LU82078A1 - CONTAINER GROUP FOR TANK SHIPS - Google Patents

CONTAINER GROUP FOR TANK SHIPS Download PDF

Info

Publication number
LU82078A1
LU82078A1 LU82078A LU82078A LU82078A1 LU 82078 A1 LU82078 A1 LU 82078A1 LU 82078 A LU82078 A LU 82078A LU 82078 A LU82078 A LU 82078A LU 82078 A1 LU82078 A1 LU 82078A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
container
containers
main
container group
group according
Prior art date
Application number
LU82078A
Other languages
German (de)
Inventor
C Verolme
Original Assignee
Naval Project Develop Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naval Project Develop Sa filed Critical Naval Project Develop Sa
Priority to LU82078A priority Critical patent/LU82078A1/en
Publication of LU82078A1 publication Critical patent/LU82078A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/14Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed pressurised
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

- 1 -- 1 -

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transport von verflüssigten Gasen, gefährlichen chemischen Flüssigkeit udgl. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf den Transport von verflüssigtem Erdgas mittels Tankschiffe. v Es ist weitgehend bekannt, im wärmeisolierten Laderaum vonThe invention relates to a device for the transport of liquefied gases, dangerous chemical liquid and the like. In particular, the invention relates to the transport of liquefied natural gas by tanker. v It is widely known in the heat insulated cargo area of

Tankschiffen zylindrische Behälter zur Aufnahme der verflüssigten Gase u. dgl. aufzustellen. In diesem Zusammenhang können die folgenden Patentschriften angeführt werden: US 2.537.085, US 3.145.680 und US 4.083.318 . Während gemäss der letztgenannten Patentschrift die einzelnen Behälter zu Behältergruppen vereinigt sind, die sich jeweils über die Gesamtbreite eines Laderaumes erstrecken und so konstruktiv eine Einheit darstellen, sind gemäss US 2.537.085 und US 3.145.680 die Behälter in Gruppen von jeweils vier oder mehr Behältern zusammengefügt. Gemäss diesen vorgeschlagenen Lösungen wird das gesamte RohrleitungsSystem weitgehend vereinfacht, es wird jedoch in Kauf genommen, dass das Laden und Entladen einer Behältergruppe über einen Hauptbehälter geschieht. Ist die Funktion dieses Hauptbehälters aus iirgendeinem Grunde gestört, so ist der Lade- und Entladevorgang der gesamten entsprechenden Behältergruppe unmöglich. Die Möglichkeit des Entladens eines einzelnen Behälters im Notfälle ist nicht gegeben. Ausserdem sind diese Konstruktionsvorschläge in der Praxis nur bei Behältern von kleinerem Durchmesser von etwa 1-2 m möglich und nicht bei Behältern von wenigstens 10 m wie in der Patentschrift US 4.083.318 beschrieben. Auch ist in der amerikanischen Patentschrift 3.145.680 der Tatsache keine Rechnung getragen, dass der Abstand zwischen den Behältern wenigstens 40 cm betragen muss, um eine periodische Inspektion zu ermöglichen.Tankers cylindrical containers for holding the liquefied gases and. To set up. In this context, the following patents can be cited: US 2,537,085, US 3,145,680 and US 4,083,318. While according to the last-mentioned patent the individual containers are combined to form container groups, each of which extends across the entire width of a loading space and thus form a unit, according to US 2,537,085 and US 3,145,680 the containers are in groups of four or more containers put together. According to these proposed solutions, the entire piping system is largely simplified, but it is accepted that the loading and unloading of a container group takes place via a main container. If the function of this main container is disturbed for any reason, the loading and unloading process of the entire corresponding container group is impossible. There is no possibility of unloading a single container in an emergency. In addition, these design proposals are only possible in practice for containers with a smaller diameter of approximately 1-2 m and not for containers of at least 10 m as described in US Pat. No. 4,083,318. Neither is the US Patent No. 3,145,680 taking into account the fact that the distance between the containers must be at least 40 cm in order to enable a periodic inspection.

Das Ziel dieser Erfindung ist ein Lade- und Entladesystem Λ - 2 - für ein Behältersystem zu schaffen entsprechend der Patentschrift US 4.083.318, welches nicht mit den eingangsbeschriebenen Nachteilen behaftet ist und es in jeder Situation ermöglicht, nicht nur alle Behälter zu laden und zu entladen, sondern dieses auch für jeden Behälter einzeln zulässt. Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung darin, das Lade- und Entladesystem so zu vereinfachen, dass bei minimalem technischem Aufwand ein Maximum an Betriebssicherheit erziel wird. Als besonderes Merkmal gilt dabei, dass das Leitungssystem und die Anzahl der verwendeten Pumpen auf ein absolutes Minimum reduziertThe aim of this invention is to create a loading and unloading system Λ - 2 - for a container system according to the patent specification US 4,083,318, which does not have the disadvantages described at the outset and which makes it possible in every situation to not only load and close all containers unloaded, but this also allows for each container individually. Furthermore, the object of the invention is to simplify the loading and unloading system in such a way that maximum operational reliability is achieved with minimal technical effort. A special feature is that the pipe system and the number of pumps used are reduced to an absolute minimum

VV

werden.will.

Erfindungsgemäss wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass die Behälter eines Laderaumes, deren konstruktive Verwirklichung vorteilhaft der US Patentschrift 4.083.318 entspricht, in eine beliebige Anzahl unabhängige Gruppen eingeteilt sind, welche aus Haupt-und Nebenbehältern bestehen.According to the invention, this aim is achieved in that the containers of a cargo space, the constructional implementation of which advantageously corresponds to US Pat. No. 4,083,318, are divided into any number of independent groups, which consist of main and secondary containers.

Die Hauptbehälter sind jeweils durch entsprechende Leitungen mit dem zentralen Lade- und Entladesystem verbunden und mit den notwendigen Haupt- und Reservepumpem ausgerüstet. Die Nebenbehälter sind durch Ausgleichleitungen mit dem Hauptbehälter verbunden. Dabei sind die Ausgleichleitungen für die Flüssigkeit vorteilhaft am unteren Ende und die Ausgleichleitung für die Dampfphase am oberen Ende der Behälter montiert.The main tanks are each connected to the central loading and unloading system by appropriate lines and equipped with the necessary main and reserve pumps. The secondary tanks are connected to the main tank by compensating lines. The compensation lines for the liquid are advantageously mounted on the lower end and the compensation line for the vapor phase on the upper end of the container.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass sich die Pumpen in einem getrennten Sammelgefäss befinden, welches am Unter ende des Hauptbehälters montiert und mit diesem über ein Ventil in Verbindung steht. Die Ausgleichleitungen für die Flüssigkeit welche Haupt- und Nebenbehälter verbinden, münden ebenfalls in dieses Sammelgefäss. Weiterhin sind alle Ausgleichleitungen mit Abschliess-ventilen versehen wodurch die Möglichkeit gegeben ist, sowohl den Haupt- als auch die Nebenbehälter unabhängig voneinander zu laden undAnother feature of the invention is that the pumps are located in a separate collecting vessel, which is mounted at the lower end of the main container and is connected to this via a valve. The compensation lines for the liquid, which connect the main and secondary tanks, also open into this collecting vessel. Furthermore, all compensating lines are provided with shut-off valves, which enables the main and secondary tanks to be charged and loaded independently of one another

HH

- 3 - zu entladen.- 3 - to unload.

Die Erfindung soll nun durch die Figuren 1 und 2 verdeutlicht werden.The invention will now be illustrated by FIGS. 1 and 2.

Fig. 1 Schematische Darstellung einer Behältergruppe v Fig. 2 Schematische Darstellung der Bodenpartie desFig. 1 Schematic representation of a container group v Fig. 2 Schematic representation of the bottom part of the

Hauptbehälters mit dem Sammelgefäss und dem Pumpensystem.Main container with the collecting vessel and the pump system.

Gemäss den Fig. 1 und 2 besteht eine Behältergruppe aus einem Hauptbehälter 1 und mehreren Nebenbehältern 2 und 3. Der Durchmesser des Hauptbehälters 1 und der Nebenbehälter 2 ist so gewählt, fr dass ein maximaler Füllungsgrad erreicht wird. Berücksichtigt man den Abstand zwischen den Behältern von etwa 0,40 m gemäss den Vorschriften für Inspektionsmöglichkeiten·, so wird entsprechend den Abmessungen des Laderaumes, bezw. der Schiffsgrösse, der maximale Füllungsgrad bei einem Behälterdurchmesser von ungefähr 10 m erreicht.1 and 2, a container group consists of a main container 1 and a plurality of secondary containers 2 and 3. The diameter of the main container 1 and the secondary container 2 is selected so that a maximum degree of filling is achieved. If one takes into account the distance between the containers of approximately 0.40 m in accordance with the regulations for inspection options, the dimensions of the loading space, respectively. the size of the ship, the maximum filling level with a container diameter of approximately 10 m is reached.

Der Füllungsgrad kann weiterhin durch zusätzliche kleinere Nebenbehälter 4 bedeutend verbessert werden. Die Nebenbehälter 2 und 3 sind mittels der Ausgleichleitungen 4 mit dem Hauptbehälter 1 verbunden.The degree of filling can be significantly improved by additional smaller secondary containers 4. The secondary tanks 2 and 3 are connected to the main tank 1 by means of the compensating lines 4.

’ Erfindungsgemäss münden sie nicht direkt in den Hauptbehälter 1 ein, sondern in das Sammelgefäss 6. Dieses Gefäss besteht aus zwei Hälften, welche auf die Bodenplatte 10 des Behälters 1 montiert sind. In der oberen Hälfte des Sammelbehälters 6 befindet sich das Pumpensystem 7, bestehend aus einer oder mehreren Pumpen. Der Sammelbehälter 6 steht über das Ventil 9 in Verbindung mit dem Hauptbehälter 1. Weiterhin können mittels der Ventile 8 die Nebenbehälter 2 und 3 von dem Sammelgefäss 6, und somit von dem Hauptbehälter 1 getrennt werden. Auf diese Weise ist es möglich sowohl den Hauptbehälter 1 als auch alle Nebenbehälter 2 und 3 im Notfälle getrennt zu füllen und zu leeren. Wird z.B. in einem der Nebenbehälter 2 oder 3 ein Leck festgestellt, so werden die Ventile 8 der anderen Behälter und 9 « - 4 - des Hauptbehälters geschlossen um die Flüssigkeit aus dem beschädigten Behälter über das Sammelgefäss 6 mittels der Pumpen 7 durch das Lade- und Entladerohr 11 in die Behälter in den anderen Laderäumen zu verteilen. Durch Schliessen der Ventile 8 und 9 ist es ebenfalls möglich allein den Hauptbehälter zu laden und zu entleeren.’According to the invention they do not open directly into the main container 1, but into the collecting vessel 6. This vessel consists of two halves which are mounted on the base plate 10 of the container 1. The pump system 7, consisting of one or more pumps, is located in the upper half of the collecting container 6. The collecting container 6 is connected to the main container 1 via the valve 9. Furthermore, the secondary containers 2 and 3 can be separated from the collecting vessel 6 and thus from the main container 1 by means of the valves 8. In this way it is possible to fill and empty both the main container 1 and all the secondary containers 2 and 3 separately in emergencies. E.g. If a leak is found in one of the secondary containers 2 or 3, the valves 8 of the other containers and 9 "- 4 - of the main container are closed in order to remove the liquid from the damaged container via the collecting vessel 6 by means of the pumps 7 through the loading and unloading pipe 11 to distribute in the containers in the other holds. By closing the valves 8 and 9, it is also possible to load and empty the main container alone.

Claims (5)

1. Behältergruppe zum Transport von verflüssigten Gasen und gefährlichen chemischen Flüssigkeiten bestehend aus einem Hauptbehälter und mehreren Nebenbehältern dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbehälter zum Laden und Entleeren der Gruppe mit einem Pumpensystem versehen ist und mit jedem Nebenbehälter mittels einer oder mehrerer Rohrleitungen verbunden ist.1. Container group for the transport of liquefied gases and dangerous chemical liquids consisting of a main container and several secondary containers, characterized in that the main container for loading and emptying the group is provided with a pump system and is connected to each secondary container by means of one or more pipelines. 2. Behältergruppe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen in einen getrennten Sammelbehälter am Unterende des ψ Hauptbehälters einmünden.2. Container group according to claim 1, characterized in that the pipes open into a separate collecting container at the lower end of the ψ main container. 3. Behältergruppe gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnel dass die Rohrleitungen mit Absperrventilen versehen sind, welche sich vorteilhaft in den Nebenbehältern befinden.3. Container group according to claims 1 and 2, characterized gekennzeichnel that the pipes are provided with shut-off valves, which are advantageously located in the secondary containers. 4. Behältergruppe gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbehälter über ein Absperrventil mit dem Sammelbehälter in Verbindung steht.4. Container group according to claims 1 and 2, characterized in that the main container is connected to the collecting container via a shut-off valve. 5. Behältergruppe gemäss den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, - dass sich jeweils zwischen vier grossen Behältern, ein kleiner Behälter befindet.5. Container group according to claims 1-4, characterized in that - there is a small container between four large containers.
LU82078A 1980-01-10 1980-01-10 CONTAINER GROUP FOR TANK SHIPS LU82078A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU82078A LU82078A1 (en) 1980-01-10 1980-01-10 CONTAINER GROUP FOR TANK SHIPS

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU82078 1980-01-10
LU82078A LU82078A1 (en) 1980-01-10 1980-01-10 CONTAINER GROUP FOR TANK SHIPS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82078A1 true LU82078A1 (en) 1981-09-10

Family

ID=19729328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82078A LU82078A1 (en) 1980-01-10 1980-01-10 CONTAINER GROUP FOR TANK SHIPS

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU82078A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237699A1 (en) CONTAINER SYSTEM FOR STORAGE AND / OR TRANSPORT LOW-BOILING LIQUID GASES
DE102009028109A1 (en) Fuel gas system for merchant ships
US4233922A (en) Fluid transfer system for tanker vessels
DE1244658B (en) Oil storage facility at sea
DE2450037A1 (en) PUMPING SYSTEM
US2928436A (en) Vapor sealed liquid carriers
DE1261008B (en) Tanker for the transport of cryogenic liquids at atmospheric pressure
LU82078A1 (en) CONTAINER GROUP FOR TANK SHIPS
DE634885C (en) Tanker
DE1053342B (en) Loading and unloading device for a vehicle
DE2309498A1 (en) BLEED VALVE
DE2827716A1 (en) TANKER SHIP
DE4007512C2 (en)
DE605920C (en) Process for filling flammable, liquefied gases
DE1137392B (en) Loading device for tank trucks
DE700679C (en) Device for transferring liquefied gases
US46906A (en) Improved method of transporting oil
DE3240535A1 (en) Vehicle for transporting beer
DE1456626C3 (en) Safety and rapid filling device on single or multi-chamber tanker containers
DE3403912A1 (en) Vessel with improved stability after tank emptying
DE1200857B (en) Rail tank cars for the transport of low-boiling liquefied gases
DE51765C (en) Device for the safe forwarding of flammable liquids and other hydrocarbons with a lower specific weight than water
DE3103717A1 (en) Safety closure for the venting line of tank wagons
DE816801C (en) Propane light barrel
DE3128822A1 (en) Tank arrangement for tankers