WO1984003023A1 - Method for sprinkling vine yards and fruit crops, and sprinkler for implementing such method - Google Patents

Method for sprinkling vine yards and fruit crops, and sprinkler for implementing such method Download PDF

Info

Publication number
WO1984003023A1
WO1984003023A1 PCT/HU1984/000008 HU8400008W WO8403023A1 WO 1984003023 A1 WO1984003023 A1 WO 1984003023A1 HU 8400008 W HU8400008 W HU 8400008W WO 8403023 A1 WO8403023 A1 WO 8403023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
und
der
die
einem
dass
Prior art date
Application number
PCT/HU1984/000008
Other languages
French (fr)
Inventor
Imre Gombos
Original Assignee
Alkoto Ifjusag Egyesueles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkoto Ifjusag Egyesueles filed Critical Alkoto Ifjusag Egyesueles
Publication of WO1984003023A1 publication Critical patent/WO1984003023A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0075Nozzle arrangements in gas streams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0003Atomisers or mist blowers
    • A01M7/0014Field atomisers, e.g. orchard atomisers, self-propelled, drawn or tractor-mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/18Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with elements moving in a straight line, e.g. along a track; Mobile sprinklers

Abstract

In a method for sprinkling vineyards and fruit crops, the sprinkling is carried out according to an oblique angle (alpha1, alpha2) with respect to the displacement direction (a), the sprinkling making a crown configuration. The method according to the present invention may be applied by a sprinkler provided with at least one axial blower perpendicular to the displacement direction (a). The sprinkler according to the present invention is characterized in that the axial blower (5) is surrounded at a certain interval with a cylinder envelope (6) and in that the axial blower (5) is provided on its discharge side with at least one coaxial guiding element (7) shaped as a rotation body and widened towards the outside.

