WO1986004519A1 - Purification plant and process for removing pollution from hot gases - Google Patents

Purification plant and process for removing pollution from hot gases Download PDF

Info

Publication number
WO1986004519A1
WO1986004519A1 PCT/EP1985/000048 EP8500048W WO8604519A1 WO 1986004519 A1 WO1986004519 A1 WO 1986004519A1 EP 8500048 W EP8500048 W EP 8500048W WO 8604519 A1 WO8604519 A1 WO 8604519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
condensate
separation
carried out
cleaning system
Prior art date
Application number
PCT/EP1985/000048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz-Gerhard Srednicki
Original Assignee
Era Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Era Gmbh filed Critical Era Gmbh
Priority to EP85901006A priority Critical patent/EP0214126B1/de
Priority to JP60501150A priority patent/JPS62501754A/ja
Priority to AT85901006T priority patent/ATE46621T1/de
Priority to DE8585901006T priority patent/DE3573216D1/de
Priority to US06/932,505 priority patent/US4783326A/en
Priority to PCT/EP1985/000048 priority patent/WO1986004519A1/de
Publication of WO1986004519A1 publication Critical patent/WO1986004519A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases

Definitions

  • the invention relates to a method for removing pollutants from hot gases, in which the gas is cooled and acid condenses out at a certain temperature and the condensate is removed and in which heavy metals are removed after further cooling with the condensate.
  • the invention further relates to a cleaning system for carrying out the method.
  • the invention is particularly concerned with the cleaning of flue gases. It is known that gases which come into the atmosphere and are polluted with pollutants represent a considerable environmental pollution and cause considerable damage. The pollutants, in particular together with water droplets, return to the earth and contaminate the ground, so that they are contaminated these growing plants can be poisoned or destroyed. This phenomenon is known as "acid rain”.
  • a process has become known under the name KOS process, by means of which both sulfur dioxide and heavy metals can be removed from the flue gas.
  • the flue gas is cooled, whereupon sulfuric acid is removed at a temperature above 60 °. After a further cooling, condensate is removed, which contains heavy metals. After a final washing of the gas, it is blown off into the atmosphere.
  • the KOS process therefore uses the condensation of the moisture contained in the flue gas to remove pollutants from the flue gas.
  • an oxidizing agent in the form of hydrogen peroxide H 2 0 2
  • H 2 0 2 hydrogen peroxide
  • the KOS process has the advantage that heat can be recovered by cooling the flue gases.
  • the sulfuric acid formed during the condensation can also be used economically.
  • the invention therefore relates to an improvement of the known method.
  • the invention is therefore based on the object of designing the above-mentioned cleaning of the hot gases from pollutants in such a way that cleaning takes place with a high degree of efficiency regardless of the composition and the condition of the hot gases.
  • This object is achieved in that the moisture content of the hot gas is set to a fixed value when entering the cleaning system, that a controlled, gradual cooling is carried out to different temperatures at which condensate is separated, and that the respective separation takes place just below the dew point of the respective acid formed by exhaust gas components with the condensate.
  • the invention is based on the knowledge that it is essential for the functioning of the cleaning process that a relatively precisely defined amount of water is present in the flue gas. If this amount of water is not present, the cleaning efficiency drops considerably. It has been found that a water content of 100 g / m 3 + _ g / m 3 is optimal for the cleaning of flue gases which are led into the cleaning system at a temperature of over 110 ° C. With this water content there is a sufficient amount of condensate to form
  • Acid on the other hand, these are not diluted too much by too much water.
  • composition of the hot gases determines the temperatures to which condensate is cooled.
  • REPLACEMENT LEAF Add the detergent to the gas and carry out the separation at approx. 90 ° C.
  • the degree of desulfurization cannot be brought over a certain limit, even with a substantial addition of oxidizing agents, if the free oxygen content in the exhaust gas is too low.
  • the content of free oxygen in the exhaust gas when entering the cleaning system is therefore set to at least 5% by volume.
  • the free oxygen content should be more than 7.5% by volume and for a separation rate of 95% more than 12% by volume.
  • the addition of oxidizing agents can be considerably reduced, because in the exhaust gas there are already numerous effects due to the presence of sufficient moisture. in the form of an aerosol. This means that a substantial part of the gaseous SO "when entering the cleaning plant in H_SO. has passed into aerosol form. It has been shown that with a sufficient amount of free atmospheric oxygen, the addition of oxidizing agents can even be dispensed with entirely, with separation rates of more than 90% of the SO "being achieved. In any case, the addition of oxidizing agents can be carried out very sparingly, and always with a stoichiometric ratio to the sulfur content of the exhaust gas of ⁇ 0.5. In many cases even an addition with a stoichiometric ratio of 0.1 to 0.2 is sufficient to achieve an almost 100% separation rate if the free oxygen content is set sufficiently high.
