WO1984004816A1 - Device for generating a reference potential by means of potentiometric lambda probes - Google Patents

Device for generating a reference potential by means of potentiometric lambda probes Download PDF

Info

Publication number
WO1984004816A1
WO1984004816A1 PCT/DE1984/000105 DE8400105W WO8404816A1 WO 1984004816 A1 WO1984004816 A1 WO 1984004816A1 DE 8400105 W DE8400105 W DE 8400105W WO 8404816 A1 WO8404816 A1 WO 8404816A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lean
rich
electrode
counter electrode
dead time
Prior art date
Application number
PCT/DE1984/000105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Fischer
Roland Stahl
Guenther Straub
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of WO1984004816A1 publication Critical patent/WO1984004816A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4075Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
    • G01N27/4076Reference electrodes or reference mixtures

Definitions

  • the invention is based on aiaea method according to the type of the main claim.
  • the most common type of lambda probe so far uses the oxygen partial pressure of the air as a reference, so the counter electrode of these probes is in contact with the outside air.
  • the construction of lambda probe ⁇ becomes simpler if it is possible to expose both the measuring electrode and the counter electrode to the exhaust gas. This also facilitates the possibility of going from a tubular structure to a platelet structure. It yields; the difficulty, however, of creating a reference potential at the counterelectrode from the same gas to which the measuring electrode is also exposed.
  • Various possible solutions have already been proposed here.
  • DE-OS 25 47 633 shows a counter electrode, which is made of a kataiy-isch inactive material, so that there is a potential difference between this electrode and the catalytically active measuring electrode.
  • the disadvantage of such a solution can be seen in the fact that there are hardly any materials which are catalytically inactive for a long time, since these materials gradually acquire a certain catalytic activity as a result of the operating conditions, so that the reference potential is gradually shifted.
  • FIG. 1 shows the simplified representation of a lean reference
  • FIG. 2 schematically shows the voltage / time curves of this lean reference
  • FIG. 3 functional curves of the lambda probe
  • FIG. 4 shows the simplified representation of a rich reference
  • FIG. 5 finally schematically shows the voltage / time surfing of the rich reference according to FIG 4 ..
  • FIG. 1 shows a lean reference, ie a counter electrode, in which the response time when the sample gas changes from rich to lean is shorter than the response time when changing from lean to rich.
  • the lambda probe consists of a plate made of stabilized zirconium dioxide, which on one side carries the measuring electrode 2, which in a known manner can consist of platinum or a piazin-zirconium dioxide mixture.
  • a conductor track 3 for the electrical connection of this electrode is connected to the measuring electrode 2.
  • the opposite side of the cookie 1 carries the electrode 4, which corresponds in its structure to the measuring electrode 2 and to which a conductor track 5 is connected for electrical contact.
  • About half of the electrode h is covered with a gas-tight glaze 6, for example from a 3-arium borate glass.
  • FIG. 3a shows the course of the lambda value over time, which is brought about by the lambda probe itself in cooperation with a control device.
  • Figure 3b shows the voltage of the counter electrode described - measured z. 3. against an air reference - with the lambda curve according to FIG. 3a. These curves were derived from those in FIG. 2 for a plurality of successive lambda changes.
  • FIG. 3c shows the voltage of a conventional lambda probe electrode - measured against air reference. This Eiekzrode serves as a measuring electrode.
  • FIG. 3a shows the course of the lambda value over time, which is brought about by the lambda probe itself in cooperation with a control device.
