LV11560B - Web-type flexible planar material made from a synthetic material containing no halogen compounds - Google Patents

Web-type flexible planar material made from a synthetic material containing no halogen compounds Download PDF

Info

Publication number
LV11560B
LV11560B LVP-96-183A LV960183A LV11560B LV 11560 B LV11560 B LV 11560B LV 960183 A LV960183 A LV 960183A LV 11560 B LV11560 B LV 11560B
Authority
LV
Latvia
Prior art keywords
layer
polymer
thermoplastic
base layer
und
Prior art date
Application number
LVP-96-183A
Other languages
English (en)
Other versions
LV11560A (lv
Inventor
Kopf Manfred
Helbig Dietmar
Original Assignee
Debolon Dessauer Bodenbelaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Debolon Dessauer Bodenbelaege filed Critical Debolon Dessauer Bodenbelaege
Publication of LV11560A publication Critical patent/LV11560A/lv
Publication of LV11560B publication Critical patent/LV11560B/lv

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyolefin or polystyrene (co-)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/18Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials
    • D06N3/183Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials the layers are one next to the other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0028Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by colour effects, e.g. craquelé, reducing gloss
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/404Multi-coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

LV 11560
BAHNENFORMIGES FLEXIBLES FLĀCHENMATERIAL AUS EINEM HALOGENFREIEN KUNSTSTOFF
Bahnenformiges flexibles Flāchenmaterial aus einem halogen-verbindungsfreien Kunststoff mit einer verschleiEfesten Ober-flāche, insbesondere fiir einen gemusterten FuEbodenbelag, und Verfahren zur Herstellung eines heterogenen Flāchenmaterials
Die Erfindung wird im Bereich der Anwendung von aus einem Thermoplast hergestelltem Flāchenmaterial mit einer ver-schleiSfesten und mit einer farblichen Musterung versehenen Oberflāche sowie bei der Herstellung von belagartigen Kunst-stoffbahnen, insbesondere von oberflāchenverschleiEfesten FuE-bodenbelagen, wirksam und betrifft einen Mehrschichtaufbau eines FuEbodenbelages aus einem PVC-freien Kunstoff mit einer gestalteten Ober£lach.e und ein Verfahren zu seiner Herstellung .
Als Ausgangsmaterial fiir FuSbodenbelāge aus einem Kunststoff hat sich Polvvinvlchlorid, abgekurzt als PVC bekannt, als ein Thermoplast angeboten, der unter Zusatz eines Weichmachers als - 2 -
I PVC-weich unter Verwendung von Fūllstoffen zu einera homogenen, bahnenfčrmigen FuBbodenbelag verarbeitet wird. Die guten Eigenschaften dieses Materials, das pulverformig als geschmacks- und geruchsloses Produkt als Einsatzmaterial
Verwendung findēt, bestehen darin, daB es schwer entflamrabar < ist, ein geringes Wasseraufnahmevermogen und gute elektrische Isoliereigenschaften aufweist. Weiterhin zeichnet sich das PVC durch gute Verarbeitungseigenschaften bei geringen Material-kosten aus. Verarbeitet zu Produkten sind diese gegen vielerlei im norraalen Einsatzbereich als FuBbodenbelag vor-kommende Reinigungs- und Losungsmittel bestāndig und werden von diesen nicht angegriffen. Der auf der Basis von PVC her-gestellte, aus Kunststoffbahnen bestehende FuBbodenbelag ist physiologisch einwandfrei und zeichnet sich durch eine ver-schleiBfeste Oberflāche aus, wobei seine Abriebfestigkeit vom Fūllstoffgehalt abhāngig ist. Im Herstellungsverfahren lāBt sich die Oberflāche farblich gestalten und mit einer Musterung versehen. Ferner lassen sich die auf PVC Basis hergestellten Kunststoffbahnen einfach durch VerschweiBen zu groBflāchigen Gebilden verarbeiten.
Obgleich das Einsatzmaterial PVC fūr die Herstellung von Kunststoffbahnen auf Grund der Stoffeigenschaften ūber sehr gute Voraussetzung verfūgt und auch fūr die Weiterver-arbeitung, d.h. fūr das Verlegen von Kunststoffbahnen zu einem flāchenabdeckenden FuBbodenbelag Vorteile aufweist, ist diesem Material wegen des hohen Chlorgehaltes ein die Umwelt be-lastender Mangel eigen. Die Kunststoffbahnen werden aus einem weichmacherhaltigen PVC hergestellt. Hierzu wird das PVC-Pulver vor der Verarbeitung mit einem Weichmacher z.B. zu einer Paste oder zu einer rieselfāhigen Trockenmischung (Dryblend) vermischt, die dann durch Aufheizen zu einer homogenen Masse geliert. Als Weichmacher finden verschiedene - 3 - LV 11560
Stoffe Anwendung, von denen mehr oder weniger gesundheits-schādliche Einflūsse ausgehen, wenn aus dem verarbeiteten Material Weichmacheranteile herausdiffundieren.
Um die genannten Māngel zu umgehen, sind z.B. verschiedene Vorschlāge (nach DE 35 07 665 und EP 0 321 760), die gerichtet waren auf die Herstellung von Kunststoffbahnen aus weich-macherfreien Einsatzstoffen, entstanden. Mit den bekannt gewordenen Herstellungsverfahren sollten homogene Kunststoffbahnen erhalten werden, die hinsichtlich der Eigenschaften mit solchen, die auf PVC Basis herstellt worden waren, vergleich-bare Eigenschaften aufweisen sollten. Die Zielsetzung konnte nur hinsichtlich des Einsatzes eines weichmacherfreien Endproduktes erfiillt werden. Allen mit diesen Verfahren hergestellten Erzeugnissen ist der Mangel eigen, daB eine vergleichbare farbliche Oberflāchengestaltung zu solchen, die aus PVC Material bestehen, nicht erreicht werden kann und erhebliche Einschrānkungen hinsichtlich der VerschleiB-festigkeit sowie erhohte Aufwendungen beim VerlegeprozeB in Kauf genommen werden miissen. Die Ursachen fiir diese Māngel liegen in den Stoffeigenschaften des verwendeten Einsatz-materials. Nach den bekannten Losungen ist als Bindemittel fur Fuflbodenbelāge in hohen Masseanteilen Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat (EVA) zum Einsatz gekommen. Die aus diesem Ausgangsmaterial hergestellten Bahnen oder Platten eignen sich nicht als FuBbodenbelag, da das Material zu weich ist. Fiir die Oberflāchengestaltung von PVC freien homogenen Kunststoffbahnen fur FuBbodenbelāge sind Verfahren bekannt geworden, mit denen die Musterung bildende Teile in das Materal eingepreBt oder eingeschmolzen werden. 4
Zur Herstellung eines PVC freien FuBbodenbelages aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat ist nach der DE 41 27 107 und der EP A 0 5 28 194 ein Verfahren bekannt geworden, nach dem das Bindemittel Ethylen-Copolymerisat mit einer sehr geringen Dichte mit 1 Gew.% Zinksterat und einem sterisch gehinderten t
Phenol versetzt wird, das anschlieBend unter Wārmezufuhr zuerst vorgemischt und dann weiter durchgemischt wird. Diese plastifizierte Mischung wird anschlieBend zu einer Folie in einer Kalanderanlage ausgezogen. Diese Folie aus Ethylen-Copolymerisat wird mit einer in einem gleichen Verfahren hergestellten Folie aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit 8% Polyethylen Anteilen unter Wārmezufuhr dupliziert. Die nach diesem Verfahren gewonnene Mehrschichtfolie wird vorwiegend als durchscheinende Abdeckschicht fūr FuBbodenbelag verwendet. Die nach diesem Verfahren hergestellte Mehrschichtfolie ist als FuBbodenbelag nicht ausreichend geeignet , weil diese mit einem auf PVC Basis hergestellten FuBbodenbelag hinsichtlich der Moglichkeit einer farblichen und gemusterten Gestaltung nicht konkurrieren kann. So bleibt dieser Mehrschichtfolie nur eine Verwendung als Abdeckschicht fūr andere weichere Kunststoffbahnen. Da die Abriebfestigkeit dieser Mehrschichtfolie aber auch nicht fūr FuBbodenbelāge ausreichend ist, wird mit dieser vorgeschlagenen Losung die mangelhafte VerschleiB-festigkeit von PVC freien FuBbodenbelāgen nicht beseitigt.
