LU101371B1 - Terahertz detector based on NxM DRA array and NxM NMOSFET array and antenna design method - Google Patents

Terahertz detector based on NxM DRA array and NxM NMOSFET array and antenna design method Download PDF

Info

Publication number
LU101371B1
LU101371B1 LU101371A LU101371A LU101371B1 LU 101371 B1 LU101371 B1 LU 101371B1 LU 101371 A LU101371 A LU 101371A LU 101371 A LU101371 A LU 101371A LU 101371 B1 LU101371 B1 LU 101371B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
slot
chip
nxm
nmosfet
array
Prior art date
Application number
LU101371A
Other languages
English (en)
Inventor
Jianguo Ma
Shaohua Zhou
Original Assignee
Univ Guangdong Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Guangdong Technology filed Critical Univ Guangdong Technology
Application granted granted Critical
Publication of LU101371B1 publication Critical patent/LU101371B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • G01J1/46Electric circuits using a capacitor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2283Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles mounted in or on the surface of a semiconductor substrate as a chip-type antenna or integrated with other components into an IC package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/48Earthing means; Earth screens; Counterpoises
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/50Structural association of antennas with earthing switches, lead-in devices or lightning protectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/18Resonant slot antennas the slot being backed by, or formed in boundary wall of, a resonant cavity ; Open cavity antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0075Stripline fed arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0087Apparatus or processes specially adapted for manufacturing antenna arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/064Two dimensional planar arrays using horn or slot aerials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0485Dielectric resonator antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/90Non-optical transmission systems, e.g. transmission systems employing non-photonic corpuscular radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Claims (9)

BL-5108 : LU101371 Anspriiche
1. Terahertz-Detektor basierend auf einem NxM-DRA-Array und einem NxM-NMOSFET-Array, dadurch gekennzeichnet, dass er ein NxM-On-Chip-DRA-Array umfasst, wobei das NxM-On-Chip-DRA-Array mit einem Ende einer ersten Ubertragungsleitung eines Anpassungsnetzwerks MN verbunden ist, und das andere Ende der ersten Übertragungsleitung mit dem NxM-NMOSFET-Array verbunden ist, wobei die erste Übertragungsleitung ferner mit einem Ende einer zweiten Übertragungsleitung verbunden ist, und das andere Ende der zweiten Übertragungsleitung geerdet ist, wobei das andere Ende des NxM-NMOSFET-Arrays mit einem Ende eines ersten Gleichstrom-Sperrkondensators verbunden ist, und das andere Ende des ersten Gleichstrom-Sperrkondensators mit einer positiven Elektrode eines rauscharmen Vorverstärkers und einem zweiten Vorspannungswiderstand verbunden ist, und das andere Ende des zweiten Vorspannungswiderstands mit einer zweiten Vorspannung verbunden ist, wobei zwei Enden eines ersten Widerstands mit einer negativen Elektrode bzw. einem Ausgangsanschluss des rauscharmen Vorverstärkers verbunden sind, wobei ein Ende des ersten Widerstands ferner mit einem Ende eines zweiten Widerstands verbunden ist, und das andere Ende des zweiten Widerstands mit einem Ende eines zweiten Gleichstrom-Sperrkondensators verbunden ist, und das andere Ende des zweiten Gleichstrom-Sperrkondensators geerdet ist, und das andere Ende des ersten Widerstands mit einem Ende eines zweiten Gleichstrom-Sperrkondensators verbunden ist, und das andere Ende des zweiten Gleichstrom-Sperrkondensators geerdet ist.
2. Terahertz-Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das NxM-NMOSFET-Array NxM-NMOSFET-Einheiten umfasst, wobei eine Source jeder NMOSFET-Einheit mit einem Ende der ersten Ubertragungsleitung des Anpassungsnetzwerks MN verbunden ist, wobei ein Gate jeder NMOSFET-Einheit 1
BL-5108 LU101371 über einen Schalter mit einem dritten Vorspannungswiderstand verbunden ist, und das andere Ende des dritten Vorspannungswiderstands mit einer dritten Vorspannung verbunden ist, wobei ein Drain jeder NMOSFET-Einheit über einen Schalter mit einem Vout-Anschluss verbunden ist.
3. Terahertz-Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede NMOSFET-Einheit spezifisch einen ersten NMOSFET und einen zweiten NMOSFET umfasst, wobei ein Gate des ersten NMOSFET mit einem Ende eines ersten Vorspannungswiderstands und einer dritten Ubertragungsleitung verbunden ist, und das andere Ende des ersten Vorspannungswiderstands mit einer ersten Vorspannung verbunden ist, wobei ein Drain des ersten NMOSFET mit einer Source des zweiten NMOSFET verbunden ist, wobei ein Gate des zweiten NMOSFET mit einem SEL-Anschluss verbunden ist, wobei ein Drain des zweiten NMOSFET mit einem Vout-Anschluss verbunden ist.
4. Terahertz-Detektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das NxM-On-Chip-DRA-Array ein NxM-Antennenarray ist, das auf einem rechteckigen integrierten Prozess-Deckschichtmetall gebildet ist, wobei sowohl N als auch M gerade Zahlen sind.
5. Terahertz-Detektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das NxM-On-Chip-DRA-Array ein 2x2-On-Chip-DRA-Array ist, wobei das NxM-On-Chip-DRA-Array vier H-fôrmige On-Chip-Schlitzstrukturen mit derselben Struktur umfasst, die jeweils an vier Ecken einer Oberfläche des rechteckigen integrierten Prozess-Deckschichtmetalls ausgebildet sind, wobei vier rechteckige dielektrische Resonatorblöcke mit derselben Form auf den vier H-förmigen On-Chip-Schlitzstrukturen jeweils durch eine isolierende Klebeschicht befestigt sind, wobei ein Auslaufschlitz einer ersten H-förmigen On-Chip-Schlitzstruktur, die sich an einem oberen linken Endabschnitt befindet, mit einem Auslaufschlitz einer zweiten 2
BL-5108 LU101371 H-fôrmigen On-Chip-Schlitzstruktur, die sich an einem unteren linken Endabschnitt befindet, durch einen ersten Verbindungsschlitz verbunden ist, wobei ein weiterer Auslaufschlitz der ersten H-fôrmigen On-Chip-Schlitzstrukturüber durch einen zweiten Verbindungsschlitz mit einem Auslaufschlitz einer dritten H-formigen On-Chip-Schlitzstruktur, die sich an einem oberen rechten Endabschnitt befindet, verbunden ist, wobei ein weiterer Auslaufschlitz der dritten H-fürmigen On-Chip-Schlitzstruktur über einen dritten Verbindungsschlitz mit einem Auslaufschlitz einer vierten H-formigen On-Chip-Schlitzstruktur, die sich an einem unteren rechten Endabschnitt befindet, verbunden ist, und der andere Auslaufschlitz der zweiten H-fôrmigen On-Chip-Schlitzstruktur und der andere Auslaufschlitz der vierten H-fôrmigen On-Chip-Schlitzstruktur jeweils durch einen ersten Auslaufschlitz und einen zweiten Auslaufschlitz einen Verbindungsanschluss für das Antennenarray zum AnschlieBen eines externen Stromkreises bilden.
6. Terahertz-Detektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsschlitz, der zweite Verbindungsschlitz, der dritte Verbindungsschlitz, der erste Auslaufschlitz und der zweite Auslaufschlitz ein 4-Wege-GCPW-Leistungsteilungsnetz bilden, wobei eine Phasendifferenz zwischen einer Phase des ersten Verbindungsschlitzes und des zweiten Verbindungsschlitzes an einer Verbindungsstelle der ersten H-förmigen On-Chip-Schlitzstruktur und einer Phase des ersten Verbindungsschlitzes und des ersten Herausführungsschlitzes an einer Verbindungsstelle der zweite H-förmige On-Chip-Schlitzstruktur 180° ist, wobei eine Phasendifferenz zwischen einer Phase des zweiten Verbindungsschlitzes und des dritten Verbindungsschlitzes an einer Verbindungsstelle der dritten H-förmigen On-Chip-Schlitzstruktur und einer Phase des dritten Verbindungsschlitzes und des zweiten Auslaufschlitzes an einer Verbindungsstelle von der vierten H-förmigen On-Chip-Schlitzstruktur 180° ist.
