WO1984003137A1 - Hollow floor, construction method thereof and installation for heating or cooling said hollow floor - Google Patents
Hollow floor, construction method thereof and installation for heating or cooling said hollow floor Download PDFInfo
- Publication number
- WO1984003137A1 WO1984003137A1 PCT/EP1984/000034 EP8400034W WO8403137A1 WO 1984003137 A1 WO1984003137 A1 WO 1984003137A1 EP 8400034 W EP8400034 W EP 8400034W WO 8403137 A1 WO8403137 A1 WO 8403137A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- floor
- heating
- hollow floor
- partition
- indentations
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02405—Floor panels
- E04F15/02417—Floor panels made of box-like elements
- E04F15/02423—Floor panels made of box-like elements filled with core material
- E04F15/02429—Floor panels made of box-like elements filled with core material the core material hardening after application
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/48—Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D5/00—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
- F24D5/06—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
- F24D5/10—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
Definitions
- Raised floor process for its manufacture and device for heating or cooling this raised floor
- the invention relates to a hollow floor, the upper surface of which rests on the subfloor by means of support feet, a dividing partition being arranged in the cavity, a method for producing the hollow floor according to the invention and a device for heating or cooling the hollow floor according to the invention.
- a hollow floor of the type mentioned above is known for example from DE-PS 831 596.
- the partition extends in the vertical direction and divides the cavity into a right-hand partial space and a left-hand partial space, for example the right partial space at the edge region of the hollow floor being connected to the pressure side of a heating or cooling device with a circulating device on which opposite edge region of the hollow floor, the right and left sub-spaces are connected to one another and the left sub-space is connected to the heating or cooling device at the same edge region as the right sub-space, and now with the suction side.
- the heating or cooling device is a central system that is common to all rooms in the house, which is usually housed in the basement and connected to the individual hollow floors via pipes.
- the central heating or cooling device including the necessary pipe connections to the individual rooms, is so expensive that its installation is only worthwhile for large objects.
- the subdivision of the cavity of the hollow floor into subspaces arranged laterally next to one another has the disadvantage that the heat exchange through the top floor is uneven. It is namely larger in that area of the hollow floor which is connected to the pressure side of the heating or cooling device.
- the object of the invention is to create a hollow floor which can be heated or cooled uniformly over its entire surface. Furthermore, a device for heating or cooling which is particularly suitable for the hollow floor according to the invention is to be created and a method for producing the hollow floor according to the invention is to be specified.
- the task of creating a hollow floor, which can be heated or cooled uniformly is achieved according to the invention, starting from the hollow floor initially assumed to be known, in that the partition divides the hollow space into two superimposed spaces (upper space, lower space) and the supporting feet, has indentations extending to the underbody, in which the support feet engage. Due to the subdivision of the cavity into two rooms one above the other, uniform heating or cooling of the cavity floor can be achieved. Furthermore, it is noteworthy in the solution according to the invention that the upper space and lower space, in particular in the area of the support feet, are completely separated from one another in a sealed manner, since the partition is continuous and does not have openings in the area of the support feet.
- the partition with the indentations is expediently attached to a plastic film that can be processed using the deep-drawing process, e.g. made of polyolefins or polyvinyl chloride.
- the support feet of the top floor can engage in the indentations of the partition wall with a relatively large lateral play.
- the support feet and the indentations can be designed essentially in the shape of a truncated cone.
- the support feet are molded onto the underside of the upper floor, as is described, for example, in European patent application 83 100 352.
- the device according to the invention for heating or cooling the hollow floor according to the invention has in the edge region of the hollow floor above the top floor at least one heating or cooling device with a circulating device, the pressure side of which an opening in the upper floor is connected to the upper room, an open connection between the upper and lower room being provided in an area of the hollow floor that is far from the opening, and the suction side of the heating or cooling device is connected to the lower room. If the warm or cooling air in the vicinity of a room side wall enters the upper space of the hollow floor through the opening provided in the top floor, then the above-mentioned open connection between the upper and lower room is expediently provided in the area of the room side opposite this wall.
- the open connection can be created in that the partition does not extend up to the wall in this area that closes off the cavity laterally.
- the warm or cooling air no longer needs to be generated centrally, as in the known cases, and distributed over the entire building to the individual rooms via a complex pipe system. According to the invention, it is possible to equip each individual room with its own circuit for supplying the hollow floor with warm or cooling air.
- the device for heating the circulating air is relatively simple and can be connected to an already available central hot water supply
- the invention also opens up the possibility of inexpensive retrofitting of a heated cavity floor. It is therefore particularly important for building renovation measures.
- a heating device supplying the hollow floor according to the invention with warm air can be arranged and designed such that it also emits a certain amount of heat predominantly in the form of radiation into the room to be heated.
- the radiated energy only needs to be as large as is necessary to balance the heat emitted by the human body into the environment.
- the inertia inherent in a floor heating system with regard to heating a cooled room can be compensated.
- it proves expedient to install the heating device which can also be operated electrically, below window sills.
- a component connected to the heating or cooling device on the subfloor within the cavity, which component has an intermediate floor, which encloses the interior enclosed by the component into a pressure side of the heater - or cooling device connected upper space and a sub-space connected to the suction side of the heating or cooling device, the partition of the cavity corresponding to the intermediate floor in such a way that the upper space of the component only with the upper space of the hollow floor and the lower space of the component only communicates with the subspace of the hollow floor.