Obgleich viele verschiedene Verfahren zur Oberflāchengestal-tung von bahnformigen Gebilden aus PVC freiem Kunststoff fūr FuBbodenbelāge bekannt geworden sind, bleiben die farblichen Strukturen der danach hergestellten Produkte nicht scharf be-grenzt. Mit diesen bekannten Herstellungsverfahren zur Ober-flāchengestaltung sind gleichzeitig keine befriedigenden Ergebnisse hinsichtlich der Abrieb- und Kratzfestigkeit dieser Kunststoffbahnen erreicht worden. - 5 - LV 11560
Das Ziel der Erfindung besteht einerseits in der Vermeidung einer nicht vollig auszuschlieBenden Gesundheitsgefāhrdung und einer Umveltgefahr, die bei der Verwendung bzw. dem Einsatz von weichmacherhaltigem, auf der Basis von PVC Einsatzstoffen hergestelltem, bahnformigem FuBbodenbelag gegeben ist, und andererseits, bei einer Verwendung anderer chlorverbindungs-und weichmacherfreier Ausgangsstoffe sowohl in der Beibe-haltung der positiven Eigenschaften von auf PVC-Basis her-gestellten Kunststoffbahnen bezūglich der VerschleiB-festigkeit, der Farb- und Motivgestaltung und der gūnstigen Verwendungsvoraussetzungen, d.h. der positiven Moglichkeiten beira Verlegen, und besteht darūber hinausgehend, bei dem Einsatz chlorverbindungsfreier Kunststoffe, in der Sicherung eines hohen Gebrauchswertes von Flāchengebilden fūr FuB-bodenbelāge bezūglich des Planverhaltens sowie der Verlege-voraussetzungen und zusātzlich zur erforderlichen VerschleiB-festigkeit in einer hohen Widerstandsfestigkeit gegenuber Druck- und Zugbelastungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus chlorfreien Kunststoffen bestehendes flexibles bahnenformiges, eine Muste-rungsgestaltung aufweisendes Flāchenmaterial mīt einer ver-schleiBfesten Oberflāche, insbesondere fūr FuBbodenbelāge, bestehend aus einem Verbund aus mindestens einer bahnen-fdrmigen homogenen Polymerschmelze und einem flāchenformigen Fasermaterial, das eine Oberflāchengestaltung z.B. hin-sichtlich eines Musters und der einsetzbaren Farben zulāflt, und ein energiesparendes Verfahren zur Herstellung eines bahnenformigen heterogenen Flāchenmaterials zu entv/ickeln.
Diese Aufgabe wurde dadurch gelost, dafi ein bahnenformiges flexibles Flāchenmaterial aus einem halogenverbindungsfreien 6
Kunststoff mit einer verschleiBfesten Oberflāche, insbesondere fūr einen gerausterten FuBbodenbelag entwickelt wurde, bei dem das Flāchenmaterial einen heterogenen Aufbau aufweist und aus mindestens einer homogenen, PVC-freien Polymerschicht und einer Basisschicht besteht, wobei die vorzugsweise aus einem faserhaltigen Flāchengebilde bestehende Basisschicht mit einer bestimmten, vorwiegend aus farbigen Motiven bestehenden Musterung des Flāchenmaterials versehen ist und die Poly-merschicht als transparente oder durchscheinende VerschleiB-schicht ausgebildet ist.
Weiterhin wurde ein bahnenformiges flexibles, Flāchenmaterial aus einem halogenverbindungsfreien Kunststoff mit einer verschleiBfesten Oberflāche, insbesondere fūr einen gemusterten FuBbodenbelag, entwickelt, bei dem das Flāchenmaterial einen heterogenen Aufbau aufweist und aus mindestens zwei homogenen, PVC-freien Polymerschichten und einer Basisschicht besteht, wobei die vorzugsweise aus einem faserhaltigen Flāchengebilde bestehende Basisschicht mit einer bestimmten, vorviegend aus farbigen Motiven bestehenden Musterung des Flāchenmaterials versehen ist und die Polymerschichten vorzugsweise als transparente oder durchscheinende Schichten ausgebildet sind, wovon eine als transparente, aber vorwiegend als farbig ge-tonte Zwischenschicht und die andere, den heterogenen Aufbau abschlieBende Schicht als eine VerschleiBschicht vorgesehen ist.
AuBerdem wurde ein bahnenformiges, flexibles Flāchenmaterial aus einem halogenverbindungsfreien Kunststoff mit einer verschleiBfesten Oberflāche, insbesondere fūr einen farbigen oder farbig strukturierten FuBbodenbelag entwickelt, bei dem das Flāchenmaterial einen heterogenen Aufbau aufweist und aus - 7 - LV 11560 mehreren, d.h. mindestens zwei homogenen, PVC-freien Polymer-schichten und einer vorzugsweise aus einem faserhaltigen Flāchengebilde gebildeten Basisschicht besteht, wobei eine der Polymerschichten vorzugsweise als eine einfarbige, einfarbig und in sich gemusterte oder farbig strukturierte Zwischen-schicht und die andere, den heterogenen Aufbau des Flāchen-materials abschlieBende Schicht als eine Verschleifischicht ausgebildet ist.
Die VerschleiBschicht des bahnenformigen flexiblen Flāchen-materials weist zur Gestaltung der Oberflāche eine vorzugs-weise durch eine thermoplastische Verformung entstandene, reliefartige Struktur auf.
Die Basisschicht und die Mittelschicht bestehen jeweils aus einem faserhaltigen Flāchengebilde aus darin geordnet oder un-geordnet liegenden, textilen oder/und mineralischen Fasern, wobei die Basisschicht als Haftbrucke zvrischen dem Flāchen-material und einer Verlegeebene und die Mittelschicht als Haftbrucke zwischen zwei mit den bisher bekannten technischen Mitteln nicht fugbaren Polymerschichten dient.
Zur Sicherung der Abriebfestigkeit besteht die VerschleiB-schicht aus einem Gemisch von einer oder mehreren Olefin-komponenten und einer oder mehreren thermoplastischen Elasto-merkomponenten, wobei die Molekūlgruppen der Stoffkomponenten ein Durchdringungsnetzwerk bilden, in dem die thermoplastischen Elastomerkomponenten als diskontinuierliche Phase und die Olefinkomponenten als die kontinuierliche Phase im Netz-werkverbund der VerschleiBschicht enthalten sind. 8 Fūr die farbliche Gestaltung und Musterung des Flāchen-materials ist die Innenoberflāche der Basisschicht oder die der Mittelschicht mit einera im Druckverfahren hergestellten raster-/bzw. teilflāchenformigen Auftrag aus in einem thermo-plastischen Bindemittel enthaltenen, organischen oder/und i anorganischen Farbpigmenten uberzogen.
Da sich das aus PVC-freiem Polymer bestehende Flāchenmaterial auf einer Verlegeebene nicht rutschfest, z.B. durch Verkleben verlegen lāBt, ist nach einera weiteren erfinderischen Merkmal das bahnenformige flexible Flāchenmaterial mit einer aus einem faserhaltigen Flāchengebilde bestehenden Basisschicht ver-sehen, die als Haftbrūcke zwischen dem Flāchenmaterial und der Verlegeebene des FuBbodenbelages ausgebildet ist.
Weiterhin ist zwischen zwei homogenen nicht verbundfāhigen PVC-freien Polymerschichten eine als Haftbrūcke ausgebildete, flāchenformige, vorwiegend aus Fasermaterial bestehende Mittelschicht vorgesehen.
