LV10786B - Coating compound,process for making it and its use,especially for painting the outside of deep-drawn cans - Google Patents

Coating compound,process for making it and its use,especially for painting the outside of deep-drawn cans Download PDF

Info

Publication number
LV10786B
LV10786B LVP-93-430A LV930430A LV10786B LV 10786 B LV10786 B LV 10786B LV 930430 A LV930430 A LV 930430A LV 10786 B LV10786 B LV 10786B
Authority
LV
Latvia
Prior art keywords
der
die
und
hydroxyl
bis
Prior art date
Application number
LVP-93-430A
Other languages
Latvian (lv)
Other versions
LV10786A (en
Inventor
Keweloh Ludger
Kister Bernhard
Krause Siegfried
Original Assignee
Basf Lacke & Farben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Lacke & Farben filed Critical Basf Lacke & Farben
Publication of LV10786A publication Critical patent/LV10786A/en
Publication of LV10786B publication Critical patent/LV10786B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

The present invention relates to coating compounds comprising hydroxyl-group-containing, possibly modified, polyester and/or hydroxyl-group-containing epoxy resin and/or hydroxyl-group-containing acrylate copolymer and a wetting agent which is reactive to hydroxyl groups and a lubricant, in which the lubricant is a wax paste D which contains: d1?) 3 to 30 % wt. of one or more polyolefine and/or substituted polyolefine waxes, d2?) 0 to 25 % wt. of one or more melamine formaldehyde resins, d3?) 5 to 40 % wt. of one or more acrylate resins with an OH number of 10 to 150 mgKOH/g and a mean molecular weight of 2000 to 7000, and d4?) 10 to 80 % wt. of one or more organic solvents, where the sum of the percentage weights of components d1? to d4? is 100 % wt. The invention also relates to the process for making this coating compound and to its use, especially for painting the outside of deep-drawn cans.

Description

LV 10786LV 10786

Beschichtunasmasse. Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendunq der Beschichtungsmasse. insbesondere zur Auflen-lackieruna von tiefgezogenen DosenBeschichtunasmasse. Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendunq der Beschichtungsmasse. insbesondere zur Auflen-lackieruna von tiefgezogenen Dosen

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Beschichtungs-massen, enthaltend hydroxylgruppenhaltigen, gegebenenfalls modifizierten, Polyester und/oder hydroxylgruppenhaltiges Epoxidharz und/oder hydroxylgruppenhaltiges Acrylatcopolymer sowie einen gegenuber Hydroxylgruppen reaktiven Vernetzer und ein Gleitmittel.Gegenstand der vorliegenden Erfindung you, Beschichtungs-mass, enthaltend hydroxylgruppenhaltigen, gegebenenfalls modifizierten, Polyester und / oder hydroxylgrouphaltig epoxide, and / or hydroxylgrouphaltiges Acrylatcopolymer sowie ein gegenuber Hydroxylgruppen Reagent Vernetzer und ein Gleitmittel.

Die Erfindung betrifft aufierdem Verfahren zur Herstellung dieser Beschichtungsmassen und ihre Verwendung, insbesondere zur AuBenlackierung von tiefgezogenen Dosen.Die Erfindung betrifft aufierdem Verfahren zur Herstellung dieser Beschichtungsmassen und ihre Verwendung, insbesondere zur AuBenlackierung von tiefgezogenen Dosen.

Verpackungsbehālter, wie beispielsweise Dosen, Tuben, Kani-ster, Eimer und dergleichen, die oft auch als Emballagen be-zeichnet werden, weisen im allgemeinen auf ihrer AuBenseite eine Lackierung auf, die in erster Linie der dekorativen Ge-staltung der Emballagen dient. Aus diesem Grunde sind die problemlose Verarbeitung und das Ausbilden einwandfreier Oberflachen als Grundanforderung an geeignete Beschichtungsmassen zu nennen. Die einwandfreie Dekoration muB jedoch den zum Teil extremen Beanspruchungen bei der Herstellung und dem Gebrauch der Emballagen (Falzen, Bordeln, Verformungen, Sterilisation usw.) standhalten.Verpackungsbehalter wie beispielsweise Dosen, Tuben, Kani-ster, Eimer und dergleichen, die-for-all-emerge AuBenseite meal Lackierung auf, die in erster Linear der decorativen Ge-staltung der Emballagen dient. Aus diesem Grunde sind die problemlose Verfleitung und das Ausbilden einwandfreier Oberflachen als Grundanforderung an geeignete Beschichtungsmassen zu nennen. Die einwandfreie Dekoration muB jedoch den zum teil extrem Beanspruchungen bei der Herstellung und dem Gebrauch der Emballagen (Falzen, Bordeln, Verformungen, Sterilization usw.) standhalten.

Die Aufienlackierung von Emballagen besteht in der Regel aus einem mehrschichtigen Aufbau aus einem Grundlack als Dekora- LV 10786 tionstrager, einer Druckfarbenbeschichtung und gegebenen-falls einem farblosen Schutzlack, dem sogenannten "Silber-lack”. Besonders hohe Anforderungen werden an Grundlacke ge-stellt, die nicht mit einer farblosen Schutzlackierung als aufierem Abschlufi versehen werden. Diese Grundlacke sind auch unter dem Namen "Non-varnish-Aufienlack" bekannt. 10 15 "Non-Varnish-Aufienlacke" rmissen eine besonders gute Vertrag-lichkeit zur nachfolgenden Bedruckung aufweisen, d.h. sie rmissen gut bedruckbar sein, gute Haftvermittlung und einen guten Einschwitzeffekt zeigen. Die resultierenden Beschich-tungen rmissen hochglānzend sein, d.h. einen Glanzgrad (60° Reflexionswinkel) > 80 aufweisen, eine hohe Abriebbestāndig-keit sowie eine glatte Oberflāchenstruktur besitzen, d.h. z.B. keine Krater o. dgl. zeigen. 20Die Aufienlackierung von Emballagen's best-in-a-lif e e e e e e e e e e e e e e e e r e gem Grundlack als Dekora-LV 10786 cationstrager, einer Druckfarbenbeschichtung und gegebenen-falls einem farblosen Schutzlack, dem sogenannten " Silber-lack. Besonders hohe Anforderungen werden an Grundlacke geostell, Schutzlackierung als aufierem Abschlufi versehen werden. Diese Grundlacke You Auch Unter Dem Namen " Non-varnish-Aufienlack " bang. 10 15 " Non-Varnish-Aufienlacke " rmissen eine besonders gute Vertrag-lichkeit zur nachfolgenden Bedruckung aufweisen, d.h. sie rmissen gut bedruckbar wall, gut Haftvermittlung und ein guten Einschwitzeffekt zeigen. Die resulterenden Beschich-tungen rmissen hochglānzend sein, d.h. einen Glanzgrad (60 ° Reflexionswinkel) > 80 aufweisen, eine hohe Abriebbestāndig-Chang sowie eine glatte Oberflāchenstruktur besitzen, d.h. z.B. keine crater o. dgl. zeigen. 20

Derartige "Non-Varnish-Aufienlacke" sind bekannt (vgl. z.B. Ullmanns Encyklopādie der technischen Chemie, 4. Auflage, 1978, Band 15, Seiten 713-714). Basisrohstoffe fiir diese Lacke sind modifizierte Alkydharze, Epoxidharze, Epoxidharz-ester, Polyester- und Polyacrylatharze. Diese "Non-Var-Derartige " Non-Varnish-Aufienlacke " sind bekannt (cf. Ullmanns Encyklopadie der technischen Chemie, 4th Auflage, 1978, Band 15, Seiten 713-714). Basisrohstoffe Fiber Diese Lacke sind modifizierte Alkydharze, Epoxidharze, Epoxide, ester, Polyester und Polyacrylatharze. Diese " Non-Var-

(I 25 nish-Aufienlacke enthalten iiblicherweise ein Gleitmittel, um die Oberflachenharte der resultierenden Beschichtung gezielt zu beeinflussen, um so optimale Abriebbestāndigkeit der Be-schichtungen bei gleichzeitig guter Oberflachenbeschaffen-heit, hohem Glanz und guter Bedruckbarkeit zu erzielen. Als Gleitmittel in diesen bekannten Lacken werden Carnaubawachse und leicht fliichtige Wachse, wie z.B. Lanolin bzw. Bienen-wachs eingesetzt.(I 25 nish-Aufienlacke enthalten iiblicherweise ein gleed mite, m Ober fl fl fl ezi ezi ezi ezi ezi ezi ezi ezi ch ch ch ch ch ch ch ch ch ch ch werden Carnaubawachse und leicht fliichtige Wachse, zB Lanolin bzw. Bienen-wachs eingesetzt.

Probleme treten aber auf, wenn diese bekannten "Non-Varnish-Aufienlacke" fiir die Beschichtung von tiefgezogenen Dosen eingesetzt werden, die im oberen Dosenbereich sehr stark verformt werden. Auch bei dieser extrem starken Verformung mufi gewahrleistet sein, dafi keine Beschadigung der Lack-schicht auftritt. Diese Forderung kann nur durch Beschich-tungsmassen erfiillt werden, die zu flexiblen Lackfil- 30 1 3 5 10 15 20 25 LV 10786 men fuhren. Andererseits mufi aber weiterhin gewahrleistet sein, dafi die resultierenden Beschichtungen den extremen mechanischen Beanspruchungen bei der Dosenherstellung und auch Fullung der Dosen standhalten. Das bedeutet, dafi die resultierenden Lackfilme eine hohe Abriebfestigkeit und ent-sprechend hohe Harte, insbesondere Ritzharte, aufweisen, was wiederum den Einsatz von Gleitmitteln erfordert, die diese Hārte der Lackoberflachen gezielt steuern konnen. Gleitmittel, die eine hohe Ritzharte gewahrleisten, sind bei-spielsweise Polyethylen-, Polypropylen- oder Polytetrafluor-ethylen-Wachse. Diese Wachse sind aber normalerweise stark mattierend und daher fiir den Einsatz in Blechemballagen-Lacken nicht geeignet, da von den Dosenher-stellērn glanzende Oberflachen gefordert werden. Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, Beschichtungsmittel zur Verfiigung zu stellen, die als "Non-Varnish-Aufienlacke" fiir die Beschichtung von tiefgezo-genen Dosen geeignet sind. Die resultierenden Beschichtungen sollten entsprechend eine glatte Oberflachenstruktur, einen hohen Glanzgrad, gute Bedruckbarkeit, gute Abriebbestandig-keit und hohe Ritzharte bei gleichzeitig hoher Flexibilitat der Filmē aufweisen. Aufierdem sollten die Beschichtungs-massen eine gute Lagerstabilitat aufweisen, d.h. auch bei Lagerung der Beschichtungsmassen von 3 Monaten und mehr sollten die resultierenden Lackfilme die obenangegebenen An-forderungen beziiglich der optischen und mechanischen Eigen-schaften erfullen.Probleme treten aber auf, wenn diese bekannten " Non-Varnish-Aufienlacke " Diesel Eingeseter Welding, Deenberseich sehr stark verformt werden. Auch bei dieser extrem starken Verformung mufi gewahrleistet sein, dafi keine Beschadigung der Lack-schicht auftritt. Diese Forderung kan nur durch Beschich-tungsmassen erfiillt werden, die zu flexiblen 30 1 3 5 10 15 20 25 LV 10786 men fuhren. Anderseeds muff aber weiterhin gewahrleistet wall, with a resenting effect on the dentist and the fullung der Dose stand. Das bedeutet, dafi die resultierenden Lackfetig eine hohe Abriebfestigkeit und ent-sprechend hohe Harte, insbesondere Ritzharte, aufweisen, was died in Höte der Lackoberflachen gezielt steuern konne. Glycerite, die eine hohe Ritzharte gewahrleisten, you bei-spielsweise Polyethylen, Polypropylene or Polytetrafluoro-ethylene-Wachse. Diese Wachse you aber normalerweise stark mattierend und daher den einsatz in Blechemballagen-Lacken nicht geeignet, da den den Dosenher-stellern glanzende Oberflachen gefordert werden. Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, Beschichtungsmittel zur Verfiigung zu stellen, die als " Non-Varnish-Aufienlacke " fy die Beschichtung von tiefgezo-genen Dosen geeignet you. Die resulterenden sollten ensprechend eine glatte Oberflachenstruktur, ewe hohen glanzgrad, gute Bedruckbarkeit, gute Abriebbestandig-ed und hohe Ritzharte bei gleichzeitig hoher Flexibilitat der Filme aufweisen. Aufierdem sollten die Beschichtungs-massen eine gute Lagerstabilitat aufweisen, d.h. auch and Lagerung der Beschichtungsmassen von 3 Monaten und mehr sollten die resulterenden Lackfilme die obenangegebenen An-forderungen beziiglich der optischen und mechanischen Eigen-schaften erfullen.

30 Die Aufgabe wird iiberraschenderweise gelost durch eine Be- schichtungsmasse, enthaltend hydroxylgruppenhaltige, gegebe- nenfalls modifizierte Polyester und/oder hydroxylgruppenhal- tiges Epoxidharz und/oder hydroxylgruppenhaltiges Acrylatco- polymer sowie einen gegeniiber Hydroxylgruppen reaktiven Ver-3 5 netzer und ein Gleitmittel. Die Beschichtungsmasse ist da-durch gekennzeichnet, dafi als Gleitmittel eine Wachspaste D 1 4 eingesetzt wird, die dļ) 3 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Polyoiefin-und/oder substituierter Po1yo1efinwachse d2) 0 bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer Melaminform- aldehydharze d^) 5 bis 40 Gew.-% eines oder mehrerer Acrylatharze mit einer OH-Zahl von 10 bis 150 mgKOH/g und einem zah-lenmittleren Molekulargewicht von 2000 bis 7000 und d4) 10 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer organischer Lo- sungsmittel enthālt, wobei die Summē der Gewichtsanteile der Komponenten dļ bis d^ jeweils 100 Gew.-% betragt. 2030 Dissolve Abergate, Glycerol Hydroxyl group / hydroxyl group, Epoxide, and / or hydroxyl group, Acrylic polymer, Hydroxyl group reactor Ver-3 5 netzer und ein Gelite. Die Beschichtungsmasse ist da-durch gekennzeichnet, dafi als Plain weaver Wachspaste D 1 4 eingeset wird, d d) 3 bis 30 Gew.% Eines or mehrerer Polyoiefin-und / oder substituierter Po1yo1efinwachse d2) 0 bis 25 Gew. mehrerer Melaminform aldehydezze d1) 5 bis 40 gew.% w / w m / v Acryl radar mit einer OH-Zahl von 10 bis 150 mg KOH / g und dehydration mole Molecular gewicht von 2000 bis 7000 und d4) 10 bis 80 Gew. Eins oder mehrerer organcher Loisungsmittel enthalt, wobei die Summer der Gewichtsanteile der Komponenten d b bis d ^ jeweils 100 Gew. 20

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auflerdem ein Ver-fahren zur Herstellung dieser Beschichtungsmassen sowie die Verwendung dieser Beschichtungsmassen zur Beschichtung von Emballagen, insbesondere zur AuBenlackierung von tiefgezoge-nen Dosen. 25 30Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auflerdem ein Ver-fahren zur Herstellung dieser Beschichtungsmassen sowie die Verwendung dieser Beschichtungsmassen zur Beschichtung von Emballagen, insbesondere zur AuBenlackierung von tiefgezoge Dosen. 25 30

Angesichts der Vielzahl bekannter Gleitmittel war es uber-raschend und nicht vorhersehbar, daB gerade durch den Ein-satz der erfindungsgemaBen Wachspaste Beschichtungsmassen erhalten werden, die zu Lackfilmen mit einem hohen Glanz-grad, glatter Oberflachenstruktur, guter Bedruckbarkeit und guter Abriebbestandigkeit bei gleichzeitig hoher Elastizitāt der Lackfilme fiihren, wobei dieses gute Eigenschaftsprofi 1 der Lackfilme auch bei Lagerung der Beschichtungsmassen von 14 Tagen und langer erhalten bleibt.Angesichts der Vielzahl bekannter Gleed-up wax and groove-woolen, Gbz Wachspaste Beschichtungsmassen erhalten werden, die zu Lackfilmen mit einem hohen Glanz-grad, glatter Oberflachen, guter Bedruckbarkeit und guter Abriebbestandigkeit bei gleichzeitig hoher der Lackfilme fiihren, wobei dieses gute Eigenschaftsprofi 1 der Lackfilme auch and Lagerung der Beschichtungsmassen von 14 Tagen und langer erhalten bleibt.