- the intermediate floor can have an arcuately curved section for deflecting the air entering the upper space.
- the above-mentioned component is formed by two elements arranged one above the other (upper element, lower element), the upper element being attached to pipe sockets formed on the lower element by means of openings provided thereon, which connecting the subspace of the component to the suction side of the heating element.
- mediate or cooling device and the Oberelement has at least one pipe socket for connecting the upper space of the component to the pressure side of the heating or cooling device.
- the pipe socket of the sub-element can taper upwards.
- an upright flat body to be mounted near a building wall, which has the shape of a container in which at least one chamber for the heating or.
- Cooling medium is provided, which is spaced from the container wall facing the building wall to form an air flow duct system, an air discharge duct running in the middle and the circulation device being provided at the upper end of the air discharge duct, into which at least one air inflow duct opens.
- the container wall assigned to the building wall is expediently thermally insulated.
- the hollow floor according to the invention can be produced relatively inexpensively, especially if a so-called flowing screed process is used for the production of the top floor and the support feet formed thereon (see, for example, DE-PS 19 66 658) can then be carried out in the manufacture of the hollow floor according to the invention in such a way that first the partition is placed on the sub-floor by means of the indentations provided on it, then a lost formwork is arranged for the subsequent shaping of the top floor and the support feet in the casting process above the partition wall with the exception of the upper space that has corresponding indentations in the support feet, which engage in the indentations of the partition wall, and that subsequently a screed mass which is initially in the flowing state and later solidifies is applied to the lost formwork, which, like the partition wall, can consist of a thermoformed plastic film becomes.
- the pipe sockets of the above-mentioned component which was set up on the sub-floor before the screed material was applied, are also cast into the top floor produced in this way.
- FIG. 1 is a section of a sectional view of an embodiment of the hollow floor according to the invention
- FIG. 2 schematically shows the lower part of a room with the hollow floor according to the invention including a heating or cooling device
- Fig. 3 shows an embodiment of a component for connecting the heating or cooling device with the cavity according to the invention
- Fig. 4 shows an embodiment of a heating or cooling device which is used in connection with the hollow floor according to the invention.
- the sub-floor of a hollow or double floor is designated by 10 and the top floor by 12.
- the top floor 12 is produced in a manner known per se with the aid of a lost formwork 14, which consists of a plastic film deformed in the deep-drawing process, by filling the lost formwork 14 with a screed mass which is initially in the flowing state and later solidifies.
- a partition wall 1 6, which likewise consists of a plastic film deformed in the deep-drawing process is placed on the sub-floor 10.
- This partition divides the cavity of the hollow floor into an upper space 18 and a lower space 20 and has truncated cone-shaped indentations 22, into which the narrower, also frustoconical support feet 24 of the upper floor engage, as can be seen from FIG A sound insulation made of foamed plastic or the like can be provided at the support points of the support feet 24 on the partition 16 in the indentations 22, the relevant pieces of material simply need to be inserted into the indentations of the partition.
- the support feet 24 engage with a relatively large lateral play in the indentations 22 of the partition wall 16, which facilitates the insertion of the lost formwork 14. According to FIG. 2, however, this lateral play is relatively narrow, which has a favorable effect from a fluidic point of view.
- a device for heating or cooling a hollow floor is shown schematically.
- This comprises a heating or cooling device 26 provided in the edge region of the hollow floor above the top floor 12, which is provided with a circulating device 28.
- the pressure side of the heating or cooling device 26 is connected to the upper space 18 via an opening 30 in the upper floor 12.
- an open connection 32 is provided between the upper and lower space, in which the partition 16 does not extend to the lateral boundary wall 34 of the cavity .
- the suction side of the heating or cooling device 26 is connected to the subspace 20 via the same opening 30.
- FIG. 4 shows a specific exemplary embodiment of a heating or cooling device, the component which forms the connection between the heating or cooling device according to FIG. 4 and the upper space 18 and to produce the subspace 20 of the hollow floor, is shown in Fig. 3.
- This component which is generally provided with the reference symbol 36, is arranged on the underbody 10 and has an intermediate floor 38 which divides the interior enclosed by the component into an upper space 40 connected to the pressure side of the heating or cooling device and one to the Sub-area 42 connected to the suction side of the heating or cooling device.
- the arrangement must be such that the partition 16 of the cavity corresponds to the intermediate floor 38 in such a way that the upper space 40 of the component 36 only with the upper space 18 of the hollow floor and the lower space 42 of component 36 is only connected to subspace 20 of the hollow floor.
- the component 36 itself can be formed by an upper element 44 and a lower element 46, the upper element 44 being attached by means of openings 48 provided thereon to pipe sockets 50 formed on the lower element 46, which connect the lower space 42 of the component 36 to the suction side of the Convey heating or cooling device 26.
- the upper element 44 has at least one pipe socket 52 for connecting the upper space 40 of the component to the pressure side of the heating or cooling device.
- the pipe socket 50 of the sub-element 46 could taper upwards, which makes sealing in the area of the openings 48 easier.
- the intermediate floor has an arcuately curved section (see reference number 54) for the deflection of the air entering the upper space 40.
- the pipe socket 50, 52 of the component 36 are poured into the top floor 12.
- the heating or cooling device 26 is an upright flat body to be mounted near a building wall 56, preferably under a window, in the form of a container 58.