  • Deposition 'on concentrated nitric acid should be men vorgenom ⁇ at about 60 ° C when containing nitrate compounds to clean gas.
  • a heavy percentage of the heavy metals can be removed from the gas if a further separation of condensate is carried out at approx. 30 ° C.
  • the invention is further achieved by a cleaning system for carrying out the method according to the invention, if the cleaning system has a measuring and control stage for the moisture content of the hot gas, a first heat exchanger for defined cooling to a predetermined temperature, several further heat exchangers and the heat exchangers has ⁇ -connected condensate separators.
  • FIG. 1 shows a flow diagram for a flue gas cleaning according to the invention.
  • the flue gas, nitrogen oxides, compounds in which chlorosulfonic usually Schwef ⁇ loxide, heavy and precious metals are contained, on entry into the cleaning system has a temperature of> 110 ° C '.
  • the addition of water or fresh air ensures that the hot gas has a water content of 100 g / m 3 * .
  • the gas then passes through a heat exchanger 1, which cools the gas to about 90 ° C.
  • the heat exchanger 1 is followed by a separator 2 into which an oxidizing agent, such as hydrogen peroxide (H 2 O 2 ) dissolved in water, is introduced. That still contained in the flue gas.
  • Sulfur dioxide is oxidized to sulfur trioxide (S0 3 ) by the oxidizing agent and forms.
  • Sulfuric acid H 2 SO.
  • the sulfuric acid is derived in a concentrated form, in which it is only slightly aggressive, and can be used again.
  • the gas has a temperature of approximately 30 ° C.
  • the gas is cooled to about 60 ° C. and fed to a further separator 4, in which nitrate compounds form nitric acid (HNO “) with the condensate.
  • HNO “) nitric acid
  • the nitric acid likewise arises in a concentrated form and is derived.
  • the gas which is approximately 58 ° C. at the exit of this stage is cooled in a further heat exchanger 5 to approximately 48 ° C. and fed to a separator 6, in which concentrated hydrochloric acid is formed.
  • heavy metals with condensate precipitate in a separator 8 at about 30 ° C.
  • the dry gas does not form droplets in the vicinity of the outlet point, since the humidity of the ambient temperature is certainly higher. Therefore, there is no higher pollution in the immediate vicinity of the gas outlet, so that certain residual pollutant concentrations can also be accepted because they are not in a small one. spatial area.
  • the first heat exchanger can be regulated, so that the desired, specific temperature can be set at different gas outlet temperatures.
  • the heat exchanger 1 or 3 can be regulated in that a control valve is controlled via a temperature measuring element and regulates the amount of cooling water which flows into the heat exchanger 1 or 3. Furthermore, it is possible to provide a separation at a completely different temperature when other pollutants are present in order to obtain a different acid.
  • the method according to the invention allows very pure acids to be obtained because the condensation can be fractionated very precisely because of the setting of the moisture in the flue gas.
  • the sulfuric acid obtained is therefore not contaminated by nitric acid, the nitric acid obtained is not contaminated by hydrochloric acid, etc.
  • Heat can be used for a variety of purposes, so that automatic heat recovery takes place.
  • the method shown therefore proves to be extremely economical.
  • FIG. 2 shows the arrangement of supply lines for oxygen free fresh air containing and water to the exhaust gas upstream of the first heat exchanger 1.
  • a metering line 12 air for Frisch ⁇ is located at the site of a stenosis' 13 an exhaust pipe 14 forms the constriction a.
  • Type of Venturi nozzle in which the exhaust gas is compressed.
  • the addition of the fresh air via the addition line 12 at this point leads to a good mixing of the fresh air with the exhaust gas due to the expansion of the pipeline caused after the constriction 13.
  • supply lines 15 for the water can also be provided in order to adjust the water content of the exhaust gas in the desired manner.
  • FIG. 2 The plan view of a connecting flange 16 of the exhaust pipe 14 in FIG. 2 shows that the supply lines 12 and 15 are distributed uniformly over the circumference of the exhaust pipe 14, which leads to a uniform mixing of the fresh air or water supplied sers contributes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

/
"Reinigungsanlage und Verfahren zum Entzug von Schadstoffen 'aus heißen Gasen"
Die Erfindung betrifft »ein Verfahren zum Entzug von Schad¬ stoffen aus heißen Gasen, bei dem das Gas abgekühlt und bei einer bestimmten Temperatur eine Auskondensation von Säure hervorgerufen und das Kondensat abgeführt wird und bei dem nach einer weiteren Abkühlung mit dem Kondensat Schwermetalle abgeführt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Reinigungsanlage zur Durchführung des Ver¬ fahrens.
Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit der Reinigung von Rauchgasen. Es ist -bekannt, daß in die Atmosphäre ge¬ langende, mit Schadstoffen belastete Gase eine erhebliche ümwelt-belastung darstellen und erhebliche Schäden anrich¬ ten. Die Schadstoffe gelangen insbesondere zusammen mit Wassertropfen wieder auf die Erde und verseuchen den Boden, so daß die auf diesem wachsenden Pflanzen vergiftet oder zerstört werden. Diese Erscheinung ist als "saurer Regen" bekannt.
E SATZB ΆT Für den sauren Regen wird insbesondere der Schwefelgehalt der Abgase verantwortlich gemacht. Es ist deshalb bekannt und in¬ zwischen für Großfeuerungsanlagen vorgeschrieben, die Rauch¬ gase zu entschwefeln. Hierfür wird das Gas ausgewaschen, wo¬ durch Schwefelsäure in hoher Verdünnung entsteht. Diese Schwe¬ felsäure ist äußerst aggressiv und macht daher bei ihrer Hand¬ habung erhebliche Schwierigkeiten.
Die Entschwefelung der Rauchgase ist zwischenzeitlich aber auch als unzureichend erkannt worden. Ein wesentlicher Teil der schädigenden Wirkung des sauren Regens ist nicht dem Schwe¬ felgehalt, sondern dem Gehalt an Schwermetallen zuzuschreiben.
Unter der Bezeichnung KOS-Verfahren ist ein Verfahren bekannt¬ geworden, durch das sowohl Schwefeldioxid als auch Schwermetal¬ le aus dem Rauchgas entfernt werden können. Hierzu wird das Rauchgas abgekühlt, woraufhin bei einer Temperatur oberhalb von 60° Schwefelsäure abgeführt wird. Nach einer weiteren Ab¬ kühlung wird Kondensat abgeführt, das Schwermetalle enthält. Nach einer abschließenden Waschung des Gases wird dieses in die Atmosphäre abgeblasen.
Das KOS-Verfahren nutzt demzufolge die Kondensation der in dem Rauchgas enthaltenen Feuchtigkeit aus, um Schadstoffe aus dem Rauchgas zu entfernen. Zur Erleichterung der Kondensation zur Schwefelsäure wird vor dem Abscheiden der Schwefelsäure dem Rauchgas ein Oxidationsmittel in Form von Wasserstoffper¬ oxid (H202 ) zugeführt. Hierdurch wird die Oxidation von S'02 in S03 unterstützt.
Das KOS—Verfahren bietet den Vorteil, daß durch die Abkühlung der Rauchgase eine Wärmerückgewinnung betrieben werden kann. Darüber hinaus ist auch die bei der Kondensation entstandene Schwefelsäure wirtschaftlich verwertbar.
Die Erfindung betrifft daher eine Verbesserung des bekannten Verfahrens.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Reinigung der heißen Gase von Schadstoffen so auszu¬ gestalten, daß die Reinigung mit einem hohen Wirkungsgrad un¬ abhängig von der Zusammensetzung und dem Zustand der heißen Gase erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Feuchtigkeitsgehalt des heißen Gases beim Eintritt in die Reinigungsanlage auf einen festen Wert eingestellt wird, daß eine kontrollierte, stufenweise Abkühlung auf verschiedene Temperaturen vorgenommen wird, bei denen jeweils eine Abschei¬ dung von Kondensat vorgenommen wird, und daß die jeweilige Abscheidung jeweils kurz unterhalb des Taupunktes der jeweiligen durch Abgasanteile mit dem Konden¬ sat gebildeten Säure erfolgt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß für das Funktionieren des Reinigungsverf hrens wesentlich ist, daß eine relativ genau definierte Wassermenge im Rauchgas vorhan¬ den ist. Liegt diese Wassermenge nicht vor, sinkt der Wirkungs¬ grad der Reinigung erheblich ab. Es hat sich herausgestellt, daß für die Reinigung voh Rauchgasen, die mit einer Temperatur von über 110 °C in die Reinigungsanlage geleitet werden, ein Wassergehalt von 100 g/m3 + _ g/m3 optimal ist. Bei diesem Wassergehalt entsteht eine ausreichende Kondensatmenge zur Bildung der
ERSATZBLATT. Säure, andererseits werden diese durch zuviel Wasser nicht zu stark verdünnt. Durch die Regelung des Feuchtigkeitsgehalts der heißen Gase ist es möglich, eine Mehrzahl von Säuren in reiner Form dadurch auszuscheiden, daß eine.sehr genaue stufenweise Abkühlung auf verschiedene Temperaturen vorgenommen wird, die kurz unterhalb des jeweiligen Taupunktes der betreffenden Säure liegt.