  • Figure 3b shows the voltage of the counter electrode described - measured z. 3. against an air reference - with the lambda curve according to FIG. 3a. These curves were derived from those in FIG. 2 for a plurality of successive lambda changes.
  • FIG. 3c shows the voltage of a conventional lambda probe
  • the voltage of a sensor according to the invention with fez reference can be made in the same way by forming a difference be obtained as described above in the lean reference. By reversing the polarity, a sensor signal is obtained which is compatible both with signals from probes with an air reference and with signals from probes with a lean reference according to the invention.
  • electrodes of this type with asymmetrical response times can only serve as a reference if a regulation is provided which brings about a constant change between rich and lean.
  • the control frequency is approximately one Hz.
  • the slow process taking place at the counterelectrode takes at least approximately as long as a control oscillation. This must be taken into account when coordinating the regulation and design of the counter electrode. If the process slowly taking place on the counter electrode takes less time than a control oscillation, the entire system takes too long to settle.
  • the lambda probe for example, also carries a heater on the side of the measuring electrode, since the functionality of the solid electrolyte only occurs at a specific threshold temperature, which, depending on the festival, causes electriometry between 300 and lies at 400 °.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Verfahren, zur Erzeugung eines Referenzpotentials bei potent iometrischen Lambd.asond.en
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von aiaea Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs. Der bisher gebräuchlichste Typ der Lambdasoαde benutzt als Referenz den Sauerstoffpartialdruck der Luft, die Gegenelektrode dieser Sonden ist also mit der Außenluft in Konzakt. Der Aufbau von Lambdasondeα wird jedoch dann einfacher, wenn es gelingt, sowohl die Meßelektrode als auch die Gegenelektrode dem Abgas auszusetzen. Dies erleichtert auch die Möglichkeit, von einem röhrförmigen Aufbau zu einem plättchenformigen Aufbau überzugehen. Es ergibt; sich jedoch die Schwierigkeit, an der Gegenelektrode ein Refersnzpotential aus dem gleichen Gas zu schaffen, dem auch die Meßelektrode ausgesetzt ist. Hier sind bereits verschiedene Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen worden. So zeige beispielsweise die DE-OS 25 47 633 eine Gegenelektrode, iie aus einem kataiy-isch inaktiven Material beszeht, so daß sich zwischen dieser Elekzrode und der katalytisch aktiven Meßelektrode ein Potentialunterschied ergibt. Der Nachteil einer solchen Lösung ist jedoch darin zu sehen, daß es kaum Materialien gibt, die auf längere Zeit katalytisch inaktiv sind, da diese Materialien durch die Betriebsdingungen allmählich eine gewisse katalyt ische Aktivität erlangen, so daß sich das Referenzpotantial allmählich verschiebt. Aus der DS-OS 30 40 494 ist die Möglichkeit bekannt geworden, eine potent iαmetrische Lambdasonde mit einem polarographischen Meßfühler, einer sogenannten Grenzstromsonde zu kombinieren, um auf diese Weise an der Gegenelel-ccrode der Lambdasonde stets eine Sauerstoffkonzentration 0 zu haben. Diese Lösung hat jedoch ä.en Nachteil, daß es notwendig ist, über die gesamte Betriebszeiz der Sonde eine Gleichspannung an der Grenzstromsonde zur Erzeugung des Pumpstromes bereitzustellen. Schließlich ist es, beispielsweise aus der DE-OS 21 15 619, bekannt, den Sauerstoffpartialdruck eines Metall/Metalloxid-Gemisches als Referenz zu benutzen, um von dem Luftsauerstoff unabhängig zu sein, beispielsweise wenn vom Einbauort der Sonde her die Verwirklichung einer Luftreferenz schwierig ist. Sine solche Metali/Metalloxid-Referenz hat jedoch den Nachteil, daß sich das Mengenverhältnis von Metall zu Metailoxid allmählich verschiebt, so daß der Zeitpunkt kommt, bei dem nur noch Metall oder nur noch Metailoxid vorliegt, so daß diese Referenz nicht mehr funktionsfähig ist.
Torteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs haz demgegenüber den Verteil, daß hier weder der Verbrauch eines Stoffes die Funktion der Referenz hemmen kann noch durch eine allmähliche Aktivierung der Gegenelektrode einer Verschiebung des Referenzpotentials auftritt. Auch ist es nicht notwendig, während der gesamten Betriebsdauer der Sonde eine Gleichspannung zur Verfügung zu stellen. Voraussetzung für die Anwendung dieses Verfahrens ist allerdings, daß eine Regelung vorgesehen wird, die einen ständigen Wechsel zwischen fett und mager mit einer konstanten Frequenz herbeiführt.
Durch die in den Unt eransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist es, die Gegeneiektrode mit einer diffunsiσnshemmenden Schicht zu bedecken, d.h.. eine sogenannte F.ettreferenz zu verwenden, bei der die Ansprechzeit (hier und im folgenden umfaßt der Begriff "Ansprechzeit" stets die Summe aus Ansprechzeit und Totzeit) beim Übergang des Meßgases von mager nach fett kürzer ist als die Ansprechzeit beim Übergang von fett nach mager, da die Motoren im aligemeinen fett gestartet werden und damit der EinschwingVorgang, der zu den oben erwähnten Regelschwingungen führt, erleichtert wird. Um gerade diesen Sinschwingvαrgang noch weiter zu erleichtern, kann es vorteilhaft sein, in den ersten paar Sekunden nach dem Start eine Gleichspannung zur Erzeugung eines Pumpstromes an die Elektroden zu legen, um das Erreichen des fetten Referenzpotenz iais zu beschleunigen. Dasselbe gilt aber auch für den Fall, daß mit einer Magerreferenz gearbeitet wird. Es kann darüber hinaus auch vorteilhaft sein, das erfindungsgemäße Verfahren mit einem der herkömmlichen Verfahren zur Schaffung eines Referenzpot enz iais zu kom.bini.eren, da zum einen im Falle eines Metall/Metalloxid-Gemisches dieses nicht so schnell verbraucht wird, zum anderen aber man. die Lambdasonde bei tieferen Temperaturen betreiben kann, als dies ohne das erfindungsgemäße Verfahren möglich ist, da das Referenzpotential schon bei einer tieferen Temperatur erreicht wird.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert-. Es zeigen Figur 1 die vereinfachte Darstellung einer Magerreferenz, Figur 2 schematisch die Spannungs/Zeit-Kurven dieser Magerreferenz, Figur 3 Funktionskurven der Lambdasonde, Figur 4 die vereinfachte Darstellung einer Fettreferenz und Figur 5 schließlich schematisch die Spannungs /Zeit-Surven der Fettreferenz gemäß Figur 4..
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine Magerreferenz, d.h. eine Gegeneiektrode, bei welcher die Ansprechzeit beim Übergang des Meßgases von fett nach mager kürzer ist als die Ansprechzeit beim Übergang von mager nach fett, dargestellt. Die Lambdasonde besteht aus einem Plättchen aus stabilisiertem Zirkondioxid, das auf der einen Seite die Meßeiektrode 2, die in an sich bekannzer Weise aus Platin oder einem Piazin-Zirkondioxid-Gemisch bestehen kann, trägt. An die Meßeiektrode 2 schließt sich eine Leiterbahn 3 zum elektrischen Anschluß dieser Electrode an. Die Gegenseite des Pläztchens 1 trägt die
Figure imgf000006_0001
elektrode 4 , die in ihrem Aufbau der Meßelektrode 2 entspricht und an die sich zur elektrischen Kontakt ierung eine Leiterbahn 5 anschließt. Die Elektrode h ist etwa zur Hälfte mit einer gasdichten Glasur 6, beispielsweise aus einem 3ariumboratglas, abgedeckt. 3ei dem Übergang des Meßgases von fett nach mager, der sich an dieser Gegenelektrode schnell abspielt, treten folgende Vorgänge auf: Zunächst weist die Elektrode bei dem fetten Abgas über ihren gesamten Bereich hinweg einen Sauerstoffpart ialdruck von etwa 10-15bar auf. Wenn nun bei dem Übergang des Meßgases von fett nach mager der Sauerstoffpartialdruck auf 10-4 bar - das entspricht etwa dem Punkt λ = Λ ansteigt, so entspricht dies einem Transport nur weniger Sauerstoffmolaküla von dem unbedeckten Elektrodenteil zu dem mit dar gasdichten Schicht 6 abgedeckten Teil, so daß leicht einzusehen ist, daß dieser Vorgang, bei welchem nur wenige Sauerstoffmoleküle diffundieren müssen, recht schnell verläuft. In Figur 2, in welcher der Spannungsverlauf der Gegenelektrode (gemessen gegen eine Lufteiektrode ) gegen die Zeit aufgetragen ist, sieht man dies an der Kurve 7 sehr deutlich. Ausgehend von einer hohen Spannung von beispielsweise 800 mV fällt die Spannung sehr schnell auf einen Wert von etwa 200 mV ab, um sich dann asymptotisch dem Gleichgewichtswert zu nähern. Dies entspricht dann etwa einem Sauerstoffpartialdruck von 10 -2 bar