In den Produktinformationen der in den erfindungsgemaBen Beschichtungsmassen eingesetzten Wachse wird zwar empfohlen, diese Wachsdispersionen als Gleitmittel in Dosenbeschich-tungsmassen einzusetzen. Beschichtungsmassen, bei denen diese Wachsdispersion direkt - wie empfohlen - als Gleitmittel zugesetzt wird, weisen jedoch die erheblichen Nachteile auf, dafl diese Beschichtungsmassen 35 LV 10786 matt und nicht lagerstabil sind. Bereits nach 14-tagiger La- gerung der Beschichtungsmassen zeigen die resultierenden _ Filmē einen deutlichen - und bei der Beschichtung von Dosen b nicht mehr akzeptablen - Glanzabfall im Vergleich zu Filmen, die aus frisch hergestellten Beschichtungsmassen erhalten wurden. AuBerdem weisen diese Filmē keine glatte Ober-flachenstruktur auf, sondern zeigen viele Krater. 10In den Product information is available in the Wachse wird zwar empfohlen, diese Wachsdispersionen als Gleitmittel in Dosenbeschich-tungsmassen einzusetzen. Beschichtungsmassen, und denen diese Wachsdispersion direct - wie empfohlen - als Gleitmittel zugesetzt wird, weisen jedoch die erheblichen Nachteile auf, dafl diese Beschichtungsmassen 35 LV 10786 matt und nicht lagerstabil you. Bereits nach 14-tagger Laigung der Beschichtungsmassen zeigen die resulterenden _ Filme einen deutlichen - und bei der Beschichtung von Dosen b nicht mehr akzeptablen - Glanzabfall im Vergleich zu Filmen, die aus frisch hergestellten Beschichtungsmassen erhalten wurden. AuBerdem weisen diese In the movie keine glatte Ober-flachenstruktur auf, sondern zeigen viele Krater. 10

Im folgenden werden nun die einzelnen Komponenten der erfin-dungsgemaBen Beschichtungsmassen naher erlautert. 15 20 25 30Im folgenden werden nun die einzelne Komponenten der erfin-dungsgemaBen Beschichtungsmassen naher erlautert. 15 20 25 30

Als Bindemittel enthalten die Beschichtungsmassen ein oder mehrere hydroxylgruppenhaltige Polymere. Diese Polymeren konnen ggf. noch weitere funktionelle Gruppen, beispiels-weise Carboxylgruppen, enthalten. Diese Polymeren (Komponente A) werden in den Beschichtungsmassen bevorzugt in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Summē der Komponenten A bis F, eingesetzt.Als Bindemittel enthalten die Beschichtungsmassen ein oder mehrere hydroxylgruppenhaltige Polymere. Diese Polymeren conne ggf noch weitere funktionelle Gruppen, beispiels-weise Carboxylgruppen, enthalten. Diese Polymeren (Component A) wo nd in g in g e n e s in g e r Menge von 10 bis 60 Gew.%, Without Gewicht der Summens der Komponenten A bis F, eingesetzt.

Diese hydroxylgruppenhaltigen Polymeren sind ausgewahlt aus der Gruppe der hydroxylgruppenhaltigen Polyester und/oder hydroxylgruppenhaltigen acrylmodifizierten Polyester und/oder hydroxylgruppenhaltigen epoxidmodifizierten Poly-ester. Gegebenenfalls konnen sie auch in Kombination mit Epoxidharzen und/oder hydroxylgruppenhaltigen Acrylatcopoly-merisaten eingesetzt werden. Entscheidend bei der Auswahl geeigneter Bindemittelkomponenten ist vor aliem, daB sie in Kombination mit dem jeweiligen Vernetzer (Komponente B) zu Beschichtungen fiihren, die eine geniigend hohe Flexibilitat aufweisen, um die mechanischen Beanspruchungen bei der Ver-formung der beschichteten Dosen zu uberstehen, ohne dafl es etwa zum Abplatzen bzw. Reiflen des Lackfilms oder ahnlichen Beschādigungen kommt.Diese hydroxylgruppenhaltigen Polymeren You are ausgewahlt aus der Gruppe der hydroxylgruppenhaltigen Polyester and / or hydroxylgrouphaltigry acrylmodifizierten Polyester und / baryl hydroxylgroupen epoxide modifizierten Poly-ester. Gegebenenfalls congeners in combination with epoxidharzen and / or hydroxylgrouphaltigen Acrylatcopoly-merisaten eingesetzt werden. Enzymedend der Auswahl geeigneter Bindemittelkomponenten ist vor aliemen, daB sie in Kombination mit dem jeweiligen Vernetzer (Component B) zu Beschichtungen fiihren, die een geniigend hohe Flexibilitat aufweisen es etwa zum Abplatzen bzw. Reiflen des Lackfilms or ahnlichen Beschādigungen comm.

Die als Komponente A einsetzbaren hydroxylgruppenhaltigen Polyester werden nach iiblichen Verfahren hergestellt durch Veresterung von aliphatischen, cycloaliphatischen und aroma- 35 6 tischen Di- und/oder Polyolen. Die Polyester weisen typi-scherweise Hydroxylzahlen zwischen 30 und 100 mg/KOH/g, be-vorzugt zwischen 40 und 80 mgKOH/g sowie zahlenmittlere Mo-lekulargewichte zwischen 3000 und 8000 auf. Bevorzugt werden Mischungen aus 0 bis 20 Teilen von Polyestern mit OH-Zahlen zwischen 70 und 80 mgKOH/g mit 40 bis 100 Teilen von Poly-estern mit OH-Zahlen von 50 bis 100 mgKOH/g eingesetzt. Bei-spiele von fiir den Aufbau der Polyester geeigneten Carbon-sauren sind Phthalsaure, Isophthalsaure, Terephthalsaure, Tetrahydrophthalsaure, Hexahydrophthalsaure, Adipinsaure, Azelainsaure, Sebazinsaure, Maleinsaure, Glutarsāure und langerkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Dicarbon-sauren, wie beispielsweise die unter dem Begriff "Dimerfett-sauren" bekannten Dicarbonsauren. Handelsubliche technische Dimerfettsauren enthalten i.a. mindestens 80 Gew.-% Dimer-fettsaure sowie bis maximal 20 Gew.-% Trimere und bis zu 1 Gew.-% Monomere der entsprechenden Fettsāuren. Bevorzugt eingesetzt wird als Saurekomponente Isophthalsaure.Die als Components A einsetzbaren hydroxylgruppenhaltigen Polyester werden nach iiblichen Verfahren hergestellt durch Veresterung von aliphatischen, cycloaliphatischen und aroma- 6 tischen Di- und / oder Polyolen. Die-Polyester Weisen Tierweis Hydroxyl-unsaturated 30 and 100 mg / KOH / g, zwisch-zwisch 40 and 80 mg / g sowie zahlenmittler Moistral Tissue zwischen 3000 und 8000 auf. Coagulant Mischungen aus 0 bis 20 Teil von Polyester mit OH-Zahlen zwischen 70 and 80 mg KOH / g mit 40 bis 100 Teil von Polyester with OH-Zahlen 50 bis 100 mg KOH / g eingeset. Carbon monoxide-inducing polyester geeigneten Carbon-sauren You are in Phthalsaure, Isophthalsaure, Terephthalsaure, Tetrahydrophthalsaure, Hexahydrophthalsaure, Adipinsaure, Azelainsaure, Sebazinsaure, Maleinsaure, Glutar and undeclared, aliphatiche or cycloaliphatische Dicarbon sauren, ; Dimerfett Sauren " bekannten Dicarbonsauren. Handelsubliche technische Dimerfettsauren enthalten i.a. Mindestens 80 Gew.% Dimer Fetters Sowie bis Maximal 20 Gew.% Trim & bis zu 1 Gew.% Monomere der entsprechenden Fettsāuren. You have to smear the wound als Saurekomponente Isophthalsaure.

Fur die Herstellung der Polyester als Alkoholkomponente eingesetzt werden Ethylenglykol, Propylenglykol-l,2 und -1,3, Butandiole, Pentandiole, Neopentylglykol, Hexandiole, 2-Methylpentandiol-l,5, 2-Ethylbutandiol-l,4, Dimethylolcy-clohexan, Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und Trimethylolbutan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Polycapro-lactondiole und -triole u.a. Bevorzugt eingesetzt werden He-xandiol-l,6, Neopentylglykol und Trimethylolpropan.Fur die Herstellung der Polyester als Alcohol component eingesetzt werden Ethylenglykol, Propylenglycol-1,2 and -1,3, Butandiol, Pentanediol, Neopentylglycol, Hexandiol, 2-Methylpentanediol-1,5,5-Ethylbutanediol-1,4 Dimethyl-octyl clohexan, Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und Trimethylolbutan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Polycapro-lactondiole und -triole Coated eingeset is made of Hexandiol-1, 6, Neopentylglykol und Trimethylolpropan.

Als Komponente A eingesetzt werden auBerdem acrylmodifizier-te Polyester, ggf. auch in Kombination mit den gerade beschriebenen Polyestern und/oder weiteren Bindemittelkompo-nenten. Diese acrylmodifizierten Polyester weisen i.a. OH-Zahlen zwischen 50 und 100 mgKOH/g, bevorzugt zwischen 90 und 100 mgKOH/g sowie zahlenmittlere Molekulargewicht zwischen 4000 und 6000 auf. Sie sind nach mehreren Metho-den, beispielsweise aber durch direkten Einbau von Acry- 1 7 LV 10786 lat-Bausteinen beim Aufbau der Polyester, herstellbar. So konnen beispielsweise bei der Herstellung der Polyester Acryl- und/oder Methacrylsaure sowie Hydroxialkylacrylate und -methacrylate als Saure- bzw. Alkoholkomponente mitver-wendet werden. Bevorzugt werden die acrylmodifizierten Poly-ester durch Acrylierung von gesāttigten und ungesāttigten Polyestern hergestellt. Beispielsweise konnen zunachst hy-droxylgruppenhaltige Polyester mit (Meth)Acrylsaure umge-setzt werden und dann in Gegenwart weiterer ungesāttigter Monomerer polymerisiert werden. Ebenso konnen ungesattigte Polyester, z.B. hergestellt durch Verwendung von Malein- und Fumarsaure beim Aufbau der Polyester, zusammen mit Acrylmo-nomeren polymerisiert werden.Als Component Eingesetzt werden auBerdem acrylmodifizier-te Polyester, ggf. auch in Kombination mit den gerade beschriebenen Polyester and / or weiteren Bindemittelkompoenen. Diese acrylmodifizierten Polyester weisen i.a. OH-Zahlen zwischen 50 and 100 mg KOH / g, zwischen zwischen 90 and 100 mg KOH / g sowie zahlenmittlere Molekulargewicht zwischen 4000 und 6000 auf. Sie sind nach mehreren Metho-den, beispielsweise aber durch diritin Einbau von Acry- 1 7 LV 10786 lat-Bausteine beim Aufbau der Polyester, herstellbar. Cyclic beispielsweise and polyester Acryl- and / or Methacrylsaure sowie Hydroxyalkylacrylate und -methacrylate als Saure-bzw. The alcohol components mitver-wendet werden. Polyester ester durch Acrylerung von gesāttigten und ungesāttigten Polyester ester hergestellt. Bleedschaise zunachst hy-droxylgruppenhaltige Polyester mit (Meth) Acrylsaure umge setz werden und dann in Gegenwart weiterer ungesāttigter Monomerer polymerisiert werden. Ebenson ungesattigte Polyester, z.B. Hergestellt Durch Verwendung von Male- und Fumarsaure beim Aufbau der Polyester, zusammen mit Acrylmo-nomeren polymerisiert werden.

Weiterhin als Bindemittel geeignet sind epoxidmodifizierte Polyester mit OH-Zahlen zwischen 30 und 100 mgKOH/g, bevorzugt zwischen 40 und 60 mgKOH/g. 20 25 30Weiterhin als Bindemittel geeignet you epoxidmodifizierte Polyester mit OH-Zahlen zwischen 30 und 100 mgKOH / g, zwischen zwischen 40 und 60 mgKOH / g. 20 25 30

Unter epoxidmodifizierten Polyestern werden Polyester ver-standen, die bereits bei der Herstellung der Polyester mit Epoxidharzen als Teil der Polyolkomponente kombiniert wer-den. Da Epoxidharze neben den endstandigen Epoxidgruppen nāmlich stets Hydroxylgruppen enthalten, konnen sie beim Aufbau der Polyester einen Teil des Polyalkohols ersetzen. Der Epoxidharzanteil variiert in den epoximodifizierten Po-lyestern zwischen 50 und 90 Gew.-%, bevorzugt 70 bis 90 Gew.-% Epoxidharz, bezogen auf das Gewicht des epoxidmo-difizierten Polyesters. Als Beispiele fiir geeignete Verbin-dungen seien die im Handel unter den MarkennamenUnter epoxide modifizierten Polyester werden Polyester is made up of polyethylene, polyethylene, and epoxidharzen als Teil der Polyolkomponente kombiniert. Da Epoxidharze neben den endstandigen Epoxidgruppen namlich stets Hydroxylgruppen enthalten, cone beim Aufbau der Polyester einen Teil des Polyalkohols ersetzen. Der Epoxide Harzanteil Variol In den epoxymodiphizer Polyester zwischen 50 und 90 Gew.% Coated with 70 bis 90 Gew.% Epoxide Hardened Gewicht des epoxidmo-difizierten Polyesters. Als Beispiele fyr geeignete Verbin-dungen seien die im Handel unter den Markennamen

Uranox® der Firma DSM, Alftalat® und Resydroi^ der Firma Hoechst, Jagahydf^ der Firma Jager (Dusseldorf) und Halwepo^ der Chemischen Werke Hiittens-Albatus erhalt-lichen Polyester genannt.Uranox® der Company DSM, Alftalat® und Resydroi der Der Hoechst, Jagahydf ^ der Firma Jager (Dusseldorf) and Halwepo ^ der Chemischen Werke Hiittens-Albatus erhalt-lichen Polyester.

Weiterhin besteht die Moglichkeit, den Polyester erst bei der Lackherstellung mit einem Epoxidharz zu kombinieren. Chemische Umsetzungen zwischen diesen beiden Systemen laufen 35 1 8 1 8 5 10 15 20 25 dann erst beim Einbrennen eines Films dieser Massen ab. Ge-rade in der Praxis haben sich diese Systeme einer Mischung aus Polyesterharz und Epoxidharz bewahrt. Die oft beobachte-te nicht vollstandige Vertraglichkeit von Polyester- und Epoxidharz wird beispielsweise durch Zusatz einer Amino-harz-Komponente verbessert. Auch die Kombinātiem Poly-ester-/Epoxidharz mit Acrylatharzen als dritter Komponente ist moglich. Die Mischungsverhāltnisse hydroxylgruppenhalti-ger Polyester zu Epoxidharze liegen meist im Bereich zwischen 0 und 20 Teilen Epoxidharz je 100 Teilen Polyester. Fiir die Kombination mit dem Polyester werden bevorzugt nie-drig- bis mittelviskose Epoxidharze wie beispielsweise Epi-kote® 1001, 824, 834 und 1004 der Shell-Chemie eingesetzt. Fiir dēn Einsatz in den Beschichtungsmassen geeignete Acry-latcopolymerisate weisen OH-Zahlen von 10 bis 150 mgKOH/g und zahlenmittlere Molekulargewichte von 2000 bis 12000 auf. Sie sind herstellbar durch Polymerisation mittels bekannter Verfahren von hydroxylgruppenhaltigen Monomeren mit geeigne-ten Comonomeren. Beispiele fiir hydroxifunktionelle Monomere sind Hydroxialkylester der Acryl- und Methacrylsaure oder anderer ungesattigter Carbonsāuren sowie die Umsetzungspro-dukte von Acryl- und/oder Methacrylsaure mit Glycidylver-bindungen und von Hydroxialkylestern ungesattigter Carbon-sauren mit £ -Caprolacton. Beispiele fiir geeignete hydroxi-funktionelle Monomere sind auf den Seiten 11 bis 12 dieser Beschreibung aufgefUhrt. Dort sind auch Beispiele fiir geeignete Comonomere beschrieben. 30Weiterhin besteht die Moglichkeit, den Polyester erst bei der Lackherstellung mit einem Epoxidharz zu kombinieren. Chemische Umsetzungen zwischen diesen beiden Systemen laufen 35 1 8 1 8 5 10 15 20 25 dann erst beim Einbrennen eines Films dieser Massen ab. Geerade in der Praxis haben sich diese Systeme einer Mischung aus Polyester Harz und Epoxidharz bewahrt. Tooth beobachte-nic nicol vollstandig Vertraglichkeit von Polyester- and Epoxidharz wird beispielsweise durch Zusatz einer Amino-Harz-Component verbessert. Auch die Combined Poly-ester- / Epoxidharz mit Acrylatharzen als dritter Komponente ist moglich. Die Mischungsverhāltnisse hydroxylgruppenhalti-ger Polyester zu Epoxidharze liegen meist im Bereich zwischen 0 und 20 Teilen Epoxidharz je 100 Teilen Polyester. Fiir die Kombination with demo Polyester werden nick-nicked non-toxic epoxidharz wie beispielsweise Epi-kote® 1001, 824, 834 and 1004 der Shell-Chemie eingeset. Fiber dye Einsatz in den Beschichtungsmassen Gene-labeled Acrylcopolymerized OH-Zahlen von 10 bis 150 mg KOH / g und zahlenmittlere Molekulargewichte von 2000 bis 12000 auf. You have to do the same thing with Polymerization Non-Verbahren von hydroxylgruppenhaltigen Monomeren mit geeigne-ten Comonomer. Hydroxyalkyl ester Acrylic and Methacrylics or buterer ungesattigter Carbonsuren sowie die Um. Bispiele fiir geeignete hydroxi-functionelle Monomere sind auf den Seiten 11 bis 12 dieser Beschreibung aufgefUhrt. Dort you auch to Beispii fiir geeignete Comonomere beschrieben. 30

Als Vernetzer (Komponente B) enthalten die erfindungsgemaBen Beschichtungszusammensetzungen ein oder mehrere Aminoplast-harze und/oder ein oder mehrere blockierte Di- oder Polyiso-cyanate. Der Vernetzer wird bevorzugt in Mengen von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten A bis F, eingesetzt. 35 9 1 LV 1078$Als Vernetzer (Components B) enthalten die erfindungsgemaBen Beschichtungszusammensetzungen ein oder mehrere Aminoplast-harze und oder ein oder and menrere blockierte Diaber Polyiso-cyanate. Der Vernetzer wird enters in Mengen von 1 bis 20 Gew.%, Free of Gewicht der Komponenten A bis F, eingesetzt. 35 9 1 LV $ 1078

Bei den Aminoplastharzen handelt es sich um allgemein be-kannte, in der Regel veretherte Melamin- Aldehyd- und/oder Benzoguanamin-Aldehyd-Umsetzungsprodukte. Bevorzugt einge-setzt werden die entsprechenden Formaldehyd-Umsetzungspro-dukte. Die Vertraglichkeit der Harze mit anderen Filmbild-nern und Losemitteln wird von der Kettenlange des Ver-etherungsalkohols und dem Veretherungsgrad beeinfluBt. Hauptsachliche Veretherungskomponenten sind n- und Isobuta-nol. 15Bei den Aminoplastharzen is a product of the invention and is a manufacturer of Aldehyde and / or Benzoguanamine-Aldehyd-Umsetungsung. The molded-set-werden die die formaldehyd-Umsetzungsproukte. The Vertraglichkeit der Harze mit anderen filament and Losemittel wird von der Kettenlange des Ver-etherungsalkohols und dem Veretherungsgrad beeinfluBt. Hauptsachliche Veretherungskomponenten sind n- und Isobutanol. 15

Bevorzugt eingesetzt werden Benzoguanamin-Formaldehydharze, da sie im Vergleich zu den Melaminharzen zu flexibleren Be-schichtungen fūhren. 20 25Coated eingesetzer whey benzoguanamine-formaldehyde, da sie im Vergleich zu den Melaminharzen zu flexibleren Be-schichtungen fuhren. 20 25

Zusammen mit den Aminoplastharzen oder als alleiniger Ver-netzer werden blockierte Di- und Polyisocyanate eingesetzt. Als Isocyanatkomponente geeignet sind aliphatische, cyclo-aliphatische und aromatische Di- und Polyisocyanate, bei-spielsweise Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, Hexamethylen-, Hexamethoxy-, Trimethylhexamethylen-1/6-di-isocyanat und Tris-hexamethylen-triisocyanat; 1,3-Cyclopen-tan-, l,4-Cyclohexan-, 1,2-Cyclohexan- und Isophorondiiso-cyanat sowie 2,4-, 2,6-Toluylendiisocyanat und deren Ge-mische, 4,4 *-Diphenylmethandiisocyanat, m-Phenylen-, p-Phe-nylen-, 4,4·-Diphenyl-, 1,5-Naphthalin-, 1,4-Naphthalin-, 30 4,4'-Toluidin-, Xylylendiisocyanat sowie substituierte aromatische Systeme, wie z.B. Dianisidindiisocyanate, 4,4'-Di-phenyletherdiisocyanate oder Chlorodiphenylendiisocyanate und hoherfunktionelle aromatische Isocyanate, wie z.B. 1,3,5-Triisocyanatobenzol, 4,4',4 M-Triisocyanatotriphenyl-methan, 2,4,6-Triisocyanatotoluol und 4,4'-Diphenyldimethyl-methan-2,2’,5,5’-tetraisocyanat. Bevorzugt eingesetzt wird Hexamethoxyd iisocyanat. 35 1 10Zusammen mit den Aminoplastharzen or als alliniger Ver-netzer werden blockierte Di- und Polyisocyanate eingesetzt. Als Isocyanatkomponente geeignet you aliphatische, cyclo-aliphatic and aromatische und und Polyisocyanate, bei-spielsweise Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Hexamethoxy, Trimethylhexamethylen-1, 6-diisocyanate and Tris-hexamethylen-triisocyanate; 1,3-Cyclopen-tan-, 1,4-Cyclohexan-, 1,2-cyclohexane- and Isophorondicyanocyanate sowie 2,4-, 2,6-Toluylendocyanate, and deren Geomicche, 4,4 * Diphenylmethandiisocyanate, m-Phenylen, p-Phe-nylen, 4.4 · -Diphenyl, 1,5-Naphthalin, 1,4-Naphthalin, 4,4'-Toluidine, Xylylentisocyanate sowie substituierte aromatische Systeme, wie zB Dianisidine disocyanate, 4,4'-di-phenyletherdiisocyanate or Chlorodiphenylenedisocyanate and arachidone aromatische Isocyanate, wie z.B. 1,3,5-Triisocyanatobenzol, 4,4 ', 4 M-Triisocyanatriphenylmethane, 2,4,6-Triisocyanate toluene and 4,4'-Diphenyldimethyl methane-2,2', 5,5'-tetraisocyanate. Hexamethoxyd iisocyanat has been coated with wax. 35 1 10

Als Blockierungsmittel fiir die Isocyanate geeignet sind bei-spielsweise Butoxim und Malonsaureester. 10Als Blockierungsmittel is an isocyanate geeignet you are a member of the Butoxim und Malonsaureester. 10

Die erfindungsgemaBen Beschichtungsmittel enthalten auBerdem noch ein oder mehrere organische Losungsmittel, bevorzugt in Mengen von 20 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Svimme der Komponenten A bis F. Der jeweils optimale Losungs-mittelgehalt hāngt insbesondere von dem Applikationsverfah-ren (Spritzen, Tauchen u. dgl.) ab und kann vom Durch-schnittsfachmann anhand weniger Routineversuche einfach er-mittelt werden. 15Die erfindungsgemaBen Beschichtungsmittel enthalten auBerdem noch ein oder Mehrere organische losungsmittel, Mengling von 20 bis 70 Gew .-%, free of Gewicht der Svimme der Komponenten A bis F. Spritzen, Tauchen et al., Al., Al. Durch-schnittsfachmann anhand weniger Routineversuche einfach. 15

Als Losemittel geeignet sind aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenv/asserstof fe, Ester, Ether und Ketone, beispielsweise Xylol, verschiedene Testbenzine, Tetralin, ΛΤ\ (gļAls Losemittel geeignet you aliphatische, cycloaliphatische and aromatische Kohlenv / asserstof fe, Ester, Ether und Ketone, beispielsweise Xylol, verschiedene Testbenzine, Tetralin, ΛΤ \ t

Dekalin, Solvent Naphtha , verschiedene Solvesso -Typen, & 20 25 verschiedene Shellsol -Typen, Butylglykol, Ethylenglykol-dibutylether, Ethylenglykoldiethylether, Diethylenglykoldi-methylether, Methylethylketon, Methyl-n-amylketon, Diethyl-keton, Ethylbutylketon, Diisopropylketon, Diisobutylketon, Acetylaceton, Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Bu-tylacetat, Amylacetat, Methylglykolacetat, Ethylglykol-acetat, Butyldiglykolacetat.Dekalin, Solvent Naphtha, verschiedene Solvesso-Typen, & 20 25 verschiedene Shellsol -Typen, Butylglycol, Ethylenglykol dibutyltherher, Ethylenglykoldiethylether, Diethylenglykoldi-methylether, Methylethylketone, Methyl-n-amylketone, Diethyl Ketone, Ethyl Butyl Ketone, Diisopropylketone, Diisobutylketone, Acetylacetone, Methylacetate, Ethyl Acetate, Propyl Acetate, Buyltets, Amylacetates , Methylglycol acetate, Ethyl glycol acetate, Butyldiglycolacetate.

Als erfindungswesentlichen Bestandteil enthalten die Be-schichtungsmassen zur Einstellung der Harte der Beschichtun-gen als Gleitmittel eine Wachspaste D, die 30 dļ) 3 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 6 bis 15 Gew.-%, eines oder mehrerer Polyolefin- und/oder substituierter Polyolefinwachse d2) 0 bis 25 Gew.-%/ bevorzugt 0 bis 10 Gew.-%, eines oder mehrerer Melamin-Formaldehydharze 35 11 1 LV 10786 d3) 5 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, eines oder mehrerer Acrylatharze mit einer OH-Zahl von 10 bis 150 mgKOH/g und einem zah-* lenmittleren Molekulargewicht von 2000-7000 und d4) 10 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer organischer Lo- sungsmittel enthālt, wobei die Summē der Gewichtsan-teile der Komponenten d^ bis d^ jeweils 100 Gew.-% betragt.Als erfindungswesentlichen Bestandteil enthalten die Be-schichtungsmassen zur Einstellung der Harte der Beschichtun-gen als Gleed moth Wachspaste D, die 30 dl) 3 bis 30 Gew .-%, coated 6 bis 15 Gew. but substitutable polyolefinwachse d2) 0 bis 25 Gew .-% / greased 0 bis 10 Gew.%, m / m melamine-formaldehyde-char. 35 11 1 LV 10786 d3) 5 bis 40 Gew. %, m / m Acerlatharze mit einer OH-Zahl von 10 bis 150 mgKOH / g und einem zah- lntermolecular molecule 2000-7000 und d4) 10 bis 80 Gew.% eines or mehrerer organcher lysungsmittel enthal, wobei die Summens der Gewichtsan-sind der Komponenten d ^ bis d ^ jeweils 100 Gew .-% betragt.

Bevorzugt eingesetzt werden Polyethylen- und/oder Polypropy-len- und/oder Polytetrafluorethylenwachse, wobei die Poly-ethylenwachse besonders bevorzugt sind. 15Polyethylen and / or Polypropylen and / or Polytetrafluoroethylenwaches are coated with polyethylenewaches besonders bevorzugt you. 15

Beispiele fiir geeignete Wachse (Komponente d^) sind die im Handel unter dem Markennamen "SST3" der Firma Shamrock Chemicals und "Polyfluo 190" sowie "Polyfluo 400" der Firma Floridienne Polymers befindlichen Polytetrafluorethylen-wachse sowie die unter dem Markennamen "PE 1500" von der 20Baseball fi geeignete Wachse (Components d ^) you die im Handel unter dem Markennamen " SST3 " Company Shamrock Chemicals " Polyfluo 190 " sowie " Polyfluo 400 " der The company Floridienne Polymers befindlichen Polytetrafluoroethylene wachse sowie die unter dem Markennamen " PE 1500 " von der 20

Firma Lanco vertriebenen Polyethylenwachse, ferner die Poly- propylenwachse "PP 1362 D" und "CP 1481 8 F" der Firma Lanco sowie Mischungen von Polyethylen- und Polytetrafluorethy- len-Wachsen, wie die Handelsprodukte "TF 1780" und "TF 1778" der Firma Lanco, "MP 26" und "MP 611" der Firma Micro 25Lanco Vertriebenen Polyethylenwachse, ferner die Polypropylenwachse " PP 1362 D " und " CP 1481 8 F " der Company Lanco sowie Mischungen von Polyethylen und Polytetrafluoroethylene Wachsen, wie die Handelsproduct " TF 1780 " und " TF 1778 " der Firm Lanco, " MP 26 " und " MP 611 " der Firma Micro 25

Powders sowie verschiedene andere Wachse, beispielsweise das Handelsprodukt "447-A" der Firma Luba-Paint.Powders sowie verschiedene andere Wachse, beispielsweise das Handelsprodukt " 447-A " der Company Luba-Paint.

Das Wachs bzw. eine Dispersion des Wachses in organischen Losungsmitteln, wie z.B. verschiedenen Shellsor*^ und/oder Solvessc^Typen, wird durch Homogenisieren der Komponenten d^ bis d3 zusammen mit einem Teil der Komponente d^ zu einer Wachspaste verarbeitet. Durch Zugabe veiteren Losungs-mittels wird die viskositat der Wachspaste derart einge-stellt, daB eine Weiterverarbeitung der Wachspaste mittels Rūhrwerksmuhlen, Perlmiihlen, Sandmūhlen und dergleichen mog-lich ist. 1 12Das Wachs bzw. meal Dispersion des Wachses in organchen Losungsmitteln, wie z.B. verschiedenen Shellsor * ^ und / oder Solvessc ^ Nitrogen; Durch Zugabe Weaver's Weaver's Wire die cast Wachspaste derart einge-stellt, daB eine Weiterverarbeitung der Wachspaste mittels Ruhwerksmuhlen, Perlmiihlen, Sandmuhlen und dergleichen mog-lich ist. 1 12

Fur die Herstellung der Wachspaste geeignete Acrylatharze sind niedermolekular (zahlenmittleres Molekulargewicht 2000-7000), wirken fur das Wachs gut benetzend und reagieren unter den Einbrennbedingungen rasch mit den eingesetzten Vernetzern B. Sie weisen OH-Zahlen zwischen 10 und 150 mgKOH/g, bevorzugt 20 bis 120 mgKOH/g auf. Sie sind her-stellbar durch Copolymerisation von hydroxylgruppenhaltigen Monomeren mit weiteren ethylenisch ungesattigten Verbindun-gen.Fur die Herstellung der Wachspaste geeignete Acrylatharze sind niedermolecular (Molecular Gewicht 2000-7000), with the addition of Wachs gut germinating and reacting with unconjugated germinating agent Vernetzern. bis 120 mg KOH / g auf. You have a steroid with a copolymerization of hydroxylgruppenhaltigen in Monomer with weiteren ethylenisch ungesattigten Verbindun-gen.

Als Beispiele fiir hydroxifunktionelle Monomere seien Hy-droxialkylester der Acryl- und Methacrylsāure, z.B. Hydroxi-ethyl(meth)acrylat, Hydroxipropyl(meth)acrylat, Hydroxibu-ty1(meth)-acrylat sowie die entsprechenden Hydroxialkylester der Croton-, Isocroton-, Itacon-, Malein- und Fumarsāure ge-nannt. 20 25 30Als Beispiele fyr hydroxifunktionelle Monomere fungus Hyroxylalkylester der Acryl und Methacryl, z.B. Hydroxy-ethyl (meth) acrylate, Hydroxypropyl (meth) acrylate, Hydroxybutyl (meth) acrylate, Hydroxyalkylester der Croton, Isocroton, Itacon, Malein and Fumarazene. 20 25 30

Als Hydroxialkylester -ethylenisch ungesattigter Carbon-sauren konnen zum Teil Umsetzungsprodukte von Acrylsāure und/oder Methacrylsaure mit dem Glycidylester einer Carbonsaure mit einem tertiaren <-Kohlenstoffatom oder von dem Glycidylester einer oC,^-ethylenisch ungesattigten Carbon^^saure mit einer tertiaren aliphatischen Carbonsaure verwen^_j3et werden. Weiterhin konnen zum Teil Umsetzungsprodukte aus einem Mol Hydroxiethylacrylat und/oder Hydroxiethylmethacry lat mit durchschnittlich 2 Molen £-Caprolacton zur Anwendung gelangen.Als Hydroxyalkylester -ethylenisch ungesattigter Carbon-enurenic zum Teil Umsetzungsproduct von Acryl salt and / or Methacrylsaure mit dem Glycidylester einer Carbonsaure no tertiary < verwen ^ _j3et werden. Weiterhin conne zum Teil Umsetzungsproduct aus einem Mol Hydroxiethylacrylat und / oder Hydroxiethylmethacryl mit durchschnittlich 2 Molen £ -Caprolacton zur Anwendung gelangen.

Als weitere ethylenisch-ungesattigte Monomere sind geeignet Alkylester der Acryl- und Methacrylsāure, wie z.B. Methyl-acrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, t-Butyl-acrylat, Isopropylacrylat, Isobutylacrylat, Pentylacrylat, Isoamylacrylat, Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Octyl-acrylat, 3,5,5-Trimethylhexylacrylat, Decylacrylat, Dodecyl-acrylat, Hexadecylacrylat, Octadecylacrylat, Octadecenyl- 1 13 LV 10786 acrylat und die entsprechenden Methacrylate. Weitere Mono-mere konnen eingesetzt werden, sofern diese nicht zu uner-wiinschten Eigenschaften des Copolymerisats fiihren.Als weitere ethylenisch-ungesattigte Monomere you geeignet Alkylester der Acryl- und Methacrylsāure, wie z.B. Methyl acrylate, Ethylacrylate, Propylacrylate, Butylacrylate, t-Butyl acrylate, Isopropylacrylate, Isobutylacrylate, Pentylacryl, Isoamylacrylate, Hexylacrylate, 2-Ethylhexylacrylate, Octyl acrylate, 3,5,5-Trimethylhexylacrylate, Decylacryl, Dodecyl acrylate, Hexadecylacrylate, Octadecylacryl, Octadecenyl 1 13 LV 10786 acrylat und die entsprechenden Methacrylate. Weitere Mono-Sea Cone Echinaceae, sofern diese nicht zu uner-wiinschten Eigenschaften des Copolymerisats fiihren.

Als Beispiele fiir geeignete Acrylatharze seien die unter den Markennamen Synthalat® der Synthopol, Setalux®der Akzo, Synthacryr5aer Hoechst und Uracrorrder DSM erhaltlichen Har-ze genannt. 10Als Beispiele Fiber Geneignete Acrylatharze walls die unter den Markennamen Synthalat® der Synthopol, Setalux®der Akzo, Synthacryr5aer Hoechst und Uracrorrder DSM erhaltlichen Harze genann. 10

Besonders bevorzugt als Komponente d£ wird das unter dem Markennamen "Maprenal MF 800" der Firma Casella AG im Handel befindliche nichtplastifizierte, isobutylveretherte Melamin-formaldehydharz eingesetzt. 15 20 25 30Bondonders shrug als Component d   d d w er das unter dem Markennamen " Maprenal MF 800 " der Firma Casella AG im Handel befindliche nichtplastifizierte, isobutylveretherte Melamine-formaldehyde. 15 20 25 30

Beispiele fiir geeignete Losemittel (Komponende d4) sind die auf Seite 10 dieser Beschreibung aufgefiihrten Losemit-tel. Sie werden in Mengen von 10 bis 80 Gew.-% in der Wachs-paste eingearbeitet, wobei die jeweils eingesetzte Menge so gewahlt wird, dafl eine gute Weiterverarbeitbarkeit der Wachspaste, z.B. in Rūhrwerks-, Perl- und Sandmiihlen, resul-tiert.Baseball fiir geeignete with losemite (Components d4) sind die auf Seite 10 dieser Beschreibung aufgefiihrten Losemit. In Meng von 10 bis 80 gew.% In der Wachs-paste eingearbeit, wobei die jeweils eingesetzte Menge so gewahlt wird, dafl eine gute Weiterverarbeitbarkeit der Wachspaste, z.B. in Rūhrwerks-, Perl- und Sandmiihlen, resultiert.

Die Wachspaste wird in den Beschichtungsmassen in einer Menge von 0,8 bis 8,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Summē der Komponenten A bis F, eingesetzt. Mit steigender Konzentration der Wachspaste in den Beschichtungsmassen steigt die Gleitfahigkeit und Kratzfestigkeit der resultie-renden Beschichtung, wahrend die Bedruckbarkeit sinkt. Da aber auch ggf. in der Beschichtungsmasse enthaltende Pigmen-te einen EinfluB auf die Gleitfahigkeit und Kratzfestigkeit der resultierenden Beschichtung haben, sind die jeweils bevorzugt eingesetzten Mengen der Wachspaste davon abhangig, ob es sich um pigmentierte oder nichtpigmentierte Systeme handelt. So wird die Wachspaste in pigmentierten Beschichtungsmassen bevorzugt in Mengen von 1,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgevricht der Summē der Komponenten A bis F, eingesetzt, wahrend in unpigmentierten Systemen die Menge an zugesetzter Wachspaste zwischen 3 und 6 Gew.-%, bezogen auf 35 1 14 das Gesamtgevvicht der Summē der Komponenten A bis F, liegt.Wachspaste wird in den / l in einer Menge von 0.8 bis 8.0 Gew.%, Free from Gesamtgewicht der Summens der Komponenten A bis F, eingesetzt. Mit steigender Konzentration der Wachspaste in den Beschichtungsmassen hired a Gleitfahigkeit und Kratzfestigkeit der resulte in Beschichtung, wahrend die Bedruckbarke. Da aber auch ggf. in der Beschichtungsmasse enthaltende Pigmentation EinfluB aufen gle ftig   and Kratzfestigkeit der resulterenden Beschichtung habenst, diesen jeweils, meng der Machen der Wachspaste davon abhang, ob es sich um pigmentierte oder nichtpigmentierte Systeme handel. Wigging in pigment pigmented in Mengen von 1.5 bis 3 Gew.%, Free from Gesamtgevricht der Summens der Component A bis F, eingesetz, wahrend in unigigmentin Systemen die Menge an zugesetzter Wachspaste zwischen 3 und 6 Gew. -%, bezogen auf 35 1 14 das Gesamtgevvicht der Summens der Komponenten A bis F, denied.

Die fiir den jeweiligen Einsatzzweck optimale Menge an einzu- setzender Wachspaste kann aber auch anhand weniger Routine-5 versuche ermittelt werden.Einsatzzweck Optimal Menge an einz - setzender Wachspaste aber auch anhand weniger Routine-5 versuche ermittelt werden.

Wie bereits angesprochen, konnen die Beschichtungsmassen inWie bereits angesprochen, konnen die Beschichtungsmassen in

Form von Klarlacken, Lasuren und Decklacken eingesetzt wer- den. Der Pigmentgehalt der Beschichtungsmassen liegt ent- sprechend zwischen 0 und 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt- gewicht der Summē der Komponenten A bis F. Als Pigmente ge- eignet sind organische und anorganische Pigmente, beispiels- weise Titandioxid, verschiedene Eisenoxidpigmente und Di- acrylide. 15Form von Klarlacken, Lasuren und Decklacken eingesetzt wer. Pigmentgehalt der Beschichtungsmassen Deactivated Compound zwischen 0 und 35 Gew .-%, free from Gesamt- gewicht der Summens der Komponenten A bis F. Als Pigment Gelignet Sucis, Organicheis Pigmente, beispiels-weis Titanium dioxide, verschiedene Eisenoxide pigment und Diacrylide. 15

Weiterhin konnen die Beschichtungsmassen noch 0 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Summē der Komponenten A bis F, weiterer Hilfs- und Zusatzstoffe, beispiels-weise Verlaufsmittel (z.B. hochmolekulare Acrylate), Be-netzungsmittel (z.B. hochmolekulare Acrylate) und Entschāu-mer (z.B. Silikonol) enthalten.Weiterhin cleft Beschichtungsmassen noch 0 bis 1 Gew .-%, free of Gesamtgewicht der Summens der Component A bis F, weiterer Hilfs- und Zusatzstoffe, beispiels-weise Verlaufsmittel (zB hochmolekulare Acrylate), Be-netzungsmittel (zB hochmolekulare Acrylate) und Entschā-mer (zB Silikonol) enthalten.

Gegebenenfa1ls konnen den Beschichtungsmassen noch 0 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungs-masse, Fiillstoffe, beispielsweise Talkum, Glimmer, Kaolin, Kreide, Quarzmehl, Schiefermehl, Bariumsulfat, verschiedene Kieselsauren, Silikate, Glasfasern, organische Fasern und dergleichen, zugesetzt werden. 30Gegebenenfa1l cone den Beschichtungsmassen noch 0 bis 15 Gew .-%, free-flowing Gesamtgewicht der Beschichtungs-masse, Fiillstoffe, beispielsweise Talkum, Glimmer, Kaolin, Kreide, Quarzmehl, Schiefermehl, Barium sulfate, verschiedene Kieselsauren, Silicate, Glasfasern, organische Fasern und dergleichen , zugesetzt werden. 30

Die Herstellung der erfindungsgemaflen Beschichtungsmassen erfolgt in ublicher Weise durch Vermischen der Komponenten. Mitunter ist es angezeigt, eine Komponente, fails sie nicht in flussiger Form anliegt, zunachst in einem Losungsmittel zu losen und diese Losung mit den Ubrigen Komponenten zu vermischen. Die Einarbeitung der Wachspaste erfolgt bevor-zugt derart, daB sie als letzte Komponente in die Beschich-tungsmasse eingearbeitet wird, indēm sie unter Ruhren zu der 15 1 5 10 15 20 25 LV 10786Die Herstellung der erfindungsgemaflen Beschichtungsmassen erfolgt in ublicher Weise durch Vermischen der Komponenten. Mitunter ist es angezeigt, eine Component, file sie nicht in flussiger Form anliegt, zunachst in einem losungsmittel zu losen und diese Losung mit den Ubrigen Komponenten zu vermischen. Dermatologic der Wachspaste dermatologic dermatologic dermal components Component in die uncharacter eingearbeitet wird, poison sie unter Ruhren zu der 15 1 5 10 15 20 25 EN 10786

Mischung der iibrigen Komponenten zugegeben wird, wobei unbe-dingt darauf zu achten ist, daB die Temperatur der Mischung unterhalb des Schmelzpunktes des Wachses bleibt, um so z.B. eventuelle Umkristallisationsprozesse des Wachses beim Ab-kūhlen zu vermeiden. Die Einarbeitung der Pigmente E erfolgt im allgemeinen durch Anmahlen der Pigmente mit einem der Bindemittel und Zumischen der restlichen Komponenten. Die Wachspaste D wird - wie oben beschrieben - bevorzugt als letzte Komponente eingearbeitet wird. Die erfindungsgemaBen Beschichtungsmassen harten aus im Tem-peraturbereich von 180 bis 235°C (Objekttemperatur, "Metāli Peak Temperature") wāhrend einer Zeit von 5 bis 90 s. Diese Beschichtungsmassen konnen durch Spritzen, Fluten, Tauchen, Walzen, Rakeln oder Streichen auf ein Substrat in Form eines Films aufgebracht werden, wobei der Film an-schlieBend zu einem festhaftenden Ūberzug gehartet wird. Bevorzugt werden die Beschichtungsmassen zur AuBenlackierung von Blechemballagen, insbesondere tiefgezogenen Getranke-dosen, eingesetzt. Die Applikation und Aushartung der Beschichtungsmassen erfolgt in diesem Fall mittels in der Verpackungsindustrie iiblichen Lackieranlagen. Die Auftragsmenge der Beschichtungsmassen hangt vom jeweili-gen Verwendungszweck ab. Werden die Beschichtungsmassen im Bereich der AuBenlackierung von Blechemballagen eingesetzt, betragt die Schichtdicke der ausgeharteten Filmē im allgemeinen 5 bis 20 /um.Mischung der iibrigen Component zugegeben wigei unbinding, in the form of a dehumidifier, in the form of an unbleached descaling plant, w. eventuelle Umkristallisationsprozesse des Wachses beim Ab-stump zu vermeiden. Eminarbeitung der Pigmente E erfolgt im allgemeinen durch Anmahlen der Pigmente mit einem der Bindemittel und Zumischen der restlichen Komponenten. Die Wachspaste D wird - wie oben beschrieben - knocked als letzte Component eingearbeitet wird. Die erfindungsgemaBen Beschichtungsmassen harten aus im Tem-peraturbereich von 180 bis 235 ° C (Object Temperature, " Metals Peak Temperature ") wāhrend einer Zeit von 5 bis 90 sec. Diese Beschichtungsmassen conne durch Spritzen, Fluten, Tauchen, Walzen, Rakeln or Streichen auf ein Substrats in Form Films aufgebracht werden, wobei der Film an-schlieBend zu einem festhaftenden Uberzug gehartet wird. Washed on a piece of steel, with the help of Getechke-dosen, eingesetzt. The Application and Aushartung der Beschichtungsmassen erfolgt in Diesem in der Verpackungsindustrie iiblichen Lackieranlagen. Die Auftragsmenge der Beschichtungsmassen vom jeweil-gen Verwendungszweck ab. Werden die Beschichtungsmassen im Bereich der AuBenlackierung von Blechemballagen eingeset, Bacillus die Schichtdicke der ausgeharteten Film im allgemeinen 5 bis 20 / µm.

Als Substrate geeignet sind insbesondere Blechemballagen, wie z.B. Dosen, Eimer, Kanister, Tuben, Glaserverschliisse und 2-teilige tiefgezogene Getrankedosen, besonders bevorzugt tiefgezogene Getrankedosen, die aus unterschiedlichsten Materialien bestehen, wie z.B. Aluminium, Schwarzblech, WeiBblech und verschiedenen Eisenlegierungen, die ggf. mit einer Passivierungsschicht auf Basis von Nickel-, Chrom- und Zinkverbindungen versehen sind. Selbstverstāndlich konnen die erfindungsgemaBen Beschichtungsmassen aber auch auf an- 16 dere Substrate appliziert werden.Als Substrate geeignet you insbesondere Blechemballagen, wie z.B. Dosen, Eimer, Canister, Tuben, Glaserverschliisse and 2-way tiefgezogene Getrankedosen, besonders to get on with Getrankedosen, die aus unterschiedlichsten Materialien bestehen, wie z.B. Aluminum, Schwarzblech, WeiBblech und verschiedenen Eisenlegierungen, die ggf. mit einer Passivierungsschicht auf Basis von Nickel, Chrom- und Zinkverbindungen versehen you. Selbstverstāndlich konnen die erfindungsgemaBen Beschichtungsmassen aber auch auf an- derei Substrate appliziert werden.

Die er£indungsgemaflen Beschichtungsmassen weisen den Vorteil auf, daB die resultierenden Lackfilme einen hohen Glanzgrad, glatte Oberflachenstruktur, gute Bedruckbarkeit und gute Ab-riebbestandigkeit bei gleichzeitig hoher Elastizitāt aufwei-sen. Im Hinblick auf die praktische Anwendbarkeit ist beson-ders die gute Lagerstabilitāt der Beschichtungsmassen von Bedeutung.Difficulty: Moderately Prolonged Exercise: Lackfilme e Hohen Glanzgrad, Glatte Oberflachenstruktur, Gute Bedruckbarkeit und Gute AbstheBestandigkeit and Gleichzeitig Hoher Elastizitat aufwei-sen. Im Hinblick auf die Practice Anwendbarkeit ist besonders die gute Lagerstabilitat der Beschichtungsmassen von Bedeutung.

Die Erfindung wird nun in den folgenden Beispielen naher er-lautert. Aile Angaben iiber Teile und Prozente sind Gewichts-angaben, sofern nicht ausdriicklich etwas anderes festge-stellt wird.Die Erfindung wi nd in den folgenden Beispielen naher er-laut. Aile Angaben iiber You and Prozente you, Gewichts-angaben, sofern nicht ausdriicklich etwas anderes festge-stellt wird.

Herstellung der Wachspaste 1 1.4 Teile einer handelsiiblichen 20 %igen Polyethylen-wachs-Dispersion (Handelsprodukt "CERAFAK 178" der Firma CERA CHEMIE B.V., 7400 AM DEVENTER, Niederlande), 0,3 Teile einer handelsiiblichen, 72 %igen Losung in Isobutanol eines nichtplastifizierten, isobutylveretherten Melaminformalde-hydharzes (Handelsprodukt "Maprenal®MF 800" der Casella AG, Hoechst-Gruppe) und 0,5 Teile einer handelsiiblichen Losung (60 %ig in Xylol/Butylacetat 9 : 1) eines niedermoleku-laren Acrylatharzes (Hydroxyzahl 45 mgKOH/g, bezogen auf Festharz) werden mittels einer Ruhrwerksmuhle unter Kiihlung zu einer homogenen Wachspaste verarbeitet.Herstellung der Wachspaste 1 1.4 For You einer handelsiiblichen 20% yes Polyethylen-wachs-Dispersion (Handelsprodukt " CERAFAK 178 " der Company CERA CHEMIE BV, 7400 AM DEVENTER, Niederlande), 0.3 Teile einer handelsiiblichen, 72% yes Losung in Isobutanol eines nichtplastifizierten, isobutylveretherten Melaminformalde-hydharzes (Handelsprodukt " Maprenal® MF 800 " der Casella AG, Hoechst-Groups) & 0.5 For You 45 mgKOH / g, free-flowing Festharz werden mittels einer Ruhrwerksmuhle unter Kiihlung zu einer homogenen Wachspaste verarbeitet.

Herstellung der Wachspaste 2 1.4 Teile der oben beschriebenen 20 %igen Polyethylen-wachs-Dispersion ("CERAFAK 178" der CERA CHEMIE B.V.) und 0,5 Teile einer handelsiiblichen Losung (60 %ig in Xylol/Bu-tylacetat 9:1) eines Acrylatharzes (Hydroxylzahl 45 mgKOH/g, bezogen auf Festharz) werden mittels einer Riihr- werksmiihle unter Kiihlung zu einer homogenen Wachspaste verarbeitet.Herstellung der Wachspaste 2 1.4 Teile der oben beschriebenen 20% yes Polyethylen-wachs-Dispersion (" CERAFAK 178 " der CERA CHEMIE BV) & 0.5 for you einer handelsiiblichen Losung (60% in Xylol / Builtyl acetate 9: 1) eines Acrylatharzes (Hydroxylzahl 45 mgKOH / g, free of Festharz) werden mittels einer Rihrwerksmiihle unter Kiihlung zu einer homogenen Wachspaste verarbeitet.

Herstellung der Wachspasten 3 bis 10 95.4 Teile der in Tabelle 1 angegebenen handelsiiblichen Wachse, 200 Teile Solvesso®150, 120 Teile einer 72 %igen Losung in Isobutanol eines nichtplastifizierten, isobutyl-veretherten Melaminformaldehydharzes (Handelsprodukt "Maprenal® MF 800" der Casella AG) und 270 Teile einer handelsiiblichen Losung (60 %ig in Xylol/Butylacetat 9 : 1) eines niedermolekularen Acrylatharzes (OH-Zahl 45 mgKOH/g, bezogen auf Festharz) werden unter Kiihlung mittels einer Perlmiihle zu einer homogenen Wachspaste verarbeitet.Herstellung der Wachspasten 3 bis 10 95.4 For You in Tabel 1 angegebenen handeliblichen Wachse, 200 For You Solvesso®150, 120 For You einer 72% Yes Losung in Isobutanol, nichtplastifizierten, isobutyl-veretherten Melaminformaldehydhares (Handelsprodukt " Maprenal® MF 800 " der Casella AG ) and 270 to you einer handelsiiblichen Losung (60% of in Xylol / Butyl acetate 9: 1) monomeric molecular Acryl radar (OH-Zahl 45 mgKOH / g, free-flowing Festharz) werden unter Kiihlung mittels einer Perlmiihle zu einer homogenen Wachspaste blood.

Herstellung der Wachsdispersion 11 95.4 Teile einer handelsiiblichen Mischung von Polyethylen- /Herstellung der Wachsdispersion 11 95.4 For You einer handelsiiblichen Mischung von Polyethylen /

I II I

Polytetrafluorethylenwachsen (Handelsprodukt MP 26 der Firma Micro Powders) und 200 Teile 80^6530^ 150 werden unter Kuhlung mittels einer Perlmiihle zu einer homogenen Wachsdis-persion verarbeitet.Polytetrafluorethylenwachsen (Handelsprodukt MP 26 der Firma Micro Powders) and 200 to you 80 ^ 6530 ^ 150 werden unter Kuhlung mittels einer Perlmiihle zu einer homogenen Wachsdis-persion Blood.

Herstellung der Wachsdlsp.ersion 12 95.4 Teile einer handelsiiblichen Mischung von Polyethy-len-/Polytetrafluorethylenwachsen (Handelsprodukt" MP 611 der Firma Micro Powders) und 200 Teile SolvesscP^ 150 werden unter Kuhlung mittels einer Perlmiihle zu einer homogenen Wachsdispersion verarbeitet.Herstellung der Wachsdlsp.ersion 12 95.4 For you einer handlichen Mischung von Polyethy-len / Polytetrafluorethylenwachsen (Handelsprodukt " MP 611 der Firma Micro Powders) & 200 For You SolvesscP ^ 150 werden unter Kuhlung mittels einer Perlmiihle zu einer homogenen Wachsdispersion.

Beispiel 1 27,0 Teile Titandioxid vom Rutil-Typ und 28,5 Teile einer handelsiiblichen Losung eines acrylierten Polyesters (Poly-ester/Acrylatharz 1 : 1, Saurezahl 45-50 mgKOH/g, OH-Zahl 80 1 18 bis 100 mgKOH/g) berechnet auf das Festharz, LosungsmittelBeispiel 1 27.0 For You Titandox Vom Rutil-Typ und 28.5 For You einer Handelsiiblichen Losung eines acrylierten Polyesters (Polyester / Acrylatharz 1: 1, Saurezahl 45-50 mgKOH / g, OH-Zahl 80 1 18 bis 100 mgKOH / g) berechnet auf das Festharz, Losungsmittel

Solvesso^ 150, Butylglykol) werden mittels eines Dissol- vers auf eine Feinheit von 7-10 ,um gemahlen. Dann werden 5 ' /6) 3,2 Teile einer Losung (60 % Festharz, 32 % Solvesso^ 150, 8 % Butylglykol) eines gesattigten Polyesters auf Basis Iso- phthalsāure, Dimerfettsāure, Hexandiol, Neopentylglykol undSolvesso150, Butylglycol), m.p. Dann werden 5 '/ 6) 3.2 For you einer Losung (60% Festharz, 32% Solvesso 150, 8% Butylglycol) eines gesattigten Polyesters auf Basis Iso-phthalsure, Dimerfetters, Hexandiol, Neopentylglycol und

Trimethylolpropan mit einer Saurezahl unter 10 mgKOH/g 10 Tabelle 1: In den Pasten eingesetzte Uachse 15Trimethylolpropan mit einer Saurezahl unter 10 mgKOH / g 10 Tabelle 1: In den Pasten eingesetzte Uachse 15

PastePaste

Wachs 3 SST 3, Polytetrafluorethylenwachs der Firma Shamrock Chemicals 20 4 TF 1780, Polytetrafluorethylen-/Polyethylenwachs der Firma Lanco (Bremen) 5 TF 1778, Polytetrafluorethylen-/Polyethylenwachs der Firma Lanco (Bremen) 25 6 Polyfluo 190, Polytetrafluorethylenwachs der Firma Floridienne Polymers 30 7 Polyfluo 400, Polytetrafluorethylenwachs der Firma Floridienne Polymers 8 MP 26, Polytetrafluorethylen-/Polyethylenwachs der Firma Micro Powders 9 MP 611, Polytetrafluorethylen-/Polyethylenwachs der Firma Micro Powders 10 PE 1500, Polyethylenwachs der Firma Lanco (Bremen) 35 19 1 5 10 15 20 25 LV 10786 unci einer Hydroxylzahl von 76 mg KOH/g, 7,6 Teile einer handelsublichen 70 %igen Losung eines epo-xidharzmodifizierten Alkydharzes (Saurezahl 40-60 mgKOH/g, bezogen auf Festharz), 7,6 Teile einer 75 %igen Losung in Xylol eines Epoxidharzes auf Basis Bisphenol A (Epoxidāqui-valentgewicht 450-500 g), 6,5 Teile einer 82-86 %igen Losung in n-Butanol eines mit n-Butanol veretherten Benzoguanamin-harzes, 4,2 Teile mit Butoxim verkapptes Hexamethoxydiiso-cyanat, 10 Teile Butyldiglykolacetat und 3,2 Teile Butylgly-kol zugemischt. Zu dieser Mischung werden dann unter Rvihren 2,2 Teile der Wachspaste 1 eingearbeitet, wobei darauf zu achten ist, dafi die Temperatur nicht iiber 35°C ansteigt. Die so hergestellte Beschichtungsmasse 1 wird auf WeiBblech E 2,8/2,8 aufgerakelt (Schichtdicke trocken 15 ^um) und im Umluftofen 1 min bei 200eC eingebrannt. Von der resultieren-den Beschichtung wird der Glanzgrad (60°) und die Kraternei-gung untersucht. Die Priifergebnisse sind in Tabelle 2 darge-stellt. Zur Beurteilung der Lagerstabilitat wurde die Beschichtungsmasse 1 14 Tage bei Raumtemperatur gelagert, ehe sie appli-ziert wurde. Dann wurde sie ebenfalls auf WeiBblech E 2,8/2,8 aufgerakelt (Schichtdicke trocken 15 /um) und im Umluftofen 1 min bei 200°C eingebrannt. Von der resultieren-den Beschichtung wird ebenfalls der Glanzgrad (60°) und die Kraterneigung untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.Wachs 3 SST 3, Polytetrafluoroethylenwachs der Firma Shamrock Chemicals 20 4 TF 1780, Polytetrafluoroethylen / Polyethylenwachs der Firma Lanco (Bremen) 5 TF 1778, Polytetrafluoroethylen / Polyethylenwachs der Firma Lanco (Bremen) 25 6 Polyfluo 190, Polytetrafluorethylenwachs der Firma Floridienne Polymers 30 7 Polyfluo 400, Polytetrafluorethylenwachs der Firma Floridienne Polymers 8 MP 26, Polytetrafluoroethylen / Polyethylenwachs der Micro Micro Powders 9 MP 611, Polytetrafluoroethylen / Polyethylenwachs der Firma Micro Powders 10 PE 1500, Polyethylenwachs der Firma Lanco (Bremen) 35 19 1 5 10 15 20 25 LV 10786 oz einer Hydroxylacyl von 76 mg KOH / g, 7.6 Teile einer handelsublichen 70% yes Losung eines epoxidharzmodifizierten Alkydharzes (Saurezahl 40-60 mgKOH / g, bezogen auf Festharz), 7.6 Teile einer 75% yes Losung in Xylol eines Epoxidharzes auf Basis Bisphenol A (Epoxidacqui-valentgewicht 450-500 g), 6.5 Teile einer 82-86% yes Losung in n-butanol e n-Butanol veretherten Benzog uanamin-harzes, 4.2 For You Butoxim verkapptes Hexamethoxydiiso-cyanat, 10 Teile Butyldiglykolacetat und 3.2 For You Butylgly-kol zugemischt. Ze dieser Mischung werden dann unter Rvihren 2.2 Teile der Wachspaste 1 eingearbeit, wobei darauf zu achten ist, dafi die Temperatur nicht iiber 35 ° C ansteigt. The supernatant was washed with WeiBblech E 2.8 / 2.8 agar (Schichtdicke trocken 15 µm) und im Umluftofen 1 min and 200eC eingebrann. The von der resulteren is denatured (60 °) and die Kraterne-gung untersucht. Die Priifergebnisse sind in Tabelle 2 darge stellt. Zur Beurteilung der Lagerstabilitat wurde die Beschichtungsmasse 1 14 Tage bei Raumtemperatur gelager, which is an appli-cesser. Dann wurde ebenfalls auf WeiBblech E 2.8 / 2.8 agar (Schichtdicke trocken 15 / um) und im Umluftofen 1 min and 200 ° C eingebrannt. Von der resulteren-den Beschichtung wird ebenfalls der Glanzgrad (60 °) and die Kraterneigung untersucht. Die Ergebnisse you in Tabelle 2 dargestellt.

Zur Priifung der Abriebeigenschaften wird die Beschichtungsmasse 1 auflerdem aufien auf "DWI (Draun and wall ironed)-Ge-trānkedosen" mittels in der Verpackungsindustrie viblicher Lackiermaschinen appliziert (Schichtdicke 10 ^um trocken) und 1 min. bei 200°C eingebrannt. Nun wird ein Dekor auf die gehartete Beschichtung unter Verwendung handelsublicher Druckfarben aufgedruckt. Bei den so bedruckten Getrānkedosen wird anschlieBend mittels bekannter iiblicher Maschinen der obere Dosenteil ver- 20 engt (vom Innendurchmesser der Dosen oben von 67 mm auf ei-nen Innendurchmesser oben von 57 mm) - sogenannte "spin spin Necking Verformung" - , wobei die Anzahl der Dosen, die pro Minūte verformt werden, bei 1000 Stilck liegt. Diese vereng-ten Dosen zeigten trotz der hohen mechanischen Beanspruchung wahrend der Bedruckung und Verformung keine Abrieberschei-nungen.Zur Priifung der Abriebeigenschaften wird die Beschichtungsmasse 1 auflerdem aufien auf "DWI (Draun and wall ironed) -Ge-trānkedosen " mittels in der Verpackungsindustrie viblicher Lackiermaschinen appliziert (Schichtdicke 10 ^ um trocken) and 1 min. and 200 ° C eingebrannt. Nun wird ein Decor auf die gehartete Beschichtung unter Verwendung handelsublicher Druckfarben aufgedruckt. Bee den bedruckten Getrānkedosen wird anschlieBend mittelsbehander iiblicher Maschinen der obere Dosenteil (vom Innendurchmesser der Dosenen von 67 mm auf no Innendurchmesser und 57 mm) - sogenannte " spin spin Necking Verformung " - wobei die Anzahl der Dosen, die pro Minute verformt werden, and 1000 Stilck denied. Diese vereng-ten Dosen zeigten trotz der hohen mechanischen Beanspruchung wahrend der Bedruckung und Verformung keine Abrieberschei-nungen.

Vergleichsbeispiel 1Vergleichsbeispiel 1

Es wird analog Beispiel 1 eine Beschichtungsmasse VI herge-stellt, allerdings mit dem Unterschied, dafl statt 2,2 Teilen der Wachspaste 1, 1,4 Teile der handelsublichen 20 %igen Po-lyethylenwachs-Dispersion (Handelsprodukt "CERAFAK 178" der Firma CERA CHEMIE B.V.) - wie in Beispiel 1 im Fall der Wachspaste 1 beschrieben - in die Beschichtungsmasse VI ein-gearbeitet werden.Es wird analogue Beispiel 1 eine Beschichtungsmasse VI herge stellet, allerdings with dem Unterschied, dafl statt 2.2 Teilen der Wachspaste 1, 1,4 Teile der handelsublichen 20% yes Po-lyethylenwachs-Dispersion (Handelsprodukt " CERAFAK 178 " der Firma CERA CHEMIE BV - wie in Beispiel 1 im Fall der Wachspaste 1 beschrieben - in die Beschichtungsmasse VI ein-gearbeitet werden.

Analog Beispiel 1 wird diese Beschichtungsmasse VI direkt nach Herstellung sowie nach vorangegangener 14-tāgiger Lage-rung bei Raumtemperatur auf WeiBblech E 2,8/2,8 appliziert (Schichtdicke 15 /um trocken) und 1 min bei 200°C einge-brannt. Von der resultierenden Beschichtung wird der Glanz-grad (60°) und die Kraterneigung untersucht. Die Prufergeb-nisse sind in Tabelle 2 dargestellt.Analog Beispiel 1 wi nd d a nd s te g e w e nd i nd Herstellung sowie nach vorangegangener 14 -gigger Lager and Raumatemperat auf WeiBblech E 2.8 / 2.8 appliziert (Schichtdicke 15 / um trocken) and 1 min and 200 ° C einge-brannt. Von der resulterenden at 60 ° C and die Kraterneigung untersucht. Die Prufergeb niss you in Tabelle 2 dargestell.

Analog zu Beispiel 1 werden die Abriebeigenschaften der un-ter Verwendung der Beschichtungsmasse VI hergestellten Be-schichtungen untersucht, indēm die Beschichtungsmasse VI auf "DWI-Getrankedosen" appliziert und eingebrannt wird, die Dosen anschlieBend bedruckt und im oberen Dosenbereich vom In-nendurchmesser 67 mm auf einen Innendurchmesser von 57 mm verengt werden. Die Zahl der pro Minūte verformten Dosen be-trāgt ebenfalls 1000 Stilck. Auch in diesem Fall zeigten die so verformten Dosen keine Abrieberscheinungen. 21 LV 10786Analog zu Beispiel 1 werden die Abriebeigenschaften der un-ter Verwendung der Beschichtungsmasse VI hergestellten Be-schichtungen untersucht, for inds die Beschichtungsmasse VI auf " DWI-Getrankedosen " applisser und eingebrannt w hen dens anschlieBent bedruckt and im oberen Dosenbereich vom In-knitmesser 67 mm auf ein g Innendurchmesser von 57 mm verengt werden. Die Zahl der pro Minute verformten Dosen be-trāgt ebenfalls 1000 Stilck. Auch in diesem Fall zeigten die so verformten Dosen keine Abrieberscheinungen. 21 LV 10786

Beispiel 2_Beispiel 2_

Es wird analog zu Beispiel 1 eine Beschichtungsmasse 2 her-gestellt, mit dem einzigen Unterschied, dafl statt 2,2 Teilen Wachspaste 1 nun 1,9 Teile Wachspaste 2 eingearbeitet werden. Die Applikation der Beschichtungsmasse 2 auf Weiflblech E 2,8/2,8 und Aushārtung und Priifung der erhaltenen Be-schichtung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Prtif-ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.I wird analogue zu beispiel 1 eine Beschichtungsmasse 2 hergestellt, dem einzigen Unterschied, dafl statt 2.2 Teilen Wachspaste 1 nun 1.9 For You Wachspaste 2 eingearbeitet werden. The application was carried out in a batch of 2.8 µg / well and was then subjected to inoculation in a mixture of Beispiel 1 beschrieben. Die Prtif-ergebnisse you in Tabelle 2 dargestellt.

Die Priifung der Abriebeigenschaften erfolgte ebenfalls analog Beispiel 1 und ergab keine Abrieberscheinungen bei den verformten Dosen.Die Prifung der Abriebeigenschaften erfolgte ebenfalls analog Beispiel 1 und exhilarates Abrieberscheinungen bei den verformten Dosen.

Beispiel 3 bis 10Beispiel 3 bis 10

Es werden analog zu Beispiel 1 die Beschichtungsmassen 3 bis 10 hergestellt, mit dem einzigen Unterschied, dafl statt 2,2 Teilen Wachspaste 1 nun 2,5 Teile Wachspaste 3 bis 10 eingearbeitet werden. Die Applikation, Aushārtung und Priifung der Beschichtungsmassen erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.I werden analogue zu Beispiel 1 die Beschichtungsmassen 3 bis 10 hergestellt dem einzigen Unterschied, dafl statt 2.2 Teilen Wachspaste 1 nun 2.5 For You Wachspaste 3 bis 10 eingearbeitet werden. Die Applikation, Aushartung und Priifung der Beschichtungsmassen erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.

Die Priifergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.Die Priifergebnisse you in Tabelle 2 dargestellt.

Die Priifung der Abriebeigenschaf ten erfolgte ebenfalls analog Beispiel 1 und ergab keine Abrieberscheinungen bei den verformten Dosen.Die Priifung der Abriebeigenschaf ten erfolgte ebenfalls analog Beispiel 1 und exhilarates Abrieberscheinungen bei den verformten Dosen.

Beispiel 11Beispiel 11

Es wird analog Beispiel 1 eine Beschichtungsmasse 11 hergestellt, allerdings mit dem Unterschied, dafl kein Titandioxid zugesetzt wird (Klarlack) und dafl statt 2,2 Teilen der Wachspaste 1 nun 4,4 Teile Wachspaste 1 zugesetzt werden.I wird the same Beispiel 1 eine Beschichtungsmasse 11 hergestellt, allerdings what dem Unterschied, daflkein Titandoxide zugesetzt wird (Klarlack) und dafl statt 2,2 Teilen der Wachspaste 1 nun 4,4 Teile Wachspaste 1 zugesetzt werden.

Die Applikation der Beschichtungsmasse 12 auf Weiflblech E 2,8/2,8, Aushārtung und Priifung der erhaltenen Beschich-tung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Priifergeb- 22 nisse sind in Tabelle 2 dargestellt.The application is carried out at a rate of 2.8 / 2.8, Auschlung und Priifung der erhaltenen Beschichung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Priifergeb 22 to you in Tabelle 2 dargestell.

Die Priifung der Abriebeigenschaftgen erfolgte ebenfalls ana log Beispiel 1 und ergab keine Abrieberscheinungen bei den verformten Dosen.The Priifung der Abriebeigenschaftgen erbolgte ebenfalls ana log Beispiel 1 and stimulates the use of Abrieberscheinungen bei den verformten Dosen.

Vgrgleichsbeis-Piele 2 bis 3Vgrgleichsbeis-Piele 2 bis 3

Es werden analog zu Beispiel 1 die Beschichtungsmassen V2 und V3 hergestellt, mit dem einzigen Unterschied, dafl statt 2,2 Teilen der Wachspaste 1 nun 1,0 Teile der Wachsdisper- sion 11 bzw. 12 eingearbeitet werden. Die Applikation, Aus- hartung und Priifung der Beschichtungsmassen erfolgt wie in „ Beispiel 1 beschrieben. Die Prūfergebnisse sind in Tabelle 2 15 dargestellt.I w ith the same type of 1, 2, and 2, respectively, with the Unterschied, 2.2, Teile der Wachspaste 1 nun 1.0 Teile der Wachsdision 11 bzw. 12 eingearbeit werden. Die Application, Auschungung und Priifung der Beschichtungsmassen erfolgt wie in "Beispiel 1 beschrieben. Die Prūfergebnisse you in Tabelle 2 15 dargestellt.

Die Priifung der Abriebeigenschaften erfolgte ebenfalls analog Beispiel 1 und ergab keine Abrieberscheinungen bei den verformten Dosen. 20 Vēroleichsbeispiel 4 25 30Die Prifung der Abriebeigenschaften erfolgte ebenfalls analog Beispiel 1 und exhilarates Abrieberscheinungen bei den verformten Dosen. 20 Vololeichsbeispiel 4 25 30

Es wird analog Beispiel 11 eine Beschichtungsmasse V4 hergestellt, allerdings mit dem Unterschied, dafl statt 4,4 Teilen der Wachspaste 1 2,8 Teile der handelstiblichen 20 %igen Polyethylenwachs-Dispersion (Handelsprodukt "CERAFAK 178" der Firma CERA CHEMIE B.V.) -wie in Beispiel 1 im Fall der Wachspaste 1 beschrieben - in die Beschichtungsmasse V4 eingearbeitet werden.I wird the same Beispiel 11 item Beschichtungsmasse V4 hergestellt, allerdings mit dem Unterschied, dafl statt 4.4 Teilen der Wachspaste 1 2.8 You der handelstiblichen 20% yes Polyethylenwachs-Dispersion (Handelsprodukt " CERAFAK 178 " der Firma CERA CHEMIE BV) - wie in Beispiel 1 im Fall der Wachspaste 1 beschrieben - in die Beschichtungsmasse V4 eingearbeitet werden.

Analog Beispiel 1 wird diese Beschichtungsmasse V4 direkt nach Herstellung sowie nach vorangegangener 14-tāgiger Lage-rung bei Raumtemperatur auf WeiBblech E 2,8/2,8 appliziert (Schichtdicke 15 ^um trocken) und 1 min. bei 200°C einge-brannt. Von der resultierenden Beschichtung wird der Glanz-grad (60°) und die Kraterneigung untersucht. Die Prufergeb-nisse sind in Tabelle 2 dargestellt. 35 1 23 LV 10786Analog Beispiel 1 wi nd d a nd V4 direct nach Herstellung sowie nach vorangegangener 14 -gigger Lager and Rheumatic Auf WeiBblech E 2.8 / 2.8 appliziert (Schichtdicke 15 µm trocken) and 1 min. and 200 ° C einge-brannt. Von der resulterenden at 60 ° C and die Kraterneigung untersucht. Die Prufergeb niss you in Tabelle 2 dargestell. 35 1 23 LV 10786

Analog zu Beispiel 1 werden die Abriebeigenschaften der un- c ter Verwendung der Beschichtungsmasse V4 hergestellten Be-o schichtungen untersucht, indēm die Beschichtungsmasse V4 auf "DWI-Getrankedosen" appliziert und eingebrannt wird, die Do-sen anschlieflend bedruckt und im oberen Dosenbereich vom In-nendurchmesser 67 mm auf einen Innendurchmesser von 57 mm ļ0 verengt werden. Die Zahl der pro Minūte verformten Dosen be-trāgt ebenfalls 1000 Stiick. Auch in diesem Fall zeigten die so verformten Dosen keine Abrieb’erscheinungen.Analog zu Beispiel 1 werden die Abriebeigenschaften der unchar- der Verchendung der Beschichtungsmasse V4 hergestellten Be-o schichtungen untersucht; Apply and apply a dentifrice of the dentifrice in the inoculum of 67 mm. Die Zahl der pro Minute verformten Dosen be-trānt ebenfalls 1000 Stiick. Auch in diesem Fall zeigten die so verformten Dosen keine Abrieb’erscheinungen.

Erlauterunoen der Tabelle 2: 15 a: Applikation der Beschichtungsmassen erfolgte direkt imErlauterunen der Tabelle 2: 15 a: Applikation der Beschichtungsmassen erfolgte direkt im

AnschluB an ihre Herstellung. b: Die Beschichtungsmassen wurden nach ihrer Herstellung zunachst 14 Tage bei Raumtemperatur gelagert und erst danach appliziert. c: Die Kraterneigung wurde visuell beurteilt: 0 - keineAnschluB an ihre Herstellung. b: Die Beschichtungsmassen wurden nach ihrer Herstellung zunachst 14 Tage bei Raumtemperatur gelagert und erst danach appliziert. c: Die Kraterneigung wurde Visiell beurteilt: 0 - keine

Krater, 5 - starke Kraterbildung. 25 d: Gemessen mit dem Erichsen-Ritzhartegerāt Modeli 239/2,Krater, 5 - starke Kraterbildung. 25 d: Gemessen mit dem Erichsen-Ritzhartegerat Modeli 239/2

Auflagekraft 6 N. 30 '5 24 Ό 0)Auflagekraft 6 N. 30 '5 24 Ό 0)

w :io Δ N JJ ccw: io Δ N JJ cc

Λυ σ< u <ο Φ J jj ro jj u -H * E to ο σ' m M i-J <V JJ 0) to C U -C« o Ο vo (N CN (N (N o CN KO CN CN (N CN CN CN CN 1 1 <N /\ Λ Λ Λ Λ Λ oooooooooooommmir) ooooooooooooooooΛυ σ < & ο ο j Φ j j j--* to to ο σ σ M M i i lt V V J)) to to to lt V J J J))) to to to to to to to to to to to to to to to C (( CN CN CN 1 1 < N / Λ Λ Λ oo oooooooooooommmir) oooooooooooooooo

Tabelle 2: PriifergebnisseTable 2: Priifergebnisse

^ σ' re N >J C to JJ^ σ 're N > J C to JJ

Ο E 83 83 80 80 80 Ο 00 80 80 80 80 80 80 09 09 60 09 Λ Λ A Λ /*\ Λ Λ Λ Λ ΝΙ sit « 10 ο < ΚΩ θ' m Ν ΓΟ ΓΟ Ο ο Ο ο ο ο ο ο Ο ο 00 ο Ο Ο C α> 00 CO CO 00 00 CO 00 00 00 CO 00 00 00 οο 00 CO ίΟ C ι—4 χ: Ο ο /Ν /\ /Ν Λ Λ /Ν Λ λ Λ /Ν Λ Λ /\ r-H 1 <υ r-ί Η 0) Οι Η (Ν ΓΟ Ν' un νο Γ- 00 cn ο γΗ CN Γ—C CN η CO W fH <Η Η > > > > 1 LV 1078683 E 83 83 80 80 80 Ο 00 80 80 80 80 80 80 80 09 09 60 09 Λ Λ Λ Λ Λ * * ΝΙ ΝΙ ΝΙ ΝΙ ΝΙ ΝΙ ΝΙ ΝΙΝΙ M θ m Ν m ο ο ο ο ο 00 00 00 ο Ο C α > 00 CO CO 00 00 CO 00 00 00 CO 00 00 00 οο 00 CO іι C ι — 4 χ: Ο ο / Ν / Λ Λ / Ν Λ λ Ν / Λ H -ί Η 0) Οι Η (Ν ΓΟ Ν Ν ν Γ Γ n 00 Η n ο Η Η Η Η Γ Γ CN CN CN CN W W W W W W W W W W W W W W W >

Patentanspruche 1. Beschichtungsmassen, enthaltend hydroxylgruppenhalti-gen, gegebenenfalls modifizierten, Polyester und/oder hydroxylgruppenhaltiges Epoxidharz und/oder hydroxyl-gruppenhaltiges Acrylatcopolymer sowie einen gegeniiber Hydroxylgruppen reaktiven Vernetzer und ein Gleit-mittel, dadurch gekennzeichnet, daB als Gleitmittel eine Wachspaste D eingesetzt wird, die d^) 3 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Polyole- fin- und/oder substituierter Polyolefinwachse d2) 0 bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer Melaminform- aldehydharze d3) 5 bis 40 Gew.-% eines oder mehrerer Acrylatharze mit einer OH-Zahl von 10 bis 150 mgKOH/g und ei-nem zahlenmittleren Molekulargewicht von 2000 bis 7000 und d4) 10 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer organischerPatentanspruche 1. Beschichtungsmassen, enthaltend hydroxyl group, gegebenenfalls modifizierten, Polyester und / or hydroxylgrouphaltig Epoxide and / or hydroxyl-grouphaltiges Acryliccopolymer sowie gegeniiber Hydroxylgroup reactor Vernetzer und ein gleit, dadurch gekennzeichnet, daB als die d ^) 3 bis 30 Gew.% m / m or maerer of polyolefin and / or substitution Polyolefinwachse d2) 0 bis 25 Gew.% m / m or molerformin aldehydharze d3) 5 bis 40 Gew. Acrylates, ethanol, OH-Zahl von 10 bis 150 mg KOH / g und non-zachlene meter Molecular gewicht 2000 bis 7000 und d4) 10 bis 80 Gew.

Losungsmittel enthalt, wobei die Summē der Gewichtsanteile der Kompo-nenten dļ bis d4 jeweils 100 Gew.-% betragt. 2. Verfahren zum Herstellen einer Beschichtungsmasse, enthaltend hydroxylgruppenhaltigen, gegebenenfalls modifi-zierten, Polyester und/oder hydroxylgruppenhaltiges Epoxidharz und/oder hydroxylgruppenhaltiges Acrylat-Co-polymer sowie einen gegeniiber Hydroxylgruppen reaktiven Vernetzer und ein Gleitmittel, bei dem die einzelnen Komponenten intensiv vermischt werden, 1 2 1 2 20 3 dadurch gekennzeichnet, dafl als Gleitmittel eine Wachs-paste D eingesetzt wird, die d^) 3 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Polyole- fin- und/oder substituierter Polyolefinwachse d2> 0 bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer Melaminform- aldehydharze d3) 5 bis 40 Gew.-% eines oder mehrerer Acrylatharze mit einer OH-Zahl von 10 bis 150 mgKOH/g und ei-nem zahlenmittleren Molekulargewicht von 2000 bis 7000 und d4) 10 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer organischerLosungsmittel enthalt, wobei die Summens der Gewichtsanteile der Kompo-nenten db bis d4 jeweils 100 Gew .-% betragt. 2. Verfahren zum Herstellen einer Beschichtungsmasse, enthaltend hydroxylgruppenhaltigen, gegebenenfalls on modifiers, Polyester und / or hydroxyl group, epoxydis and / or hydroxylgrouphaltiges Acrylat-Co-polymer sowiein gegeniiber Hydroxylgroup reactor Vernetzer und ein gleed, and dem die einzelne Component intensiv vermischt werden, 1 2 1 2 20 3 dadurch gekennzeichnet, dafl als Glycerite meals Wachs-paste D eingeset wird, die d ^) 3 bis 30 Gew .-% meals or Mehrerer Polyolefin and / or substitution Polyolefinwachse d2 > 0 bis 25 Gew.% M / m or molerformer aldehyde, d3) 5 bis 40 gew.% W / w m / v Acryl radar, e. E. OH-Zahl von 10 bis 150 mg KOH / g und non-zahlenmittler Molekulargewicht von 2000 bis 7000 und d4 ) 10 bis 80 Gew.% Germs or mehrerer organcher

Losungsmittel enthalt, wobei die Summē der Gewichtsanteile der Kompo-nenten d^ bis d^ jeweils 100 Gew.-% betragt.Losungsmittel enthalt, wobei die Sumvy der Gewichtsanteile der Kompoenenten d ^ bis d ^ jeweils 100 Gew .-% betragt.

Beschichtungsmasse oder Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dafi die Beschichtungsmasse A) 10 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer hydroxylgrup-penhaltigen, ggf. modifizierten, Polyesters und/oder Epoxidharzes und/oder Acrylatcopolymerisats B) 1 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Aminoplasthar-zes und/oder eines oder mehrerer blockierter Di-oder Polyisocyanates C) 20 bis 70 Gew.-% eines oder mehrerer organischer LosungsmittelBeschichtungsmasse oder Verfahren nach Anspruch 1 or 2, dadurch gekennzeichnet, dafi die Beschichtungsmasse A) 10 bis 60 Gew .-% eer oder or mehrerer hydroxylgrup-penhaltigen, ggf. modifizierten, Polyesters und / or Epoxydes and / or Acrylatcopolymerisats B) 1 bis 20 Gew .-% moles or Mehrerer Aminoplast broth and / or barley or mechanic blocker Diaer Polyisocyanates C) 20 bis 70 Gew. Losungsmittel

D) 0,8 bis 8,0 Gew.-% der Wachspaste D E) 0 bis 35 Gew.-% eines oder mehrerer Pigmente und F) 0 bis 1 Gew.-% weiterer Hilfs- und Zusatzstoffe, 3 LV 10786 enthalt, wobei die Summē der Gewichtsanteile der Kompo-nenten A bis F jeweils 100 Gew.-% betragt.D) 0.8 bis 8.0 Gew.% Der Wachspaste DE) 0 bis 35 Gew.% W / w Pigment and F) 0 bis 1 Gew .-% Weiterer Hilfs- und Zusatzstoffe, 3 LV 10786 enthalt, wobei die Summit der Gewichtsanteile der Kompoenenten A bis F jeweils 100 Gew.

Beschichtungsmasse oder Verfahren nach einem der An-spriiche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Wachs-paste D dj^) 6 bis 15 Gew.-% eines oder mehrerer Polyole-fin- und/oder substituierter Polyole£inwachse 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Melaminform-aldehydharze d3) 5 bis 40 Gew.-% eines oder mehrerer Acrylatharze mit einer OH-Zahl von 10 bis 150 mgKOH/g und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 2000 bis 7000 und d4) 10 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer organischerBeschichtungsmasse oder verfahren nach einem der Anspriichhe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Wachs-paste D dj ^) 6 bis 15 Gew. Melamineform aldehyde, d3) 5 bis 40 Gew.% w / w m / v Acryl radar, e. e. OH-Zahl von 10 bis 150 mg KOH / g und einem ze moller Molekulargewicht von 2000 bis 7000 und d4) 10 bis 80 Gew. -% eines oder mehrerer organcher

Losungsmittel enthalt, wobei die Summē der Gewichtsanteile der Kompo-nenten dļ bis d4 jeweils 100 Gew.-% betragt.Losungsmittel enthalt, wobei die Summens der Gewichtsanteile der Kompo-nenten db bis d4 jeweils 100 Gew .-% betragt.

Beschichtungsmasse oder Verfahren nach einem der An-spriiche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB die Beschichtungsmasse keine Pigmente und 3,0 bis 6,0 Gew.-% Wachspaste D enthalt.Beschichtungsmasse oder Verfahren nach einem der An-spriiche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB die Beschichtungsmasse keine Pigment und 3.0 bis 6.0 Gew.% Wachspaste D enthalt.

Beschichtungsmasse oder Verfahren nach einem der An-sprūche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daO die Beschichtungsmasse 15 bis 35 Gew.-% Pigment und 1,5 bis 3,0 Gew.-% Wachspaste D enthalt.Beschichtungsmasse oder Verfahren nach einem der An-sprūche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daO die Beschichtungsmasse 15 bis 35 Gew.% Pigment und 1.5 bis 3.0 Gew.% Wachspaste D enthalt.

Beschichtungsmasse oder Verfahren nach einem der An-sprūche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB die Wachs-paste D als Komponente d^ ein oder mehrere Poly-ethylen- und/oder Polypropylen- und/oder Polytetra-fluorethylenwachse enthalt. 1 4 8. Beschichtungsmasse oder Verfahren nach einem der An-spriiche 1 bis 6/ dadurch gekennzeichnet, dafl die Wachs- 5 paste D als Komponente d^ ein oder mehrere Polyethy- lenwachse enthālt. 9. Verwendung der Beschichtungsmassen nach einem der An-spruche 1 und 3 bis 8 zur Beschichtung von Emballagen. 10. Verwendung der Beschichtungsmassen nach einem der An-sprūche 1 und 3 bis 8 als Non-Varnish-AuBenlack fiir die Beschichtung von tiefgezogenen Dosen. 15 20 25 30 35 1 LV 10786Beschichtungsmasse oder Verfahren nach einem der der An-sprūche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB die Wachs-paste D als Components d or d in the poly-ethylene and / or polypropylene and / or polytetra-fluorethylenwaches enthalt. 1 8 8. Beschichtungsmasse oder Verfahren nach einem der der sponiche 1 bis 6 / dadurch gekennzeichnet; 9. Verwendung der Beschichtungsmassen nach einem der An-spruche 1 und 3 bis 8 zur Beschichtung von Emballagen. 10. Verwendung der Beschichtungsmassen nach einem der An-sprūche 1 und 3 bis 8 als Non-Varnish-AuBenlack Fen die Beschichtung von tiefgezogenen Dosen. 15 20 25 30 35 1 LV 10786

Beschichtungsmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung SQwie die Verwendung der Beschichtungsmasse. insbesondere_zur AuBen-lackierung von tiefgezoaenen DatenBeschichtungsmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung SQwie die Verwendung der Beschichtungsmasse. insbesondere_zur AuBen-lackierung von tiefgezoaenen Daten

Zusammenfassung 10 15Zusammenfassung 10 15

Die vorliegende Erfindung betrifft Beschichtungsmassen, ent-haltend hydroxylgruppenhaltigen, gegebenenfalls modifizier-ten, Polyester und/oder hydroxylgruppenhaltiges Epoxidharz und/oder hydroxylgruppenhaltiges Acrylatcopolymer sowie ei-nen gegenuber Hydroxylgruppen reaktiven Vernetzer und ein Gleitmittel, dadurch gekennzeichnet, daB als Gleitmittel eine Wachspaste D eingesetzt wird, die 20Die vorliegende invention betrifft Beschichtungsmassen, ent-haltend hydroxylgruppenhaltigen, gegebenenfalls modifizier-ten, Polyester und / oder hydroxylgruppenhaltiges Epoxidharz und / oder hydroxylgruppenhaltiges Acrylatcopolymer sowie ei-nen gegenüber Hydroxylgruppen reaktiven Vernetzer und ein Gleitmittel, dadurch gekennzeichnet, characterized in that als Gleitmittel eine Wachspaste D eingesetzt wird , die 20

V d3> 25 3 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Polyolefin-und/oder substituierter Polyolefinwachss 0 bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer Melaminform-aldehydharze 5 bis 40 Gew.-% eines oder mehrerer Acrylatharze mit einer OH-Zahl von 10 bis 150 mgKOH/g und ei-nem zahlenmittleren Molekulargewicht von 2000 bis 7000 und 10 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer organischer Losungsmittel 30 enthālt, wobei die Summē der Gewichtsanteile der Kompo-nenten d^ bis d4 jeweils 100 Gew.-% betragt.V d3 > 25 3 bis 30 Gew.% Grease or Mehrerer Polyolefin und / barley substitution polyolefinwachss 0 bis 25 Gew.% W / w oder or molar formaldehyde 5 bis 40 gew.% W / w oder or acryl Acryl radar mit einer OH-Zahl von 10 bis 150 mg KOH / g und non-zahlenmittleren Molecular gewicht von 2000 bis 7000 und 10 bis 80% w / w, but not more than 30 g / min of 100 gew. .

Die Erfindung betrifft auBerdem Verfahren zur Herstellung dieser Beschichtungsmassen und ihre Verwendung, insbesondere zur AuBenlackierung von tiefgezogenen Dosen. 35Die Erfindung betrifft auBerdem Verfahren zur Herstellung dieser Beschichtungsmassen und ihre Verwendung, insbesondere zur AuBenlackierung von tiefgezogenen Dosen. 35

Claims (10)

LV 10786 Izgudrojuma formula 1. Kompozīcija metāla taras ārējiem pārklājumiem, kas sastāv no hidroksilgrupas saturošiem, vajadzības gadījumā modificētiem, poliesteriem un/vai hidroksilgrupas saturošiem epoksīdsveķiem un/vai hidroksilgrupas saturoša akrilātu kopilmēra, kā arī ar hidroksilgrupām reaģējoša sašuvēja aģenta un slīdes veicinātāja, atšķiras ar to, ka par slīdes veicinātāju izmanto vaska pastu D, kas satur, masas %: d,) vienu vai vairākus poliolefīnu un/vai aizvietotu poliolefīnu vaskus, 3-30 %; d2) vienus vai vairākus melamīna-formaldehīda sveķus, 0-25 %; d3) vienus vai vairākus akrilātu sveķus ar hidroksilskaitli no 10 līdz 150 mg KOH/g un vidējo molekulmasu 2000-7000, 5- 40 %; d4) vienu vai vairākus organiskos šķīdinātājus, 10-80%; pie kam komponentu d-, + d4 masas % summa ir 100.Composition of the Invention 1. A composition for outer coatings of metal containers, comprising hydroxyl-containing, optionally modified, polyesters and / or hydroxyl-containing epoxy resins and / or a hydroxyl-containing acrylate copolymer, as well as a hydroxyl-reactive seam agent and a slider promoter. the use of wax paste D containing, by weight: d, one or more waxes of polyolefins and / or substituted polyolefins, 3-30%, as a slipper; d2) one or more melamine-formaldehyde resins, 0-25%; d3) one or more acrylate resins having a hydroxyl number between 10 and 150 mg KOH / g and an average molecular weight of 2000-7000, 5-40%; d4) one or more organic solvents, 10-80%; wherein the percentage by weight of components d-, + d4 is 100. 2. Kompozīcija pēc 1. punkta, kas atšķiras ar to, ka tā satur, masas %: A) vienu vai vairākus hidroksilgrupas saturošus un, vajadzības gadījumā, modificētus poliesteru un/vai epoksīdsveķu un/vai akrilātu kopolimērus -10-60; B) vienus vai vairākus aminoplastu sveķus un/vai vienu vai vairākus bloķētus di- vai poliizocianātus -1 -20; C) vienu vai vairākus organiskos šķīdinātājus - 20-70; D) vaska pastu D - 0,8-8; E) vienu vai vairākus pigmentus - 0-35; F) citas palīgvielas un piedevas - 0-1; pie tam komponentu A -s-F masas % summa ir 100.2. A composition according to claim 1 comprising, by weight: (A) one or more hydroxyl-containing and, where appropriate, modified copolymers of polyesters and / or epoxy resins and / or acrylates -10-60; B) one or more aminoplast resins and / or one or more blocked di- or polyisocyanates -1 -20; C) one or more organic solvents 20-70; D) wax paste D - 0.8-8; E) one or more pigments 0-35; F) other excipients and additives - 0-1; in addition, the sum of the masses of components A -s-F is 100. 3. Kompozīcija pēc 1. vai 2. punkta, kas atšķiras ar to, ka vaska pasta D satur, masas %: dļ) vienu vai vairākus poliolefīnu un/vai aizvietotu poliolefīnu vaskus, 6- 15 %; 1 LV 10786 d2) vienus vai vairākus formaldehīda sveķus, 0-15%; d3) vienus vai vairākus akrilātu sveķus ar hidroksilskaitli no 10 lidz 150 mg KOH/g un vidējo molekulmasu 2000-7000, 5-40 %; d4) vienu vai vairākus organiskos šķīdinātājus, 10-80%; pie kam komponentu d-, h-d4 masas % summa ir 100.Composition according to claim 1 or 2, characterized in that the wax paste D contains, by weight:%: d) one or more waxes of polyolefins and / or substituted polyolefins, 6-15%; 1 LV 10786 d2) one or more formaldehyde resins, 0-15%; d3) one or more acrylate resins having a hydroxyl number between 10 and 150 mg KOH / g and an average molecular weight of 2000-7000, 5-40%; d4) one or more organic solvents, 10-80%; wherein the sum of% by weight of components d-, h-d4 is 100. 4. Kompozīcija pēc jebkura no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka tā satur 3,0-5,0 masas % vaska pastas D, ja tā nesatur pigmentu.Composition according to any one of the preceding claims, characterized in that it contains 3.0-5.0% w / w of wax paste, if it does not contain pigment. 5. Kompozīcija pēc jebkura no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka tā satur 15-35 masas % pigmenta un 1,5-3,0 masas % vaska pastas D.Composition according to any one of the preceding claims, characterized in that it contains 15-35% by weight of pigment and 1.5-3.0% by weight of wax paste D. 6. Kompozīcija pēc jebkura no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka vaska pasta D kā komponentu d-, satur vienu vai vairākus polietilēna un/vai polipropilēna un/vai politetrafluoretilēna vaskus.6. A composition according to any one of the preceding claims, wherein the wax paste D as component d- contains one or more waxes of polyethylene and / or polypropylene and / or polytetrafluoroethylene. 7. Kompozīcija pēc jebkura no 1.-5. punktiem, kas atšķiras ar to, ka vaska pasta D kā komponentu d-, satur vienu vai vairākus polietilēna vaskus.7. The composition of any one of claims 1-5. characterized in that the wax paste D as a component d- contains one or more polyethylene waxes. 8. Paņēmiens tādas kompozīcijas pagatavošanai, kas satur hidroksilgrupas saturošus, vajadzības gadījumā modificētus, poliesterus un/vai hidroksilgrupas saturošus epoksīdsveķus un/vai hidroksilgrupas saturošus akrilātu kopolimērus, kā arī ar hidroksilgrupām reaģējošu sašuvējaģentu un slīdes veicinātāju, un tiek gatavota, intensīvi samaisot komponentus, atšķiras ar to, ka par slīdes veicinātāju ievada vaska pastu D, kura satur, masas %: dļ) vienu vai vairākus poliolefīnu un/vai aizvietotu poliolefīnu vaskus, 3-30 %; d2) vienus vai vairākus melamīna-formaldehīda sveķus, 0-25 %; d3) vienus vai vairākus akrilātu sveķus ar hidroksilskaitli no 10 līdz 150 mg KOH/g un vidējo molekulmasu 2000-7000, 5-40 %; d4) vienu vai vairākus organiskos šķīdinātājus, 10-80%;. pie kam komponentu d, h- d4 masas % summa ir 100.8. A method for preparing a composition comprising hydroxyl-containing, if necessary, modified, polyester and / or hydroxyl-containing epoxy resins and / or hydroxyl-containing acrylate copolymers, as well as a hydroxyl-reactive binder and a slip promoter, and is prepared by intensive mixing of the components by introducing a wax paste D containing, by weight:%, one or more waxes of polyolefins and / or substituted polyolefins into the slip promoter, 3-30%; d2) one or more melamine-formaldehyde resins, 0-25%; d3) one or more acrylate resins having a hydroxyl number between 10 and 150 mg KOH / g and an average molecular weight of 2000-7000, 5-40%; d4) one or more organic solvents, 10-80% ;. wherein the sum of% d, h- d4 is 100. 9. Kompozīcijas pēc jebkura no 1.-7. punktiem pielietojums taras pārklāšanai.9. Compositions according to any one of claims 1-7. for use in tare coating. 10. Kompozīcijas pēc jebkura no 1 .-7. punktiem pielietojums ar stiepšanu izgatavojamu kārbu ārējiem pārklājumiem, kam nav paredzēta papildus lakošana. 2Compositions according to any one of claims 1 to 7. for use with tension boxes for exterior coatings without additional lacquering. 2
LVP-93-430A 1989-03-13 1993-05-27 Coating compound,process for making it and its use,especially for painting the outside of deep-drawn cans LV10786B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908104A DE3908104A1 (en) 1989-03-13 1989-03-13 COATING METHOD, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND THE USE OF THE COATING MACHINE, IN PARTICULAR FOR EXTERIOR LACQUERING OF DEEP-DRAWED CANS
PCT/EP1990/000283 WO1990010678A1 (en) 1989-03-13 1990-02-21 Coating compound, process for making it and its use, especially for painting the outside of deep-drawn cans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
LV10786A LV10786A (en) 1995-08-20
LV10786B true LV10786B (en) 1995-12-20

Family

ID=6376221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LVP-93-430A LV10786B (en) 1989-03-13 1993-05-27 Coating compound,process for making it and its use,especially for painting the outside of deep-drawn cans

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0462981B1 (en)
JP (1) JPH06102764B2 (en)
AT (1) ATE105315T1 (en)
AU (1) AU631401B2 (en)
BR (1) BR9007223A (en)
CA (1) CA2050914C (en)
DE (2) DE3908104A1 (en)
DK (1) DK0462981T3 (en)
ES (1) ES2056446T3 (en)
FI (1) FI97391C (en)
GE (1) GEP19971261B (en)
LT (1) LT3331B (en)
LV (1) LV10786B (en)
MD (1) MD777G2 (en)
NO (1) NO913591D0 (en)
RU (1) RU2096434C1 (en)
WO (1) WO1990010678A1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5283126A (en) * 1991-08-29 1994-02-01 Bee Chemical Utilization of flexible coating on steel to impart superior scratch and chip resistance
DE4313752A1 (en) * 1993-04-27 1994-11-03 Karl Naumann Gmbh Process for the shaping machining of metal parts with subsequent lacquering
DE19637970A1 (en) 1996-09-18 1998-03-19 Basf Lacke & Farben Coating agent, process for its preparation and the use of the coating agent, in particular for the exterior coating of packaging
TW593594B (en) * 2003-08-18 2004-06-21 Yung Chi Paint & Varnish Mfg C Curable and emboss-formable coating composition, process for metal plates having embossed film and products produced therefrom
JP4897733B2 (en) * 2008-04-02 2012-03-14 マツイカガク株式会社 Seamless can printing ink composition
RU2605418C2 (en) * 2011-12-21 2016-12-20 Акцо Нобель Коатингс Интернэшнл Б.В. Solvent-based coating compositions
US20150344737A1 (en) 2012-12-18 2015-12-03 Akzo Nobel Coatings International B.V. Lignin Based Coating Compositions
RU2744689C1 (en) * 2019-12-25 2021-03-15 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский химико-технологический университет имени Д.И. Менделеева" (РХТУ им. Д.И. Менделеева) Composition intended for manufacture of cans with improved adhesion to pvc plastisol during manufacture of a screw lid

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352774C3 (en) * 1973-10-20 1981-11-19 Schmieder, Jürgen, 1000 Berlin Primer
GB1539891A (en) * 1975-01-24 1979-02-07 Rohm & Haas Fast curing resinous compositions
JPS5815567A (en) * 1981-07-21 1983-01-28 Nippon Paint Co Ltd Water-based coating composition
JPS6113508A (en) * 1984-06-29 1986-01-21 昭和電線電纜株式会社 Method of producing low copper ratio nb3sn superconductive wire
DE3806641A1 (en) * 1988-03-02 1989-09-14 Basf Lacke & Farben COATING AGENTS BASED ON CARBOXYL GROUPS AND POLYCONDENSATION AND / OR ADDITION PRODUCTS CONTAINING AMINO GROUPS AND THEIR USE

Also Published As

Publication number Publication date
GEP19971261B (en) 1997-12-01
JPH04500230A (en) 1992-01-16
LT3331B (en) 1995-07-25
CA2050914C (en) 1998-10-27
NO913591L (en) 1991-09-11
FI97391B (en) 1996-08-30
MD777F2 (en) 1997-07-31
EP0462981A1 (en) 1992-01-02
RU2096434C1 (en) 1997-11-20
ATE105315T1 (en) 1994-05-15
LTIP530A (en) 1994-11-25
EP0462981B1 (en) 1994-05-04
DK0462981T3 (en) 1994-09-12
LV10786A (en) 1995-08-20
ES2056446T3 (en) 1994-10-01
BR9007223A (en) 1991-12-10
DE3908104A1 (en) 1990-09-20
MD940037A (en) 1995-07-31
CA2050914A1 (en) 1990-09-14
MD777G2 (en) 1998-03-31
DE59005640D1 (en) 1994-06-09
FI914291A0 (en) 1991-09-12
FI97391C (en) 1996-12-10
JPH06102764B2 (en) 1994-12-14
AU5089590A (en) 1990-10-09
NO913591D0 (en) 1991-09-11
AU631401B2 (en) 1992-11-26
WO1990010678A1 (en) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027574C2 (en) Process for coating various surfaces and suitable means
DE3006175A1 (en) AQUEOUS RESIN COATING
DE2240183B2 (en) POWDER-FORMED PAINTING AGENT
DE1519261A1 (en) Paint
LV10786B (en) Coating compound,process for making it and its use,especially for painting the outside of deep-drawn cans
DE3024368A1 (en) AQUEOUS COATING AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2112718A1 (en) Hardenable compositions containing a mixture of an unsaturated polyester resin and styrene or vinyl toluene
DE1621822B2 (en) Process for the production of coatings
DE2706106A1 (en) AIR-DRYING ACRYLATE PAINT BINDERS
DE2820095C2 (en) Process for the preparation of a thermosetting aqueous polymer emulsion
DE2526991A1 (en) POWDER-FORMED PAINTS
DE2304680C2 (en) Resin and its use in a coating composition
DE2347680C3 (en) 1/9/73 Japan 4944-73 Resin composition for powder coatings
EP0096237B1 (en) Lacquer or printing ink in an alcoholic solution
DE2317578B2 (en) Acrylic resin binder mixtures in powder form
DE4001251A1 (en) COATING MEASURES, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE
DE1644760A1 (en) Process for the production of coatings
EP0040664B1 (en) Process for preparing a filler and/or pigments containing lacquer composition for recording materials, and the lacquer obtained by this composition
DE2110054A1 (en) Coating agents
DE2322740A1 (en) MIXTURES OF HARD RESINS WITH HIGH MOLECULAR WEIGHT AND OLIGOMERS WITH LOW MOLECULAR WEIGHT
DE2103849C3 (en) Film-forming coating mixture
DE1163476B (en) Sprayable paint
DE3426587A1 (en) Process for the coating of drug forms
EP0007032A1 (en) Use of aqueous dispersions for producing coatings by the spray-coating process
DE3814665C2 (en) Aqueous coating agent and process for its production