So ist es möglich, nicht nur Schwefelsäure, sondern auch Salpetersäure und Salzsäure in stark konzentrierter Form aus¬ zuscheiden, wenn im Rauchgas auch Nitrate und Chlorverbindungen enthalten sind.
Durch die genaue Steuerung des Feuchtigkeitsgehalts kann eine sehr wirkungsvolle fraktionierte Reinigung des Rauchgases er¬ folgen.
Selbstverständlich ist es von der Zusammensetzung der heißen Gase abhängig, auf welche Temperaturen zur Abscheidung von Kondensat abgekühlt wird.
Besondere Maßnahmen gegen die Bildung von Tröpfchen beim Ein¬ tritt des abgekühlten Gases in .die Atmosphäre können vermieden werden, wenn das Rauchgas vor Austritt in die Atmosphäre auf unter 5 °C abgekühlt wird und das dabei entstehende Kondensat abgeleitet wird. Das Gas hat dann einen Feuchtigkeitsgehalt, der deutlich unter dem Feuchtigkeitsgehalt der Umgebungsluft liegt, so daß eine Tröpfchenbildung mit dem Gas völlig ausge¬ schlossen werden kann.
Bei schwefelhaltigen Gasen, wie beispielsweise Rauchgasen, ist es vorteilhaft, zur Abscheidung von Schwefelsäure ein Oxi-
ERSATZBLATT dationsmittel dem Gas zuzuführen und die Abscheidung bei ca. 90 °C vorzunehmen.
Es hat sich herausgestellt, daß der Entschwefelungsgrad auch bei einer reichli¬ chen Zugabe von Oxidationsmitteln nicht über eine gewisse Grenze gebracht werden kann, wenn der Gehalt an freiem Sauerstoff in dem Abgas zu niedrig liegt. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgεmäßen Verfahrens wird daher der Gehalt an freiem Sauerstoff in dem Abgas beim Eintritt in die Reinigungsanlage auf wenigstens 5 Vol. % eingestellt. Für eine Abscheiderate von mehr als 90 % sollte der Gehalte an freiem Sauerstoff mehr als 7,5 Vol. % betragen und für eine Abscheiderate von 95 % mehr als 12 Vol. %.
Durch die Einstellung des Gehalts an freiem Sauerstoff in dem Abgas kann die Zugabe von Oxidationsm itteln erheblich reduziert werden, weil sich in dem Ab¬ gas aufgrund zahlreicher Effekte bei Vorhandensein einer ausreichenden Feuch¬ tigkeit bereits H„SO. in Form eines Aerosols bildet. Dies bedeutet, daß be¬ reits ein wesentlicher Teil des gasförmigen SO„ beim Eintritt in die Reinigungs¬ anlage in H_SO . in Aerosol form übergegangen ist. Es hat sich gezeigt, daß bei einem ausreichenden Gehalt an freiem Luftsauerstoff auf die Zugabe von Oxidationsmitteln sogar völlig verzichtet werden kann, wobei Abscheideraten von mehr als 90 % des SO„ erreicht werden. Auf jeden Fall kann die Zugabe von Oxidationsmitteln sehr sparsam erfolgen, und zwar immer mit einem stöchiome- trischen Verhältnis auf den Schwefelgehalt des Abgases von < 0,5. In vielen Fällen ist sogar eine Zugabe mit einem stöchiometrischen Verhältnis von 0,1 bis 0,2 ausreichend, um eine nahezu 100-%ige Abscheiderate zu erzielen, wenn der Gehalt an freiem Sauerstoff ausreichend hoch eingestellt ist.
Eine Abscheidung' on konzentrierter Salpetersäure sollte bei ca. 60 °C vorgenom¬ men werden, wenn das zu reinigende Gas Nitratverbindungen enthält.
Bei der Existenz von Chlorverbindungen ist es vorteilhaft, eine Abscheidung von konzentrierter Salzsäure bei ca. 45 °C vorzunehmen.