7. Terahertz-Detektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vier 3
BL-5108 LU101371 H-fôrmigen On-Chip-Schlitzstrukturen mit derselben Struktur jeweils einen linken vertikalen Schlitz und einen rechten vertikalen Schlitz umfassen, die parallel angeordnet sind, wobei ein umgekehrter L-formiger linker Seitenschlitz und ein umgekehrter L-formiger rechter Seitenschlitz entsprechend an gegeniiberliegenden Seiten des linken vertikalen Schlitzes bzw. des rechten vertikalen Schlitzes ausgebildet sind, wobei die horizontale Abschnitte in dem umgekehrten L-fôrmigen linken Seitenschlitz und dem umgekehrten L-formigen rechten Seitenschlitz an entsprechenden mittleren Abschnitten des linken vertikalen Schlitzes und des rechten vertikalen Schlitzes verbunden sind, und die vertikale Abschnitte in dem umgekehrten L-formigen linken Seitenschlitz und dem umgekehrten L-formigen rechten Seitenschlitz zwei Auslaufschlitze bilden, die mit dem ersten Verbindungsschlitz oder dem zweiten Verbindungsschlitz oder dem dritten Verbindungsschlitz oder dem ersten Auslaufschlitz oder dem zweiten Auslaufschlitz verbunden sind.
8. Terahertz-Detektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die H-formige On-Chip-Schlitzstruktur durch Auswählen und Verwenden eines integrierten Prozesses auf Siliziumbasis entworfen und verarbeitet wird, wobei die isolierende Klebeschicht mit guter thermischer Stabilität den rechteckigen dielektrischen Resonatorblock an einer On-Chip-Anregungsstruktur fixiert, wobei der rechteckige dielektrische Resonatorblock auf eine bestimmte Größe bearbeitet wird, indem ein Isoliermaterial mit einer relativen Dielektrizitätskonstante von> 5 ausgewählt und verwendet wird, um ein elektromagnetisches Feld in einen Raum zu koppeln und dieses abzustrahlen, wobei ein rechteckiger dielektrischer Resonanzmodus ausgewählt wird als ein Modus von ‘#61 , wobei das On-Chip-DRA-Array für eine Mittenfrequenz von 300 GHz ausgelegt ist, wobei Magnesiumoxid mit einer relativen Dielektrizitätskonstante von 9,65 ausgewählt und als Material für den rechteckigen dielektrischen Resonatorblock verwendet wird, wobei die On-Chip-Struktur durch Auswahl und Verwendung von 0,18 mGeSi-BiCMOS-Prozessparametern entworfen wird, wobei es sechs Metallschichten Metal1-Metal6 und fünf Durchführungen in den 4
BL-5108 LU101371 Metallschichten Vial-Via5 gibt.
9. Verfahren zum Entwerfen der dielektrischen Resonanzantenne aus NxM-On-Chip-DRA nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: Schritt 1: Entwerfen eines rechteckigen dielektrischen Resonatorblocks, wobei sich . Lo TE . = ein Resonanzmodus in einem Modus von 513 befindet und die Größe des rechteckigen dielektrischen Resonatorblocks durch Lösen einer transzendentalen Gleichung (1) gelôst werden kann: k, tani ny _ fe TZ 2 (1) 2 k= em Tk nT RRR =e k wobei Gleichung (2) eine Erläuterung der Parameter von Gleichung (1) ist, wobei © die Lichtgeschwindigkeit und om die Betriebsfrequenz des rechteckigen dielektrischen Resonatorblocks in diesem Modus sind, wobei ein Resonanzmodus hoherer Ordnung des Modus TEs. ausgewählt und verwendet wird als Resonanzmodus des rechteckigen dielektrischen Resonatorblocks, und dann die transzendentale Gleichung (1) durch Programmieren mit der mathematischen Software Matlab gelöst, um die Größe des rechteckigen dielektrischen Resonatorblocks zu erhalten; Schritt 2: Entwerfen einer On-Chip-Anregungsstruktur, wobei im Entwurfsprozess ein Metall6 der oberen Schicht ausgewählt und zum Entwerfen einer Schlitzstruktur verwendet wird, während ein Metalll der unteren Schicht ausgewählt und als 5
BL-5108 LU101371 Metallgrundplatte zum Unterdriicken der Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle in Richtung eines Substrats auf Siliziumbasis mit hohem Verlust verwendet wird, und Zwischenmetallschichten und Metalldurchführungen gestapelt werden, um einen Metallabschirmhohlraum zu bilden, der die H-fôrmige Schlitzstruktur umgibt, um elektromagnetische Streuung zu unterdrücken und einen Verlust zu verringern, und schließlich verschiedene GrôfBenparameter der H-formigen Schlitzstruktur bestimmt werden; Schritt 3: Auswählen eines dünnen Isolierklebstoffs, wobei ein Isolierklebstoff mit einer relativen Dielektrizitätskonstante ausgewählt und als Isolierklebstoff verwendet wird, wobei der rechteckige dielektrische Resonatorblock mit der H-formigen On-Chip-Schlitzstruktur kombiniert wird; Schritt 4: Entwerfen eines 4-Wege-GCPW-Leistungsteilungsnetzwerks, wobei eine GCPW-Übertragungsleitungsstruktur, die aus dem Metall6 der oberen Schicht und dem Metalll der unteren Schicht besteht, zum Entwerfen des 4-Wege-GCPW-Leistungsteilungsnetzwerks übernommen wird, anschließend die Parameter mithilfe einer Software zur Analyse der Hochfrequenzstruktursimulation optimiert werden, um die Impedanzanpassung und die Portphasenanforderungen des GCPW-Leistungsteilungsnetzwerks zu erfiillen, und Schritt 5: Durchführen einer Co-Simulation und Optimierung des 4-Wege-GCPW-Leistungsteilungsnetzwerks und des NxM-On-Chip-DRA-Arrays und Erhalten einer Rückflussdämpfung S11 und einer Verstärkung des NxM-On-Chip-DRA-Arrays mit der Änderung der Frequenz durch Co-Simulation.
6
LU101371A 2019-06-05 2019-08-28 Terahertz detector based on NxM DRA array and NxM NMOSFET array and antenna design method LU101371B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910486195.8A CN110380186B (zh) 2019-06-05 2019-06-05 基于n×m dra阵列和n×m nmosfet阵列的太赫兹探测器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU101371B1 true LU101371B1 (en) 2020-01-07

Family

ID=68249746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU101371A LU101371B1 (en) 2019-06-05 2019-08-28 Terahertz detector based on NxM DRA array and NxM NMOSFET array and antenna design method

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110380186B (de)
LU (1) LU101371B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112284532B (zh) * 2020-09-03 2023-10-03 广东工业大学 基于n×m多频太赫兹天线阵列的sbd探测器
CN112230297B (zh) * 2020-09-03 2024-04-09 广东工业大学 基于n×m多频天线阵列和sbd阵列的探测器
CN112284526B (zh) * 2020-09-03 2023-10-03 广东工业大学 一种基于多频天线结构的n×m太赫兹探测器阵列成像系统
CN114725676A (zh) * 2021-01-04 2022-07-08 中国科学院沈阳自动化研究所 一种差分输出太赫兹波探测器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892540A (en) * 1996-06-13 1999-04-06 Rockwell International Corporation Low noise amplifier for passive pixel CMOS imager
US8446791B2 (en) * 2010-12-03 2013-05-21 Oracle International Corporation Process tolerant large-swing sense amplfier with latching capability
CN103376284B (zh) * 2012-04-28 2015-06-17 中国科学院电子学研究所 一种多参数低功耗电流模离子敏场效应管阵列传感器装置
CN204065900U (zh) * 2014-09-22 2014-12-31 山东力创科技有限公司 高精度基准电压源
CN106774119B (zh) * 2016-12-22 2019-01-18 广东技术师范学院 一种伺服驱动器
CN107168587B (zh) * 2017-07-13 2019-08-27 京东方科技集团股份有限公司 一种压阻检测基板、显示面板及显示装置
CN109599061A (zh) * 2018-11-13 2019-04-09 中国电子科技集团公司第五十五研究所 一种硅基微显示像素电路
CN109659707B (zh) * 2018-12-24 2021-03-09 广东工业大学 基于n×m介质谐振天线阵列的太赫兹探测器和方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN110380186B (zh) 2021-02-12
CN110380186A (zh) 2019-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU101371B1 (en) Terahertz detector based on NxM DRA array and NxM NMOSFET array and antenna design method
Jin et al. Millimeter-wave TE 20-mode SIW dual-slot-fed patch antenna array with a compact differential feeding network
Villegas et al. A novel waveguide-to-microstrip transition for millimeter-wave module applications
US10985466B2 (en) Terahertz detector and method based on N×M dielectric resonant antenna array
Su et al. Dual-band coaperture antenna based on a single-layer mode composite transmission line
CN109521496B (zh) 基于介质谐振天线的nmosfet太赫兹探测器和方法
US10992051B2 (en) Antenna and electronic device
US6608535B2 (en) Suspended transmission line with embedded signal channeling device
CN107026327A (zh) 一种半模基片集成波导漏波天线
Athanasopoulos et al. Development of a 60 GHz substrate integrated waveguide planar diplexer
Chen et al. A wide-band multiport planar power-divider design using matched sectorial components in radial arrangement
CN108172994B (zh) 一种基于介质集成同轴线的双极化宽带天线装置
Jun-Yu et al. High-directivity single-and dual-band directional couplers based on substrate integrated coaxial line technology
LU101370B1 (en) Terahertz detector based on DRA and NxM NMOSFET array and method of designing antenna
US10147992B2 (en) Planar via-less crossover having coplanar waveguide configurations and stub layers
Mukherjee Design of four-way substrate integrated coaxial line (SICL) power divider for k band applications
LU101366B1 (en) NxM DRA-based NMOSFET terahertz array detector and method of designing antenna
Varshney et al. A microwave rectangular waveguide-to-microstrip line transitions@ 30 GHz
Athanasopoulos et al. Millimeter-wave passive front-end based on substrate integrated waveguide technology
Kushwaha et al. Design of a SIW on-chip antenna using 0.18-μm CMOS process technology at 0.4 THz
Athanasopoulos et al. Design and Development of 60 GHz Millimeter-wave Passive Components using Substrate Integrated Waveguide Technology
Jovanović et al. Silicon-based technology for integrated waveguides and mm-wave systems
Yin et al. Characterization and design of millimeter-wave full-band waveguide-based spatial power divider/combiner
Wood et al. Linear tapered slot antenna with substrate integrated waveguide feed
Metlevskis et al. Computer models of meander slow-wave system with additional shields

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20200107