verschlußkopf angeordneten Schallstrahler, wie einen Lautsprecher, enthalten.
Bei einem bekannten Verschlußkopf für einen aufblasbaren Luftballon ist an 2 diesem zur Innenbeleuchtung des Luftballons eine elektrische Lampe ange¬ bracht, die in eine Lampenfassung eingeschraubt ist, an welcher Leitungs¬ drähte angeschlossen sind, welche an der der Lampenfassung abgewendeten Seite des Verschlußkopfes gasdicht aus diesem herausgeführt und mit an der Außenseite des Verschlußkopfes angeordneten elektrischen Anschlußklemmen QQ für ein zu einer externen Stromguelle führendes Anschlußkabel verbunden sind.
Durch die Erfindung wird ein in eingangs erwähnter Art ausgebildeter Ver¬ schlußkopf eines Gasballons so weitergebildet, daß der Verschlußkopf unmit- 25 telbar an dem Versorgungskabel befestigt werden kann und hierdurch von 1 selbst die jeweils erforderliche L eitungsverbindung zwischen ! 'd,er Versor¬ gungsleitung in dem Versorgungskabel und der zugeordneten, zu versorgenden Einrichtung des Verschlußkopfes hergestellt wird.
5
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Leitungskupp- lungsstück als vom Gehäuse des Verschlußkopfes abstehendes Stechelement ausgebildet ist, über welchem an dem Gehäuse eine Kabelklemmvorrichtung befestigt ist. Mittels dieser Kabelklemmvorrichtung wird das Versorgungska- 1 Q bei derart gegen das Stechelement gedrückt, daß dieses in das Versorgungs¬ kabel bis zu der zugeordneten Versorgungsleitung eindringt und die Leitungs¬ verbindung mit der Versorgungsleitung herstellt.
Es ist an sich bekannt, elektrische Lampenfassungen für Glühbirnen mit als . c Stechkontaktstücken ausgebildeten elektrischen Anschlüssen zu versehen, so daß die Lampenfassung an ein zweiadriges Flachkabel angeklemmt werden kann und hierdurch der elektrische Kontakt zwischen den Stechkontaktan¬ schlüssen der Lampenfassung und den Leitungsadern des Flachkabels zustan¬ dekommt. Bei der Erfindung hingegen handelt es sich um einen Verschluß- „ _. köpf eines aufblasbaren Gasballons in derartiger Gestaltung, daß das An¬ schließen des Verschlußkopfes an ein Versorgungskabel zur Stromversorgung von in dem Verschlußkopf untergebrachten elektrischen Einrichtungen und/oder zur Druckbeaufschlagung oder Druckentlüftung des auf den Ver¬ schlußkopf aufgeschobenen Gasballons in einfacher Weise erreicht wird.
25
Damit das Versorgungskabel mit seiner dem jeweiligen Stechelement zuge¬ ordneten Versorgungsleitung beim Anschließen des Verschlußkopfes in die zum Verbinden der Versorgungsleitung mit dem Stechelement richtige Rela¬ tivlage zum Stechelement gelangt, können an der Außenseite des Gehäuses
„Q des Verschlußkopfes vorstehende Fühcungsvorsprünge oder dergleichen ausge¬ bildet sein. Vorzugsweise ist hierfür jedoch eine Kabelaufnahmenut am Ver¬ schlußkopfgehäuse und/oder an einer die Klemmvorrichtung bildenden Klemmplatte ausgebildet, die mittels Schrauben an dem Gehäuse befestigt werden kann und die offene Seite der Kabelaufnahmenut überdeckt, in wel-
„ _ ehe das Stechelement in entsprechender Richtung ausgerichtet hineinragt. 1
Wenn in dem Gehäuse des Verschlußkopfes eine elektrische Lampe zur Innen- beleuchtunq des Luftballons und/oder ein Schallstrahler untergebracht sind, die über zugeordnete Stechelemente mit den zugehörigen Versorgungsleitun- gen des Versorgungskaöe/s gekuppelt werden sollen, i .t das jeweils zugeord¬ nete Stechelement im Gehäuse mit einer elektrischen Leitung verbunden, die zu dem zugeordneten Anschluß des jeweiligen Energiestrahlers führt. Erfin¬ dungsgemäß ist es auch möglich, zusätzlich oder alternativ das Stechelement als Hohlnadel auszubilden, deren Hohlkanal über ein Rückschlagventil in den I Q Innenraum des Gehäuses mündet und durch welche hindurch der Luftballon aufgeblasen und/oder entleert werden kann.