ERSATZBLATT Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Schwermetal le zu einem hohen Prozentsatz aus dem Gas entfernt werden, wenn eine weitere Abscheidung von Kondensat bei ca. 30 °C vorgenommen wi rd.
Die Erfindung wi rd weiterhin gelöst durch eine Reinigungsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn die Reinigungsanlage eine Meß- und Regelstufe fü r den Feuchtigkeitsgehalt des heißen Gases, einen ersten Wärme¬ tauscher zur definierten Abkühl ung auf eine vorbεsti mmte Temperatur, mehrere weitere Wärmetauscher und den Wärmetauschern πachgeschaltete Kondensatz- abscheider aufweist.
ERSATZBLATX Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt ein Ablaufschema für eine Rauchgasreinigung gemäß der Er¬ findung. Das Rauchgas, in dem üblicherweise Schwefεloxide, Stickoxide, Chlor¬ verbindungen, Schwer- und Edelmetalle enthalten sind, weist beim Eintritt in die Reinigungsanlage eine Temperatur von > 110 °C'auf. Durch Zugabe von Was¬ ser oder Frischluft wird sichergestellt, daß das heiße Gas einen Wassergehalt von 100 g/m3 aufweist*. Das Gas durchläuft dann einen Wärmetauscher 1, der das Gas auf ca. 90 °C abkühlt. Dem Wärmetauscher 1 ist ein Abscheider 2 nachgeschaltet, in den ein Oxidationsmittel, wie beispielsweise in Wasser gelös¬ tes Wasserstoffperoxid (H202), eingeleitet wird. Das im Rauchgas noch enthaltene. Schwefeldioxid wird durch das Oxidationsmittel zu Schwefeltrioxid (S03) oxidiert und bildet .
Schwefelsäure (H2SO.). Die Schwefelsäure wird in konzentrierter Form, in der sie nur gering aggressiv ist, abgeleitet und kann einer weiteren Verwendung zugeführt werden. Am Ausgang des Abscheiders 2 weist das Gas eine Tempera¬ tur von ca. 30 °C auf. In einem weiteren Wärmetauscher 3 wird das Gas auf ca. 60 °C abgekühlt und einem weiteren Abscheider 4 zugeführt, in dem Ni¬ tratverbindungen mit dem Kondensat Salpetersäure (HNO„) bilden. Die Salpe¬ tersäure entsteht ebenfalls in konzentrierter Form und wird abgeleitet. Das am Ausgang dieser Stufe etwa 58 °C warme Gas wird in einem weiteren Wärme¬ tauscher 5 auf ca. 48 °C abgekühlt und einem Abscheider 6 zugeführt, in dem konzentrierte Salzsäure entsteht. Nach einer weiteren Abkühlung in einem Wärme¬ tauscher 7 fallen Schwermetalle mit Kondensat in einem Abscheider 8 bei etwa 30 °C aus.
Das Rauchgas ist nunmehr praktisch vollständig gereinigt. Abhängig von der Ent¬ fernung der Schwefeloxide durch die Zugabe von Oxidationsmitteln und die Ab- scheidung im Abscheider 2 kann noch ein Restbestandteil an Schwefeldioxid in dem Gas enthalten sein. Dieses kann -nach herkömmlicher Methode aus dem Gas ausgewaschen werden, nachdem die Abkühlung auf ca. 30 °C erfolgt ist."
*) und der Anteil anfreiem Sauerstoff in dem Abgas mindestens 5 Vol. % b- Im allgemeinen wird es jedoch ausreichen, wie es in einer vorteilhaften Ausfüh¬ rung des Verfahrens vorgesehen ist, das Gas in einer weiteren Wärmetauscher¬ stufe 9, die vorzugsweise mit Kühlmitteln beschickt ist, eine Abkühlung auf
(+ ,2 ° C ) . . . etwa den Gefrierpunkt/herbeizufünren und, um in einem letzten Abscheider 10 das Kondensat abzuführen, wodurch das Gas praktisch vollständig getrocknet ist. Es kann nun gegebenenfalls über einen Ventilator 11 in die Atmosphäre abgege¬ ben werden, wobei es eine Temperatur von weniger als 5 °C hat.
Das trockene Gas bildet in der Umgebung der Auslaßstelle keine Tröpfchen, da die Feuchtigkeit der Umgebungstemperatur mit Sicherheit höher liegt. Daher kommt es nicht zu einer höheren Belastung in der unmittelbaren Umgebung der Gasaustrittsstεlle, so daß auch gewisse Restschadstoffkonzentrationen in Kauf genommen werden können, weil sie sich nicht in einem kleinen . räumlichen Be¬ reich niederschlagen.