Geht das Gasgemisch nun wieder vom mageren in den fetzen
3ereich über, so bedeutet dies, daß bei einem Übergang von einem Partialdruck von 10 - 2 auf einen Parz ialdruck von 10 bar sehr viel mehr Sauarstoffmoleküle transportiert werden müssen als bei dem Übergang von 10-15 auf 10 bar, daß nunmehr für den Transport dieser vielen Sauerstoffmoleküle vom abgedeckten Teil der Elektrode zu dem unbedeckten Teil sehr viel mehr Zeit notwendig ist, was mit anderen Worten besagt, daß der Übergang des Meßgases von mager nach fett sehr viel langsamer nachvollzogen wird als dies in der umgekehrten Richtung der Fall ist. Dies kommt in der Kurve 8 in Figur 2 deutlich zum Ausdruck, wo gezeigt ist, daß die Spannung der Gegenelektroda, ausgehend von beispielsweise etwa 100 mV zunächst sehr langsam ansteigt um erst später nach einem verzögerten steilen Anstieg sich der Grenzspannung des fetten Meßgases zu nähern. Es zeigt sich also deutlich, daß die Ansprechzeit dieser Elektrode asymmetrisch in bezug auf den wiederholten "Wechsel zwischen fett und mager ist.
In Figur 3 wird das Funktionieren der erfindungsgemäßen Lambdasonda verdeutlicht. Figur 3a zeigt den zeitlichen Verlauf des Lambdawerts, der durch die Lambdasonde selbst im Zusammenwirken mit einer Regeleinrichtung bewirkt wird. Figur 3b zeigt die Spannung der beschriebenen Gegenelektrode - gemessen z. 3. gegen eine Luftreferenz - bei dem Lambda-Veriauf entsprechend Figur 3a. Diese Kurven wurden von denen der Figur 2 für mehrere nacheinander ablaufende Lambda-Wechsei abgeleitet. Figur 3c zeigt die Spannung einer üblichen Lambdasondenelekzrode - gemessen gegen Luftreferenz -. Diese Eiekzrode dient als Meßelektrode. Figur 3d zeig- schließlich die Spannung der Meßelektrode gegen die Gegeneiektrode - die Differenz der Kurven 3c und 3b -, somit also die Spannung, die an einem erfindungsgemäßen Sensor ohne Luftreferenz gemessen wird. Man sieht, daß schon nach wenigen Sinschwingvorgängen die Sondenspannung dem Lambda-Wechsei genau folgt. Anhand der Figuren 4 und 5 soll nun der Mechanismus einer Fettreferenz beschrieben werden. Auch in diesem Falle besteht die Sonde aus dem Festelektrolyten 1, der Meßelektrode 2 sowie der Leiterbahn 3. Auch die Gegenelektrode 4 sowie die sich daran anschließende Leiterbahn 5 entspricht der Darstellung in Figur 1. Im Falle dieser Fettreferenz, bei der die Ansprechzeit der Gegenelektrode beim Übergang des Meßgases von mager nach fett kürzer ist als die Ansprechzeit beim Übergang von fett nach mager, ist nun die gesamte Elektrode 4 mit einer diffusionshemmenden Schicht bedeckt, deren Poren Durchmesser haben, die klein sind gegenüber der mittleren freien Weglänge der Gasmoieküle. Die Herstellung derartiger poröser Schichten ist in der DE-OS 29 45 020 beschrieben. Der Übergang von fett nach mager entspricht einem höheren Angebot an Sauerstoff im Meßgas, jedoch ist die diffus ionshemmende Schicht 9 so ausgelegt, daß die Sauerstoffmoleküle nur langsam durch die Schicht 9 hindurch an die Elektrode 4 gelangen können. Dies ist in Figur 5 anhand der Kurve 11 dargestellt. Wechselt das Meßgas nun wieder von mager nach fett, so herrscht zunächst an der Elektrode 4 ein Sauerstoffpartialdruck von etwa 10 -2 bar, jedoch spi.elt hi.er nun der i.m Meßgas vorhandene Wasserstoff eine wichtige Rolle, der aufgrund seines sehr viel kleineren Diffusionskoeffizienten sehr schnell durch die diffusionshemmende Schicht 9 hindurch an die Elektrode h gelangen kann und sich hier mit dem vorhandenen Sauerstoff zu Wasser vereinigt, was dazu führt, daß sich das Fettpotential an dieser Gegenelektrode sehr schnell einstellt. Dies ist wiederum in Figur 5 an der Kurve 10 deutlich zu sehen.
Die Spannung eines erfindungsgemäßen Sensors mit Feztreferenz kann in derselben Art durch Differenzbildung erhalten werden, wie es oben bei der Magerreferenz beschrieben wurde. Durch Umpolen erhält man ein Sensorsignal, das sowohl mit Signalen von Sonden mit Luftreferenz als auch mit Signalen von Sonden mit erfindungsgemäßer Magerreferenz kompatibel ist.
Es wurde oben betont, daß derartige Elektroden mit asymmetrischen Ansprechzeiten nur dann als Referenz dienen können, wenn eine Regelung vorgesehen ist, die einen ständigen Wechsel zwischen fett und mager herbeiführt. Die Regelfrequenz liegt etwa bei einem Hz. Eine weitere Voraussetzung für die Anwendung dieses Verfahrens ist die, daß der langsam sich abspielende Prozeß an der Gegenelektrode mindestens etwa so lange dauert wie eine Regelschwingung. Hierauf muß bei der Abstimmung zwischen Regelung und Auslegung der Gegeneiektrode geachtet werden. Benötigt der langsam sich an der Gegenelektrode abspielende Prozeß weniger Zeit als eine Regelschwingung, so braucht das gesamte System zu lange Zeit zum Einschwingen.
Um beim Start eines Motors die Regelschwingungen in möglichst kurzer Zeit zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn die Lambdasonde beispielsweise auf der Seite der Meßelektrode zusätzlich eine Heizung trägt, da die Funktionsfähigkeit des Festelekzrolyten erst bei einer beszimmzen Schwellentemperatur, die je nach Fest elektroiyzmateriai zwischen 300 und 400° liegt, einsetzt.
Da die Motoren in den meisten Fällen fezt gestarzet werden, ist es vorteilhaft, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Fettreferenz einzusezzen, wie sie anhand der Figuren 4 und 5 beschrieben wurde, da nur in diesen Falle nach sehr kurzer Zeit bereits das Referenzpotential der Gegenelektrode zur Vergfügung steht. Es ist aber prinzipiell auch möglich, beim Start im Fetten eine Magerreferenz zu verwenden, in diesem Falle ist lediglich mehr Zeit erforderlich, bis die Lambdasonde in einem betriebsgünstigen Zustand sich befindet.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung eines Referenzpotentials bei potentiometrischen Lambdasonden, bei denen Meßeiektrode und Gegenelektrode dem Abgas ausgesetzt sind und die eine Regelung aufweisen, die einen ständigen Wechsel zwischen fett und mager mit einer konstanten Frequenz herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode derart ausgelegt ist, daß die Ansprech- und Totzeit beim Übergang des Meßgases von fett nach mager abweicht von der Ansprech- und Totzeit beim Übergang des Meßgases von mager nach fett (asymmetrische Ansprechzeiten).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprech- und Totzeit beim Übergang des Meßgases von fett nach mager kürzer ist als die Ansprech- und Totzeit beim Übergang von mager nach fetz (Magerreferenz).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode zu einem Teil gasdichz abgedeckt wird. h , Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode mit einer Glasur teilweise abgedeckt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenaiektrode zu 1/3 bis 2/3 der gesamten Fläche gasdicht abgedeckt ist.
β. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprech- und Totzeit beim Übergang des Meßgases von mager nach fett kürzer ist als die Ansprech- und Totzeit beim Übergang von fett nach mager (Fettreferenz).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode mit einer diffusionshemmenden Schicht bedeckt wird, die die Diffusion von Sauerstoff stärker hemmt als die Diffusion von Wasserstoff.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode mit einer diffus ionshemmenάen Schicht bedeckt wird, die Poren aufweist, deren Durchmesser klein sind gegenüber der mittleren freien Weglänge der Sauerstoffmoleküle.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach Inbetriebnahme der Lambdasonde für einige Sekunden eine Spannung zwischen Meß- und Gegenelektrode zur Erzeugung eines Pumpstromes angelegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Elektrode und der diffusionshemmenden Schicht eine Schicht aus einem Metall/Metalloxid-Gemisch angeordnet wird.
PCT/DE1984/000105 1983-05-27 1984-05-09 Device for generating a reference potential by means of potentiometric lambda probes WO1984004816A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319186 DE3319186A1 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Verfahren zur erzeugung eines referenzpotentials bei potentiometrischen lambdasonden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984004816A1 true WO1984004816A1 (en) 1984-12-06

