WO1985001089A1 - Stop device and related releasing tool - Google Patents

Stop device and related releasing tool Download PDF

Info

Publication number
WO1985001089A1
WO1985001089A1 PCT/EP1984/000269 EP8400269W WO8501089A1 WO 1985001089 A1 WO1985001089 A1 WO 1985001089A1 EP 8400269 W EP8400269 W EP 8400269W WO 8501089 A1 WO8501089 A1 WO 8501089A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anchoring
spring element
frame
designed
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP1984/000269
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Wangler
Original Assignee
Alfred Wangler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Wangler filed Critical Alfred Wangler
Priority to BR8407059A priority Critical patent/BR8407059A/pt
Publication of WO1985001089A1 publication Critical patent/WO1985001089A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/065Releasable fastening devices with snap-action with an additional locking element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/26Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using snap-action elements

Definitions

  • the invention relates to a locking device according to the preamble of claim 1 and to an associated release tool.
  • the tool determined by the features of claim 14 can be used with particular advantage, which, with its flexible tool shank, makes it easy to insert the pressure piece required for loosening, which acts on the actual locking element, into an object recess, even when space is restricted in the region of the recess opening .
  • FIG. 1 shows a half cross section of a first latching device according to section plane I-I in FIG. 2,
  • FIG. 3 shows a partial top view of the coupling element of the latching device with the viewing direction according to FIG. 1, 4 shows a second locking device with a pin-shaped
  • FIG. 5 shows a partial axial section of the locking device according to the sectional plane V-V in FIG. 4 and
  • FIG. 6 shows a partial axial section offset at right angles with respect to FIG. 5 according to section plane VI-VI in FIG. 4, and
  • Fig. 7 on a larger scale the end portion of an anchor element Ver with anchor part in a flat development.
  • the latching device consisting of a connecting member VGl formed as a sheet metal stamped part and a plate-like coupling member KG1, also formed as a stamped part or also as a pressed part, is in a slot-shaped recess AS of e.g. wooden item G used.
  • the coupling element KG1 as well as the connecting element VGL are symmetrical with respect to a longitudinal or coupling axis Z-Z, the coupling element KGl also with respect to a transverse axis V-V.
  • the coupling member comprises d two head sections KO which are symmetrical with respect to the axis VV, of which the lower one, not shown, can optionally cooperate with a further connecting member VGl, not shown.
  • the coupling member KGl which is not symmetrical with respect to the axis VV can also be considered , where instead of a second head section KO eg a conventional fastener occurs.
  • the coupling member establishes the connection from the item G to an adjacent item, not shown.
  • the connecting member VGl is designed as a closed frame and comprises the frame side parts RST and RSl.
  • An anchoring element AE designed as a spiral spring arm is integrally formed on the former by bending it out of the frame tangential plane TE with the sheet metal frame, which has a laterally projecting, barb-shaped anchor section AT. The latter is pressed outwards into the deformable material of the object G when the head section KO of the coupling member KG1 is inserted into the recess AS, one of which adjoins the section AA fits anchoring recess AA as a positive abutment for the snap connection. This pressing is facilitated by the wedge-shaped design of the head section KO with pressing surfaces APF.
