LU83000A1 - Schleudertrommel fuer metallurgische schlacke - Google Patents

Schleudertrommel fuer metallurgische schlacke Download PDF

Info

Publication number
LU83000A1
LU83000A1 LU83000A LU83000A LU83000A1 LU 83000 A1 LU83000 A1 LU 83000A1 LU 83000 A LU83000 A LU 83000A LU 83000 A LU83000 A LU 83000A LU 83000 A1 LU83000 A1 LU 83000A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
drum
cooling
hollow
hollow flanges
slag
Prior art date
Application number
LU83000A
Other languages
English (en)
Inventor
C Burton
A Kremer
H Stomp
M Solvi
Original Assignee
Wurth Anciens Ets Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurth Anciens Ets Paul filed Critical Wurth Anciens Ets Paul
Priority to LU83000A priority Critical patent/LU83000A1/de
Priority to DE8181108576T priority patent/DE3168375D1/de
Priority to EP81108576A priority patent/EP0054130B1/de
Priority to US06/326,922 priority patent/US4492342A/en
Priority to CA000391664A priority patent/CA1177646A/en
Publication of LU83000A1 publication Critical patent/LU83000A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/026Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/052Apparatus features including rotating parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/052Apparatus features including rotating parts
    • C21B2400/056Drums whereby slag is poured on or in between