Family

ID=6199972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1984/000105 WO1984004816A1 (en) 1983-05-27 1984-05-09 Device for generating a reference potential by means of potentiometric lambda probes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0149619A1 (de)
JP (1) JPS60501474A (de)
DE (1) DE3319186A1 (de)
ES (1) ES532854A0 (de)
IT (1) IT1178480B (de)
WO (1) WO1984004816A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006168A1 (en) * 1985-04-17 1986-10-23 Bayer Diagnostic + Electronic Gmbh Electro-chemical sensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931235A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Max Planck Gesellschaft Sensor zum messen des partialdrucks eines gases
DE102021111431A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Dräger Safety AG & Co. KGaA Überwachungssystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304464A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Bosch Gmbh Robert Messfuehler fuer die ueberwachung der funktionsfaehigkeit von katalysatoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen
FR2291357A1 (fr) * 1974-11-18 1976-06-11 Gen Motors Corp Element sensible au rapport air/carburant pour moteur a combustion interne
DE2657541A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Nissan Motor Sensor zum abtasten von aenderungen der sauerstoffkonzentration in gasen
GB2004067A (en) * 1977-09-09 1979-03-21 Bendix Autolite Corp Solid electrolyte exhaust gas oxygen sensor
EP0012647A1 (de) * 1978-12-12 1980-06-25 Thomson-Csf Elektrochemischer Sensor zur Messung der Konzentrationen der Komponenten eines Flüssigkeitsgemisches mit einer Referenzelektrode zur Feststellung des Partialdrucks
US4220517A (en) * 1978-05-16 1980-09-02 Nippondenso Co., Ltd. Oxygen concentration sensing apparatus
GB2046800A (en) * 1979-04-17 1980-11-19 Gen Motors Corp Aging treatment for sputtered platinum exhaust gas oxygen sensor
DE3019825A1 (de) * 1979-05-25 1980-11-27 Nissan Motor Vorrichtung zur bestimmung des luft/brennstoff-verhaeltnisses in einem gas
EP0019731A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-10 Robert Bosch Gmbh Polarographischer Messfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE3226603A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und system zum messen der sauerstoff-konzentration