  • the anchoring element AE can pivot slightly outwards under elastic bending deformation, because due to the bend from the frame tangential plane TE about the axis XX with its sheet metal plane it is perpendicular to the frame plane and is therefore bent transversely to its sheet metal plane. Even when the connecting member VGl is inserted into the recess AS, the anchoring element AE can be slightly deformed inward in this way, the outer oblique edge of the anchor section AT sliding along the outer edge of the slot and causing the elastic inward bending of the anchoring element AE by means of a wedge effect.
  • the detent spring element RF When inserting the head section KO, the detent spring element RF, which is bent from the frame tangential plane TE and is also designed as a bending spring arm, engages with its free end behind the detent surface RAF on the head section and then transmits the holding forces of the latching connection closed in this way to the frame body of the connecting member VGL and further on the anchoring elements AE and the anchor sections AT on the object G.
  • the shape and dimensioning of the detent spring elements RF which are subjected to pressure in their longitudinal direction, ie to compression, must be chosen sufficiently against buckling, which experience has shown to be no problem.
  • a tool is used to release the snap-in connection according to FIG With an elastically flexible shaft WS and a pressure piece DRS formed on its end from the outside into the recesses ASP of the coupling element KGl in the direction of arrow P2, the relevant locking spring element RF being pressed out of its locking position in the direction of arrow P3 and the connection being released therewith.
  • the coupling member can then be pulled out against the direction of insertion in the direction of the arrow P1 and detached from the object G.
  • the release tool is expediently fork-shaped with mutually parallel shaft sections WS. Releasing the connection therefore requires only one movement.
  • the frame body of a hollow cylindrical connecting member VG2 is formed by a sleeve jacket HM with recesses AN, the latter also delimiting the spiral spring-like elements AE and RF.
  • the shape of these elements can essentially correspond to the flat shape according to FIG. 1 or 2. With a sufficiently small sheet thickness of the sleeve shell, there is nothing standing in the way of the elastic bending of the elements AE and RF, nor of the cylindrical bending of the sleeve shell, which can optionally be made by hand when inserted into a corresponding cylindrical object recess, but is expediently carried out mechanically in production .
  • the coupling member KG2 is designed like a bolt with a partially conical head section KO to form pressing surfaces APF inclined to the axis ZZ.
  • locking surfaces RAF are again formed in the form of an undercut for the engagement of the locking spring elements RF, while the pressing of the anchor parts AT at the ends of the anchoring elements AE into the material of the object G, with the aid of one anchoring recess AA each, when the coupling member is inserted Wedge action of the pressing surfaces APF takes place on the end sections of these elements projecting inward under elastic inward bending of the elements AE with the anchor parts AT.
  • the elements AE and RF are integrally formed on the lower, annularly curved frame part RS2, specifically by shaping the recesses AN, which is not shown in detail, so that the bending spring arms of the elements AE and RF are held or clamped here.
  • a sleeve-shaped release member EG is mounted in the arrow direction P4 on the middle shaft portion of the coupling member KG2.
  • the link EG pushes the detent spring elements RF out of engagement with the detent surfaces RAF in the direction of the arrow P5.
  • a simple, fork-shaped tool W can be used to advance the release member EG, which tool is inserted through cutouts LO in a rear flange of the coupling member KG2.
  • Fig. 7 finally shows on a larger scale the anchor part AT at the free end of an anchoring element AE, which is designed as a spiral spring arm and consists of flat material, for example sheet metal.
  • the end section of the anchoring element with anchoring part is shown here in a flat development, ie in the state after the stamped cut, but before the anchoring part is bent out of the sheet metal plane of the anchoring element.