Selbstverständlich ist es möglich, bei der Behandlung von s chwefelfreien Gasen auf die erste Abkühlstufe zu verzichten und zur Abschei'dung von Salpetersäure gleich das Gas auf 60 °C abzukühlen. Wesentlich ist nur, daß zumindest der erste Wärmetauscher regelbar ist, damit bei verschiedenen Gasaustrittstεmperatu- ren die gewünschte, bestimmte Temperatur eingestellt werden kann. Die Rege¬ lung des Wärmetauschers 1 bzw. 3 kann dadurch erfolgen, daß ein Stellventil über ein Temperaturmeßelement gesteuert wird und die Menge des Kühlwassers, die in den Wärmetauscher 1 bzw. 3 fließt, regelt. Weiterhin ist es möglich, bei \6rhancfe_sein anderer Schadstoffe eine Abscheidung bei einer ganz anderen Temperatur vorzusehen, um eine andere Säure zu gewinnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine Gewinnung von sehr reinen Säuren, weil die Kondensation wegen der Einstellung der Feuchtigkeit des Rauchgases sehr genau fraktioniert werden kann. Die gewonnene Schwefelsäure wird daher nicht durch Salpetersäure, die gewonnene Salpetersäure nicht durch Salzsäure usw. verunreinigt.
Durch die Kühlkreisläufe wird automatisch warmes Wasser gewonnen, dessen
ERSATZBLATT - 9 -
Wärme für die verschiedensten Zwecke ausgenutzt werden kann, so daß eine automatische Wärmerückgewinnung erfolgt. Das dar¬ gestellte Verfahren erweist sich daher als außerordentlich wirtschaftlich.
Es hat sich gezeigt, daß bei einem Feuchtigkeitsgehalt von über 120 g/m3 und unter 85 g/m3 die Entschwefelung unter 85 % absinkt .
Figur 2 zeigt die Anordnung von Zuführungsleitungen für freien Sauerstoff enthaltende Frischluft und für Wasser zum Abgas vor dem ersten Wärmetauscher 1. Eine Zugabeleitung 12 für Frisch¬ luft befindet sich an der Stelle einer Verengung' 13 einer Abgasleitung 14. Die Verengung bildet eine. Art Venturidüse, in der das Abgas komprimiert wird. Die Zugabe der Frischluft über die Zugabeleitung 12 an dieser Stelle führt aufgrund der nach der Verengung 13 vorhandenen Erweiterung der Rohrleitung bewirkten Entspannung des Abgases zu einer guten Durchmischung der Frischluft mit dem Abgas. Im Bereich der Verengung können auch Zuführungsleitungen 15 für das Wasser vorgesehen sein, um den Wassergehalt des Abgases in der gewünschten Weise einzustellen .
Die Draufsicht auf einen Anschlußflansch 16 der Abgasleitung 14 in Figur 2 verdeutlicht, daß die Zuführungsleitung 12 und 15 über den_ Umfang der Abgasleitung 14 gleichmäßig ver¬ teilt in diese münden, was zu einer gleichmäßigen Durchmi¬ schung der zugeführten Frischluft bzw. des zugeführten Was¬ sers mit beiträgt.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
. Verfahren zum Entzug von Schadstoffen aus heißen Gasen, bei dem das Gas abgekühlt und bei einer bestimmten Temperatur eine Auskondensa- . tion von Säure hervorgerufen und das Kondensat abgeführt wird und bei dem nach einer weiteren Abkühlung mit dem Kondensat Schwermetalle abgeführt werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Feuchtigkeitsgehalt des heißen Gases beim Eintritt in die Reinigungs¬ anlage auf einen festen Wert eingestellt wird, daß eine kontrol lierte stufenweise Abkühlung auf verschiedene Temperaturen vorgenommen wird, bei denen jewei ls eine Abscheidung von Kondensat vorgenommen wird, und daß die jeweilige Abscheidung jeweils kurz unterhalb des Taupunk¬ tes der jeweiligen, durch Abgasanteile mit dem Kondensat gebildeten Säuren erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 -, dadurch gekennzeichnet, daß das Rauchgas vor Austritt in* die Atmosphäre auf unter 5 °C abgekühlt wird.
ΞRSATZBLATT «
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an freiem Sauerstoff dem Abgas bei dessen Temperatur zwischen 100 und 150 °C auf wenigstens 5 Vol. % eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch' gekennzeichnet, daß eine Zuführung von Sauerstoff nach einer Komprimierung des Abgasstromes erfolgt und daß nach der Zuführung des Sauerstoffs der Abgasstrom wieder entspannt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abscheidung von Schwefelsäure ein Oxidationsmittel dem Gas zugε- w i rd führt/ und daß die Abscheidung bei ca. 90 °C erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Oxidationsmittels mit einer derartigen Dosierung erfolgt, daß ein stöchiome- trisches Verhältnis von < 0,5 bezogen auf den- Schwefelgehalt des Rauch¬ gases entsteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abscheidung von konzentrierter Salpetersäure bei ca. 60 °C vor¬ genommen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abscheidung von konzentrierter Salzsäure bei ca. 45 °C vorgenommen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Abscheidung von Kondensat bei ca. 30 °C vorgenommen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine letzte Abscheidung von Kondensat um den Gefrierpunkt erfolgt.
ERSATZBLATT tl
11. Reinigungsanlage für mit Schadstoffen belastete heiße Gase zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Meß-und Regelstufe für den Feuchtigkeitsgehalt des heißen Gases, durch einen ersten Wärmetauscher (1) zur definierten Abkühlung auf eine vorbe¬ stimmte Temperatur, durch mehrere weitere Wärmetauscher (3,5,7,9) und durch den Wärmetauschern (1,3,5,7,9) nachgeschaltete Kondensatabscheider (2,4,6,8,10).
12. Reinigungsanlage nach Anspruch 11, gekεnnzeichnet durch eine zwischen dem ersten Wärmetauscher (1) und dem zugehörigen Abscheider (2) angeordnete Zugabeleitung für ein Oxidationsmittel.
13. Reinigungsanlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten Wärmetauscher (1) eine Zugabeleitung (12) für ein Gas angeord¬ net ist.
14. RεinigunganJage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe¬ leitung in einer Verengung (13) der Rohrleitung (14) für das heiße Gas in die Rohrleitung mündet und daß sich stromabwärts der Zugabeleitung (12) die Rohrleitung (14) wieder erweitert.
ERSATZBLATT
PCT/EP1985/000048 1985-02-09 1985-02-09 Purification plant and process for removing pollution from hot gases WO1986004519A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85901006A EP0214126B1 (de) 1985-02-09 1985-02-09 Reinigungsanlage und verfahren zum entzug von schadstoffen aus heissen gasen
JP60501150A JPS62501754A (ja) 1985-02-09 1985-02-09 高温ガスから有害物質を除去するための浄化方法
AT85901006T ATE46621T1 (de) 1985-02-09 1985-02-09 Reinigungsanlage und verfahren zum entzug von schadstoffen aus heissen gasen.
DE8585901006T DE3573216D1 (en) 1985-02-09 1985-02-09 Purification plant and process for removing pollution from hot gases
US06/932,505 US4783326A (en) 1985-02-09 1985-02-09 Process for the removal of pollutants from hot gases
PCT/EP1985/000048 WO1986004519A1 (en) 1985-02-09 1985-02-09 Purification plant and process for removing pollution from hot gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1985/000048 WO1986004519A1 (en) 1985-02-09 1985-02-09 Purification plant and process for removing pollution from hot gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986004519A1 true WO1986004519A1 (en) 1986-08-14

Family

ID=8165005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1985/000048 WO1986004519A1 (en) 1985-02-09 1985-02-09 Purification plant and process for removing pollution from hot gases

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4783326A (de)
EP (1) EP0214126B1 (de)
JP (1) JPS62501754A (de)
DE (1) DE3573216D1 (de)
WO (1) WO1986004519A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644807A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-14 Meyer Rud Otto Verfahren zur behandlung der abluft einer durchlaufreinigungsanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT399296B (de) * 1990-01-27 1995-04-25 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entstickung und entschwefelung von heissen abgasen, insbesondere aus feuerungen
DE4441193A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Wurz Dieter Verfahren zur Kühlung von Rauchgasen sowie Rauchgaskühler

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364604A (en) * 1987-03-02 1994-11-15 Turbotak Technologies Inc. Solute gas-absorbing procedure
US5198201A (en) * 1988-03-08 1993-03-30 Johnson Arthur F Removal of sulphur and nitrogen oxides from flue gases
DE4018786A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Krupp Polysius Ag Verfahren zur reinigung der abgase von anlagen zur herstellung von zementklinker
US5273727A (en) * 1991-07-16 1993-12-28 Energy Conservation Partnership, Ltd. Flue gas purification and production of dry ammonium bisulfites and bisulfates
US5401480A (en) * 1990-08-14 1995-03-28 Energy Conservation Partnership Ltd. Removal of sulfur and nitrogen oxides from flue gases
US5230870A (en) * 1992-05-26 1993-07-27 Johnson Arthur F Method for converting noxious pollutants from flue gas into merchantable by-products