Weiterhin wurde die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von hier vorgeschlagenen, erfindungsgemāB ausgebildeten Flāchen-materialien zu entwickeln, dadurch gelost, daB ein Verfahren zur Herstellung eines heterogenen Flāchenmaterials, bestehend aus mindestens einer homogenen, halogenverbindungsfreien Kunststoffschicht und einer als Gestaltungsschicht und oder als Haftbrūcke zu einer Verlegeebene ausgebildeten und aus Fasermaterial bestehenden Basisschicht, vorgeschlagen wird, bei dem erfindungsgemāB mit dem Fachmann bekannten technischen Mitteln ein Polymer aufgeschmolzen wird, aus dieser Polymer-schmelze ūber eine Formgebungseinrichtung ein Flāchengebilde - 9 - LV 11560 mit einer definierten Dicke hergestellt wird und dieses im Zustand der thermoplastischen Schraelze gleichzeitig mit der vorzugsweise aus einem Faservlies bestehenden und auf der dem thermoplastischen Flāchengebilde zugewandten Innenoberflāche musterlosen oder mit einem Muster versehenen Basisschicht in i einen Fūgespalt eines aus mindestens zwei Fūgemitteln bestehenden PreBverkes eingefiihrt wird und unter der Einwirkung einer linien- oder flāchenformig erzeugten, auf die Basisschicht und auf das polymere Flāchengebilde ausgeiibten AnpreBkraft durch Einpressen der faserformigen Basisschicht in die Oberflāche des thermoplastischen polymeren Flāchengebildes ein formschlūssiger Haftverbund hergestellt wird, der anschlieflend abgekuhlt wird.
Weiterhin wurde zur Herstellung eines heterogenen Flāchen-materials, bestehend aus mindestens zwei homogenen, halogen-verbindungsfreien Kunstoffschichten und einer als Gestaltungs-schicht und/oder als Haftbrūcke zu einer Verlegungsebene aus-gebildeten und aus Fasermaterial bestehenden Basisschicht ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem erfindungsgemāB ein Polymer aufgeschmolzen wird, aus dieser Polymerschmelze uber eine Formgebungseinrichtung ein Flāchengebilde mit einer definierten Dicke hergestellt wird und diese im Zustand der thermoplastischen Schmelze gleichzeitig mit der vorzugsweise aus einem Faservlies bestehenden und auf der dem thermoplastischen polymeren Flāchengebilde zugewandten Innenober-flāche musterlosen oder mit einem Muster versehenen Basisschicht in einen Fūgespalt eines aus mindestens zwei Fūgemitteln bestehenden PreBwerkes eingefūhrt wird und unter der Einwirkung einer linien- oder flāchenformig erzeugten, auf die Basisschicht und das polymere Flāchengebilde ausgeūbten AnpreBkraft durch Einpressen der faserformigen Basisschicht in die Oberflāche des thermoplastischen polymeren Flāchengebildes - 10 -
I ein formschlūssiger Haftverbund hergestellt wird, und dieser darauffolgend in gleicher Verfahrenstechnik mit einen weiteren polymeren Flāchengebilde versehen wird, wobei das zweite polymere Flāchengebilde im Zustand der thermoplastischen Schmelze auf das erste im thermoplastischen Zustand aufge-bracht und anschlieBend dieser Haftverbund abgekūhlt wird.
Ferner vnirde zur Herstellung eines heterogenen Flāchen-materials zur Ausgestaltung des vorangegangenen Verfahrens, erfindungsgemāB vorgeschlagen, das erste homogene PVC-freie folienartige polymere Flāchengebilde in bekannter Art aus einer Polymerschmelze herzustellen und diese im Zustand der thermoplastischen Schmelze einseitig mit einer als Haftbriicke zur Verlegeebene dienenden, unbedruckten Basisschicht und andererseits mit einer als zwischen zwei nicht fiigbaren polymeren Flāchengebilden dienenden Haftbriicke ausgebildeten, faserfārmigen und gestaltungsfāhigen Mittelschicht ūber eine AnpreSkraft ausiibende Fiigemittel formschliissig verbunden wird, wobei auf der als Haftbriicke ausgebildeten, f aserformigen Mittelschicht eine weitere aus PVC-freiem Polymer bestehende homogene VerschleiBschicht, die mit gleicher Verfahrens-technik aus einer Polymerschmelze erzeugt, im Zustand der thermoplastischen Schmelze aufgebracht und mittels eine AnpreBkraft ausiibender Fiigemittel formschliissig mit dieser Haftbriicke verbunden wird.
Zur weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens zur Herstellung eines heterogenen Flāchenmaterials wird in einem getrennten Verfahren ein formschliissiger Haftverbund zwischen einem in einer bekannten Art aus einer Polymerschmelze her-gestellten ersten homogenen PVC-freien, folienartigen polymeren Flāchengebilde und einer als Haftbriicke dienenden, - 11 - LV 11560 bedruckten Mittelschicht, im Zustand der thermoplastischen Schmelze polymeren Flāchengebildes unter Einwirkung einer durch Fūgemittel ausgeūbten Kraft hergestellt, und an-schlieBend dieser zuvor aus VerschleiBschicht und bedruckter, als Haftbrūcke zwischen zwei nicht fūgbaren polymeren Flāchen-gebilden dienenden Mittelschicht bestehende, zweischichtige Haftverbund gleichzeitig mit einer als Haftbrūcke zur Ver-legeebene dienenden Basisschicht einera Fugespalt eines aus mindestens zwei Fūgeraitteln bestehenden PreBwerkes zugefūhrt, wobei gleichzeitig ein aus einer Polymerschmelze in be-kannter Weise hergestelltes polymeres Flāchengebilde im thermoplastischen Zustand zwischen dem zweischichtigen Haftverbund und der faserformigen Basisschicht eingebracht wird, wobei zwischen dieser und der Mittelschicht des Haftverbundes einerseits und der Basisschicht andererseits eine formschlūssige Verbindung hergestellt wird.
Innerhalb der Verfahren wird als Verfahrensschritt die Basisschicht oder die Mittelschicht vor Zufuhrung mit einer Fūge-mechanik in den Fūgespalt zwischen zwei hierzu vorgesehenen Fūgemitteln in einem Druckverfahren unter Einsatz von in einem thermoplastischen Polymer als Bindemittel eingemischten, orga-nischen oder/und anorganischen Farbpigmenten, mit einer aus farbigen Motiven bestehenden Musterung raster- oder teil-flāchenformig bedruckt. Als Druckverfahren kommen dabei das Rotationstiefdruckverfahren, das Rotationssiebdruckverfahren oder das Thermodruckverfahren zum Einsatz. Wāhrend der Her-stellung des Flāchenmaterials wird durch das dem Fūgeespalt zugefūhrte, erwārmte, d.h. sich im Zustand der thermoplas-tische Schmelze befindende polymere Flāchengebilde die mit einem Motiv bedruckte Basisschicht bzw. Mittelschicht erwārmt und dadurch das fūr die Druckfarben als Bindemittel verwendete thermoplastische Polymer angeschmolzen und damit haftver- 12 mittelnd in die formschlūssige Verbindung zwischen der Basis-schicht bzw. der Mittelschicht und dem polymeren Fāchen-gebilde integriert.
Mit dem erfindungsgemāB vorgeschlagenen Aufbau eines flexib-len, bahnenformigen Flāchenmaterials aus chlorverbindungs-freien Kunststoffen, insbesondere fūr den Einsatz als Fufibodenbelag, liegt ein Flāchenmaterial vor, das einerseits auf Grund des weiterhin erfindungsgemāB gestalteten Herstel-lungsverfahrens mit geringen Energiekosten und andererseits durch die Verwendung billiger Einsatzmaterialien kostengūnstig hergestellt werden kann und gleichzeitig eine hohe Qualitāt aufweist, die die bekannten positiven Eigenschaften von auf PVC Basis hergestellten FuBbodenbelāgen hinsichtlich des Planverhaltens, der Abriebfestigkeit der Oberflāche des FuB-bodenbelages, der Widerstandsfestigkeit gegenūber Zug- und Druckbelastungen und gegenūber in Reinigungsmitteln ent-haltenen Losungsmitteln ubertrifft. Die hohe Zug- und Druckbe-lastung sowie das gute Planverhalten des Flāchenmaterials sind zurūckzufūhren auf die flāchenformige(n) Faserschicht(en), die im Verbund als Flāchenbewehrung wirk(en). Letztlich besteht eine groBe farbliche und durch farbliche Muster gekenn-zeichnete Gestaltungsmoglichkeit. Weiterhin ist durch den erfindungsgemāBen Aufbau die Moglichkeit einer mit Effekten versehenen plastischen Motivgestaltung gegeben.
Die Erfindung soli nachfolgend an einem Ausfūhrungsbeispiel nāher erlāutert werden. In der zugehorigen Zeichnung zeigen: - 13 - LV 11560
Fig. 1 einen Aufbau eines erfindungsgemāB gestalteten Flāchenmaterials, bestehend aus einer faser-haltigen Trāgerschicht und einer aus einem PVC-freien Polyraer bestehenden VerschleiBschicht in Schnittdarstellung
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemāB ausgebildeten Flāchenmaterials, bestehend aus einer faserhaltigen Basisschicht, einer poly-meren Zwischenschicht und einer polymeren VerschleiBschicht jevreils aus einem PVC-freien Material
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemāB ausgebildeten Flāchenmaterials, bestehend aus einer faserhaltigen Basisschicht, einer polymeren Zvischenschicht, einer faserformigen Mittelschicht und einer polymeren VerschleiBschicht.
Ein bahnenformiges flexibles Flāchenmaterial, das insbesondere fūr einen ein- oder mehrfarbig, gemusterten oder ungemusterten FuBbodenbel.ag verwendet wird, weist einen Mehrschichtenauf-bau auf. Unabhāngig von dem vom Verwendungszweck abhāngigen Schichtenaufbau ist als unterste Schicht stets eine faser-formige Basisschicht 1, die aus geordneten oder ungeordneten textilen und/oder mineralischen Fasern besteht, vorgesehen, die einerseits der Haftvermittlung zur Auslegeflāche 2 des Flāchenmaterials dient und andererseits mit einer homogenen, PVC-freien, thermoplastischen Polymerschicht f ormschliiss ig verbunden ist. In dem so vorliegenden zweischichtigen Aufbau ist die faserformige Basisschicht 1 der Trāger fur eine mit ein- oder mehrfarbigen Motiven versehene Musterung/Gestaltung - 14 -
I des Flāchenmaterials, wobei diese in einem Druckverfahren her-gestellt ist und aus einem raster-/bzw. teilflāchenformigen, aus in einem thermoplastischen Bindemittel enthaltenen anorga-nischen oder/und organischen Farbpigmenten bestehenden auf eine Innenoberflāche 4 der Basisschicht 1 aufgebrachten Auf-trag 3 gebildet ist. Die aus einem PVC-freien Kunststoff be-stehende homogene thermoplastische Polymerschicht ist hier als transparente oder durchscheinende VerschleiBschicht 5 ausge-bildet. Diese VerschleiBschicht 5 besteht vorteilhafterweise zur Erhohung der Abriebfestigkeit aus einem Gemisch von einer oder mehreren Olefinkomponente(n) und einer oder mehreren thermoplastischen Elastomerkomponente(n). In diesem Gemisch bilden die Molekulgruppen der Stoffkomponenten ein Durch-dringungsnetzwerk, in dem die thermoplastischen Elastomer-komponenten als diskontinuierliche Phase und die Olefin-komponeten als kontinuierliche Phase im Netzwerkverbund ent-halten sind.
Bei einem dreischichtigen Aufbau des Flāchenmaterials, der vorwiegend bei einer einfarbigen Gestaltung gewāhlt wird, ist zwischen der VerschleiBschicht 5 und der faserformigen Basisschicht 1 eine aus PVC-freiem Kunststoff bestehende thermoplastische Polymerschicht als Zwischenschicht 6 vorgesehen. Diese kann sowohl einfarbiger Art als auch in sich gemustert sein. Sofern die fūr die VerschleiBschicht 5 und die Zwischen-schicht 6 als Materialien eingesetzten PVC-freien Kunststoffe sich mit den bekannten Mitteln auf Grund ihrer Materialzu-sammensetzungen nicht verbinden/fūgen lassen, ist zwischen der polymeren VerschleiBschicht 5 und der polymeren Zwischen-schicht 6 eine, eine haftvermittelnde Funktion ūbernehmende faserformige Mittelschicht 7, die im Aufbau der der Basisschicht 1 entspricht, vorgesehen. Die faserformige Mittelschicht 7 wird in gleicher Weise wie die faserformige Basis- - 15 - LV 11560 schicht 3 als Trāger einer aus ein- oder mehrfarbigen Motiven bestehenen Gestaltung/Musterung im Mehrverbund eingesetzt.
Die VerschleiBschicht 5 ist bei Bedarf auf ihrer Oberflāche 8 mit einer vorzugsweise durch eine thermoplastische Verformung entstandenen reliefartigen Struktur (nicht dargestellt) ver-sehen.
Die Herstellung des bahnenformigen flexiblen Flāchenmaterials erfolgt vorzugsweise in herkommlichen Kalanderwalzwerken, wo-bei bei einem zweischichtigen Verbund des Flāchenmaterials einem Walzenspalt zwischen zwei Kalanderwalzen einerseits das faserformige Material einer Basisschicht 1 oder einer Mittel-schicht 7 und andererseits gleichzeitig ein polymeres Flāchengebilde einer VerschleiBschicht 5 oder Zwischenschicht 6 im Zustand der thermoplastischen Schmelze, die unmittelbar zuvor aus in einem Extruder aufgescholzenem Polymer ūber eine Breitschlitzduse hergestellt worden ist, zugefiihrt werden. Durch eine durch die Walzen einerseits auf die Basisschicht 1 oder Mittelschicht 7 und andererseits auf das polymere Flāchengebilde ausgeūbte AnpreBkraft wird jeweils eine faserformige Schicht mit dem polymeren Flāchengebilde formschlūssig verbunden. Die Herstellung von mehrschichtigen Verbunden eines Flāchenmaterials erfolgt in Ver-fahrensanalogie. LV 11560
BAHNENFORMIGES FLEXIBLES FLĀCHENMATERĪAL AUS EINEM HALOGENFREIEN KUNSTSTOFF
Patentansprūche 1. Bahnenformiges flexibles Flāchenmaterial aus einem halo-genverbindungsfreien Kunststoff mit einer verschleiE-festen Oberflāche, insbesondere fūr einen gemusterten FuSbodehbelag, dadurch gekennzeich-n e t , daS. das Flāchenmaterial (1; 5) einen heterogenen Aufbau aufweist und aus mehreren, mindestens einer homo-genen PVC-freien Polymerschicht und einer Basisschicht (1) besteht, wobei die vorzugsweise aus einem faserhal-tigen Flāchengebilde bestehende Basisschicht (1) mit einer bestimmten, vorwiegend aus farbigen Motiven be-stehenden Musterung des Flāchenmaterials (1; 5) versehen ist und die Polymerschicht als transparente oder durch-scheinende VerschleiEschicht (5) ausgebildet ist. 2. Bahnenf ormiges flexibles, Flāchenmaterial aus einemhalo-genverbindungsfreien Kunststoff mit einer verschleiEfe-sten Oberflāche, insbesondere fūr einen gemusterten FuE-bodenbelag, dadurch gekennzeichnet, daE das Flāchenmaterial (1; 5; 6) einen heterogenen Aufbau aufweist und aus mehreren, mindestens zwei homogenen PVC-freien Polymerschichten und einer Basisschicht (1) 17 besteht, wobei die vorzugsveise aus einem faserhaltigen Flāchengebilde bestehende Basisschicht (1) mit einer bestimmten, vorwiegend aus farbigen Motiven bestehenden Musterung des Flāchenmaterials (1; 5; 6 ) versehen ist und die Polymerschichten vorzugsweise als transparente oder durchscheinende Schichten ausgebildet sind, wovon eine, als transparente, aber vorwiegend als farbig ge-tonte Zwischenschicht (6) und die andere, den heterogenen Aufbau abschliefiende Schicht als eine VerschleiBschicht (5) vorgesehen ist. 3. Bahnenformiges flexibles, Flāchenmaterial aus einem halo-genverbindungsfreien Kunststoff mit einer verschleiB-festen Oberflāche, insbesondere fūr einen farbigen oder farbig strukturierten FuBbodenbelag, d a d u r c h gekennzeichnet, dafi das Flāchenmaterial (1; 5; 6) einen heterogenen Aufbau aufweist und aus mehreren, mindestens zwei homogenen PVC-freien Polymerschichten und einer vorzugsweise aus einem faserhaltigen Flāchengebilde gebildeten Basisschicht (1) besteht, wobei eine der Poly-merschichten vorzugsweise als eine einfarbige, einfarbig und in sich gemusterte oder farbig strukturierte Zwi-schenschicht (6) und die andere, den heterogenen Aufbau des Flāchenmaterials abschlieBende Schicht als eine VerschleiBschicht (5) ausgebildet ist. 4. Bahnenformiges flexibles Flāchenmaterial nach Anspruch 3 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daB die zwischen zwei homogenen nicht verbundfāhigen PVC-freien Polymerschichten (3; 6) vorgesehene, als Haft-brūcke dienende flāchenformige, vorwiegend aus Faser- - 18 -