Die Erfindung betrifft auch einen Gasballon, welcher eine aufblasbare Bal¬ lonhülle und einen Ballonhals aufweist, in welchen der Verschlußkopf abdich-
, 5 tend einführbar ist, der an der Außenseite seines Gehäuses gemäß der Erfin¬ dung zwei Leitungskupplungsstücke aufweist, die als Gasanschlüsse zum An¬ schließen eines zwei pneumatische Versorgungsleitungen aufweisenden Ver¬ sorgungskabels ausgebildet sind. Jeder dieser beiden Gasanschlüsse ist mit einem Rückschlagventil versehen, wobei gemäß der Erfindung die Schließ-
Q richtungen der Rückschlagventile einander entgegengesetzt sind. Dadurch kann durch den Gasanschluß *mit demjenigen Rückschlagventil, welches in Richtung zu dem Innenraum des Verschlußkopfes hin öffnet, der Gasballon durch den Verschlußkopf hindurch aufgeblasen werden, während nach dem Aufblasen des Gasballons dieses Rückschlagventil unter dem Innendruck des
25 Gasballons geschlossen gehalten wird. Hierdurch kann sich der aufgeblasene Gasballon durch die zugeordnete pneumatische Versorgungsleitung hindurch nicht entleeren, wenn beispielsweise ein anderer Gasballon der Ballonkette platzen sollte und daher diese Versorgungsleitung zur Umgebung hin entlüf¬ tet würde. In dem anderen Gasanschluß hingegen, dessen Rückschlagventil in Q der dem Innenraum des Verschlußkopfes entgegengesetzten Richtung öffnet, kann über die zugeordnete Versorgungsleitung des Kabels eine Haltedruck aufrechterhalten werden, unter welchem dieses zweite Rückschlagventil bei aufgeblasenem Gasballon entgegen dessen Innendruck geschlossen gehalten wird. Wenn dann der Gasballon bei Bedarf entleert werden soll, wird die die- c sem zweiten Gasanschluß zugeordnete Versorgungsleitung entlüftet, wodurch das zugeordnete Rückschlagventil unter dem Innendruck des Gasba lons öff¬ net. Ein solcher Bedarf kann beispielsweise dann auftreten, wenn die Gasbai- lonkette z.B. in einem Garten aufgehängt ist und starker Wind einfällt, der
, durch die große Angriffsfläche bei aufgeblasenen Gasballons diese zum
Platzen bringen könnte. Durch diese Ausführungsform der Erfindung ist es daher möglich, die Gasballons einer Gasballonkette wahlweise gemeinsam aufzublasen oder gemeinsam zu entleeren.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung brauchen die Leitungskupplungs- stücke nicht als Hohlnadeln ausgebildet zu sein, wenngleich dies gegenwär¬ tig bevorzugt wird, sondern können auch anders, z.B. als Schlauchnippel oder dergleichen, ausgebildet sein. Ferner sind vorzugsweise auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung an dem Verschlußkopf zusätzliche elektri¬ sche Leitungskupplungsstücke zum Anschließen eines Versorgungskabels zur Stromversorgung einer elektrischen Lampe zur Innenbeleuchtung des Gasbal¬ lons und/oder eines in den Gasballon hineingerichteten Schallstrahlers des Verschlußkopfes vorhanden, wobei diese zusätzlichen elektrischen Lei¬ tungskupplungsstücke ebenfalls nicht notwendig als Stechelemente ausge¬ bildet zu sein brauchen.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert, die aus der Zeichnung in Form eines im Längsschnitt gezeigten Verschlußkopfes eines aufblasbaren Luftballons mit an dem Verschlußkopf angeklemmtem Versorgungskabel ersichtlich sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Verschlußkopf mit einer elektrischen Lampe zur Innenbe- leuchtung des Luftballons, wobei die elektrische Lampe an das Ver¬ sorgungskabel angeschlossen ist, Fig. 2 einen Verschlußkopf, für welchen zusätzlich ein Versorgungskabel mit pneumatischen Leitungen zum Aufblasen bzw. Entleeren des Luftballons vorgesehen ist, Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Verschlußkopfes aus Fig. 2 und Fig. 4 eine Ausführungs form, bei welcher in dem Verschlußkopf zusätzlich ein Schallstrahler untergebracht ist.
Bei allen Ausführungs formen weist der Verschlußkopf 2 ein hohizylindrisches Gehäuse 7 aus einem Kunststoffmaterial auf. Das eine Ende des Gehäuses 7 ist mit einer Stirnwand 7' gasdicht verschlossen, wohingegen das andere En¬ de des Gehäuses 7 offen ist. Mit diesem offenen Gehäuseende wird der Ver¬ schlußkopf ?. in den Bαllonh ls l a eines aufblasbaren L uftballons 1 einge¬ führt, so daß der Randwulst l 'a des Ballonhalses la des Luftballons 1 eng an der Außenum fangs fläche des Gehäuses 7 anliegt und der sich an den Rand¬ wulst l 'a anschließende Teil des Ballonhalses la eng an die A ußenum fangs- fläche des offenen Gehäuseendes angeschmiegt wird. Zusätzlich kann ein den Ballonhals la umgebender Spannring 18 vorgesehen sein.
In dem offenen Gehäuseende, welches an dem dem Innenraum der Luft¬ ballonhülle 1 zugewandten Ende des Ballonhalses la angeordnet ist, ist eine Lampenfassung 13 für eine auf Batteriebetrieb oder Netzbetrieb ausgelegte elektrische Lampe 14 zur Innenbeleuchtung des Luftballons angeordnet. Das von der Lampe abgestrahlte Licht wird an einem Reflektor 15 in den Luft- ballon hineinreflektiert. Die Lampenfassung 13 ist über elektrische Lei¬ tungsdrähte 10, 11 an elektrische Anschlußkontakte angeschlossen, die an dem der Lampenfassung 13 abgewendeten geschlossenen Gehäuseende 7' für den Anschluß an die elektrischen Leitungen 31 eines Stromversorgungskabels 30 freiliegen. Hierzu sind die Anschlußkontaktstücke als Stechelemente aus- gebildet, die in das Versorgungskabel bis in den Berührungskontakt mit der zugeordneten elektrischen Versorgungsleitung 31 einstechbar sind. Das Ver¬ sorgungskabel 30 hat einen Rechteckquerschnitt und enthält zwei elektrische Leitungsadern, die in vorbestimmtem Abstand voneinander parallel zueinan¬ der verlaufen. Zur Lagefixierung des Versorgungskabels 30 ist in dem, ge- sc_/ossenen Stirnende 7' des Gehäuses 7 eine in ihren Abmessungen mit denen des Versorgungskabels 30 übereinstimmende Kabelaufnahmenut 34 aus¬ gebildet, von deren Boden her die Stechanschlußelemente 20, 21 bzw. 23 in dem dem Abstand zwischen den elektrischen Leitungen 31 entsprechenden Abstand voneinander in die Kabelaufnahmenut hineinragen. Das Versorgungs- kabel 30 wird mittels einer Klemmvorrichtung in Form einer Klemmplatte 35, die mit zwei Schlitzschrauben 37 an das geschlossene Stirnende 7' des Gehäuses 7 angeschraubt ist, in die Kabelaufnahmenut 34 hinein und auf die Stechelemente 20, 21, 23 gedrückt, wobei die Klemmplatte 35 entsprechend den Figuren 1, 2 und 4 einen Klemmvorsprung 36 aufweisen kann, der in das offene Ende der kabelaufnahmenut 34 hineinpaßt und an dem Versorgungska¬ bel 30 anliegt. Bei der A usführungsform des Verschlußkopfes 2 aus Fig. 1 sind die Stechele¬ mente als Stechlaschen 20 ausgebildet. Außerdem ist am Gehäuse 7 ein in dessen Innenraum mündender Füllkanal 16 vorhanden, der mit einem Ver¬ schlußstopfen 1 7 abschließbar ist und zum Aufblasen bzw. Entleeren des Luftballons 1 durch das hohle Gehäuse 7 hindurch dient. Hierzu sind in dem Reflektor 15 Luftdurchgangsöffnungen (nicht gezeigt) ausgebildet.