- a chamber 60 On the inside of the container wall facing away from the building wall 56 there is a chamber 60 which is separated from the heating or Is flowed through cooling medium, which is supplied and discharged via pipe socket 62.
- the chamber 60 is spaced apart from the container wall 64 facing the building wall 56 to form an air flow duct system, an air outflow duct 66 being provided in the middle and an air inflow duct 68 in each case on both sides of the air outflow duct 66, with pipe stubs 70 that can be plugged onto the pipe stubs 50 of the component 36 the connection to the air inflow channels 63 and a pipe socket 72 which can be plugged onto the pipe socket 52 of the component 36 establishes the connection to the air outflow channel 66.
- the air inflow channels 68 are separated from the air outflow channel 66 by the recirculation device 28, as shown in FIG. 4.
- the container wall 64 facing the building wall 56 is thermally insulated by a suitable layer 74.
- the device shown in FIG. 4 can be used either for heating or for cooling the hollow floor, depending on the temperature of the medium which is passed through the chamber 60 and enters into heat exchange with the circulating air passed through the channels 68 and 66. Since the chamber 60 is provided on the front side, a medium used as a heating medium can radiate heat in addition to the underfloor heating give up the room. Since heat emission towards the building wall is to be suppressed, the insulating layer 74 is provided.
- the air preferably flows from the heating or cooling device into the upper space and is led back to the heating or cooling device via the lower space of the hollow floor.
- This cycle is characterized by the continuous arrows in FIGS. 3 and 4. But it is also conceivable to reverse the direction of flow, what with the. broken arrows is indicated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Hohlboden, Verfahren zu dessen Herstellung und Einrichtung zum Beheizen oder Kühlen dieses Hohlbodens
D Erfindung betrifft einen Hohlboden, dessen Oberl n mittels Tragfüssen auf dem Unterboden ruht, wobei in dem Hohlraum eine unterteilende Trennwand angeordnet ist, ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Hohlbodens sowie eine Einrichtung zum Beheizen oder Kühlen des erfindungsgemäßen Hohlbodens.
Ein Hohlboden der oben genannten Art ist beispielsweise aus der DE-PS 831 596 bekannt. Bei dem bekannten Hohlboden erstreckt sich die Trennwand in vertikaler Richtung und unterteilt den Hohlraum in einen rechten Teilraum und in einen linken Teilraum, wobei beispielsweise der rechte Teilraum am Randbereich des Hohlbodens mit der Druckseite einer Heiz- oder Kühlvorrichtung mit einer Umwälzeinrichtung verbunden ist, an dem gegenüberliegenden Randbereich des Hohlbodens der rechte und der linke Teilraum miteinander verbunden sind und der linke Teilraum an dem gleichen Randbereich wie der rechte Teilraum mit der Heiz- oder Kühlvorrichtung verbunden ist, und zwar nunmehr mit der Saugseite. Bei der Heizoder Kühlvorrichtung handelt es sich um eine zentrale, für alle Räume des Hauses gemeinsame Anlage,
die gewöhnlich im Keller untergebracht und über Rohrleitungen mit den einzelnen Hohlböden verbunden ist.
Die zentrale Heiz- oder Kühlvorrichtung ist einschließlich der notwendigen Rohrverbindungen zu den einzelnen Räumen so teuer, daß sich ihre Installation nur für große Objekte lohnt. Auch hat die Unterteilung des Hohlraumes des Hohlbodens in seitlich nebeneinander angeordnete Teilräume den Nachteil, daß der Wärmeaustausch durch den Oberboden ungleichmäßig ist. Er ist nämlich in demjenigen Bereich des Hohlbodens größer, der mit der Druckseite der Heiz- oder Kühlvorrichtung verbunden ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Hohlboden zu schaffen, der über seine gesamte Oberfläche hinweg gleichmäßig beheizt oder gekühlt werden kann. Ferner soll eine speziell für den erfindungsgemäßen Hohlboden geeignete Einrichtung zum Beheizen oder Kühlen geschaffen und ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Hohlbodens angegeben werden.
Die Aufgabe, einen Hohlboden zu schaffen, der gleichmäßig beheizt oder gekühlt werden kann, wird ausgehend von dem eingangs als bekannt vorausgesetzten Hohlboden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trennwand den Hohlraum in zwei übereinander liegende Räume (Oberraum, Unterraum) unterteilt und den Tragfüssen entsprechende, sich bis zum Unterboden erstreckende Einbuchtungen aufweist, in welche die Tragfüsse eingreifen.
Aufgrund der Unterteilung des Hohlraumes in zwei übereinander liegende Räume kann eine gleichmäßige Aufheizung bzw. Kühlung des Hohlbodens erzielt werden. Ferner ist es bei der erfindungsgemäßen Lösung bemerkenswert, daß Oberraum und Unterraum vor allem im Bereich der Tragfüsse in dichter Weise völlig voneinander getrennt sind, da die Trennwand durchgehend ausgebildet ist und nicht etwa Öffnungen im Bereich der Tragfüsse aufweist.
Zweckmäßigerweise ist die Trennwand mit den Einbuchtungen an einer im Tiefziehverfahren verarbeitbaren Kunststoffolie, z.B. aus Polyolefinen oder Polyvinylchlorid, ausgebildet.