  • the bending then takes place around the bending axis UU, which is arranged at an acute angle to the arm length or coupling axis ZZ.
  • the anchor part AT protrudes in the flat state over the outer side edge SK of the anchoring element AE.
  • the acute-angled corner shape facilitates penetration into the material forming the abutment surface, ie the shape of the anchoring recess AA, by pushing the coupling member into the connecting member.
  • the detent connection can also be released by means of suitable tools which are introduced through a hole or another suitable recess in the object to be connected to the detent element or an associated unlocking or releasing member.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Rastvorrichtung und zugehöriges Lösewerkzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rastvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf ein zugehöriges Lösewerkzeug.
Bei Rastvorrichtungen dieser Art verläuft der Kraftfluss bei Belastung der Formschlussverbindung über das Rastfederelement und das Verankerungselement zu dem mit dem Koppelglied zu verbindenden Gegenstand. Demgemäss besteht das Problem, die kraft Übertragung zwischen Rastfederelement und Verankerungselement innerhalb des Verbindungsgliedes sicher und verformungssteif zu gestalten.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe bestimmt sich in Verbindung mit den vorgenannten Oberbegriffsmerkmalen durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1. Diese Lösung hat den besonderen Vorteil, dass die rahmenartige Gestaltung des Verbindungsgliedes auch bei einem aus Flachmaterial, z.B. Metallblech, bestehenden und daher günstig herstellbaren Bauteil hohe Zug- und Scherfestigkeit sowie entsprechende Steifheit auf einfache Weise zu verwirklichen gestattet, wobei ferner die Gestaltung der Rastvorrichtung als eine leicht lösbare Verbindungsvorrichtung auch bei der häufig erwünschten Unterbringung der Vorrichtung innerhalb einer z.B. schlitz- oder zylinderförmigen Aussparung eines zu verbindenden Gegenstandes nicht beeinträchtigt wird. Hierzu kann insbesondere mit Vorteil das durch die Merkmale des Anspruchs 14 bestimmte Werkzeug dienen, das mit seinem biegsamen Werkzeugschaft ein leichtes Einführen des zum Lösen benötigten, auf das eigentliche Rastelement einwirkenden Druckstücks in eine Gegenstandsaussparung ermöglicht, und zwar auch bei beengten Platzverhältnissen im Bereich der Aussparungsmündung.
Die Erfindung wird weiter anhand der in den Zeichnungen dargestellten. Ausführungsbeispiele erläutert. Hierin zeigt:
Fig.l einen Halbquerschnitt einer ersten Rastvorrichtung gemäss Schnittebene I-I in Fig.2,
Fig.2 einen Querschnitt der Rastvorrichtung gemäss
Schnittebene II-II in Fig.l, mit eingeführtem Lösewerkzeug,
Fig.3 eine Teil-Draufsicht des Koppelgliedes der Rastvorrichtung mit Blickrichtung gemäss Fig.l, Fig.4 eine zweite Rastvorrichtung mit stiftförmigem
Koppelglied, gemäss Schnittebene IV-IV in Fig.5 d.h. mit Blickrichtung parallel zur Stiftachse,
Fig.5 einen Axial-Teilschnitt der Rastvorrichtung gemäss Schnittebene V-V in Fig.4 und
Fig.6 einen bezüglich Fig.5 rechtwinklig versetzten Axial-Teilschnitt gemäss Schnittebene VI-VI in Fig.4, sowie
Fig,7 in grösserem Massstab den Endabschnitt eines Ver ankerungselementes mit Ankerteil in ebener Abwicklung.
Die Rastvorrichtung nach Fig.l, bestehend aus einem als Blech-Stanzteil ausgebildeten Verbindungsglied VGl und einem plattenartigen, ebenfalls als Stanzteil oder auch als Pressteil ausgebildeten Koppelglied KG1, ist in eine schlitzförmige Ausnehmung AS eines z.B. aus Holz bestehenden GegenStandes G eingesetzt. Das Koppelglied KG1 wie auch das Verbindungsglied VGl sind bezüglich einer Längs- oder Koppelachse Z-Z symmetrisch ausgebildet, das Koppelglied KGl ausserdem auch zu einer Querachse V-V. Das Koppelglied umfasst d zwei zur Achse V-V symmetrisch ausgebildete Kopf abschnitte KO, von denen der nicht dargestellte untere gegebenenfalls mit einem weiteren, nicht dargestellten Verbindungsglied VGl zusammenwirken kann.. Es kommt aber auch eine bezüglich der Achse V-V nicht symmetrische Ausbildung des Koppelgliedes KGl in Betracht, wobei an die Stelle eines zweiten Kopfabschaittes KO z.B. eine herkömmliche Befestigungsvorrichtuitg tritt. Jedenfalls stellt das Koppelglied die Verbindung von dem Gegenstand G zu einem benachbarten, nicht dargestellten Gegenstand her.