DE4123377A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Neumann Siegmar Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abgasen bei verbrennungsanlagen mit sortierung der schadstoffe
US5384106A (en) * 1991-07-16 1995-01-24 Energy Conservation Partnership Ltd. Method for removing pollutants from a gas stream using a fractional condensing heat exchanger
EP1441823B1 (de) * 2001-11-09 2013-08-21 KBI Biopharma, Inc. Verfahren und zusammensetzungen für chromatographie
US7901483B2 (en) * 2006-10-16 2011-03-08 Metals Production Research, Inc. Process for recovering titanium
JP4318055B2 (ja) * 2007-01-15 2009-08-19 株式会社日立プラントテクノロジー 硫黄酸化物を含む排ガスの処理方法およびその装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU66955A1 (de) * 1972-02-04 1973-04-19
EP0107144A1 (de) * 1982-10-12 1984-05-02 Toschi Produktions-GmbH Verfahren zum Abtrennen von Luftverunreinigungen aus Abgasen, insbesondere aus Rauchgas, durch Kondensation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048287A (en) * 1969-01-02 1977-09-13 The Corporation Of Gonzaga University Sulfur recovery method
US4454100A (en) * 1980-05-05 1984-06-12 Toschi Produktions-Gmbh Condensation process for separating air pollutants from waste gases, and specifically from flue gases
DE3324133C2 (de) * 1983-06-07 1994-06-16 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Reinigung von Rauchgas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU66955A1 (de) * 1972-02-04 1973-04-19
EP0107144A1 (de) * 1982-10-12 1984-05-02 Toschi Produktions-GmbH Verfahren zum Abtrennen von Luftverunreinigungen aus Abgasen, insbesondere aus Rauchgas, durch Kondensation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644807A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-14 Meyer Rud Otto Verfahren zur behandlung der abluft einer durchlaufreinigungsanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT399296B (de) * 1990-01-27 1995-04-25 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entstickung und entschwefelung von heissen abgasen, insbesondere aus feuerungen
DE4441193A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Wurz Dieter Verfahren zur Kühlung von Rauchgasen sowie Rauchgaskühler

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62501754A (ja) 1987-07-16
JPH0520128B2 (de) 1993-03-18
EP0214126A1 (de) 1987-03-18
US4783326A (en) 1988-11-08
EP0214126B1 (de) 1989-09-27
DE3573216D1 (en) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243778B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen
WO1986004519A1 (en) Purification plant and process for removing pollution from hot gases
EP1602401B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aerosolarmen Partialkondensation
EP0309742B1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickoxiden aus einem Rauchgasstrom
DE2539500B2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Staub und gasförmigen Schadstoffen aus heißen Abgasen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1291048B (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxyd-Anteilen aus Verbrennungsabgasen
EP0345632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von schwefeldioxidhaltigen Rauchgasen
DE3329823C2 (de) Verfahren zum Entzug von SO&amp;darr;x&amp;darr;, NO&amp;darr;x&amp;darr;, Chlorverbindungen, Schwer- und Edelmetallen aus heißen Rauchgasen
DD236508A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schwefeldioxid aus heissen abgasen
DE3213685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von quecksilber aus schwefeldioxidhaltigen heissen und feuchten gasen
DE3629688C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauch- und anderen Industrieabgasen
DD218661A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufheizen entschwefelter rauchgase
AT405376B (de) Verfahren zur kühlung von schadstoffbeladenem heissem rohgas und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE3235020C2 (de)
DE3520166C2 (de)
DE2157831C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Abgasen
DE2736488C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
DE2510294A1 (de) Verfahren zum abtrennen von so tief 2 aus gasstroemen unter gewinnung von schwefelsaeure nach dem stickoxid-verfahren
EP0264580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Rauchgas
DE1557116B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub aus Abgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3335543A1 (de) Duesenanordnung zur anwendung fuer die reinigung von schmutzgas
DE2759185C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Abgase einer Wiederaufarbeitungsanlage für bestrahlte Kernbrennstoffe und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3511669C2 (de) Verfahren zum Entfernen von gasförmigen Schadstoffen aus Rauchgasen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3400200A1 (de) Verfahren und apparatur zur prillierung von porösem ammoniumnitrat
DE3229494C2 (de) Verfahren zur Reinigung von SO&amp;darr;2&amp;darr;-haltigen Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985901006

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985901006

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1985901006

Country of ref document: EP