Für die Herstellung des Hohlbodens ist es günstig, wenn die Tragfüsse des Oberbodens mit relativ grossem seitlichem Spiel in die Einbuchtungen der Trennwand eingreifen können.
Um eine hohe Stabilität bei möglichst geringem Materialaufwand zu erzielen, können die Tragfüsse und die Einbuchtungen im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Tragfüsse an die Unterseite des Oberbodens angeformt, wie dies beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung 83 100 352 beschrieben ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Beheizen oder Kühlen des erfindungsgemäßen Hohlbodens weist im Randbereich des Hohlbodens oberhalb des Oberbodens mindestens eine Heiz- oder Kühlvorrichtung mit einer Umwälzeinrichtung auf, deren Druckseite über
eine Öffnung im Oberboden mit dem Oberraum verbunden ist, wobei in einem von der Öffnung weit entfernt liegenden Bereich des Hohlbodens eine offene Verbindung zwischen Ober- und Unterraum vorgesehen ist und die Saugseite der Heiz- oder Kühlvorrichtung mit dem Unterraum verbunden ist. Tritt die Warmoder Kühlluft in der Nähe einer Raumseitenwand durch die in dem Oberboden vorgesehene Öffnung in den Oberraum des Hohlbodens ein, dann ist die erwähnte offene Verbindung zwischen Ober- und Unterraum zweckmäßig im Bereich der dieser Wand gegenüberliegenden Raumseite vorgesehen. Die offene Verbindung kann dadurch geschaffen werden, daß sich in diesem Bereich die Trennwand nicht bishin zu der Wand erstreckt, die den Hohlraum seitlich abschließt.
Bei Anwendung der Erfindung braucht die Warm- oder Kühlluft nicht mehr, wie in den bekannten Fällen, zentral erzeugt und über ein aufwendiges Rohrsysterm über das gesamte Gebäude auf die einzelnen Räume verteilt zu werden. Es ist nach der Erfindung möglich, jeden einzelnen Raum mit einem eigenen Kreislauf für die Versorgung des Hohlbodens mit Warm- oder Kühlluft auszustatten.
Da, wie nachfolgend noch im einzelnen beschrieben wird, die Vorrichtung für das Aufheizen der Umluft verhältnismäßig einfach ausgebildet ist und an eine ohnehin zur Verfügung stehende zentrale Warmwasserversorgung angeschlossen werden kann, eröffnet die Erfindung auch die Möglichkeit zu einem kostengünstigen nachträglichen Einbau eines beheizbaren Hohlraumbodens. Ihr kommt deshalb für Gebäudesanierungsmaßnahmen besondere Bedeutung zu.
Eine den erfindungsgemäßen Hohlboden mit Warmluft versorgende Heizvorrichtung kann so angeordnet und ausgebildet sein, daß sie auch noch eine gewisse Wärmemenge überwiegend in Form von Strahlung in den zu beheizenden Raum abgibt. Dabei braucht die abgestrahlte Energie nur so groß zu sein, wie es für den Ausgleich der vom menschlichen Körper an die Umgebung abgebenen Wärme erforderlich ist. Auf diese Weise kann die Trägheit, die einem Fußbodenheizungssystem hinsichtlich der Aufheizung eines ausgekühlten Raumes anhaftet, kompensiert werden. Für die Wirkung einer solchen Kompensation erweist es sich als zweckmäßig, die Heizvorrichtung, die auch elektrisch betrieben werden kann, unterhalb von Fensterbänken zu installieren.
Um die Installation zu erleichtern, ist in zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung vorgesehen, auf dem Unterboden innerhalb des Hohlraumes ein an die Heiz- bzw. Kühlvorrichtung angeschlossenes Bauteil anzuordnen, das einen Zwischenboden aufweist, der den vom Bauteil umschlossenen Innenraum in einen an die Druckseite der Heiz- oder Kühlvorrichtung angeschlossenen Oberraum und einen an die Saugseite der Heiz- oder Kühlvorrichtung angeschlossenen Unterraum unterteilt, wobei die Trennwand des Hohlraumes in solcher Weise mit dem Zwischenboden korrespondiert, daß der Oberraum des Bauteils nur mit dem Oberraum des Hohlbodens und der Unterraum des Bauteils nur mit dem Unterraum des Hohlbodens in Verbindung steht. Zur Verringerung des Luftwiderstandes kann der Zwischenboden einen bogenförmig gekrümmten Abschnitt für die Umlenkung der in den Oberraum eintretenden Luft aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das vorerwähnte Bauteil durch zwei übereinander angeordnete Elemente (Oberelement, Unterelement) gebildet, wobei das Oberelement vermittels an diesem vorgesehener Öffnungen auf an dem Unterelement ausgebildete Rohrstutzen aufgesteckt ist, welche den Anschluß des Unterraumes des Bauteils an die Saugseite der Heiz- bzw. Kühlvorrichtung vermitteln, und das Oberelernent mindestens einen Rohrstutzen zum Anschluß des Oberraumes des Bauteils an die Druckseite der Heiz- bzw. Kühlvorrichtung aufweist. Im Hinblick auf die Abdichtung können die Rohrstutzen des Unterelementes sich, nach oben verjüngen.
Im Hinblick auf die bereits erwähnte Doppelfunktion der Heizvorrichtung wird diese zweckmäßig durch einen aufrecht stehenden, nahe einer Gebäudewand zu montierenden Flachkörper gebildet, der die Form eines Behälters hat, in welchem auf der Innenseite der der Gebäudewand abgewandten Behälterwand mindestens eine Kammer für das Heiz- oder Kühlmedium vorgesehen ist, die von der der Gebäudewand zugewandten Behälterwand zur Bildung eines Luftstromkanalsystems beabstandet ist, wobei in der Mitte ein Luftabstromkanal verläuft und am oberen Ende des Luftabstromkanals, in den mindestens ein Luftzustromkanal einmündet, die Umwälzeinrichtung vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise ist die der Gebäudewand zugeordnete Behälterwand wärmeisoliert.
Der erfindungsgemäße Hohlboden kann verhältnismäßig kostengünstig hergestellt werden, vor allem dann, wenn für die Erzeugung des Oberbodens und der an diesem angeformten Tragfüsse ein sog. Fließestrichverfahren zur Anwendung kommt (sh. beispielsweise DE-PS 19 66 658. Im einzelnen
kann dann bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Hohlbodens so vorgegangen werden, daß zunächst die Trennwand vermittels der an ihr vorgesehenen Einbuchtungen auf den Unterboden aufgelegt, hiernach für die spätere Ausformung des Oberbodens und der Tragfüsse im Gießverfahren oberhalb der Trennwand unter Aussparung des Oberraums eine verlorene Schalung angeordnet wird, die den Tragfüssen entsprechende Einbuchtungen aufweist, welche in die Einbuchtungen der Trennwand eingreifen, und daß anschließend auf die verlorene Schalung, die ebenso wie die Trennwand aus einer im Tiefziehverfahren verformten Kunststofffolie bestehen kann, eine zunächst im Fließzustand befindliche und später sich verfestigende Estrichmasse aufgebracht wird.
In den in solcher Weise hergestellten Oberboden sind auch die Rohrstutzen des vorerwähnten Bauteils eingegossen, das vor dem Aufbringen der Estrichmasse auf dem Unterboden aufgestellt worden ist.
Schließlich ist auch die Positionierung einer an den Auflagestellen der Tragfüsse vorzusehenden Schalldämmung (z.B. aus aufgeschäumtem Kunststoff) dadurch erleichtert, daß die betreffenden Materialstücke nur einfach in die Einbuchtungen der Trennwand eingelegt zu werden brauchen. Sie kommen dann, wenn das vorerwähnte Fließestrichverfahren zur Anwendung gelangt, zwischen die Böden der verlorenen Schalung und der Trennwand zu liegen.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden, anhand der beiliegenden Zeichnung erfolgenden Beschreibung. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 einen Ausschnit aus einer Schnittdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hohlbodens,
Fig. 2 schematisch den unteren Teil eines Raumes mit dem erfindungsgemäßen Hohlboden einschließlich einer Heiz- oder Kühlvorrichtung,
Fig. 3 eine Ausführungsform eines Bauteils zur Verbindung der Heiz- oder Kühlvorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Hohlraum und
Fig. 4 eine Ausführungsform einer Heiz- oder Kühlvorrichtung, die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Hohlboden verwendet wird.
In den Fig. 1 und 2 ist der Unterboden eines Hohloder Doppelbodens mit 10 und der Oberboden mit 12 bezeichnet. Der Oberboden 12 wird in an sich bekannter Weise mit Hilfe einer verlorenen Schalung 14, die aus einer im Tiefziehverfahren verformten Kunststoffolie besteht, hergestellt, indem die verlorene Schalung 14 mit einer zunächst im Fließzustand befindlichen und später sich verfestigenden Estrichmasse gefüllt wird. Bevor aber die verlorene Schalung 14 auf dem Unterboden 10 aufgesetzt wird, wird eine Trennwand 1 6 , die ebenfalls aus einer im Tiefziehverfahren verformten Kunststoffolie besteht, auf dem Unterboden 10 aufgelegt. Diese Trennwand unterteilt den Hohlraum des Hohlbodens in einen Oberraum 18 und einen ünterraum 20 und weist kegelstumpfartige Einbuchtungen 22 auf, in die die schmäleren, ebenfalls kegelstumpfförmigen Tragfüsse 24 des Oberbodens greifen, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist.Dabei
kann an den Auflagestellen der Tragfüsse 24 auf der Trennwand 16 in den Einbuchtungen 22 eine Schalldämmung aus aufgeschäumtem Kunststoff od. dgl. vorgesehen werden, Wobei die betreffenden Materialstücke einfach nur in die Einbuchtungen der Trennwand eingelegt zu werden brauchen. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, greifen die Tragfüsse 24 mit einem relativ großen seitlichen Spiel in die Einbuchtungen 22 der Trennwand 16 ein, was das Einsetzen der verlorenen Schalung 14 erleichtert. Nach Fig. 2 jedoch ist dieses seitliche Spiel relativ eng bemessen, was sich in strömungstechnischer Hinsicht günstig auswirkt.