Das Verbindungsglied VGl ist als geschlossener Rahmen ausgebildet und umfasst die Rahmenseitenteile RST und RSl. An erstere ist durch Abwinkein aus der Rahmen-Tangentialebene TE mit dem Blechrahmen einstückig zusammenhängend jeweils ein als Biegefederarm ausgebildetes Verankerungselement AE angeformt, das an seinem Ende einen seitlich vorstehenden, widerhakenförmigen Ankerabschnitt AT aufweist. Letzterer wird beim Einschieben des Kopfabschnitts KO des Koppelgliedes KGl in die Ausnehmung AS nach aussen in das verformbare Material des Gegenstandes G eingepresst, wobei sich eine dem Abschnitt AA an gepasste Verankerungsausnehmung AA als formschlüssiges Widerlager für die Rastverbindung bildet. Dieses Einpressen wird durch die keilförmige Ausbildung des Kopfabschnitts KO mit Anpressflächen APF erleichtert. Hierzu kann das Verankerungselement AE unter elastischer Biegeverformung leicht nach aussen schwenken, weil es infolge der Abwinkelung aus der Rahmentangentialebene TE um die Achse X-X mit seiner Blechebene rechtwinklig zur Rahmenebene steht und daher quer zu seiner BLechebene gebogen wird. Auch beim Einschieben des Verbindungsgliedes VGl in die Ausnehmung AS kann das Verankerungselement AE auf diese Weise leicht nach innen verformt werden, wobei die äussere Schrägkante des Ankerabschnitts AT an der Schlitzaussenkante entlanggleitet und durch Keilwirkung die elastische Einwärtsbiegung des Verankerungselementes AE bewirkt. Beim Einschieben des Kopfabschnitts KO greift ferner das gemäss Fig.2 aus der Rahmentangentialebene TE abgebogene, ebenfalls als Biegefederarm ausgebildete Rastfederelement RF mit seinem freien Ende hinter die Rastfläche RAF am Kopfabschnitt und überträgt anschliessend die Haltekräfte der so geschlossenen Rastverbindung auf den Rahmenkörper des Verbindungsgliedes VGl sowie weiter über die Verankerungselemente AE und die Ankerabschnitte AT auf den Gegenstand G. Dazu ist die Form und Bemessung der Rastfederelemente RF, die auf Druck in ihrer Längsrichtung, d.h. auf Stauchung, beansprucht werden, ausreichend gegen Knicken zu wählen, was erfahrungsgemäss keine Schwierigkeiten bereitet.
Zum Lösen der Rastverbindung wird gemäss Fig.2 ein Werkzeug mit elastisch biegsamem Schaft WS und an dessen Ende angeformtem Druckstück DRS von aussen in die Aussparungen ASP des Koppelgliedes KGl In Pfeilrichtung P2 eingeführt, wobei das betreffende Rastfederelement RF in Pfeilrichtung P3 aus seiner Raststellung gedrückt und die Verbindung damit gelöst wird. Anschliessend kann das Koppelglied entgegen der Einschieberichtung gemäss Pfeilrichtung Pl herausgezogen und vom Gegenstand G gelöst werden. Das Lösewerkzeug ist bei einer zur Koppel- oder Längsachse Z-Z symmetrischen Ausbildung von Koppel- und Verbindungsglied zweckmässig gabelförmig mit zueinander parallelen Schaftabschnitten WS ausgebildet. Das Lösen der Verbindung erfordert damit nur einen Handgriff.
Bei der Ausführung nach den Figuren4 bis 6 wird der Rahmenkörper eines hohlzylindrischen Verbindungsgliedes VG2 durch einen Hülsenmantel HM mit Ausnehmungen AN gebildet, welch letztere auch die biegefederartigen Elemente AE und RF begrenzt. Die Form dieser Elemente kann im wesentlichen der Flachform gemäss Fig.1 bzw. 2 entsprechen. Bei ausreichend geringer Blechstärke des Hülsenmantels steht der elastischen Biegung der Elemente AE und RF nichts im Wege, ebenso nicht der zylindrischen Biegung des Hülsenmantels, die gegebenenfalls von Hand beim Einlegen in eine entsprechend zylindrische Gegenstandsausnehmung hergestellt werden kann, zweckmässig aber maschinell in der Fertigung vorgenommen wird.
Entsprechend der rotationssymmetrischen Ausbildung der Rastvorrichtung bezüglich der Hülsenachse Y-Y bzw. der Koppelachse Z-Z ist das Koppelglied KG2 bolzenartig mit teilweise kegelförmigem Kopfabschnitt KO zur Bildung von zur Achse Z-Z geneigten Anpressflächen APF gestaltet. An der Rückseite dieses Kopfabschnitts sind wieder Rastflächen RAF in Form einer Hinterschneidung für den Angriff der Rastfederelemente RF gebildet, während das Einpressen der Ankerteile AT an den Enden der Verankerungselemente AE in das Material des Gegenstandes G unter Hildung je einer Verankerungsausnehmung AA beim Einschieben des Koppelgliedes durch Keileinwirkung der Anpressflächen APF an den unter elastischer Einwärtsbiegung der Elemente AE nach innen vorstehenden Endabschnitten dieser Elemente mit den Ankerteilen AT erfolgt. Die Elemente AE unf RF sind an dem unteren, ringförmig gebogenen Rahmenteil RS2 angeformt, und zwar durch entsprechende, nicht näher dargestellte Formgebung der Ausnehmungen AN, so dass die Biegefederarme der Elemente AE und RF hier ihre Halterung bzw. Einspannung finden.
Zum Lösen der Rastverbindung ist auf dem mittleren Schaftabschnitt des Koppelgliedes KG2 ein hülsenförmiges Löseglied EG in Pfeilrichtung P4 verschiebbar gelagert. In vorgeschobener Stellung drückt das Glied EG die Rastfederelemente RF in Pfeilrichtung P5 ausser Eingriff mit den Rastflächen RAF . Zum Vorschieben des Lösegliedes EG kann ein einfaches, gabelförmiges Werkzeug W verwendet werden, das durch Aussparungen LO in einem rückwärtigen Flansch des Koppelgliedes KG2 eingeführt wird. Fig.7 zeigt endlich in grösserem Massstab das Ankerteil AT am freien Ende eines Verankerungselementes AE, das als Biegefederarm ausgebildet ist und aus Flachmaterial, z.B. Metallblech, besteht. Der Endabschnitt des Verankerungselementes mit Ankerteil ist hier in ebener Abwicklung, d.h. im Zustand nach dem Stanzschnitt, jedoch vor dem Abwinkein des Ankerteils aus der Blechebene des Verankerungselementes dargestellt. Das Abwinkein erfolgt dann um die Biegeachse U-U, die zur Armlängs- bzw. Koppelachse Z-Z spitzwinklig geneigt angeordnet ist. Von besonderem Vorteil ist bei dieser Ausführung, dass das Ankerteil AT im ebenen Zustand über die äussere Seitenkante SK des Verankerungselementes AE vorsteht. Hierdurch wird ein-e stark spitzwinklige Formgebung des Ankerteils im Bereich seiner in das Material des zu verbindenden Gegenstanddes eindringenden Ecke EK bei vergleichsweise grosser Eindringtiefe, d.h. bei grosser Bemessung der Verankerungsbzw. Widerlagerfläche erreicht. Die spitzwinklige Eckenform erleichtert das Eindringen in das die Widerlagerflache bildende Material, d.h. die Formgebung der Verankerungsausnehmung AA, durch dasEindrücken des Koppelgliedes in das Verbindungsglied.
Im übrigen versteht es sich, dass das Lösen der Rastverbindung auch mittels geeigneter Werkzeuge vorgenommen werden kann, die durch ein Loch oder eine andere geeignete Ausnehmung in dem zu verbindenden Gegenstand an das Rastelement oder ein zugehöriges Entriegelungs- oder Löseglied herangeführt werden.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Rastvorrichtung zum Verbinden von zueinander benachbart angeordneten Gegenständen, umfassend mindestens ein Rastfederelement und mindestens ein Verankerung element zur Bildung einer Formschlussverbindung mit einem der Gegenstände sowie mindestens ein durch das Rastfederelement mit dem Verankerungselement in Formschlussverbindung setzbare , die Gegenstände miteinander verbindenden Koppelglied, gekennzeichne.t durch folgende Merkmale: a) das Rastfederelem.ent (RF) und das Verankerungselement (AE) sind als Bestandteile eines zusammenhängenden, rahmenförmigen Verbindungsgliedes (VGl, VG2) ausgebildet; b) das Rastfederelement (RF) und/oder das Verankerungselement (AE) ist als an ein. Rahmenteil, des Verbindungsgliedes (VGl, VG2) angesetzter oder ange formter Biegefederarm ausgebildet; c) das Koppelglied (KG1, KG2) weist mindestens einen Kopfabschnitt (KO) mit Rast- bzw. Anpressflächen (RAF bzw. APF) auf, die dem Rastfedereleraent (RF) bzw. dem Verankerungselement (AE) zugeordnet und für die Herstellung der Formschlussverbindung zwischen dem Koppelglied (KG1, KG2) und dem Rastfeder-elelement (RF) bzw. zwischen dem Verankerungselement (AE) und dem zu verbindenden Gegenstand (G) vorgesehen sind.
Rastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (VG1, VG2) als geschlossener Rahmen mit mindestens einem von einem Rahmenseitenteil (RST) in den Rahmeninnenraum auskragenden Rastfederelelement (RF) ausgebildet ist.
Rastvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmeninnenraum des Verbindungsgliedes wenigstens zwei, vorzugsweise zueinander parallel verlaufende Rastfederelemente (RF) vorgesehen sind.
Rastvorrichtung nach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rastfederelement (RF) als durch Stauchung beanspruchbarer Biegefederarm ausgebildet ist.
Rastvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied als Flachmaterial-Bauteil, vorzugsweise als Blech Stanzteil, mit mindestens einem im Ruhezustand aus dem Rahmeninnenraum quer zu einer Rahmentangentialebene (TE) abgebogenem Rastfederelement (RF) ausgebildet ist.
Rastvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (VG1, VG2) wenigstens ein als Biegefederarm ausgebildetes und um eine zur. Armlängsrichtung im wesentlichen parallel verlaufende Achse (XX) aus einer Rahmentangentialebene (TE) des Verbindungsgliedes (VG) abgewinkeltes Verankerungselement (AE) aufweist.
Rastvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (VG1, VG2) zwei zueinander im wesentlichen parallel verlaufende, an zwei einander gegenüberliegende Rahmenseitenteile (RS1, RS2) angeformte oder angesetzte, als Biegefederarme ausgebildete Verankerungselemente (AE) aufweist.
Rastvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verankerungselement (AE) als auf Zug beanspruchbarer Biegefederarm ausgebildet und mit wenigstens einem quer zur Armlängsrichtung vorstehenden, vorzugsweise widerhakenartigem Ankerteil (AT) zum Eingriff in eine Verankerungsausneh mung (AA) eines zu verbindenden Gegenstandes (G) versehen ist.
Rastvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (VG2) hülsenartig, insbesondere im wesentlichen als Hohlzylinder, ausgebildet ist und dass der Hülsenmantel (HM) mit wenigstens einer Ausnehmung (AN) versehen und dadurch rahmenartig ausgebildet ist.
Rastvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein als Biegefederarm ausgebildetes Verankerungselement (AE) und/oder Rastfederelement (RF) mit dem:Verbindungsglied (VG2) einstückig zusammenhängend ausgebildet und durch mindestens eine Ausnehmung (AN) des Hülsenmantels (HM) begrenzt is t .
Rastvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein als Biεgefederarm ausgebildetes Verankerungselement (AE) bzw. Rastfederelement (RF) wenigstens annähernd parallel zur Hülsenachse (YY) des Verbindungsgliedes (VG2) verlaufend und radial zu dieser federnd nachgiebig ausgebildet ist.
Rastvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (KG1, KG2) mindestens einen keil- bzw. kegelartigen Kopfabschnitt (KO) mit wenigstens einer zur Kopflängs- bzw. Koppelachse (ZZ) geneigten Anpressfläche (APF) für das Einpressen eines Ankerteils (AT) in eine Verankerungsausnehmung (AA) eines zu verbindenden Gegenstandes (G) aufweist.
Rastvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Koppelglied (KG2) ein Entriegelungsglied (EG) zum Ausheben mindestens eines Rastfederelementes (RF) aus seiner Formschlussverbindung mit einer Rastfläche (RAF) des Koppelgliedes (KG2) beweglich gelagert ist.
Werkzeug zum Lösen der Formschlussverbindung einer Rastvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen biegsamen Werkzeugschaft (WS) zum Einführen in eine die Rastvorricht-ung aufnehmende Ausnehmung eines durch die Rastvorrichtung zu verbindenden Gegenstandes (G) sowie durch mindestens ein an einem Ende des Werkzeugschaftes angeordnetes Druckstück (DRS) für das Herausdrücken eines Rastfederelementes (RF) aus seiner Formschlussverbindung. RastvorricϊLtung nach, einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Terankenmgselement (AS) mit mindestens einem durch Abwinkeln aus der Blechebene des Elementes um eine zur Koppel- bzw. Rastlängsachse (Z-Z) geneigte Biegeachse (U-U) gebildeten, in seiner ebenen Abwicklungsform über die äussere Seitenkante (SK) des Terankerungselementes (AE) vorstehenden Ankerteil (AT) Torgesehen ist.
PCT/EP1984/000269 1983-09-05 1984-09-05 Stop device and related releasing tool WO1985001089A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8407059A BR8407059A (pt) 1983-09-05 1984-09-05 Dispositivo de engate e ferramenta para desfazer ligacao