Description

f
Demande de brevet de .12....d.é.cembre....l9..80 Désignation de l’Inventeur (1) Le soussigné .............MEYERS...Ernest......................................................................................................................
agissant en qualité de déposant — de mandataire du déposant — (2) ............................................EAUL...WURTH...S..A.................................................................................................................
(3) de l’invention concernant : .......................................!!.S.c.hl.e.u.dertroirmal....fnr...metallur.gische...S.chlac]ce"......................
désigné comme inventeur(s) : 4 - f/ffl Nom et prénoms SOLVX-Marc..............................................................................................................................
Adresse .............................3.0....rué....Clîiar.le.8r.Q]uiD.t^....IiiixemhDurg....................................................
2. Nom et prénoms .......................................................................................................................................................................
Adresse ............................................................................................................................................................................................
3. Nom et prénoms .................................................... ....................................................................................................
Adresse ..........................................................................................................................................................................................
Il affirme la sincérité des indications susmentionnées et déclare en assumer l’entière responsabilité.
............Luxembourg....................., |e . 13... février..................... 19.8.1...
.....................
(signature) A 68026 __________ (1) Nom, prénoms, firme, adresse.
Nnm nrpnnms et adresse du dénnsant.
r , . Μ
BL-2993/EM/BM
> PATENTANMELDUNG Schleudertrommel für metallurgische Schlacke t PAUL WURTH S.A.
32 rue d'Alsace Luxemburg / I »·
Schleudertrommel für metallurgische Schlacke
Die Erfindung betrifft eine Schleudertroinmel für metallurgische Schlacke, insbesondere für flüssige Hochofenschlacke zur Erzeugung von Schlackensand oder Hütten-5 bims.
Eine bekannte Möglichkeit der Verarbeitung der flüssigen Schlacke besteht in einer mechanischen Schlag- und Schleuderbehändlung. Eine Anlage dieser Art wird im belgischen Patent Nr 847.483 näher beschrieben. In diesem Pa- * 10 tent wird ein Verfahren sowie eine Herstellungsanlage für geschäumte Schlacke vorgeschlagen, bei welchem eine mechanische Behandlung eines metallurgischen Schlackenstromes mit Hilfe einer rotierenden Trommel durchgeführt wird, wobei die flüssige Schlacke durch Zufuhr von Wasser zuerst 15 einer Aufquellung unterworfen wird. Der anschliessend auf die Trommel hinunterstürzende Schlackenfall wird durch an der Trommel angebrachte Querleisten zerrissen und bogenförmig weggeschleudert.
Man hat vor einiger Zeit herausgefunden, dass die in 20 diesem belgischen Patent Nr 847.483 vorgeschlagene Anlage nicht nur zur Herstellung gequollener Schlacken, dem sogenannten Hüttenbims, verwendet werden kann, sondern gleichfalls für die Herstellung von Schlackensand, wie er in den herkömmlichen Granulieranlagen anfällt. Dieses Ver-25 fahren wird im luxemburgischen Patent Nr 77.160 vom 19.4.1977 vorgeschlagen. Die auf diese Weise durchgeführte Herstellung von Schlackensand wird ermöglicht durch Einwirken auf verschiedene Arbeitsparameter, wie etwa Drehgeschwindigkeit der Trommel und zugesetzte 30 Wassermenge. Der Anteil an Schlackensand steigt auf Kosten des Bims, wenn die Drehzahl der Trommel erhöht wird und die in der Quellphase zugesetzten Wassermengen verringert werden.
Diese Anlagen mit rotierender Trommel haben gegenüber 35 denjenigen mit Granuliergruben den grossen Vorteil einer / ✓ 2 r bis zu 90%-igen Wassereinsparung. Als Folge können die Anlagen zur Trennung von Wasser und Schlackensand oder Hüttenbims und auch die Trockenanlagen weniger aufwendig und kostspielig gehalten werden.
5 Ein grosses Problem bei Anlagen mit Schleudertrom meln sind jedoch die Standzeiten, insbesondere im Bereich der Schlagleisten, mit denen der Trommelmantel versehen ist. Die Trommel selbst ist zwar von innen wassergekühlt und die Leisten sind gegebenenfalls auch mit Hohlräumen 10 für eine Wasserzirkulation versehen, jedoch konnte diese Kühlung bisher nicht gezielt und intensiv genug durchgeführt werden, um eine Zerstörung, insbesondere der Schlag-leistenschweissnähte, innerhalb kürzester Frist zu verhindern. So entspricht z.B. die Lebensdauer der bekannten 15 Trommeln der Verarbeitung von nur ca 10'000 Tonnen
Schlacke, beträgt also bei grossen Hochöfen etwa eine bis zwei Wochen.
Zur Vermeidung von Luftpuffern und Zirkulationsstaus in den Kühlkanälen musste man ausserdem den Trommelmantel 20 mit Oeffnungen versehen, durch welche das Kühlwasser austreten kann um mit der Schlacke weggeschleudert zu werden. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die Wasserzugabe, welche, wie weiter oben vermerkt, ein wesentlicher Parameter für die Qualität des anfallenden Produktes ist, ausser 25 Kontrolle gerät.
Zur Vermeidung dieser Nachteile beim gegenwärtigen Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schleudertrommel für metallurgische Schlacke vorzuschlagen, bei welcher der Trommelmantel und die Schlagleisten in 30 intensivster Weise von innen gekühlt werden und damit ihre Lebensdauer entsprechend verlängert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schleudertrommel der eingangs erwähnten Art, gekennzeichnet durch seitliche Hohlflansche und einen kompakten inneren Trommelmantel, 35 welche zusammen die tragende Struktur der Schleudertrommel bilden, einen zweiten, den inneren Mantel eng umschlies-| senden äusseren Mantel, letzterer bestehend aus in axialer 3 / *
Richtung verlaufenden, dicht aneinander liegenden Kühlrohren, welchen durch die hohlen Trommelnaben und die Hohlflansche Kühlwasser zugeführt wird.
üeber den Trommelumfang verteilt kann desweiteren 5 vorteilhafterweise eine Anzahl Schlagleisten vorgesehen werden, welche zwischen den Rohren angeordnet und mit diesen und dem inneren Trommelmantel verschweisst sind, und welche ebenfalls mit axialen Kühlkanälen für eine Wasserzirkulation versehen sind.
10 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Zeichnungen, in welchen gleiche Teile mit den gleichen Referenzzahlen versehen sind, dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1, einen Längsschnitt durch eine Schleuder-15 trommel der vorgeschlagenen Bauart;
Figur 2, einen Querschnitt durch die Trommel nach Figur 1;
Figur 3, eine Seitenansicht in Richtung X eines Wasserzuführungsflansches an der Trommel nach Figur 1.
20 Die Trommel 4 (Figur 1) besteht im wesentlichen aus
Naben 6, 8, versehen mit Bohrungen 10, 12, für die Zu-, bzw. Abfuhr des Kühlwassers, Hohlflanschen 14, 16, welche zusammen mit einem kompakten inneren Mantel 18 die tragen-* de Struktur für einen aus Kühlrohren 20, 22 bestehenden 25 äusseren Mantel 24 sowie Schlagleisten 26 bilden und durch deren Kammern 28, 30 die hydraulische Verbindung hergestellt wird zwischen Zu- und Abfuhr IO, 12 und den Kühlrohren 20, 22 und Schlagleisten-Kühlkanälen 32 (Figur 2).
Zwecks Erreichen einer hohen Lebensdauer sind die 30 Rohre 20, 22 und die Leisten 26 aus hitze- und verschleiss- festem Stahl hergesteilt.
Da die Bohrungen in den Flanschen 28, 30 aus Festigkeitsgründen zur Aufnahme der Kühlrohre nicht dicht aneinander gesetzt werden können, sind diese Bohrungen 120, 122 35 (Figur 3) radial versetzt angeordnet.
Aussparungen 34 (Figur 3) in den inneren Hohlflan-/ schwänden 28, 30 dienen der Aufnahme der Schlagleisten 26.
' * 4
Aus Figur 2 geht hervor, wie die Kühlrohre 20, 22 untereinander und mit dem inneren Mantel 18, und die Leisten 26 mit diesem Mantel 18 und den Kühlrohren 20, 22 ver-schweisst sind. Man erkennt, dass die am meisten gefährde-5 ten Schweissnähte, das sind diejenigen zwischen innerem
Mantel 18 und den Leisten 26, d.h. die Nähte 36, in einem intensiv gekühlten Bereich liegen.
Die Hohlflansche 28, 30 sind mit Entlüftungsstopfen 38, 40 versehen, um insbesondere vor der ersten Inbetrieb-10 nähme der Trommel Lufteinschlüsse zu beseitigen, welche die KühlwasserZirkulation beeinträchtigen könnten.
Die vorgeschlagene Schleudertrommelbauart erlaubt eine sehr intensive Kühlung der gefährdeten Teile, da der gesamte Kühlwasserdurchsatz gezielt an der Peripherie der 15 Trommel erfolgt. Es entstehen keine Luftpolster mehr in den Kühlschlangen und das Kühlwasser wird gleichmässig über den Trommelumfang verteilt.
Die erfindungsgemässe Kühlvorrichtung hat ausserdem einen positiven Einfluss auf den Behandlungsprozess selbst 20 in dem Sinne, dass das Kühlwasser nicht mehr aus dem Trommelmantel herausgeschleudert wird und die Abkühlung der Schlacke, wie angestrebt, durch Luft erfolgt.
* 4,
3L
V