I LV 11560 raaterial bestehende Mittelschicht (7) als Trāger fūr die aus ein- oder mehrfarbigen Motiven bestehende Musterung ausgebildet ist. 5. Bahnenformiges flexibles Flāchenmaterial nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daB das faserhaltige Flāchengebilde aus darin geordnet oder ungeordnet liegenden, textilen oder/und minera-lischen Fasern besteht. 6. Bahnenformiges flexibles Flāchenmaterial nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB die VerschleiBschicht (5) aus einem Gemisch von einer oder mehreren Olefinkomponenten und einer oder mehreren thermoplastischen Elastomerkomponenten besteht, wobei die Molekūlgruppen der Stoffkomponenten ein Durchdringungs-netzwerk bilden, in dem die thermoplastischen Elastomerkomponenten als diskontinuierliche Phase und die Olefin-komponenten als die kontinuierliche Phase im Netzwerkver-bund enthalten sind. 7. Bahnenformiges flexibles Flāchenmaterial nach Anspruch 1, 2, 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB die Musterung des Flāchenmaterials aus einem im Druckverfahren hergestellten raster-/bzw. teilflāchen-formigen Auftrag (3) aus in einem thermoplastischen Bindemittel enthaltenen, organischen oder/und anorga-nischen Farbpigmenten auf einer Innenoberflāche (4) der Basisschicht (1) oder der Mittelschicht (7) besteht. 19 8. Bahnenforraiges flexibles Flāchenmaterial nach Anspruch 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daB die aus einem faserhaltigen Flāchengebilde bestehende Basisschicht (1) als eine Haftbrūcke zwischen dem Flāchenmateral (1;5) bzw. (1; 5; 6) und einer Verlege- i ebene (2) des FuBbodenbelages ausgebildet ist. 9. Bahnenfčrmiges flexibles Flāchenmaterial nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daB zwischen zwei homogenen nicht verbundfāhigen PVC-freien Polymerschichten eine als Haftbrūcke ausgebildete, flāchenformige, vorwiegend aus Fasermaterial bestehende Mittelschicht (7) vorgesehen ist. 10. Bahnenformiges flexibles Flāchenmaterial nach Anspruch 2, 3 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daB die zvischen zwei homogenen nicht verbundfāhigen PVC-freien Polymerschichten (3; 6) vorgesehene als Haftbrūcke dienende flāchenformige, vorwiegend aus Fasermaterial bestehende Mittelschicht (7) als Trāger fur die aus ein-oder mehrfarbigen Motiven bestehende Musterung ausgebildet ist. 11. Verfahren zur Herstellung eines heterogenen Flāchen-materials, bestehend aus raindestens einer homogenen, halogenverbindungsfreien Kunststoffschicht und einer als Gestaltungsschicht und oder als Haftbrūcke zu einer Verlegeebene ausgebildeten und aus Fasermaterial be-stehenden Basisschicht, dadurch gekennzeichnet, daB ein Polymer aufgeschmolzen wird, aus dieser Polymerschraelze ūber eine Formgebungseinrichtung - 20 - LV 11560 ein aus einem polymeren Schmelzefilm bestehendes Flāchengebilde mit einer definierten Dicke hergestellt wird und dieses im Zustand der thermoplastischen Schmelze gleichzeitig mit der vorzugsweise aus einem Faservlies bestehenden und auf der dem thermoplastischen polymeren Flāchengebilde zugewandten Flāche musterlosen oder mit einem Muster versehenen Basisschicht (1) in den Fūge-spalt eines aus mindestens zwei Fugemitteln bestehenden PreBwerkes eingefuhrt wird und unter der Einwirkung einer linien- oder flāchenformig erzeugten, auf die Basisschicht (1) und das polymere Flāchengebilde (5 bzw.6) ausgeubten AnpreBkraft durch Einpressen der faserformigen Basisschicht (1) in das thermoplastische polymere Flāchengebilde ein formschlūssiger Haftverbund hergestellt wird, der anschlieflend abgekuhlt wird. 12. Verfahren zur Herstellung eines heterogenen Flāchen- materials, bestehend aus mindestens zwei homogenen, halo-genverbindungsfreien Kunstoffschichten und einer als Ge-staltungsschicht und oder als Haftbrūcke zu einer Verle-geebene ausgebildeten und aus Fasermaterial bestehenden Basisschicht, dadurch gekennzeich-n e t, daB ein Polymer aufgeschmolzen wird, aus dieser Polymerschmelze ūber eine Formgebungseinrichtung ein aus einem polymeren Schmelzefilm bestehendes Flāchengebilde mit einer definierten Dicke hergestellt wird und dieses im Zustand der polymeren thermoplastischen Schmelze gleichzeitig mit der vorzugsweise aus einem Faservlies bestehenden und auf der dem thermoplastischen polymeren Flāchengebilde zugewandten Innenoberflāche (4) musterlosen oder mit einem Muster versehenen Basisschicht (1) in einen Fūgespalt eines aus mindestens zwei Fugemitteln bestehenden PreBverkes eingefuhrt wird und unter der Ein- - 21 - 1 wirkung einer linien- oder flachenformig erzeugten, auf die Basisschicht (1) und auf das polymere Flāchengebilde (6) ausgeiibten AnpreBkraft durch Einpressen der faserformigen Basisschicht (1) in die Oberflāche des thermo-plastischen polymeren Flāchengebildes ein formschliis-siger Haftverbund hergestellt wird, und dieser darauf-folgend in gleicher Verfahrenstechnik mīt einer weiteren Polymerschicht (5) versehen wird, wobei die zweite Poly-raerschicht im Zustand der thermoplastischen Schmelze auf die erste im thermoplastischen Zustand aufgebracht und anschlieBend dieser Haftverbund abgekuhlt wird. 13. Verfahren zur Herstellung eines heterogenen Flāchen- materials nach Anspruch 12, dadurch gekenn-zeichnet, daB die erste homogene PVC-freie folien-artige Polymerschicht (5) in bekannter Art aus einer Polymerschmelze hergestellt wird und diese im thermoplastischen Zustand einseitig mīt einer als Haftbriicke zur Verlegeebene (2) dienenden unbedruckten Basisschicht (1) und andererseits mīt einer als zwischen zwei nicht fiigbaren Polymerschichten (5; 6) dienenden Haftbriicke ausgebildeten faserformigen und gestaltungsfāhigen Mittelschicht (7) iiber eine AnpreBkraft ausūbende Fūge-mittel formschlūssig verbunden wird, wobei auf der als Haftbriicke ausgebildeten faserformigen Mittelschicht (7) eine veitere aus PVC-freiem Polymer bestehende, homogene VerschleiBschicht (5), die mīt gleicher Verfahrenstechnik aus einer Polymerschraelze erzeugt, im Zustand der thermoplastischen Schmelze aufgebracht und mittels eine AnpreBkraft ausiibenden Ftigemitteln formschliissig mit dieser Haftbriicke verbunden wird. - 22 - LV 11560 14. Verfahren zur Herstellung eines heterogenen Flāchen- materials nach Anspruch 12, dadurch gekenn-z e ichne t, dafi in einem getrennten Verfahren ein formschlūssiger Haftverbund zwischen einer in einer be-kannten Art aus einer Polymerschmelze hergestellten ersten homogenen PVC-freien folienartigen Polymerschicht (5) und einer als Haftbrticke dienenden, bedruckten