WO1983002498A1 - Apparatus for measuring the deflection angle with respect to the vertical - Google Patents

Apparatus for measuring the deflection angle with respect to the vertical Download PDF

Info

Publication number
WO1983002498A1
WO1983002498A1 PCT/CH1983/000004 CH8300004W WO8302498A1 WO 1983002498 A1 WO1983002498 A1 WO 1983002498A1 CH 8300004 W CH8300004 W CH 8300004W WO 8302498 A1 WO8302498 A1 WO 8302498A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
angle
display element
axis
angle display
base body
Prior art date
Application number
PCT/CH1983/000004
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Willa
Original Assignee
Siegfried Willa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Willa filed Critical Siegfried Willa
Publication of WO1983002498A1 publication Critical patent/WO1983002498A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/12Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using a single pendulum plumb lines G01C15/10

Definitions

  • Fig. 1 shows the device with base body and angle display element in a perspective view
  • FIG. 3 shows a section along line III-III of FIG. 2
  • Fig. 4 is a front view of the scale with Winkel ⁇ display element of a third embodiment
  • Fig. 5 shows a section along line V-V of Fig. 4.
  • Fig. 6 shows the angle display element of a fourth embodiment.
  • the device for displaying the angular deviation from the vertical comprises a basic body 1 * which is trapezoidal in longitudinal section. Of the four angles of this trapezoid, two angles each have an amount of 90 °, one angle an amount of 45 ° and one angle an amount of 135 .
  • the base area of the base body which is preferably made of bolt, is extended by a screwed-on metal rail 2. This rail 2 can be inserted into narrow slots or placed against edges in order to measure the inclination thereof with respect to the vertical.
  • a cylindrical opening 3 in the base body 1 is closed on both sides by a transparent, as unbreakable plexiglass pane 4 and 5.
  • the two plexiglass panes are screwed onto the base body 1 using screws 6.
  • an axis 7 parallel to the base surface 2 is provided in the two cover disks 4 and 5.
  • Axis 7, an angle indicator 8 is rotatably attached
  • the angle display element 8 is designed as a two-armed metal strip, which has a hole 9 in the middle through which the axis 7 runs.
  • the lower arm 10 of the angle display element 8 according to FIG. 1 is additionally weighted, for example with a cylindrical lead block 11, so that the angle display element 8 always exactly indicates the perpendicular in spite of the friction occurring on the axis 7.
  • marks 12 are provided for determining the angular deviation from the perpendicular.
  • the two-armed design of the angle display element has the advantage that the angle deviation can be read from the scale 12 both below and above.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the invention, which has the difference with respect to the exemplary embodiment according to FIG. 1 that the angle display element 13 is designed with only one arm. Marking lines 12 are also provided on the front of the two transparent panes 4 and 5.
  • FIG. 3 shows a section along line III-III of FIG. 2.
  • the display element 13 fastened to the axis 14 is widened at its lower end 15.
  • the recess 16 in the base body 1 has a double T-shaped shape in longitudinal section along the line III-III of FIG. 2. Additional marking lines 18 are provided at the widened transparent end 17 of the recess. This enables reading from above as well as from the side and from below.
  • a ball 19 is used as the angle display element. In the case of an angle measurement, this ball remains at the lowest point of the cylindrical recess 20 in the base body 1 according to the vertical. It's just if two transparent panes 4 and 5 and marking lines 12 are provided. The ball can be provided with markings to enable a more precise reading of the angle. 5 shows a section along line VV of FIG. 4.
  • a cylindrical roller 21 is used instead of the ball.
  • This roller 21 is provided on its end faces 22 and 23 " with marking lines 24, which enables a more precise reading of the angular deviation from the perpendicular.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

VORRICHTUNG ZUR MESSUNG DER WINKELABWEICHUNG BEZUEG- LICH DER LOTRECHTEN
Im Baugewerbe und auf anderen Gebieten sind Was¬ serwaagen bekannt, um feststellen zu können, ob sich die Fläche eines Bauteiles im rechten Winkel zur Lot¬ rechten befindet. Diese Wasserwagen weisen den Nach- teil auf, dass die Ablesung von oben erfolgen uss, d.h. bei der Ausmessung von Kanten und Flächen, die sich in Mannshöhe oder darüber befinden, sind diese Wasserwagen ungeeignet.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Messung eines Winkels inbezug auf die Lotrechte zu schaffen, welche eine viel allge¬ meinere Verwendung finden kann als herkömmliche Wasserwaagen. Im weiteren soll auch die Ablesemög¬ lichkeit des Winkels inbezug auf die Lotrechte er- leichtert werden. Im weiteren soll der Winkel, d.h. die Abweichung gegenüber der Lotrechten, direkt ab¬ gelesen werden können, was bei herkömmlichen Wasser¬ waagen nicht der Fall ist. Es soll sowohl seitlich als auch von unten abgelesen werden können. Dies wird erfindungsgemäss erreicht durch die kennzeich¬ nenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
_ OM Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Vorrichtung mit Grundkörper und Winkel- anzeigelement in perspektivischer Ansicht
Fig. 2 eine teilweise Vorderansicht des Grundkör¬ pers sowie des
Winkelanzeigeelementes eines zweiten Ausführungsbei- spieles Fig. 3 einen Schnitt gemäss Linie III-III der Fi . 2
Fig. 4 eine Vorderansicht der Skala mit Winkel¬ anzeigeelement eines dritten Ausführungsbeispieles
Fig. 5 einen Schnitt gemäss Linie V-V der Fig. 4. und
Fig. 6 das Winkelanzeigeelement eines vierten Ausführungsbeispieles.
Die Vorrichtung zur Anzeigung der Winkelabwei¬ chung von der Lotrechten umfasst einen im Längsschnitt trapezförmigen Grundkörper 1* Von den vier Winkeln diese Trapezes weisen zwei Winkel je einen Betrag von 90°, ein Winkel einen Betrag von 45° und ein Winkel einen Betrag von 135 auf. Die- Grundfläche des vorzugsweise aus Bolz gefertigten Grundkörpers wird durch eine ange- schraubte Metallschiene 2 verlängert. Diese Schiene 2 kann in schmale Schlitze eingeschoben oder an Kanten an¬ gelegt werden, um die Neigung derselben bezüglich der Lotrechten zu messen. Eine zylinderförmige Oeffnung 3 im Grundkörper 1 wird auf beiden Seiten je durch eine durch sichtige, möglichst unzerbrechliche Plexiglasscheibe 4 und 5 abgeschlossen. Die beiden Plexiglasscheiben werden mit Schrauben 6 auf den Grundkörper 1 aufgeschraubt. In der Mitte der zylinderförmigen Ausnehmung 3 im Grundkör¬ per 1 ist in den beiden Abdeckscheiben 4 und 5 eine zur Grundfläche 2 parallele Achse 7 vorgesehen. An der
Achse 7 ist ein Winkelanzeigeelement 8 drehbar befestigt
OMPI Das Winkelanzeigeelement 8 ist als zweiarmiger Metallstreifen ausgebildet, der in der Mitte eine Boh¬ rung 9 aufweist, durch welche die Achse 7 verläuft. Der gemäss Fig. 1 untere Arm 10 des Winkelanzeige- elementes 8 ist zusätzlich, z.B. mit einem zylinder- fδr igen Bleiklotz 11, beschwert, damit das Winkelan¬ zeigeelementes 8 trotz der an der Achse 7 auftreten¬ den Reibung immer genau die Lotrechte anzeigt. Am Rand der beiden transparenten Scheiben 4 und 5 sind Markierungen 12 zur Feststellung der Winkelabweichung von der Lotrechten angebracht. Die zweiarmige Ausbil¬ dung des Winkelanzeigeelementes hat den Vorteil, dass die Winkelabweichung sowohl unten und oben an der Skala 12 abgelesen werden kann. In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches in Bezug auf das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 den Unterschied aufweist, dass das Winkelanzeigeelement 13 nur ein¬ armig ausgebildet ist. Auf der Frontseite der beiden transparenten Scheiben 4 und 5 sind ebenfalls Mar¬ kierungsstriche 12 vorgesehen.
In Fig. 3 ist ein Schnitt gemäss Linie III-III der Fig. 2 dargestellt. Das an der Achse 14 befestig¬ te Anzeigeelement 13 ist an seinem unteren Ende 15 verbreitert. Die Ausnehmung 16 im Grundkörper 1 weist im Längsschnitt gemäss der Linie III-III der Fig. 2 eine doppel-T-förmige Form auf. Am verbreiterten trans¬ parenten Ende 17 der Ausnehmung sind zusätzliche Markie¬ rungsstriche 18 vorgesehen. Dadurch wird eine Ablesung sowohl von oben als auch von der Seite und von unten her ermöglicht.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 4 wird als Winkelanzeigeelement eine Kugel 19 verwendet. Diese Kugel bleibt bei einer Winkelmessung jeweils am gemäss der Lotrechten untersten Punkt der zylinderförmi- gen Ausnehmung 20 im Grundkörper 1 stehen. Es sind eben- falls zwei transparente Scheiben 4 und 5 sowie Markie¬ rungsstriche 12 vorgesehen. Die Kugel kann mit Markie¬ rungen versehen sein, um eine genauere Ablesung des Winkels zu ermöglichen. In Fig. 5 ist noch ein Schnitt gemäss Linie V-V der Fig. 4 dargestellt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. wird anstelle der Kugel eine Zylinderförmige Walze 21 verwendet. Diese Walze 21 ist an ihren Stirnflächen 22 und 23" mit Markierungsstrichen 24 versehen, was eine genauere Ablesung der Winkelabweichung von der Lotrech¬ ten ermöglicht.

Claims

PATENTANSPRUECHE
1. Vorrichtung zur Messung der Winkelabweichung bezüglich der Lotrechten gekennzeichnet durch einen Grundkörper mit mindestens einer in diesem angeord¬ neten Oeffnung sowie mindestens einem in dieser Oeff- nung vorgesehen Winkelanzeigeelement.
2. Vorrichtung nach Patenanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung an deren Enden mit Abdeckelementen versehen ist und das Winkelanzeige¬ element an einer zentrisch bezüglich der Abdeckelemen- ten und parallel zur Grundfläche des Grundkörpers vor¬ gesehenen Achse angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, dass auf dem Grundkorper oder den Abdeckelementen konzentrisch zur Oeffnung eine Winkelmessskala vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Winkelanzeigeele ent streifenförmig ausgebildet ist und zwei sich beider¬ seits der Achse erstreckende Arme aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkel¬ anzeigeelement einarmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 4 oder 5, da¬ durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Arm an sei- nem unteren Ende verbreitert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arm des Winkelanzeigeelementes mit einem zusätzlichen Be¬ schwerungsmittel versehen ist.
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des verbreiterten Ende des Armes des Winkelanzeigeelementes eine zweite Winkelmessskala angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelanzeigeelement als auf der Innenfläche der Oeffnung aufliegende Ku¬ gel oder als zylinderfδrmige Walze ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Pa- tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der
Grundfläche des Grundkörpers eine vorstehende Platte zum Einführen in Schlitze oder Anlegen an Kanten vor¬ gesehen ist.
PCT/CH1983/000004 1982-01-12 1983-01-12 Apparatus for measuring the deflection angle with respect to the vertical WO1983002498A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16082 1982-01-12
CH160/82-8820112 1982-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1983002498A1 true WO1983002498A1 (en) 1983-07-21

Family

ID=4180619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1983/000004 WO1983002498A1 (en) 1982-01-12 1983-01-12 Apparatus for measuring the deflection angle with respect to the vertical

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0098278A1 (de)
WO (1) WO1983002498A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673749GA3 (de) * 1988-01-19 1990-04-12

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1123340C (zh) 1997-07-02 2003-10-08 宝酒造株式会社 抗过敏剂

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH104825A (fr) * 1923-01-04 1924-06-02 Henry Newton Edward Clinomètre.
US1868361A (en) * 1931-05-29 1932-07-19 Clement A Leger Level
FR2108321A5 (de) * 1970-09-22 1972-05-19 Nakamura Masaao

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH104825A (fr) * 1923-01-04 1924-06-02 Henry Newton Edward Clinomètre.
US1868361A (en) * 1931-05-29 1932-07-19 Clement A Leger Level
FR2108321A5 (de) * 1970-09-22 1972-05-19 Nakamura Masaao

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673749GA3 (de) * 1988-01-19 1990-04-12

Also Published As

Publication number Publication date
EP0098278A1 (de) 1984-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490067C2 (de) Anreißwerkzeug für im Bauwesen gebräuchliche Kanthölzer
CH688290A5 (de) Wasserwaage.
DE1623119A1 (de) Verbesserung an suchvorrichtungen
EP0336891A1 (de) Winkelmessgerät
DE2929989A1 (de) Messvorrichtung mit linearskala
DE2140504C3 (de) Neigungsmeßgerät
WO1983002498A1 (en) Apparatus for measuring the deflection angle with respect to the vertical
EP0530788B1 (de) Gliedermassstab
WO1999046561A1 (de) Wasserwaage
DE2031660A1 (de) Drehmomentenschlussel mit direkter Ablesemoghchkeit
DE3630616C2 (de)
DE10340575B4 (de) Biegsame Wasserwaage
CH443704A (de) Libellen-Winkelmessgerät
DE3045415A1 (de) Sichtscheibe fuer ein messinstrument
WO2011069628A1 (de) Gliedermassstab mit winkelmessvorrichtung
EP0161209A2 (de) Messgerät zur Messung des Neigungswinkels sowie Skalenscheibe zur Verwendung mit dem Messgerät
AT394782B (de) Vorrichtung zum uebertragen von hoehenmarkierungen auf flaechen
EP0940649B1 (de) Messgerät mit optischem Skalenableseverfahren
DE3838620C2 (de) Maximum-/Minimum Thermometer
DE19942412C1 (de) Profilzylindermeßgerät
DE3720431A1 (de) Parallellineal
DE2359487A1 (de) Winkelmessgeraet
DE2359487C3 (de) Winkelmessgerät
DE44449C (de) Vorrichtung an geodätischen Mefsinstrumenten zur directen Übertragung von Höhenunterschieden in Längenmafse
DE19603006A1 (de) Vorrichtung zur Messung und Anzeige von Winkeln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): DE

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1983900264

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1983900264

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1983900264

Country of ref document: EP