Bei der A usführungsform aus Fig. 2 ist zusätzlich zu dem Stromversorgungs¬ kabel 30 ein mit diesem verbundenes oder von diesem gesondertes Druckluft- Versorgungskabel 30 in die entsprechend breitere Kabelaufnahmenut 34 eingesetzt, in welchem zwei nebeneinander liegende Druckluftkanäle 33 aus¬ gebildet sind. Am Boden der Kabelaufnahmenut 34 sind zwei in die Nut hin¬ einragende Hohlnadeln 34 angeordnet, welche in das Druckluftversorgungska¬ bel 30 bis in deren Druckluftkanäle 33 einstechbar sind. Zu dem Innenraum 12 des Gehäuses 7 hin münden die Hohlnadeln 23 jeweils über ein Rück¬ schlagventil 24, 25. Das eine Rückschlagventil 24- öffnet in Richtung zu dem Innenraum 12 des Gehäuses 7 hin, wohingegen das andere Rückschlagventil 25 zum Innenraum 12 des Gehäuses hin schließt. Die eine Hohlnadel 23 mit dem Rückschlagventil 24 dient zum Zuführen von Druckluft für das Aufbla- sen des Luftballons 1, die durch den zugeordneten Druckluftkanal 33 zuge¬ führt wird. Das Rückschlagventil 24 ist vorgesehen, eine Druckentlüftung und daher ein Zusammenfallen des L uftballons 1 zu dem zugeordneten Druckluftkanal 33 hin zu verhindern, wenn in diesem der Druck abfällt. Die andere Hohlnadel 23 mit dem Rückschlagventil 25 dient dem gesteuerten Entleeren des Luftballons 1. Solange der Luftballon 1 gefüllt bleiben soll, ist in dem zugeordneten Druckluftkanal 33 ein Haltedruck vorhanden, unter wel¬ chem das Rückschlagventil 25 in der Schließlage gehalten wird. Wenn der Haltedruck für das Entleeren des Luftballons' 1 zum Abfallen gebracht wird, öffnet das Rückschlagventil 25 unter dem Innendruck des Luftballons, so daß dieser sich über das offene Rückschlagventil 25, die zugeordnete Hohlnadel 23 und den zugeordneten Druckluftkanal 33 hin entleert.
Bei der A usführungsform aus Fig. 3 weist das Versorgungskabel 30 zwei denen in Fig. 2 entsprechende Druckluftkanäle 33 und zwei über diesen angeordnete elektrische Flachleitungen 31 auf. Die Einstechelemente sind zwei metallische Hohlnadeln 33, welche beim Einstechei in das Versorgungs¬ kabel 30 durch die zugeordnete Flachleitung 31 hindurch dringen und mit dem offenen Ende in den zugeordneten Druckluftkanal 33 eintauchen. Die zu der Lampenfassung (in Fig. 3 nicht gezeigt) führenden elektrischen Leitungsdrähte 10, 11 sind an das mit der Hohlnadel 23 in Berührungskontakt stehende metallische Gehäuse der Rückschlagventile 24, 25 angelötet, deren Funktion derjenigen der Rückschlagventile 24, 25 bei der Ausführungsform aus Fig. 2 entspricht. Bei der Ausführungsform aus Fig. 3 dienen daher die Hohlnadeln 23 sowohl als elektrische Kontaktstücke zur Stromversorgung der Lampe als auch dem Füllen bzw. Entleeren des Luftballons.
Nach Fig. 4 kann der Verschlußkopf 2 an einem Aufhängebügel 26 aufge¬ hängt werden, der an dem geschlossenen Ende des Verschlußkopfes 2 ange¬ steckt ist. Ferner ist bei der Ausführungsform aus Fig. 4 in dem Innenraum 12 des Gehäuses 7 ein Schallstrahler 61 angeordnet, dessen elektrischen Anschlußleitungen60 zu einem seitlich am Verschlußkopf 2 angeordneten Steckkontakt 59 und zusätzlich zu Stechstiften 22 geführt sind, die aus dem geschlossenen Gehäuseende herausgeführt sind und mit ihren Spitzen in die Kabelaufnahmenut 34 zur Aufnahme des Versorgungskabels 30 hineinragen. Das Versorgungskabel 30 weist zusätzlich zu den beiden Stromversorgungslei¬ tungen 31 für die Lampe 14 zwei elektrische Flachleitungen 32 als Versor¬ gungsleitungen für den Schallstrahler 61 auf. Bei in die Kabelaufnahmenut 34 eingedrücktem Versorgungskabel 30 stehen daher die Leitungen 31 für die Lampe 14 mit Stechstiften 21, an welche die Leitungsdrähte 10, 11 für die Lampe 14 angesch/ossen sind, und die Flachleitungen 32 mit den Stechstiften 22 zur Stromversorgung des Schallstrahlers 61 in elektrischem Kontakt.