Claims (4)

1. Schleudertrommel für metallurgische Schlacke, insbesondere flüssige Hochofenschlacke, zur Erzeugung von Schlackensand oder Hüttenbims, gekennzeichnet durch seit-liche Hohlflansche (14, 16) und einen kompakten inneren Trommelmantel (18), welche zusammen die tragende Struktur der Schleudertrommel (4) bilden, einen zweiten, den inneren Mantel (18) eng umschliessenden äusseren Mantel (24), bestehend aus in axialer Richtung verlaufenden, dicht v aneinanderliegenden Kühlrohren (20, 22), welchen durch hohle Trommelnaben (6, 8) und die Hohlflansche (14, 16) Kühlwasser zugeführt wird.
2. Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrohre (20, 22) untereinander und mit dem inneren Mantel (18) in Längsrichtung verschweisst sind.
3. Trommel nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Anzahl, über den Trommelumfang verteilte, Kühlkanäle (32) aufweisende, Schlagleisten (26), welche zwischen den Kühlrohren (20, 22) angebracht und mit diesen und dem inneren Mantel (18) verschweisst sind und deren Kühlkanäle (32) ebenfalls aus den Hohlflanschen (14, 16) mit Kühlwasser versorgt werden.
4. Trommel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlwasser der Trommel durch eine der beiden hohlen Naben (6, 8) zugeführt wird und sie durch die andere dieser Naben (6, 8) verlässt.
5. Trommel nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeich-net durch radial versetzte Rohranschlüsse (120, 122) an den Hohlflanschen (14, 16) für gerade Kühlrohre (20) und gekröpfte Kühlrohre (22).
6. Trommel nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch Aussparungen (34) an den Hohlflanschen (14, 16) zur Aufnahme und Befestigung der Schlagleisten (26) und zur hydraulischen Verbindung deren Kühlkanäle mit dem , Innern der Hohlflansche (14, 16). ~L·, 7.- Trommel nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeich- —TF
4 V 6 ! ! . net durch Entlüftungsstopfen (38, 40) am Umfang der Hohlflansche (14, 16). a % ♦
LU83000A 1980-12-12 1980-12-12 Schleudertrommel fuer metallurgische schlacke LU83000A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU83000A LU83000A1 (de) 1980-12-12 1980-12-12 Schleudertrommel fuer metallurgische schlacke
DE8181108576T DE3168375D1 (en) 1980-12-12 1981-10-20 Rotary drum projector for metallurgical slags
EP81108576A EP0054130B1 (de) 1980-12-12 1981-10-20 Schleudertrommel für metallurgische Schlacke
US06/326,922 US4492342A (en) 1980-12-12 1981-12-02 Centrifugal drum for metallurgical slag
CA000391664A CA1177646A (en) 1980-12-12 1981-12-07 Centrifugal drum for metallurgical slag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU83000 1980-12-12
LU83000A LU83000A1 (de) 1980-12-12 1980-12-12 Schleudertrommel fuer metallurgische schlacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU83000A1 true LU83000A1 (de) 1982-07-07

Family

ID=19729544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU83000A LU83000A1 (de) 1980-12-12 1980-12-12 Schleudertrommel fuer metallurgische schlacke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4492342A (de)
EP (1) EP0054130B1 (de)
CA (1) CA1177646A (de)
DE (1) DE3168375D1 (de)
LU (1) LU83000A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110093463B (zh) * 2019-05-31 2020-12-01 安徽中巨机电设备有限公司 一种钢渣回收处理系统
CN113877697B (zh) * 2021-10-12 2023-02-24 东北大学 一种熔体撞击破碎粒化系统及方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35751C (de) * J. GOTTLOB und J. MAUS in Köln, vor den Siebenburgen Nr. 3 Kühlapparat mit spiralförmiger Rinnenpfanne
DE257089C (de) * 1900-01-01
DE229560C (de) *
CH35751A (de) * 1906-02-23 1906-10-15 Colloseus Dr Heinrich Apparat zum Zerstäuben von feuerflüssiger Hochofenschlacke
DE337222C (de) * 1920-04-28 1921-05-27 Erich Tschimpke Taschenlampen- und Handlampenbatterie
US2792042A (en) * 1956-02-14 1957-05-14 Richard M Dwyer Meat grinders
US3310391A (en) * 1962-08-31 1967-03-21 Flex O Lite Mfg Corp Method of and apparatus for production of glass beads by use of a rotating wheel
JPS5113087B1 (de) * 1971-07-12 1976-04-24
AT337222B (de) * 1973-01-12 1977-06-27 Nat Slag Ltd Vorrichtung zur pelletisierung von geschmolzenem material, insbesondere hochofenschlacke
CH566167A5 (de) * 1973-09-28 1975-09-15 Bicik Vladislav
LU73623A1 (de) * 1975-10-21 1977-05-24
US4050884A (en) * 1976-03-04 1977-09-27 Richard Jablin Slag waste heat boiler
JPS53100990A (en) * 1977-02-15 1978-09-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Inner wall cooling apparatus for rotary drum
LU77160A1 (de) * 1977-04-19 1979-01-18
JPS5456627A (en) * 1977-10-13 1979-05-07 Nakayama Steel Works Ltd Method and apparatus for making blast furnace slag crushed sand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0054130A1 (de) 1982-06-23
DE3168375D1 (en) 1985-02-28
CA1177646A (en) 1984-11-13
US4492342A (en) 1985-01-08
EP0054130B1 (de) 1985-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533890B1 (de) Vorrichtung zum Spruehfrischen von Metallschmelzen
DE102011008945A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Gehäuse mit Lagerschild für elektrische Maschine
DE3202596C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schnell gekühlten, glasig erstarrten Schlacke
LU83000A1 (de) Schleudertrommel fuer metallurgische schlacke
DE2702267A1 (de) Stranggussverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gussrohling
EP0217113B1 (de) Drehrohrkühler
LU83248A1 (de) Schleudertrommel fuer metallurgische schlacke
EP0207995A1 (de) Granulierungsanlage metallurgischer schmelze
DE2241726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von geschmolzenem roheisen
DE2649882B2 (de) Walze für eine Maschine zum Entfernen der Kleie von Reiskörnern
DE2312224A1 (de) Drehofen zur herstellung von eisen oder stahl
DE10047555B4 (de) Abdeckung für metallurgischen Schmelzofen
AT407720B (de) Giesswalze für kontinuierlichen guss mit gegenläufigen walzen für dünne stärken
DE956406C (de) Umlauf-Trommelkonverter zum Behandeln von Schmelzen, insbesondere fluessigem Roheisen
DE3332613C2 (de)
DE3710450A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abkuehlung von walzgut in wasserkuehlstrecken
DE3417966A1 (de) Trommelpresse zum abscheiden von fluessigkeit aus einem feststoff
DE2557413A1 (de) Drehtrommel
DE69910783T2 (de) Wassergekühlter rost für brennanlage
EP3366789B1 (de) Kühlmittelführungseinheit für eine konverterabgashaube
AT220178B (de) Vorrichtung zum Behandeln geschmolzenen Metalls
DE2843881A1 (de) Lichtbogenschmelzofen zum schmelzen von metallen, insbesondere von stahl
DE2828895A1 (de) Metallurgischer behaelter
DE2001592C3 (de) Verfahren zur Gas-Behandlung von feinteiligem festen Gut in einem Drehrohrofen und hierzu bestimmter Drehrohrofen
DE1758194C2 (de) Rührkörper für metallurgische Zwecke