Mittelschicht (7), im thermoplastischen Zustand der Poly-merschicht unter Einwirkung einer durch Fūgemittel ausge-ūbten Kraft hergestellt wird, und anschlieBend dieser zu-vor aus VerschleiBschicht und bedruckter, als Haftbrticke zwischen zwei nicht ftigbaren Polymerschichten (5; 6) dienenden Mittelschicht (7) bestehende zweischichtige Haftverbund gleichzeitig mīt einer als Haftbrticke zur Verlegeebene (2) dienenden Basisschicht (1) einem Ftige-spalt eines aus mindestens zwei Fūgemitteln bestehenden PreBwerkes zugefūhrt vird, wobei gleichzeitig ein aus einer Polymerschmelze in bekannter Weise hergestelltes aus einer filmartigen Polymerschmelze bestehendes, poly-meres Flāchengebilde im Zustand der thermoplastischen Schmelze zwischen dem zweischichtigen Haftverbund und der faserformigen Basisschicht (1) eingebracht wird, wobei zwischen dieser und der Mittelschicht (7) des Haft-verbundes einerseits und der Basisschicht (1) anderer-seits eine formschlūssige Verbindung hergestellt wird. 15. Verfahren zur Herstellung eines heterogenen Flāchen- materials nach Anspruch 10 bis 12, dadurch ge-kennzeichnet, daB die Basisschicht (1) oder die Mittelschicht (7) vor Zufūhrung mīt einer Fūge-mechanik in den Fugespalt zwischen zwei hierzu vorge-sehenen Fūgemitteln in einem Druckverfahren unter Einsatz von in einem thermoplastischen Polymer als Bindemittel 23 eingemischten organischen oder/und anorganischen Farb-pigmenten mit einer aus farbigen Motiven bestehenden Musterung raster- oder teilflāchenformig bedruckt wird. 16. Verfahren zur Herstellung eines heterogenen Flāchen- materials nach Anspruch 10 und 13, dadurch g e -kennzeichnet, daB die Basisschicht (1) oder die Mittelschicht (7) im Rotationstiefdruckverfahren oder ira Rotātionssiebdruckverfahren oder Thermodruckverfahren mit einer ein- oder mehrfarbigen, aus Motiven bestehenden Musterung bedruckt wird. 17. Verfahren zur Herstellung eines heterogenen Flāchen- materials nach Anspruch 10 bis 14,dadurch ge -kennzeichnet, daB durch die dera Fūgeespalt zu-gefiihrte, erwārmte, d.h. sich im therraoplastischen Zu-stand befindende Polyraerfolie die mit einem Motiv be-druckte Basisschicht (1) bzw. Mittelschicht (7) erwārmt wird und dadurch das fur die Druckfarben als Bindemittel verwendete thermoplastische Polymer angeschmolzen und damit haftvermittelnd in die formschlussige Verbindung zwischen der Basisschicht (1) bzw. der Mittelschicht (7) und der Polymerfolie integriert wird. LV 11560
BAHNENFORMIGES FLEXIBLES FLĀCHENMATERĪAL AUS EINEM HALOGENFREIEN KUNSTSTOFF
Zusammenfassung
Bahnenformiges flexibles Flāchenmaterial aus einem halogen-verbindungsfreien Kunststoff mit einer verschleiSfesten Ober-flāche, insbesondere fūr einen gemusterten FuSbodenbelag, und Verfahren zur Herstellung eines heterogenen Flāchenmaterials
Die Aufgabe, ein aus chlorfreien Kunststoffen bestehendes, flexibles bahnformiges Flāchenmaterial bestehend aus einem Ver-bund aus mindestens einer bahnenformigen homogenen Polymer-schmelze und einem flāchenformigen Fasermaterial, das eine Oberflāchengestaltung zulāSt, und hierfur ein energiesparendes Herstellungsverfahren zu entwickeln, wird erfindungsgemāS dadurch gelost, daS das Flāchenmaterial einen heterogenen Aufbau aufweist und aus mindestens einer homogenen, PVC-freien Polymerschicht und einer Basisschicht besteht, wobei die aus einem faserhaltigen Flāchengebilde bestehende Basisschicht mit einer bestimmten farbigen Motivmusterung versehen und Poly-merschicht als transparente VerschleiSschicht ausgebildet ist, die aus einem.Gemisch von einer oder mehreren Olefinkomponenten und einer oder mehreren thermoplastischen Elastomerkomponenten besteht, wobei die Molekūlgruppen der Stoffkomponenten ein
Durchdringungsnetzwerk bilden, in dem die thermoplastischen Elastomerkomponenten als diskontinuierliche und die Olefin-komponenten als die kontinuierliche Phase im Netzwerkverbund enthalten sind.
Das Anwendungsgebiet ist die von FuEbodenbelagherstellung.

Claims (17)

  1. LV 11560 ELASTĪGS, halogēnsavienojumus nesaturošs LOKŠŅVEIDA SINTĒTISKAIS VIRSMAS MATERIĀLS Patenta formula 1. Elastīgs, halogēnsavienojumus nesaturošs, lokšņveida sintētiskais virsmas materiāls ar nedilstošu virspusi, īpaši paredzēts rakstainam grīdas segumam, kas atšķiras ar to, ka virsmas materiālam (1; 5) ir heterogēna uzbūve un tas sastāv no vairākiem slāņiem - vismaz no viena homogēna, polivinilhlorīdu nesaturoša polimērslāņa un pamatslāņa (1), vēlams ar šķiedrainu virsmas struktūru, noteiktu, galvenokārt krāsainu motīvu rakstu (1; 5), un polimērslānis ir izveidots kā caurspīdīgs, nedilstošs slānis.
  2. 2. Elastīgs,, halogēnsavienojumus nesaturošs, lokšņveida sintētiskais virsmas materiāls ar nedilstošu virspusi, īpaši paredzēts rakstainam grīdas segumam, kas atšķiras ar to, ka virsmas materiālam (1; 5; 6) ir heterogēna uzbūve un tas sastāv no vairākiem slāņiem - vismaz diviem homogēniem, polivinilhlorīdu nesaturošiem polimērslāņiem un pamatslāņa (1), pie kam pamatslānis (1)ir galvenokārt ar šķiedrainu virsmas struktūru, noteiktu, galvenokārt krāsainu motīvu rakstu (1; 5; 6) un polimērslāņi ir galvenokārt izveidoti kā caurspīdīgi slāņi, no kuriem viens ir paredzēts kā caurspīdīgs, bet pārsvarā krāsains starpslānis (6) un otrs - heterogēno uzbūvi noslēdzošais slānis paredzēts kā nedilstošs slānis (5). -2- I
  3. 3. Elastīgs, halogēnsavienojumus nesaturošs, lokšņveida sintētiskais virsmas materiāls ar nedilstošu virspusi, īpaši paredzēts krāsainam vai krāsaini strukturētam grīdas segumam, kas atšķiras ar to, ka virsmas materiālam (1; 5; 6) ir heterogēna uzbūve un tas sastāv no vairākiem slāņiem - vismaz diviem homogēniem, polivinilhlorīdu nesaturošiem polimērslāņiem un pamatslāņa (1) galvenokārt ar šķiedrainu virsmas struktūru, pie kam viens no polimērslāņiem ir izveidots galvenokārt kā vienkrāsas, vienkrāsas ar rakstu vai krāsains strukturēts starpslānis (6) un otrs - materiāla heterogēno uzbūvi noslēdzošais slānis ir izveidots kā nedilstošs slānis (5).
  4. 4. Elastīgs, lokšņveida virsmas materiāls saskaņā ar ikvienu punktu no 3. līdz 9., kas atšķiras ar to, ka starp diviem homogēniem, nesavienotiem polivinilhlorīdu nesaturošiem polimērslāņiem (3; 6) kā saistelements paredzētais plakanais, galvenokārt no šķiedrmateriāla sastāvošais vidusslānis (7) pa lielākai daļai ir izveidots par nesēju rakstam ar vienkrāsas vai daudzkrāsu motīviem.
  5. 5. Elastīgs, lokšņveida virsmas materiāls saskaņā ar ikvienu punktu no 1. līdz 3., kas atšķiras ar to, ka šķiedrainā virsmas uzbūve sastāv no sakārtoti vai nesakārtoti gulošām tekstilšķiedrām un/vai minerālšķiedrām.
  6. 6. Elastīgs, lokšņveida virsmas materiāls saskaņā ar ikvienu punktu no 1. līdz 5., kas atšķiras ar to, ka nedilstošais slānis (5) sastāv no viena vai vairāku olefīnkomponentu un viena vai vairāku termoplastisku elastomērkomponentu maisījuma, pie kam augstmolekulāro savienojumu molekulu grupas sašujoties veido caurejošu tīklojumu, kurā termopiastiskie elastomērkomponenti ir pārtrauktā fāze un olefīnkomponenti ir nepārtrauktā fāze.