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331985A DE3331985A1 (de) 1983-09-05 1983-09-05 Rastvorrichtung und zugehoeriges loesewerkzeug
DEP3331985.5 1983-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985001089A1 true WO1985001089A1 (en) 1985-03-14

Family

ID=6208277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1984/000269 WO1985001089A1 (en) 1983-09-05 1984-09-05 Stop device and related releasing tool

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0157816A1 (de)
JP (1) JPS61500032A (de)
AR (1) AR246788A1 (de)
AU (1) AU3397484A (de)
BR (1) BR8407059A (de)
DD (1) DD227757A5 (de)
DE (1) DE3331985A1 (de)
ES (2) ES292535Y (de)
IT (2) IT8423021V0 (de)
WO (1) WO1985001089A1 (de)
ZA (1) ZA846925B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3444067A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-20 HILTI Aktiengesellschaft Elektrisch isoliertes rastelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL292941A (de) *
BE874716A (fr) * 1979-03-09 1979-07-02 Japdok Internat Establishment Verbindingskonstruktie met een klemmend gedeelte en een aanhakingsgedeelte
EP0104533A2 (de) * 1982-09-11 1984-04-04 Meier, Hannelore Vorrichtung zum vorzugsweise lösbaren Verbinden von Bauelementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL292941A (de) *
BE874716A (fr) * 1979-03-09 1979-07-02 Japdok Internat Establishment Verbindingskonstruktie met een klemmend gedeelte en een aanhakingsgedeelte
EP0104533A2 (de) * 1982-09-11 1984-04-04 Meier, Hannelore Vorrichtung zum vorzugsweise lösbaren Verbinden von Bauelementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3444067A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-20 HILTI Aktiengesellschaft Elektrisch isoliertes rastelement
WO2019034541A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Hilti Aktiengesellschaft Elektrisch isoliertes rastelement
US11484978B2 (en) 2017-08-18 2022-11-01 Hilti Aktiengesellschaft Electrically insulated locking element

Also Published As

Publication number Publication date
ES295933U (es) 1987-08-01
AR246788A1 (es) 1994-09-30
IT8423021V0 (it) 1984-09-05
JPS61500032A (ja) 1986-01-09
DD227757A5 (de) 1985-09-25
ZA846925B (en) 1985-11-27
ES292535Y (es) 1987-08-16
ES295933Y (es) 1988-02-16
BR8407059A (pt) 1985-08-13
AU3397484A (en) 1985-03-29
IT8422535A0 (it) 1984-09-05
EP0157816A1 (de) 1985-10-16
ES292535U (es) 1987-01-01
DE3331985A1 (de) 1985-04-18
IT1176652B (it) 1987-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101761T2 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE4330102C2 (de) Verbindungselement
DE10159380B4 (de) Verbindungsmutter zum Anschrauben von Konstruktionselementen an einem plattenartigen Bauteil
DE1400846C3 (de) Steckbuchse
EP2139727B1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
EP0786602B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Bauteilen, insbesondere von Bauteilen in einem Flugzeug
DE3602673C2 (de)
DE102005047854A1 (de) Dichtungen, Verfahren und Vorrichtung zum Montieren der Dichtungen und Türen mit den Dichtungen
DE102016012586B4 (de) Lösbare Stielbefestigungskupplung für Arbeitsgeräte
DE1750660A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leicht loesbaren Verbindung zwischen zwei Teilen,insbesondere Tafeln,Platten,Wandteilen u.dgl.
EP0575570B1 (de) Armbanduhr
EP1474961A1 (de) Halteeinrichtung
WO1985001089A1 (en) Stop device and related releasing tool
EP0833406A2 (de) Einpressstift mit einem elastischen Einpressbereich
DE10137842B4 (de) Bauteil zur Aufnahme in ein Karosserieteil, insbesondere Leuchte
DE4240463A1 (en) Coupling to extend switch actuation plunger - has in=line coupling with spring clip inserted for coupling to switch body
DE10324581B3 (de) Spreizniet
AT408201B (de) Eispickel
DE2639016C3 (de) Befestigung eines Holzstieles
DE202019102829U1 (de) Eckbeschlag
DE102020126505A1 (de) Anschlussklemme
DE295212C (de)
DE3017586C2 (de)
EP0663534A1 (de) Dübel für Vierkantstifte
DE202019000658U1 (de) Winkelschlüssel, Werkzeug mit einem solchen sowie Set aus zumindest einem Werkzeuggriff und einer Anzahl von Winkelschlüsseln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU BR JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1984903486

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1984903486

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1984903486

Country of ref document: EP