Description

Verfahren zum Besprϋhen von Reben- und Obstkulturen und Spritzgerat zur Durchfuhrung des Verfahrens
Techniaches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Sprühen von Reben- und Obstkulturen, ferner auf ein Spritzgerät zur Durchfϋhrung des Verfahrens.
Der entsprechend durchgefϋhrte Pflanzenschutz ist bekannterweise ein den Ernteertrag bedeutend erhöhender Faktor. Der Erfolg des Pflanzenschutzes kann dadurch ermessen werden, ob die Anpflanzung gegen die Schadlingen geschϋtzt werden kann. Die Wirksamkeit der Sprϋhung ist durch technische Parameter, u.a. die Leistung des Spritzgerätes, das Rieselverlustgrad und Qualität der Durchfϋhrung der Berieselung bestimmt.
Stand der Technik
In den Wein- und Obstgärten werden derzeitig meistens mit einem Axialgeblase zusammengebaute Spritzgeräte verwendet, vie z.B. die in der Handel unter den Namen "Rapidtox" oder "Rapidtox-Super" bekannten Spritzgeräte. Die Erfahrungen zeigen aber, dass diese Geräte die Arbeitsqualitätsanforderungen den modernen Bedϋrfnissen entsprechend nicht zufriedenstellen können, da die optimale Spritzmittelbedeckung der Pflanzen nur durch die Anwendung unbegrϋndet hoher Spritzmittelmenge erreicht werden kann.
Es sind ferner auch solche Lösungen bekannt, die zwar eine relativ verminderte Luftmenge benötigen, aber die Qualitat der Spritzarbeit kann auch durch diese Lösungen in dem gewϋnschten Masse nicht verbessert werden.
Darstellnng der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der obenerwähnten Mängel, d.h. eine Lösung zu schaffen, mit welcher eine annähernd optimale Spritzmittelbedeckung durch die Anwendung relativ verminderter Spritzmittelmenge erreicht, und dadurch der Aufwand verringert werden können.
Die Erfindung, wie sie in den Ansprtüchen gekennzeichnet ist, Iöst die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren zum Sprühen von Reben- und Obstkulturen, bei welchem die Berieselung nicht senkrecht, sondern unter einem schiefen Winkel im Vergleich mit der Fahrtrichtung vollgeführt wird, wobei das Sprühbild kreisringförmig gestaltet wird. Nach einer vorzϋglichen Durchfϋhrung des erfindungsgemässen Verfahrens wird der Wert der Sprϋhwinkel zwischen 10° und 80°, bzw. 100° und 170°, vorteilhaft auf 45° bzw. 135° gewählt.
Das erfindungsgemässe Spritzverfahren kann durch ein Spritzgerat durchgeführt werden, das mit einem axialen Ventilator versehen ist. Dies wurde erfindungsgemäss so weiterentwickelt, dass das Geblase von einem Zylindermantel in einem Abstand umgenommen ist, ferner, dass das Gebläse an seiner Druckseite mit mindestens einem, koaxial angeordneten, drehkörperförmigen und sich nach aussen ausweitenden Lenkelement versehen ist.
Bei einem bevorzugten Ausfϋhrungsbeispiel des erfindungsgemässen Spritzgerätes weist er mehrere Lenkelemente auf, die eine Form einer Paraboloid haben, und inn axialer Richtung ineinandergeschoben angeordnet sind, und ihre relative axiale Lage verändert werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Spritzgerät mit je einer zusätzliehen Iöffelartigen unteren Lenkplatte und oberen Lenkplatte versehen.
Kurze Beachreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand von einen Ausfϋhrungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Figur 1 eine Draufsicht eines schematisch dargestellten herkömmlichen Sprühverfahrens; Figur 2 die Draufsicht des Sprϋhverfahrens gemäss
Figur 1 in erhöhtem Masstab; Figur 3 eine schematische Draufsicht des erfindungsgemässen Sprϋhverfahrens;
Figur 4 eine Draufsicht eines Teiles der Lösung gemäss Figur 3; Figur 5 eine schematische Draufsicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Spritzgerätes, und
Figur 6 einen Schnitt durch das Spritzgerät entlang der Linie VI - VI in Figur 5 , teilwei se in Ansicht;
Bevorzugtes Ausfϋhrungsbeispiel
In den Figuren 1 und 2 ist das Prinzipschema des herkömmlichen Sprϋhverfahrens dargestellt. Laubkronen sind mitl, die Fahrtrichtung eines geschleppten Spritzgerätes 2 mit a, die Sprϋhrichtung mit b und c bezeichnet. In der Figur 1 ist es wohl sichtbar, dass in einem Abstand E zwischen den Laubkronen 1 der zu der Fahrtrichtung a quer zerstreute Spritzmittelstrom nutzlos verlorengeht, da er keiner zu behandelnden Laubkrone in Verbindung kommt.
In der Figur 2 ist eine Laubkrone 1 schematisch dargestellt, wobei die Baumzweige bzw. das Obst mit 3 bezeichnet wurden. Wenn dieser Baum in einer herkömmlichen Weise (der Figur 1 gemäss) von den Richtungen b und c gesprϋht wird, dann kommen die inneren Baumzweige, bzw. Obste 3 ϋberhaupt nicht oder nur mangelhaft mit dem Spritzmittel in Berührung, wie es aus der Figur 2 ersichtlich ist (in der der Spritzmittelstrom mit dünnen Linien dargestellt ).
Die erfindungsgemässe Lösung ist in den Figuren 3 und 4 im Interesse eines einfacheren Vergleiches ähnlich wie die herkömmliche Lösung in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Detailen. Der wesentliche Unterschied besteht in der Wahl der Sprϋhrichtungen, die mit d, e, f und g bezeichnet sind, während die übrigen Einzelheiten mit den in der Figur 1 ϋbereinstimmen.
Die Sprϋhrichtungen d, e, f, g, in der Figur 3 schliessen einen Winkel α1 bzw. α 2 mit der Fahrtrichtung a ein, wodurch die unproduktive Besprϋhung im Grunde genommen beseitigt wurde. Der Wert der Winkel α1 und α2 hängt z.B. von dem jeweiligen Zeilenabstand der Bäume, d.h. vom Abstand E ab. Im Laufe der Experimente haben wir den Wert des Winkels α1 zwischen 10° und 80°, zweckmässig 45°, und den Wert des Winkels α2 zwischen 100° und 170°, zweckmässig 135° gewählt.