  7. 7. Elastīgs, lokšņveida virsmas materiāls saskaņā ar 1. vai 2.punktu vai ikvienu punktu no 4. līdz 6., kas atšķiras ar to, ka virsmas materiāla raksts ir rastera vai vienkrāsas iespieduma tehnikā veidota uzdruka (3) no organiskiem un/vai neorganiskiem krāsu pigmentiem termoplastiskā saistvielā uz pamatslāņa (1) vai vidusslāņa (7) iekšējās virsmas (4). -3- -3- LV 11560
  8. 8. Elastīgs, lokšņveida virsmas materiāls saskaņā ar ikvienu punktu no 1. līdz 7., kas atšķiras ar to, ka pamatslānis (1) ar šķiedraino virsmas uzbūvi izveidots kā saistelements starp virsmas materiālu (1; 5) vai (1; 5; 6) un grīdas seguma stiprinājuma plāksni.
  9. 9. Elastīgs, lokšņveida virsmas materiāls saskaņa ar 2. vai 3. punktu, kas atšķiras ar to, ka starp diviem homogēniem, nesavienotiem, polivinilhlorīdu nesaturošiem polimērslāņiem kā saistelements paredzēts plakans vidusslānis (7), galvenokārt no šķiedrmateriāla.
  10. 10. Elastīgs, lokšņveida virsmas materiāls saskaņā ar ikvienu punktu no 2. līdz 9, kas atšķiras ar to, ka starp diviem homogēniem, nesavienotiem, polivinilhlorīdu nesaturošiem polimērslāņiem (3; 6) par saistelementu paredzētais plakanais, galvenokārt no šķiedrmateriāla sastāvošais vidusslānis (7) ir izveidots par nesēju rakstam ar vienkrāsas vai daudzkrāsu motīviem.
  11. 11. Heterogēna virsmas materiāla, sastāvoša vismaz no viena homogēna, halogēnsavienojumus nesaturoša plastmasas slāņa un no formu veidojoša un/vai par saistelementu pie stiprinājuma plāksnes izveidota pamatslāņa, kas sastāv no šķiedrmateriāla, iegūšanas paņēmiens, kas atšķiras ar to, ka izkausē polimēru, no šī polimērkausējuma formēšanas iekārtā izveido no polimēras kausētas plēves virsmas struktūru ar noteiktu biezumu, kuru termoplastiska kausējuma stāvoklī un vienlaikus arī galvenokārt no šķiedrvielām sastāvošo pamatslāni ar vai bez raksta uz iekšējās virsmas (4), kura pavērsta uz termoplastiskās polimēras struktūras virsmas pusi, ievieto vismaz no divām rievošanas ierīcēm sastāvošas preses rievotāja spraugā un, rievošanas ierīces radītajam spiedes spēkam iedarbojoties uz pamatslāni (1) un polimērās struktūras virsmu (5. vai 6.), šķiedrveida pamatslāni (1) iepresē termoplastiskajā polimēra struktūrā, izveidojot saslēdzošu savienojumu, kuru pēc tam atdzesē.
  12. 12. Heterogēna virsmas materiāla, sastāvoša vismaz no diviem homogēniem, halogēnsavienojumus nesaturošiem plastmasas slāņiem un no formu veidojoša un/vai par saistelementu pie stiprinājuma plāksnes -4- I izveidota pamatslāņa, kas sastāv no šķiedrmateriāla, iegūšanas paņēmiens, kas atšķiras ar to, ka izkausē polimēru, no šī polimērkausējuma formēšanas iekārtā izveido no polimēras kausētas plēves virsmas struktūru ar noteiktu biezumu, termoplastiska kausējuma veidā un vienlaikus arī galvenokārt no šķiedrvielām sastāvošo pamatslāni (1) ar vai bez raksta uz iekšējās virsmas (4), kas pavērsta uz termoplastiskās polimērās struktūras virsmas pusi, ievieto vismaz no divām rievošanas ierīcēm sastāvošas preses rievotāja spraugā un, rievošanas ierīces radītajam spiedes spēkam iedarbojoties uz pamatslāni (1) un polimērās struktūras virsmu (6.), šķiedrveida pamatslāni (1) iepresē termoplastiskajā polimēra struktūrā, izveidojot saslēdzošu savienojumu un pēc tam ar līdzīgu paņēmienu uzliek nākošo polimērslāni (5), pie kam otro polimērslāni termoplastiska kausējuma stāvoklī novieto uz termoplastiskā stāvoklī esošā pirmā polimērslāņa, un beidzot šo saslēdzoša savienojumu atdzesē.
  13. 13. Heterogēna virsmas materiāla saskaņā ar 12. punktu iegūšanas paņēmiens, kas atšķiras ar to, ka pirmo homogēno, polivinilhlorīdu nesaturošo lokšņveida polimērslāni (5) izgatavo zināmā veidā no polimērkausējuma un to termoplastiskā stāvoklī, - vienā pusē ar neapdrukāto pamatslāni (1), kas kalpo par savienotājelementu pie stiprinājuma plāksnes (2), un otrā pusē ar šķiedrvieda, formu veidojošo vidusslāni (7) kā saistelementu starp diviem nesavienotiem polimērslāņiem (5; 6), savieno ar šo saistelementu ar rievošanas ierīces radītā spiedes spēka palīdzību, pēc tam uz šķiedrveida vidusslāņa (7) kā saistelementa uzliek termoplastiska kausējuma stāvoklī esošo nākošo polivinilhlorīdu nesaturoša polimēra homogēno, nedilstošo slāni (5), kurš iegūts no polimērkausējuma, un izveido savienojumu ar šo saistelementu ar rievošanas ierīces radītā spiedes spēka palīdzību.
  14. 14. Heterogēna virsmas materiāla saskaņā ar 12.punktu iegūšanas paņēmiens, kas atšķiras ar to, ka ar atsevišķiem paņēmieniem vispirms izveido saslēdzošu savienojumu starp zināmā veidā no polimērkausējuma iegūto pirmo homogēno, polivinilhlorīdu nesaturošo, lokšņveida polimērslāni (5) un par saistelementu kalpojošo apdrukāto vidusslāni (7), polimērslānim atrodoties termoplastiskā stāvoklī, iedarbojoties ar rievošanas ierīces radīto -5- -5- LV 11560 spiedes spēku un pēc tam šo nedilstošā slāņa un apdrukātā, par saistelementu starp diviem nesavienotiem polimērslāniem (5; 6) kalpojošā vidusslāņa (7) divslāņu saslēdzošo savienojumu reizē ar pamatslāni (1) -saistelementu pie stiprinājuma plāksnes (2) - ievieto vismaz starp divām rievošanas ierīcēm sastāvošas preses rievotāja spraugā, pie kam vienlaikus ievieto no polimērkausējuma zināmā veidā iegūto, no plēvveida polimērkausējuma sastāvošo, polimēro virsmas struktūru termoplastiska kausējuma stāvoklī starp divslāņu saslēdzošo savienojumu un šķiedrveida pamatslāni (1), pie kam starp tiem un vidusslāni (7) savienojuma vienā pusē un pamatslāni (1) otrā pusē izveido saslēdzošu savienojumu.
  15. 15. Heterogēna virsmas materiāla iegūšanas paņēmiens saskaņā ar ikvienu punktu no 10. līdz 12., kas atšķiras ar to, ka pamatslānim (1) vai vidusslānim (7) pirms mehāniskās apstrādes ar presēšanas paņēmienu rievotāja spraugā starp divām rievošanas ierīcēm, uzdrukā vienkrāsas vai krāsainu motīvu rakstu rastera vai vienkrāsas iespieduma tehnikā, lietojot termoplastiskā polimērā kā saistvielā iejauktus organiskus vai neorganiskus krāsu pigmentus.
  16. 16. Heterogēna virsmas materiāla iegūšanas paņēmiens saskaņā ar 10. vai 13. punktu, kas atšķiras ar to, ka pamatslānim (1) vai vidusslānim (7) uzdrukā vienkrāsas vai daudzkrāsu motīvu rakstu rotācijas dobspieduma, rotācijas sietspieduma vai termospieduma tehnikā.