In Fig. 2 ist eine Einrichtung zum Beheizen oder Kühlen eines erfindungsgemäßen Hohlbodens schematisch dargestellt. Diese umfaßt eine im Randbereich des Hohlbodens oberhalb des Oberbodens 12 vorgesehene Heiz- oder Kühlvorrichtung 26, die mit einer Umwälzeinrichtung 28 versehen ist. Die Druckseite der Heiz- oder Kühlvorrichtung 26 ist über eine Öffnung 30 im Oberboden 12 mit dem Oberraum 18 verbunden. In einem von der Öffnung 30 weit entfernt liegenden Bereich des Hohlbodens, gemäß Fig. 2 im gegenüberliegenden Randbereich des Hohlbodens, ist eine offene Verbindung 32 zwischen Ober- und Unterraum vorgesehen, in dem die Trennwand 16 sich nicht bis zur seitlichen Begrenzungswand 34 des Hohlraums erstreckt. Die Saugseite der Heiz- oder Kühlvorrichtung 26 ist über die gleiche Öffnung 30 mit dem Unterraum 20 verbunden.
In Fig.. 4 ist ein konkretes Ausführungsbeispiel einer Heiz- bzw. Kühlvorrichtung gezeigt, wobei das Bauteil, das die Verbindung zwischen der Heiz- oder Kühlvorrichtung nach Fig. 4 und dem Oberraum 18 sowie
dem Unterraum 20 des Hohlbodens herstellen soll, in Fig. 3 gezeigt ist. Dieses Bauteil, das allgemein mit dem Bezugszeichen 36 versehen ist, wird auf dem Unterboden 10 angeordnet und weist einen Zwischenboden 38 auf, der den von dem Bauteil umschlossenen Innenraum in einen an die Druckseite der Heiz- bzw. Kühlvorrichtung angeschlossenen Oberraum 40 und einen an die Saugseite der Heiz- oder Kühlvorrichtung angeschlossenen Unterraum 42 unterteilt. Wie aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, ist die Anordnung dabei derart zu treffen, daß die Trennwand 16 des Hohlraumes in solcher Weise mit dem Zwischenboden 38 korrespondiert, daß der Oberraum 40 des Bauteils 36 nur mit dem Oberraum 18 des Hohlbodens und der ünterraum 42 des Bauteils 36 nur mit Unterraum 20 des Hohlbodens in Verbindung steht.
Das Bauteil 36 selbst kann durch ein Oberelement 44 und ein Unterelement 46 gebildet sein, wobei das Oberelement 44 mittels an diesem vorgesehener Öffnungen 48 auf an dem Unterelement 46 ausgebildeten Rohrstutzen 50 aufgesteckt ist, welche den Anschluß des Unterraums 42 des Bauteils 36 an die Saugseite des Heiz- bzw. Kühlvorrichtung 26 vermitteln. Das Oberelement 44 weist dabei mindestens einen Rohrstutzen 52 zum Anschluß des Oberraums 40 des Bauteils an die Druckseite der Heiz- bzw. Kühlvorrichtung auf. Die Rohrstutzen 50 des Unterelementes 46 könnten sich nach oben verjüngen, wodurch die Abdichtung im Bereich der Öffnungen 48 erleichtert wird. In der schematischen Darstellung der Fig. 2 ist außerdem angedeutet, daß der Zwischenboden einen bogenförmig gekrümmten Abschnitt (sh. Bezugszeichen 54) für die Umlenkung der in den Oberraum 40 eintretenden Luft aufweist. Die Rohrstutzen
50, 52 des Bauteils 36 werden in den Oberboden 12 eingegossen.
Die Heiz- oder Kühlvorrichtung 26 ist ein aufrecht stehender, nahe einer Gebäudewand 56, vorzugsweise unter einem Fenster, zu montierender Flachkörper in Form eines Behälters 58. Auf der Innenseite der der Gebäudewand 56 abgewandten Behälterwand befinden sich eine Kammer 60, die von Heiz- oder Kühlmedium durchströmt wird, das über Rohrstutzen 62 zu- und abgeführt wird. Die Kammer 60 ist von der der Gebäudewand 56 zugewandten Behälterwand 64 zur Bildung eines Luftstromkanalsystems beabstandet, wobei in der Mitte ein Luftabstromkanal 66 und auf beiden Seiten des Luftabstromkanals 66 jeweils ein Luftzustromkanal 68 vorgesehen sind, wobei auf die Rohrstutzen 50 des Bauteils 36 aufsteckbare Rohrstutzen 70 die Verbindung zu den Luftzustromkanälen 63 und ein auf den Rohrstutzen 52 des Bauteils 36 aufsteckbarer Rohrstutzen 72 die Verbindung zu dem Luftabstromkanal 66 herstellt. Die Luftzustromkanäle 68 sind von dem Luftabstromkanal 66 durch die Umwälzeinrichtung 28 getrennt, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Die der Gebäudewand 56 zugewandte Behälterwand 64 ist durch eine geeignete Schicht 74 wärmeisoliert.
Die in Fig. 4 gezeigte Vorrichtung kann entweder zum Heizen oder zum Kühlen des Hohlbodens verwendet werden je nachdem, welche Temperatur das durch die Kammer 60 geleitete und in Wärmetausch mit der über die Kanäle 68 und 66 geführten Umluft tretende Medium hat. Da die Kammer 60 an der Frontseite vorgesehen ist, kann ein als Heizmedium verwendetes Medium zusätzlich zu der Fußbodenheizung Strahlungswärme in
den Raum abgeben. Da eine Wärmeabgabe zur Gebäudewand hin unterdrückt werden soll, ist die Isolierschicht 74 vorgesehen.
Vorzugsweise strömt die Luft aus der Heiz- oder Kühlvorrichtung in den Oberräum und wird über den Unterraum des Hohlbodens zurück zur Heiz- oder Kühlvorrichtung geführt. Diesen Kreislauf kennzeichnen die in den Fig. 3 und 4 ununterbrochenen Pfeile. Es ist aber auch denkbar, die Strömungsrichtung umzukehren, was mit den. unterbrochenen Pfeilen angedeutet ist.
Claims
1. Hohlboden, dessen Oberboden (12) mittels Tragfüssen (24) auf dem Unterboden (10) ruht, wobei in dem Hohlraum eine unterteilende Trennwand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (16) den Hohlraum in zwei übereinander liegende Räume (Oberraum 18, Unterraum 20) unterteilt und den Tragfüssen (24) entsprechende, sich bis zum Unterboden erstreckende Einbuchtungen (22) aufweist, in welche die Tragfüsse eingreifen.
2. Hohlboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand ( 1 6) mit den Einbuchtungen (22) an einer im Tiefziehverfahren verarbeitbaren Kunststoffolie ausgebildet sind.
3. Hohlboden nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfüsse (24) mit relativ großem seitlichem Spiel in die Einbuchtungen
(22) eingreifen.
4. Hohiboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfüsse (24) und die Einbuchtungen (22) im wesentlichen kegelstumpfförmig sind.
5. Hohlboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfüsse (24) an die Unterseite des Oberbodens (12) angeformt sind.
6. Einrichtung zum Beheizen oder Kühlen eines Hohlbodens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich des Hohlbodens oberhalb des Oberbodens (12) mindestens eine Heiz- oder Kühlvorrichtung (26) mit einer Umwälzeinrichtung (28) vorgesehen ist, deren Druckseite über eine Öffnung (30) im Oberboden (12) mit dem Oberraum (18) verbunden ist, daß in einem von der Öffnung (30) weit entfernt liegenden Bereich des Hohlbodens eine offene Verbindung (32) zwischen Ober- und Unterraum vorgesehen ist und daß die Saugseite der Heiz- oder Kühlvorrichtung (26) mit dem Unterraum (20) verbunden ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der offenen Verbindung (32) zwischen Oberraum (18) und Unterraum (20) die Trennwand (16) sich nicht bis zur seitlichen Begrenzungswand (34) des Hohlraumes erstreckt.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Unterboden (10) innerhalb des Hohlraumes ein an die Heiz- bzw. Kühlvorrichtung angeschlossenes Bauteil (36) angeordnet ist, das einen Zwischenboden (38) aufweist, der den von dem Bauteil umschlossenen Innenraum in einen an die Druckseite der Heiz- bzw. Kühlvorrichtung angeschlossenen Oberraum (40) und einen an die Saugseite der Heiz- bzw. Kühlvorrichtung angeschlossenen Unterraum (42) unterteilt und daß die Trennwand (16) des Hohlraumes in solcher Weise mit dem Zwischenboden (38) korrespondiert, daß der Oberraum (40) des Bauteils (36) nur mit dem Oberraum (18) des Hohlbodens und der Unterraum (42) des Bauteils (36) nur mit dem Unterraum (20) des Hohlbodens in Verbindung steht.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (36) durch zwei übereinander angeordnete Elemente (Oberelement 44, Unterelement 46) gebildet ist, wobei das Oberelement (44) vermittels an diesem vorgesehener Öffnungen (48) auf an dem Unterelement (46) ausgebildete Rohrstutzen (50) aufgesteckt ist, welche den Anschluß des Unterraums (42) des Bauteils an die Saugseite der Heiz- bzw. Kühlvorrichtung vermitteln, und daß das Oberelement (44) mindestens einen Rohrstutzen (52) zum Anschluß des Oberraumes des Bauteiles an die Druckseite der Heiz- bzw. Kühlvorrichtung aufweist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen (50, 52) durch den Oberboden hindurchgeführt sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 ober 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen (50) des Unterelements sich nach oben verjüngen.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden einen bogenförmig gekrümmten Abschnitt (54) für die Umlenkung der in den Oberraum (40) eintretenden Luft aufweist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- oder Kühlvorrichtung (26) ein aufrecht stehender, nahe einer Gebäudewand (56) zu montierende Flachkörper ist, der die Form eines Behälters (58) hat, in dem auf der Innenseite der der Gebäudewand (56) abgewandten Behälterwand mindestens eine Kammer (60) für das Heiz- oder Kühlmedium vorgesehen ist, die von der der Gebäudewand
(56) zugewandten Behälterwand (64) zur Bildung eines Luftstromkanalsystems beabstandet ist, wobei in der Mitte ein Luftabstromkanal (66) verläuft und am oberen Ende des Luftabstromkanals, in den mindestens ein Luftzustromkanal (68) einmündet, die Umwälzeinrichtung (28) vorgesehen ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die der Gebäudewand (56) zugewandte Behälterwand (64) wärmeisoliert ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Hohlbodens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Trennwand vermittels der an dieser vorgesehenen Einbuchtungen auf den Unterboden aufgelegt, hiernach für die spätere Ausformung des Oberbodens und der Tragfüsse im Gießverfahren oberhalb der Trennwand unter Aussparung des Oberraums eine verlorene Schalung angeordnet wird, die den Tragfussen entsprechende Einbuchtungen aufweist, welche in die Einbuchtungen der Trennwand eingreifen und anschließend auf die verlorene Schalung eine zunächst im Fließzustand verarbeitbare und später sich verfestigende Estrichmasse aufgebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Böden der Einbuchtungen der Trennwand und der verlorenen Schalung jeweils eine Lage aus Dämmaterial angeordnet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833305040 DE3305040A1 (de) | 1983-02-14 | 1983-02-14 | Hohlboden, verfahren zu dessen herstellung und einrichtung zum beheizen oder kuehlen dieses hohlbodens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1984003137A1 true WO1984003137A1 (en) | 1984-08-16 |
Family
ID=6190802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1984/000034 WO1984003137A1 (en) | 1983-02-14 | 1984-02-11 | Hollow floor, construction method thereof and installation for heating or cooling said hollow floor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0137006A1 (de) |
DE (1) | DE3305040A1 (de) |
WO (1) | WO1984003137A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3372365A4 (de) * | 2015-11-05 | 2019-06-26 | Chun Hong Kang | Hypokaustumgussform und verfahren zur herstellung eines hypokaustumkörpers damit |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306995A1 (de) * | 1983-02-28 | 1984-08-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere pcm-fernsprechvermittlungsanlagen, mit konferenzschaltungen |
DE3321046A1 (de) * | 1983-05-24 | 1984-11-29 | Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln | Hohlraumboden |
DE3420417A1 (de) * | 1984-06-01 | 1985-12-05 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Fussbodenheizung oder -kuehlung fuer einzelraeume |
DE3510473A1 (de) * | 1985-03-20 | 1986-10-02 | Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst | Waermedaemmung zwischen einer fussboden-estrichschicht und deren unterlage |
DE3517976A1 (de) * | 1985-05-18 | 1986-11-20 | Mainbau Estrich- und Fußboden GmbH, 8500 Nürnberg | Doppelboden |
DE10004144B4 (de) * | 2000-01-25 | 2004-10-14 | AKRO Baurevision & Systemprüfung GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Hohl- oder Doppelbodensystems |
DE10100926C1 (de) * | 2001-01-10 | 2002-04-18 | Felix Mueller | Fußbodenheizsystem |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE831596C (de) * | 1948-12-03 | 1952-02-14 | Wilhelm Kuntze Dr Ing | Raumtemperierungsanlage |
-
1983
- 1983-02-14 DE DE19833305040 patent/DE3305040A1/de active Granted
-
1984
- 1984-02-11 EP EP19840900724 patent/EP0137006A1/de not_active Withdrawn
- 1984-02-11 WO PCT/EP1984/000034 patent/WO1984003137A1/de unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Solar Age, Volume 7, May 1982, HARRISVILLE S. LEWIS: "Radiant Floors", lines 42-44, see page 43 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3372365A4 (de) * | 2015-11-05 | 2019-06-26 | Chun Hong Kang | Hypokaustumgussform und verfahren zur herstellung eines hypokaustumkörpers damit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0137006A1 (de) | 1985-04-17 |
DE3305040C2 (de) | 1992-02-13 |
DE3305040A1 (de) | 1984-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69806390T2 (de) | Selbsttragendes modulares vorgefertigtes Strahlungspanel, Verfahren zur Herstellung und dadurch hergestellte Strahlungsoberfläche | |
EP1382915A1 (de) | Wärmetauscher-Element und Verfahren zum Herstellen sowie Verfahren zum Montieren solcher Elemente | |
DE3874344T2 (de) | Verfahren zur lueftung und lueftungsanlage. | |
DE2606494A1 (de) | Wandkonstruktion | |
WO1984003137A1 (en) | Hollow floor, construction method thereof and installation for heating or cooling said hollow floor | |
DE202015104011U1 (de) | Modulares Bodenbelagselement und Bodenheizungssystem das mehrere solcher Elemente umfasst | |
EP0102408B1 (de) | Isolierelement | |
EP1531306B1 (de) | Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren | |
DE102009032203A1 (de) | Außenwandsystem | |
DE102008024634A1 (de) | Wohnmobil oder Wohnwagen mit Warmluft-Thermoboden | |
WO2000052395A1 (de) | Luftkühlelement, verfahren zu seinem betrieb sowie luftkühlanordnung | |
DE3032694C2 (de) | Plattenförmiges Heiz- und/oder Kühlelement | |
WO1983000544A1 (en) | Installation for tempering a room | |
AT8931U1 (de) | Bodenaufbau mit auf stützen verlegten platten | |
DE1918446A1 (de) | Beheizbarer Fussboden | |
DE4220420C2 (de) | Warmluftheizung für einen Kirchenraum | |
DE8633484U1 (de) | Montageplatte für eine Flächenheizung | |
DE2832961A1 (de) | Heizkoerper | |
DE3322075A1 (de) | Geraet zum konditionieren der luft innerhalb eines raumes | |
DE8400402U1 (de) | Sandwich-Wärmetauscher | |
DE19712744C1 (de) | Raumtemperierungssystem | |
DE2110781A1 (de) | Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen von Raeumen | |
EP3361164B1 (de) | Bodenpanel, insbesondere zum aufbau eines temperierbaren hohlraumbodens | |
DE2630300A1 (de) | Konvektor-waermestrahler in blockkonstruktion | |
AT373993B (de) | Anlage zum temperieren eines raumes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Designated state(s): AT BE CH FR GB LU NL SE |