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304464A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Bosch Gmbh Robert Messfuehler fuer die ueberwachung der funktionsfaehigkeit von katalysatoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen
FR2291357A1 (fr) * 1974-11-18 1976-06-11 Gen Motors Corp Element sensible au rapport air/carburant pour moteur a combustion interne
DE2657541A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Nissan Motor Sensor zum abtasten von aenderungen der sauerstoffkonzentration in gasen
GB2004067A (en) * 1977-09-09 1979-03-21 Bendix Autolite Corp Solid electrolyte exhaust gas oxygen sensor
US4220517A (en) * 1978-05-16 1980-09-02 Nippondenso Co., Ltd. Oxygen concentration sensing apparatus
EP0012647A1 (de) * 1978-12-12 1980-06-25 Thomson-Csf Elektrochemischer Sensor zur Messung der Konzentrationen der Komponenten eines Flüssigkeitsgemisches mit einer Referenzelektrode zur Feststellung des Partialdrucks
GB2046800A (en) * 1979-04-17 1980-11-19 Gen Motors Corp Aging treatment for sputtered platinum exhaust gas oxygen sensor
DE3019825A1 (de) * 1979-05-25 1980-11-27 Nissan Motor Vorrichtung zur bestimmung des luft/brennstoff-verhaeltnisses in einem gas
EP0019731A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-10 Robert Bosch Gmbh Polarographischer Messfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE3226603A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und system zum messen der sauerstoff-konzentration

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006168A1 (en) * 1985-04-17 1986-10-23 Bayer Diagnostic + Electronic Gmbh Electro-chemical sensor

Also Published As

Publication number Publication date
ES8503130A1 (es) 1985-02-01
ES532854A0 (es) 1985-02-01
IT8421098A1 (it) 1985-11-25
EP0149619A1 (de) 1985-07-31
IT1178480B (it) 1987-09-09
JPS60501474A (ja) 1985-09-05
DE3319186A1 (de) 1984-11-29
IT8421098A0 (it) 1984-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019072C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Verbrennungsgasen
DE69730054T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Stickoxyd
DE3508153C2 (de)
DE3543759C2 (de) Luft/Kraftstoff-Verhältnisdetektor
DE2917160A1 (de) Verfahren zum feststellen eines luft-brennstoff-verhaeltnisses in verbrennungseinrichtungen durch messung des sauerstoffgehalts im abgas
DE3021745A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des luft/brennstoff-verhaeltnisses in einem auspuffgas
DE3010632A1 (de) Polarographischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehalts in gasen
EP0020938A1 (de) Polarographischer Messfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE3022282A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des luft/ brennstoff-verhaeltnisses
DE3028274A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines regelsignales fuer die rueckkopplungsregelung des kraftstoff-luftverhaeltnisses eines einer verbrennungseinrichtung gelieferten kraftstoff-luftgemisches
DE3343405A1 (de) Fuehler zum bestimmen des luft/brennstoff-verhaeltnisses im ansauggas einer brennkraftmaschine
DE2922218A1 (de) Sauerstoff/brennstoff-ueberwachungsgeraet
DE3445755A1 (de) Luft/kraftstoffverhaeltnis-detektor
DE69733509T2 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung von Stickstoffoxiden
DE3609227C2 (de)
DE3405162A1 (de) Polarographischer sauerstoffmessfuehler
DE112020001599T5 (de) Gassensor
DE10324408A1 (de) Gassensorelement zur Messung wasserstoffhaltiger Gase und Messverfahren, bei dem dieses Gassensorelement Verwendung findet
DE102019004246A1 (de) Gassensor
DE19810075A1 (de) Festelektrolyt-Gassensor
WO1984004816A1 (en) Device for generating a reference potential by means of potentiometric lambda probes
DE10353786B4 (de) Luft/Kraftstoff-Verhältnis- Erfassungsvorrichtung
DE3606044A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnissensor
DE4422653C2 (de) Sensoreinrichtung zum elektrischen Messen des Luft/-Kraftstoffverhältnisses
DE102017218979A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen gasdetektor und steuerungsverfahren für einen gasdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1984901968

Country of ref document: EP

AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1984901968

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1984901968

Country of ref document: EP