Claims

Patentansprüche
1. Verschlußkopf eines Gasballons, welcher eine aufblasbare Ballonhülle (1) und einen daran angeformten Ballonhals (la) aufweist, in welchen der Verschlußkopf (2) abdichtend einführbar ist, der an der Außenseite seines Gehäuses (7) wenigstens ein L eitungskupplungsstück zum Anschließen ei¬ nes Versorgungskabels (30) mit wenigstens einer elektrischen und/oder pneumatischen Versorgungsleitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungskupplungsstück als vom Gehäuse (7) abstehendes Stechele¬ ment (20, 21, 22, 23) ausgebildet ist, über welchem an dem Gehäuse (7) eine Kabelklemmvorrichtung (35) befestigt ist.
2. Verschiußkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stech¬ element (20, 21, 22, 23) in eine Kabelaufnahmenut 4 hineinragt, deren offene Seite von der als Klemmplatte (35) ausgebildeten, mittels Schrau¬ ben (36) an dem Gehäuse (7) befestigten Klemmvorrichtung überdeckt ist.
3. Verschlußkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (7) an dem Stechelement (20, 21, 22, 23) eine elektrische Leitung (10, 11, 60) eines in dem Verschlußkopf (2) angeordneten, als elektrische Lampe (14) zur Innenbeleuchtung des Luftballons (1) oder als Schallstrahler (61) ausgebildeten Energiestrahlers angebracht ist.
4. Verschlußkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Stechelement als Hohlnadel (23) ausgebildet ist, deren Hohl¬ kanal über ein Rückschlagventil (24, 25) in den Innenraum (12) des Ge¬ häuses (7) mündet.
5. Verschlußkopf eines Gasballons, welcher eine aufblasbare Ballonhülle (1) und einen Ballonhals aufweist, in welchen der Verschlußkopf (2) abdich¬ tend einführbar ist, der an der Außenseite seines Gehäuses (7) wenigstens ein Leitungskupplungsstück (23) zum Anschließen eines Versorgungskabels (30) aufweist, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Gehäuses (7) ein zweites Lei- tungskupplungsstück (23) ausgebildet ist und die Leitungskupplungsstücke (23) als Gasanschlüsse zum Anschließen eines zwei pneumatische Versor¬ gungsleitungen (23) aufweisenden Versorgungskabels(30) ausgebildet sind und daß jeder Gasanschluß mit einem Rückschlag\ entil (24, 25) versehen ist und die Schließrichtungen der Rückschlagventile einander entgegenge¬ setzt sind.
PCT/DE1986/000090 1985-03-08 1986-03-06 Sealing head for a gas balloon WO1986005255A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8506853U DE8506853U1 (de) 1985-03-08 1985-03-08 Verschlußkopf eines aufblasbaren Luftballons
DEG8506853.5U 1985-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986005255A1 true WO1986005255A1 (en) 1986-09-12

Family

ID=6778405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1986/000090 WO1986005255A1 (en) 1985-03-08 1986-03-06 Sealing head for a gas balloon

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4736281A (de)
CN (1) CN86101324A (de)
AU (1) AU5549986A (de)
DD (1) DD243971A5 (de)
DE (2) DE8506853U1 (de)
ES (1) ES8706250A1 (de)
GB (1) GB2172214A (de)
GR (1) GR860623B (de)
IL (1) IL78076A0 (de)
WO (1) WO1986005255A1 (de)
ZA (1) ZA861707B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995186A (en) * 1990-04-20 1991-02-26 Boudreau And Collie Inflatable warning sign
US4997403A (en) * 1989-12-26 1991-03-05 Akman Alp T Balloon lighting device

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333831B1 (de) * 1987-09-08 1992-07-15 The Rockefeller University Verwendung von metalloporphyrin zur umkehr des toxischen effekts der tumortherapie
US5083250A (en) * 1991-01-22 1992-01-21 Malcolm Clarence D Floatable ballon light accessory
EP0721636A1 (de) * 1993-05-04 1996-07-17 Benny Dalgaard Saeulenfoermige anzeigetraeger oder aehnliche informationstraeger
US5499941A (en) * 1994-10-11 1996-03-19 Penjuke, Sr.; Daniel T. Balloon inflation device with light
DE4436829C2 (de) * 1994-10-14 1996-08-29 Siemens Ag Kontaktierungseinrichtung
US5795211A (en) * 1996-01-11 1998-08-18 Satellite Balloon Manufacturer Of Hong Kong Ltd. Illuminated non-latex balloon
US5947581A (en) * 1997-06-13 1999-09-07 Chemical Light, Inc. Illuminated balloon having a self-contained light member
US6238067B1 (en) 1999-05-17 2001-05-29 Eric Hirsch Illuminated balloon apparatus
US20060291217A1 (en) * 2003-03-11 2006-12-28 Vanderschuit Carl R Lighted inflated or inflatable objects
EP1618540A4 (de) * 2003-03-11 2007-07-25 Carl R Vanderschuit Beleuchtete ballons
US7674152B2 (en) * 2005-03-03 2010-03-09 Cti Industries, Inc. Enhanced balloon weight system
US7886682B1 (en) * 2006-11-20 2011-02-15 Twyla D Germain Multifunctional emergency kit and associated method
US8789981B2 (en) 2010-10-01 2014-07-29 3M Innovative Properties Company Light directing expandable envelope
CN107344024A (zh) * 2016-05-06 2017-11-14 浙江飞麦光电科技有限公司 多功能led发光气球灯串
CN108434756B (zh) * 2018-05-23 2024-02-09 江西安瑟科技有限公司 一种活塞开关式气球灯
CN111921208A (zh) * 2020-07-15 2020-11-13 汕头市澄海区澄华澳田玩具厂 一种发光气球

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253137A (en) * 1964-01-23 1966-05-24 Gen Plastics Corp Garland light
US3592157A (en) * 1969-04-03 1971-07-13 Robert C Schwartz Illuminated balloon

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1355230A (en) * 1920-10-12 Pressure-release valve
GB201504A (en) * 1923-03-12 1923-08-02 Levva Russell Holycross Toy balloon
GB1129409A (en) * 1966-05-10 1968-10-02 Clifford Eugene Ashline Inflating and separating mechanism for impact responsive distress signal device
GB1222569A (en) * 1968-09-23 1971-02-17 Miner Ind Inc Balloon assembly and valve therefor
US3812878A (en) * 1971-09-27 1974-05-28 Bird Corp Fail-safe breathing circuit and valve assembly for use therewith
US3994324A (en) * 1975-03-31 1976-11-30 Creative Balloons, Inc. Means and techniques useful in inflating toy balloons
US4004614A (en) * 1975-08-01 1977-01-25 Halkey-Roberts Corporation Tether for captive plug of inflation device
US4034501A (en) * 1975-12-29 1977-07-12 Abraham Zeyra Unitary inflation devices for helium balloons and their like
JPS5354172U (de) * 1976-10-07 1978-05-10

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253137A (en) * 1964-01-23 1966-05-24 Gen Plastics Corp Garland light
US3592157A (en) * 1969-04-03 1971-07-13 Robert C Schwartz Illuminated balloon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997403A (en) * 1989-12-26 1991-03-05 Akman Alp T Balloon lighting device
US4995186A (en) * 1990-04-20 1991-02-26 Boudreau And Collie Inflatable warning sign

Also Published As

Publication number Publication date
ES552768A0 (es) 1987-06-01
DE3690096D2 (en) 1987-06-04
AU5549986A (en) 1986-09-24
GB2172214A (en) 1986-09-17
GR860623B (en) 1986-07-01
ZA861707B (en) 1986-11-26
ES8706250A1 (es) 1987-06-01
IL78076A0 (en) 1986-07-31
GB8605880D0 (en) 1986-04-16
DD243971A5 (de) 1987-03-18
CN86101324A (zh) 1986-09-24
US4736281A (en) 1988-04-05
DE8506853U1 (de) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986005255A1 (en) Sealing head for a gas balloon
EP0495906B1 (de) Halterungsvorrichtung für aufblasbare ballone
EP0241452B1 (de) Zusatzvorrichtung eines aufblasbaren gasballons
EP0240495A1 (de) Zusatzvorrichtung eines gasballons
DE3920614A1 (de) Befestigungs- und verbindungssystem fuer die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampen mit einem wasserdichten gehaeuse
DE19904087A1 (de) Kupplungsstecker
EP1255273A2 (de) Elektrische Lampe
DE3609405A1 (de) Elektro-pneumatische steckverbindung
WO1988006474A1 (en) Closure head for inflatable gas balloons
AT391038B (de) Lichtquelle mit einem gequetschten glaskolben, insbesondere gluehlampe mit halogenfuellung, und verfahren zur befestigung des lampenkoerpers an einem kopf oder einem optischen element
DE2712759A1 (de) Schluesselkappe
EP0179949A1 (de) Ballon-Zusatzvorrichtung
DE2926531C2 (de) Scheinwerfer mit einem aus Kunststoff bestehenden Reflektor
DE1464143B2 (de) Elektrische Glühlampe
DE4017131C1 (de)
DE10353893B3 (de) Halterungsvorrichtung für aufblasbare Ballone
DE10009553A1 (de) Verschlußkopf für einen mit Gas aufblasbaren Ballon
DE7043220U (de) Parabol Lampe
AT407783B (de) Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse
DE1045542B (de) Elektrische Anzeigeleuchte fuer gasdichten Einbau in eine Wandoeffnung
EP1052003A2 (de) Verschlusskopf für einen mit Gas aufblasbaren Ballon
DE3915688A1 (de) Kaltlichtspiegelleuchte mit loesbarer halogenlampe
DE29914635U1 (de) Leuchtende Vorhangstange
EP0849117B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE1489332A1 (de) Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CH DE DK FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO RO SD SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG

REF Corresponds to

Ref document number: 3690096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870604

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3690096

Country of ref document: DE