  17. 17. Heterogēna virsmas materiāla iegūšanas paņēmiens saskaņā ar ikvienu punktu no. 10. līdz 14., kas atšķiras ar to, ka caur rievošanas ierīci izlaistās sasildītās, termoplastiskā stāvoklī esošās polimērloksnes sasilda ar rakstu apdrukāto pamatslāni (1) vai vidusslāni (7) un tādējādi tam piekausē par saistvielu lietoto termoplastisko polimēru, ietverot to saslēdzošā savienojumā starp pamatslāni (1) vai vidusslāni (7) un polimērloksni.
LVP-96-183A 1994-10-17 1996-06-14 Web-type flexible planar material made from a synthetic material containing no halogen compounds LV11560B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438888A DE4438888C2 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Bahnenförmiges flexibles Flächenmaterial aus einem halogenverbindungsfreien Kunststoff mit einer verschleißfesten Oberfläche, insbesondere für einen gemusterten Fußbodenbelag, und Verfahren zur Herstellung eines heterogenen Flächenmaterials
PCT/EP1995/004051 WO1996012060A1 (de) 1994-10-17 1995-10-14 Bahnenförmiges flexibles flächenmaterial aus einem halogenfreien kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
LV11560A LV11560A (lv) 1996-10-20
LV11560B true LV11560B (en) 1997-02-20

Family

ID=6532146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LVP-96-183A LV11560B (en) 1994-10-17 1996-06-14 Web-type flexible planar material made from a synthetic material containing no halogen compounds

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0734467B1 (lv)
JP (1) JPH09507271A (lv)
KR (1) KR960706583A (lv)
CN (1) CN1140477A (lv)
AT (1) ATE224475T1 (lv)
BG (1) BG62524B1 (lv)
CA (1) CA2179155A1 (lv)
CZ (1) CZ177096A3 (lv)
DE (1) DE4438888C2 (lv)
FI (1) FI962474A (lv)
HU (1) HU216022B (lv)
LT (1) LT4105B (lv)
LV (1) LV11560B (lv)
NO (1) NO311045B1 (lv)
PL (1) PL314960A1 (lv)
RO (1) RO114359B1 (lv)
SK (1) SK75496A3 (lv)
WO (1) WO1996012060A1 (lv)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616862C1 (de) * 1996-04-26 1997-10-30 Debolon Dessauer Bodenbelaege Mehrstoffverbundmaterial aus einem halogenverbindungsfreien flexiblen Kunststoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10001148A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-26 Dlw Ag Flächengebilde mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006002541B4 (de) * 2006-01-18 2010-02-18 Sven Hunze Verbundmaterial mit sichtbarer Gewebeschicht und Herstellungsverfahren
CN100999089B (zh) * 2006-12-28 2010-05-12 开平拓商工程塑料线有限公司 一种家具编织带及其制造方法
CN102061797A (zh) * 2010-12-10 2011-05-18 刘倪军 塑料装饰地板
KR20130026629A (ko) * 2011-09-06 2013-03-14 (주)엘지하우시스 폴리염화비닐 칩 인레이드 바닥재 및 그 제조방법
GB201308284D0 (en) * 2013-05-08 2013-06-12 Gpfone Ltd Coloured Carbon-Fibre Composite Materials
CN106193495B (zh) * 2015-04-30 2018-06-08 谢长溪 一种软性建筑装饰板的生产方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062203B (de) * 1955-06-07 1959-07-30 Elfriede Baehr Geb Schnadt Fussbodenbelag
GB1150375A (en) * 1966-10-01 1969-04-30 Edgar Gregson Improvements in Floor Coverings
DE1619313A1 (de) * 1967-06-27 1970-09-10 Waldhof Zellstoff Fab Verfahren zur Herstellung von eine einseitige Beschichtung aus Polyolefinen aufweisenden Materialien
GB2020576B (en) * 1978-03-31 1982-09-08 Glover R D Printed textile sheets
DE3507665A1 (de) 1985-03-05 1986-09-11 VEB Meßtechnik Mellenbach Betrieb des Kombinates VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow "Friedrich Ebert", DDR 6428 Mellenbach-Glasbach Messfuehler zur erfassung von oertlichen magnetfeldern
DE3862019D1 (de) 1987-12-19 1991-04-18 Huels Troisdorf Homogene, mehrfarbig strukturierte kunststoffbahn oder -platte sowie verfahren zu deren herstellung.
DE4114085C3 (de) * 1991-04-30 2001-09-06 Tarkett Pegulan Gmbh & Co Kg PVC-freier Fußbodenbelag sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4127107C1 (lv) * 1991-08-16 1992-12-24 Tarkett Pegulan Ag, 6710 Frankenthal, De
DE4313037C2 (de) * 1993-04-21 1997-06-05 Pegulan Tarkett Ag Mehrlagig aufgebauter thermoplastischer Fußbodenbelag auf Polyolefinbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4324137A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Dlw Ag Mehrschichtige Kunststoffbahnen oder -platten mit transparenter Deckschicht

Also Published As

Publication number Publication date
LT4105B (en) 1997-01-27
EP0734467A1 (de) 1996-10-02
WO1996012060A1 (de) 1996-04-25
LT96084A (en) 1996-11-25
FI962474A0 (fi) 1996-06-14
BG100659A (bg) 1997-04-30
DE4438888C2 (de) 1996-08-14
HU216022B (hu) 1999-04-28
EP0734467B1 (de) 2002-09-18
RO114359B1 (ro) 1999-03-30
CN1140477A (zh) 1997-01-15
FI962474A (fi) 1996-07-29
JPH09507271A (ja) 1997-07-22
NO311045B1 (no) 2001-10-01
HUT73863A (en) 1996-10-28
KR960706583A (ko) 1996-12-09
ATE224475T1 (de) 2002-10-15
HU9601627D0 (en) 1996-08-28
CA2179155A1 (en) 1996-04-25
DE4438888A1 (de) 1996-05-02
LV11560A (lv) 1996-10-20
SK75496A3 (en) 1997-02-05
NO962517L (no) 1996-06-14
BG62524B1 (bg) 2000-01-31
PL314960A1 (en) 1996-09-30
NO962517D0 (no) 1996-06-14
CZ177096A3 (en) 1996-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508797C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorpapier zur Verwendung bei der Herstellung von abriebfesten Laminaten
DE1571045C3 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens eines dünnen Körpers mit einem anderen dünnen Körper sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4244173A1 (de) Auf Basis eines Vlieses hergestellte Mattenware
DE19751516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermofixierten Bahnen aus thermoplastischen Polymer-Materialteilchen
EP0788873A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen elastischen Flächengebildes sowie mehrlagiges elastisches Flächengebilde
DE2166968B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundbahn
LV11560B (en) Web-type flexible planar material made from a synthetic material containing no halogen compounds
DE2153890A1 (de) Abdeck-Randmaterial
EP1319502A1 (de) Oberflächenfolie zum Aufkaschieren auf ein Substrat
EP1126972B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen verbundes und so hergestellter verbund
DE3142587A1 (de) Dekoratives laminat und verfahren zu dessen herstellung
EP0598876B1 (de) Flächengebilde, insbesondere fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
EP0216230A2 (de) Trennfolie zur Herstellung oberflächlich strukturierter, dekorativer Schichtstoffplatten
EP1342563A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Verbundfolie mit textiler Oberfläche
EP0014973B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
EP0362684A2 (de) Leder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4114839A1 (de) Mikrofaservlies sowie mikrofasern enthaltendes verbundvliesmaterial
DE19815762A1 (de) Trägermaterial für Pflaster und Wundverbände
DE19616862C1 (de) Mehrstoffverbundmaterial aus einem halogenverbindungsfreien flexiblen Kunststoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4440853C2 (de) Verfahren zum Dekorieren von nicht oder nur schwierig direkt bedruckbaren Unterlagen in Form von Platten, flexiblen Bahnen oder Substraten
DE2328470C2 (de) Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff
DE1917223A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Schicht aus polymerem Material auf der Oberflaeche eines bahnfoermigen Mehrschichtstoffes
EP0644044A1 (de) Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2918517A1 (de) Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht
EP0233488A1 (de) Bituminöse Dach- und Dichtungsbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung