LU87981A1 - Fenster mit holz-fluegelrahmen - Google Patents

Fenster mit holz-fluegelrahmen Download PDF

Info

Publication number
LU87981A1
LU87981A1 LU87981A LU87981A LU87981A1 LU 87981 A1 LU87981 A1 LU 87981A1 LU 87981 A LU87981 A LU 87981A LU 87981 A LU87981 A LU 87981A LU 87981 A1 LU87981 A1 LU 87981A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
frame
glazing
light metal
metal cover
cover rail
Prior art date
Application number
LU87981A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Ronner
Original Assignee
Elkura Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elkura Ag filed Critical Elkura Ag
Publication of LU87981A1 publication Critical patent/LU87981A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1093Balloon catheters with special features or adapted for special applications having particular tip characteristics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

PRIORITAETS-BEANSPRUCHUNG der Patentanmeldung in Deutschland vom 30. August 1990 unter Nr. G 90 12 391.1
BESCHREIBUNG Zü EINER PATENTANMELDUNG IM
GROSSHERZOGTUM LUXEMBURG
Elkura AG Fabrikhof 5 8134 Adliswil Suisse
Fenster mit Holz-Flügelrahmen
Fenster mit Holz-Flüqelrahmen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenster mit Holz-Flügel-rahmen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Altbauten sind vielfach mit Doppelverglasungen versehen, die in einem trennbaren, zweiteiligen Rahmen eingebaut sind. Nachteilig ist dabei, dass sich auf der Innenseite der Schie-nen mit der Zeit Staub und Verunreinigungen ansammeln und sich Kondenswasser bilden kann, sodass die Scheibeninnensei-ten von Zeit zu Zeit gereinigt und dabei die beiden Rahmentei-Ie getrennt werden müssen. Man ist deshalb bestrebt, solche Doppelverglasungsfenster durch Isolierverglasungen zu erset-zen, bei denen die beiden Scheiben permanent dicht verbunden sind. Da vielfach die Holz-Flügelrahmen noch in gutem Zustand sind, ist es nicht zwingend notwendig, gleichzeitig auch die Flügel-Rahmen zu ersetzen.
Mit der Erfindung soli die Aufgabe gelost werden, bestehende Fenster mit Doppelverglasung in Fenster mit Isolierverglasung umzubauen, unter Weiterverwendung der bestehenden Holz-Flügelrahmen.
Die Erfindung, mit der diese Aufgabe gelost wird, ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruches 1.
Dadurch ist es möglich, mit vergleichsweise geringem Aufwand Fenster mit Doppelverglasung zu sanieren und mit einer Isolierverglasung zu versehen, unter Weiterverwendung des bestehenden Holz-Flügelrahmens.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein konventionelles Fenster mit Holz-Fliigelrahmen und Doppelverglasung, das gemäss der vorliegenden Neuerung saniert werden soil
Fig. 2 ein Fenster mit Holz-Fliigelrahmen, Isolierverglasung und Holz-Glasfalzleiste, gemäss der Neuerung
Fig. 3 ein Fenster mit Holz-Fliigelrahmen, Isolierverglasung und einer Leichtmetall-Abdeckschiene, gemäss der Neuerung
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Fenster gemäss Fig. 3 in einem grosseren Masstab
Das in Fig. 1 dargestellte, konventionelle Fenster enthält einen zweiteiligen Holz-Fliigelrahmen 1,2 mit Doppelverglasung. Zur Sanierung eines solchen an sich bekannten Fensters nach Fig. 1 zum Einbau von Isolierglasscheiben 3 werden - gemäss Fig. 2 - nach Entfernung der Doppelglasscheiben die beiden Rahmenteile 1,2 miteinander verbunden, beispielsweise verleimt. Hernach wird an den beiden Rahmenteilen 1,2 eine ebene Falz-flâche 4 ausgefräst, die sich von der Leiste 5 bis zur Rahmen-aussenseite erstreckt, wobei die Dicke der auf der Innenseite vorstehenden Leiste 5 nicht oder nur wenig geschwächt wird. Diese Falzfläche 4 erstreckt sich iiber die Trennfuge zwischen den beiden miteinander verbundenen Rahmenteilen 1,2. In der Tiefe - welche etwa 17 mm beträgt - wird möglichst wenig Material abgefräst. Diese am Rahmen ringsum laufende Falzflâche 4 erstreckt sich rechtwinklig zur Glasscheibenflâche.
Nach dem Einsetzen der eine Einheit bildenden, versiegelten Isolierglasscheiben 3 und Einpassen von der Aussenseite her durch Unterlagen, wie Verglasungsklötze, wird aussen auf die Falzfläche 4 eine Holz-Glasfalzleiste 8 aufgesetzt und mit dem Rahmen befestigt. Die Isolierglasscheiben 3 befinden sich beidseits zwischen elastischen Distanzbändern 6. Der Raum 16 zwischen der Falzflâche 4 und den Isolierglas- scheiben 3 wird mit einer Dichtmasse ausgefüllt oder ausge-schäumt. Sodann wird der Glasanschluss ringsherum',£>eidseitig durch eine Dichtungsmasse 9 versiegelt. Im Flügelfalz wird im Holz zur guten Abdichtung eine ringsum laufende Nut einge-fräst, in die ein Hohlprofildichtungsstreifen 10 eingesetzt wird.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht derjenigen nach Fig. 2 mit dem Unterschied, dass anstelle der Holz-Glasfalz-leiste 8 eine Leichtmetall-Abdeckschiene 10 eingesetzt wird, die sich ringsum über die âussere Flügelsichtflâche erstreckt und diese überdeckt. Die Befestigung dieser Leichtmetall-Abdeckschiene 10 erfolgt über eine am Rahmen festgemachte Klemmleiste 14, an der die Leichtmetall-Abdeckschiene 10 gehalten ist.
Die Klemmleiste 14, welche sich jeweils nur über einen Teil des Rahmenstückes erstreckt, liegt auf der Falzflâche 14 auf und wird durch eine Schraube 13 am Rahmen befestigt.
Diese Klemmleiste 14 ist im Querschnitt im wesentlichen winkelförmig ausgebildet, wobei der kürzere Schenkel 17 gegen die âussere Rahmenflâche 11 anliegt. Ein diesen kürze-ren Schenkel 17 überragender Hakenteil enthält eine SchrMg-flâche 18, an die sich eine Nut 20 anschliesst. In diese Nut 20 greift ein von der Abdeckleiste 10 abragender Winkel-ansatz 22 ein. I *
Auf der der Nut 20 gegenüberliegenden Seite der Klemmleiste 14 ist eine mit einer Schrâgflâche versehene Nase 24 vorhan-den, welche im montierten Zustand von einem Lappen 26 mit geringem Querschnitt der Abdeckschiene 10 hintergriffen wird. Die Ausbildung ist derart, dass die Abdeckschiene 10 durch Druck quer zur Scheibenflâche über die beiden Schräg-flachen gleitend auf die Klemmleiste 14 durch Schnappwirkung aufgeklemmt werden kann, wobei im montierten Zustand der Schenkelteil 28 gegen das elastische Distanzband 6 anliegt.

Claims (4)

Patentansprüchc
1. Fenster mit einem zweiteiligen Holz-Flügelrahmen und mit einer in diesem gehaltenen Verglasung, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmenteile (1,2) des zweiteiligen Rahmens miteinander verbunden sind, dass der so verbundene Flügelrah-men (1,2) eine zur Scheibenflâche rechtwinklig verlaufende, von der Anschlagleiste (5) über die Trennfuge der beiden Rahmenteile (1,2) bis zur Rahmenaussenseite erstreckende, ebene, rechtwinklig zur Scheibenfläche verlaufende Falzfläche (4) zur Aufnahme von Isolierglasscheiben (3) aufweist und die Isolierglasscheibe (3) auf der der Anschlagleiste (5) gegenüberliegonden Seite durch eine auf die Falzflâche (4) aufgesetzte Glasfalzleiste (8,10) abgestützt ist.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfalzleiste eine Holzleiste (8) ist.
3. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfalzleiste eine Leichtmetallabdeckschiene (10) ent-hâlt, die mit Klemmleisten (14) zusammenwirkt, welche auf der Falzflâche (4) aufliegen und mit dieser verbunden, insbe-sondere verschraubt sind, und die Leichtmetall-Abdeckschiene (10) sich über die âussere Rahmenflâche (11) erstreckt.
4. Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleisten (14) je einen die äussere Rahmenflâche (11) überragenden Hakenteil mit einer Nut (20) und einer ersten Schragflâche (18) und auf der der Nut gegenüberliegenden Seite eine Nase (24) mit Schragflâche aufweist und die Leichtmetall-Abdeckschiene (10) einen in die Nut (20) eingreifenden, winkelförmigen Ansatz und einen hinter die Nase (24) greifen-den Lappen (26) enthält, derart, dass die Leichtmetall-Abdeckschiene (10) durch Druck quer zur Scheibenflâche auf die Klemmleiste (14) aufschnappbar ist.
LU87981A 1990-08-30 1991-07-25 Fenster mit holz-fluegelrahmen LU87981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012391U DE9012391U1 (de) 1990-08-30 1990-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU87981A1 true LU87981A1 (de) 1992-04-15

Family

ID=6856972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU87981A LU87981A1 (de) 1990-08-30 1991-07-25 Fenster mit holz-fluegelrahmen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9012391U1 (de)
LU (1) LU87981A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE9012391U1 (de) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631566A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE4142151A1 (de) Fenster fuer ein fensterband
DE19733154A1 (de) Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE19509206A1 (de) Flügel für Fenster oder Türen
EP1106770A1 (de) Fensterflügel und Fenster
DE3048744C2 (de)
EP0785335A1 (de) Glasrandhalterung
DE3210253A1 (de) Fensterkonstruktion
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
DE3728016C2 (de)
EP1596023B1 (de) Andruckprofil und Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
CH677252A5 (de)
EP0404199A1 (de) Profilleiste aus elastischem Material
EP1119679A1 (de) Blendrahmen für ein fenster-, tür- oder fassadenelement
DE8225258U1 (de) Rahmen aus kunststoff fuer fenster oder tueren
DE2654398A1 (de) Anordnung eines isolierglaseinsatzes in einem urspruenglich einfach verglasten fenster
LU87981A1 (de) Fenster mit holz-fluegelrahmen
DE4130149A1 (de) Fensterfluegel sowie ein unter verwendung dieses fensterfluegels ausgebildetes fenster
DE3105688A1 (de) Einbaufertiges und transportfestes isolierverbundglaselement fuer alt- und neufensterrahmen
DE3524347A1 (de) Einscheibenfenster mit aufgesetztem rberfenster
DE2729997A1 (de) Aufsatzprofil
DE8418383U1 (de) Isolierglasscheibe mit erneuerbaren entfeuchtungselementen
EP0448808A2 (de) Fenster, Tür o. dgl. für Gebäude mit einer Verglasung
DE3202639C2 (de)
EP0048845A1 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung