LU502629B1 - Auftragungssystem - Google Patents

Auftragungssystem Download PDF

Info

Publication number
LU502629B1
LU502629B1 LU502629A LU502629A LU502629B1 LU 502629 B1 LU502629 B1 LU 502629B1 LU 502629 A LU502629 A LU 502629A LU 502629 A LU502629 A LU 502629A LU 502629 B1 LU502629 B1 LU 502629B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
nozzle
supply line
application system
holder
adhesive material
Prior art date
Application number
LU502629A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Löffler
Thomas Hünig
Original Assignee
Loewe Fenster Loeffler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Fenster Loeffler Gmbh filed Critical Loewe Fenster Loeffler Gmbh
Priority to LU502629A priority Critical patent/LU502629B1/de
Priority to EP23189295.1A priority patent/EP4316672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of LU502629B1 publication Critical patent/LU502629B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Auftragungssystem zum Ablegen einer Kleberaupe aus einem aushärtbaren Klebematerial auf eine Oberfläche. Das Auftragungssystem weist eine Düsenhalterung mit einem Düsenkopf, und eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Reservoirzuleitung mit der Düsenhalterung auf. Das Klebematerial wird bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Auftragungssystems aus einem Klebematerialreservoir durch die Reservoirzuleitung hin zu der Düsenhalterung geleitet, wobei das Klebermaterial aus der Düsenhalterung durch den Düsenkopf austritt. Das Auftragungssystem weist eine die Verbindungseinrichtung mit dem Düsenkopf verbindende Düsenzuleitung auf, sodass das Klebematerial bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Auftragungssystems unter Vermeidung eines direkten Kontakts des Klebematerial mit der Düsenhalterung durch die Düsenzuleitung von der Reservoirzuleitung hin zu dem Düsenkopf geleitet wird.

Description

- 1 - LOW 3315 P LU
LU502629
LÖWE Fenster Löffler GmbH
Auftragungssystem
Die Erfindung betrifft ein Auftragungssystem zum Ablegen einer Kleberaupe aus einem aushärtbaren Klebematerial auf eine Oberfläche, wobei das Auftragungssystem eine
Düsenhalterung mit einem Düsenkopf, und eine
Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer
Reservoirzuleitung mit der Düsenhalterung aufweist, wobei das
Klebematerial bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch des
Auftragungssystems aus einem Klebematerialreservoir durch die
Reservoirzuleitung hin zu der Düsenhalterung geleitet wird, wobei das Klebermaterial aus der Düsenhalterung durch den
Düsenkopf austritt.
Zur Verbindung zweier Bauteile können diese miteinander verklebt werden. Dabei kann in einem ersten Schritt zum einen per Hand oder auch mit Hilfe eines dafür geeigneten
Auftragungssystems eine Kleberaupe aus einem aushärtbaren
Klebematerial auf einer Oberfläche abgelegt werden. Nach dem
Ablegen kann das mit dem ersten Bauteil zu verbindende zweite
Bauteil mit dem ersten Bauteil im Bereich der Kleberaupe in
Kontakt gebracht werden, wobei das Klebematerial mit der Zeit aushärtet und die beiden Bauteile miteinander klebend verbindet.
Im Bereich des Fensterbaus werden dafür meist automatisierte
Auftragungssysteme verwendet, welche selbstständig eine
Kleberaupe auf einer zuvor vorgegebenen Oberfläche ablegen
- 2 - LOW 3315 P LU
LU502629 kônnen. Auftragungssysteme aus dem Stand der Technik weisen dazu eine mit einem Düsenkopf versehene Düsenhalterung auf, welcher mit Hilfe einer Verbindungseinrichtung mit einer
Reservoirzuleitung verbunden ist. Die Reservoirzuleitung ist dabei dazu eingerichtet, das Klebematerial von einem
Klebemittelreservoir zu der Düsenhalterung und schließlich zu dem Düsenkopf zu leiten. Bei Verwendung eines Zwei- oder
Mehrphasenklebematerials ist die Reservoirzuleitung zudem dazu eingerichtet, dass die verschiedenen Phasen innerhalb der Reservoirzuleitung vermischt werden und letztendlich als homogene Mischung vorliegt. Die Düsenhalterung und die Düse bilden dabei einen Teil eines Strômungskanals von dem
Klebematerialreservoir zu dem Düsenkopf aus, sodass das aus dem Klebemittelreservoir strômende Klebematerial durch die
Düsenhalterung strömt und aus dem Düsenkop£ austreten kann.
Insbesondere bei der Verwendung von zeitlich schnell aushärtenden Klebematerialien kann es zu einem Aushärten des
Klebematerials innerhalb der Düsenhalterung und des
Düsenkopfs bzw. auch schon innerhalb der Reservoirzuleitung kommen, wodurch der Durchfluss des Klebematerials gestôärt wird oder gar ganz zum Erliegen kommt. Dieselbe Problematik tritt auf, sollte zwischen den einzelnen abgelegten
Kleberaupen eine längere Pause liegen, welche beispielsweise bei einem Wechsel eines Bauteils oder auch bei einem
Stillstand des Auftragungssystems über Nacht oder auch während einer Reparatur- oder Wartungsphase auftritt. Aus diesen eingangs genannten Gründen ist es aus der Praxis bereits bekannt, dass die Reservoirzuleitung sowie die
Düsenhalterung und der Düsenkopf als Einmalprodukt ausgestaltet sind und am Ende eines Arbeitszyklus ausgetauscht und entsorgt werden. Insbesondere im Rahmen des
- 3 - LOW 3315 P LU
LU502629 steigenden Umweltbewusstseins gibt es Bestrebungen diese nicht nachhaltige Praxis zu verbessern und den Einsatz von
Finmalprodukten zu reduzieren.
Als Aufgabe der Erfindung wird es daher angesehen das aus dem
Stand der Technik bekannte Auftragungssystem zu verbessern.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Auftragungssystem eine die Verbindungseinrichtung mit dem Düsenkopf verbindende
Düsenzuleitung aufweist, sodass das Klebematerial bei einem bestimmungsgemäfben Gebrauch des Auftragungssystems unter
Vermeidung eines direkten Kontakts des Klebematerial mit der
Düsenhalterung durch die Düsenzuleitung von der
Reservoirzuleitung hin zu dem Düsenkopf geleitet wird.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, dass die
Düsenhalterung nicht als Einmalprodukt ausgestaltet und nach dem Aushärten des Klebematerials entsorgt werden muss.
Vielmehr kann die Düsenhalterung mehrfach wiederverwendet werden. Zu diesem Zweck wird das Klebematerial nicht entlang des Strômungskanals von der Reservoirzuleitung durch die
Düsenhalterung zu dem Düsenkopf geleitet, sondern das
Klebematerial kann unter Umgehung der Düsenhalterung von der
Reservoirzuleitung zu dem Düsenkopf strömen. Im Falle eines ungewollten Aushärtens des Klebematerials oder beim längeren
Standphasen des Auftragungssystems und dabei einer
Beeinträchtigung des Klebematerialflusses durch die
Düsenzuleitung kann diese einfach entnommen und ersetzt werden, während die Düsenhalterung nicht ausgetauscht werden muss.
- 4 - LOW 3315 P LU
LU502629
Die dafür geeignete Düsenzuleitung kann dazu beabstandet zu oder auch auf einer Oberfläche der Düsenhalterung angeordnet sein. Die Düsenzuleitung wie auch die Reservoirzuleitung kann aus einem handelsüblichen Schlauch ausgestaltet sein, wodurch die Kosten dieses Austauschteils möglichst gering gehalten werden können. Weiterhin kann die Düsenzuleitung mit Hilfe der Verbindungseinrichtung an der Reservoirzuleitung angeordnet und mit dieser fluidführend verbunden sein.
Weiterhin ist es auch angedacht, dass die Düsenzuleitung vollständig oder zumindest teilweise aus der
Reservoirzuleitung gebildet ist, wodurch der Austausch der auszutauschenden Teile vereinfacht werden kann.
Die Verbindungseinrichtung selbst kann dabei die
Reservoirzuleitung und die Düsenzuleitung miteinander verbinden. Beispielsweise kann die Verbindungseinrichtung die
Reservoirzuleitung und die Düsenzuleitung über ihre
Stirnseiten miteinander verbinden, wobei auch eine
Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung möglich ist, in der das Klebematerial von der Reservoirzuleitung zuerst in die
Verbindungseinrichtung und im Anschluss in die Düsenzuleitung strömt.
Neben einer Anordnung der Düsenzuleitung an einer Oberfläche der Düsenhalterung oder beabstandet zu dieser kann die
Düsenzuleitung auch innerhalb der Düsenhalterung angeordnet sein und in dieser verlaufen. Daher ist es in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Düsenzuleitung in einer die Düsenhalterung durchdringenden Ausnehmung angeordnet ist. Die Ausnehmung der
Düsenhalterung kann zu diesem Zweck als eine separate die
Düsenhalterung beispielsweise in einer Längsrichtung
- 5 - LOW 3315 P LU
LU502629 durchdringende Ausnehmung ausgestaltet sein, wobei die
Ausnehmung der Diisenhalterung insbesondere die das
Klebematerial der Düsenhalterung führende Ausnehmung ist, welche bei handelsüblichen Düsenhalterungen bereits vorgesehen und angelegt ist. Vorteilhafterweise können bei einer Anordnung der Düsenzuleitung in dieser bereits vorgesehenen Ausnehmung handelsübliche und nicht zu dem erfindungsgemalen Zweck separat hergestellte Düsenhalterungen verwendet werden, wodurch wiederum Kosten eingespart werden können. Die Düsenhalterung kann also vorzugsweise entlang des
Strömungskanals in der Düsenhalterung angeordnet werden.
Um eine sichere Anordnung der Düsenzuleitung in der
Ausnehmung zu erreichen, kann die Ausnehmung an die
Düsenzuleitung angepasst sein. Gemäß einer vorteilhaften
Umsetzung des Erfindungsgedankens ist es deshalb vorgesehen, dass ein Innendurchmesser der Ausnehmung der Düsenhalterung an einen Außendurchmesser der Düsenzuleitung angepasst ist.
Vorteilhafterweise liegt die Düsenzuleitung daher mit einer
Umfangsfläche an der Innenwand der Ausnehmung an. In einer weiteren Ausgestaltung kann die Düsenzuleitung auch einen geringfügig größeren Außendurchmesser aufweisen, wodurch bei einer elastischen Ausgestaltung der Düsenzuleitung die
Düsenzuleitung klemmend in der Ausnehmung festgelegt werden kann. Dies kann ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der
Düsenzuleitung verhindern. Neben einer klemmenden Anordnung der Düsenzuleitung durch eine elastische Verformung, kann insbesondere eine rotationssichere Anordnung der
Düsenzuleitung in der Ausnehmung auch durch die geometrische
Ausgestaltung der Düsenzuleitung und der Ausnehmung erreicht werden. Beispielsweise kann die Düsenzuleitung mit einem dreieckigen oder höher polygonalen Querschnitt ausgebildet
- 6 - LOW 3315 P LU
LU502629 sein und somit rotationssicher in einer rechteckigen oder quadratischen Ausnehmung angeordnet werden.
Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die
Düsenzuleitung einen Düsenkopfaufnahmebereich zur Verbindung der Düsenzuleitung mit dem Düsenkopf und einen beabstandet zu dem Düsenkopfaufnahmebereich angeordneten
Verbindungeinrichtungsbereich zur Verbindung der
Düsenzuleitung mit der Verbindungseinrichtung aufweist. Die
Düsenzuleitung kann an sich gegenüberliegenden Enden jeweils einen Bereich aufweisen welcher einmal für die Verbindung mit dem Düsenkopf und einmal zur Verbindung mit der
Verbindungseinrichtung geeignet ist. Die Ausgestaltung dieser zwei Bereiche, des Düsenkopfaufnahmebereichs und des
Verbindungseinrichtungsbereichs kann gleichartig ausgestaltet sein oder eine von dem jeweiligen anderen Bereich unterschiedliche Ausgestaltung aufweisen.
Eine mögliche Ausgestaltung beinhaltet die Ausgestaltung dieser Bereiche mit einem Gewinde, sodass die Düsenzuleitung mit diesem Gewinde in ein Gegengewinde des Düsenkopfs oder der Verbindungseinrichtung eingreifen und daran fluidleitend festgelegt werden kann. Weiterhin ist auch eine klemmende oder eine Festlegung mittels eines Druckelements wie einer
Schraube oder einem Stempel oder auch eine Bajonettverbindung angedacht. Vorzugsweise kann die Verbindung werkzeuglos erfolgen.
Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, dass der
Verbindungeinrichtungsbereich der Düsenzuleitung bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung in der Ausnehmung der
Düsenhalterung aus der Ausnehmung der Düsenhalterung
- 7 - LOW 3315 P LU
LU502629 herausragt, sodass die Düsenzuleitung in einfacher Weise mit der Verbindungseinrichtung verbindbar ist. Die Düsenzuleitung kann dabei vorzugsweise so weit aus der Ausnehmung der
Düsenhalterung herausragen, dass der zur Verbindung mit der
Verbindungseinrichtung eingerichtete
Verbindungseinrichtungsbereich vollständig aus der Ausnehmung herausragt. Dies ermöglicht eine möglichst einfache und unkomplizierte Verbindung.
Des Weiteren ist es möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Düsenkopf lösbar an der Düsenhalterung festlegbar ist. Dies ermöglicht eine schnelle Anpassung des Düsenkopfs und damit der abgelegten Kleberaupe an die derzeit durchzuführenden Arbeiten und einen einfachen Austausch des
Düsenkopfs, wenn der Kleber in dem Düsenkopf ausgehärtet ist.
Auf diese Weise können der Düsenkopf und die Düsenzuleitung einfach gleichzeitig getauscht werden.
Der Düsenkopf kann dafür beispielsweise mit einem
Rastmechanismus in ein dafür vorgesehenes Gegenstück der
Düsenhalterung eingreifen und an diesem festlegbar sein.
Weiterhin sind auch andere Festlegungsmethoden wie beispielsweise eine Bajonettverbindung möglich, in der ein
Eingriffselement des Düsenkopfs in eine Ausnehmung der
Düsenhalterung eingreifen kann, wobei bei einer relativen
Drehung der beiden Teile zueinander eine Festlegung möglich ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Düsenkopf klemmend an der Düsenhalterung festlegbar ist. Dafür kann der Düsenkopf mit einem
Eingriffselement in eine Aussparung der Düsenhalterung
- 8 - LOW 3315 P LU
LU502629 eingreifen und darin klemmend festgelegt werden. Besonders vorteilhaft kann das Eingriffselement des Düsenkopfs zur
Festlegung in die Ausnehmung der Diisenhalterung eingreifen.
Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die
Düsenzuleitung in Längsrichtung der Düsenzuleitung steif ausgestaltet ist. Dazu kann die Düsenzuleitung als Schlauch aus einem formstabilen Kunststoff wie beispielsweise PVC oder anderen Kunststoffarten ausgestaltet sein. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Düsenzuleitung auch aus einem flexiblen Verbundwerkstoff hergestellt sein.
Vorteilhafterweise weist die Düsenzuleitung eine solche
Steifigkeit auf, dass die Düsenzuleitung und dabei insbesondere der Verbindungseinrichtungsbereich der
Disenzuleitung in einfacher Weise an der
Verbindungseinrichtung angeordnet und an dieser festlegbar ist und zum anderen kann die Steifigkeit so ausgelegt sein, dass eine formstabile Düsenzuleitung erhalten bleibt.
Vorzugswelse verlauft die Ausnehmung der Diisenhalterung entlang der Längsrichtung der Diisenhalterung, wobei die
Ausnehmung die Düsenhalterung vollständig durchdringt. An einem Ende der Düsenhalterung kann der Düsenkopf aufgesteckt und mit einem Eingriffselement klemmend festgelegt werden, wobei die Düsenzuleitung von einer dem Düsenkopf abgewandten
Seiten in die Ausnehmung der Düsenhalterung eingeführt werden kann, bis die Düsenzuleitung in der Ausnehmung an dem
Fingriffselement des Diisenkopf anliegt. Zur klemmenden
Festlegung kann ein Eingriffselement des Düsenkopfs in die
Ausnehmung der Diisenhalterung eingeführt werden, oder das
Eingriffselement umgibt die Düsenhalterung an einer
Umfangsfläche der Düsenhalterung und liegt an dieser klemmend an. In einer alternativen Ausgestaltung greift das
- 9 - LOW 3315 P LU
LU502629
Fingriffselement der Düsenkopfs so in die Ausnehmung der
Düsenhalterung ein, dass die Düsenzuleitung bis in den
Düsenkopf geschoben werden kann und nicht nur an diesem anliegt.
Die Düsenzuleitung kann weiterhin so ausgestaltet sein, dass die Düsenzuleitung bei einem Druck in Längsrichtung der
Düsenzuleitung zusammen mit dem darin bevorzugt klemmend festgelegten Düsenkopf aus der Düsenhalterung herausgenommen werden kann. Dies ermöglicht einen einfachen Austausch der
Einmalkomponenten ohne, dass zum Ausbau Werkzeug erforderlich wäre.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Düsenkopf mehrere
Düsenausnehmungen aufweist, durch welche das Klebematerial aus dem Düsenkopf austreten kann. Je nach den gewünschten
Anforderungen kann der Düsenkopf ein oder auch mehrere
Düsenausnehmungen aufweisen. Die Düsenausnehmungen können dabei nebeneinander oder auch in einem geometrischen Muster zueinander angeordnet sein. Durch den Einsatz mehrere
Düsenausnehmungen kann auch eine geometrisch anspruchsvolle oder auch mehrere Kleberaupen nebeneinander erreicht werden.
Durch die auswechselbare Ausgestaltung des Düsenkopfs kann die abgelegte Kleberaupe jederzeit durch lediglich einen
Wechsel des Düsenkopfs an die gewünschte Form angepasst werden.
Es ist auch möglich und erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehen, dass der Düsenkopf eine an dem Düsenkopf angeordnete
Düsenlippe aufweist. Die Düsenlippe kann an dem Düsenkopf angeordnet sein und durch Ihre Formgebung die Geometrie der abgelegten Kleberaupe beeinflussen. Dazu gehören
- 10 - LOW 3315 P LU
LU502629 beispielsweise auch dass auf diese Weise besonders gerade
Kanten der Kleberaupe ermôglicht werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Auftragungssystems sind in den nachfolgenden Figuren dargestellt. Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Zeichnung eines erfindungsgemäßen
Auftragungssystems in einem zusammengebauten Zustand,
Figur 2 das erfindungsgemäße Auftragungssystem aus Figur 1 in einem nicht zusammengebauten Zustand,
Figur 3 eine schematische Schnittzeichnung durch eine
Düsenhalterung aus Figur 2 entlang der Schnittlinie III-III,
Figur 4 eine alternative Ausgestaltung der Düsenhalterung und des Düsenkopfs,
Figur 5 eine abweichende Ausgestaltungsvariante der
Düsenhalterung und des Düsenkopfs,
Figur 6 eine weitere abweichende Ausgestaltungsvariante der
Düsenhalterung und des Düsenkopfs,
Figur 7 eine Explosionszeichnung der Düsenhalterung mit
Düsenkopf und Düsenzuleitung aus Figur 3,
Figur 8 eine schematische Schnittzeichnung durch eine
Düsenhalterung mit Düsenkopf und Düsenzuleitung mit in der
Düsenzuleitung ausgehärtetem Klebematerial, und
- 11 - LOW 3315 P LU
LU502629
Figur 9 die Düsenhalterung aus Figur 5 mit herausgenommener
Düsenzuleitung und Düsenkopf.
In den Figuren 1 und 2 ist eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäBen Auftragungssystems dargestellt. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, dass die Düsenhalterung nicht wie im Stand der Technik vorgesehen als Einmalprodukt nach dem Aushärten des
Klebematerials entsorgt werden muss, sondern vielmehr mehrfach wiederverwendet werden kann. Zu diesem Zweck wird das Klebematerial nicht entlang eines Strömungskanals von der
Reservoirzuleitung durch die Düsenhalterung zu dem Düsenkopf geleitet, sondern das Klebematerial kann unter Umgehung der
Düsenhalterung von der Reservoirzuleitung zu dem Düsenkopf fließen.
Das Auftragungssystem 1 weist einen länglichen und im wesentlichen rechteckige Düsenhalterung 2 mit einem Düsenkopf 3 auf. In einer der Düsenhalterung 2 in einer Längsrichtung durchdringenden Ausnehmung 4 ist eine Düsenzuleitung 5 in
Form eines Schlauches angeordnet. Die Düsenzuleitung 5 weist an einem ersten Ende der Düsenzuleitung 5 einen
Düsenkopfaufnahmebereich 6 und an einem anderen, dem ersten
Ende gegenüberliegenden Ende einen
Verbindungseinrichtungsbereich 7 auf. Mit dem
Düsenkopfaufnahmebereich 6 ist die Düsenzuleitung 5 an dem
Düsenkopf 5 angeordnet, während die Düsenzuleitung 5 mit dem
Verbindungseinrichtungsbereich 7 mit einer
Verbindungseinrichtung 8 fluidleitend verbunden ist. Die
Düsenzuleitung 5 ist so ausgestaltet, dass der
Verbindungseinrichtungsbereich 7 der Düsenzuleitung 5 vollständig aus der Ausnehmung 4 der Düsenhalterung 2
- 12 = LOW 3315 P LU
LU502629 herausragt, um in einfacher Weise in die
Verbindungseinrichtung 8 eingeführt werden zu können.
Die Düsenhalterung 2 ist an einem, dem Düsenkopf 3 abgewandten Ende über eine bajonettartige Verbindung mit der
Verbindungseinrichtung 8 verbunden. Bei der Verbindung der
Düsenhalterung 2 mit der Verbindungseinrichtung 8 greift der
Verbindungseinrichtungsbereich 7 der Düsenzuleitung 5 in die
Verbindungseinrichtung 8 ein. Während in Figur 1 das
Auftragungssystem 1 in einem zusammengebauten Zustand gezeigt ist, in dem die Düsenzuleitung 5 wie auch die Düsenhalterung 2 mit der Verbindungseinrichtung 8 verbunden sind, ist die
Düsenhalterung 2 in Figur 2 in einem nicht zusammengebauten
Zustand von der Verbindungseinrichtung 8 getrennt dargestellt.
Die Verbindungseinrichtung 8 selbst ist weiterhin über eine als Schlauch ausgestaltete Reservoirzuleitung 9 mit einem in den Figuren nicht gezeigten Klebematerialreservoir verbunden.
Das Klebematerialreservoir, die Reservoirzuleitung 9, die
Düsenzuleitung 5 und der Düsenkopf 3 sind dabei fluidleitend entlang eines Strômungskanals miteinander verbunden. Über die
Reservoirzuleitung 9 strömt bei einem bestimmungsgemalen
Gebrauch des Auftragungssystems Klebematerial von der
Reservoirzuleitung 9 über die Düsenzuleitung 5 in den
Düsenkopf 3, wobei das Klebematerial aus Düsenausnehmungen 10 des Düsenkopf 3 austritt und in Form einer Kleberaupe auf einer Oberfläche angelegt werden kann.
Die Figur 3 zeigt einen Schnitt der Düsenhalterung 2 aus
Figur 3 entlang der Schnittlinie III-III. Dabei ist die längliche, die Düsenhalterung 2 in Längsrichtung
- 13 - LOW 3315 P LU
LU502629 durchdringende Ausnehmung 4 der Diisenhalterung 2 erkennbar, in welchem die Düsenzuleitung 5 klemmend festgelegt ist. Der
Düsenkopf 3 ist ebenfalls mit einem Eingriffselement klemmend an der Düsenhalterung 2 angeordnet und bildet eine
Verlängerung der Ausnehmung 4 aus, sodass die Düsenzuleitung 5 bis in den Düsenkopf 3 hineinragt.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen weitere alternative
Ausgestaltungsmôglichkeiten der Düsenhalterung 2 und des
Düsenkopfs 3. In Figur 4 greift das Eingriffselement des
Düsenkopfs 3 in die Ausnehmung 4 der Düsenhalterung 2 ein und liegt darin klemmend fest. Die Düsenzuleitung 5 liegt dabei an den Eingriffselementen des Düsenkopfs 2 an. Alternativ zu dieser Ausgestaltungsvariante greifen die Fingriffselemente in Figur 5 ebenfalls in die Ausnehmung 4 ein, Jedoch ist die
Ausnehmung 4 so ausgestaltet, dass die Düsenzuleitung 5 bis in den Düsenkopf 3 eingeführt werden kann. In Figur 6 umgreift das Eingriffselement des Düsenkopfs 3 die
Düsenhalterung 2 an einer Umfangsfläche.
Figur 7 zeigt exemplarisch eine Explosionszeichnung der
Düsenhalterung 2 aus Figur 3.
Die Figuren 8 und 9 zeigen jeweils eine Düsenhalterung 2 mit
Düsenkopf 3 und Düsenzuleitung 5, wobei Klebematerial 11 in der Düsenzuleitung 5 und dem Düsenkopf 3 ausgehärtet ist. Um den Düsenkopf 3 und die Düsenzuleitung 5 von der
Düsenhalterung 2 zu treffen kann der Verbund aus
Düsenhalterung 2, Düsenkopf 3 und Düsenzuleitung 5 mit dem
Verbindungseinrichtungsbereich 7 entlang der Längsrichtung 12 der Düsenhalterung 2 auf einen Untergrund geklopft werden, wobei sich die Düsenzuleitung 5 und der Düsenkopf 3 von der
- 14 - LOW 3315 P LU
LU502629
Düsenhalterung 2 1ôsen. Im Anschluss kann die Düsenhalterung 2 erneut mit einem neuen Düsenkopf 3 und Düsenzuleitung 5 versehen verwendet werden.
- 15 - LOW 3315 P LU
LU502629
BEZUGSZEICHENTLTI® STE 1 Auftragungssystem 2 Düsenhalterung 3 Düsenkopf 4 Ausnehmung des Düsenhalters 5 Düsenzuleitung 6 Düsenkopfaufnahmebereich 7 Verbindungseinrichtungsbereich 8 Verbindungseinrichtung 9 Reservoirzuleitung 10 Düsenausnehmung 11 Klebematerial 12 Längsrichtung

Claims (10)

- 16 - LOW 3315 P LU LU502629 PATENTANSPRÜCHE
1. Auftragungssystem (1) zum Ablegen einer Kleberaupe aus einem aushärtbaren Klebematerial (11) auf eine Oberfläche, wobei das Auftragungssystem (1) eine Düsenhalterung (2) mit einem Düsenkopf (3), und eine Verbindungseinrichtung (8) zur Verbindung einer Reservoirzuleitung (9) mit der Düsenhalterung (2) aufweist, wobei das Klebematerial (11) bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Auftragungssystems (1) aus einem Klebematerialreservoir durch die Reservoirzuleitung (9) hin zu der Düsenhalterung (2) geleitet wird, wobei das Klebermaterial (11) aus der Düsenhalterung (2) durch den Düsenkopf (3) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragungssystem (1) eine die Verbindungseinrichtung (8) mit dem Düsenkopf (3) verbindende Düsenzuleitung (5) aufweist, sodass das Klebematerial (11) bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Auftragungssystems (1) unter Vermeidung eines direkten Kontakts des Klebematerial (11) mit der Düsenhalterung (2) durch die Düsenzuleitung (5) von der Reservoirzuleitung (9) hin zu dem Düsenkopf (3) geleitet wird.
2. Auftragungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenzuleitung (5) in einer die Düsenhalterung (2) durchdringenden Ausnehmung (4) angeordnet ist.
3. Auftragungssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser der Ausnehmung der Düsenhalterung (2) an einen Außendurchmesser der Düsenzuleitung (5) angepasst ist.
- 17 - LOW 3315 P LU LU502629
4. Auftragungssystem (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenzuleitung (5) einen Düsenkopfaufnahmebereich (6) zur Verbindung der Düsenzuleitung (5) mit dem Düsenkopf (3) und einen beabstandet zu dem Düsenkopfaufnahmebereich (6) angeordneten Verbindungeinrichtungsbereich (7) zur Verbindung der Düsenzuleitung (5) mit der Verbindungseinrichtung (8) aufweist.
5. Auftragungssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungeinrichtungsbereich (7) der Düsenzuleitung (5) bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung in der Ausnehmung (4) der Düsenhalterung (2) aus der Ausnehmung (4) der Düsenhalterung (2) herausragt, sodass die Düsenzuleitung (5) in einfacher Weise mit der Verbindungseinrichtung (8) verbindbar ist.
6. Auftragungssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (3) lösbar an der Düsenhalterung (2) festlegbar ist.
7. Auftragungssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (3) klemmend an der Düsenhalterung (2) festlegbar ist.
8. Auftragungssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenzuleitung (5) in Längsrichtung der Düsenzuleitung (5) steif ausgestaltet ist.
- 18 - LOW 3315 P LU LU502629
9. Auftragungssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (3) mehrere Düsenausnehmungen (10) aufweist, durch welche das Klebematerial (11) aus dem Düsenkopf (3) austreten kann.
10. Auftragungssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (3) eine an dem Düsenkopf (3) angeordnete Düsenlippe aufweist.
LU502629A 2022-08-05 2022-08-05 Auftragungssystem LU502629B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU502629A LU502629B1 (de) 2022-08-05 2022-08-05 Auftragungssystem
EP23189295.1A EP4316672A1 (de) 2022-08-05 2023-08-02 Auftragungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU502629A LU502629B1 (de) 2022-08-05 2022-08-05 Auftragungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU502629B1 true LU502629B1 (de) 2024-02-08

Family

ID=83546729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU502629A LU502629B1 (de) 2022-08-05 2022-08-05 Auftragungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4316672A1 (de)
LU (1) LU502629B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611164A5 (en) * 1976-10-07 1979-05-31 Johnson & Johnson Applicator for dispensing a small quantity of a polymerisable liquid onto tooth surfaces
US5979794A (en) * 1997-05-13 1999-11-09 Ingersoll-Rand Company Two-part stream dispensing for high viscosity materials
DE102018119838A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines mindestens zweikomponentigen viskosen Materials auf Werkstücke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611164A5 (en) * 1976-10-07 1979-05-31 Johnson & Johnson Applicator for dispensing a small quantity of a polymerisable liquid onto tooth surfaces
US5979794A (en) * 1997-05-13 1999-11-09 Ingersoll-Rand Company Two-part stream dispensing for high viscosity materials
DE102018119838A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines mindestens zweikomponentigen viskosen Materials auf Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
EP4316672A1 (de) 2024-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69322727T2 (de) "Bremskraftverstärker für Fahrzeuge"
DE2811985C2 (de)
EP2408659A1 (de) Lenkervorbau für ein zweirad
LU502629B1 (de) Auftragungssystem
DE4409983B4 (de) Rohranfasgerät
DE2724888C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tuscheschreiberspitzen
DE102010051923A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand hintereinander liegenden Bauteilen
DE2836747C3 (de) Bohrstabilisator
DE9320666U1 (de) Verbindungselement zur Verwendung beim Widerstands-Impulsschweißen nach dem Kondensator-Entladungsprinzip
DE60304293T2 (de) Sprühfeuchtwerk
DE3413285A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkzeuge, wie bohrer, fraeser oder dgl.
AT405040B (de) Einrichtung zum verteilen fliessfähiger medien
DE8000891U1 (de) Blindnietanordnung
DE1163620B (de) Schlauchfassung, insbesondere fuer hoechstdruckbelastete Spuelbohrschlaeuche
DE19506614C2 (de) Betonsteinfertigungseinrichtungen, insbesondere für deren Auflasten
DE19844204C2 (de) Werkzeug zur Herstellung eines Schaumformteils
DE2655935C2 (de) Aufspreizbare Vorrichtung zum Befestigen von rohrförmigen Wickelhülsen auf Spindeln
WO2005061938A1 (de) Schlauchklemmen-vorrichtung
EP2051153A1 (de) Handhebel
DE29711254U1 (de) Metallspitze für Sportschützenpfeile
DE2328152A1 (de) Schnell zu schliessende schraubverbindung
DE3825313A1 (de) Vorrichtung fuer die befestigung von druckschlaeuchen in anschlussbohrungen
DE102021002674A1 (de) Vorrichtung zum manuellen Auftragen eines dimensionierten pastenförmigen Dichtungsmittelstrangs für eine Eckfugenabdichtung mit einem wechselbaren Träger für den Auftragsbereich und einem integrierten Abziehspachtel für verschiedene Breiten der Dichtmittelspur
DE2049042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Verbindungselements in einem Rohrende u dgl
DE102022111193A1 (de) Schleifblock

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20240208