Die Baumzweige, bzw. die Obste 3 der Laubkrone 1 erhalten wesentlich mehr Spritzmittel aus den erfindungsgemässen Sprϋhrichtungen d, e, f, g, da die zu besprühenden Oberflächen aus sich kreuzenden Richtungen gezielt werden.
In den Figuren 5 und 6 ist ein vorzϋgliches Ausfϋhrungsbeispiel des erfindungsgemässen Spritzgerätes schematisch in einer Draufsicht bzw. teilweise in einer Ansicht dargestellt. Das Spritzgerät hat ein schleppbares Gestell 4, an dem in diesem Falle an beiden Seiten je ein Axialgebläse 5 angeordnet ist. Der durch die Gebläsen 5 gelieferte Luftstrom wird erfindungsgemäss an beiden Seiten in je zwei Hauptrichtungen auf das Laubwerk gerichtet, wobei die mit dicken Pfeilen gezeichneten Sprϋhrichtungen einen Winkel α1 und α 2 zur Fahrtrichtung a einschliessen.
Die Einzelheiten des Spritzgerätes sind aus der Figur 6 besser ersichtlich. Ein Gehäuse 10 des Gebläses 5 ist von einem Zylindermantel 6 derart umgenommen, dass ein Ringspalt 13 zwischen dem Zylindermantel 6 und dem Gehäuse 10 gebildet wird.
Das Gebläse 5 hat ein in bekannter Weise gelagertes Laufrad 14, das einen Luftstrom L1 kreisringförmiges Querschnittes fördert. Erfindungsgemäss ist hinter dem Lauf rad 14 mindestens ein, koaxiales drehkörperförmiges und sich nach aussen ausweitendes Lenkelement 7 angeordnet. Im dargestellten Falle sind vier Lenkelemente 7 mit einer Paraboloidform verwendet, deren relative Lage in axialer Richtung (in der Zeichnung nicht dargestellter Weise) verstellbar ist. Der primäre Luftstrom L1 wird also durch die Lenkelemente 7 nach aussen geleitet, während im Inneren der Lenkelemente 7 ein sekundärer Luftstrom L2 strömt. Ebenfalls ein sekundärer Luftstrom L2 strömt über den Ringspalt 13. Am Gehäuse 10 des Gebläses 5 ist der Zylindermantel 6 befestigt, und zwar derart, dass die relative Lage der Lenkelemente 7 in axialer Richtung verstellbar bleibt. An dem Zylindermantel 6 sind zusätzliche Iöffelartige untere Lenkplatte 8 und eine obere Lenkplatte 9 befestigt, die in axialer Richtung ebenfalls verstellbar sind. Die untere Lenkplatte 8 leitet den zum Boden gerichteten Luftstrom in die Richtung des Laubwerkes und die obere Lenkplatte 9 leitet den nach oben gerichteten Luftstrom in die Richtung der Pflanzen. Die letztere Richtung ist besonders im Falle von niedrigen Pflanzenkulturen wichtig. Bei dem dargestellten Ausfϋhrungsbeispiel ist ein Sprührohr 11 fϋr das Spritzmittel hinter den Lenkelementen 7 angeordnet, das mit Düsen 12 mit vorzϋglich verstellbarem Sprϋhungsbild versehen ist. Das Sprϋhrohr 11 ist an sich bekannter Weise der Speiseeinheit fϋr die Sprϋhmittelförderung des Spritzgerätes angeschlossen (nicht dargestellt).
Der Hauptluftatrom des Gebläses 5 wird also durch die Lenkelemente 7, die untere Lenkplatte 8 und obere Lenkplatte 9 in einem Winkel α 1 und α2 in den schrägen Sprϋhrichtungen geleitet. Die Richtung des über den Dϋsen 12 in den Luftstrom eingeleiteten Spritzmittels kann einen Winkel von 0° - 180° vom Sprϋhungsbild der D üse abhängig einschliessen. Die Düsen 12 können den jeweiligen Anforderungen entsprechend ausgewechselt werden. Der durch das Gebläse 5 gelieferte Luftstrom mit kreisringförmigem Querschnitt wird also mit Hilfe der Lenkplatten 8 und 9 uber die oberen und unteren Kreisringausschnitte in Laubrichtung geleitet. Der durch daa Gebläse 5 geförderte primäre Luftstrom L1 nimmt die sekundären Luftströme L2 an der Druckseite des Gebläses 5 mit.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Wirksamkeit der Besprühung, die Bedeckung der Belaubung bzw. der Obste mit Spritzmittel durch die umgelenkten Sprϋhrichtungen wesentlich verbessert werden, ferner dass der Spritzmittelverlust, die unproduktive Arbeit, die Umweltverschmutzung und der spezifische Aufwand vermindert wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Sprϋhen von Reben- und Obstkulturen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bespruhung unter einem schiefen Winkel (α1, α2) im Vergleich mit der Fahrtrichtung (a) vollgeführt wird, wobei ein Sprϋhbild kreisringförmig gestaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Wert der Sprühwinkel ( α1) zwischen 10° und 80° vorzüglich 45°, und der Sprϋhwinkel ( α2) zwischen 100° und 170°, vorzüglich auf 135° gewählt wird.
3. Spritzgerät zur Durchfϋhrung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit mindestens einem, zur Fahrtrichtung (a) querstehenden Gebläse, vorzüglich einem Axialgebläse, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gebläse (5) in einem Abstand von einem Zylindermantel (6) umgenommen ist, ferner dass das Gebläse (5) an seiner Druckseite mit mindestens einem, koaxial angeordneten drehkörperförmigen und sich nach aussen ausweitenden Lenkelement (7) versehen ist.
4. Spritzgerät nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass es mehrere Lenkelemente (7) aufweist, die eine Form einer Paraboloid haben, und ineinandergeschoben angeordnet sind, deren gegenseitige axiale Lage verändert werden kann.
5. Spritzgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass es mit je einer zusätzlichen löffelartigen unteren Lenkplatte (8) und oberen Lenkplatte (9) versehen ist.
PCT/HU1984/000008 1983-02-01 1984-01-27 Method for sprinkling vine yards and fruit crops, and sprinkler for implementing such method WO1984003023A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU33483A HU193646B (en) 1983-02-01 1983-02-01 Apparatus for spraying of improved efficiency plant cultures advantageously vine and fruit ones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984003023A1 true WO1984003023A1 (en) 1984-08-16

Family

ID=10949143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/HU1984/000008 WO1984003023A1 (en) 1983-02-01 1984-01-27 Method for sprinkling vine yards and fruit crops, and sprinkler for implementing such method

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0135524A1 (en)
HU (1) HU193646B (en)
SU (1) SU1360572A3 (en)
WO (1) WO1984003023A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1078617B1 (en) * 1999-08-16 2007-10-24 JOHNSON & JOHNSON INC. Thin sanitary napkin capable of controlled deformation when in use

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335943A (en) * 1966-02-07 1967-08-15 Sandy S Sorrenti Centrifugal blowers for agricultural sprayers
DE1507134A1 (en) * 1965-05-15 1969-12-18 F E Myers & Bro Co Sprayer for applying plant treatment products
DE2829468A1 (en) * 1978-07-05 1980-01-24 Paul Dr Behringer Insecticide sprayer for use in hop field - has discharge blower directing flow onto baffle plates deflecting air upwards and outwards
FR2498892A1 (en) * 1981-01-30 1982-08-06 Krobath Maschf Ferd SPRAYER, ESPECIALLY FOR AGRICULTURAL USE

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1507134A1 (en) * 1965-05-15 1969-12-18 F E Myers & Bro Co Sprayer for applying plant treatment products
US3335943A (en) * 1966-02-07 1967-08-15 Sandy S Sorrenti Centrifugal blowers for agricultural sprayers
DE2829468A1 (en) * 1978-07-05 1980-01-24 Paul Dr Behringer Insecticide sprayer for use in hop field - has discharge blower directing flow onto baffle plates deflecting air upwards and outwards
FR2498892A1 (en) * 1981-01-30 1982-08-06 Krobath Maschf Ferd SPRAYER, ESPECIALLY FOR AGRICULTURAL USE

Also Published As

Publication number Publication date
EP0135524A1 (en) 1985-04-03
SU1360572A3 (en) 1987-12-15
HU193646B (en) 1987-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939951C2 (en)
EP0076472B1 (en) Apparatus for uniformly distributing a stream of bulk material
DE1009071B (en) Gun for spraying at least two spray materials with an additional, exchangeable spray material container
DD202228A5 (en) spraying
DE2724318A1 (en) Sand blasting equipment using additives - has tanks for blasting medium and additive with separate connections to blasting nozzle
DE1400729A1 (en) Spray device for liquids
EP0653218A1 (en) Atomizer device
DE3238149A1 (en) Device for atomising, dispersing and mixing fluids
CH641062A5 (en) SPRAYER HEAD ON A PAINT SPRAY GUN.
DE19928614C1 (en) Painting gun for misting paint effect
WO2019038126A1 (en) Agricultural delivery unit for delivering a liquid
DE842323C (en) Device for atomizing liquids
DE1964981A1 (en) Spray nozzle for liquids and gases and processes for their production
CH640107A5 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING ACTIVE SUBSTANCES BY MEANS OF FOG AS A CARRIER.
DD227602A5 (en) DEVICE FOR THE SAME DOSAGE, DISTRIBUTION AND APPLICATION OF LIQUID FORMULATED PROTECTIVE MATERIAL, ESPECIALLY AGENT
WO1984003023A1 (en) Method for sprinkling vine yards and fruit crops, and sprinkler for implementing such method
DE2722717A1 (en) DEVICE FOR MIXING TWO FLUIDS, IN PARTICULAR IN A PAINT SPRAY GUN
DE202010015304U1 (en) jet
DE887127C (en) Process and device for the finest distribution of liquids
DD217974A5 (en) PROCESS FOR SPRAYING VINEGAR AND FRUIT CULTURES, REMOTE SPRAYING DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE19922435C2 (en) Device for complete quick cold misting of large greenhouses
DE2927986C2 (en) Device for late top dressing of grain with liquid fertilizer
DE800615C (en) Nozzles for devices for misting or sprinkling
DE2808342A1 (en) Swirl nozzle for lawn sprinkler or windscreen washer - has second fluid jet injected into spray jet to form conical jacket jet
DE3214715A1 (en) Method and device for controlling plant pests by crop sprays

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): SU

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT DE FR NL